Neun Argumente für die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
|
|
- Alke Brandt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 WARUM ES SICH LOHNT, IN FRÜHE FÖRDERUNG ZU INVESTIEREN Neun Argumente für die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Argumentarium zuhanden der Programmstädte Primokiz Februar 2014 Frühe Förderung lokal vernetzt
2 Vorwort Zahlreiche internationale Forschungsergebnisse belegen heute die Wichtigkeit der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. Eine qualitativ hochstehende Förderung der Kinder von 0 bis 4 Jahren führt zu besseren Bildungschancen mit besseren Schulleistungen und weniger Schulabbrüchen, was wiederum das Armutsrisiko einschränkt durch eine verbesserte Teilhabe an der Arbeitswelt und an der Gesellschaft. Die Forschung betont aber auch, dass die aufgezeigten Wirkungen nur unter zwei Bedingungen auftreten: Die Angebote der frühen Förderung müssen von hoher Qualität sein und Die Förderung der Kinder muss mit dem Eintritt in die Volksschule weiter gehen. Die Jacobs Foundation möchte dazu beitragen, die Entwicklung und Bildung heutiger und künftiger Generationen junger Menschen zu verbessern. Wer allen Kindern die spätere gesellschaftliche Teilhabe gewähren will, muss verstärkt in frühkindliche Bildung investieren. Deshalb fördert die Jacobs Foundation mit dem Programm Primokiz die vernetzte frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in kleineren und mittleren Städten der Schweiz. Weiterführende Informationen finden Sie auf Argument 1 Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung von Geburt an. Die UN-Kinderrechtskonvention schreibt dieses Bildungsrecht explizit fest und sie gilt für Kinder von Geburt an. Die Kinderrechtskonvention zielt auf das Wohl des Kindes ab, das heisst, dass die Bedürfnisse des Kindes konsequent in den Mittelpunkt gestellt werden. 1 Argument 2 Kleine Kinder lernen viel und das spielend. Die Erziehungswissenschaftler sind sich einig, dass Menschen nur einen kleinen Teil ihres Wissens im formalen Bildungsbereich (Schätzungen gehen von 10 bis 30% aus) erwerben. Der Rest des Wissens wird ausserhalb des formalen Bildungssystems erworben in der informellen und non-formalen Bildung. Bei kleinen Kindern ist das einleuchtend, da sie noch gar nicht im formalen Bildungssystem sind und bereits sehr komplexe Fähigkeiten, wie z.b. Sprechen oder Gehen, erworben haben. Wer als erwachsene Person, z.b. nach einem Unfall, sprechen oder gehen lernen musste, weiss, wie schwierig und langsam dieses Lernen ist. Die Gesellschaft kann dieses Lernen den Kindern selber überlassen oder sie gezielt dabei fördern. 1
3 Argument 3 Vorläuferfertigkeiten bestimmen den späteren Schulerfolg. Vorläuferfertigkeiten sind die Fertigkeiten, die Kinder in natürlichen Entwicklungsumwelten spontan erwerben, ohne dass sie geschult werden. Diese Fertigkeiten tauchen bei der kindlichen Entwicklung in der gleichen Reihenfolge auf und sind interkulturell vergleichbar (z.b. Krabbeln lernen, Gehen lernen, Sprechen lernen). Die Forschung 2 hat belegt, dass der spätere Schulerfolg massgeblich davon abhängt, ob und in welchem Umfang ein Kind diese Vorläuferfertigkeiten erwerben konnte. Das Kind setzt sich ohne dass es dazu motiviert werden muss spielerisch mit seiner Umwelt auseinander. Trotz wiederholter Misserfolge (z.b. Hinfallen beim Gehen lernen) üben die Kinder Bewegungen, das Sprechen, Grössen vergleichen etc. Viele der Fertigkeiten, die ein Kind in der Schule erwirbt zum Beispiel Lesen, Schreiben und Rechnen entwickeln sich nicht spontan, sondern werden ihnen beigebracht. Die Kinder sind ohne äussere Anreize, wie z.b. Lob, oft nicht motiviert, diese schulischen Kompetenzen zu erwerben. Die gezielte Förderung von Vorläuferfertigkeiten macht Sinn, da sie die spätere Ausprägung der schulischen Fähigkeiten massiv beeinflussen. Argument 4 Frühe Förderung erhöht die Chancengerechtigkeit. Beim Eintritt in den Kindergarten sind die Unterschiede in der kognitiven, sozialen und emotionalen Kompetenzen der Kinder riesig, erklären die Kindergärtner/innen einhellig. Viele Kinder können diese Unterschiede während der ganzen Schulzeit nicht mehr wettmachen. Es scheint, dass die Weichen für schulischen Erfolg bereits vor dem Eintritt in den Kindergarten gestellt sind. Deshalb ist frühe Förderung eine Frage der Chancengerechtigkeit. 3 Argument 5 Frühe Förderung entlastet die Schulen. Frühe Förderung stärkt nicht nur die Bildungschancen der Kinder selber beim Eintritt in den Kindergarten, sondern trägt auch zur Entlastung der Schule bei. Kinder, die mit grossen Entwicklungsrückständen in den Kindergarten eintreten, die zum Beispiel ihre Arme nicht koordinieren können geschweige denn einen Purzelbaum schlagen oder kaum richtig sprechen können, benötigen besonders viel individuelle Förderung durch die Lehrpersonen und sonderpädagogische Massnahmen wie z.b. Psychomotorik. Dadurch verursacht die Begegnung von Entwicklungsrückständen hohe Kosten im Schulsystem. 2
