Richtlinie für Luftdichtheitsmessungen bei MINERGIE -Bauten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtlinie für Luftdichtheitsmessungen bei MINERGIE -Bauten"

Transkript

1 VERNEHMLASSUNGS-ENTWURF Richtlinie für Luftdichtheitsmessungen bei MINERGIE -Bauten (nachstehend RILUMI-2017 genannt) Minergie Schweiz, Geschäftsstelle, Bäumleingasse 22, 4051 Basel Gültig ab 1. Januar 2017 Arbeitseinblendung: blau: = Normauszüge MINERGIE Schweiz, Geschäftsstelle Steinerstrasse 37, 3006 Bern, Telefon , Fax , info@minergie.ch

2 RILUMI Version 2017_V14 2/32

3 Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT NORMEN UND RICHTLINIEN, MIT VERGLEICHEN UND ANMERKUNGEN Übersicht Neues aus der EN ISO 9972 (2015) gegenüber der EN (2000) Neues aus der Norm SIA 180 (2014) LUFTDURCHLÄSSIGKEITSMESSUNGEN NACH MINERGIE Luftdichtheits-Messkonzept Verschiedene Prüfverfahren Umgang mit kritischen Bauteilen Minergie-Grenzwerte INFORMATIONEN ZUM ABLAUF DER MESSUNG Die vorgezogene Messung Die Orientierungs-Messung Gebäudepräparation Datenauswertung BERICHTERSTATTUNG LECKAGESUCHE NORMEN / LINKS / LITERATUR Liebe Frauen, In dieser Richtlinie werden einfachhalber nur männliche Formen verwendet (z.b. Messpraktiker). Selbstverständlich sind damit Fallweise auch die Frauen gemeint. RILUMI Version 2017_V14 3/32

4 1. Vorwort Seit der 1. Ausgabe der RILUMI sind bereits 10 Jahre vergangen. Mit kleinen Anpassungen wurden zwar zwischenzeitlich einige Punkte ergänzt, aber für die grossen Knacknüsse (z.b. wie gehen wir vor bei Nicht-Wohnbauten?) wurden bisher noch keine schriftlichen Regeln zur Verfügung gestellt. Auch auf den übergeordneten Ebenen gab es wesentliche Neuerungen: Minergie präsentiert neue Anforderungswerte und Zusätze (MQS) zu den Standard-Labels. Die Norm SIA 180 wurde 2014 vollständig erneuert und setzt neue Grenzwerte. Dazu gibt sie einige Schweizer Eigenheiten auf (u.a. den V a,4 -Wert) und erreicht damit internationale Übereinstimmung. Lediglich bei den Symbol-Bezeichnungen gibt es noch Differenzen. Auf der internationalen Ebene fand ein wichtiger Wechsel statt: Neu ist die EN ISO 9972 (2015) das Mass der Dinge und nicht mehr die EN Gründe genug also, auch die RILUMI vollständig zu überarbeiten und zu ergänzen. Abbildung 1: Die Luftdichtheit betrifft nicht nur die Gebäudehülle. Auch verschiedene Nutzungszonen, insbesondere Wohnungen, sollen gegeneinander luftdicht sein. Will man auch diese internen Abgrenzungen mit dem Differenzdruckverfahren überprüfen, so müssen die Verfahrensschritte klar geregelt werden. Bei Wohnbauten ist dies relativ einfach. Bei Nicht-Wohnbauten ergeben sich aber meist viele Varianten, was, wie, wo gemessen werden soll. Die RILUMI-2017 beschreibt auf Grund von Erfahrungswerten, wie damit umgegangen werden kann. Abgrenzungen / Verständnis: Die RILUMI-2017 liefert nur Definitionen und Erläuterungen zur Messung und zum Messkonzept. Sie gibt keine Auskunft darüber, wie die Luftdichtheit geplant wird und wie konstruktive Details gelöst und materialisiert werden. Demzufolge richtet sich die RILUMI primär an Messpersonen, Kontrollpersonen (z.b. Zertifizierungsstellen) und interessierte Fachleute, nicht aber an Planer und Architekten. Mit der RILUMI werden messtechnische Informationslücken der übergeordneten Normen nach den QS-Ansprüchen von Minergie geschlossen. Deshalb wirkt die vorliegende Schrift für Nicht-Sachverständige wie ein Puzzle, bei dem viele Teile fehlen. Die restlichen Teile sind dann eben in der SIA 180 und in der EN ISO 9972 zu finden. Vollständig neu ist die Beschreibung, wie mit Nicht-Wohnbauten und kritischen Bauteilen umgegangen werden soll. Auch Hinweise zu Erneuerungsbauten und Mischbauten Neu-Alt werden abgegeben. Damit ist die RILUMI nicht nur normativ, sondern wo notwendig gleichzeitig begründend und erklärend. Ergänzend zur RILUMI gibt es von Minergie eine Checkliste-Luftdichtheit. [5] Auch ein Excel-Tool für eine einheitliche, zusammenfassende Berichterstattung, inkl. Leckagen-Abdichtungsliste steht bei Minergie für Messdienstleister zur Verfügung. [6] Die Verfasser dieser Richtlinie: Gregor Notter und Christoph Tanner Januar 2017 RILUMI Version 2017_V14 4/32

5 2. Normen und Richtlinien, mit Vergleichen und Anmerkungen 2.1 Übersicht Wirkungsebene Norm / Richtlinie aktueller Jg Grenzwerte weltweit, inkl. Europa EN ISO 9972 [2] 2015/09 keine Grenzwerte Europa EN *) [3] 2000/11 keine Grenzwerte Schweiz SIA 180 [1] 2014/07 mit Grenzwerten ohne Messpflicht Fachgruppen Interessenverbände Minergie-Dokumente **) RILUMI 2017/01 mit Grenzwerten (mit und ohne Messpflicht) Tabelle 1: Die Wirkungsebenen der Normen *) Mit der Inkraftsetzung der EN ISO 9972 (2015) [2] wurde die (weitgehend gleiche) EN (2000) abgelöst und alle nationalen CH-Normen haben sich künftig an der EN ISO 9972 zu orientieren. Weitere Erläuterungen zu Normbezeichnungen / Kombinationen (z.b. SN EN ISO) siehe [7] **) Minergie-Dokumente, in welchen aktuelle Minergie-Vorgaben betreffend Luftdichtheit festgehalten sind: bis 2011: Reglement, Anwendungshilfe, Wegleitung, RILUMI (3/2011) ab 2017: Produktereglement Minergie, RILUMI (2017) [4] Für Nutzer der RILUMI ist es unabdingbar, die übergeordneten Normen [1] und [2] im Detail zu kennen. Die dort enthaltenen Beschreibungen und Anordnungen sind in der RILUMI nicht enthalten, da sie als selbstverständliche Grundlagen gelten. RILUMI Version 2017_V14 5/32

6 2.2 Neues aus der EN ISO 9972 (2015) gegenüber der EN (2000) Diese Aufzählung ist nicht vollständig, erfasst aber die wichtigsten Parameter Begriffe und Symbole Die Tabelle unten zeigt einige der wichtigsten Begriffe, mit den unterschiedlichen Symbolen, die dafür in den Normen verwendet werden. In der RILUMI-2017 werden neu die Symbole der EN ISO-Norm 9972 (2015) verwendet. Begriff / Bezeichnung Hüllfläche (Definition siehe EN ISO 9972, 6.1.2) Innenvolumen (Definition siehe EN ISO 9972, 6.1.1) Einheit RILUMI-2017 EN ISO 9972 (2015) EN (2000) m 2 A E A E A inf m 3 V V SIA 180 (2014) gemessener Volumenstrom m 3 /h q m V m abgelesener Volumenstrom m 3 /h q r V r gemessene Druckdifferenz Pa Δp m Δp m Bezugsdruckdifferenz Pa Δp r Δp r Δp r Leckagestrom bei der Bezugsdruckdifferenz m 3 /h q pr V pr Leckagestrom bei 50 Pa m 3 /h q 50 V 50 q 50 Luftwechselrate bei der Bezugsdruckdifferenz ( Volumenbezug!) h -1 n pr Luftwechselrate bei 50 Pa (Volumenbezug!) h -1 n 50 n 50 Luftdurchlässigkeit bei der Bezugsdruckdifferenz über der Gebäudehülle Luftdurchlässigkeit bei der Bezugsdruckdifferenz 50 Pa (Hüllenbezug!) spezifischer grundflächenbezogener Leckagestrom bei der Bezugsdruckdifferenz über der Gebäudehülle effektive Leckagefläche bei der Bezugsdruckdifferenz m 3 /(h m 2 ) q Epr q pr m 3 /(h m 2 ) q E50 q 50 q a50 / q a50,li / ta m 3 /(h m 2 ) m 2 q Fpr bzw. q F50 ELA pr Strömungskoeffizient m 3 /(h Pa n ) C env q wpr bzw. q w50 Leckagekoeffizient m 3 /(h Pa n ) C L C L C L Strömungsexponent - n (Exponent) n (Exponent) n (Exponent) Tabelle 2: Unterschiedliche Symbolbezeichnungen in den Normen RILUMI Version 2017_V14 6/32

7 2.2.2 Verfahren zur Vorbereitung des Gebäudes Die EN ISO-Norm 9972 beschreibt in Art neu die Prüfverfahren 1 / 2 und 3: Verfahren 1 (in EN Verfahren A) ist die Prüfung des Gebäudes im Nutzungszustand, wobei die Öffnungen für freie Lüftung geschlossen und die Öffnungen für ventilatorgestützte Lüftung oder Klimatisierung des Gesamtgebäudes abgedichtet werden. Verfahren 2 (in EN Verfahren B) ist die Prüfung der Gebäudehülle, wobei alle absichtlich vorhanden Öffnungen abgedichtet sowie die Türen, Fenster und Falltüren geschlossen sind. Verfahren 3 (neu) ist die Prüfung des Gebäudes zu einem bestimmten Zweck, wobei die absichtlich vorhanden Öffnungen entsprechend den im jeweiligen Land geltenden Normen oder Richtlinien an diesen Zweck angepasst sind. Anmerkung: In der RILUMI-2017 wird (wie bisher) das Verfahren 2, mit der alten Bezeichnung Verfahren B, vorgegeben. Das Gleiche gilt für die Norm SIA Definitionen von Innenvolumen und Hüllfläche Das Innenvolumen V der Messzone ist für Messungen nach CH-Normen nicht mehr zwingend erforderlich. Es dient zur Ermittlung des n 50 -Wertes (mit Volumenbezug). Dieser ist aktuell nur noch bei Passivhäusern gefragt. In allen andern Fällen ist der q E50 -Wert (mit Hüllflächenbezug) relevant. Trotzdem ist es ratsam, zu Vergleichszwecken (z.b. Verhältnis A E / V) das Innenvolumen ebenfalls zu ermitteln und allenfalls den n 50 -Wertes auszuweisen. Das Innenvolumen wird in der EN ISO 9972, Art wie folgt neu definiert: Das Innenvolumen V ist das Volumen im Gebäude oder im gemessenen Gebäudeteil. Zur Berechnung dieses Volumens sind die Gesamtinnenmaße anzusetzen. Für das Volumen der Innenwände oder -böden dürfen keine Subtraktionen vorgenommen werden. Für das Volumen der Hohlräume in der Gebäudehülle dürfen keine Subtraktionen vorgenommen werden. Das Volumen von Möbeln wird nicht subtrahiert. In der EN (2000) wurden Zwischenböden und Wände noch abgezogen! Für die RILUMI-2017 hat die neue Formulierung aber keine Bedeutung. Seitens Minergie/RILUMI wurde schon 2007 erkannt, dass mit dem Hüllflächenbezug A E (= inkl. Flächen der Deckenstirnen und Innenwandanschlüsse) gegen die Aussenwände ein Konflikt mit der Volumendefinition entsteht. Auch ist eine Ermittlung des Luft-Volumens einiges aufwändiger, als die Ermittlung des Gesamt-Volumens innerhalb der Hüllfläche. Deshalb wurde von Minergie schon damals beschlossen, in Abweichung zur EN das Innenvolumen der Messzone so zu definieren, dass Wände und Decken inbegriffen sind (Bezeichnung in der RILUMI 2011: Volumen Total = V T, neu = V). Die Definition für die massgebende Bezugsgrösse der Hüllfläche bleibt für Minergie- Messungen gleich wie früher: Auszug aus der EN ISO 9972 (2015), Kap. 6: Die Hüllfläche A E des Gebäudes oder des untersuchten Gebäudeteils ist die Gesamtfläche aller Böden, Wände und Decken, die das Innenvolumen umschließen. Wände und Böden unter Erdbodenniveau sind eingeschlossenb weitere Details dazu siehe Norm. RILUMI Version 2017_V14 7/32

