Auf der Suche nach der Identität Jesu

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf der Suche nach der Identität Jesu"

Transkript

1 Auf der Suche nach der Identität Jesu S WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 2 / 1 Die Leben-Jesu-Forschung (S ) 1. Kritische Anstösse zur Leben-Jesu-Forschung 2. Liberale Leben-Jesu-Forschung 3. Zusammenbruch der Leben-Jesu-Forschung 4. "Neue Frage" nach dem historischen Jesus 5. "Third Quest" for the historical Jesus WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 2 / 2 1. Kritische Anstösse zur Leben-Jesu- Forschung Wichtige Vertreter: Reimarus, Lessing, Strauss, Bauer Kontext: Aufklärung (18. Jh.) kritische Vernunft = Massstab von Erkenntnis Geschichte als Ort der Wahrheit Rückfrage nach Jesus nach historischen Kriterien Befreiung vom kirchlichen Dogma Anwendung historisch-kritischer Methoden auch auf Bibeltexte WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 2 / 3 1

2 Samuel Reimarus ( ) Unterscheidung von historischem Jesus und kirchlichem Christus Verkündigung Jesu ist im jüdischen Kontext zu interpretieren Jesus: jüdische, prophetisch-apokalyptische Gestalt Loslösung des Christentums vom Judentum: Neuschöpfung der Apostel Betrugstheorie: erklärt Diskrepanz zwischen Botschaft Jesu und Verkündigung des auferweckten Christus durch die Apostel WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 2 / 4 David Friedrich Strauss ( ) Wendet Mythosbegriff auf die Evangelien an Jesusüberlieferung ist mythisch "eingekleidet" Wo in den Evangelien die Naturgesetze ausser Kraft gesetzt werden, ist der Mythos am Werk Mythische Motive der Religionsgeschichte werden auf Jesus übertragen: in ihm realisiert sich die Idee des Gottmenschen, die höchste aller Ideen WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 2 / 5 2. Liberale Leben-Jesu-Forschung Liberale Theologie will neuen Zugang zu Jesus finden: Rekonstruieren, wie er wirklich war Kirchenkritisches Motiv: Glauben vom Dogma befreien und von Geschichte Jesu her erneuern Methodische Basis der Rekonstruktion: Zwei- Quellen-Theorie: Mk und eine Q genannte Quelle = älteste Quellen für den historischen Jesus Aus Mk-Evangelium biografischer Aufriss des Lebens Jesu übernommen In biografischen Rahmen die aus Q rekonstruierten authentischen Worte Jesu eingefügt WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 2 / 6 2

3 3. Zusammenbruch der Leben-Jesu- Forschung A. Schweitzer: Jesusbilder = Wunschbilder, Projektionen der Forschenden Fragmentarischer Charakter der Jesusüberlieferung: kleine Einheiten; Rahmen = sekundär Jesusüberlieferungen: kerygmatischer Charakter Unterscheidung zwischen Geschichte Jesu und nachösterlichem Christusbild nicht möglich Dialektische Theologie (Bultmann u.a.): historisches "Dass" des Gekommenseins Jesu für Glauben notwendig, aber nicht historisches "Was" WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 2 / 7 4. "Neue Frage" nach dem historischen Jesus Identität des irdischen Jesus mit erhöhtem Christus in allen neutestamentlichen Schriften vorausgesetzt nötigt zur Rückfrage nach dem historischen Jesus (Käsemann, Bornkamm, Fuchs ua) u.a.) gesichertes Minimum "echter" Jesusüberlieferung zu finden, wenn alles ausgeschieden wird, was entweder aus dem Judentum abgeleitet oder dem Urchristentum zugeschrieben werden kann Differenz- oder Unähnlichkeitskriterium: Jesus wird vom Judentum abgeschnitten WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 2 / 8 5. "Third Quest" for the historical Jesus Wichtigste Vertreter: E.P. Sanders; G. Vermes; J.D. Crossan; G. Theissen Jesus = Jude; aus jüdischem Kontext zu ver- stehen Jesusbewegung = innerjüdische Erneuerungsbewegung Jesus und seine NachfolgerInnen = WandercharismatikerInnen WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 2 / 9 3

4 5. "Third Quest" for the historical Jesus sozialgeschichtliche Methoden: damalige politische, wirtschaftliche und soziale Verhältnisse kennen, um Jesu Aktionen zu verstehen auch ausserkanonische Schriften (z.b. apokryphe Evangelien) = Quellen für die Rückfrage nach dem historischen Jesus statt Differenzkriterium = historisches Plausibilitätskriterium (G. Theissen): Was im jüdischen Kontext plausibel ist und Entstehung des Urchristentums verständlich macht, dürfte historisch sein WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 2 / 10 Die Quellen (S ) Kriterien zur Beurteilung der Quellen: Nähe zum historischen Jesus Unabhängigkeit der Quellen voneinander Charakteristik der christlichen Quellen: keine objektiven Tatsachenberichte oder Biografie engagierte Literatur, von kerygmatischen Interessen geleitet: kein Jesus "an sich" zu finden WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 2 / 11 Die neutestamentlichen Quellen Paulusbriefe (ca n. Chr.) nur wenig Hinweise auf historischen Jesus: gewaltsamer Tod; das letzte Mal; davidische Abstammung; ethische Weisungen (z.b. Ehescheidungsverbot) Synoptische Evangelien (Mk, Mt, Lk) Mk-Evangelium (ca. 70 n. Chr.) liegt Mt (ca. 80 n. Chr.) und Lk (ca. 90 n. Chr.) als Quelle zugrunde Mt und Lk verwenden zusätzlich die sog. Logienquelle Q = Sammlung von Worten Jesu WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 2 / 12 4