4 Argument 6 Frühe Förderung fördert die Integration. Im Frühbereich können gute Angebote für kleine Kinder und ihre Eltern die Integration in die Schweizer Kultur und in das Schweizer Bildungssystem fördern. Damit können Eltern mit Migrationshintergrund erreicht werden, die dabei den Stellenwert des Spielens, die Schweizer Kultur der Kindererziehung und das hiesige Bildungsangebot kennenlernen. So können sie später ihre Kinder in der Schule gut unterstützen. Wenn Kinder und ihre Eltern erst in der Schule mit der Schweizer Kultur und dem Bildungssystem in Berührung kommen, ist es oft zu spät für eine erfolgreiche Integration in unser Bildungssystem Argument 7 Länder mit frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung erzielen bessere Resultate in der PISA-Studie. Die in der PISA-Studie erfolgreichsten Länder zeichnen sich nicht nur durch die Leistungen ihrer 15-Jährigen in Lesen, Mathematik oder Naturwissenschaften aus, sondern verfügen auch über gut ausgebaute Systeme der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung und fördern darüber hinaus auch Kinder aus unterprivilegierten, bildungsfernen Schichten besonders gut 4. Argument 8 Frühe Förderung lohnt sich aus wirtschaftlicher Sicht. Frühe Förderung zahlt sich aus: Für jeden Franken, den die Gesellschaft in die frühkindliche Bildung investiert, erhält sie eine Rendite von mindestens 2 Franken 5. Umgekehrt ist erwiesen, dass mit weniger gesellschaftlichem Ertrag gerechnet werden kann, je später eine Bildungsmassnahme erfolgt. Zudem sind spätere Massnahmen oft wesentlich teurer. Argument 9 Frühe Förderung ist Armutsbekämpfung. Armut in der Schweiz hängt massgeblich mit dem Bildungsniveau zusammen: Je besser ausgebildet eine Person ist, desto geringer ist ihr Risiko, in die Armut abzurutschen. Die Armutsstatistik in der Schweiz bestätigt den Zusammenhang von Bildung und Armut: Während die Armutsquote bei der Gesamtbevölkerung aktuell bei 7,6% liegt, sind Personen, die über keine nachobligatorische Ausbildung verfügen, mit 13,7 % überdurchschnittlich von Armut betroffen. Da die Schule ab dem vierten Lebensjahr nicht in der Lage ist, die ungleichen Startbedingungen wettzumachen (siehe Argumente 4 und 5), beeinflusst die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung auch das Armutsrisiko. 6 3
5 Hinweis Die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung ist in vielen Teilaspekten gut erforscht. In diesem Dokument ist jedoch nicht der Stand der Forschung zusammengefasst, sondern es sind Argumente für die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung dargestellt. Dieses Dokument wurde im Rahmen des Programms Primokiz der Jacobs Foundation (siehe zusammengestellt und kann den beteiligten Städten als Orientierung dienen. Die untenstehenden Quellenangaben verweisen nur auf deutsch- oder französischsprachige Dokumente und Zusammenfassung von Forscherinnen und Forschern aus der Schweiz. Auf eine Angabe der Originalquellen wird verzichtet. 1 Art. 1, Art. 3 Abs., Art. 28 Abs. 1 UN-Kinderrechtskonvention 2 Z.B. forscht die Neuropsychologin Prof. Claudia Roebers von der Universität Bern unter anderem auf dem Gebiet der Primary und Secondary Skills. Eine Zusammenfassung ihres Referats findet sich unter 3 Vgl. Bildungsdirektion Kanton Zürich (2012) Strategie Frühe Förderung. Bildungsdirektion Kanton Zürich. 4 Stamm, M. et al. (2009). Frühkindliche Bildung in der Schweiz: Eine Grundlagenstudie im Auftrag der Unesco-Kommission Schweiz. Fribourg: Universität Fribourg. edit_ _.pdf 5 Das Programm Perry Preschool Project von Prof. James Heckman und andere ähnliche Studien haben Kosten-Nutzenverhältnisse von 1 : 17 bis 1 : 2 berechnet. Eine Zusammenfassung des entsprechenden Referats von Prof. Daniel Schunk, Universitäten Zürich und Mainz, befindet sich auf 7 Zitat aus: Caritas Schweiz (2013). Mit Chancengleichheit gegen die Armut: Eine Analyse der Frühen Förderung in den Kantonen. Jacobs Foundation Seefeldquai 17, Postfach ch-8034 Zürich t f