8 2.2.4 Genauigkeit der Messtechnik Mit der neuen Norm sind einige Anforderungen an die Messtechnik verschärft worden: - Die Genauigkeit der Druckmessung im Bereich von 0 bis 100 Pascal muss im Bereich von ± 1 Pa sein (EN ISO 9972, Art ) - Thermometer müssen die Temperaturen mit einer Genauigkeit von ± 0.5 K erfassen können. (EN ISO 9972, Art ) - Eine markante Änderung wird bei der Messunsicherheit vorgenommen. Neu heisst es: Unter windstillen Bedingungen liegt die Gesamtunsicherheit in den meisten Fällen unter 10 % (EN 13829: 15%). Unter windigen Bedingungen kann die Gesamtunsicherheit ±20 % erreichen. (EN 13829: 40%) Weitere Details zur Messunsicherheit siehe RILUMI Kap Anforderungen an die Messreihe Die Formulierungen zur Erfassung der Messreihe sind in der EN ISO 9972, Art teilweise neu: Die Prüfung wird vorgenommen, indem über einen Bereich der erzeugten Druckdifferenzen in Schritten von nicht mehr als etwa 10 Pa Messungen des Volumenstroms und der Druckdifferenz zwischen innen und außen durchgeführt werden. Für jede Prüfung sind mindestens fünf etwa gleich weit voneinander entfernte Datenpunkte zwischen der kleinsten und der größten Druckdifferenz zu definieren. Die kleinste Druckdifferenz muss etwa 10 Pa (d. h. mit einer zulässigen Abweichung von ±3 Pa) oder das Fünffache des Wertes der natürlichen Druckdifferenz ( p01) betragen, je nachdem, welcher Wert höher ist. Die höchste Druckdifferenz muss mindestens 50 Pa betragen; um die höchste Genauigkeit der berechneten Ergebnisse zu erhalten, wird jedoch empfohlen, Ablesungen bei Druckdifferenzen bis hinauf zu 100 Pa vorzunehmen. Anmerkungen zur Messreihe: Bisher wurden von vielen Schweizer Messenden die Messreihen mit 5 Messpunkten aufgezeichnet. Dies basierte auf einem Missverständnis und ist bei genauer Beachtung der Normformulierung nicht zulässig! Es müssen min. 7 Messpunkte sein, was auch für Minergie und die RILUMI Gültigkeit hat! Anders sieht die Sache bei der weiteren Definition der Messreihe nach EN ISO 9972 aus: Wenn standardmässig Messwerte im Bereich von ca. 10 Pa bis zu den empfohlenen 100 Pa aufgenommen werden sollen (mit Abständen von etwa 10 Pa) so ergeben sich für jede Messreihe 10 Messpunkte RILUMI-EN ISO-Abweichung: Nach der Einschätzung und den Erfahrungswerten von Schweizer Messexperten ist diese Messreihen-Definition nach EN ISO übertrieben und nicht zweckmässig. Folgende Formulierung ist deshalb für Minergie-Messungen, in Abweichung zur EN ISO 9972 (2015) zulässig: Es müssen mindestens 7 Messpunkte in etwa gleichmässigen Abständen aufgezeichnet werden. Maximaler und minimaler Messwert sollen Pascal auseinander liegen, wobei der Referenzwert (50 Pa) klar innerhalb der Messreihe liegen soll. Bei Abweichungen dieser Regel sind die Randbedingungen zu beschreiben und die Plausibilität der Messung und des Resultats ist nachzuweisen. Werden bei grossen Gebäuden die oberen Druckstufen nicht erreicht: Siehe Beschreibung des Vorgehens in der EN ISO Norm. RILUMI Version 2017_V14 8/32

9 Begründung für diese einfachere, flexiblere Definition: - Bei Wind führen tiefe Druckstufen zu unnötig hohen Messunsicherheiten - Bei Überdruck sind Manipulationen bei gewissen Messgeräten auf der Aussenseite (z.b. Blendenwechsel) sehr hinderlich. - Bei Messungen in grossen Gebäuden und unter speziellen Bedingungen werden auch von der EN ISO-Norm weit weniger scharfe Bedingungen für die Messreihe noch zugelassen. - Es gibt Blower-Door Software, welche für die Berechnung der Messkurve die aufgenommenen Messpunkte im Bereich von 50 Pascal etwas stärker gewichtet, als die Entfernten. Daraus abzuleiten ist, dass die starre Messkurven-Definition der EN ISO 9972 auch von andern Fachleuten aufgeweicht wird. Für folgende Verfahrensthemen sind bei der Messung weitere Bestimmungen zu beachten: - Erfassung der Temperaturen (EN ISO 9972, Art ) - Natürliche Druckdifferenz (EN ISO 9972, Art ) - Vorausgehende Prüfung (EN ISO 9972, Art ) (Details dazu siehe RILIMI, Kap. 6) Qualität der Messreihen: Mit der neuen EN ISO 9972 werden in Kap. 6.2 Lücken im Bereich der Qualität der Datenauswertung geschlossen: Zum Strömungsexponenten n und dem Bestimmtheitsmass r 2 wird vorgegeben: Damit die Prüfergebnisse im Kontext dieser Internationalen Norm gültig sind, muss n im Bereich von 0,5 bis 1 liegen und r 2 darf 0,98 nicht unterschreiten. RILUMI Version 2017_V14 9/32

10 2.3 Neues aus der Norm SIA 180 (2014) Mit der neuen Norm SIA 180 (2014) werden im Bereich Luftdichtheit alte, nicht EN ISO- Kompatible Ausrichtungen aufgegeben. So gibt es keinen V a,4 -Wert mehr und alle wesentlichen Bezugsgrössen sind nun gleich definiert, wie in den internationalen Normen. Lediglich die Bezeichnungen/Symbole sind teilweise noch anders, da bei der Erstellung der SIA 180 die neuste EN ISO 9972 (2015) noch nicht zur Verfügung stand (Symbolvergleich: Siehe RILUMI, Kap ) Lüftungskonzept / Luftdichtheitskonzept / Luftdichtheits- Messkonzept Übersicht der verschiedenen erforderlichen Konzepte EN ISO 9972 SIA 180 (2014) Minergie (2017) Lüftungskonzept 1) keine Vorgaben ja, siehe 1) SIA Art. 3.2 Ja (Basis: SIA) Luftdichtheitskonzept 2) keine Vorgaben ja, siehe SIA Art ) SIA Art ) SIA Art ) 6) SIA Art Ja (Basis: SIA) Luftdichtheits-Messkonzept 7) keine Vorgaben Tabelle 3: von den Normen geforderte Konzepte keine Vorgaben ja, wenn Messpflicht und spez. Bedingungen 7). 1) 2) 3) 4) 5) Obwohl daslüftungskonzept nichts mit den Messungen zu tun hat, kann für Analysen von Messresultaten und Gutachten im Bereich der Luftdurchlässigkeit der SIA Art eine wesentliche Bedeutung erlangen: Wird die Lüftung so geplant, dass ausschliesslich die Bewohner durch manuelle Bedienung die Frischluftzufuhr bzw. die Raumluftqualität sicherstellen müssen, so ist dies bereits in der Baudokumentation deutlich zu vermerken und es ist auf mögliche Probleme hinzuweisen. Zum Luftdichtheitskonzept erläutert die Norm SIA 180 (2014) folgendes: Art : Die Lage und der Verlauf der Luftdichtung in der Fläche, bei den An- und Abschlüssen sowie bei Durchdringungen müssen im Luftdichtheitskonzept festgelegt werden. Art : Bei Nicht-Wohnbauten und grossen Gebäuden werden oft sogenannte kritische Bauteile bezüglich Luftleckagen wie Tore, Rolltore, Drehtüren (Publikumseingänge), Lifttüren, RWA-Flügel usw. eingesetzt. Zudem sind Messungen analog den Wohnbauten oft nicht möglich. Die zu erfüllenden Anforderungen und Grenzwerte sind deshalb bei solchen Gebäuden im Luftdichtheitskonzept speziell zu vereinbaren. Eine entscheidende Bedeutung bezüglich luftdichten Bereichen/Zonen hat in der SIA 180 (2014) der Art : Die Anforderungen an die Luftdichtheit betreffen nicht nur die thermische Gebäudehülle, sondern situationsbedingt auch Trennwände innerhalb eines Gebäudes (Wohnungstrennwände, unterschiedliche Nutzungszonen in Gewerbehäusern usw.). Welche Zone RILUMI Version 2017_V14 10/32

11 6) 7) eines Gebäudes den Luftdichtheitsanforderungen genügen müssen, hat der Planer festzulegen. Ein Spezialfall bezüglich luftdichter Abgrenzungen/Zonen wird in der SIA 180 in Art folgendermassen beschrieben und sogar mit einem separaten Grenzwert versehen: Wände, Böden und Decken, welche die Räume mit Luftverschmutzungsquellen oder Feuchtequellen (z.b. Garagen, Keller, Räume mit hoher Radonbelastung) von den Räumen mit Personenbelegung trennen, müssen möglichst luftdicht sein. Türen und Durchführungen zwischen diesen Zonen müssen so ausgeführt sein, dass der Luftvolumenstrom bei 50 Pa Druckdifferenz dividiert durch die totale Oberfläche der Trennwände unter 2 m3/(h m2) liegt. Zum Luftdichtheits-Messkonzept: siehe RILUMI Kap. 3.1 Anmerkungen zum Luftdichtheitskonzept: Das Luftdichtheitskonzept ist eine der wichtigsten Grundlagen für den Messauftrag, bzw. für die Erstellung des Messkonzepts. Seit der Ausgabe der SIA 180 (2014) ist es Pflicht, bei einem Bauprozess ein Luftdichtheitskonzept zu erstellen. Bei Minergie-Bauten ist es Pflicht, dieses auch bei der Zertifizierungsstelle abzugeben. Bei der Erstellung eines Luftdichtheitskonzepts ist zu beachten, dass es ein grosser Unterschied ist, ob es sich beim Bauprojekt um einen Wohnbau oder um einen Nicht-Wohnbau (mit vielen unterschiedlichen Nutzungszonen) handelt. Luftdichtheitskonzept im Wohnungsbau Gemäss Vermerk 5) (siehe oben) legt der Planer fest, welche Zonen gegeneinander Luftdicht sein müssen. Im Wohnungsbau hat er diesbezüglich kaum Freiheit: Wohnungen eines MFH müssen nach den anerkannten Regeln der Baukunst gegeneinander dicht sein. Das Gleiche gilt auch für speziell konditionierte Räume (siehe oben, Vermerk 6) ). Damit ist klar: Im MFH bilden grundsätzlich die Wohnungen die dichten Zonen und es können die Details gemäss Vermerk 3) ausgearbeitet werden. Luftdichtheitskonzept bei Nicht-Wohnbauten Bei Nicht-Wohnbauten ist es bedeutend komplizierter, ein Luftdichtheitskonzept zu erstellen, denn schon in der Projektierungsphase sind schwierige Entscheide zu fällen. Wie oben gezeigt, müssen Wohnungen gegeneinander dicht sein, aber schon bei Hotelzimmern, Büros oder Gewerbeflächen, bei denen meist Trennwände in Leichtbauweise aufgestellt werden, muss das Thema der Abdichtung diskutiert und gemäss Vermerk 5) geklärt werden! Eine Schwierigkeit besteht dabei in der heute oft gewünschten flexiblen Nutzung, wo kurzfristige Nutzungsänderungen möglich sein sollen. Werden Trennwände in Leichtbauweise erstellt und sind durchgehende Hohlböden oder abgehängte Decken geplant, so werden luftdichte Abgrenzungen schwierig. Auch bautechnisch notwendige kritische Bauteile erleichtern die Entscheidung der Zonenabgrenzung nicht. Siehe dazu die Vermerk 4). Sind bezüglich Dichtheit der unterschiedlichen Nutzungszonen im Nicht-Wohnbau keine klaren Entscheidungsunterlagen vorhanden, wird eine Messzonenfestlegung bereits zu einer grossen Hürde. Anmerkung zu Brandabschnitten: Bei Nicht-Wohnbauten kann es dienlich sein, die grösseren Brandabschnitte als Messzone zu definieren. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass 1. rauchdicht nicht gleich luftdicht ist und 2. Brandschutztore in der Schweiz nicht einmal rauchdicht (und damit auch nicht luftdicht) sein müssen. Detaillierte Angaben zur Festlegung der Brandabschnitte finden sich in der VKF Brandschutznorm und den Brandschutzrichtlinien [11] RILUMI Version 2017_V14 11/32

12 2.3.2 Neue SIA Grenzwerte Die SIA-Norm 180 (2014) schreibt folgende Grenz- und Zielwerte vor: (Anmerkung: q a50,li / q a50,ta ist gleichbedeutend wie q E50 (nach EN ISO 9972, 2015) Tabelle 4: Neue Grenzwertanforderungen in der SIA 180 Anmerkungen: 1. Zwingend einzuhalten sind die Grenzwerte. Die Zielwerte sind jedoch anzustreben. 2. Ein weiterer Grenzwert wird in Art beschrieben: siehe RILUMI Kap , Vermerk 6) 3. Werden von CH-Fachgruppen und Verbänden (z.b. Minergie) Grenzwerte vorgegeben, so ergeben sie nur Sinn, wenn sie strenger als diejenigen der Landesnorm (SIA 180) sind Weitere SIA Hinweise zu den Messungen Messzeitpunkt: Sowohl in der EN ISO, als auch in der Norm SIA 180 stehen Aussagen zum Messzeitpunkt: SIA 180, Art : Die Messung der Luftdurchlässigkeit ist bei Neubauten in der Regel als vorgezogene Messung am Ende der Ausbauphase durchzuführen, wenn alle wesentlichen Arbeiten, die zur Dichtheit beitragen, abgeschlossen sind. Sie kann aber auch nach Abschluss der Bauarbeiten oder im Nutzungszustand durchgeführt werden. Prüfverfahren: Die SIA 180 fordert in Art das Prüfverfahren B, was dem heutigen Verfahren 2 entspricht (vgl. RILUMI Kap ) RILUMI Version 2017_V14 12/32