5 Die neutestamentlichen Quellen Synoptische Evangelien (Mk, Mt, Lk) Q = älteste Quelle (entstanden nach 50 n.chr. in Palästina); Logien, d.h. Worte Jesu zusätzlich: matthäuisches und lukanisches Sondergut, (z. B. Erzählungen über Geburt und Kindheit Jesu) "Theologie" der Synoptiker: Jesus = Prediger und Prophet der hereinbrechenden Gottesherrschaft in Wort (Gleichnisse) und Tat (Wunder) WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 2 / 13 Die neutestamentlichen Quellen Johannesevangelium (ca. 100 n. Chr.) dominiert von nachösterlicher Glaubensperspektive Jesus = (präexistenter) Offenbarer Gottes geringerer Quellenwert als Synoptiker WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 2 / 14 Nicht-kanonische christliche Quellen grosse Zahl fragmentarisch erhaltener sog. "apokrypher" (geheimer) Evangelien: Thomas-, Petrus-, Philippus-Evangelium, Evangelium nach Maria usw. Exkurs: Thomas-Evangelium enthält sehr alte Jesustraditionen Kanonbildung = Selektionsprozess im Zuge der Entwicklung der Grosskirche apokryphe Evangelien nicht in Kanon aufgenommen; als "häretisch" qualifiziert und aus kirchlicher Tradition verdrängt WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 2 / 15 5

6 Nicht-kanonische christliche Quellen Forscher der Third Quest und feministische Theologinnen: ausserkanonische Quellen wichtig, um Bild vom historischen Jesus und den christlichen Anfängen zu erweitern (siehe auch Rolle der Frauen!) Ausserchristliche Quellen enthalten keine Einzelheiten über Jesu Leben und Lehre Josephus Flavius, Sueton, Tacitus: bezeugen Existenz Jesu als historische Persönlichkeit WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 2 / 16 Echtheitskriterien: Was ist jesuanisch? (S. 51f.) Differenzkriterium: Echtes Jesusgut = was aus Judentum und Urchristentum nicht abgeleitet werden kann Kohärenzkriterium: i Echtes Jesusgut = was mit den aufgrund des Differenzkriteriums gewonnenen Traditionen (Kernbestand) inhaltlich übereinstimmt Kriterium der Mehrfachbezeugung: mehrfach voneinander unabhängige Bezeugung einer Tradition spricht für echtes Jesusgut WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 2 / 17 Echtheitskriterien: Was ist jesuanisch? (S. 51f.) Historisches Plausibilitätskriterium: Auf den histor. Jesus geht das zurück, was im jüdischen Kontext plausibel erscheint und die urchristliche Entwicklung verständlich macht Leitfrage auf der Suche des "Jesuanischen": Wo setzt Jesus in seiner Zeit und seinem jüdischen Kontext doch eigene Akzente? (Martin Ebner) histor. Plausibilitätskriterium von ForscherInnen angewendet, um Jesus und seine Bewegung im Horizont seiner Zeit und seinem jüdischen Kontext zu verstehen WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 2 / 18 6

7 Antijudaismus in der Jesusforschung (S ) Christliches Kontrastdenken Differenzkriterium: "struktureller" Antijudaismus als Folge echt "jesuanisch" = worin aus christlicher Sicht ein Gegensatz zum Judentum erkennbar Formel dafür: typisch jesuanisch = unjüdisch Jesus = Kritiker des Gesetzes, Verkünder eines liebenden Gottes statt Rachegottes, befreit Frauen vom jüdischen Patriarchat usw. Verzerrtes Bild vom Judentum zur Zeit Jesu WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 2 / 19 Neues Jesusbild aufgrund des historischen Plausibilitätskriteriums Jesus war zeitlebens ein gläubiger Jude, der nach der Tora lebte Jesusbewegung rang um Auslegung der Tora. Konflikte und Streitgespräche im NT = innerjüdische Konflikte um die rechte Auslegung der Tora "Einzigartigkeit" Jesu lässt sich nicht vom Judentum abheben: Das Neue von Jesu Leben und Botschaft war keineswegs unjüdisch (individuelles Profil Jesu innerhalb jüdischem Umfeld!) WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 2 / 20 7

Auf der Suche nach der Identität Jesu

Auf der Suche nach der Identität Jesu Auf der Suche nach der Identität Jesu S. 38-58 WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 2 / 1 Die Leben-Jesu-Forschung (S. 38-43) 1. Kritische Anstösse zur Leben-Jesu-Forschung 2. Liberale Leben-Jesu-Forschung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite I

Inhaltsverzeichnis Seite I Inhaltsverzeichnis Seite I NEUES TESTAMENT (Kurstyp 1) Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Der Weg der Schriftwerdung S. 1 1.1 Die Bibel als Heilige Schrift 1.2 Inspiration und Kanon apokryphe Schriften S. 3

Mehr

Inhalt. Einführung 11

Inhalt. Einführung 11 Inhalt Einführung 11 1. Von Hermann Samuel Reimarus zur Third Quest: Die Geschichte der historischen Jesusforschung 21 1.1 Erste Phase: Von Hermann Samuel Reimarus bis zum Ende der liberalen Leben-Jesu-Forschung...