Ausschreibung für Primokiz 2
Ausschreibung für Primokiz 2 Ein Programm zur Förderung einer vernetzten frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung Primokiz 2 unterstützt in den Jahren 2017 bis 2020 Gemeinden, Regionen und Kantone
Bildungslandschaften Schweiz. Umfassende Bildungsqualität gemeinsam entwickeln
Bildungslandschaften Schweiz Umfassende Bildungsqualität gemeinsam entwickeln Umfassendes Bildungsverständnis Formale Bildung / Non-formale Bildung / Informelle Bildung formal non-formal informell obligatorisch
Elternmitwirkung Eine umfassende Zusammenarbeit von Schule und Eltern. Beziehung Lehrkräfte-Eltern Workshop 8 5.Dezember 2015
Elternmitwirkung Eine umfassende Zusammenarbeit von Schule und Eltern Beziehung Lehrkräfte-Eltern Workshop 8 5.Dezember 2015 Nutzen der Zusammenarbeit: Wohl und Schulerfolg des Kindes Stärkung der Eltern
Elternbildung ist Kinderchance. Tagung vom 15. November 2013 in Gossau SG Maya Mulle, Elternbildung CH
Elternbildung ist Kinderchance Tagung vom 15. November 2013 in Gossau SG Maya Mulle, Elternbildung CH Was brauchen Kinder? Fakten 1 Eltern beeinflussen den Schulerfolg.(Sacher 2010, Neuenschwander 2003,
Chancen und Risiken der Frühförderung und ihre Auswirkungen auf die Bildungslaufbahn
Chancen und Risiken der Frühförderung und ihre Auswirkungen auf die Bildungslaufbahn Luzern, 27. November 2013 Prof. Dr. Margrit Stamm Em. Ordinaria für Erziehungswissenschaft an der Universität Fribourg-CH
Die gesellschaftliche Bedeutung der Sozial- und Erziehungsdienste als Investition in die Zukunft
Die gesellschaftliche Bedeutung der Sozial- und Erziehungsdienste als Investition in die Zukunft ver.di-bundesverwaltung, Harald Giesecke 1 Studien zu Auswirkungen frühkindlicher Betreuungs- und Bildungsangebote
Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) Bundesverband e. V.
http://www. Dialog und Kooperation Ausbau und Gestaltung der Ganztagsangebote für Schulkinder - eine gemeinsame Verantwortung von Kindertageseinrichtungen und Schule Das deutsche Bildungssystem ist grundlegend
Berufliche Gymnasien Königsweg zu mehr Durchlässigkeit?
Berufliche Gymnasien Königsweg zu mehr Durchlässigkeit? Prof. Dr. Ulrich Trautwein Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung Universität Tübingen 2 Trautwein - Mainz 2011 Universität Tübingen Mist, Realschulempfehlung!
Kennzahlenbericht Sozialhilfe 2010
Kennzahlenbericht Sozialhilfe 2010 vom Kornhausforum, Bern Ablauf Begrüssung und Einleitung Martin Waser, Stadtrat Zürich Präsident Städteinitiative Sozialpolitik Kennzahlen 2010 Patrik Müller, Leiter
4.3 Bildung und Wissen für Nachhaltigkeit
4.3 Bildung und Wissen für Nachhaltigkeit 4.3.1 Herausforderungen Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist die Grundlage für eine verantwortungsvolle Entwicklung. Sie umfasst lebenslanges Lernen, Interdisziplinarität
Frühkindliche Förderung in Schweden. Konferenz Frühe Förderung, 26. Sept. 2009, Zürich Ursula Armbruster, Fachreferentin
Frühkindliche Förderung in Schweden Konferenz Frühe Förderung, 26. Sept. 2009, Zürich Ursula Armbruster, Fachreferentin Lehrplan der Vorschule, Lpfö 98 2.2 Entwicklung und Lernen Betreuung, Fürsorge, Erziehung
Armutsprävention durch Berufsbildung und Weiterbildung
Armutsprävention durch Berufsbildung und Weiterbildung Caritas-Tagung Bildung gegen Armut Bern, 25. Januar 2013 Rudolf Strahm, Präsident SVEB 1 I Analyse von Armut 2 Mangelnde Ausbildung = häufigste Armutsgruppe
Armut, Bildung und Aufstiegschancen Daten und Fakten
Armut, Bildung und Aufstiegschancen Daten und Fakten Presseunterlagen Wien, 25.8.2015 Das Einkommen und das Bildungsniveau der Eltern sind immer noch Hauptfaktoren für einen erfolgreichen Bildungsweg in
Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE
Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE DIE MAURER- SCHULE An der Maurerschule werden Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung, einer Mehrfachbehinderung oder erheblichen
Sexualpädagogik ist Gesundheitsförderung Handlungsfelder und Wirkungen
Sexualpädagogik ist Gesundheitsförderung Handlungsfelder und Wirkungen 14. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung Sexualpädagogik und Gesundheit - 27. Juni 2012 Gabriela Jegge, Jegge, Kompetenzzentrum
Bern, St.Gallen, Zürich: Für das Leben gerüstet?
