Informationsdienst. Soziale Sicherheit für Pflegepersonen Stand: Juli Inhalt:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsdienst. Soziale Sicherheit für Pflegepersonen Stand: Juli 2008. Inhalt:"

Transkript

1 Soziale Sicherheit für Pflegepersonen Stand: Juli 2008 Inhalt: 1. Einleitung 2. Rentenversicherungspflicht von Pflegepersonen 2.1 Versicherte Pflegepersonen 2.2 Nicht versicherte Pflegepersonen 2.3 Versicherungsfreie Pflegepersonen 2.4 Befreiung von der Versicherungspflicht 2.5 Rentenversicherungsbeiträge 2.6 Ende der Versicherungspflicht 2.7 Wer zahlt die Rentenversicherungsbeiträge? 3. Gesetzliche Unfallversicherung für häusliche Pflegepersonen 3.1 Wer ist versichert? 3.2 Welche Tätigkeiten sind versichert? 3.3 Wann leistet die Unfallversicherung? 3.4 Was ist nach einem Unfall zu tun? 3.5 Was leistet die Unfallversicherung? 3.6 Wer trägt die Kosten? 3.7 Wer ist Ansprechpartner? 4. Freistellungsanspruch für Beschäftigte durch das Pflegezeitgesetz 4.1 Gemeinsame Voraussetzungen 4.2 Kurzzeitige Arbeitsbefreiung 4.3 Pflegezeit 4.4 Sonstiges 4.5 Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen 5. Freiwillige Weiterversicherung in der Arbeitslosenversicherung 5.1 Berechtigter Personenkreis 5.2 Höhe der Beiträge 6. Beitragszuschuss der Pflegekasse zur Kranken- und Pflegeversicherung 7. Pflegestützpunkte 8. Psychosoziale Angehörigenberatung

2 1. Einleitung In Deutschland werden aktuell 1,4 Millionen Menschen zu Hause gepflegt; nicht selten von Angehörigen - Ehepartner, Töchter und Schwiegertöchter, die deshalb ihren Beruf aufgeben bzw. teilweise aufgeben. Mit Einführung der Pflegeversicherung wurde 1995 auch erstmalig die soziale Absicherung von privaten Pflegepersonen thematisiert. Damit die Pflege nicht zu Lasten der eigenen Alterssicherung geht, zahlt z.b. die Pflegekasse des Pflegebedürftigen unter Umständen Rentenbeiträge für diese Pflegepersonen in die Rentenversicherung ein. Darüber hinaus sind seit dem 01. April 1995 alle nicht erwerbsmäßig tätigen Pflegepersonen bei den gemeindlichen Unfallversicherungsträgern beitragsfrei unfallversichert. Mit Einführung des Pflege-Weiterentwicklungsgesetz zum wurden die Möglichkeiten und Ansprüche von Pflegepersonen, Angehörige im häuslichen Umfeld zu pflegen, erweitert. Das Pflege-Zeitgesetz ermöglicht Beschäftigten für die Dauer von bis zu 6 Monaten Anspruch auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit. Die Inanspruchnahme der Pflegezeit begründet eine weitere Absicherung und zwar die Versicherungspflicht in der Arbeitslosenversicherung. Zusätzlich besteht in dieser Zeit der Anspruch auf Zuschüsse zur Kranken- und Pflegeversicherung. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, welche Leistungen Ihnen als private, häusliche Pflegeperson zustehen. Die Ausführungen stellen eine Kurzfassung dar, rechtsverbindlich sind das Pflegezeitgesetz und das Sozialgesetzbuch. Bei Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Ihr hkk-pflegeberater informiert Sie gerne über Einzelheiten. 2. Rentenversicherungspflicht von Pflegepersonen Versicherte Pflegepersonen Pflegepersonen sind in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert, wenn sie einen Pflegebedürftigen nicht erwerbsmäßig wenigstens 14 Stunden wöchentlich in seiner häuslichen Umgebung pflegen. Der Pflegeaufwand wird durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) im Rahmen der Begutachtung ermittelt. Voraussetzungen sind: Der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthaltsort liegt in Deutschland, oder einem anderen Staat des Europäischen Wirtschaftsraumes oder in der Schweiz (zum europäischen Wirtschaftsraum gehören die Staaten der EU und Island, Liechtenstein und Norwegen). Der Pflegebedürftige hat einen Anspruch auf Leistungen aus der sozialen oder privaten Pflegeversicherung. Neben der Pflegetätigkeit wird keine Erwerbstätigkeit an mehr als 30 Stunden pro Woche ausgeübt. Pflegebedürftig sind laut Gesetz Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens auf Dauer, voraussichtlich Seite 2 von 11 Seite(n)

3 für mindestens sechs Monate, in erheblichem oder höherem Maße der Hilfe bedürfen. Damit scheiden gelegentliche oder nur kurzzeitig erforderliche Hilfeleistungen von weniger als sechs Monaten vom Schutz der Pflegeversicherung aus. Bei Pflege durch Familienangehörige oder Verwandte wird grundsätzlich unterstellt, dass die Pflege ehrenamtlich also nicht erwerbsmäßig ausgeübt wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Pflegeperson vom Pflegebedürftigen eine finanzielle Anerkennung erhält. Pflegekräfte, mit denen die Pflegekasse einen Vertrag zur Ausübung häuslicher Pflege abgeschlossen hat, sind dagegen von der Versicherungspflicht ausgeschlossen. 2.2 Nicht versicherte Pflegepersonen Nicht alle Pflegepersonen werden in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert. Die Rentenversicherungspflicht scheidet immer dann aus, wenn Sie das 15. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, im Rahmen des freiwilligen sozialen Jahres pflegen, aufgrund Ihres Zivildienstes pflegen, als Pflegekraft die eigentliche Pflegeperson zum Beispiel wegen Urlaub oder Krankheit vertreten, die Pflege nur kurzfristig (nicht mehr als zwei Monate im Jahr) ausüben, mit der Pflegekasse einen Vertrag zur Sicherstellung der häuslichen Pflege abgeschlossen haben, diese Pflegetätigkeit als selbständige oder abhängig beschäftigte Pflegekraft berufsmäßig ausüben, als Ordensangehörige Ihre Pflegetätigkeit aufgrund Ihrer Ordenszugehörigkeit ausüben, nebenher eine Beschäftigung mit mehr als 30 Wochenarbeitsstunden ausüben. 2.3 Versicherungsfreie Pflegepersonen Versicherungsfrei in der gesetzlichen Rentenversicherung sind Sie z. B. als Altersrentnerin und -rentner (außer Bezieher einer Teilrente), Bezieher einer Pension oder eines Ruhegehalts nach beamten- oder kirchenrechtlichen Regelungen oder einer berufsständischen Versorgungseinrichtung (zum Beispiel selbständige Ärzte, Apotheker oder Architekten) nach Erreichen einer Altersgrenze und Pflegepersonen, die sich ihre Pflegetätigkeit mit anderen Personen teilen und deren Beitragbemessungsgrundlage dadurch unter der Geringfügigkeitsgrenze von derzeit 400 Euro monatlich bleibt. 2.4 Befreiung von der Versicherungspflicht Sofern Sie als Pflichtmitglied einer berufsständischen Versorgungseinrichtung von der Rentenversicherungspflicht befreit sind (zum Beispiel angestellte Ärzte oder Apotheker), erfolgt Ihre soziale Sicherung hier auf Antrag durch eine Beitragszahlung an die berufsständische Versorgungseinrichtung. Seite 3 von 11 Seite(n)

4 2.5 Rentenversicherungsbeiträge Nur wenn der Antrag auf Pflegeleistungen rechtzeitig gestellt wird, genießen Sie vom ersten Tag Ihrer Pflegetätigkeit an die Vorteile der gesetzlichen Rentenversicherung. Diesen Antrag muss der Pflegebedürftige selbst bei seiner Pflegekasse stellen. Für die Zahlung von Rentenbeiträgen für Ihre Pflegetätigkeit können Sie sich aber auch selbst an die Pflegekasse des Pflegebedürftigen wenden. Die Rentenversicherungspflicht setzt voraus, dass Pflegebedürftigkeit vorliegt, der Pflegebedürftige bei seiner Pflegekasse einen Antrag auf Leistungen stellt und Sie als Pflegeperson die Voraussetzungen für die Versicherungspflicht erfüllen. Die Rentenversicherungspflicht beginnt in der Regel mit dem Tag, an dem der Pflegebedürftige seine Leistungen aus der Pflegeversicherung beantragt. Nehmen Sie Ihre Pflegetätigkeit erst nach der Antragstellung auf, beginnt auch die Rentenversicherungspflicht erst mit dem Tag des Pflegebeginns. Stellt der Pflegebedürftige den Leistungsantrag aber erst nach Ablauf des Monats, in dem die Pflegebedürftigkeit eingetreten ist, so beginnt auch die Versicherungspflicht für Sie erst mit Beginn des Antragsmonats. Die Feststellung, ob die Voraussetzungen für die Rentenversicherungspflicht vorliegen, werden durch einen Antrag von der zuständigen Pflegekasse ermittelt. Nach Feststellung der Rentenversicherungspflicht erhält die Pflegeperson von der zuständigen Pflegekasse eine Mitteilung. Fragen dazu beantwortet Ihnen die hkk- Pflegekasse unter der Telefonnummer oder Ende der Versicherungspflicht Ihre Rentenversicherungspflicht endet grundsätzlich mit dem Tag, an dem eine der Voraussetzungen für die Versicherungspflicht entfällt. Das kann zum Beispiel sein bei Tod des Pflegebedürftigen, Reduzierung Ihrer Pflegetätigkeit auf unter 14 Stunden pro Woche, Verlängerung der nebenher ausgeübten Beschäftigung auf mehr als 30 Stunden pro Woche oder Beginn des Bezugs einer Altersvollrente, einer Pension oder eines Ruhegehalts wegen Alters. 2.7 Wer zahlt die Rentenversicherungsbeiträge? Ihre Rentenversicherungsbeiträge werden von der Pflegeversicherung gezahlt. Die zuständigen Träger sind für pflichtversicherte Pflegebedürftige die Pflegekassen (in der Regel identisch mit den Krankenkassen), für privat versicherte Pflegebedürftige die privaten Versicherungsunternehmen und für Pflegebedürftige, die Anspruch auf Beihilfeleistungen haben (zum Beispiel Beamte), die Beihilfestelle oder der Dienstherr und die privaten Versicherungsunternehmen oder die Pflegekasse anteilig Seite 4 von 11 Seite(n)

5 Von der zuständigen Pflegekasse erhalten Sie einmal jährlich eine Entgeltmeldung, die auch Gegenstand Ihres Rentenkontos sein wird. Bei dem gemeldeten Entgelt handelt es sich um den Wert, aus dem die Rentenversicherungsbeiträge berechnet wurden. 3. Gesetzliche Unfallversicherung für häusliche Pflegepersonen 3.1 Wer ist versichert? Seit dem 1. April 1995 sind alle nicht erwerbsmäßig tätigen häuslichen Pflegepersonen (z.b. Familienangehörige, Freunde, Nachbarn) bei den gemeindlichen Unfallversicherungsträgern beitragsfrei versichert, wenn sie einen Pflegebedürftigen (im Sinne des 14 des Sozialgesetzbuches XI), nicht erwerbsmäßig, in häuslicher Umgebung pflegen. Pflegebedürftig sind Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate, in erheblichem oder höherem Maße der Hilfe bedürfen. Nicht erwerbsmäßig bedeutet, dass die Pflegepersonen für ihre Tätigkeit keine finanzielle Zuwendung erhalten, die das gesetzliche Pflegegeld übersteigt. Bei nahen Familienangehörigen wird im Allgemeinen angenommen, dass die Pflege nicht erwerbsmäßig ist. Häusliche Umgebung bedeutet, dass die Pflege entweder im Haushalt (auch in einer eigenen Wohnung in einem Alten- oder Pflegeheim) des Pflegebedürftigen, der Pflegeperson oder im Haushalt einer dritten Person geleistet wird. Auf den zeitlichen Umfang der Pflegetätigkeit kommt es nicht an. 3.2 Welche Tätigkeiten sind versichert? Versichert sind Pflegetätigkeiten im Bereich der Körperpflege z.b. Waschen, Duschen, Baden, Zahnpflege Ernährung z.b. Vor- und Zubereiten der Nahrung sowie Hilfe beim Essen und Trinken Mobilität z.b. Hilfe beim Aufstehen und Zubettgehen, beim An- und Auskleiden, Gehen, Stehen, Treppensteigen, Verlassen und Wiederaufsuchen der Wohnung Seite 5 von 11 Seite(n)