Mehr

Neutestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen

Neutestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen Ulrich Becker Friedrich Johannsen Harry Noormann Neutestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorwort 11 1 Vom Wort zur

Mehr

2 von 6 Herbst 2005 a 1 Das synoptische Problem: Worin besteht es? Wie und mit welchen Argumenten wird es durch die Zwei-Quellen-Theorie gelöst? Welch

2 von 6 Herbst 2005 a 1 Das synoptische Problem: Worin besteht es? Wie und mit welchen Argumenten wird es durch die Zwei-Quellen-Theorie gelöst? Welch Nicht vertieftes Studium der Katholischen Religionslehre Prüfungsthemen der letzten Jahre im Fach Biblische Einleitungswissenschaften und Theologie / Neues Testament Hinweis: n = LPO neu (von 2002); a

Mehr

Die Auferweckung Jesu

Die Auferweckung Jesu Die Auferweckung Jesu Kapitel 8 WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 9 / 1 Flucht der Jünger nach Jesu Gefangennahme; einige Jüngerinnen blieben in Nähe des Kreuzes Mit Jesu Tod seine Botschaft

Mehr

Theologische Aufnahmeprüfung. Klausurthemen: Neues Testament

Theologische Aufnahmeprüfung. Klausurthemen: Neues Testament Theologische Aufnahmeprüfung Klausurthemen: Neues Testament Theologische Aufnahmeprüfung 2000/II 1 Matthäus 1,18 21 ist zu übersetzen und zu exegesieren. Die Geburt Jesu nach Matthäus und Lukas. Apokalypse

Mehr

Einleitung in das Neue Testament Grundlegung

Einleitung in das Neue Testament Grundlegung Einleitung in das Neue Testament Grundlegung Vorlesung Sommersemester 2013 1 Einführung A. Schwerpunkte urchristlicher Geschichte I. Die Voraussetzung: Das Wirken des Jesus von Nazareth 2 Die Botschaft

Mehr

Die Entstehung des Neuen Testaments als literaturgeschichtliches Problem

Die Entstehung des Neuen Testaments als literaturgeschichtliches Problem GERD THEISSEN Die Entstehung des Neuen Testaments als literaturgeschichtliches Problem Vorgetragen am 27.11.2004 UNIVERSITATSVERLAG WINTER HEIDELBERG Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Einleitung:

Mehr

DAS LEBEN JESU IM EVANGELIUM

DAS LEBEN JESU IM EVANGELIUM Rupert Feneberg Wolfgang Feneberg DAS LEBEN JESU IM EVANGELIUM Mit einem Geleitwort von Karl Rahner HERDER FREIBURG BASEL WIEN Inhalt Geleitwort von Karl Rahner 9 Vorwort der Verfasser 15 ERSTER TEIL Formgeschichte

Mehr

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte LMU, Abteilung Biblische Theologie www.kaththeol.uni-muenchen.de/einrichtungen/lehrstuehle/bibl_einleitung/index.html Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

Mehr

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17 Inhalt Vorwort 13 Kapitel I Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17 Studierende lernen die Bibel kennen 18 Probleme mit der Bibel 23 Von der Universität auf die Kanzel 30 Die historisch-kritische

Mehr

Die Verkündigung vom Reich Gottes und die Ethik Jesu

Die Verkündigung vom Reich Gottes und die Ethik Jesu Die Verkündigung vom Reich Gottes und die Ethik Jesu S. 74-93 WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 5 / 1 Die Tora: Grundlage der Ethik Jesu (S. 74-77) Tora: hebr. Weisung Wegweisung, "Gesetz"

Mehr

Leben-Jesu-Forschung

Leben-Jesu-Forschung 1 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Katholisch-Theologische Fakultät Lehrstuhl für Fundamentaltheologie Übung zur Fundamentaltheologie (Prüfungsvorbereitung) Dozentin: Gertrud Pechmann Referentinnen:

Mehr

Die Religion der ersten Christen

Die Religion der ersten Christen Gerd Theißen Die Religion der ersten Christen Eine Theorie des Urchristentums Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Vorwort 13 1 Einleitung: Das Programm einer Theorie der urchristlichen Religion 17

Mehr

Die Verkündigung vom Reich Gottes und die

Die Verkündigung vom Reich Gottes und die Die Verkündigung vom Reich Gottes und die Ethik Jesu S. 74-93 WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 5 / 1 Die Tora: Grundlage der Ethik Jesu (S. 74-77) Tora: hebr. Weisung Wegweisung, "Gesetz"

Mehr

1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Klausurthemen: Neues Testament

1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Klausurthemen: Neues Testament 1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Klausurthemen: Neues Testament Herbst 2005 Die Gleichnisse Jesu Stellen Sie das so genannte Messiasgeheimnis bei Markus dar! Als Ausgangspunkt kann Markus 9,9 10