Bildungsmonitoring Schweiz Bern, St.Gallen, Zürich: Für das Leben gerüstet? Die Grundkompetenzen der Jugendlichen Zusammenfassung des kantonalen Berichts PISA 2000 OECD PISA Programme for International
Von alleine wächst sich nichts
Von alleine wächst sich nichts aus Lebenslagen von (armen) Kindern und Jugendlichen und gesellschaftliches Handeln bis zum Ende der Sekundarstufe I Auszug aus der Präsentation zum Abschluss der 4. Phase
Gene, Umwelt und Aktivität
Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Ein aktiver Lebensstil beeinflusst vielleicht die Krankheitssymptome
Schülerinnen und Schüler mit Migrationsbiografie in Mannheim. Dr. Tanja Mangold Fachbereich Bildung Abteilung Bildungsplanung/Schulentwicklung
Schülerinnen und Schüler mit Migrationsbiografie in Mannheim Dr. Tanja Mangold Fachbereich Bildung Abteilung Bildungsplanung/Schulentwicklung 1 Sozialstrukturelle Rahmenbedingungen in Mannheim 2010 Arb.-lose
Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld
Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld Auswirkungen von Alleinerziehung auf Kinder in prekärer Lage - 1 - Einleitung Der Familienstatus Alleinerziehung
Zum Einfluss vorschulischer Kinderbetreuung auf den Bildungsweg
Zum Einfluss vorschulischer Kinderbetreuung auf den Bildungsweg Ben Jann ETH Zürich, jannb@ethz.ch Universität Leipzig 10. Juli 2009 Ben Jann (ETH Zürich) Vorschulische Kinderbetreuung Leipzig, 10. Juli
Chancen und Grenzen kommunaler Bildungsberichte
Chancen und Grenzen kommunaler Bildungsberichte Prof. Dr. Thomas Coelen Fakultät Bildung Architektur Künste 14. Januar 2014 Prof. Dr. Thomas Coelen 1 Themen 1. Kommunalisierung 2. Kontext: (inter-)nationaler
Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik
Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule: Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik 1 Chancengleichheit mit der Gemeinschaftsschule Die ersten Gemeinschaftsschulen sind zum Schuljahr 2012/13 an den Start
Das Lebensgefühl junger Eltern
Das Lebensgefühl junger Eltern Eine repräsentative Untersuchung im Auftrag von August 2008 Wie sind wir vorgegangen? Grundgesamtheit: erziehungsberechtigte Eltern zwischen 18 und 60 Jahren mit Kindern
Mit besseren Noten zu einem guten Schulabschluss
Mit besseren Noten zu einem guten Schulabschluss Bildungs- und Berufschancen von Kindern und Jugendlichen fördern Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland Berlin, 31. März 2015 1 Alle Kinder sind
Entwicklungen des Weiterbildungsverhaltens in der Schweiz
Entwicklungen des Weiterbildungsverhaltens in der Schweiz Emanuel von Erlach Entwicklungen des Weiterbildungsverhaltens in der Schweiz 1. Weiterbildungsstatistik im Bundesamt für Statistik 2. Definition
Frühförderung Netzwerk Winterthur, 22.Oktober 2013 Frühförderung primano 2007-2012 Ergebnisse
Frühförderung Netzwerk Winterthur, 22.Oktober 2013 Frühförderung primano 2007-2012 Ergebnisse Gesundheitsdienst Schulärztlicher Dienst Schulsozialarbeit Gesundheitsinformation/ Frühförderung Gesundheitsförderung
Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark
Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark www.charlotte-buehler-institut.at Entstehung und Hintergrund
BIlduNG GeHT weiter. Bildung geht aber weiter als bis zum
Impressum Österreichischer Gewerkschaftsbund 1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1 Telefon: (01) 534 44 E-Mail: oegb@oegb.at ZVR-Nummer: 57639352 Hersteller: Verlag des ÖGB GmbH, 1020 Wien, Johann-Böhm-Platz
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Erziehungswissenschaftliches Institut Prof. Dr. Barz
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Erziehungswissenschaftliches Institut Prof. Dr. Barz HS: Reformpädagogische Modelle als Gegenstand der Bildungsforschung Referat von Sarah De Vicienti Absolventenstudie
Ein Kind zwei Sprachen. Mehrsprachigkeit als Chance
Ein Kind zwei Sprachen Mehrsprachigkeit als Chance Ein Kind zwei Sprachen Lernt ein Kind in den ersten Lebensjahren zwei Sprachen, dann ist das eine gute Voraussetzung für erfolgreiche Leistungen in der
Ausbau und Qualität der Kinderbetreuung
Information Ausbau und Qualität der Kinderbetreuung Gleiche Bildungschancen für alle Kinder von Anfang an Teilhabe junger Menschen Seite 2 Vorwort Der Ausbau der Kindertagesbetreuung in Deutschland ist
Viel Selektion wenig Bildung. Die Illusion der Chancengleichheit in der Bildung
Viel Selektion wenig Bildung Die Illusion der Chancengleichheit in der Bildung Gliederung 1. kurzer historischer Rückblick 2. Entwicklung und Zustand der Bíldungsungleichheit 3. Ursachen ( Warum - Frage
FAKTENSAMMLUNG. Qualitätslabel für Kindertagesstätten in der Schweiz
Zürich, September 2013 FAKTENSAMMLUNG Qualitätslabel für Kindertagesstätten in der Schweiz Am 27. September 2013 lancieren der Verband Kindertagesstätten der Schweiz, KiTaS, und die Jacobs Foundation das
Familienpolitischer Leitfaden Diskussionsentwurf des Landesvorstandes der Frauen Union Sachsen
Familienpolitischer Leitfaden Diskussionsentwurf des Landesvorstandes der Sachsen Familie - ein zukunftsfähiges Modell Der Mensch in seiner Entwicklung braucht Zuneigung und Zuwendung. Spracherwerb und
Liebe Eltern, welche Schule für mein Kind?