6 hauswirtschaftlichen Versorgung z.b. Einkaufen, Kochen, Reinigen der Wohnung, Spülen, Wechseln, Waschen und Pflegen von Wäsche und Kleidung, Heizen der Wohnung. Die Tätigkeiten in den Bereichen Ernährung, Mobilität und hauswirtschaftliche Versorgung sind aber nur dann unfallversichert, wenn sie überwiegend dem Pflegebedürftigen zugute kommen. Nicht versichert sind damit Tätigkeiten, die überwiegend der gesamten Wohnungsgemeinschaft, gleichzeitig aber auch dem Pflegebedürftigen nutzen. 3.3 Wann leistet die Unfallversicherung? Die Unfallversicherung leistet bei: Arbeitsunfällen, das sind Unfälle, die mit der Pflegetätigkeit zusammenhängen. Wegeunfällen, das sind Unfälle auf dem Weg zum oder vom Ort der Pflegetätigkeit. Berufskrankheiten, das sind bestimmte Erkrankungen, die durch gesundheitsschädigende Einwirkungen während der Pflegetätigkeit entstehen und in der Berufskrankheiten-Verordnung aufgeführt sind (z.b. Infektionskrankheiten oder Hauterkrankungen). 3.4 Was ist nach einem Unfall zu tun? Wenn die Pflegeperson nach einem Unfall ärztliche Hilfe in Anspruch nimmt, sollte sie dem Arzt unbedingt sagen, dass sie den Unfall bei der Pflege erlitten hat und der Gepflegte als pflegebedürftig anerkannt ist. Außerdem muss der Unfall innerhalb von drei Tagen dem zuständigen Unfallversicherungsträger gemeldet werden. Tödliche Unfälle sind sofort anzuzeigen. Für den Fall, dass es dem Pflegebedürftigen etwa aus Alters- oder Gesundheitsgründen nicht möglich ist, den Unfall selbst zu melden, kann dies auch von Familienangehörigen oder von der Pflegeperson übernommen werden. 3.5 Was leistet die Unfallversicherung? Pflegepersonen erhalten nach einem Unfall oder bei einer Berufskrankheit die im Gesetz vorgesehenen Leistungen: Umfassende Heilbehandlung, z.b. ärztliche Behandlung, Arznei- und Heilmittel, Transport und Fahrkosten, berufliche und soziale Rehabilitation, z.b. Umschulung, Hilfen im Haushalt Geldleistungen, z.b. Verletztengeld, Versichertenrente, Hinterbliebenenrente 3.6 Wer trägt die Kosten? Weder Pflegepersonen noch Pflegebedürftige zahlen Beiträge. Die Kosten für die Pflege-Unfallversicherung tragen die Gemeinden. Zuständig ist derjenige gemeindliche Seite 6 von 11 Seite(n)

7 Versicherungsträger, in dessen Bereich der Ort der Pflegetätigkeit (Pflegehaushalt) liegt. 3.7 Wer ist Ansprechpartner? In Bremen: Unfallkasse Freie Hansestadt Bremen, Walsroder Straße 12 14, Bremen, Tel. (04 21) , Fax (04 21) In Niedersachsen: Braunschweigischer Gemeinde-Unfallversicherungsverband, Berliner Platz 1C, Braunschweig, Tel. (05 31) , Fax (05 31) Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover, Am Mittelfelde 169, Hannover, Tel. (05 11) , Fax (05 11) Gemeinde-Unfallversicherungsverband Oldenburg, Gartenstraße 9, Oldenburg, Tel. (04 41) , Fax (04 41) Freistellungsanspruch für Beschäftigte durch das Pflegezeitgesetz Zusammen mit dem Pflegeweiterentwicklungsgesetz wurde das Pflegezeitgesetz verabschiedet, das am in Kraft getreten ist. Bei einem Pflegefall in der Familie haben Beschäftigte gegenüber Ihren Arbeitgebern zwei unterschiedliche Ansprüche auf Freistellung von der Arbeitspflicht: Zum einen den Anspruch auf kurzzeitige Arbeitsbefreiung von bis zu 10 Arbeitstagen. Zum anderen können sie einen Anspruch auf Gewährung einer bis zu sechsmonatigen Pflegezeit" haben. 4.1 Gemeinsame Voraussetzungen Einen Anspruch auf Freistellung haben alle Beschäftigten. Hierzu gehören zunächst die Arbeitnehmer. Aber auch Personen, die wegen ihrer wirtschaftlichen Unselbständigkeit als arbeitnehmerähnliche Personen anzusehen sind, haben den Freistellungsanspruch. Deswegen können gegebenenfalls auch freie Mitarbeiter die Freistellung beanspruchen. Die Freistellung kann für die Pflege naher Angehöriger verlangt werden. Zu den nahen Angehörigen gehören die Eltern (eigene, Groß- und Schwiegereltern), der Partner (Ehe- oder Lebenspartner) sowie die Kinder (leibliche und angenommene, Pflege- und Enkelkinder) Der nahe Angehörige muss pflegebedürftig sein. Das ist der Fall, wenn der Betroffene wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung nicht Seite 7 von 11 Seite(n)

8 mehr in der Lage ist, die gewöhnlichen und regelmäßigen Dinge täglichen Lebens auf Dauer alleine zu verrichten und in die Pflegestufen 1 bis 3 eingestuft wurden. 4.2 Kurzzeitige Arbeitsbefreiung Bei einer akut auftretenden Pflegesituation eines nahen Angehörigen haben Beschäftigte zunächst einen Anspruch auf Arbeitsbefreiung für die Dauer von bis zu 10 Tagen. Der Freistellungsanspruch entsteht bereits dann, wenn die Pflegebedürftigkeit droht. Den Berufstätigen soll damit die Möglichkeit eröffnet werden, sich über Pflegeangebote zu informieren, die erforderlichen organisatorischen Maßnahmen zu ergreifen und ggf. den Angehörigen zunächst selbst zu pflegen. Die Pflegesituation ist gegenüber dem Arbeitgeber unverzüglich anzuzeigen und die voraussichtliche Dauer der Abwesenheit von der Arbeit mitzuteilen. Auf Verlangen ist ihm die Pflegesituation durch eine ärztliche Bescheinigung nachzuweisen. Sofern nichts anderes vereinbart ist, besteht während der kurzzeitigen Arbeitsbefreiung grundsätzlich kein Anspruch auf Entgeltfortzahlung. Das sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnis bleibt unverändert fortbestehen. 4.3 Pflegezeit Neben dem Anspruch auf kurzzeitige Arbeitsbefreiung besteht ein Anspruch auf Pflegezeit. Pflegezeit ist die Zeit, in denen Beschäftigte einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen während einer längeren Zeit in häuslicher Umgebung pflegen und deswegen ganz oder teilweise mit der Berufstätigkeit aussetzen. Im Unterschied zum Anspruch auf kurzzeitige Arbeitsbefreiung, besteht dieser Anspruch nur gegenüber Arbeitgebern mit regelmäßig mehr als 15 Beschäftigten. Bei der Berechnung der Beschäftigtenzahl kommt es - anders als im Kündigungsschutzgesetz - nicht auf die individuelle Arbeitszeit der Mitarbeiter an. Da auf die Anzahl der Beschäftigten abgestellt wird, sind ggf. die freien Mitarbeiter mit zu berücksichtigen. Der Anspruch auf Pflegezeit besteht für maximal 6 Monate. Dabei kann die maximale Dauer für jeden pflegebedürftigen Familienangehörigen erneut in Anspruch genommen werden. Die Pflegezeit muss spätestens 10 Arbeitstage vorher schriftlich angekündigt werden. Dabei hat der Beschäftigt mitzuteilen wie lange und in welchem Umfang er mit der Tätigkeit aussetzen will. Will er nur teilweise aussetzen, muss er auch die gewünschte Verteilung der Arbeitszeit mitteilen. Schöpft der Beschäftigte die maximale Dauer der Pflegezeit nicht aus, kann er die Verlängerung bis zur Höchstgrenze von 6 Monaten verlangen, wenn ein Wechsel der Pflegeperson aus wichtigem Grund nicht erfolgen kann. Ansonsten ist die Verlängerung nur mit Zustimmung des Arbeitgebers möglich. Die Pflegebedürftigkeit des nahen Angehörigen ist in jedem Fall (und nicht nur auf Verlangen des Arbeitgebers) nachzuweisen. Als Nachweis dient nur eine Bescheinigung der Pflegekasse oder des MDK. Bei einer privaten Pflege-Pflichtversicherung ist ein entsprechender Nachweis beizubringen. Seite 8 von 11 Seite(n)

9 Wenn nur teilweise Freistellung in Anspruch genommen wird, müssen Arbeitgeber und Beschäftigter eine schriftliche Vereinbarung über die Verringerung und die Verteilung der Arbeitszeit treffen. Der Arbeitgeber hat dabei den Wünschen der Beschäftigten zu entsprechen. Er kann den Wunsch nur bei dringenden betrieblichen Gründen ablehnen. 4.4 Sonstiges Die Beschäftigten genießen von der Ankündigung bis zum Ende der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung bzw. Pflegezeit Kündigungsschutz. Vom Kündigungsschutz ist auch die fristlose Kündigung erfasst. In besonderen Fällen kann die Kündigung jedoch von der zuständigen Arbeitsschutzbehörde für Zulässig erklärt werden. Der Arbeitgeber hat die Möglichkeit, eine befristete Ersatzkraft einzustellen. Dabei kann er der Ersatzkraft mit einer Frist von zwei Wochen kündigen, wenn die Pflegezeit des Mitarbeiters vorzeitig endet. Das ist dann der Fall, wenn der nahe Angehörige nicht mehr pflegebedürftig ist oder die häusliche Pflege unzumutbar wird. Die Vorschriften des Pflegezeitgesetzes sind zwingendes Recht. Von ihnen darf in einem Vertrag nicht zu Lasten der Beschäftigten abgewichen werden. 4.5 Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen Für die Zeit der kurzzeitigen Arbeitsunterbrechung besteht das sozialversicherungsrechtliche Beschäftigungsverhältnis durchgehend fort. Für die unbezahlte Freistellung sind keine Sozialversicherungsbeiträge zu berechnen. Für die Zeit der Pflegezeit wird das sozialversicherungsrechtliche Beschäftigungsverhältnis beendet. Mit Beginn der Pflegezeit meldet der Arbeitgeber das sozialversicherungsrechtliche Beschäftigungsende bei Ihrer zuständigen Einzugsstelle (Krankenkasse). Wird eine Pflegezeit in Anspruch genommen und waren Sie unmittelbar vor der Pflegezeit arbeitslosenversicherungspflichtig, besteht während der Pflegezeit Versicherungspflicht in der Arbeitslosenversicherung. Die Versicherungspflicht greift jedoch nur, wenn Sie vollständig freigestellt sind oder Ihr monatliches Arbeitsentgelt aufgrund der teilweisen Freistellung die Geringfügigkeitsgrenze von 400 EURO nicht übersteigt. Damit wird gewährleistet, dass Sie während der bis zu 6 Monate dauernden Pflegezeit in den Schutz der Arbeitslosenversicherung einbezogen bleiben. Erfolgt eine teilweise Freistellung bleibt das versicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnis erhalten. Sie würden dann aufgrund Ihrer Beschäftigung versicherungspflichtig in der Arbeitslosenversicherung bleiben. Getragen werden die Beiträge von der Pflegekasse des Pflegebedürftigen oder dem privaten Versicherungsunternehmen des Pflegebedürftigen oder der Festsetzungsstelle für die Beihilfe oder vom Dienstherrn und der Pflegekasse oder dem privaten Versicherungsunternehmen anteilig, wenn der Pflegebedürftige wegen Pflegebedürftigkeit Beihilfeleistungen oder Leistungen der Heil- Seite 9 von 11 Seite(n)

10 fürsorge und Leistungen einer Pflegekasse oder eines privaten Versicherungsunternehmens erhält. Fragen dazu beantwortet Ihnen die hkk-pflegekasse unter der Telefonnummer oder Freiwillige Weiterversicherung in der Arbeitslosenversicherung Seit dem wird bestimmten Personenkreisen die Möglichkeit der freiwilligen Weiterversicherung in der Arbeitslosenversicherung eröffnet. Für Pflegepersonen ist das immer dann interessant, wenn nach der Pflegezeit die Pflegetätigkeit fortgesetzt wird und die bisherige Beschäftigung nicht wieder aufgenommen wird. 5.1 Berechtigter Personenkreis Versicherungsberechtigt sind Pflegepersonen, die Angehörige (die den Pflegestufen I bis III nach dem SGB XI zugeordnet sind) mit einem zeitlichen Umfang von wenigstens 14 Stunden wöchentlich pflegen; der Angehörige muss Leistungen der sozialen Pflegeversicherung oder gleichartige Leistungen nach anderen Vorschriften beziehen. 5.2 Höhe der Beiträge Für die Pflegepersonen gilt als beitragspflichtige Einnahme ein Arbeitsentgelt i.h. von 10 v.h. der monatlichen Bezugsgröße. Der Beitrag ist vom Versicherten allein zu tragen. Nähere Informationen und Anträge erteilt die Bundesagentur für Arbeit. 6. Beitragszuschuss der Pflegekasse zur Kranken- und Pflegeversicherung Beschäftigte, die von der Arbeitsleistung ganz freigestellt werden, können zur sozialen Abfederung auf Antrag einen Beitragszuschuss zur Kranken- und Pflegeversicherung erhalten. Das gilt auch, wenn aufgrund der teilweisen Freistellung ein Arbeitsentgelt erzielt wird, das die Geringfügigkeitsgrenze von 400 EUR monatlich nicht übersteigt. Zuschüsse werden gewährt für eine Versicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung oder auch eine private Krankenversicherung, soweit eine beitragsfreie Familienversicherung nicht möglich ist. Die Zuschüsse belaufen sich auf die Höhe der Mindestbeträge, die von freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherten Personen zur gesetzlichen Krankenversicherung und zur sozialen Pflegeversicherung zu entrichten sind und dürfen die tatsächliche Höhe der Beiträge nicht übersteigen. 7. Pflegestützpunkte Aufgrund der absehbaren demographischen Entwicklung wird der Anteil älterer und alter Menschen in der Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten stark zunehmen. Der Bedarf an pflegerischen Leistungen wird infolge dessen steigen. Um der daraus resultierenden erhöhten Nachfrage nach Informationen zum pflegerischen System gerecht zu werden, sollen unter Berücksichtigung vorhandener Strukturen Pflegestütz- Seite 10 von 11 Seite(n)

11 punkte eingerichtet werden, die für Pflegebedürftige und deren Angehörigen Leistungen und Beratung aus einer Hand anbieten. Drei Hauptaufgaben werden den Pflegestützpunkten vom Gesetz zugewiesen: Auskunft und Beratung gegenüber den Berechtigten in sämtlichen pflegerischen Belangen, Koordinierung aller regionalen Versorgungs- und Unterstützungsangebote, Vernetzung abgestimmter pflegerischer Versorgungs- und Betreuungsangebote. Pflegestützpunkte sollen örtliche Anlaufstellen für die Bevölkerung sein. Die Unterbringung kann in Einrichtungen der Pflegekassen oder der Kommunen erfolgen. Geschultes Personal wird vor Ort umfassen zur Thematik der Pflege beraten. Diese Konzentration sämtlicher Informationen zu den medizinisch-pflegerischen Leistungen bei guter räumlicher Erreichbarkeit soll insbesondere für die Bürger Erleichterungen durch Wegfall des Aufsuchens sämtlicher einzelner Leistungsträger bewirken. Nähere Informationen zu den Pflegestützpunkten, insbesondere in Ihrer Nähe, erhalten Sie von der hkk-pflegekasse unter der Telefonnummer Psychosoziale Angehörigenberatung Menschen, die einen Angehörigen pflegen, können die Psychosoziale Angehörigenberatung am Klinikum Bremen Mitte in Anspruch nehmen, um Konflikte zu lösen und Entlastungsmöglichkeiten zu besprechen. Zwei professionelle Beraterinnen und 14 Ehrenamtliche beraten und begleiten dort Angehörige mit ihren Sorgen und Problemen. Die psychosoziale Angehörigenberatung ist unter der Telefonnummer zu erreichen. Seite 11 von 11 Seite(n)

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit 3 Die Leistungen der zum

Mehr

Wolfgang Bellwinkel/DGUV. Sicheres Arbeiten in der häuslichen Pflege. Unfallversicherungsschutz von Pflegepersonen

Wolfgang Bellwinkel/DGUV. Sicheres Arbeiten in der häuslichen Pflege. Unfallversicherungsschutz von Pflegepersonen Wolfgang Bellwinkel/DGUV Sicheres Arbeiten in der häuslichen Pflege Unfallversicherungsschutz von Pflegepersonen Wer ist versichert? Alle, die eine pflegebedürftige Person im Sinne der Pflegeversicherung

Mehr

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Pflegende Mitarbeiter durch gesetzliche Leistungen der Pflegekasse entlasten Vortrag von Wiebke

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungsumfang Die Leistungen der Pflegeversicherung unterstützen die familiäre und nachbarschaftliche Pflege. Die Pflegeversicherung stellt

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) vom 28.05.2008 (BGBl. I Seite 874) zuletzt geändert durch: Artikel 3 des Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-

Mehr

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer 2 Einführung Pflegebedürftig Pflegestufen Die Hilfe bei den ATL Leistungen bei

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache 8 Pflegebedürftig? Vom Antrag bis zur Leistung Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache Die Pflegeversicherung ist keine Vollversicherung. Im elften Sozialgesetzbuch (häufig abgekürzt als SGB XI) und in

Mehr

Kontakthalteseminar. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Elternzeit oder Sonderurlaub. Seminar am 30.07.2007 Katholische Landvolkshochschule

Kontakthalteseminar. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Elternzeit oder Sonderurlaub. Seminar am 30.07.2007 Katholische Landvolkshochschule Kontakthalteseminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Elternzeit oder Sonderurlaub Seminar am 30.07.2007 Katholische Landvolkshochschule Themen Pflegezeitgesetz Tarifeinigung 2008 Bericht aus der

Mehr

JUDITH AHREND. Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht Diplom - Gerontologin. Rechtsanwältin Judith Ahrend Oldenburg

JUDITH AHREND. Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht Diplom - Gerontologin. Rechtsanwältin Judith Ahrend Oldenburg JUDITH AHREND Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht Diplom - Gerontologin 1 Ohne Familie geht es nicht Vereinbarkeit von Beruf/ Studium und Pflegeaufgaben an der Hochschule Hannover 11.06.2015: Alles,

Mehr

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37 2 Inhalt Das Wichtigste im Überblick 5 J Die wichtigstenrahmenbedingungen 6 Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6 J Was ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung? 12 J Was geschieht, wenn die 450

Mehr

April 2008. Pflegereform 2008. Pflege. Die Pflegezeit

April 2008. Pflegereform 2008. Pflege. Die Pflegezeit April 2008 Pflegereform 2008 Die Pflegezeit Am 1. Juli 2008 tritt das Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) in Kraft. Teil der damit verabschiedeten

Mehr

Dadurch soll die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege verbessert werden.

Dadurch soll die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege verbessert werden. Pflegezeitgesetz - Arbeits- und Sozialrechtsinfo, Stand 01/2009 Was regelt das Gesetz? Das am 01.07.2008 in Kraft getretene Pflegezeitgesetz ermöglicht es dem Beschäftigten sich von der Arbeit freistellen

Mehr

Pflegebedürftig was nun?

Pflegebedürftig was nun? BILOBA Pflegebedürftig was nun? Pflegestufen und Leistungen gemeinnützige Biloba Häusliche Kranken- und Altenpflege www.biloba-pflege.de Entlastung im Alltag Hilfe und Unterstützung Pflegestufe 1 Erheblich

Mehr

Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI

Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI Nicole Scherhag 30. AfnP Symposium in Fulda Das Sozialversicherungssystem Kranken- Renten- Arbeitslosen- Unfall- Pflege- -versicherung Vorbemerkungen

Mehr

Hinweise zur sozialen Sicherung von Pflegepersonen in der Arbeitslosenversicherung

Hinweise zur sozialen Sicherung von Pflegepersonen in der Arbeitslosenversicherung Hinweise zur sozialen Sicherung von Pflegepersonen in der Arbeitslosenversicherung Mit dem Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege- Weiterentwicklungsgesetz - PflegeZG)

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung für häusliche Pflegepersonen

Gesetzliche Unfallversicherung für häusliche Pflegepersonen Gesetzliche Unfallversicherung für häusliche Pflegepersonen Die Pflege-Unfallversicherung Im Jahre 1995 ist die Pflegeversicherung als fünfte Säule der Sozialversicherung eingeführt worden. Seitdem stehen

Mehr

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. September 2014) 19. September 2014 Die nachfolgenden Anmerkungen sollen verdeutlichen,

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Merkblatt zu den Ansprüchen aus Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz für Tarifbeschäftigte

Merkblatt zu den Ansprüchen aus Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz für Tarifbeschäftigte Merkblatt zu den Ansprüchen aus Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz für Tarifbeschäftigte Durch das Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf vom 23. Dezember 2014 (BGBl.

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Delegiertenver- sammlung. 28. Oktober 2008

Delegiertenver- sammlung. 28. Oktober 2008 Delegiertenver- sammlung 28. Oktober 2008 Gesetz zur strukturellen Weiterent- wicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) vom 28. Mai 2008 2 Pflege-Weiterentwicklungsgesetz Verabschiedung

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

stationär Insgesamt 400.000 258.490 426.855 671.084 126.718 131.772 Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

stationär Insgesamt 400.000 258.490 426.855 671.084 126.718 131.772 Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt Anzahl Pflegebedürftige (Quelle: BMG 28) Über 2 Millionen Frauen und Männer in Deutschland sind im Sinne der sozialen Pflegeversicherung leistungsberechtigt. Fast 1,36 Millionen werden ambulant durch Angehörige

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Erstmals Leistungen in Pflegestufe 0 Bisher leistet die Pflegeversicherung (SGB XI) einen finanziellen Zuschuss bei den Pflegestufen 1, 2 oder 3 jedoch nicht

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere Leistungen! Um bessere Leistungen für die

Mehr

SVcompact. SVcompact. Die Pflegereform und die Neuerungen für Arbeitgeber Das gilt ab 1. Juli 2008! Information/ Beratung

SVcompact. SVcompact. Die Pflegereform und die Neuerungen für Arbeitgeber Das gilt ab 1. Juli 2008! Information/ Beratung SVcompact Bisher erschienen: n Schnell und sicher durch die Sozialversicherung 120 Begriffe und ihre Erklärung n Maschinelles Melde- und Beitragsverfahren n Ausgleich von Arbeitgeberaufwendungen Die Umlageversicherung

Mehr

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene Informationen für Sie Die Pflegeversicherung Türkischsprachige Informationen zur Pflegeversicherung Machen Sie sich schlau,

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser, wenn ein naher Angehöriger plötzlich pflegebedürftig wird, muss schnell gehandelt werden. Hilfe und Pflege sind zu organisieren, der Alltag des Pflegebedürftigen muss häufig

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 30500 0/206 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung... 3. Altersgrenze und Altersrente... 3. Krankenversicherung... 3.2 Rentenversicherung...

Mehr

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Beamtenrecht/Arbeitsrecht Arbeits- und Dienstbefreiung bei Erkrankung von Kindern Wenn Kinder krank werden, brauchen sie besonders viel Zuwendung. Hier sind

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12. Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth Von Wilfried Hauptmann Stand: 1.12.1993 Deutscher Taschenbuch Verlag I. Kapitel i Was muß ich wissen, wenn ich Versicherter

Mehr

Soziale Absicherung der Existenzgründer. Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen

Soziale Absicherung der Existenzgründer. Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen Soziale Absicherung der Existenzgründer Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen Die fünf Säulen der Sozialversicherung in Deutschland Kranken- versicherung (KV) Unfall-

Mehr

1. Wohnort Deutschland...4. 1.2 Beschäftigter + Familienangehörige...4. 1.2.1 Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4

1. Wohnort Deutschland...4. 1.2 Beschäftigter + Familienangehörige...4. 1.2.1 Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4 1. Wohnort Deutschland...4 1.2 Beschäftigter + Familienangehörige...4 1.2.1 Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4 1.2.1.1 Am 31.12.2005 in den Niederlanden pflichtversichert...4 1.2.1.2 Am

Mehr

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Reform der Pflegeversicherung Gewinner sind die Pflegebedürftigen! (Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.08 in Kraft) Seite 1 Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere

Mehr

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit Informationen für Arbeitnehmer Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung Wir vermitteln: befristete und geringfügige Beschäftigungen jeder Art. Stunden-,

Mehr

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen 1. Was bietet die Pflegeversicherung? Bei Pflegebedürftigkeit übernimmt die Pflegekasse die entstehenden Kosten ganz oder teilweise. Die Höhe der Kosten hängt

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG) Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG) Stand 30.10.2012 Neuausrichtung der Pflegeversicherung mit dem Ziel Stärkung der an Demenz erkrankten pflegebedürftigen

Mehr

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 KRANKENVERSICHERUNG KV 11 Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 Beitragsbemessungsgrenzen wie auch Bezugsgrößen sind zentrale Werte in der Sozialversicherung. Hieraus werden andere Größen

Mehr

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Häusliche Pflege / Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege ( 37 und 38 BBhV)

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Häusliche Pflege / Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege ( 37 und 38 BBhV) Bundesfinanzdirektion Mitte Seite 1 von 6 Stand: 28.07.2014 Informationen Ihrer Beihilfestelle Häusliche Pflege / Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege ( 37 und 38 BBhV) A)

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

seit 1974 eine gute Sache

seit 1974 eine gute Sache Beitragspflicht Der Arbeitgeber ist verpflichtet, für seine rentenversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer und Auszubildenden (Ausnahme Elternlehre) einen monatlichen Beitrag von 5,20 zu entrichten.

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht Rechtsgrundlage Art der Übermittlung Bemerkungen 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz

Mehr

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40 Sozialversicherungsdaten 2009 Nachfolgend finden Sie die ab dem 01.01.2009 geltenden Daten zu den Sozialversicherungszweigen Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung. Rentenversicherung

Mehr

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? DAS PFLEGE- TAGEBUCH Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? Das Sozialgesetzbuch Elftes Buch Soziale Pflegeversicherung (SGB XI) und die Richtlinien zur Ausführung beschreiben die Voraussetzungen

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind Merkblatt Beihilfe für Tarifbeschäftigte Nordrhein-Westfalen Stand:05/2012 Dieses Merkblatt soll Ihnen eine Übersicht der wichtigsten beihilferechtlichen Bestimmungen für Tarifbeschäftigte des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH Der Pflegefall -mich trifft das nicht?! Auch Sie werden mit hoher Wahrscheinlichkeit im Alter zum Pflegefall Anzahl älterer Menschen nimmt gravierend zu: heute sind 20 % der Bevölkerung 65+ und 5 % der

Mehr

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Informationsblatt Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Wichtige Informationen zum Arbeitslosengeld Agentur für Arbeit Musterstadthausen Umzug Allgemeines Der Anspruch auf Arbeitslosengeld ist davon

Mehr

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

KINDERERZIEHUNGSZEITEN KINDERERZIEHUNGSZEITEN Rentenversicherung für Mitglieder berufsständischer Versorgungseinrichtungen Die Ärzteversorgung Westfalen-Lippe besteht seit dem 01.04.1960 sie gewährt im Alter und bei Berufsunfähigkeit

Mehr

12.03.2016. Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2?

12.03.2016. Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2? Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2? Andreas Fischbach - Pflegesachverständiger - Geschäftsführer und Pflegedienstleiter der Diakoniestation Friedrichsdorf Grundlagen Sozialgesetzbuch Nummer 11 (SGB

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Merkblatt für Beschäftigte der Freien Universität Berlin, die Pflegezeit oder Familienpflegezeit in Anspruch nehmen wollen

Merkblatt für Beschäftigte der Freien Universität Berlin, die Pflegezeit oder Familienpflegezeit in Anspruch nehmen wollen Merkblatt für Beschäftigte der Freien Universität Berlin, die Pflegezeit oder Familienpflegezeit in Anspruch nehmen wollen Aufgrund des Pflegezeitgesetzes und des Familienpflegezeitgesetzes besteht die

Mehr

Ohne Netz und doppelten Boden? Sozial gesichert starten Die gesetzliche Unfallversicherung

Ohne Netz und doppelten Boden? Sozial gesichert starten Die gesetzliche Unfallversicherung Ohne Netz und doppelten Boden? Sozial gesichert starten Die gesetzliche Unfallversicherung Olaf Ernst Heilbronn, 18. November 2008 Soziale Sicherung Unfallversicherung Krankenversicherung Rentenversicherung

Mehr

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 120,00 123,00 Pflegestufe I 235,00 244,00 Pflegestufe

Mehr

Bekanntmachung. Merkblatt über die Kranken- und Pflegeversicherung der Studentinnen und Studenten

Bekanntmachung. Merkblatt über die Kranken- und Pflegeversicherung der Studentinnen und Studenten POSTANSCHRIFT Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, 53108 Bonn Bekanntmachung Gemäß 1 Satz 2 der Verordnung über Inhalt, Form und Frist der Meldungen sowie das Meldeverfahren für die

Mehr

Ein Aufhebungsvertrag ist grundsätzlich auch dann wirksam, wenn Gründe aus dem Kündigungsschutzgesetz keine Kündigung rechtfertigen würden.

Ein Aufhebungsvertrag ist grundsätzlich auch dann wirksam, wenn Gründe aus dem Kündigungsschutzgesetz keine Kündigung rechtfertigen würden. Der Aufhebungsvertrag Was zu beachten ist Wie jeder Vertrag kommt auch der Auflösungsvertrag durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande. Voraussetzung ist immer der beiderseitige rechtsgeschäftliche

Mehr

- 244 458 728 von monatlich 1)

- 244 458 728 von monatlich 1) Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2015 an die Pflegeversicherung im Überblick Stand: 31.03.2015 Häusliche Pflege von rein körperlich hilfebedürftigen Häusliche Pflege von Versicherten mit erheblichem

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1 Besser sicher.. ihre Entstehung. Folie 2 ist von den fünf Säulen des deutschen Sozialversicherungssystems (Krankenversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung

Mehr

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat Leistungen ab

Mehr

Gewährung von Beihilfen in Krankheits-, Geburts- und Todesfällen

Gewährung von Beihilfen in Krankheits-, Geburts- und Todesfällen Gewährung von Beihilfen in Krankheits-, Geburts- und Todesfällen Soziale Sicherung von Personen während der Pflegezeit hier: Anteilige Zahlung von Beiträgen zur Arbeitslosenversicherung und von Zuschüssen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung 5 2.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 5 2.2 Bezugsgröße 5 2.3 Beitragssatz 5 2.

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung 5 2.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 5 2.2 Bezugsgröße 5 2.3 Beitragssatz 5 2. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rentenversicherung/RV 4 1.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 4 1.2 Bezugsgröße 4 1.3 Beitragssatz 4 1.4 Geringfügigkeitsgrenze 4 1.5 Höchstbeitrag in der RV der Arbeiter und Angestellten

Mehr

Vollzeitarbeitsvertrag

Vollzeitarbeitsvertrag Vollzeitarbeitsvertrag (Bei Anwendung des Musters ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen übernommen werden wollen. Gegebenenfalls sind Anpassungen und Ergänzungen zu empfehlen.) Zwischen (Name und

Mehr

Anlage zu 29 der Satzung der DAK-Gesundheit. Wahltarif Krankengeld

Anlage zu 29 der Satzung der DAK-Gesundheit. Wahltarif Krankengeld Anlage zu 29 der Satzung der DAK-Gesundheit Wahltarif Krankengeld Stand: 01.01.2014 Inhaltsverzeichnis Seite ABSCHNITT A 2 Wahltarif, Beginn und Ende 2 ABSCHNITT B 3 Bindungsfrist und Kündigung / Sonderkündungsrecht

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) XXZahlen+Fakten (K) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio (Stand: 01.04.2004) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,92 Mio

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege arbeitsrechtliche Bedingungen LH Kiel und IHK Kiel. 18. April 2013 Birgitt Becker Arbeitsgericht Kiel

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege arbeitsrechtliche Bedingungen LH Kiel und IHK Kiel. 18. April 2013 Birgitt Becker Arbeitsgericht Kiel Vereinbarkeit von Beruf und Pflege arbeitsrechtliche Bedingungen LH Kiel und IHK Kiel 18. April 2013 Birgitt Becker Arbeitsgericht Kiel I. Pflegezeitgesetz v. 1.7.2008 1. Sinn und Zweck des Gesetzes Stärkung

Mehr

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015. Familienversicherung Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, die Familie gibt ein besonderes Gefühl von Schutz und Geborgenheit.

Mehr

MERKBLATT. FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPfZG) Zeit für Pflege durch Arbeitszeitreduzierung. Recht und Steuern

MERKBLATT. FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPfZG) Zeit für Pflege durch Arbeitszeitreduzierung. Recht und Steuern MERKBLATT Recht und Steuern FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPfZG) Seit dem 1. Januar 2012 ist das Familienpflegezeitgesetz in Kraft, das eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ermöglichen und dem Wunsch

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

BERUFSAKADEMIE SACHSEN

BERUFSAKADEMIE SACHSEN BERUFSAKADEMIE SACHSEN Staatliche Studienakademie Plauen Merkblatt zur Sozialversicherung der Studenten an der Berufsakademie Sachsen Stand: Dezember 2006 Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

---------------------------------------------------- ---------------------------------------------- (Ort, Datum)

---------------------------------------------------- ---------------------------------------------- (Ort, Datum) o Antrag auf Befreiung von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung im Rahmen einer geringfügig entlohnten Beschäftigung nach 6 Absatz 1b SGB VI Vom Arbeitnehmer auszufüllen Name Vorname RV-Nummer

Mehr

INFORMATIONEN ZUM FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPFZG)

INFORMATIONEN ZUM FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPFZG) INFORMATIONEN ZUM FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPFZG) So können Sie Job und Betreuung kombinieren GLIEDERUNG Allgemeines zum FPfZG Unterschied zwischen der Familienpflegezeit und der Pflegezeit Video Rechtliche

Mehr

Familienpflegezeitgesetz. Was ist das eigentlich?

Familienpflegezeitgesetz. Was ist das eigentlich? Familienpflegezeitgesetz Was ist das eigentlich? Was ist das Ziel des Gesetzes? Bessere Vereinbarkeit von Betreuung (Pflege) naher Angehöriger in häuslicher Umgebung und Beruf Weiterer Schritt zu einer

Mehr

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. Finanzieller Schutz in allen Pflegestufen. PflegePREMIUM PflegePLUS PflegePRIVAT Optimale Sicherheit schon ab Pflegestufe I PflegePREMIUM beste Versorgung in allen

Mehr

Leistungen für Demenzpatienten

Leistungen für Demenzpatienten Leistungen für Demenzpatienten Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 123,00 Pflegestufe I (mit Demenz) 316,00 Pflegestufe II (mit Demenz)

Mehr

der Studierenden an der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

der Studierenden an der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn Merkblatt zur Sozialversicherung der Studierenden an der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn Stand: Januar 2012 Seite 2 Merkblatt zur Sozialversicherung der Studierenden an der

Mehr

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2010

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2010 KRANKENVERSICHERUNG KV 11 Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2010 Beitragsbemessungsgrenzen wie auch Bezugsgrößen sind zentrale Werte in der Sozialversicherung. Hieraus werden andere Größen

Mehr

Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz Wesentlicher Inhalt des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes (PSG II), wie es am 13.11.2015 vom Bundestag beschlossen wurde,

Mehr

Erstantrag auf ambulante Leistungen der Pflegeversicherung

Erstantrag auf ambulante Leistungen der Pflegeversicherung Name, Vorname: Straße, Versicherungsnummer: Antwort an: pronova BKK Pflegekasse, Postfach 10 02 60, 51302 Leverkusen Erstantrag auf ambulante Leistungen der Pflegeversicherung 1 Wie beabsichtigen Sie Ihre

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Sansecura - Ihr Versicherungsmakler. Und die Pflegebedürftigkeit im Alter sind zur Zeit eines der Hauptthemen in Deutschland.

Sansecura - Ihr Versicherungsmakler. Und die Pflegebedürftigkeit im Alter sind zur Zeit eines der Hauptthemen in Deutschland. Pflegeversicherung Pflegeversicherung Und die Pflegebedürftigkeit im Alter sind zur Zeit eines der Hauptthemen in Deutschland. Mehr als ein Fünftel der über 80-Jährigen ist pflegebedürftig, bei den über

Mehr

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. PflegePREMIUM Plus

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. PflegePREMIUM Plus Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. PflegePREMIUM Plus Neu: Leistung für erforderliche vollstationäre Pflege Leistung bei Demenz Keine Wartezeiten Die vier häufigsten Irrtümer im Zusammenhang mit der

Mehr

e) Kostenbeteiligung

e) Kostenbeteiligung e) Kostenbeteiligung aa) Zuzahlungspflichten des Versicherten Z.B. Stationäre Krankenhausbehandlung, 39 Abs. 4 SGB V: Versicherte, die das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben, zahlen vom Beginn der vollstationären

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

30 Fragen zur Sozialversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung 01. Die Gesetzgebung der Sozialversicherung ist derzeit in 12 Bücher unterteilt. Welche der genannten Bereiche ist in diesen 12 Büchern nicht geregelt? a) Sozialhilferegelungen b) Rentenversicherung c)

Mehr

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle Informationsblatt Beihilfe für Leistungen der vollstationären Pflege Übersicht 1. Hilfe und Pflege im Alter vollstationäre Pflege - Einführung 2. Pflegebedürftigkeit

Mehr

M e r k b l a t t Beihilfen für Tarifbeschäftigte Nordrhein - Westfalen

M e r k b l a t t Beihilfen für Tarifbeschäftigte Nordrhein - Westfalen Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW 40192 Düsseldorf Tel.: 0211/6023-06 Stand: 01/2012 M e r k b l a t t Beihilfen für Tarifbeschäftigte Nordrhein - Westfalen Dieses Merkblatt soll Ihnen eine Übersicht

Mehr

Thema kompakt Familienpflegezeit und Pflegezeitgesetz

Thema kompakt Familienpflegezeit und Pflegezeitgesetz Thema kompakt Familienpflegezeit und Pflegezeitgesetz Zentrum Kommunikation Pressestelle Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon: +49 30 65211-1780 Telefax: +49 30 65211-3780 pressestelle@diakonie.de

Mehr