13 3. Luftdurchlässigkeitsmessungen nach Minergie Dieses Kapitel beschreibt die in den übergeordneten Normen EN ISO 9972 (2015) und SIA 180 (2014) offen gelassenen oder nicht beschriebenen Punkte, die einer zwingenden Regelung bedürfen, wenn Grenzwerte gesetzt werden. Nur mit diesen zusätzlichen Verfahrensvorgaben und Definitionen werden die von den verschiedenen Personen durchgeführten Messungen vergleichbar. 3.1 Luftdichtheits-Messkonzept Zusätzlich zu dem von der Norm SIA 180 vorgegebenen Lüftungskonzept und Luftdichtheitskonzept (vgl. RILUMI Kap ) ist für Messungen mit Messpflicht nach dem Minergie Produktereglement bei folgenden Gebäudekategorien ein Luftdichtheits-Messkonzept zu erstellen: Bei Wohnbauten (MFH, REFH) mit mehr als fünf Nutzungseinheiten. Bei Zweckbauten (Nicht-Wohnbauten) Ein Luftdichtheits-Messkonzept zeigt die Anzahl und die Lage der Messzonen und begründet deren Auswahl. Dafür sind meist auch erste Absprachen mit dem Planer und der Bauleitung notwendig, denn aus organisatorischen und bautechnischen Gründen können nicht immer zu jedem Zeitpunkt, an jedem beliebigen Ort, Messungen ausgeführt werden. Das Messkonzept ist in der Regel mit dem Minergie-Antrag der Zertifizierungsstelle schriftlich zur Genehmigung einzureichen. Werden Messberichte aus Bauten ohne genehmigtes Messkonzept eingereicht, so können sie zurückgewiesen werden Anzahl und Auswahl der Messzonen bei Wohnbauten: Die Auswahl der Messzone ist in Art der EN ISO 9972 nicht verbindlich vorgegeben. Die Schweizer Norm SIA 180 regelt das genauer, indem klar gezeigt wird, dass Dichtheit auch zwischen verschiedene Nutzungszonen gefordert ist. Siehe dazu RILUMI Kap Bestimmung der Messzone beim EFH Für EFH braucht es nach Minergie kein Messkonzept. Die Bestimmung der Messzone bei neuen EFH ist meist klar. Bei älteren Gebäuden ist vorgängig zu klären, ob allenfalls der Luftdichtheitsperimeter vom Wärmedämmperimeter abweicht. Die EN ISO 9972 formuliert die Messzone in Art a) wie folgt: Üblicherweise umfasst der gemessene Gebäudeteil alle absichtlich konditionierten Räume (d. h. Räume, die dafür vorgesehen sind, als Ganzes direkt oder indirekt beheizt, gekühlt und/oder belüftet zu werden). Abbildung 2: Bei älteren EFH ist zu klären, wo der Luftdichtheitsperimeter verläuft. RILUMI Version 2017_V14 13/32

14 Bestimmung der Messzone bei MFH und Wohnüberbauungen Gemäss RILUMII Kap. 3.1 sind bei MFH bis 5 Wohnungen alle Einheiten zu messen, denn jede Wohnung entspricht einer Nutzungseinheit. Wohnungen (= Nutzungseinheit) sind zwingend möglichst Luftdicht zu erstellen. Vgl. Anmerkungen in RILUMI Kap Abbildung 3: MFH mit 4 Wohnungen. In MFH muss jede Nutzungseinheit (Wohnungen, Gemeinschaftsräume etc.) gegenüber den andern Nutzungseinheiten luftdicht sein! Dies gilt auch für Treppenhäuser, die aber selten als separate Zone gemessen werden. Bei grösseren Wohnüberbauungen wäre es unvernünftig, sämtliche Wohnungen ausmessen zu müssen. Werden systematische Problemstellen entdeckt, können diese auch ohne weitere Messungen bei den gleichen Wohnungstypen und/oder Konstruktionsdetails nachgebessert werden. Der folgende Abschnitt zeigt anhand der bisherigen Minergie- Gewohnheitspraxis (Basis RILUMI 2007), wie die Reduktion der Anzahl Messungen umgesetzt wird. Abbildung 4 und Tabelle 5: Hilfestellung für die Bestimmung der Anzahl Messungen bei Wohnüberbauungen. Die effektive Anzahl Messungen soll von der Vielfältigkeit der folgenden Auswahlkriterien abhängen. Je einfacher die Strukturen desto weniger Messungen. RILUMI Version 2017_V14 14/32

15 Kriterien bei der Messzonen-Auswahl von Wohnbauten - Es sind möglichst unterschiedliche Wohnungstypen zu berücksichtigen. (Wohnungstyp: Anzahl Zimmer und/oder stark unterschiedliche Grundrisse). - Es sollen verschiedene Wohnungsexpositionen berücksichtigt werden (unterschiedliche Stockwerke und Himmelsrichtungen). - Es sind Wohnungen zu bevorzugen mit: 1. grossen Fassadenflächen 2. viel Flächenanteil gegen andere Nutzungszonen (ausser Betonböden und Betondecken) - Es sind Zonen mit unterschiedlichen Konstruktionen und Trennflächen (Wände, Fenster, Decken, etc.) zu berücksichtigen. - Wohnungen mit kritischer Lage sollen höhere Messpriorität haben (Dachgeschosse, Erdgeschosse, Angrenzung zum Lift etc.). - Hat eine Überbauung mehrere Gebäude, so sollen die Messungen auf diese verteilt werden. Allerdings ist dabei der Bauablauf zu berücksichtigen (mehrere Messungen im Ersten, messbereiten Objekt durchführen Erfahrungen auswerten und weitergeben) Bestimmung der Messzonen bei Nicht-Wohnbauten: Abbildung 5: Grossbaustelle beim Stadtspital Triemli, Zürich. Im Bau ist das neue Bettenhaus. Foto: Bei grossen Nichtwohnbauten (z.b. Bankgebäude, Spitäler, Schulhäuser, Hallenbäder, Shoppingcenter etc.) ist es oft nicht möglich (oder wenig sinnvoll), mit einer Blower-Door Grossaktion die ganze Baustelle für die Messungen lahm zu legen. Bei solchen Bauten hat es sich bewährt, Messungen in Gebäudeteilen und/oder Nutzungseinheit durchzuführen. Innerhalb einer Nutzungseinheit (z.b. Bürotrakt / Produktionshalle) können auch unterschiedliche Zonen (z.b. Raucherräume, Küchen / Restaurant gegenüber angrenzenden Büros) separat gemessen werden. Welche Zonen gegeneinander dicht sein müssen, ist dem Luftdichtheitskonzept zu entnehmen (vgl. RILUMI Kap ). RILUMI Version 2017_V14 15/32

16 Kriterien bei der Messzonen-Anzahl Mögliche Messzonen bei Nicht-Wohnbauten (Erfahrungs-Aufzählung): Wo möglich: Testmessungen an Mockup / Modellen ganzes Gebäude Gebäudeteil / Gebäudeflügel ganze Geschossfläche (noch ohne innere Einbauten) Unterschiedliche Nutzungseinheiten Unterschiedliche Nutzungszonen (Raucherraum, Küche, Restaurant, etc.) Brandabschnitt (Brandschutztore sind in der Schweiz nicht rauchdicht/luftdicht!) Fassadenteil(e), dabei beachten: - Auswahl unterschiedlicher Fassadenkonstruktionen mit möglichst viel Fläche gegen Aussenklima - Ecksituationen und Elementstösse - Bei sehr grossen Bauten: evtl. provisorische Einhausung zu den Fassadenbereichen erstellen - Kritische Bauteile Ob eine Messung mit vertretbarem Aufwand durchführbar ist, hängt meist von folgenden bauseits gegebenen Faktoren ab: - Bauablauf (Etappierungen) - Baufortschritt (z.b. Fertigstellung von oben nach unten) - Betriebsablauf Terminpläne, - Bereiche mit vorgezogener Nutzung/Betrieb - Meteo-Bedingungen Anmerkungen: Bei grossen und komplexen Gebäuden können nicht immer alle gewünschten Messungen mit einem vernünftigen Aufwand durchgeführt werden. So kann es je nach Baufortschritt, zu Situationen kommen, wo Blockaden oder Zusatzaufwendungen für die Messvorbereitungen schlicht nicht mehr akzeptabel sind. Je nach Situation ist zu prüfen, ob durch erweiterte Messtechniken wie Stützdruckmessungen, Adding A Hole, etc. zweckdienliche Resultate ermittelt werden können. [12] Weitere Prüfmöglichkeiten Bei der Auswahl der Messungen, bzw. bei der Erstellung des Messkonzepts ist die Möglichkeit von weiteren Prüfungen zu erwägen: Für Nicht-Wohnbauten hat sich im Sinne der Minergie Qualitätsüberwachung bisher Folgendes bewährt: - Erweiterte Lecksuche (wo möglich mit qualitativer und quantitativer Erfassung) - Thermografieaufnahmen (aussen/innen Betriebszustand, Temperaturdifferenzen!). - Druckmessungen (natürlicher Druck auf verschiedenen Höhenlagen im Betriebszustand). Je nach Jahreszeit und Betriebsart der Lüftung zeigt sich dabei, wie gross der Stack-Effekt ist und damit die Druckbelastung für die Fassadenkonstruktion. RILUMI Version 2017_V14 16/32

17 3.2 Verschiedene Prüfverfahren Minergie Regelung analog SIA 180 Für Minergie-Messungen gilt grundsätzlich das Prüfverfahren 2 nach EN ISO Auch die SIA 180 bestätigt dieses Verfahren für den Standardfall. Damit sind bei einer Messung: alle absichtlich vorhanden Öffnungen abgedichtet sowie die Türen, Fenster und Falltüren geschlossen. Eine detaillierte Checkliste, wie für diesen Fall mit allen möglichen Öffnungen in der Hüllfläche umzugehen ist, zeigt das Register Abdichtungen, im Excel-Tool für die Datenauswertung und Berichterstattung [6]. Ziel des Verfahrens 2 ist es, nur diejenigen Leckagen messtechnisch zu erfassen, die der Gebäudehülle zugeordnet werden. Im (nicht erreichbaren) Idealfall müsste ein Messresultat q E50 = 0 m 3 /(h m 2 ) sein. Bei Minergie-Gebäuden sollten sich in der Regel kaum Unterschiede zwischen den Messverfahren 1 und 2 ergeben, da Öffnungen in der Gebäudehülle schon in der Planung konsequent vermieden werden. Die Ausnahmen dazu zeigt das folgende Kapitel kritische Bauteile. 3.3 Umgang mit kritischen Bauteilen Abbildung 6: Rolltor für Warenanlieferung in einem grossen Gebäude. Aussen kalt, innen warm. Solche Tore können nie die Dichtheit von heutigen Fenstern und Türen erreichen. Der Begriff kritische Bauteile (bezüglich Luftleckagen) wurde in der Schweiz 2010 eingeführt. Er bezeichnet Bauteile, bei denen technisch bedingt eine mehr oder weniger hohe Luftdurchlässigkeit zu erwarten ist. Werden in einem Objekt viele solche Bauteile eingesetzt, so kann der Leckstrom bei der Messung so gross werden, dass es ohne deren Abdichtung nicht mehr möglich ist, strenge Grenzwerte für die Gebäudehülle einzuhalten. (Bsp: Feuerwehrdepot beheizte Fahrzeuhalle, undichte Rolltore). Solche Bauteile, mit nicht vermeidbarem Leckstrom, gibt es aber in kleiner Form auch bei Wohnbauten. Beispiele bei Nicht-Wohnbauten: - Doppellifttüren (in Aussenwänden) - Eingänge für Publikumsverkehr (Schiebetüren, Drehtüren mit Bürstendichtungen, etc.) - Rolltore, Schiebetüren, Falttore, Sektionaltore etc. - Rauch- und Wärmeabzugs-Öffnungen bei Liftanlagen - Rauchschutz-Druckanlage (RDA) - Rauch- und Wärmeabzugsflügel (RWA) RILUMI Version 2017_V14 17/32

18 Bei Wohnbauten - Chemineé - Einzelraum-Ofen - Katzenklappe Für Minergie-Messungen werden die kritische Bauteile gemäss der Beschreibung des Prüfverfahrens 2 (Gebäudehülle) behandelt: absichtlich vorhandenen Öffnungen werden abgedichtet. Zwar bezieht sich der Grundgedanke dieser Formulierung hauptsächlich auf Lüftungsanlagen und Abluftöffnungen, aber im erweiterten Sinn sind auch die unvermeidbaren Leckagen der kritischen Bauteile absichtlich vorhandene Öffnungen. Leitgedanke für die Messvorbereitung/Gebäudepräparation nach Minergie soll deshalb sein: Was nicht dicht konstruiert werden kann (kritische Bauteile), soll abgedichtet werden. Was dicht sein kann (nach heutigem Stand der Technik), soll nicht abgedichtet werden (z.b. ein Wäscheabwurf, eine schliessbare Lüftungsklappe am Dachfenster etc.). Damit ergeben sich in Nutzungszustand für spezielle Gebäudetypen konfuse Situationen: Es wird ein hoher Aufwand für eine dichte Gebäudehülle betrieben, aber gleichzeitig ist klar, dass durch kritische Bauteile grosse Lüftungswärmeverluste hingenommen werden müssen. Um mehr Wissen bezüglich dieser unbefriedigenden Situation zu erhalten, sollen nach der regulären Messung (mit provisorisch abgedichteten, kritischen Bauteilen), die Abdichtungen bei den einzelnen, kritischen Bauteilen sukzessive entfernt werden. Dabei ist bei jedem Bauteil mittels Ein-Punkt-Messung bei 50 Pa Unterdruck (oder Überdruck) der Leckstrom des Bauteils mittels Differenzbildung zu ermitteln. Damit können dann auch abschätzende Vergleiche zu einigen Bauteilnormen erstellt werden (siehe RILUMI, Kap.7, weitere Normen). Informativ ist dieses Verfahren auch in der EN ISO 9972, Anhang E kurz beschrieben. RILUMI Version 2017_V14 18/32