Liebe Eltern, welche Schule für mein Kind? In unserem kleinen Faltblatt finden Sie erste Informationen, die Ihnen sagen sollen: Es lohnt sich, mit der Kämmer International Bilingual School (KIBS) zu sprechen.
Präventionskette in Dormagen - ein Modell für gesundes Aufwachsen für alle?!
Präventionskette in Dormagen - ein Modell für gesundes Aufwachsen für alle?! Heinz Hilgers Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes Vortrag bei der 1. Jahrestagung der Österreichischen Liga für Kinderund
Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien
Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Schule und Bildung in Österreich WUSSTEN SIE, DASS häufig nicht die Leistung der Kinder, sondern Bildungsabschluss und Einkommen der Eltern den Ausschlag
Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel
Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel Im Laufe der nächsten 25 Jahre altert die Bevölkerung der Schweiz in allen Kantonen stark. Mehr als ein Viertel der Bevölkerung wird 2050 voraussichtlich 65 Jahre
Sprachbarriere vermindert Lernerfolg, Bildungschancen und ein gutes Miteinander Schulentwicklung durch Sprachförderung
LANDESSCHULRAT FÜR VORARLBERG Sprachbarriere vermindert Lernerfolg, Bildungschancen und ein gutes Miteinander Schulentwicklung durch Sprachförderung Dr. Walter Bitschnau Schüler/innen mit unzureichenden
13.038 n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen)
Nationalrat Frühjahrssession 04 e-parl 8.0.04 - - 5:6.08 n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen) Entwurf des Bundesrates Beschluss des Nationalrates Beschluss des Ständerates Beschluss des
Europäischen Sozialfonds für Kinder- und Jugendhilfe nutzen!
Europäischen Sozialfonds für Kinder- und Jugendhilfe nutzen! Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ zur Ausgestaltung des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Deutschland ab
Mitgliederversammlung KEO, 12. März 2015, Zürich
Mitgliederversammlung KEO, 12. März 2015, Zürich Rechtliche Grundlage für den Bildungsbericht Bundesverfassung Art. 61a: Bund und Kantone sorgen gemeinsam für Qualität und Durchlässigkeit Instrument für
Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen?
Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen? Prof. Dr. Ulrich Trautwein Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung Universität Tübingen Mist, Empfehlung für die Realabteilung! Bei einem anderen
Fachkräfte für die Schweiz Zürich 11. Juni 2012
Fachkräfte für die Schweiz Zürich 11. Juni 2012 Herausforderungen 2012-2015: Wechsel und Wandel auf Systemebene Wandel im Wirtschaftsraum Europa Globalisierung, neue Technologien, mehr und neue Fachkräfte
Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung
Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug Kurzfassung Stadträtin Vroni Straub-Müller Kleine Kinder lernen spielend Spielen ist für Kinder die natürlichste und gleichzeitig
Schulabsentismus in der Schweiz Ein Phänomen und seine Folgen Eine empirische Studie zum Schulschwänzen Jugendlicher im Schweizer Bildungssystem
Schulabsentismus in der Schweiz Ein Phänomen und seine Folgen Eine empirische Studie zum Schulschwänzen Jugendlicher im Schweizer Bildungssystem Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse Prof.
VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung
Unterstützung familiärer Erziehungskompetenzen als besondere Aufgabe von Kinder- und Familienzentren Workshop auf Fachtagung Bundesverband der Familienzentren Berlin, 22. November 2012 Planung Ausgangslage:
FORDERUNGEN FAMILIEN/GLEICHSTELLUNGSPOLITIK. Kinder haben muss für alle möglich sein, ohne dass es zum Armutsrisiko wird.