Mehr

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament 1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament Herbst 1999 1 Grundzüge der Ethik Jesu. Mt 5,43 48 ist zu übersetzen und zu erläutern! Auferstehung Christi und Auferstehung der Toten bei Paulus.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort 15 TEIL I. Einführendes 17 1. Über die Begrifflichkeiten 17 1.1. Der Ausdruck Neues Testament 18 1.2. Die Einleitungswissenschaft...20 1.2.1. Die

Mehr

Prüfungsthemen der letzten Jahre im Fach Biblische Theologie (Neues Testament) Hinweis: (n) = LPO I von 2002; sonst LPO I von 1995 oder älter

Prüfungsthemen der letzten Jahre im Fach Biblische Theologie (Neues Testament) Hinweis: (n) = LPO I von 2002; sonst LPO I von 1995 oder älter Studium der Katholischen Religionslehre für die Lehrämter an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen und beruflichen Schulen Erste Staatsprüfung [LPO I 59 (4) 1. a)] Prüfungsthemen der letzten Jahre im

Mehr

Wirken Jesu: Tischgemeinschaft und Wundertaten

Wirken Jesu: Tischgemeinschaft und Wundertaten Wirken Jesu: Tischgemeinschaft und Wundertaten S. 95 / 113-128 WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 6 / 1 Tischgemeinschaft mit Randständigen (S. 95f.) Metapher vom Gottesreich als Festmahl

Mehr

Wirken Jesu: Tischgemeinschaft und Wundertaten

Wirken Jesu: Tischgemeinschaft und Wundertaten Wirken Jesu: Tischgemeinschaft und Wundertaten S. 95 / 113-128 WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 6 / 1 Tischgemeinschaft mit Randständigen (S. 95f.) Metapher vom Gottesreich als Festmahl

Mehr

Von den synoptischen Evangelien zum historischen Jesus

Von den synoptischen Evangelien zum historischen Jesus Von den synoptischen Evangelien zum historischen Jesus 1. Bedeutung und Ziel der Rückfrage Das Neue Testament bietet eine Fülle an Jesusüberlieferungen, es kann jedoch nicht einfach unkritisch als historische

Mehr

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie Band 1 Konstantinos Nikolakopoulos Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Grundlegende Fragen einer Einführung in das Neue Testament - - - - - - - - - -

Mehr

Themen vergangener Prüfungen (Lehramt Gymnasium)

Themen vergangener Prüfungen (Lehramt Gymnasium) Bibelstudium Themen vergangener Prüfungen (Lehramt Gymnasium) Frühjahr 2016 1. Warum wurde Jesus als König der Juden gekreuzigt? Unterscheiden Sie die Darstellung in der Passionsgeschichte des Markusevangeliums

Mehr

Themen vergangener Prüfungen (Unterrichtsfach)

Themen vergangener Prüfungen (Unterrichtsfach) Bibelstudium Themen vergangener Prüfungen (Unterrichtsfach) 2016/Frühjahr 1) Die Seligpreisungen der Bergpredigt (Mt 5,3-12) und der Feldrede (Lk 6,20-23) im Vergleich: Benennen und erklären Sie die Gemeinsamkeiten

Mehr

Jesus von Nazaret Geschichte und Deutung

Jesus von Nazaret Geschichte und Deutung Jesus von Nazaret Jesus von Nazaret Geschichte und Prof. Dr. Gerd Häfner Vortrag bei Old Tablers München, 27.9.2013 1 Grundfragen historischer Jesusforschung Voraussetzungen und Forschungsphasen Die historische

Mehr

Ein Vortrag der SMD Paderborn Herzlich willkommen

Ein Vortrag der SMD Paderborn Herzlich willkommen Ein Vortrag der SMD Paderborn Herzlich willkommen Mein 7-Siegel-Favorit : die Gebrauchsanleitung für einen Heizlüfter Du stecks Connector in Stecks an Wand oder an Leitung / Line. Leitung muss AC sein

Mehr

Jesu Glaube und sein Vollmachtsanspruch

Jesu Glaube und sein Vollmachtsanspruch Jesu Glaube und sein Vollmachtsanspruch Kapitel 4 und 6 WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 7 / 1 Sendungsanspruch Jesu als eschatologischer Bote Gottes (S. 130f.) Explizite Christologie

Mehr

Entstehung der Evangelien Lukas, Matthäus und Johannes

Entstehung der Evangelien Lukas, Matthäus und Johannes Entstehung der Evangelien Lukas, Matthäus und Johannes Entstehung der synoptischen Evangelien (Schema 3) _ 50 LXX Worte des Erzahl Über Paulus-Briefe Herrn lieferung _ 60 _ 70 _ 80 Sg. Mt Markus Lukas

Mehr

Jesu Glaube und sein Vollmachtsanspruch

Jesu Glaube und sein Vollmachtsanspruch Jesu Glaube und sein Vollmachtsanspruch Kapitel 4 und 6 WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 7 / 1 Sendungsanspruch Jesu als eschatologischer Bote Gottes (S. 130f.) Explizite Christologie

Mehr

Theologische Aufnahmeprüfung Klausurthemen

Theologische Aufnahmeprüfung Klausurthemen Theologische Aufnahmeprüfung Klausurthemen Theologische Aufnahmeprüfung 2000/II 1 Matthäus 1,18 21 ist zu übersetzen und zu exegesieren. Die Geburt Jesu nach Matthäus und Lukas. Apokalypse 21,22 27 ist

Mehr

Jesu Verkündigung von der Gottesherrschaft

Jesu Verkündigung von der Gottesherrschaft Jesu Verkündigung von der Gottesherrschaft S. 59 74 WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 4 / 1 Zum Begriff der basileia tou theou (S. 59 74) basileia tou theou (Königsherrschaft Gottes) =

Mehr

Der historische Jesus

Der historische Jesus Der historische Jesus Vorlesung Sommersemester 2004 I. Das Problem des historischen Jesus 1 Zur Geschichte des Problems 1. Von Hermann Samuel Reimarus bis Albert Schweitzer 2. Die»neue Frage«nach dem historischen

Mehr

Jesus von Nazaret Weg und Wirkung

Jesus von Nazaret Weg und Wirkung LMU, Abteilung Biblische Theologie http://www.kaththeol.uni-muenchen.de/einrichtungen/lehrstuehle/bibl_einleitung/index.html Jesus von Nazaret Weg und Wirkung Vorlesung Wintersemester 2009/10 I. Das Problem

Mehr

Klausurthemen Neues Testament

Klausurthemen Neues Testament Klausurthemen Neues Testament Matthäus 2 Markus 4 Lukas 6 Johannes 8 Apostelgeschichte 10 Römer 11 1. Korinther 12 2. Korinther 13 Galater 14 Epheser 15 Philipper 16 Kolosser 17 1. Thessalonicher 18 2.

Mehr

Theologie des Neuen Testaments

Theologie des Neuen Testaments Udo Schnelle Theologie des Neuen Testaments Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt 1 Der Zugang: Theologie des Neuen Testaments als Sinnbildung. 15 1.1 Das Entstehen von Geschichte 17 1.2 Geschichte als Sinnbildung

Mehr

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis. Die Bibel Wem gehört sie? Die Frage nach Kirche und Kanon

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis. Die Bibel Wem gehört sie? Die Frage nach Kirche und Kanon Ökumenische Vortragsreihe mit Gespräch Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis Pastoralverbund Katholische Kirche Marburg und Fronhausen Die Bibel Wem gehört sie? Die Frage nach Kirche und Kanon

Mehr

Jesus von Nazaret Weg und Wirkung

Jesus von Nazaret Weg und Wirkung LMU, Abteilung Biblische Theologie http://www.kaththeol.uni-muenchen.de/lehrstuehle/bibl_einleitung/index.html Jesus von Nazaret Weg und Wirkung Vorlesung Wintersemester 2017/18 I. Das Problem des historischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Jesus von Nazaret Weg und Wirkung

Jesus von Nazaret Weg und Wirkung LMU, Abteilung Biblische Theologie http://www.kaththeol.uni-muenchen.de/lehrstuehle/bibl_einleitung/index.html Jesus von Nazaret Weg und Wirkung Vorlesung Wintersemester 2013/14 I. Das Problem des historischen

Mehr

Klausurthemen Neues Testament 1. theologisches Examen / Diplom Wintersemester 1997/98 bis Sommersemester 2016

Klausurthemen Neues Testament 1. theologisches Examen / Diplom Wintersemester 1997/98 bis Sommersemester 2016 Prof. Dr. Karl-Wilhelm Niebuhr Lehrstuhl für Neues Testament Friedrich-Schiller-Universität Theologische Fakultät Klausurthemen Neues Testament 1. theologisches Examen / Diplom Wintersemester 1997/98 bis

Mehr

Einleitung in das Neue Testament

Einleitung in das Neue Testament Udo Schnelle Einleitung in das Neue Testament 6., neubearbeitete Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt 1. Einführung 17 1.1 Literatur 17 1.2 Kanon und neutestamentliche Einleitungswissenschaft 18 1.3 Aufbau

Mehr

Das Jesus-Seminar. Programm und Methodik

Das Jesus-Seminar. Programm und Methodik Geisteswissenschaft Anonym Das Jesus-Seminar. Programm und Methodik Essay Das Jesus Seminar Programm und Methodik Vor in etwa 25 Jahren hat sich eine Gruppe zusammengeschlossen, deren Ergebnisse in der

Mehr

Maria Magdalena. Ihre Stellung im frühen Christentum

Maria Magdalena. Ihre Stellung im frühen Christentum Geisteswissenschaft Sandra Arff Maria Magdalena. Ihre Stellung im frühen Christentum Examensarbeit Maria Magdalena- Ihre Stellung im frühen Christentum Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung

Mehr

Überblick über die Christologie

Überblick über die Christologie www.klausschenck.de / WG/TG TBB / Schenck / GK-Religion: Jesus Christus (5.0) / S. 1 Überblick über die Pflichteinheit Christologie Peter Kliemann: Glauben ist menschlich. S. 96 138 Zielsetzung der Zusammenstellung:

Mehr

Die Jesusbewegung. Jesusbewegung Die Vorstellung vom Reich Gottes in der Jesusbewegung Jesus als Erlöser

Die Jesusbewegung. Jesusbewegung Die Vorstellung vom Reich Gottes in der Jesusbewegung Jesus als Erlöser Die Jesusbewegung Jesusbewegung Die Vorstellung vom Reich Gottes in der Jesusbewegung Jesus als Erlöser Jesusbewegung Eine Bewegung vagabundierender Charismatiker Entscheidende Gestalten des Urchristentums:

Mehr

Theologie des Neuen Testaments

Theologie des Neuen Testaments Ulrich Wilckens Theologie des Neuen Testaments Band I: Geschichte der urchristlichen Theologie Teilband 2: Jesu Tod und Auferstehung und die Entstehung der Kirche aus Juden und Heiden Neukirchener Inhalt

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Kompetenzbereich Mensch Klage- und Trostpsalmen - beschreiben Situationen der Angst und der Trauer. - gestalten religiöse Sprachformen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungen 11. Vorwort 15. Bergpredigt und Feldrede (Mt 5-7; Lk 6,20-49) 19

INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungen 11. Vorwort 15. Bergpredigt und Feldrede (Mt 5-7; Lk 6,20-49) 19 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungen 11 Vorwort 15 ERSTES KAPITEL: Bergpredigt und Feldrede (Mt 5-7; Lk 6,20-49) 19 I. Die Auslegungen 19 Drei konkurrierende Interpretationen 20 Erfüllbar?. 21 II. Die matthäische

Mehr

Das eine Evangelium, die vier Evangelien und ihre Autoren

Das eine Evangelium, die vier Evangelien und ihre Autoren Das eine Evangelium, die vier Evangelien und ihre Autoren Situation der christlichen Gemeinde(n) in den ersten Jahrzehnten nach Jesu Tod und Auferweckung: Versammlung in Häusern (cf. Obergeschoss ) Elemente

Mehr

DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS

DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS HERDERS THEOLOGISCHER KOMMENTAR ZUM NEUEN TESTAMENT Herausgegeben von Alfred Wikenhauser t Anton Vögtle, Rudolf Schnackenburg SUPPLEMENTBAND I DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS ERSTER BAND Von

Mehr

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre 5. Klasse: Du weißt, dass unter dem Dekalog die 10 Gebote aus 2. Mose 20 gemeint sind,

Mehr

Der tödliche Konflikt: Wie es zum Kreuzestod Jesu kam

Der tödliche Konflikt: Wie es zum Kreuzestod Jesu kam Der tödliche Konflikt: Wie es zum Kreuzestod Jesu kam Kapitel 7 WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 8 / 1 Wie es zum Kreuzestod Jesu kam Reaktionen auf Reich-Gottes-Verkündigung: - Zustimmung

Mehr

Die Geschichte der synoptischen Tradition

Die Geschichte der synoptischen Tradition Rudolf Bultmann Die Geschichte der synoptischen Tradition Forschungen zur Religion und Literatur des AT und NT Vandenhoeck & Ruprecht Dem Andenken Wilhelm Heitmüllers Die Geschichte der synoptischen Tradition

Mehr

Religionsbuch. Oberstufe. Ulrike Baumann und Friedrich Schweitzer. Herausgegeben

Religionsbuch. Oberstufe. Ulrike Baumann und Friedrich Schweitzer. Herausgegeben Religionsbuch Oberstufe Herausgegeben von Ulrike Baumann und Friedrich Schweitzer Erarbeitet von Ulrike Baumann Bernhard Böttge HarmjanDam Udo Marenbach Hans Jürgen Rundnagel und Friedrich Schweitzer Inhalt

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Christologie der synoptischen Evangelien

Christologie der synoptischen Evangelien Christologie der synoptischen Evangelien Vorlesung WS 2005/2006 1 Einleitung 1. Erste Anfrage an das Thema: postulierte Einheit? 2. Zweite Anfrage an das Thema: bedenkliche Vielfalt? 3. Die Evangelien:

Mehr

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik Ulrich HJ. Körtner Einführung in die theologische Hermeneutik Inhalt Vorwort 9 I. Theologie als hermeneutische Wissenschaft 11 1. Was ist Hermeneutik? 11 a) Die Fragenach der Frage, auf die die Hermeneutik

Mehr

UE: Gleichnisse G 5/6

UE: Gleichnisse G 5/6 UE: Gleichnisse G 5/6 - kennen mindestens drei Gleichnisse, - kennen das Gleichnis als typische Redeform Jesu, - wissen um die Naherwartung zur Zeit Jesu. - können die Struktur der Gleichnisse erläutern,

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 7/8 Methoden (in Auswahl) Mensch sind in der Lage, über eigene Begabungen und Stärken, aber auch Grenzen und

Mehr

Theologie des Neuen Testaments

Theologie des Neuen Testaments Ulrich Wilckens Theologie des Neuen Testaments Band I: Geschichte der urchristlichen Theologie Teilband 4: Die Evangelien, die Apostelgeschichte, die Johannesbriefe, die Offenbarung und die Entstehung

Mehr

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet 16948* Brennpunkt Bibel 4 Karl-Wolfgang Tröger Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet Mit einer Einführung in Mohammeds Wirken und in die Entstehung des Islam Deutsche Bibelgesellschaft ULB

Mehr

Inhalt. Inhalt Vorwort Teil I: Der Text der Logienquelle... 13

Inhalt. Inhalt Vorwort Teil I: Der Text der Logienquelle... 13 Inhalt Inhalt... 5 Vorwort... 11 Teil I: Der Text der Logienquelle... 13 1. Die»Synoptische Frage«... 15 1.1 Vormoderne Fragestellung... 15 1.2 Neuansatz in der Moderne... 15 1.3 Zweiquellentheorie...

Mehr

Nachdem wir uns im ersten Paragraphen mit der Geschichte der Leben-Jesu-

Nachdem wir uns im ersten Paragraphen mit der Geschichte der Leben-Jesu- 2 Die Quellen für das Leben Jesu 19 2 Die Quellen für das Leben Jesu Nachdem wir uns im ersten Paragraphen mit der Geschichte der Leben-Jesu- Forschung von Kelsos über Reimarus und Schweitzer bis hin zu

Mehr

Knng. Anlbrneh. Theologie. Eine ökumenische Grundlegung. Piper München Zürich

Knng. Anlbrneh. Theologie. Eine ökumenische Grundlegung. Piper München Zürich Hans Knng Theologie Anlbrneh Eine ökumenische Grundlegung Piper München Zürich Inhalt Vorwort 12 Die Richtung: Auf dem Weg in die»postmoderne«16 1. Postmodern - ein»such-begriff«16 2. Krise und Auf bruch

Mehr

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Biblische Gottesbilder: Die Gottesbilder der Exoduserzählung Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Inhaltliche

Mehr

Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung

Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung Paul Hoffmann Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH, Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I. Perspektiven der Verkündigung Jesu 1. Jesu einfache und konkrete

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011) Jahrgangsstufe 5 Ich Du Wir: Einführungssequenz in Ankommen in der neuen Schule die Jahrgangsstufe 5 Projekt: Coole Schule In GottesSchöpfung leben Mensch als Geschöpf Gottes für die Schöpfung übernehmen

Mehr

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG KTH-000 Basismodul : Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht Einleitung in das AT Bibelkunde AT 3 Einleitung

Mehr

ER IST FASZINIEREND FRAGEN UND EINSICHTEN DER NEUESTEN JESUSFORSCHUNG

ER IST FASZINIEREND FRAGEN UND EINSICHTEN DER NEUESTEN JESUSFORSCHUNG Religionspädagogisches Institut Loccum ER IST FASZINIEREND FRAGEN UND EINSICHTEN DER NEUESTEN JESUSFORSCHUNG von Gerald Kruhöffer Er provoziert er fasziniert. In diesem Spannungsfeld bewegen sich die Eindrücke,

Mehr

Ulrich Kühn. Christologie. Vandenhoeck & Ruprecht

Ulrich Kühn. Christologie. Vandenhoeck & Ruprecht Ulrich Kühn Christologie Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Einleitung 13 I. Der Kontext und die Aufgabe 16 1. Die Entdeckung Jesu außerhalb der Kirche 16 1.1 Jesus in anderen Religionen 17 1.1.1 Jüdische Denker

Mehr

Bilderverbot und Pädagogik

Bilderverbot und Pädagogik Ewald TItz Bilderverbot und Pädagogik Zur Funktion des Bilderverbots in der Bildungstheorie Heydorns Deutscher Studien Verlag Weinheim 1999 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung 11 1.1 Thema, These

Mehr

I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten

I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten Inhalt Ein Wort zuvor............................ 11 I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten 1. Ein bekanntes Bild und seine fragwürdige biblische Grundlage... 15 2. Was vom Verhältnis der Testamente

Mehr

Arbeitsfragen zum Johannesevangelium

Arbeitsfragen zum Johannesevangelium Geisteswissenschaft Rex-Oliver Funke Arbeitsfragen zum Johannesevangelium Studienarbeit Hausarbeit Neues Testament Arbeitsfragen zum Johannesevangelium Abgabetermin: 21.01.2012 1 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

INHALT. Vorwort 11. Einleitung

INHALT. Vorwort 11. Einleitung INHALT Vorwort 11 Einleitung Das Ende des kirchlichen Christus 1. Eine Kultur verschwindet 15 2. Jesus Christus im Zerfallsprozess 16 3. Ist die christliche Lehre am Ende? 18 4. Ein Eingriff in die Lehre.

Mehr

Wilfried Eisele / Christoph Schaefer / Hans-Ulrich Weidemann (Hg.) Aneignung durch Transformation

Wilfried Eisele / Christoph Schaefer / Hans-Ulrich Weidemann (Hg.) Aneignung durch Transformation www.claudia-wild.de: HBS_00074_Titelei [Druck-PDF]/08.03.2013/Seite 1 Wilfried Eisele / Christoph Schaefer / Hans-Ulrich Weidemann (Hg.) Aneignung durch Transformation www.claudia-wild.de: HBS_00074_Titelei

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing Curriculum Religion Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

Fachschaft Fach Katholische Religion

Fachschaft Fach Katholische Religion schaft Katholische Religion Schuleigenes Curriculum für n Klasse 11 und 12 2- stündig 6. Mai 2011 Themenfeld: DIE FRAGE NACH GOTT Die Schüler können: -sich mit atheistischen Positionen auseinandersetzen.

Mehr

Das Johannesevangelium

Das Johannesevangelium Das Johannesevangelium Quer in der Landschaft? Das Licht scheint in der Finsternis, und die Finsternis hat es nicht Angenommen. Johannes 1, 5 Synoptischer Vergleich Synoptiker Tempelreinigung am Ende Mk

Mehr

Österreichische Biblische Studien 42. Jesus Didáskalos

Österreichische Biblische Studien 42. Jesus Didáskalos Österreichische Biblische Studien 42 Jesus Didáskalos Studien zu Jesus als Lehrer bei den Synoptikern und im Rahmen der antiken Kultur- und Sozialgeschichte Bearbeitet von Veronika Tropper 1. Auflage 2012.

Mehr

Der historische Jesus

Der historische Jesus Der historische Jesus Protokoll zur 7. Sitzung vom 7. Juni 2006 Zu Beginn wird der Verlauf der Sitzung festgelegt. Zu behandeln ist das Referat von Herrn Beck zu Albert Schweitzer (Fortsetzung), ferner

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Themen und Inhaltsfelder 10/1 Wer bin ich? Was ist der Mensch vor Gott? Inhaltliche Schwerpunkte Exemplarische

Mehr

Die Rückkehr der Zwölf und die Speisung der 5000

Die Rückkehr der Zwölf und die Speisung der 5000 Geisteswissenschaft Matthias Kaiser Die Rückkehr der Zwölf und die Speisung der 5000 Zur Perikope Mk 6,30-44 Studienarbeit Die Rückkehr der Zwölf und die Speisung der Fünftausend Eine Hausarbeit über

Mehr

Institut für Evangelische Theologie Professur für Biblische Theologie Prof. Dr. M. Klinghardt. Angebote für Master Antike Kulturen.

Institut für Evangelische Theologie Professur für Biblische Theologie Prof. Dr. M. Klinghardt. Angebote für Master Antike Kulturen. Institut für Evangelische Theologie Professur für Prof. Dr. M. Klinghardt Angebote für Master Antike Kulturen im SS 2017 Die vier Angebote von Prof. Dr. Klinghardt für Master Antike Kulturen (folgende

Mehr

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat Klasse 5 Themenfelder Angestrebte Kompetenzen Bemerkungen Ich Du Wir BIBEL - kennen ihre MitschülerInnen besser - können darüber reflektieren, dass die Mitglieder einer Gruppe verschiedenen Begabungen

Mehr

Inhalt. Erster Teil Zugänge zum Neuen Testament 15. Wege der Schriftauslegung. Söding, Thomas Wege der Schriftauslegung 1998

Inhalt. Erster Teil Zugänge zum Neuen Testament 15. Wege der Schriftauslegung. Söding, Thomas Wege der Schriftauslegung 1998 Erster Teil Zugänge zum Neuen Testament 15 1. Die Kunst der Exegese 16 2. Das Schriftverständnis der Exegese 21 a) Das Neue Testament als Sammlung literarischer Texte 23 b) Das Neue Testament als geschichtliches

Mehr

Der liberale Protestantismus: Rudolf Bultmann

Der liberale Protestantismus: Rudolf Bultmann Joachim Stiller Der liberale Protestantismus: Rudolf Bultmann Alle Rechte vorbehalten Das Religionsverständnis von Rudolf Bultmann Rudolf Bultmann (1884-1976) hatte sich in den 20er-Jahren der Bewegung

Mehr

DIE FÜLLE DER ZEIT GAL. 4, 4

DIE FÜLLE DER ZEIT GAL. 4, 4 ALS ABER DIE FÜLLE ZEIT GEKOMMEN WAR, SANDTE GOTT SEINEN SOHN... DIE JÜDISCHE WELT RELIGION DIE FÜLLE ZEIT GAL. 4, 4 DIE POLITIK RÖMISCHE WELT KULTUR DIE GRIECHISCHE WELT V_1-1 GOTTESHERRSCHAFT DIE GESCHICHTE

Mehr

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten? Die Freudenboten 1. Im Jahre 1993 schrieb der amerikanische Schriftsteller Samuel Huntington sein Buch Kampf der Kulturen. Dieses Buch spricht über den Konflikt zwischen den Kulturen als unvermeidliches

Mehr

Das Neue Testament Überblick, Entstehungszeit

Das Neue Testament Überblick, Entstehungszeit Einführung in den Umgang mit dem NT (NT-Proseminar) Leitung: Jens Börstinghaus WS 2016/2017; Mi. 9.45 11.15 Uhr 3. Sitzung vom 2. November 2016 Das Neue Testament Überblick, Entstehungszeit Das Neue Testament

Mehr

Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments

Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments Wolfgang Fenske Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments Ein Proseminar Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus Inhalt I. Einleitung 1. Warum befassen wir uns mit dem Neuen Testament? 13 2. Historisch-kritische

Mehr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Jesus Christus für mich? Die Evangelien als Ur-Kunde christlichen Glaubens Inhaltsfelder: IF 3: Das Zeugnis vom Anspruch und Zuspruch Jesu Christi IF 6: Die christliche

Mehr

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B: Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt (IF I) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Jesus Christus für mich? Die Evangelien als Ur-Kunde christlichen Glaubens Inhaltsfelder: IF 3: Das Zeugnis vom Anspruch und Zuspruch Jesu Christi IF 6: Die christliche

Mehr