19 3.4 Minergie-Grenzwerte Grenzwerte für Minergie-A -/-P - und Minergie -Gebäude Energie-Standard Neubau q E50 [m 3 /h m 2 ] Minergie-A / -P Messung obligatorisch Minergie Messung fakultativ Erneuerung Zusatzbedingungen: - als Durchschnittswert von Unterdruck und Überdruck - mit Messverfahren 2 - als Abnahmemessung des fertig erstellten Bauwerks - oder als vorgezogene Messung - mit Gesamt-Messunsicherheit max. 15 % Anmerkungen: - Verbleibende einzelne Leckagen dürfen, auch bei erfülltem Grenzwert, weder zu Schäden am Gebäude noch zur Verminderung der Behaglichkeit führen (z.b. Zugluft, Geruch, Schall). - Auch gute Messergebnisse schliessen problematische, nicht erkannte Einzelleckagen sowie verdeckte Mängel in der Konstruktion nicht aus. - Die Luftdurchlässigkeit kann sich im Verlauf der Zeit verändern. Tabelle 6: Die Grenzwerte von Minergie Die Luftwechselraten sind im Bericht mit 2 Dezimalen anzugeben. Für die Beurteilung, ob ein q E50 -Grenzwert erfüllt ist, gelten die auf 1 Dezimale gerundeten Messwerte. Beispiel: Ein Messwert q E50 = 0.84 [m 3 /h m 2 ] ergibt gerundet q E50 = 0.8 [m 3 /h m 2 ], womit der Grenzwert erfüllt ist. Vorgehen beim Nicht-Erreichen des Grenzwertes: Siehe RILUMI, Kap.???? Weitere spezifische Grenzwertanforderungen Zusatzregelung für Erneuerungen a) Bei Wohnbauten: Falls bei Erneuerungen der Grenzwert für einzelne Wohnungen nicht eingehalten werden kann (z.b. wegen nicht sanierten, undichten Böden und Decken), ist die Erfüllung des Grenzwertes über das gesamte Gebäude nachzuweisen. Wird der Grenzwert über das ganze Gebäude erfüllt, kann ein Zertifikat ausgestellt werden. Im Zertifikat wird dann ein Vermerk angefügt, dass die Minergie-Anforderungen nicht vollständig erfüllt sind und eine Verminderung der Behaglichkeit bezüglich Geruch und Schall möglich ist. b) Bei Nicht-Wohnbauten: Hier gilt, soweit es das Bauprojekt zulässt, die gleiche Regelung. Die Entscheidung über das detaillierte Vorgehen und über die Festlegung und Beurteilung der Grenzwerte muss im Messkonzept in Absprache mit der Zertifizierungsstelle abgehandelt werden. c) Bei neubauartigen Umbauten: (z.b. Auskernungen) ist der q E50 -Wert 0.8 [m 3 /h m 2 ] für Neubauten einzuhalten. RILUMI Version 2017_V14 19/32

20 Erneuerungen mit Erweiterungen Sind Erweiterungen und bestehendes Gebäude vollständig oder nur durch eine Öffnung/Tür getrennt, so ist für beide Teile je eine Luftdichtigkeitsmessung auszuführen. Bei ± dichter Zwischenwand *) gilt dabei: Erweiterungen / Anbauten (= Neubauten) Neubauwert q 50 = 0.8 [m 3 /h m 2 ]. Erneuerung / Sanierung Erneuerungswert q 50 = 1.6 [m 3 /h m 2 ]. Die Zwischenwand wird jeweils zur Hüllfläche A E dazugerechnet.) *) Ist die Zwischenwand (gemeinsame Trennfläche) nicht genügend dicht, so kann evtl. das Messverfahren mit Stützdruck angewendet werden. q E50 Minergie-A/-P 0.8 Minergie 1.2 q E50 Minergie-A/-P 1.6 Minergie 1.6 q E50 Minergie-A/-P 1.6 Minergie 1.6 q E50 Minergie-A/-P 1.6 Minergie 1.6 q E Abbildung 7: Separate Messungen von Erneuerung und Erweiterung B Ist eine Erweiterung und das bestehende Gebäude offen verbunden (ohne Zwischenwand), so ist eine Luftdichtigkeitsmessung für das gesamte Objekt auszuführen. Die Grenzwertanforderung ergibt sich dabei aus den einzelnen, objektspezifischen Grenzwerten (osgw):,.,.!".# $%&&! ' [m 3 /h m 2 ] Dabei entfällt die gemeinsame Verbindungsfläche bei der Ermittlung von A E, weil das Gesamtgebäude als eine Nutzungseinheit betrachtet wird. q E50 nach Formel! q E50 Minergie-A/-P 1.6 Minergie 1.6 q E50 nach Formel! Abbildung 8: Mischmessung von Erneuerung mit Erweiterung B RILUMI Version 2017_V14 20/32

21 Umnutzung Mit Raumtemperaturänderung Werden Gebäude oder Gebäudeteile umgenutzt, und ist dies mit einer Erhöhung oder Absenkung (z.b. Kühlräume / -gebäude) der Raumtemperatur verbunden, so muss der q E50 -Wert: für Erneuerung von 1.6 m 3 /h m 2 bei Raumtemperaturänderung 5 Kelvin Neubauten von 0.8 m 3 /h m 2 (Minergie-A/-P) respektive 1.2 m 3 /h m 2 (Minergie) bei Raumtemperaturänderung > 5 Kelvin eingehalten werden Ohne Raumtemperaturänderung Geschieht die Umnutzung ohne Raumtemperaturänderung (z.b. Verwaltung in Wohnungen) so muss der q E50 -Wert: für Erneuerung von 1.6 m 3 /h m 2 bei Raumtemperaturänderung 5 Kelvin eingehalten werden. Spezialfälle Spezialfälle sind immer vorgängig mit der Zertifizierungsstelle abzusprechen und der massgebliche q E50 -Wert zu definieren Grenzwert-Anforderungen bei Nicht-Wohnbauten: Gegenüber Wohnbauten ist es bei Nicht-Wohnbauten oft unberechenbar, was einem auf der Baustelle, bei den Messungen und bei der Lecksuche alles erwartet. Mit Unvorhersehbarem muss gerechnet werden. Es ist deshalb ratsam, beim Messkonzept mit der Zertifizierungsstelle sorgfältig abzuwägen, wo die Grenzwerte zwingend eingehalten werden müssen und wo eine Messung durchzuführen ist mit dem Ziel Situationscheck oder primäre Leckagen-Suche. Eine nicht zwingende Handhabe der Grenzwerte ist bei komplexen Bauten situationsbedingt angezeigt. Werden weitere Prüfmöglichkeiten im Sinne der Minergie Qualitätsüberwachung angeordnet (siehe RILUMI, Kap ), so sind dort meist keine Grenzwertsetzungen möglich (z.b. thermografische Aufnahmen). Es ist bei solchen Prüfungen davon auszugehen, dass es im Sinne aller am Bauprozess Beteiligten ist, dass entdeckte Ungereimtheiten oder Problemstellen weiter untersucht und nachgebessert werden. RILUMI Version 2017_V14 21/32

22 3.4.4 Messunsicherheit Beurteilung der Messresultate und Umgang mit der Messunsicherheit Ist ein Messresultat nach Abbildung 9 im Bereich a) b) oder c), so wird der Messwert als erfüllt beurteilt. Ebenso klar ist Fall e), der als nicht erfüllt gilt. Für Minergie gelten auch Resultate aus dem Bereich d) normalerweise als nicht erfüllt. Hier kann jedoch ein Experte unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren darlegen, ob er das Messresultat bezüglich der Grenzwert-Ziele akzeptabel findet oder nicht. (MU) (MU) Abbildung 9: Mögliche Resultate in Bezug auf einen Grenzwert. Anmerkungen zur Messunsicherheit Die EN ISO 9972 schreibt dazu in Art. 8.3: Unter windstillen Bedingungen liegt die Gesamtunsicherheit in den meisten Fällen unter 10 %. Unter windigen Bedingungen kann die Gesamtunsicherheit 20 % erreichen. Ein unscharfes Resultat geht nicht nur aus der Messtechnik/Messunsicherheit hervor. Auch ein unterschiedliches Vorgehen, bzw. Verfahren bei der Gebäudepräparation (z.b. bei den provisorischen Abdichtungen) ergibt erhebliche Resultats-Unterschiede, wenn mehrere Messteams ein und dasselbe Objekt messen. Deshalb ist die Festsetzung von detaillierten Standards bei allen Verfahrensfragen enorm wichtig, was mit der vorliegenden RILUMI erfüllt wird. Windeinfluss auf die Messunsicherheit Die nachfolgende Tabelle 7 führt den maximalen Messfehler in Abhängigkeit der Windstärken, der Lage des Objektes und der Anzahl Referenzdruckmessstellen auf. RILUMI Version 2017_V14 22/32

23 Tabelle 7: Windstärken und Messunsicherheit, Quelle: FliB / Geissler Ab Windstärke 4 sind kaum mehr akzeptable Messwerte erhältlich, die Messunsicherheit steigt in den meisten Fällen über 15 %! RILUMI Version 2017_V14 23/32

24 Nicht erreichen des Grenzwertes Wird ein Grenzwert nicht erreicht, so ist normalerweise folgendes Vorgehen sinnvoll: a) Kontrolle, ob sich die provisorischen Abdichtungen gelöst haben. Einige Klebband- Typen (Beton-Klebeband) können sich unter Druck ablösen! b) Prüfen, ob bessere/andere Abdichtungsmethoden bei der Lüftungsanlage und bei den weiteren zulässigen, provisorischen Abdichtungen angebracht werden können (vgl. RILUMI, Kap ). Dazu gehört auch die Kontrolle, ob die Blower-Door und der Ventilator allseitig dicht eingebaut sind. Für das Prüfverfahren 2 ist klar geregelt, was abgedichtet werden darf und was nicht (siehe RILUMI Kap und kritische Bauteile Kap. 3.3). Dichtet eine Prüfperson provisorisch oder nicht-fachmännisch alle auffindbaren Leckstellen ab, damit ein Grenzwert noch erreicht wird, so ist das ohne Offenlegung der nichtreglementarischen Bedingungen ein grober Verstoss gegen Treu und Glaube an die Messperson. c) Detaillierte Lecksuche. Achtung: Ein nicht erreichen des Grenzwertes sollte vorgängig mit dem Auftraggeber und der Bauleitung diskutiert werden. Meist ist der Aufwand (zeitlich und monetär) für diese u.u. langwierige Zusatzarbeit nicht einkalkuliert. Wie weit eine detaillierte Leckortung gehen soll, hängt vom Auftrag und vom möglichen Schadenpotenzial ab. Siehe dazu: Forschungsbericht Leckagen [8] Achtung: Der zu beurteilende Wert ist der Mittelwert einer Unter- und Überdruckmessung Befugnis für Auflagen Zulässig, bzw. sogar sinnvoll betreffend Leckortung ist folgendes Vorgehen. Details zur Leckortung siehe auch RILUMI, Kap.6 1. Werden schon bei der vorausgehenden Prüfung (kleine Lecksuche) Leckagen gefunden, die von der Messperson definitiv, dauerhaft und fachmännisch abgedichtet werden können, so ist das eine positive willkommene Dienstleistung. 2. Werden schon bei der kleinen Lecksuche Leckagen gefunden, die nicht abgedichtet werden dürfen/können und die mutmasslich zum Resultat nicht erfüllt führen, so muss vor Ort über das weitere Vorgehen entschieden werden. Dabei gibt es 2 Fälle: a) Es werden Leckagen gefunden, die vor der Messung nicht mehr definitiv, dauerhaft und fachmännisch abgedichtet werden können (z. B: undichte Leitungsdurchführungen, undichte Glasleisten, undichte Lüftungskanäle etc.). In diesem Fall ist es meist sinnvoll, eine detaillierte (wenn möglich quantifizierte) Lecksuche und Protokollierung durchzuführen, so dass gezielt Nachbesserungen ausgeführt werden können. Achtung: Hier wird die Redlichkeit der Prüfperson gefordert (siehe Kapitel 3.4.5). b). Hin und wieder werden auch dumme Leckagen gefunden, die zum Misserfolg der Messung führen (z.b.: Verklemmter Planet-Verschluss, Loch in Glasscheibe (Bauschaden), irgendwo fehlende Dichtungsfuge). Hier soll es bei 1 bis 2 Problemstellen aus ökonomischen Gründen zulässig sein, dass die Messperson für die Messung eine unerlaubte provisorische Abdichtung anbringt. Dies jedoch nur bei Leckagen, bei denen der Erfolg der Nachbesserung problemlos optisch kontrolliert werden kann. Wird so ein Grenzwert erfüllt, muss für Minergie-Labels keine weitere Nachmessung ausgeführt werden. Für die Nachbesserung der Problemstellen gilt: RILUMI Version 2017_V14 24/32