FORDERUNGEN FAMILIEN/GLEICHSTELLUNGSPOLITIK Familien: Kinder haben muss für alle möglich sein, ohne dass es zum Armutsrisiko wird. Kinderzulagen müssen für alle Kinder auf mindestens 250 Franken pro Kind
7. Verteilung von Einkommen und Vermögen
7. Verteilung von Einkommen und Vermögen Das durchschnittliche Vermögen der privaten Haushalte beträgt mehr als 13 Tausend Euro in Westdeutschland und 5 Tausend Euro in Ostdeutschland. Dazu kommt ein durchschnittliches
Migrantinnen in Netzwerken der Arbeitswelt - Berufsmentoring
Migrantinnen in Netzwerken der Arbeitswelt - Berufsmentoring Die Rückkehr ins Berufsleben erfolgreich meistern Tagung von Travail.Suisse, 28.02.2013, Bern Mithra Akhbari, cfd, Migrations- und Friedenspolitik
Übergewicht im Kanton Zürich
Übergewicht im Kanton Zürich Resultate aus dem Zürcher Übergewichtsbericht Hanspeter Stamm Lamprecht und Stamm SFB AG Zürich Datenlage Überblick SituaConsanalyse und Entwicklung: Übergewicht bei den Erwachsenen
ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010
ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010 Hermann Nehls E-Mail: Hermann.Nehls@dgb.de Folie 1 Lissabon Strategie Strategisches Ziel des Europäischen Rates der Ministerpräsidenten in Lissabon
Berufsbildung und Arbeitsintegration. Hauptversammlung SVOAM Bern, 25. April 2013 Rudolf Strahm, Präsident SVEB
Berufsbildung und Arbeitsintegration Hauptversammlung SVOAM Bern, 25. April 2013 Rudolf Strahm, Präsident SVEB 1 I Berufsbildung als Schlüssel zur Integration in den Arbeitsmarkt 2 3 4 Jugendarbeitslosigkeit:
Überblick. Frühe Bildung als Thema in der Entwicklungspsychologie: Die Kindergruppe als bedeutsamer Entwicklungskontext
Frühe Bildung als Thema in der Entwicklungspsychologie: Die Kindergruppe als bedeutsamer Entwicklungskontext Jacobs Center for Productive Youth Development, University of Zürich Prof. Dr. Sonja Perren
Bildungslandschaften Schweiz 1. Programm Bildungslandschaften Schweiz Ausschreibung Phase II (2015 2018)
Bildungslandschaften Schweiz 1 Programm Bildungslandschaften Schweiz Ausschreibung Phase II (2015 2018) 2 Bildungslandschaften Schweiz «Die Schule kann einem Kind nicht alles beibringen, was es für ein
DAS NEUE BILDUNGS-LEITBILD. leitbild_a4folder3 29.05.2007 9:21 Uhr Seite 1
leitbild_a4folder3 29.05.2007 9:21 Uhr Seite 1 DAS NEUE BILDUNGS-LEITBILD. Eine Initiative des deutschsprachigen Bildungswesens in Zusammenarbeit mit der Universität Bozen und der EURAC leitbild_a4folder3
Eckpunktepapier Grünes Bildungschancenpaket Individueller Zugang zu guter Infrastruktur statt ungerechter Gutscheine
Beschluss Eckpunktepapier Grünes Bildungschancenpaket Individueller Zugang zu guter Infrastruktur statt ungerechter Gutscheine, Kurzer Überblick: Wer bekommt? Wer entscheidet? GE der Bundesregierung Kinder
Für jeden Fratz nen Krippenplatz! Die grüne Krippen-Offensive für Bayern
Für jeden Fratz nen Krippenplatz! Die grüne Krippen-Offensive für Bayern Wahlfreiheit für die Familie mehr und bessere Kitas für Bayern! Liebe Leserin, lieber Leser, unsere Gesellschaft hat sich in den
KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung
KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung 5. November 2015 Stadtrat Gerold Lauber, Vorsteher des Schul- und Sportdepartements Zürich
Armut und Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen in Österreich
Armut und Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen in Österreich 25% der Kinder und Jugendlichen unter 20 Jahren sind armuts- oder ausgrenzungsgefährdet, in absoluten Zahlen betrifft dies 408.000 Kinder
PROFIS BILDEN PROFIS AUS
AUS- UND WEITERBILDEN: EINE LOHNENDE INVESTITION PROFIS BILDEN PROFIS AUS Eine Initiative von Bund, Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt AUS- UND WEITERBILDEN: EINE LOHNENDE INVESTITION INVESTIEREN
Soft Skill Anforderungen für Geistes- und Sozialwissenschaftler. Dr. Alexander Salvisberg Soziologisches Institut Universität Zürich
Soft Skill Anforderungen für Geistes- und Sozialwissenschaftler Dr. Alexander Salvisberg Soziologisches Institut Universität Zürich [ ] wir suchen eine / einen Leiterin / Leiter der Erziehungsberatung
Pressekonferenz. Kein Pfusch bei der gemeinsamen Schule. Alexander Van der Bellen Bundessprecher der Grünen. Dieter Brosz Bildungssprecher der Grünen
Pressekonferenz Kein Pfusch bei der gemeinsamen Schule Alexander Van der Bellen Bundessprecher der Grünen Dieter Brosz Bildungssprecher der Grünen Grüner Presseraum Löwelstraße 12 Wien, 15. Mai 2007, 10
Wünsche und Bedarfe von Familien
Wünsche und Bedarfe von Familien Ihre Lebenslagen als Ansatzpunkt kommunaler Gestaltung Gerda Holz, Frankfurt a.m. Schwerpunkte 1. Familie Was ist damit eigentlich gemeint? Familienbegriff und Familienformen
Stark für Bayern. Der Europäische Sozialfonds. Was Menschen berührt. Machen Sie mit! Zukunftsministerium
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Machen Sie mit! Stark für Bayern. Der Europäische Sozialfonds. Sehr geehrte Damen
Bessere Bildungschancen durch psychomotorisch-motopädagogische Förderung
Bessere Bildungschancen durch psychomotorisch-motopädagogische Förderung Datum: 11.01.2010 10:51 Kategorie: Wissenschaft, Forschung, Bildung Pressemitteilung von: Akademie für Motopädagogik und Psychomotorik
Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse
Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse Einleitung Für die Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung
Validierung und Anerkennung von Bildungsleistungen. Reto Trachsel, 5. Dezember 2014
Validierung und Anerkennung von Bildungsleistungen Reto Trachsel, 5. Dezember 2014 Handlungskompetenzen 2 das zentrale Element! In der Berufsbildung wird durch das SBFI die Orientierung an Handlungskompetenzen
http://paeda-logics.ch/newsletter/archive/view/listid-1-mailinglist/mail...
Sehr geehrte Damen und Herren Sie erhalten hier den 2. Newsletter von Päda.logics! Er enthält wieder einiges an Informationen über Ausbildungsthemen, Entwicklungen im pädagogischen Frühbereich und in der
Berufsabschlüsse für Erwachsene
Berufsabschlüsse für Erwachsene Vier Wege zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis oder zum eidgenössischen Berufsattest Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt MBA Editorial
Fonds Jugend, Bildung, Zukunft
Fonds Jugend, Bildung, Zukunft Das höchste Gut und allein Nützliche ist die Bildung. Friedrich Schlegel 2 Liebe Leserinnen und Leser, unseren Kindern und Jugendlichen unabhängig ihrer Herkunft eine gute
Möglichkeiten und Grenzen der Analyse von Bildungsungleichheiten mit PISA
Möglichkeiten und Grenzen der Analyse von Bildungsungleichheiten mit PISA Johann Bacher (JKU, Linz) johann.bacher@jku.at Linz, 2005 1 1. Ziele soziologischer Bildungsforschung 2. Möglichkeiten von PISA
Modell Primokiz. Frühe Förderung lokal vernetzt
Modell Primokiz Ein integriertes Modell frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung als fachliche Arbeitsgrundlage im Programm Primokiz der Jacobs Foundation Frühe Förderung lokal vernetzt Juli 2012
Sozialisationsprozesse und Angebote für Aus-, Weiterbildung sowie Forschung
Symposium 2006, Medien im Bildungswesen, 9./10. November 2006 Workshop 2 Medienkompetenzen von Lehrenden Schlüsselfaktoren zum Einsatz in der Lehre Leitung: Per Bergamin Fernfachhochschule Schweiz FFHS,
16. Osnabrücker Sozialkonferenz. Wege aus der Kinderarmut Das Beispiel Hannover. am 17.4.2010
16. Osnabrücker Sozialkonferenz am 17.4.2010 Wege aus der Kinderarmut Das Beispiel Hannover Dr. Silke Mardorf Koordinationsstelle Sozialplanung Landeshauptstadt Hannover 1 16. Osnabrücker Sozialkonferenz
F Ö R D E R V E R E I N. Förderverein
F Ö R D E R V E R E I N Förderverein Das Konzept der IGS Wolfenbüttel Bildung ist eine Investition in die Zukunft und sollte immer optimal und individuell auf Schülerinnen und Schüler angepasst bzw. abgestimmt
«Mehr Chancen für alle durch Lernen von den Besten.»
«Mehr Chancen für alle durch Lernen von den Besten.» Bildung ist für unsere Zukunft entscheidend Jedes Kind zählt! Das Forum Bildung ist die einzige unabhängige Organisation, die sich ohne politische Scheuklappen
Rechenschwäche und Rechenstörungen
Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)
Bildung vielfältig gestalten, Elternkompetenzen stärken!
Bildung vielfältig gestalten, Elternkompetenzen stärken! Claudia Schanz Nds. Kultusministerium Tagung Unsere Kinder, unsere Zukunft der AMFN am 15.11.2008 Positive Ausgangsbedingungen Eltern wollen immer
Krank machende Schule gesund machende Psychotherapie? Rahel Steger, schulische Heilpädagogin Michel Seewer, Psychotherapeut
Krank machende Schule gesund machende Psychotherapie? Rahel Steger, schulische Heilpädagogin Michel Seewer, Psychotherapeut Ablauf Begrüssung und kurze Vorstellung Erwartungen, Fragestellungen, Grenzerfahrungen
Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche
Dr. Dietrich Engels ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche Gliederung:
Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität
Die schweizerische Integrationspolitik
Die schweizerische Integrationspolitik Dr., stv. Chefin Sektion Integration 5. Mai 2010 Die Bedeutung der Weiterbildung für die Integrationspolitik des Bundes Nationale Weiterbildungstagung Liebefeld,
Merkblatt 06.1. Qualifikationsverfahren für Erwachsene Kaufleute Basisbildung und Kaufleute erweiterte Grundbildung
Merkblatt 06.1 Qualifikationsverfahren für Erwachsene Kaufleute Basisbildung und Kaufleute erweiterte Grundbildung Wer kann ohne berufliche Grundbildung ein eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder ein eidg.