25 Die nachträgliche Abdichtung muss durch den Unternehmer fachgerecht und am gleichen Ort wie diejenige der Prüfperson ausgeführt werden. Die Abdichtung muss mit geeignetem Material für dauerhafte Dichtung erstellt werden. Die Abdichtung muss nach deren Erstellung durch den Messenden optisch kontrolliert werden können (Ein Fotobeweis seitens Bauleitung kann zulässig sein). Die Kontrolle ist im Prüfbericht zu dokumentieren oder später der Zertifizierungsstelle nachzureichen. 3. In speziellen Fällen kann der Messpraktiker auch ohne Überschreitung des Grenzwertes Auflagen zur Nachbesserung anordnen. Dies vor allem dann, wenn er bei der Lecksuche potenzielle Schadstellen aufspüren kann (vgl. dazu Anmerkungen bei den RILUMI Grenzwerten (Tabelle 6). 4. Informationen zum Ablauf der Messung 4.1 Die vorgezogene Messung Eine Luftdurchlässigkeitsmessung kann auch vor der Bauvollendung durchgeführt werden. Für eine sog. vorgezogene Messung (vgl. EN ISO 9972, Art ) müssen alle relevanten Arbeiten für die Dichtung der Gebäudehülle bzw. der Dichtung der Messzone abgeschlossen sein. Erfüllt das Ergebnis die Grenzwertanforderung, so wird das Resultat für die Anforderung nach Minergie anerkannt und es muss keine weitere Abnahmemessung nach Bauvollendung durchgeführt werden. Im Messbericht ist der Bauzustand bei der vorgezogenen Messung zu protokollieren und alle provisorischen Abdichtungen sind detailliert zu beschreiben (siehe auch Vorlage Abdichtungen, im Excel-Tool für die Datenauswertung und Berichterstattung). [6] Bei einer vorgezogenen Messung kann es vorkommen, dass ein Bauteil noch nicht funktionstüchtig ist oder gar noch fehlt (Wohnungstür, Liftvorsatztür, Tür zur Garage, defektes Fenster wegen Bauschaden etc.) In solchen Fällen darf ausnahmsweise eine provisorische Abdichtung dafür eingesetzt werden, was jedoch genau zu dokumentieren ist (Foto). Für solche Fälle gilt zudem das Prinzip der Auflage (vgl. RILUMI, Kap 3.4.6): Ein nachträglicher korrekter Einbau ist durch die Messperson zu bestätigen. Zu den normalen Ausnahmen, die nicht nachkontrolliert werden muss, gehört die Wohnungstür, welche meist erst am Schluss eingesetzt wird, wenn das Minergie-Label bereits vergeben ist. Eine vorgezogene Messung (evtl. mit detaillierter Leckortung, vgl. Kapitel 6) ist in der Bauphase meist sinnvoll und von den Unternehmern erwünscht, da allfällige Leckagen ohne grossen Aufwand nachgebessert werden können. Mit der Fertigstellung des Gebäudes wird vor allem durch Schreiner-, Gipser- Maler- und Plattenlegerarbeiten die Luftdichtigkeit eher noch verbessert. Infolge nachträglicher Installationsarbeiten (insbesondere elektrische) oder durch die Montage der Lüftungsanlage können aber auch wieder zusätzliche Leckagen geschaffen werden. Die Bau-Fertigstellung bewirkt also meist noch eine Veränderung der Luftdurchlässigkeit. Deshalb sind Messresultate aus vorgezogenen Messungen nicht repetierbar und sollten besonders gut zu dokumentiert werden! 4.2 Die Orientierungs-Messung Oft wird bei einer Gebäudeuntersuchung gefordert, in kürzester Zeit, mit kleinstmöglichem Aufwand (Kosten!), einen Hinweis zur Luftdichtheit zu geben. Wird mit einem abgekürzten, vereinfachten Verfahren ein Luftdurchlässigkeits-Messresultat ermittelt - z.b. nur mit Unter- RILUMI Version 2017_V14 25/32

26 druck, nur als 1-Punkt Messung bei 50 Pa, mit nur abgeschätzter Bezugsgrösse - oder mit anderen von den Normen und dieser Richtlinie abweichenden Messanordnungen, so ist das eine orientierende Messung. Damit verbunden sind auch andere, meist höhere Messunsicherheiten als bei Standard-Messungen. Die korrekte Bezeichnung einer solchen Messung lautet dann Orientierungsmessung, in Anlehnung an Norm xy wobei angefügt werden sollte, worin die Anlehnung / Nichtanlehnung besteht (Lesenswerter Link dazu für Messpraktiker: [10]. Ein Resultat einer orientierenden Messung kann wohl mit Grenzwerten verglichen werden, aber es ist keine Beurteilung (erfüllt / nicht erfüllt) im Sinne der Minergie Grenzwerte zulässig. 4.3 Gebäudepräparation Messzonen Welches die zu messenden Zonen sind, muss frühzeitig abgeklärt werden! Grundlage für die Bestimmung der Messzonen ist das Luftdichtheitskonzept. Siehe dazu: RILUMI Kap Zustand der Nachbarzonen Bei Einfamilienhäusern gibt es meist nur eine Messzone. Bei MFH und Nicht-Wohnbauten sind jedoch fast immer Nachbarzonen vorhanden. Insbesondere in MFH bilden die angrenzenden Wohnungen eine Nachbarzone, die luftdicht abgetrennt werden muss (vgl. RILUMI Kap ). Damit die Trennwände zu diesen Nachbarzonen analog den Aussenwänden geprüft werden können (mit der gleichen Differenzdruck), sind in allen Nachbarzonen ausserhalb des Luftdichtheitsperimeters die Fenster, Lüftungsflügel etc. zu öffnen. Dies gilt auch für Pufferräume wie unbeheizter Keller, Wintergarten, Garage etc. Diese Massnahme kann erfahrungsgemäss bei Holzbauten einen merklichen Einfluss auf den Leckstrom haben. Bei Wohnungen, die durch Betondecken / Betonböden getrennt sind, ist eher selten ein Effekt spürbar (Ausnahme: Bei Leckströmen durch vertikale Leitungsschächte). Da es nicht immer möglich ist, sämtliche Nachbarzonen im gewünschten Zustand zu haben (z.b. Abwesenheit der Bewohner), ist der effektive Zustände während der Messung auf jeden Fall Prüfprotokoll / Bericht festzuhalten. Abbildung 10: Messung einer Nutzungseinheit (Wohnung) in einem Gebäude (MFH): Die Fenster der Nachbarwohnungen, des Treppenhauses und im Keller sind zu öffnen. RILUMI Version 2017_V14 26/32

27 4.3.3 provisorische Abdichtungen Bei Messungen mit dem Prüfverfahren 2 müssen Lüftungsanlagen und Lüftungsöffnungen abgedichtet werden, damit nicht ein grosser Luftvolumenstrom durch diese technischen Anlagen fliesst. Abbildung 11a: Luftdichte Zone im Haus Abdichtungen aussen Abdichtungen innen Umgehung via undichte Stellen im Rohrsystem Leckagen in Lüftungsanlagen Messungen in Gebäuden mit Lüftungsanlagen sind besonders heikel. Diese Anlagen müssen abgedichtet werden, was meistens mit mehreren Varianten möglich ist. So können die Abdichtungen innen, aussen, im Lüftungsaggregat selbst oder an mehreren Orten ausgeführt werden (vgl. Abbildung 11a). Je nach Dichtheit des Rohrsystems entstehen dabei aber Luft-Umgehungen und die Luftdurchlässigkeitsmessung erfasst trotz Abdichtungen einen grösseren oder kleineren Leckstrom durch die Kanäle und die Lüftungsanlage. Dieser Leckstrom hat nichts mit der Gebäudehülle zu tun und sollte im Prüfverfahren 2 (und auch 1) durch provisorische Abdichtungen möglichst verhindert werden. Werden vorgegebene Grenzwerte nicht erfüllt, so ist zu prüfen, wie gross der Leckstrom der Lüftungsanlage ist, bzw. ob die Abdichtung für eine weitere Messung verbessert oder verändert werden kann. Eine ältere Untersuchung (Tanner, 2004) ergab, dass der Leckstrom durch die Lüftung bei Niedrigenergiehäusern über 20 %, in Einzelfällen sogar über 50 % betragen kann. Abbildung 11b: Luftumgehungen entstehen durch alle nicht hermetisch abgedichteten Rohrverbindungen. Abbildung 11c: Nur eine totale Abschottung bei der Luftdichtheitsebene (am besten in der Bauphase) verhindert Luftumgehungen. RILUMI Version 2017_V14 27/32

28 4.4 Datenauswertung Für einen nachvollziehbaren Messablauf sind viele verschiedene Kennwerte zu berechnen und zu deklarieren. Im Normalfall werden diese von der Software geliefert, welche die Messanlagen-Vertreiber abgeben. Details zu den Bezugsgrössen, den Berechnungsformeln und den abgeleiteten Grössen siehe EN ISO 9972, Kap Berichterstattung Grundsätzlich hat die Berichterstattung alle Punkte nach der Norm ISO 9972, Kap. 7 zu erfüllen. Für die Berichterstattung von Minergie-Messungen gelten aber zusätzliche Forderungen, die nachfolgend beschriebenen sind. (siehe Zusammenfassung für die Berichterstattung, Register Abdichtungen ) Angaben zum Messobjekt und Verfahrensfragen Angaben für die Identifizierung des Messobjektes (Adresse, Gebäudetyp, Baujahr, Höhe über Meer, evtl. Fotos) Energie-Standard des Gebäudes (Minergie-Typ, Passivhaus etc.) Wind-Lagefaktor (A, B, C) der Messzone (vgl. Tabelle RILUMI, Kap ) Wind, sofern Verfügbar: Verlauf am Messtag, ab Meteostation in der Nähe (Internet). Höhe der Messzone (Lufthöhe Stack-Effekt!) Dokumentation der Messzone (evtl. Fotos) und Angaben zu den Bezugsgrösse(n): A E -Berechnungen (inkl. Planunterlagen), so dass die Ergebnisse verifiziert werden können. Prüfverfahren 1 / 2 / 3 (Vorgabe SIA 180 und Minergie: PV 2) Falls Messverfahren 1 oder 3 angewandt werden soll, ist dies mit detaillierten Angaben für die Gründe vorgängig mit der entsprechenden Zertifizierungsstelle zu besprechen. Randbedingungen bei der Messung Foto mit Ort und Art der eingebauten Blower-Door während der Messung. Messdatum und Zeit Status: vorgezogene Messung Abnahmemessung bestehende Baute / Altbau Eine genaue Beschreibung / Liste und Fotos, was, wie, wo provisorisch abgedichtet wurde (Beachte RILUMI, Kap ). Es kann auch die Abdichtungsliste im Excel-Tool verwendet werden [6]. Beschreibung des Zustandes der Nachbarzonen (Fenster geöffnet?). Ist der Zustand unbekannt (weil vielleicht nicht zugänglich), so ist das im Bericht zu deklarieren. Weiteres: Egal ob ein Grenzwert erreicht wurde oder nicht: Es wird empfohlen, die wichtigsten, aufgefundenen Leckagen zu beschreiben und wo möglich mit Fotos zu dokumentieren. Detail dazu siehe RILUMI Kap. 6 und [8] Es wird empfohlen, die Anmerkungen in der Grenzwert-Tabelle (RILUMI, Kap ) in die Berichterstattung zu integrieren! RILUMI Version 2017_V14 28/32

29 6. Leckagensuche Die Bestimmung der Luftdurchlässigkeit ist eine quantitative Messung. Das Messresultat sagt aber nicht, wo denn die noch verbleibenden Leckagen sind. Diese Frage kann mit der qualitativen Leckortung beantwortet werden. Bei Problem- und Schadenfällen ist die Leckortung meist zwingend, da nur so die Ursache gefunden werden kann. Vorgehen für die Lecksuche bei nicht erreichtem Grenzwert: Siehe RILUMI Kap Vorausgehende Prüfung Die EN ISO 9972 beschreibt in Art : Die gesamte Gebäudehülle ist immer nahe der höchsten Druckdifferenz, die bei der Prüfung verwendet wird, auf große Lecks und auf das Versagen provisorisch abgedichteter Öffnungen zu prüfen. Werden solche Lecks entdeckt, sind sie ausführlich zu beschreiben. In der Praxis hat es sich bewährt, die vorausgehende Prüfung = kleine Lecksuche immer beim folgenden den Bedingungen auszuführen: - Referenzdruck 50 Pascal - Unterdruck In Abweichung zur Norm-Definitionen oben werden deshalb bei Minergie-Messungen diese Randbedingungen empfohlen. Situativ können selbstverständlich auch andere und höhere Druckstufen nützlich sein. Dabei ist von der Messperson zu beachten, dass, hohe Druckstufen durchaus Zerstörungspotenzial entwickeln können (z.b. abreissen von noch nicht vollständig, mechanisch gesicherten Dampfbremsen). Die Erfahrung hat gezeigt, dass nur mit immer etwa gleichen Druckdifferenzen die Prüfperson ein Beurteilungsmass für eine aufgespürte Leckstelle entwickeln kann. Wesentlich ist, dass bei der Dokumentation die Randbedingungen genau protokolliert werden. Mittel zur Lecksuche und Visualisierung: (vgl. auch EN ISO 9972, Anhang E) von Hand (evtl. mit nassem Finger oder Handrücken) mit Strömungsprüfröhrchen mit Rauch (bei kleinen Leckagen sind jedoch Rauchmaschinen meist ungeeignet) mit Anemometer (Messung der Luftgeschwindigkeit an der Oberfläche oder in definiertem Abstand). mit Wollfäden mit Infrarot-Thermografie Anmerkungen zu Thermografie-Interpretationen bei Leckagen: Wird mit einer Infrarotkamera nach Leckagen gesucht, so ist bei der Interpretation Vorsicht geboten! Siehe folgendes Beispiel. Abbildung 12: Temperaturdifferenz über die Gebäudehülle: ca. 8 Kelvin. Unterdruck: 50 Pa, seit ca. 10 Min. Achtung: Das Fenster links ist dicht! Grund der kühlen, blauen Stelle links: Das Fenster war vor der Messung in Kippstellung. RILUMI Version 2017_V14 29/32

30 Mit normalen IR-Aufnahmen gibt es verschiedene Problemstellen, bei denen eine eindeutige Aussage über Lufteintritte nicht möglich ist. So sind z.b. Fensteranschlüsse und Gebäudeecken immer etwas kühler (Wärmebrücken) und können in einer IR-Aufnahme gleich wirken, wie die Stellen, bei denen Kaltluft eintritt. Erst IR-Subtraktionsbilder können eine sichere Beweisführung liefern. Das Verfahren erlaubt eine klare Differenzierung von Wärmebrücken und Luftleckagen, ist aber etwas zeitaufwändig. Oben, Abbildung 13a + b: IR-Aufnahme ohne Druckdifferenz, rechts nach einigen Min. Unterdruck. Unten, Abbildung : Links: IR-Subtraktionsbild (IR-Bild 13a-13b), rechts: Normalfoto des Dachzimmers. Im subtrahierten Bild (14) fallen die Wärmebrücken weg und es zeigen sich nur diejenigen Leckagen, die sich in Folge Kaltluftdurchströmung abgekühlt haben (blau). Erkenntnis: Undichtheiten bei den Sparrenkopf-Durchdringungen und undichter Dach- Wandanschluss. Das Fenster jedoch ist dicht. Zu bedenken ist, dass mit Infrarotaufnahmen nicht alle Problemstellen visualisiert werden können. Leckagen, die zu Nachbarzonen führen (z.b. in Wohnungen), sind meist nicht erkennbar, weil die Trennwand normalerweise nicht im thermischen Gefälle steht. Eine allgemein gültige Formel, wie die Leckagen zu beurteilen sind gibt es nicht. Zu vielschichtig sind die möglichen Ursachen, Auswirkungen, Randbedingungen und das Bewohnerverhalten. Der Forschungsbericht Fehlstellen in Luftdichtheitsebenen - Handlungsempfehlung für Baupraktiker (2016) [8] gibt umfassende Hinweise zu diesem Thema. RILUMI Version 2017_V14 30/32

31 7. Normen / Links / Literatur [1] Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden [2] EN ISO 9972 (Deutsch) Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden - Differenzdruckverfahren [3] EN (nicht mehr gültig) Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden - Differenzdruckverfahren [4] Produktereglement Minergie [5] Checkliste Luftdurchlässigkeit [6] Excel-Tool für Berichterstattung, inkl. Leckagen-Abdichtungsliste / / / / [7] Erläuterungen zu Normbezeichnungen [8] Forschungsbericht: Bewertung von Fehlstellen in Luftdichtheitsebenen - Handlungsempfehlung für Baupraktiker (FLiB, AIBAU, IBP) [9] Beiblatt zur DIN EN 13829, Ausgabe 4 [10] Normgerecht prüfen - aber mit Verstand (Günter Kalinna) -pruefen-aber-mit-verstand/view 2016/ / /05 [11] VKF Brandschutznormen und Richtlinien [12] Anwendung der erweiterten Blower-Door-Messmeth. (Monika Hall) forschung/veroeffentlichungen/publikationen00/bp6_00.pdf SN EN 1026 Fenster und Türen-Luftdurchlässigkeit-Prüfverfahren SN EN Fenster und Türen-Luftdurchlässigkeit-Klassifizierung SN EN Tore Luftdurchlässigkeit Prüfverfahren SN EN Tore Luftdurchlässigkeit Klassierung SN EN Luftdichte Abschlüsse Prüfverfahren SN EN Luftdichte Abschlüsse Klassierung Leitfaden Luftdichtheitskonzept RILUMI Version 2017_V14 31/32

32 Mitwirkende bei dieser Richtlinie: Autoren Funktion Adresse Gregor Notter, Arch. HTL Verein Minergie Hochschule Luzern Christoph Tanner, Arch. HTL/FH Messexperte Mitwirkende / Lektoren Funktion Adresse Armin Binz, Prof. Verein Minergie armin.binz@minergie.ch Andrea Giovio Verein Minergie andrea.giovio@minergie.ch Urs-Peter Menti, Prof. Masch. Ing. Verein Minergie Hochschule Luzern Klaus Vogel, Dr. (Deutschland) Harald Siegrist, Arch. FH Michael Wehrli, Arch. FH ö.b.u.v. Sachverständiger Luftdichtheit Messexperte thech Präsident Messexperte thech Vorstand urs-peter.menti@hslu.ch idt-vogel@t-online.de harald.siegrist@infrablow.ch michael.wehrli@thech.ch Vernehmlassung: Dez Jan unter den Mitgliedern des Thermografie- und Blower-Door Verbandes Schweiz (thech), den Minergie-Zertifizierungsstellen und weiteren Fachpersonen. Finanzierung: Verein Minergie Thermografie- und Blower-Door Verband Schweiz (thech) noch in Abklärung HSLU RILUMI Version 2017_V14 32/32

Richtlinie Luftdichtheit bei Minergie-Bauten (RiLuMi 2017) Wichtigste Neuerungen. Gregor Notter Minergie-Zertifizierungsstelle Zentralschweiz

Richtlinie Luftdichtheit bei Minergie-Bauten (RiLuMi 2017) Wichtigste Neuerungen. Gregor Notter Minergie-Zertifizierungsstelle Zentralschweiz Richtlinie Luftdichtheit bei Minergie-Bauten (RiLuMi 2017) Wichtigste Neuerungen Gregor Notter Minergie-Zertifizierungsstelle Zentralschweiz c/o Hochschule Luzern Technik & Architektur Das wichtigste in

Mehr

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN 13829 Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Im Folgenden wird auf einige Unterschiede zwischen den beiden Normen eingegangen.

Mehr

Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen

Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH Zwei unverzichtbare Dinge für den Bauablauf Zwei der wichtigsten Dinge für den Bauablauf Regelwerke EnEV DIN-EN 13829 EN ISO 9972

Mehr

Warum Messkonzepte? - Grundlagen Beispiele Wohnüberbauungen Beispiele Nicht-Wohnbauten

Warum Messkonzepte? - Grundlagen Beispiele Wohnüberbauungen Beispiele Nicht-Wohnbauten Thermografie Verband Schweiz Blower-Door-Tagung Sursee, 11.9.2015 Christoph Tanner Warum Messkonzepte? - Grundlagen Beispiele Wohnüberbauungen Beispiele Nicht-Wohnbauten Christoph Tanner, Arch. HTL / FH,

Mehr

Neues aus der Welt der Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH

Neues aus der Welt der Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH Neues aus der Welt der Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH Regelwerke EnEV DIN-EN 13829 EN ISO 9972 DIN 4108-7:2011-01 DIN V 18599 DIBT Staffel 11 KfW Liste der Technischen FAQ FLiB-Beiblatt

Mehr

Richtlinie Luftdichtheit bei Minergie-Bauten (RiLuMi 2018)

Richtlinie Luftdichtheit bei Minergie-Bauten (RiLuMi 2018) Richtlinie Luftdichtheit bei Minergie-Bauten (RiLuMi 2018) Version 2018.1 22. Dezember 2017 Dank: Ein Dank gilt allen Autoren und Teilnehmenden der beiden Vernehmlassungen für die wertvollen Inputs. Zudem

Mehr

Zweck der Luftdichtigkeit. Die BlowerDoor Messung. Welches ist die richtige Bezugsgrösse? Normen / Grenzwerte. Leckagen-Nachweis / Beispiele

Zweck der Luftdichtigkeit. Die BlowerDoor Messung. Welches ist die richtige Bezugsgrösse? Normen / Grenzwerte. Leckagen-Nachweis / Beispiele Thermografie Verband Schweiz www.thech.ch Dipl. Arch. HTL / FH Vizepräsident Thermografie Verband Schweiz 8400 Winterthur Folie Folie 1 Zweck der Luftdichtigkeit Die BlowerDoor Messung Welches ist die

Mehr

Das Blower-Door-Verfahren

Das Blower-Door-Verfahren Das Blower-Door-Verfahren Die Bedeutung der Luftdichtheit für energieeffiziente Gebäude Holger Merkel bionic3 GmbH Regelwerke EnEV 6 Dichtheit, Mindestluftwechsel (1) Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen,

Mehr

Workshop Bau 2011 Thermografie Verband Schweiz,

Workshop Bau 2011 Thermografie Verband Schweiz, Dipl. Arch. HTL / FH Vizepräsident Thermografie Verband Schweiz 8400 Winterthur Workshop Bau 2011 Thermografie Verband Schweiz, www.thech.ch Folie Folie 1 Inhalt Sinn und Zweck der Luftdichtigkeit Messmethode

Mehr

EN ISO 9972 Änderungen und Neuerungen

EN ISO 9972 Änderungen und Neuerungen EN 13829 ISO 9972 Änderungen und Neuerungen Stefan Filzwieser Ingenieurbüro- Bausachverständigenbüro FILOS Laskegasse 43/2, 1120 Wien www.filos.at office@filos.at 01 8890667 Zertifiziert nach ISO 9712

Mehr

Das Luftdichtheitskonzept in den Schweizer Normen

Das Luftdichtheitskonzept in den Schweizer Normen Das Luftdichtheitskonzept in den Schweizer Normen BD-Tagung Sursee 11. September 2015 Die Inhalte Die Wertigkeit des Begriffs Luftdichtheitskonzepts in der Norm Wie setze ich es in den Bauphasen um? Welche

Mehr

Luftdichtheitsnachweis durch BlowerDoor Messungen

Luftdichtheitsnachweis durch BlowerDoor Messungen Luftdichtheitsnachweis durch BlowerDoor Messungen Seit 1989 als Pionier in Deutschland aktiv Generalvertrieb in Europa Hersteller ist TEC (The Energy Conservatory, Minneapolis/USA) Sitz der BlowerDoor

Mehr

MINERGIE Muster - Messbericht

MINERGIE Muster - Messbericht MINERGIE Muster - Messbericht Forschung & Entwicklung Zentrum für Integrale Gebäudetechnik Beda Bossard Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter T direkt +41 41 349 34 57 beda.bossard@hslu.ch Entwurf! Grundlagen

Mehr

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden BlowerDoor Weiterführende Informationen 1. Aktuelle gesetzliche Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden 2. Normen und Grenzwerte für die Messung der Luftdurchlässigkeit n 50 mit der BlowerDoor

Mehr

Richtlinie für Luftdurchlässigkeitsmessungen bei -, - und -Bauten

Richtlinie für Luftdurchlässigkeitsmessungen bei -, - und -Bauten Stand: März 2011 Richtlinie für Luftdurchlässigkeitsmessungen bei -, - und -Bauten Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Zu deklarierender Wert 3. Vorabklärungen 4. Gebäudepräparation 5. Bei der Messung 6.

Mehr

Luftdichtheitsmessung im bewohnten Mehrfamilienhaus

Luftdichtheitsmessung im bewohnten Mehrfamilienhaus 12.03.2012 - Presseinformation Bauwesen e. V. Luftdichtheitsmessung im bewohnten Mehrfamilienhaus Manchmal geht s nur Stück für Stück Nach größeren Sanierungsmaßnahmen stellt sich häufig die Aufgabe, mit

Mehr

Niedrigenergiehaus im Bestand - Häufige Fragen (FAQs)

Niedrigenergiehaus im Bestand - Häufige Fragen (FAQs) Niedrigenergiehaus im Bestand - Häufige Fragen (FAQs) Stand: Seite 1 von 5 1 Umwidmung Kreditantrag EnEV-Neubau oder EnEV-Neubau minus 30% in EnEV-Neubau minus 50 % (für Darlehen ab 2007). Ein Wechsel

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand:

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand: FLiB e.v., Storkower Straße 158, 10407 Berlin BMWi, Referat IIC2 MR Andreas Jung BMUB, Referat IB4 MR Dr. Jürgen Stock per mail an: buero-iic2@bmwi.bund.de; buero-ib4@bmub.bund.de Montag, 30. Januar 2017

Mehr

Zertifikat. über die Luftdichtheitsmessung. n 50 = 0,76 1/h. n 50 1,5 1/h. Die Anforderungen werden erfüllt. Das Gebäude/Objekt EFH

Zertifikat. über die Luftdichtheitsmessung. n 50 = 0,76 1/h. n 50 1,5 1/h. Die Anforderungen werden erfüllt. Das Gebäude/Objekt EFH Zertifikat über die Luftdichtheitsmessung Das Gebäude/Objekt EFH Straße 26127 Oldenburg hat am 07.12.2016 bei der Messung der Luftdichtheit nach DIN EN 13829, Verfahren B folgenden Wert für die Luftwechselrate

Mehr

Zertifikat über die Qualität der luftdichten Gebäudehülle

Zertifikat über die Qualität der luftdichten Gebäudehülle Das Gebäude/Objekt Objektadresse 3631 Ottenschlag Aufenthaltsraum EG Wachaustraße 6 Abnahmemessung am 10.04.2017 Zertifikat über die Qualität der luftdichten Gebäudehülle Auftraggeber Herbert Wania Elektroinstallationsges.m.b.H

Mehr

Zertifikat. über die Luftdichtheitsmessung. hat am bei der Messung der Luftdichtheit nach ON EN ISO 9972, Verfahren 1

Zertifikat. über die Luftdichtheitsmessung. hat am bei der Messung der Luftdichtheit nach ON EN ISO 9972, Verfahren 1 HAUSMANN OG - BAUPHYSIK Betriebsgebiet Süd, Straße C6 A-3071 Böheimkirchen Tel: 0664 440 85 45 Fax: 02743 200 44 info@hausmann3072.at www.hausmann3072.at Das Gebäude/Objekt Zertifikat über die Luftdichtheitsmessung

Mehr

Zertifikat. über die Qualität der luftdichten Gebäudehülle. Am Burgholz 26. Tel. : ( ) Fax : ( )

Zertifikat. über die Qualität der luftdichten Gebäudehülle. Am Burgholz 26. Tel. : ( ) Fax : ( ) Infrarot - Wärmebildmessung, Energieberatung physikalische Messungen in Industrie und Bau Zertifikat über die Qualität der luftdichten Gebäudehülle Bauobjekt: EFH Familie Mustermann Musterweg XX XXXXX

Mehr

Minergie Übersicht Neuerungen, Stand

Minergie Übersicht Neuerungen, Stand Gebäudehülle Primäranforderung Neubau Primäranforderung Sanierung Minergie bisher Minergie 2017 Neuerung/Änderung 90 % Qh,li nach Norm SIA 380/1:2009 100 % Neubau-Grenzwert Qh,li gemäss MuKEn 2014 Keine

Mehr

U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T

U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T UNTERSUCHUNG DER LUFTDURCHLÄSSIGKEIT DER GEBÄUDEHÜLLE (VERFAHREN A) AKM 5.OG (exclusive Abstellraum) Baumannstraße 10 1030 Wien U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T Prüfbericht über die Luftdichtheitsmessung

Mehr

Änderungen im Zug des GEG 2019 und der DIN EN ISO 9972: Anhang NA

Änderungen im Zug des GEG 2019 und der DIN EN ISO 9972: Anhang NA Carsten Burkhardt 92318 Neumarkt in der Oberpfalz www.ibburkhardt.de Dipl.-Ing. (FH) Luftdicht, was sonst? Luftdichtheit von Gebäuden und Durchführung von Blower-Door-Tests Änderungen im Zug des GEG 2019

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Energiebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Muster. Betr.: Luftdichtheitsmessung; Wohnhaus der Eheleute Mustermann in Musterstadt

Muster. Betr.: Luftdichtheitsmessung; Wohnhaus der Eheleute Mustermann in Musterstadt Stadtwerke Gießen AG Energieberatung Postfach 100 953 35339 Gießen 27. August 2008 Betr.: Luftdichtheitsmessung; Wohnhaus der Eheleute mann in stadt Sehr geehrte Damen und Herren, anbei die Ergebnisse

Mehr

Neuerungen MINERGIE 2009 BE-700

Neuerungen MINERGIE 2009 BE-700 Neuerungen MINERGIE 2009 BE-700 Die neuen Anforderungen an den Endenergiebedarf Wärme kwh/m 2 /a 90 2007 2009 60 ~21% 30 0 MuKEn MuKEn, mit MINERGIE MINERGIE MINERGIE-P Basismodul 20% erneuerbar Modernisierung

Mehr

MINERGIE 2017 Neue Spielfelder, neue Akzente

MINERGIE 2017 Neue Spielfelder, neue Akzente Minergie 2017 EnergiePraxis-Seminare 2/2016 MINERGIE 2017 Neue Spielfelder, neue Akzente Planung, Projektierung Realisierung Betrieb Minergie Minergie-P Minergie-A MQS Bau MQS Betrieb ECO-Zusatz Verein

Mehr

Minergie EnergiePraxis Seminare 2/2016

Minergie EnergiePraxis Seminare 2/2016 Minergie 2017 EnergiePraxis Seminare 2/2016 MINERGIE 2017 Neue Spielfelder, neue Akzente Planung, Projektierung Realisierung Betrieb Minergie Minergie-P Minergie-A MQS Bau MQS Betrieb ECO-Zusatz MINERGIE

Mehr

P R Ü F B E R I C H T Luftdurchlässigkeitsmessung Verfahren B vom, 20. August 2013

P R Ü F B E R I C H T Luftdurchlässigkeitsmessung Verfahren B vom, 20. August 2013 Ihr kompetenter Partner für: - Luftdurchlässigkeitsprüfungen - Thermografie Aufnahmen - Hohlraumuntersuchungen am Bau (Endoskopie) - Gebäudediagnosen P R Ü F B E R I C H T Luftdurchlässigkeitsmessung Verfahren

Mehr

BlowerDoor-Prüfbericht Berechnungsgrundlage DIN EN Gebäudedaten und MessSystem

BlowerDoor-Prüfbericht Berechnungsgrundlage DIN EN Gebäudedaten und MessSystem EFH - Schwald Inhalt Gebäudedaten Seite 1 Protokoll Seite 2 Leckagekurve Bemerkungen Natürliche Druckdifferenzen Checkliste Anlage A Anlage B Anlage C Anlage D Bezugsgrößenberechnung Photo 26.01.2010 Gebäude

Mehr

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil C Winterlicher Wärmeschutz Stand: 1.1.

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil C Winterlicher Wärmeschutz Stand: 1.1. Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil C Winterlicher Wärmeschutz Stand: 1.1.2017 Inhalt und Zweck der Vollzugshilfen Die Vollzugshilfen

Mehr

Untersuchung der Luftdichtheit eines Produktions- u. Dienstleitungsgebäudes mit m³ Volumen nach EN 13829

Untersuchung der Luftdichtheit eines Produktions- u. Dienstleitungsgebäudes mit m³ Volumen nach EN 13829 Untersuchung der Luftdichtheit eines Produktions- u. Dienstleitungsgebäudes mit 9.777 m³ Volumen nach EN 13829 Farben Frikell Ernst-Augustin-Str. 1 12489 Berlin-Adlershof Durchgeführt am: 25-09-2012 von

Mehr

Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test Einfluss der Fensterfalzlüfter auf den n 50 -Wert Luftwechsel durch Fensterfalzlüfter

Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test Einfluss der Fensterfalzlüfter auf den n 50 -Wert Luftwechsel durch Fensterfalzlüfter Mahler, M.; D: Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test 1 Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test Einfluss der Fensterfalzlüfter auf den n 50 -Wert Luftwechsel

Mehr

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten 1 Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten Einzelbauteilanforderungen Höchstanteil an nichterneuerbaren Energien Systemanforderungen Häufige Fragen 2 Nachweisarten

Mehr

P R Ü F B E R I C H T Luftdurchlässigkeitsmessung Verfahren B vom, 21. November 2012

P R Ü F B E R I C H T Luftdurchlässigkeitsmessung Verfahren B vom, 21. November 2012 Ihr kompetenter Partner für: - Luftdurchlässigkeitsprüfungen - Thermografie Aufnahmen - Hohlraumuntersuchungen am Bau (Endoskopie) - Gebäudediagnosen P R Ü F B E R I C H T Luftdurchlässigkeitsmessung Verfahren

Mehr

.,-. Durch eine Messung soll die Luftdurchlässigkeit von unterschiedlich abgedichteten

.,-. Durch eine Messung soll die Luftdurchlässigkeit von unterschiedlich abgedichteten AT-TA Brod-ge 21. Februar 1997 Messung der Luftdurchlässigkeit mittels Druckmessverfahren an Prüfkörpern mit unterschiedlich abgedichteten Deckendurchführungen Aufgabenstellung Die Luftdichtheit der Gebäudehülle,

Mehr

WTA-Merkblatt Luftdichtheit im Bestand Anforderungen an Planung und Ausführung

WTA-Merkblatt Luftdichtheit im Bestand Anforderungen an Planung und Ausführung Vogel, L.; D: WTA-Merkblatt Luftdichtheit im Bestand Anforderungen an 1 WTA-Merkblatt Luftdichtheit im Bestand Anforderungen an Planung und Ausführung Liane Vogel Hochschule Zittau/Görlitz, Theodor-Körner-Allee

Mehr

Luft- Wärme- und Feuchtemanagement

Luft- Wärme- und Feuchtemanagement Luft- Wärme- und Feuchtemanagement VGQ-Technikertag 03. März 2016 Das pro clima System pro clima schweiz GmbH Michael Wehrli Leiter Technik/Marketing pro clima Gibt es in der Schweiz Österreich Deutschland

Mehr

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie Luftdichtheit Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie www.baubiologie-stumpp.de Württemberg e.v. 1 Das Prinzip der Wärmedämmung Die ideale Dämmkonstruktion Der

Mehr

Bestimmung der Luftdichtheit von. Blower-Door-Methode

Bestimmung der Luftdichtheit von. Blower-Door-Methode Bestimmung der Luftdichtheit von einzelnen Gebäudeteilen mit Hilfe der Blower-Door-Methode DB Hamm Auftraggeber : Universität Karlsruhe Fachgebiet Bauphysik / Technischer Ausbau Englerstr. 7 76131 Karlsruhe

Mehr

Messung der Luftdichtheit

Messung der Luftdichtheit gemäß DIN EN 13829 Blatt 1/8: Projektbeschreibung Auftraggeber Kundennummer Vorname / Name / Firma Straße / Hausnummer Postleitzahl / Ort 815 Max Mustermann Meessgasse 2 0000 Musterbach Projektdaten Projektnummer

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

saena - Kompaktseminar

saena - Kompaktseminar saena - Kompaktseminar Gebäudedämmung - nachgedacht und richtig gemacht! Ohne Qualitätsicherung - keine Erfolgsgarantie! 02 Worauf ist im Bauablauf zu achten? Wann machen Thermografieaufnahmen Sinn? Was

Mehr

PRÜFBERICHT ÜBER DIE QUALITÄT DER GEBÄUDE-LUFTDICHTHEIT

PRÜFBERICHT ÜBER DIE QUALITÄT DER GEBÄUDE-LUFTDICHTHEIT PRÜFBERICHT ÜBER DIE QUALITÄT DER GEBÄUDELUFTDICHTHEIT Objekt: MinergieP Mehrfamilienhaus Auftraggeber: Passivhausinvest AG SO031P Giovanni Miarelli Eptingerstrasse 24 Bahnhofstrasse 27 4132 Muttenz 6301

Mehr

Messung und Beurteilung der Luftdichtigkeit von Niedrigenergiehäusern

Messung und Beurteilung der Luftdichtigkeit von Niedrigenergiehäusern Energieforschung Programm Rationelle Energienutzung in Gebäuden im Auftrag des Bundesamts für Energie BFE Jahresbericht 2002 Messung und Beurteilung der Luftdichtigkeit von Niedrigenergiehäusern Autor

Mehr

Lüftungsanlagen im Wohnungsbau

Lüftungsanlagen im Wohnungsbau Lüftungsanlagen im Wohnungsbau Herzlich Willkommen, Detlef Malinowsky Die Norm gilt ab dem Tag ihrer Veröffentlichung! Das bekannte Lüften über die Fenster dient langsam aus und ist nur noch praktikabel,

Mehr

hat am bei der Messung der Luftdichtheit nach DIN EN 13829, Verfahren A folgenden Wert für die Luftwechselrate bei 50 Pascal erzielt:

hat am bei der Messung der Luftdichtheit nach DIN EN 13829, Verfahren A folgenden Wert für die Luftwechselrate bei 50 Pascal erzielt: Prüfbericht über die Luftdichtheitsmessung Das Gebäude/Objekt Einfamilienhaus Fam. Max Mustermann Kastanienallee 1 12345 Berlin hat am 02.12.2009 bei der Messung der Luftdichtheit nach DIN EN 13829, Verfahren

Mehr

Radon: eine Gefahr für die Gesundheit. Prof. Dr. Claudio Valsangiacomo

Radon: eine Gefahr für die Gesundheit. Prof. Dr. Claudio Valsangiacomo Radon: eine Gefahr für die Gesundheit Prof. Dr. Claudio Valsangiacomo Radon was ist das? 1-A1 Radon ist ein im Boden produziertes natürliches radioaktives Edelgas. Es kann in Gebäuden eindringen. Eine

Mehr

FACHVERBAND LUFTDICHTHEIT IM BAUWESEN E. V.

FACHVERBAND LUFTDICHTHEIT IM BAUWESEN E. V. FLiB-Ringversuche: Durchführungsbestimmung 1 Einleitung Der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen FLiB e. V. bietet Blower-Door-Messdienstleistern die Möglichkeit, ihre Messleistung und die ihres Messgerätes

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzung Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung von

Mehr

Testergebnis Luftdichtigkeitsmessung gemäß Europäischer Norm EN13829

Testergebnis Luftdichtigkeitsmessung gemäß Europäischer Norm EN13829 Testergebnis Luftdichtigkeitsmessung gemäß Europäischer Norm EN13829 Messung A Endmessung im Nutzungszustand Musterstrasse 2-1 - Auftraggeber: Max Mustermann Musterstrasse 2 Gebäudeadresse: Musterstrasse

Mehr

Neues von Minergie. Robert Minovsky, Minergie Schweiz

Neues von Minergie. Robert Minovsky, Minergie Schweiz Neues von Minergie Robert Minovsky, Minergie Schweiz Sommerlicher Wärmeschutz Geplante Anpassungen Neues Tool Kühlen: das Thema der Zukunft Zitat aus BFE-Studie ClimaBau: «In einem warmen Sommer der Periode

Mehr

bezugnehmend auf das telefonische Gespräch mit Ihnen übersenden wir Ihnen ein Angebot zur Prüfung der Gebäudedichtheit als Franchisepartner des TZWL.

bezugnehmend auf das telefonische Gespräch mit Ihnen übersenden wir Ihnen ein Angebot zur Prüfung der Gebäudedichtheit als Franchisepartner des TZWL. GMS GmbH Ernst-Mehlich-Str. 4a 44141 Dortmund Gebäude Management Systeme GMS GmbH Ernst-Mehlich-Str. 4a 44141 Dortmund Telefon: 0231 53477-100 Telefax: 0231 53477-260 email: info@gms-dortmund.de Ihr Zeichen

Mehr

Thermografie. BlowerDoor

Thermografie. BlowerDoor Thermografie BlowerDoor BlowerDoor Luftdichtheit großer Gebäude über 1.000.000 m 3 Die Luftdichtheitsmessung großer Gebäude hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Und das nicht nur, weil die

Mehr

Bauen ohne Mängel mit Minergie

Bauen ohne Mängel mit Minergie Bauen ohne Mängel mit Minergie Swissbau Basel, 19.01.2018 Ralf Bachmann, QualiCasa AG Ziele von Minergie MQS Bau - Übergeordnetes Ziel: Energieeffizienz und hohen Wohnkomfort sicherstellen - Bauliche Qualität

Mehr

Sinn und Zweck der Luftdichtigkeit

Sinn und Zweck der Luftdichtigkeit Christoph Tanner, Arch. HTL / FH, Winterthur Vizepräsident Thermografie Verband Schweiz Leitung der Fachgruppe Blower-Door Haupt-Projektpartner von Baucheck-Tanner Folie Folie 1 Sinn und Zweck der Luftdichtigkeit

Mehr

Luftdichtigkeits-Messungen: Bitte besser!

Luftdichtigkeits-Messungen: Bitte besser! Luftdichtigkeits-Messungen: Bitte besser! Messung und Beurteilung der Luftdichtigkeit von Niedrigenergiehäusern Erkenntnisse aus dem EMPA / BFE Projekt [12] Christoph Tanner, Architekt FH, EMPA, Abteilung

Mehr

MQS Bau: Der Zusatz für höchste Ansprüche an die Bauqualität

MQS Bau: Der Zusatz für höchste Ansprüche an die Bauqualität Qualität und Transparenz für Ihren Bau MQS Bau: Der Zusatz für höchste Ansprüche an die Bauqualität Was ist Minergie? Minergie ist seit 1998 der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt.

Mehr

SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau

SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau Revidierte Norm gültig ab 1. März 2007 alte Norm bleibt gültig bis Ende 2007 Anlass zur Revision: neue Formel für Ausnutzungsgrad der freien Wärme bei nur tagsüber benutzten Räumen gemäss EN 13790 Erfahrungen

Mehr

Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten

Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten Projektbericht Luftdichtheit von Gebäuden Langzeitverhalten Projektbericht 1. Projektbeschreibung... 3 2. Luftdichtheitsmessung... 3 3. Daten-Basis... 4 4.

Mehr

Fachvortrag: Luftdichtheitsmessung & Thermografie. zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau

Fachvortrag: Luftdichtheitsmessung & Thermografie. zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau 02 Einleitung Schwachstellen Wärmebrücken, unzureichender Wärmeschutz, Undichtigkeiten Leckagen (defekte Rohrleitungen,

Mehr

MAS-Thesis, MAS in nachhaltigem Bauen

MAS-Thesis, MAS in nachhaltigem Bauen MAS-Thesis, MAS in nachhaltigem Bauen Luft- und Gasdichtheit der Hüllflächen von Laboratorien bezüglich Biosicherheit ab Sicherheitsstufe 3 (BSL3) Monitoring kontrollierter Unterdrücke in Schleusen und

Mehr

Eine Investition, die sich lohnt! Luft- dichtheitsmessung. Qualitätssicherung am Bau mit dem Blower-Door-Test

Eine Investition, die sich lohnt! Luft- dichtheitsmessung. Qualitätssicherung am Bau mit dem Blower-Door-Test Luft- Eine Investition, die sich lohnt! dichtheitsmessung Qualitätssicherung am Bau mit dem Blower-Door-Test Luftdicht wohnt sich s besser Die Vorteile einer dichten Gebäudehülle 1. 2. 3. Keine Bauschäden

Mehr

Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden

Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Schimmelpilztagung Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Antje Horvath, AWEL, Abteilung Energie ÄNDERUNGEN SIA NORM 180 Oktober 2014 2 Inhalt der Norm Vorwort Geltungsbereich

Mehr

Differenzdruckmessprotokoll

Differenzdruckmessprotokoll Differenzdruckmessprotokoll Datum der Messung: 08.10.2009 Auftraggeber: Max & Martha Mustermann Magnolienweg 12 71272 Malmsheim Objekt: Wohngebäude (Reihenmittelhaus) Magnolienweg 12 71272 Malmsheim 15.10.2009

Mehr

Die neue Fassung der DIN 1946 Teil 6

Die neue Fassung der DIN 1946 Teil 6 Seite 1 von 5 Prof. Dr. rer. nat. Harald Krause Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim Fensterlüftung einfach anders! 1 Lüftung von Wohnungen Der Lüftung von Wohnräumen und damit der Versorgung von

Mehr

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen Anhang 1 Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen In diesem Anhang finden Sie im ersten Teil eine Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen, welche am Gebäude vorgenommen

Mehr

EnergiePraxis-Seminar Okt./Nov./Dez. 08 BE-700

EnergiePraxis-Seminar Okt./Nov./Dez. 08 BE-700 EnergiePraxis-Seminar Okt./Nov./Dez. 08 BE-700 MINERGIE -Neuerungen 2009 Inhalt Warum Änderungen Primäranforderungen Gebäudehülle Normen und Nachweisformulare Neue Kategorien MINERGIE-P Raumhöhenkorrektur

Mehr

STP Brandschutzmassnahmen für verputzte Aussenwärmedämmung (VAWD)

STP Brandschutzmassnahmen für verputzte Aussenwärmedämmung (VAWD) STP Brandschutzmassnahmen für verputzte Aussenwärmedämmung (VAWD) Korrigenda des STP betreffend der Teilrevision der Brandschutzvorschriften 2015 (gültig ab 01.01.2017) Sinn und Zweck des Stand der Technik

Mehr

U-Wert Messung zur Verifikation des MINERGIE-Standards bei einem Neubau

U-Wert Messung zur Verifikation des MINERGIE-Standards bei einem Neubau 1 / 5 U-Wert Messung zur Verifikation des MINERGIE-Standards bei einem Neubau greenteg AG, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich Kontakt: lukas.durrer@, holger.hendrichs@ Einleitung Der Minergie-Standard stellt

Mehr

Änderungen im Zug des GEG 2019 und der DIN EN ISO 9972: Anhang NA

Änderungen im Zug des GEG 2019 und der DIN EN ISO 9972: Anhang NA Carsten Burkhardt 92318 Neumarkt in der Oberpfalz www.ibburkhardt.de Dipl.-Ing. (FH) Luftdicht, was sonst? Luftdichtheit von Gebäuden und Durchführung von Blower-Door-Tests Änderungen im Zug des GEG 2019

Mehr

Hygiene-Lüftungsgerät mit Schwerkraftwärmetauscher

Hygiene-Lüftungsgerät mit Schwerkraftwärmetauscher Buchzelgstrasse 21/6 E-Mail: info@stna.ch 8053 Zürich Telefon 01/381 82 15 Telefax 01/422 19 87 Hygiene-Lüftungsgerät mit Schwerkraftwärmetauscher als kleine Raumlunge Heutige Lüftungssituation Gebäudehüllen

Mehr

Energieberater- Sachverständigenbüro Rahmaty Vor_Ort_Prüfung Tel.: Leistungsbeschreibung Ortsbegehung / Vorprüfung Die Vorprüfung die

Energieberater- Sachverständigenbüro Rahmaty Vor_Ort_Prüfung Tel.: Leistungsbeschreibung Ortsbegehung / Vorprüfung Die Vorprüfung die Energieberater- Sachverständigenbüro Rahmaty Deckblatt Altstadtblick 3; 14473 Potsdam Tel.: 0331 58 29 14 44 Angebot / Preise Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die angegebenen Kosten als Orientierungspreise

Mehr

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Referenten: hässig sustech gmbh Die Firma: Spezialisiertes Ingenieur- und Planungsbüro für nachhaltiges Bauen www.sustech.ch

Mehr

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Referenten: Werner Hässig / Sara Wyss hässig sustech gmbh Die Firma: Spezialisiertes Ingenieur- und Planungsbüro für

Mehr

Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz

Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz Achim Geissler Raumtemperatur & Leistungsfähigkeit Raumtemperatur Leistungsfähigkeit 2000-2011 Leuwico GmbH, Wiesenfeld Bauphysik-Apero - SIA 180:2014

Mehr

Krüger + Co AG Informationsveranstaltung vom 29. Oktober 2015

Krüger + Co AG Informationsveranstaltung vom 29. Oktober 2015 Strategien gegen Schimmel Krüger + Co AG Informationsveranstaltung vom 29. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis Vorstellung Einleitung Ursachen der Schimmelpilzbildung Strategien gegen Schimmelpilzbildungen

Mehr

SIA 380/1:2007 Ausgewählte Themen für die Anwendung

SIA 380/1:2007 Ausgewählte Themen für die Anwendung :2007 Ausgewählte Themen für die Anwendung Antje Heinrich, Abt. Energie Themen Bestimmung der EBF Thermische Gebäudehülle Einzelbauteilnachweis: Storenkasten Tore Systemnachweis: Verschattungsfaktor PC-Programme

Mehr

Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007

Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007 Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007 Silvia Gemperle Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1 Inhalt des Referates Ausgangslage Norm SIA 380/1, Ausgabe 2007 Einzelanforderungen für

Mehr

LTM blowtest. Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren

LTM blowtest. Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren LTM blowtest Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren LTM Komfortlüftungssysteme das Unternehmen 2017 Inhalt 3 LTM das Unternehmen 4 Die neue Generation

Mehr

EnEV und Energieausweise 2009

EnEV und Energieausweise 2009 FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com EnEV und Energieausweise 2009 Liebe Besucherinnen und Besucher unserer

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Nachweis Luftdurchlässigkeit

Nachweis Luftdurchlässigkeit Nachweis Prüfbericht Nr. 15-000488-PR01 (PB-F10-02-de-01) Auftraggeber Produkt/Bauteil Bezeichnung Material Fugenlänge Ergebnisse *) kein messbarer Luftdurchgang. Der gemessene Luftdurchgang ist bis einschließlich

Mehr

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil F Diverses Kanton Luzern Stand: 1.1.

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil F Diverses Kanton Luzern Stand: 1.1. Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil F Diverses Kanton Luzern Stand: 1.1.2017 Inhalt und Zweck der Vollzugshilfen Die Vollzugshilfen

Mehr

Die neue Norm SIA Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast. Reto Gadola Prof. Gerhard Zweifel HTA Luzern

Die neue Norm SIA Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast. Reto Gadola Prof. Gerhard Zweifel HTA Luzern Die neue Norm SIA 384.201 Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast Reto Gadola Prof. Gerhard Zweifel HTA Luzern 1 Hintergrund > Europäische Normierung: CEN Schweiz (SNV) ist Mitglied (CEN ist Verein,

Mehr

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie Die Bauphysik ist die Anwendung der Physik auf Bauwerke und Gebäude [wikipedia.org] InfraBlow.Siegrist Harald Siegrist Dipl. Architekt FH 1994 Anstellungen

Mehr

Standards für das Bauwesen. NPK 624 Allgemeine Schreinerarbeiten Normpositionen- Katalog

Standards für das Bauwesen. NPK 624 Allgemeine Schreinerarbeiten Normpositionen- Katalog Standards für das Bauwesen NPK 624 Allgemeine Schreinerarbeiten Normpositionen- Katalog CRB VSS D/2018 Wichtige Hinweise Das Dokument "Wichtige Hinweise" basiert auf einem standardisierten festen Titelraster.

Mehr

BlowerDoor-Messung Seite 1

BlowerDoor-Messung Seite 1 BlowerDoor-Messung Seite 1 Bauthermografie & Luftdichtheitsprüfung Lutz Weidner Ortsstraße 9 D - 07774 Wichmar Tel.: 036421-23328 Fax: 01805-06033460256 Datum: 01.07.2008 Dateiname: Mustermann Name: Max

Mehr

CAD/Technik : CAD-Heizung EN 12831

CAD/Technik : CAD-Heizung EN 12831 Mit Einführung der europäischen Norm EN 12831 zur Berechnung der Heizlast wurde die DIN 4701 zur Wärmebedarfsberechnung abgelöst. Der nationale Anhang für Deutschland wurde Ende März 2004 herausgegeben,

Mehr

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008. Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien.

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008. Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien. Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008 Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien Nov./Dez. Zürich, 2007 Übersicht Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008 Norm SIA 380/1, Ausgabe 2007 Einzel-U-Werte

Mehr

Sinorix TM Door-Fan-Test

Sinorix TM Door-Fan-Test Sinorix TM Door-Fan-Test Einfach, schnell und sicher die Raumdichtheit messen. Building Technologies Sinorix Door-Fan-Test warum Sie ihn brauchen... Gasförmige Löschmittel löschen einen Brand nur dann

Mehr

Hinweis: Diese Seite "Zertifikat" wird vom Hersteller zusätzlich zur DIN EN 13829 zur Verfügung gestellt.

Hinweis: Diese Seite Zertifikat wird vom Hersteller zusätzlich zur DIN EN 13829 zur Verfügung gestellt. Hinweis: Diese Seite "Zertifikat" wird vom Hersteller zusätzlich zur DIN EN 13829 zur Verfügung gestellt. Zertifikat über die Luftdichtheitsmessung Das Gebäude/Objekt Büro Fa. Stein Fa. Stein und Sohn

Mehr

Beheizte Geflügelställe

Beheizte Geflügelställe Ergänzung zu den Vollzugshilfen EN-101, EN-102, EN-103, EN-104, EN-105 und EN-111 betreffend Beheizte Geflügelställe Inhalt und Zweck Die Erfüllung der üblichen energetischen Anforderungen (in Analogie

Mehr

Vermeiden, Messen, Beheben die Qualitäts-Strategie von Minergie. 7. April 2017, Andreas Meyer Primavesi

Vermeiden, Messen, Beheben die Qualitäts-Strategie von Minergie. 7. April 2017, Andreas Meyer Primavesi Vermeiden, Messen, Beheben die Qualitäts-Strategie von Minergie 7. April 2017, Andreas Meyer Primavesi Minergie Key Facts - 43 000 Bauten, 500 000 Bewohner, über CHF 140 Mrd. Investitionen - Wegbereiter

Mehr

NORMATIVE GRUNDLAGEN - GEPLANTE NEUERUNGEN IN DER KÜNFTIGEN SIA 382/5 ( NACH VERNEHMLASSUNG )

NORMATIVE GRUNDLAGEN - GEPLANTE NEUERUNGEN IN DER KÜNFTIGEN SIA 382/5 ( NACH VERNEHMLASSUNG ) Referat Energie-Treff SG NORMATIVE GRUNDLAGEN - GEPLANTE NEUERUNGEN IN DER KÜNFTIGEN SIA 382/5 ( NACH VERNEHMLASSUNG ) 28.11.2018 Beat Frei, Dipl. HLK Ing. HTL / ASHRAE VDI ISIAQ IBPSA H. Huber 1 Inhalt

Mehr