Der Schweizer Sozialstaat Herausforderungen, Chancen, Visionen. Christian Wipf, Universität Bern Servan Grüninger, Universität Zürich
Der Schweizer Sozialstaat Herausforderungen, Chancen, Visionen Christian Wipf, Universität Bern Servan Grüninger, Universität Zürich Definition Sozialstaat «Politiken, welche durch Staatsintervention soziale
Elternmitwirkung so gelingt sie!
Elternmitwirkung so gelingt sie! Die Haltung Eine wertschätzende Haltung der Eltern den Lehrpersonen und umgekehrt der Lehrpersonen den Eltern gegenüber ist eine wichtige Grundlage für eine wertvolle Zusammenarbeit
Konzept Wassersicherheitscheck (WSC)
Konzept Wassersicherheitscheck (WSC) Fassung 11.06.2013 Dieses Konzept basiert auf der Grundlage des WSC-Konzeptes der Schule Rebacker Münsigen (Verfasserin: Frau Katja Käser) Seite 2/6 1. Ausgangslage,
Die Entwicklung der Freiwilligenarbeit in der Schweiz* Wie wichtig ist freiwillige und ehrenamtliche Tätigkeit?
Freiwilligenarbeit 1 von 5 Die Entwicklung der Freiwilligenarbeit in der Schweiz* Wie wichtig ist freiwillige und ehrenamtliche Tätigkeit? In der Schweiz wird mehr unbezahlte als bezahlte Arbeit geleistet.
Die Rolle der Schule für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen der Sprache und schulischer Fertigkeiten. 3.Murnauer Fachtagung am 7.7.
Die Rolle der Schule für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen der Sprache und schulischer Fertigkeiten 3.Murnauer Fachtagung am 7.7.2012 Psychische Erkrankungen bei Kindern unter 12 Jahren Anzahl
Hintergrund. Jugendcoaching
Jugendcoaching Ein frühzeitiger Schul- und (Aus-)Bildungsabbruch und daraus resultierend geringes Ausbildungsniveau sowie fehlende Schulabschlüsse stellen nicht nur ein persönliches/individuelles Problem
Irmgard Burtscher Vorschulerziehung in Kalifornien
Irmgard Burtscher Vorschulerziehung in Kalifornien Einen zweijährigen Aufenthalt in Kalifornien (von 1986 bis 1988) benutzte ich, mich intensiv mit Vorschulerziehung und früher Kindheit in Amerika zu befassen.
Bildung gegen Armut. Forum 2013. Die sozialpolitische Tagung der Caritas, 25. Januar 2013, Bern
Bildung gegen Armut. Forum 2013. Die sozialpolitische Tagung der Caritas, 25. Januar 2013, Bern Referat Bildung und Chancengleichheit: Aktuelle Entwicklungen im Bildungswesen von Regine Aeppli, Regierungsrätin
Ein Bildungspaket gegen Armut Die Position der Caritas zur Rolle der Bildungspolitik in der Armutsprävention
Ein Bildungspaket gegen Armut Die Position der Caritas zur Rolle der Bildungspolitik in der Armutsprävention Caritas-Positionspapier_Juli 2011 Fehlende Bildung als Armutsrisiko In Kürze: Die Caritas fordert,
Management Summary des Zwischenberichts Talentförderung in der Berufsbildung
Management Summary des Zwischenberichts Talentförderung in der Berufsbildung 1. Ausgangslage und Definitionen Talentförderung in der Berufsbildung ist der Titel und zugleich das Ziel des Projekts. Ausgangspunkt
statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg
statistik Ausgabe 2012 Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg Nach den Ergebnissen des Mikrozensus lebten in Deutschland im Jahr 2010 knapp 16 Mill. Menschen mit Migrationshintergrund.
Frühe Hilfen: Eine neue Herausforderung für Gesundheits- und Jugendhilfe
Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen Hamburg-Nord Frühe Hilfen: Eine neue Herausforderung für Gesundheits- und Jugendhilfe KiFaZ Hamburg, 7. August 2013 Prof. Dr. Raimund Geene MPH Hochschule Magdeburg-Stendal
HochschulabsolventInnen
Zukünftige Entwicklung der Anzahl Studierender e de und HochschulabsolventInnen in der Schweiz, Dr., BFS Absolventenmesse Bern 2014 Die BFS-Szenarien ( Bildungsperspektiven ) Entwicklungen an einigen wichtigen
Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe
Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte, Arbeitgeber und Lehrbetriebe Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe
Florian Baier Schule und Soziale Arbeit: Aktuelle Konzepte und strukturelle Voraussetzungen für gelingende Kooperationen
Florian Baier Schule und Soziale Arbeit: Aktuelle Konzepte und strukturelle Voraussetzungen für gelingende Kooperationen Kinder- und Jugendhilfe in der Zeit nach PISA Positionen der Kinder- und Jugendhilfe: