Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil 1. 1 Der ärztliche Sachverständige und seine Aufgaben... 3 Kurt-Alphons Jochheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil 1. 1 Der ärztliche Sachverständige und seine Aufgaben... 3 Kurt-Alphons Jochheim"

Transkript

1 Allgemeiner Teil 1 1 Der ärztliche Sachverständige und seine Aufgaben... 3 Kurt-Alphons Jochheim Allgemeine Hinweise... 3 Auftragsübernahme und Beteiligung von Mitarbeitern... 3 EntbindungvonderSchweigepflicht... 4 Klärung der für die Fragestellung wichtigen Sachverhalte durch Aktenstudium und Anforderung ergänzender Berichte Duldungspflicht des zu Untersuchenden GefahrdesRollenkonflikts... 5 Fragestellung des Auftraggebers und möglicher ergänzender Beratungsbedarf im Interesse des Probanden Fristensetzung... 6 Erstellung des Gutachtens... 7 VorbereitungundEinbestellung... 7 ErhebungderVorgeschichte... 7 Untersuchungsbefund... 8 Zusammenfassung und Beurteilung Diagnose und Funktionsdiagnose FragendesAuftraggebers Ergänzender Beratungsbedarf aus sozialmedizinischersicht Schlussbemerkung Handeln des Arztes und Sachverständigen aus rechtlicher Sicht Wolfgang Spann Arzt-Patienten-Vertrag Operationsrecht Behandlungsfehler Haftung des Arztes und Sachverständigen.. 18 Strafrecht Zivilrecht Entschädigung des Sachverständigen Günter Hennies Entschädigungsgrundsätze Zeitansatz Stundensatz HöhedesStundensatzes Fachkenntnisse Schwierigkeitsgrad ErhöhterStundensatz EinheitlicherStundensatz Besondere Leistungen GebührenordnungfürÄrzte Aufwendungsersatz Ersatzansprüche von Krankenhausärzten Ersatz von Schreibauslagen Zusätzliche Bestimmungen zum Kostenersatz imzseg Vorschüsse Festsetzungsverfahren Vergütungen in Verwaltungsverfahren Steuerfragen Einführung in die neurologische Begutachtung Bernhard Widder Unterschiedliche Rechtsformen Kausalität versus Finalität Kausalitätsbezogene Begutachtungen Finalitätsbezogene Begutachtungen IX

2 Unterschiedliche Definitionen der Kausalität Relevanztheorie im Sozialrecht Adäquanztheorie im Zivilrecht Sozial-versusZivilrecht Bewertung von Funktionsstörungen Gesetzliche versus private Unfallversicherung GrundsätzlicheUnterschiede Bewertungsunterschiede Gesetzliche Unfallversicherung versus soziales Entschädigungsrecht Schwerbehindertenrecht versus soziales Entschädigungsrecht Private Unfallversicherung versus Haftpflichtrecht Gesetzliche Unfall- versus Rentenversicherung Aufbau kausaler und finaler Begutachtungen Aktenauszug EigeneAngaben Untersuchungsbefunde Diagnose(n) Zusammenfassung und Beurteilung Ursächlicher Zusammenhang Heinz-Harro Rauschelbach Einleitung, Rechtsgrundlagen Soziale Entschädigung auf der Grundlage des Versorgungsrechts GesetzlicheUnfallversicherung Beamtenrechtliche Unfallfürsorge Wiedergutmachung nach dem Bundesentschädigungsgesetz PrivateUnfallversicherung Tatbestand, Kausalkette HaftungsbegründendeKausalität HaftungsausfüllendeKausalität Tatsachenfeststellung Vollbeweis Ursachenbegriff, Kausalitätstheorien Äquivalenztheorie Ädäquanztheorie Theorie der wesentlichen Bedingung (Relevanztheorie) Bedeutung der unterschiedlichen Theorien Beurteilung des ursächlichen Zusammenhangs (Relevanztheorie) Wahrscheinlichkeit BedeutungindividuellerFaktoren Ursächlicher Zusammenhang im Sinne der Entstehung und der Verschlimmerung Arten der Verschlimmerung Vorschaden Nachschaden Folgeschaden Mittelbare Schädigungsfolge Kannversorgung Beurteilungsgrundsätze Beurteilungsrichtlinien für einzelne Krankheiten Tod Schädigungsfolge (Unfallfolge) Berufskrankheiten Besonderheiten nach dem Bundesentschädigungsgesetz Minderung der Erwerbsfähigkeit Grad der Behinderung Heinz-Harro Rauschelbach Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) GesetzlicheDefinitionenderMdE Verschiedene Maßstäbe der MdE-Bewertung.. 75 Diskrepanzen zwischen Terminus und Inhalt.. 76 MdEundErwerbsunfähigkeit Grad der Behinderung (GdB) AbgrenzungGdB MdE Grundsätze der MdE-/GdB-Beurteilung Schätzung desgdb/mde-grades Regelwidrigkeit gegenüber dem Alterstypischen Durchschnitts-GdB/MdE-Grad GdB/MdEundPrognose Berücksichtigung von Schmerzen und seelischen Begleiterscheinungen Gesamt-GdB/MdE-Grad Berücksichtigung besonderer beruflicher Auswirkungen Wesentliche Änderung der Verhältnisse X

3 7 Bewertungstabellen (MdE, GdB, Invaliditätsgrade, Integritätsschäden) Heinz-Harro Rauschelbach Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) Grad der Behinderung (GdB) MdE und GdB im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertengesetz MdE in der gesetzlichen Unfallversicherung MdE und GdB (in der Regel) nur Anhaltswerte.. 85 Invaliditätsgrade Integritätsschäden Bewertungstabellen Hilflosigkeit (Versorgungs-, Unfallversicherungsund Schwerbehindertenrecht) Heinz-Harro Rauschelbach Rechtsgrundlagen Begriffsinhalt Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen Hinweise zur gutachtlichen Äußerung im Einzelfall Besonderheiten im Versorgungswesen und in der gesetzlichen Unfallversicherung Grad der Hilflosigkeit Pflegezulagestufen nach dem BVG, Pflegegeldkategorien in der gesetzlichen Unfallversicherung Abgrenzung der Hilflosigkeit gegen Pflegebedürftigkeit Pflegebedürftigkeit(soziale Pflegeversicherung) Wolfgang Seger Einführung Rechtsgrundlagen Begriff der Pflegebedürftigkeit Definition der gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen Definition der Pflegestufen Verfahren und Begutachtungsaufgaben Grundsätze und Inhalte der Begutachtung Begutachtungsanleitung Pflegebedürftigkeit Besonderheiten bei der häuslichen und vollstationärenpflege Empfehlungen zur Versorgungssituation Behinderung, Voraussetzungen für Nachteilsausgleiche (Schwerbehindertengesetz) Heinz-Harro Rauschelbach Behinderung Grad der Behinderung Schwerbehinderung Voraussetzungen für Nachteilsausgleiche Hilflosigkeit Blindheit Erhebliche Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr Notwendigkeit ständiger Begleitung Außergewöhnliche Gehbehinderung Dauernde Einbuße der körperlichen Beweglichkeit Gesundheitliche Voraussetzungen für die Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht Erwerbs- und Berufsunfähigkeit gesetzliche Rentenversicherung Ralph-M. Schulte Einführung Berufsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit Qualitative Leistungseinschränkungen Quantitative Leistungseinschränkungen XI

4 Zeitrente Wegefähigkeit Arbeitsunübliche Pausen ErforderniseinerBetreuung Rentenreformgesetz Medizinische und berufliche Rehabilitation Prüfung der Rehabilitationsbedürftigkeit BerufsförderndeLeistungen Rehabilitation und Rentenverfahren Arbeitsunfähigkeit (gesetzliche Krankenversicherung) Wolfgang Seger und Winnie Reihl Einführung Rechtliche Grundlagen Gesetzliche Vorschriften und Rechtsprechung Sozialmedizinische Grundlagen Begutachtung von Arbeitsunfähigkeit Verfahrensablauf Inhalte des Gutachtens zur Beurteilung von Arbeitsunfähigkeit Beurteilungskriterien bei der Begutachtung vonarbeitsunfähigkeit Die große sozialmedizinische Stellungnahme Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt Arbeitsfähigkeit Leistungsfähigkeit im Rahmen der Arbeitsvermittlung Andreas Bahemann Anlässe zur Begutachtung nach dem SGB III Rechtsgrundlagen Begriffe Arbeitsfähigkeit/Arbeitsbereitschaft Minderung der Leistungsfähigkeit Begutachtung Besonderheiten vor der Begutachtung Besonderheiten der Gutachtenerstattung GutachtlicheBeurteilung HinweiseandenUntersuchten Schlussbemerkungen Gesundheitliche Eignung, Dienstunfähigkeit von Beamten Kurt-Alphons Jochheim Form und Anlässe der Begutachtung Beurteilung der dauernden Dienstunfähigkeit Beurteilung der gesundheitlichen Eignung von Berufsanwärtern, insbesondere von schwerbehinderten Bewerbern Eignung zur Führung eines Kraftfahrzeuges Herbert Lewrenz Vorbemerkungen Anfallsleiden Problemlage Begutachtungsgrundsätze Zustände nach Hirnverletzungen und Hirnoperationen Problemlage Begutachtungsgrundsätze Kreislaufabhängige Störungen der Hirntätigkeit Problemlage Begutachtungsgrundsätze Demenz und organische Persönlichkeitsveränderungen Problemlage Begutachtungsgrundsätze Parkinson-Krankheit, Parkinsonismus und andere extrapyramidale Krankheiten, einschließlich zerebellarer Syndrome Problemlage Begutachtungsgrundsätze Krankheiten und Folgen von Verletzungen des Rückenmarks und Krankheiten der neuromuskulären Peripherie Problemlage Begutachtungsgrundsätze Allgemeine Hinweise für die Beurteilung der Kraftfahreignung XII

5 16 Privatversicherungen Kurt-Alphons Jochheim Einleitung Lebensversicherung Private Unfallversicherung Versicherungsfall Leistungsarten Erweiterte Kinderunfallversicherung Private Krankenversicherung Berufsunfähigkeits- (Zusatz)Versicherung Haftpflichtversicherung Schuldfähigkeit, Geschäftsfähigkeit, Testierfähigkeit, Betreuungsrecht Ralph-M. Schulte Schuldfähigkeit Geschäftsfähigkeit Nichtigkeit der Willenserklärung Prozessfähigkeit Testierfähigkeit Betreuungsrecht Grundbegriffe und Schadensbewertung in Österreich Gerhart Harrer Sachverständigenrecht Begutachtung im Rahmen der gesetzlichen Sozialversicherung Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG) Bauernsozialversicherung (BSVG) und Gewerbliche Sozialversicherung (GSVG) Beamten-Dienstrechtsgesetz (BDG) Private Unfallversicherung Schmerzengeld Sachwalterschaft Bundespflegegeldgesetz (BPGG) Führerscheinbegutachtung Schlussbemerkungen Grundbegriffe und Schadensbewertung in der Schweiz Hans U. Debrunner Obligatorische Unfallversicherung Besondere Probleme für den ärztlichen Gutachter Invalidenversicherung Militärversicherung Private Unfallversicherung Anhang Integritätsschädigungen Spezieller Teil Schädel-Hirn-Traumen Helmut Plänitz und Kurt-Alphons Jochheim Bedeutung der Schädel-Hirn-Traumen Traumatologie PrimäreHirnschädigungen Sekundäre Hirnschädigungen Klinik AkuteVerletzungszustände Spektrum der Residualzustände Spätere Veränderungen des Residualzustandes Prognose und Rehabilitation in Abhängigkeit voneinander Grundsätzliche Probleme im Vorfeld der Begutachtung Einteilung der Schädel-Hirn-Traumen Psychopathologische Residualsymptome Schädel-Hirn-TraumaundAlter Akzentverschiebung zwischen Klinik und Begutachtung XIII

6 Begutachtung AussagekraftderHilfsmittel Aussagen für die verschiedenen Diagnosen Aussagen zu Zusammenhangsfragen Aussagen zu verschiedenen Rechtsgebieten Besonderheiten traumatischer Hirnschäden im Kindes- und Jugendalter Annegret Ritz, Barbara Benz und Ilse Pampus Einleitung Epidemiologie Schweregrade der Hirnverletzung/ Klassifikation Symptomatik und Diagnostik in der Akutphase KlinischeSymptome Diagnostische Verfahren Verlauf, Prognose und Spätergebnisse Schwere des Schädel-Hirn-Traumas Unfallalter Schädigungsort PosttraumatischeEpilepsien Prä- und posttraumatisches soziales Umfeld Rehabilitation und Reintegration Begutachtung Allgemeines Neuropsychologisches Zusatzgutachten Beurteilung des ursächlichen Zusammenhangs BeurteilungderMdEunddesGdB SonstigegutachtlicheFragen Vaskulär bedingte Hirnprozesse Bernhard Widder Einführung Verlauf, Prognose, Rehabilitation Zusatzuntersuchungen Begutachtungshinweise Kausalitätsfragen Hirninfarkt und Trauma Hirnblutung und Trauma Hirnvenen-/Sinusthrombose und Trauma Schlaganfall und berufliche Belastung Schlaganfall und Versorgungsleiden Hirngefäßerkrankungen bei extremen Lebensverhältnissen GdB/MdE/Invaliditätsgrad Nachteilsausgleiche Arbeitsunfähigkeit / Krankenversicherung Berufliches Leistungsvermögen Fahrtüchtigkeit Toxisch bedingte Hirnprozesse Bernhard Widder Einführung Zusatzuntersuchungen Nachweis einer toxischen Exposition BildgebendeUntersuchungen Neuropsychologische Diagnostik Begutachtungshinweise Begutachtung akuter Intoxikationen Begutachtung chronischer Intoxikationen Berufskrankheiten-Verordnung und Toxizität Der Begriff der toxischen Enzephalopathie Anorganische Substanzen (Schwermetalle) Organische Lösungsmittel Insektizide Akut entzündliche Hirnprozesse Bernhard Widder Einführung Verlauf und Prognose Zusatzuntersuchungen Begutachtungshinweise Haftungsbegründende Kausalitätsfragen Posttraumatische Verursachung Berufskrankheiten-Verordnung und Infektionen Verminderte Immunabwehr Haftungsausfüllende Kausalitätsfragen XIV

7 25 Chronisch entzündliche Erkrankungen des Nervensystems Erich Mauch Multiple Sklerose (MS) Einführung VerlaufundPrognose Zusatzuntersuchungen Begutachtungshinweise Neuroborreliose Einführung VerlaufundPrognose Zusatzuntersuchungen Begutachtungshinweise Neurolues Einführung Zusatzuntersuchungen VerlaufundPrognose Begutachtungshinweise Neuro-AIDS Einführung Zusatzuntersuchungen VerlaufundPrognose Begutachtungshinweise Hirnorganische Anfälle Heinz Penin Einführung in das Krankheitsbild Epileptologische Begutachtung Grundbegriffe Beurteilung des ursächlichen Zusammenhangs Klinischer Sachverhalt und Kausalität Genetik Posttraumatische Epilepsien Hirntumor und Epilepsie Epilepsie bei zerebrovaskulärer Insuffizienz Epilepsie nach Enzephalitis, Intoxikation, zerebraler Hypoxie BeurteilungvonMdEundGdB Beurteilung der verminderten Erwerbsfähigkeit Rehabilitation Hilflosigkeit Pflegebedürftigkeit Beurteilung der Dienstunfähigkeit und der EignungvonBeamten Beurteilung der Kraftfahreignung Organische Psychosyndrome Gisela Gross, Gerd Huber und Walter Sturm Bezeichnung, Begriff, Klassifikation Psychopathologie, Symptomatik Leitsymptome ErlebnisreaktiveZüge Psychogene Symptombildungen und Symptomverstärkungen Abgrenzung gegen endogene Psychosen DiagnostischeZuordnung Reversible (akute) organische Psychosyndrome Ätiologie,Pathogenese Symptomatik Diagnose Prognose Irreversible (chronische) organische Psychosyndrome Ätiologie,Pathogenese Symptomatik Diagnose und Differenzialdiagnose Prognose(Verlauf) Rehabilitation Neuropsychologische Diagnostik Einführung Untersuchung intellektueller Funktionen Untersuchung von Gedächtnisfunktionen Untersuchung von Aufmerksamkeitsleistungen Untersuchung von Planungs- und Kontrollfunktionen ( exekutive Funktionen ) Erfassung spezifischer neuro-psychologischer Funktionsstörungen (Aphasie, Apraxie, Neglekt) Untersuchung berufsabhängiger Fertigkeiten Untersuchung affektiver Störungen Nachweis von Funktionsstörungen Aggravation und Simulation bei der neuropsychologischen Diagnostik Hinweise zu einzelnen Hirnkrankheiten und Hirnschäden Medikamenten-, Drogen- und Alkoholabusus. 310 Entzündliche Hirn- und Hirnhauterkrankungen Hirnkontusionen Gefäßbedingte Hirnprozesse, zerebrale Zirkulationsstörungen XV

8 Sogenannte degenerative Hirnprozesse Epilepsien Begutachtungshinweise UrsächlicherZusammenhang MdE-/GdB-Bewertung Leistungsvermögen Rentenversicherung DienstunfähigkeitvonBeamten Verfügbarkeit im Rahmen der Arbeitsvermittlung Eignung zur Führung eines Kraftfahrzeugs Aphasien und andere Hirnwerkzeugstörungen Claus-W. Wallesch und Michael Görtler Einleitung Aphasie Definition Klinik Begutachtungshinweise Räumlich-konstruktive Störungen Hemineglekt Störungen frontal-exekutiver Funktionen Apraxie, Agnosie Abschließende Betrachtung Extrapyramidale und zerebellare Syndrome AndreasBitschundGerhardRitter Einführung Symptomatik Ätiologie und Pathogenese Epidemiologie und Prognose Begutachtungshinweise Ursächlicher Zusammenhang Leistungsvermögen Rentenversicherung/ Arbeitsvermittlung MdE/GdB-Bewertung Nachteilsausgleiche Begutachtungsfragen im Zivil- und Strafrecht sowie bei Privatversicherungen Fahrerlaubnis Zentralvegetative Syndrome Wolfgang Blumenthal Einführung Ätiologie Pathogenese SymptomatikundBewertung Vegetative Allgemeinstörungen Lokalisierbare zentralvegetative Syndrome Vegetative nicht-epileptische Anfälle Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus Systemische vegetative Syndrome Verlauf und Prognose Rehabilitation und Prävention Zusatzuntersuchungen Begutachtungshinweise UrsächlicherZusammenhang MdE/GdB-Bewertung Pflegebedürftigkeit und Hilflosigkeit Leistungsvermögen und Rentenversicherung Arbeits-/Dienstunfähigkeit und Verfügbarkeit Kraftfahreignung Rückenmarkschäden Querschnittsyndrome Friedrich-Wilhelm Meinecke Einführung Begriffsbestimmung Ursachen Terminologie Zusatzuntersuchungen Symptomatik VollständigeLähmungen Unvollständige oder teilweise Lähmungen VegetativeLähmung Blasenlähmung Gestörte Sexualfunktion Verlauf und Prognose Rehabilitation BeruflicheMaßnahmen Begutachtungshinweise Allgemeines Leitlinien für die Durchführung Zusammenhangsfragen Hilfsmittelversorgung GdB/MdE-Beurteilung, Hilflosigkeit Erwerbs- und Berufsunfähigkeit Beurteilung der Kraftfahreignung Kraftfahrzeugversorgung Nachuntersuchungen XVI

9 32 Schäden des peripheren Nervensystems Hanns Christian Hopf Periphere Nervenläsionen, Nervenwurzelschäden Allgemeines Pathogenese spezielle Kausalitätsfragen Folgeschäden peripherer Nervenläsionen Prinzipien der Rehabilitation Allgemeine Begutachtungshinweise Ursächlicher Zusammenhang Beurteilung des Defizits, MdE/GdB-Bewertung Leistungsvermögen Rentenversicherung Hirnnervenstörungen Spezielle Begutachtungshinweise Polyneuropathien Einleitung SpezielleÄtiopathogenese Polyneuropathie durch Schwermetalle Polyneuropathie durch andere Industrietoxine (Auswahl) Polyneuropathie durch Medikamente Polyneuropathie durch Mangelernährung und Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes DiagnostischeProbleme Rehabilitation Begutachtungshinweise Ursächlicher Zusammenhang MdE-/GdB-Bewertung und Beurteilung der Hilflosigkeit Leistungsvermögen Rentenversicherung Beschäftigungsmyopathien und Kompartmentsyndrome Symptomatik Ätiopathogenese Begutachtungshinweise Muskelkrankheiten, Myasthenie, spinale Muskelatrophien Wolfgang Tackmann Klassifikation Allgemeine Gesichtspunkte Klinische Symptome und Zusatzdiagnostik Allgemeine Aspekte der Begutachtung Spinale Muskelatrophien und Erkrankungen der Motoneurone SpinaleMuskelatrophien Amyotrophische Lateralsklerose (ALS) Erkrankungen im Bereich der motorischen Endplatte Myastheniagravis Primäre Erkrankungen der Muskulatur Muskeldystrophien Erkrankungen mit Beeinträchtigung der Erregbarkeit der Muskelzellmembran KongenitaleMyopathien Myopathien bei endokrinen Störungen Erbliche metabolische Myopathien MitochondrialeMyopathien Entzündliche Muskelerkrankungen Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule Matthias Keidel Einführung Epidemiologie Definition Klassifikation KlinischeSymptomatik Differenzialdiagnostik und -pathogenese Verlauf und Prognose Akutes posttraumatisches Syndrom Chronisches posttraumatisches Syndrom Begutachtungshinweise AllgemeineRichtlinien Begutachtung des Zervikalsyndroms Begutachtung akuter Kopfschmerzen Begutachtung chronischer Kopfschmerzen Begutachtung neurologischer Defizite BegutachtungvonSchwindel Begutachtung psychischer Folgestörungen Begutachtung neuropsychologischer Defizite Arbeitsunfähigkeit Schmerzsyndrome und Befindlichkeitsstörungen Bernhard Widder Einführung Schmerzsyndrome Befindlichkeitsstörungen Chronic-Fatigue-Syndrom Multiple Chemical Sensitivity (MCS) Sick-Building-Syndrom (SBS) XVII

10 Fibromyalgie-Syndrom (FMS) Verlauf, Prognose, Rehabilitation Zusatzuntersuchungen Schmerzsyndrome Befindlichkeitsstörungen Begutachtung kausaler Zusammenhänge Schmerzsyndrome in der gesetzlichen Unfallversicherung und im sozialen Entschädigungsrecht Schmerzsyndrome in der privaten Unfallversicherung Kausale Begutachtung von Befindlichkeitsstörungen Fibromyalgie-Syndrom und Trauma Chronic-Fatigue-Syndrom als Berufskrankheit Umwelterkrankungen und chemische Noxen Leistungs- und Funktionsbegutachtung Beurteilung des beruflichen Leistungsvermögens Das Problem der zumutbaren Willensanspannung Beurteilung der außerberuflichen Beeinträchtigung Indizienliste zur Begutachtung somatoformer Störungen Beurteilung von Funktionsstörungen im Schwerbehindertenrecht Das Problem der Glaubhaftigkeit Probleme beim Umgang mit subjektiven Beschwerden Psychoreaktive Störungen Klaus Foerster Einführung Nomenklatur und Symptomatik psychoreaktiver Störungen AkuteBelastungsreaktion Posttraumatische Belastungsstörung Anpassungsstörung Konversionsstörungen SomatoformeStörungen Neurasthenie Andauernde Persönlichkeitsänderungen Sogenannte umweltbezogene Körperbeschwerden Problem der sogenannten Rentenneurose Begutachtungshinweise AblaufderBegutachtung Ursächlicher Zusammenhang (gesetzliche Unfallversicherung, soziales Entschädigungsrecht) Leistungsvermögen gesetzliche Rentenversicherung Problem der Schmerz-Patienten Aggravation und Simulation Schlussbetrachtung Impfschäden Wolfgang Ehrengut und Jutta Ehrengut-Lange Ermittlung der Vorgeschichte bei Impfschäden Zentralnervöse Komplikationen nach Pockenschutzimpfung Masernschutzimpfung Mumpsschutzimpfung Poliomyelitisschutzimpfung Rötelnschutzimpfung Tollwutschutzimpfung Influenzaschutzimpfung Hepatitis-B-Schutzimpfung Frühsommer-Meningoenzephalitis- Schutzimpfung Gelbfieberschutzimpfung Varizellenschutzimpfung BCG-Schutzimpfung Haemophilus influenzae-typ-b-schutzimpfung Pertussisschutzimpfung Diphtherieschutzimpfung Tetanusschutzimpfung Choleraschutzimpfung Typhusschutzimpfung Neurale Komplikationen nach Mehrfachschutzimpfungen. Frage des Kausalzusammenhanges XVIII

11 38 Besonderheiten in der Neuropädiatrie Hans Georg Schlack Methodik und Grundbegriffe Besonderheiten der Untersuchung Besonderheiten gutachtenrelevanter KriterienimKindesalter Behinderung Grad der Behinderung (GdB) Hilflosigkeit Pflegebedürftigkeit Allgemeine Hinweise zur Therapie, Förderung und Rehabilitation behinderter Kinder Zuständigkeiten und Abgrenzungsfragen Abwägung zwischen ambulanter und stationärer Behandlung und Förderung Hilfsmittel TransportzurBehandlung Spezielle Therapiearten in der Rehabilitation behinderterkinder BehinderungundSchule Spezielle Hinweise zur Begutachtung neurologischer und neuropsychiatrischer Behinderungsformen im Kindesalter Zerebrale Bewegungsstörungen (infantile Zerebralparesen) Spinabifida Geistige Entwicklungsstörungen Lernbehinderung Geistige Behinderung Frühkindlicher Autismus Leichte Hirnfunktionsstörung, umschriebene Entwicklungsrückstände, Teilleistungsschwächen Sprachbehinderungen, Hörbehinderungen Sprachentwicklungsstörungen durch angeborene oder früherworbene Schwerhörigkeit bzw. Taubheit Sprachentwicklungsverzögerung Aphasie Stottern Epilepsie XIX

Curriculum Grundlagen der medizinischen Begutachtung

Curriculum Grundlagen der medizinischen Begutachtung Curriculum Grundlagen der medizinischen Begutachtung 2. Auflage Berlin, Oktober 2008 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung Curriculum

Mehr

Neuropsychologische Gutachten

Neuropsychologische Gutachten Hans Wilhelm Rupert Roschmann Neuropsychologische Gutachten Ein Leitfaden für Psychologen, Ärzte, Juristen und Studierende Unter Mitarbeit von Barbara Benz und Oliver Kastrup Verlag W. Kohlhammer Vorwort

Mehr

Handbuch der Forensischen Psychiatrie

Handbuch der Forensischen Psychiatrie H.-L. KRÖBER D. DÖLLING N. LEYGRAF H. SASS (Hrsg.) Handbuch der Forensischen Psychiatrie Band 5 Forensische Psychiatrie im Privatrecht und Öffentlichen Recht STEINKOPFF Inhaltsverzeichnis Forensische Psychiatrie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Forensische Psychiatrie im Privatrecht. 1 Privatrechtliche Grundlagen... 3. B.-R. Kern

Inhaltsverzeichnis. Forensische Psychiatrie im Privatrecht. 1 Privatrechtliche Grundlagen... 3. B.-R. Kern Inhaltsverzeichnis Forensische Psychiatrie im Privatrecht 1 Privatrechtliche Grundlagen... 3 B.-R. Kern 1.1 Geschäftsfähigkeit... 3 1.2 Testierfähigkeit... 5 1.3 Einwilligungsfähigkeit... 9 1.4 Prozessfähigkeit...

Mehr

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Instrument der Qualitätssicherung standardisiert Gutachten

Mehr

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 Inhalt A Grundlagen 1 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 1.1.1 Das Feld der Neuro-Psychosomatik 3 1.1.2 Historische Wurzeln der Neuro-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Grundlagen. 1 Rechtsgrundlage der Begutachtung... 3

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Grundlagen. 1 Rechtsgrundlage der Begutachtung... 3 VII Teil I Allgemeine Grundlagen 1 Rechtsgrundlage der Begutachtung........... 3 1.1 Aufgabenstellung................................. 3 1.2 Pflichten des Gutachters.......................... 4 1.2.1 Neutralität........................................

Mehr

Grundlagen der Begutachtung. 1 Einführung in die verschiedenen Rechtsgebiete 3. Rechtsgrundlagen der Begutachtung. Kausalitäts- und Beweisregeln 29

Grundlagen der Begutachtung. 1 Einführung in die verschiedenen Rechtsgebiete 3. Rechtsgrundlagen der Begutachtung. Kausalitäts- und Beweisregeln 29 IX Grundlagen der Begutachtung 1 Einführung in die verschiedenen Rechtsgebiete 3 ß. Widder 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 Unterschiedliche Rechtsgebiete 3 Sozialrecht 4 Historische Entwicklung 4 Sozialversicherungen

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Integritätsentschädigung gemäss UVG Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 19 Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Unfällen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen 6002 Luzern, Postfach Unfallversicherungsanstalt

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen?........................... 1 1.1 Warum Schmerztherapie? 3 1.2 Was ist Schmerz? 5 1.3 Unterschiede akut und chronisch 7 1.4 Multiaxiale Bestimmung

Mehr

Sporttherapie PPS 5.Sem. Auszüge und Beispiele aus der ICD-10-GM

Sporttherapie PPS 5.Sem. Auszüge und Beispiele aus der ICD-10-GM Auszüge und Beispiele aus der ICD-10-GM Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification. Herausgegeben vom Deutschen Institut

Mehr

RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS)

RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS) im ehemaligen Rathaus zu Gustorf RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS) Veranstalter: Irmgard Buchner, Michael J.

Mehr

Neurologische Begutachtung

Neurologische Begutachtung W. Hausotter Neurologische Begutachtung Einführung und praktischer Leitfaden Mit 6 Abbildungen und 101 Tabellen CD Schattauer Stuttgart NewYork 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Allgemeine Grundlagen der ärztlichen

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung

Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung 1. Auflage Berlin, Dezember 2011 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien

Mehr

Arbeitsplatz Krankenhaus

Arbeitsplatz Krankenhaus 44. Berliner Krankenhaus-Seminar BKS, 19. Januar 2011 Mitarbeitersicherheit am Arbeitsplatz Krankenhaus Dr. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20375 Hamburg 44. Berliner Krankenhaus-Seminar Dr. Claus Backhaus

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Empfehlungen der gesetzlichen Unfallversicherung zur Prävention und Rehabilitation von psychischen Gesundheitsschäden nach Arbeitsunfällen

Empfehlungen der gesetzlichen Unfallversicherung zur Prävention und Rehabilitation von psychischen Gesundheitsschäden nach Arbeitsunfällen Empfehlungen der gesetzlichen Unfallversicherung zur Prävention und Rehabilitation von psychischen Gesundheitsschäden nach Arbeitsunfällen Gabi Schuck Fachsymposium Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz- Möglichkeiten

Mehr

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19 Neurologische Diagnostik... 1 Klinische Untersuchung... 1 Inspektion... 1 Nervenreizungszeichen... 1 Meningismuszeichen... 2 Hirnnervenuntersuchung... 3 Motorik und Reflexe... 4 Koordinationsprüfung...

Mehr

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS)

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) Abgrenzung von psychischen Störungen Kurzvortrag von Dr. Dr. med. E. Wehking Das komplexe regionale Schmerzsyndrom CRPS: frühere Terminologie: Kausalgie (Mitchell)

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Begutachtung in der Neurologie

Begutachtung in der Neurologie Begutachtung in der Neurologie Herausgegeben von Bernhard Widder Peter W. Gaidzik Begründet von Heinz-Harro Rauschelbach und Kurt-Alphons Jochheim Mit Beiträgen von Clemens Cording Günther Deuschl Hans-Christoph

Mehr

Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Fortbildung für die Sozialarbeiter/-innen der Tumorberatungsstellen und Kliniksozialdienste Christiane Anders, Stand: September 2012 Bereich Grundsatz und ADV-Verbindungsstelle

Mehr

Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit gemäß SGB XI

Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit gemäß SGB XI Bild per Drag & Drop auf blauen Platzhalter ziehen oder durch Klicken auf das Bild-Symbol hinzufügen >> Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit gemäß SGB XI Maria Thiel Krankenschwester Gutachterin

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

Gutachterliche Berührungspunkte zwischen Neurologie und Otologie

Gutachterliche Berührungspunkte zwischen Neurologie und Otologie Gutachterliche Berührungspunkte zwischen Neurologie und Otologie 5. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Neurologische Begutachtung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e.v. Magdeburg, 16. / 17.5.2003

Mehr

Programm. Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Begutachtung der Ärztekammer Berlin 2015

Programm. Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Begutachtung der Ärztekammer Berlin 2015 Programm Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Begutachtung der Ärztekammer Berlin 2015 Modul Ia, 27./28.März 2015 Modul Ia, Allgemeine Grundlagen, Zustandsbegutachtung Freitag 27. März 2015

Mehr

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung 2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung Hirngeschädigte - ein geeigneter Sammelbegriff, für wen und für wie viele? Andreas Kampfl Abteilung für Neurologie mit Stroke Unit Erworbene Hirnschädigung:

Mehr

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Mehr

, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau

, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau Erkrankung, geb. Anschrift:, Tel.: Sehr geehrte, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau bitte untersuchen Sie drop-down: ~ den Versicherten / ~ die Versicherte und erstatten

Mehr

(3. Fassung 2014) Präambel. Voraussetzungen. DeGPT e. V. Tel.: + 49 40 33310119 Geschäftsstelle Fax: +49 40 69669938. D-22765 Hamburg www.degpt.

(3. Fassung 2014) Präambel. Voraussetzungen. DeGPT e. V. Tel.: + 49 40 33310119 Geschäftsstelle Fax: +49 40 69669938. D-22765 Hamburg www.degpt. Empfehlung des Vorstandes für den Erwerb einer Zusatzqualifikation Begutachtung reaktiver psychischer Traumafolgen (DeGPT) im sozialen Entschädigungsrecht und in der gesetzlichen Unfallversicherung (3.

Mehr

Der Unfallmann. Begutachtung der Folgen von Arbeitsunfällen, privaten Unfällen und Berufskrankheiten

Der Unfallmann. Begutachtung der Folgen von Arbeitsunfällen, privaten Unfällen und Berufskrankheiten Günter G. Mollowitz (Hrsg.) Der Unfallmann Begutachtung der Folgen von Arbeitsunfällen, privaten Unfällen und Berufskrankheiten Unter Mitarbeit von G. Mehrtens, M. Reichenbach und J. Seusing 11. überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bearbeiterverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Kapitel 1. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. Bearbeiterverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Kapitel 1. Einführung 1 Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XV XIX Kapitel 1. Einführung 1 Kapitel 2. Das medizinische Gutachten im Zivilprozess 7 A. Vorbemerkung 7 B. Arzt

Mehr

Autofahren nach Schlaganfall Nie wieder oder vielleicht doch?

Autofahren nach Schlaganfall Nie wieder oder vielleicht doch? Schlaganfall Das Leben geht weiter Tag gegen den Schlaganfall Berlin, 9. Mai 2009 Autofahren nach Schlaganfall Nie wieder oder vielleicht doch? Diplom-Psychologe Stefan Mix Neuropsychologe am Evangelischen

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Schlüssel und Erläuterungen zur Ursache und zur Art der Behinderung

Schlüssel und Erläuterungen zur Ursache und zur Art der Behinderung Schlüssel und Erläuterungen zur Ursache und zur Art der Behinderung 1. Ursache der Behinderung a) Schlüssel der Behinderungsursachen Ursache der Behinderung Angeborene Behinderung.. Arbeitsunfall (einschl.

Mehr

Soziale Absicherung bei HIV und AIDS

Soziale Absicherung bei HIV und AIDS Helga Exner-Freisfeld Soziale Absicherung bei HIV und AIDS Sozialmedízínische und -rechtliche Aspekte der Versorgung Vorworter: Prof.Dr.med. W. Stille und Dr.paed. Ulrich Heide Inhalt Vorworte 5 1. Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Ursachen in der BU und Erwerbsminderung in den unterschiedlichen Versicherungssystemen 5 Psychische Erkrankungen in der gesetzlichen Rentenversicherung auf dem Vormarsch

Mehr

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins 3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins a) 12 Abs 3 FSG-GV (Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung) Personen, die unter epileptischen Anfällen oder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. GRUNDBEGRIFFE DER BEGUTACHTUNG (unter Mitwirkung von G. Hennies) Der ärztliche Sachverständige und seine Aufgaben K.-A.

Inhaltsverzeichnis. GRUNDBEGRIFFE DER BEGUTACHTUNG (unter Mitwirkung von G. Hennies) Der ärztliche Sachverständige und seine Aufgaben K.-A. Inhaltsverzeichnis Der ärztliche Sachverständige und seine Aufgaben K.-A. Jochheim Allgemeine Hinweise 1 Vorbereitung des Gutachtens 3 Vorgeschichte 4 Untersuchungsbefund 4 Diagnose, Schadensbezeichnung,

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungsumfang Die Leistungen der Pflegeversicherung unterstützen die familiäre und nachbarschaftliche Pflege. Die Pflegeversicherung stellt

Mehr

Behindertenrecht - Schnell erfasst

Behindertenrecht - Schnell erfasst Recht - schnell erfasst Behindertenrecht - Schnell erfasst Bearbeitet von Thomas Eissing 1. Auflage 2006. Taschenbuch. xv, 219 S. Paperback ISBN 978 3 540 33954 0 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Schwerbehindertenausweis Vergünstigungen

Schwerbehindertenausweis Vergünstigungen Vergünstigungen Fachanwälte für Verwaltungsrecht Via Futura Bamberg, 23./24.03.2013 Referent: Jürgen Greß Fachanwalt für Sozialrecht Rechtsanwälte Hoffmann & Greß Fürstenrieder Straße 281 81377 München

Mehr

Kausalitàt, Finalitât und Beweis

Kausalitàt, Finalitât und Beweis Karl Friedrich Kôhler Kausalitàt, Finalitât und Beweis Wertungsentscheidungen im Verwaltungsverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Kostenträger. Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Bitte ankreuzen wenn Kostenträger zutrifft. Träger. Voraussetzung. Rechtsgrundl.

Kostenträger. Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Bitte ankreuzen wenn Kostenträger zutrifft. Träger. Voraussetzung. Rechtsgrundl. der gesetzlichen Unfallversicherung - Berufsgenossenschaften - Eigenunfallversicherung - Fußschäden als Folge eines Arbeitsunfalls ( 8, 10, 11, 12 SGB VII) Einschließlich eines Unfalls auf dem Weg von

Mehr

Schwerbehinderte Menschen (GdB 50 und mehr) haben Anspruch auf einen bezahlten Zusatzurlaub von fünf Arbeitstagen.

Schwerbehinderte Menschen (GdB 50 und mehr) haben Anspruch auf einen bezahlten Zusatzurlaub von fünf Arbeitstagen. SCHWERBEHINDERUNG Der Begriff der Behinderung bzw. der Schwerbehinderung leitet sich aus dem Sozialgesetzbuch IX her. Zusätzlich spielt die Behinderung auch eine Rolle im Bereich des sozialen Entschädigungsrechts.

Mehr

Workshop 28.11.2014. I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... III. Schwerbehinderung... IV. Das Anbahnungsverhältnis...

Workshop 28.11.2014. I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... III. Schwerbehinderung... IV. Das Anbahnungsverhältnis... Workshop 28.11.2014 I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... 1. Erkrankung... 2. Arbeitsunfähigkeit... 3. Verminderte Leistungsfähigkeit... III. Schwerbehinderung... 1. Vorliegen einer Schwerbehinderung...

Mehr

Was kann die Deutsche Rentenversicherung für Krebserkrankte tun? Irassi Neumann Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland

Was kann die Deutsche Rentenversicherung für Krebserkrankte tun? Irassi Neumann Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland Was kann die Deutsche Rentenversicherung für Krebserkrankte tun? Irassi Neumann Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland Gesetzliche Grundlagen 15 SGB VI für Versicherte, die im Erwerbsleben stehen

Mehr

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1 ICD-10 und MAS Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch Seite 1 Seite 2 Was ist die ICD-10? Eine Beschreibung aller Krankheiten der Menschen Ein Werk der WHO (ICD-10 wurde zum 1.x 1996

Mehr

Das Lebensalter und der Versicherungsschutz in der Sozialversicherung

Das Lebensalter und der Versicherungsschutz in der Sozialversicherung Das Lebensalter und der Versicherungsschutz in der Sozialversicherung Dr. Martin Krasney 26. November 2007 1 Der Versicherungsschutz in den unterschiedlichen Lebensphasen in der : Gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Prinzipien der topischen Diagnostik

Prinzipien der topischen Diagnostik Prinzipien der topischen Diagnostik 1 Unterschiede zu anderen medizinischen Gebieten Indirekte, schlussfolgernde Untersuchungsweise Organ nicht direkt zugänglich 2 Prinzip: Genaues Erfassen der Symptome

Mehr

5 Übersicht über die Regelungen der Kostenübernahme für orthopädischen

5 Übersicht über die Regelungen der Kostenübernahme für orthopädischen 5 Übersicht über die Regelungen der Kostenübernahme für orthopädischen Fußschutz Benötigt der Versicherte orthopädische Schuhe, so müssen auch die am Arbeitsplatz für ihn erforderlichen Sicherheits-, Schutz-

Mehr

PTBS in der sozialrechtlichen Rechtsprechung zur gesetzlichen

PTBS in der sozialrechtlichen Rechtsprechung zur gesetzlichen PTBS in der sozialrechtlichen Rechtsprechung zur gesetzlichen Unfallversicherung Anne-Kathrin Deppermann-Wöbbeking Vorsitzende Richterin am Hessischen Landessozialgericht Das psychische Störungsbild PTBS

Mehr

Schwerbehinderung bei der Parkinsonerkrankung. Michael Kros Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup GmbH

Schwerbehinderung bei der Parkinsonerkrankung. Michael Kros Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup GmbH Schwerbehinderung bei der Parkinsonerkrankung Michael Kros Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup GmbH Gliederung Wer gilt als behindert? Wie bekomme ich einen

Mehr

Herzlich willkommen. 2. Seniorenpolitische Fachtagung. Pflegestärkungsgesetz II Was lange währt, wird wirklich gut? Praxisreport

Herzlich willkommen. 2. Seniorenpolitische Fachtagung. Pflegestärkungsgesetz II Was lange währt, wird wirklich gut? Praxisreport Herzlich willkommen 2. Seniorenpolitische Fachtagung Berlin, 8. Oktober 2015 Pflegestärkungsgesetz II Was lange währt, wird wirklich gut? Praxisreport Dr. med. Renate Richter MEDICPROOF Der Spezialist

Mehr

30 Fragen zur Sozialversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung 01. Die Gesetzgebung der Sozialversicherung ist derzeit in 12 Bücher unterteilt. Welche der genannten Bereiche ist in diesen 12 Büchern nicht geregelt? a) Sozialhilferegelungen b) Rentenversicherung c)

Mehr

12.03.2016. Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2?

12.03.2016. Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2? Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2? Andreas Fischbach - Pflegesachverständiger - Geschäftsführer und Pflegedienstleiter der Diakoniestation Friedrichsdorf Grundlagen Sozialgesetzbuch Nummer 11 (SGB

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. Literaturverzeichnis. Gliederung. Teil 1: Einleitung. I. Problemstellung

INHALTSÜBERSICHT. Literaturverzeichnis. Gliederung. Teil 1: Einleitung. I. Problemstellung - III - INHALTSÜBERSICHT Literaturverzeichnis Gliederung Teil 1: Einleitung I. Problemstellung II. Die historische Entwicklung der Heil- und Hilfsmittelregelungen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Begutachtung

Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Begutachtung Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Begutachtung 3. Auflage Berlin, April 2014 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung

Mehr

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung Vergütung Anlage 9 Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung (1) Die Vergütungsregelung dieses Vertrages gilt für die an diesem Vertrag teilnehmenden Leistungserbringer nach 6 Abs. 2 und 3 sowie nach 7.

Mehr

Begutachtung von Kopfschmerz nach Schädelhirntrauma. Martin Tegenthoff Neurologische Universitätsklinik BG-Kliniken Bergmannsheil Bochum

Begutachtung von Kopfschmerz nach Schädelhirntrauma. Martin Tegenthoff Neurologische Universitätsklinik BG-Kliniken Bergmannsheil Bochum von Kopfschmerz nach Schädelhirntrauma Martin Tegenthoff Neurologische Universitätsklinik BG-Kliniken Bergmannsheil Bochum Schädel-Hirn etwa 200.000-280.000/Jahr 80% leicht 10% mittelschwer 10% schwer

Mehr

Vergütung von Gutachten

Vergütung von Gutachten Bezirkskrankenhaus Günzburg Akademisches Krankenhaus für die Universität Ulm Vergütung von Gutachten Bernhard Widder Klinik für Neurologie und Neurologische Rehabilitation Überregionales Schlaganfallzentrum

Mehr

ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE

ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE ERGOTHERAPIE: HILFE ZUR SELBSTHILFE Es gibt Momente in unserem Leben, in denen wir die Hilfe von Experten suchen. Menschen, die uns helfen

Mehr

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt 6 Erste Anzeichen und Diagnose 12 Was ist Demenz? 15 Beim Arzt: Die Diagnose der Demenz 15 Das ärztliche Gespräch: Die Exploration 19 Vom Verdacht zur Diagnose 21 Die nächsten Schritte: Psychologische

Mehr

Fortbildungskurs zum Vertragsarzt Rehabilitation. 21. November 2009 in der FACHKLINIK BAD BENTHEIM

Fortbildungskurs zum Vertragsarzt Rehabilitation. 21. November 2009 in der FACHKLINIK BAD BENTHEIM Fortbildungskurs zum Vertragsarzt Rehabilitation gem. Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen 135 Abs. 2 SGB V Verordnung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation im Bereich der GKV nach den

Mehr

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung zum Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Thüringen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen

Mehr

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT HR Dr. Wilhelm SAURMA LandespolizeidirekHon Wien Ref. A 1.3 Polizeiärztlicher Dienst Verordnung des Bundesministers für WissenschaT

Mehr

Psychologische/r Psychotherapeut/in. Kinder- u. Jugendlichen-Psychotherapeut/in. Mitgliedsnummer in der LPPKJP...

Psychologische/r Psychotherapeut/in. Kinder- u. Jugendlichen-Psychotherapeut/in. Mitgliedsnummer in der LPPKJP... Antrag auf Befugnis für den Weiterbildungsteil Klinische Tätigkeit in Zusammenhang mit der Zulassung einer Weiterbildungsstätte für die Weiterbildung in Klinischer Neuropsychologie - Verbund - I. Antragsteller:

Mehr

Überblick über die Rechte von Behinderten und Schwerbehinderten. Mathias Klose Rechtsanwalt Fachanwalt für Sozialrecht

Überblick über die Rechte von Behinderten und Schwerbehinderten. Mathias Klose Rechtsanwalt Fachanwalt für Sozialrecht Überblick über die Rechte von Behinderten und Schwerbehinderten Mathias Klose Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht Fachanwalt für Sozialrecht www.ra-klose.com Behinderung Abweichung der körperlichen,

Mehr

Die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung im Reha- Entlassungsbericht. Berlin 17.03.2011

Die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung im Reha- Entlassungsbericht. Berlin 17.03.2011 Die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung im Reha- Entlassungsbericht Berlin 17.03.2011 Leistungen zur Teilhabe Anträge med.reha 2009:1 638 294 Durchgeführte Leistungen 2009: 978 335 Anträge LTA 2009:

Mehr

Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX

Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX Die Rehabilitationsträger nach 6 Abs. 1 Nr. 1-5 SGB IX vereinbaren gemäß 13 Abs. 2 Nr. 4 SGB IX eine Gemeinsame Empfehlung

Mehr

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (nachfolgend KVHB genannt) und der Techniker Krankenkasse

Mehr

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe von Dr. Franz Dötsch Junstiscne B der Technischen Hochschule Darmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Geleitwort des Herausgebers

Mehr

Kompendium. Berufliche Hauterkrankungen. Statistik Betroffenheit Konsequenzen Hautarztverfahren Berufskrankheitenverfahren

Kompendium. Berufliche Hauterkrankungen. Statistik Betroffenheit Konsequenzen Hautarztverfahren Berufskrankheitenverfahren Kompendium Berufliche Hauterkrankungen 30000 25000 20000 Statistik Betroffenheit Konsequenzen Hautarztverfahren Berufskrankheitenverfahren 15000 10000 5000 0 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006

Mehr

www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM Dr. med. univ. Angelika Forster Fachärztin für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation, Kurärztin sowie Ärztin für Allgemeinmedizin

Mehr

Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie

Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie Bearbeitet von Angelika Taubert 1. Auflage 2009. Buch. 192 S. Hardcover ISBN 978 3 631 58653 2 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 360 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 VII Inhaltsverzeichnis ] Psychiatrische Syndrome und Krankheiten 1 Einführung... 2 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 2 Organische einschließlich symptomatischer

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

System der medizinischen Rehabilitation

System der medizinischen Rehabilitation System der medizinischen Rehabilitation Dr. Matthias Morfeld Prof. Dr. Dr. Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie UKE, Hamburg Leitsymptomvorlesung 15.04.2005 Themenblock Operative Medizin Lernziele

Mehr

Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI

Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI Nicole Scherhag 30. AfnP Symposium in Fulda Das Sozialversicherungssystem Kranken- Renten- Arbeitslosen- Unfall- Pflege- -versicherung Vorbemerkungen

Mehr

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben S. Lehnert, Dipl. Sozialarbeiterin, -pädagogin (FH) K. Fleischer, Dipl. Sozialarbeiterin, -pädagogin (FH) Zentrum für Ambulante Rehabilitation 2014 Grundsatz: Rehabilitation

Mehr

Praxis der Logopädie. Einführung in die. Horst Gundermann. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1981 A.9A G UM

Praxis der Logopädie. Einführung in die. Horst Gundermann. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1981 A.9A G UM A.9A G UM Horst Gundermann Einführung in die Praxis der Logopädie Unter Mitarbeit von E. Engl, G. Futterknecht, U. Heffter, O. Kähne, H. Lorenzen, H. Mengewein, U. Roggenkamp und G. Weeber Mit 34 Abbildungen

Mehr

Forensische Harry Dettenborn ^,, Hans-H. Fröhlich rsycnologie J

Forensische Harry Dettenborn ^,, Hans-H. Fröhlich rsycnologie J Forensische Harry Dettenborn ^,, Hans-H. Fröhlich rsycnologie J TT c, Hans Szewczyk Unter Mitarbeit von Herbert Gabler Lehrbuch der gerichtlichen Psychologie für Juristen, Kriminalisten, Psychologen, Pädagogen

Mehr

PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT Landesstelle Wien Friedrich-Hillegeist-Straße 1 1021 Wien/ Österreich www.pensionsversicherung.at

PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT Landesstelle Wien Friedrich-Hillegeist-Straße 1 1021 Wien/ Österreich www.pensionsversicherung.at Untersuchender Arzt:...... Ärztliches Gutachten Zum Antrag auf Zuerkennung des Pflegegeldes Versicherungsnummer: Zu- und Vorname: geb. am: Adresse: Tel.Nr.: Antrag gestellt am: Untersuchung am: Legitimation

Mehr

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) PSYCHOSEN Stoffliche Einflüsse, die Psychosen verursachen: Unmittelbare Erkrankungen des Gehirns - bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen,

Mehr

Autismus im Sozial- und Bildungsrecht

Autismus im Sozial- und Bildungsrecht Autismus im Sozial- und Bildungsrecht 1. Autismus als Behinderung 2. Autismus in der Gesetzlichen Pflegeversicherung 3. Eingliederungshilfe in Kindergarten und Schule 4. Arbeitsassistenz für autistisch

Mehr

Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D 1 30101/5#1. - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG

Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D 1 30101/5#1. - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D 1 30101/5#1 - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG I. Darstellung des Sachverhaltes durch die Dienststelle Vorname, Name, Amtsbezeichnung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Geleitwort... Vorwort... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Geleitwort... Vorwort... XVII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur deutschen Ausgabe.................................... Geleitwort...................................................... XIII XVI Vorwort........................................................

Mehr

Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006

Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006 Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Ätiologie 3. Risikofaktoren 4. Epidemiologie 5. Krankheitsbild 6. Befallene

Mehr

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11. (Früh-)Diagnostik der Demenz Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.2013 Altersspezifische Häufigkeit der Demenz 15%

Mehr

1. 105 2 BGB... 4 105 2 BGB

1. 105 2 BGB... 4 105 2 BGB Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung... 1 1. Hauptteil: Die Auslegung des 105 Absatz 2 BGB... 4 A. Die Vorgeschichte des 105 Absatz 2 BGB Vorläuferregelungen... 4 I. Römisches Recht...

Mehr

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie Unverkäufliche Leseprobe Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-53608-3 Verlag C.H.Beck ohg, München 3. Definition und Klassifikation Die Migräne ist eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Gesprächspartner. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Gesprächspartner. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Gesprächspartner Abkürzungsverzeichnis V XIII XV XVII XXV XXVII 1 Einführung 1 1.1 Vorbemerkung...........................

Mehr

Übersicht Module und Kompetenzen... 9. Modellunternehmen Friseursalon Haargenau... 10. 1.1 Geschichtliche Entwicklung... 11

Übersicht Module und Kompetenzen... 9. Modellunternehmen Friseursalon Haargenau... 10. 1.1 Geschichtliche Entwicklung... 11 Inhaltsverzeichnis Übersicht Module und Kompetenzen... 9 Modellunternehmen Friseursalon Haargenau... 10 Kapitel 1 Einführung in das Sozialversicherungsrecht... 11 1.1 Geschichtliche Entwicklung... 11 1.2

Mehr

4. Gebiet Arbeitsmedizin

4. Gebiet Arbeitsmedizin Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 4. Gebiet Arbeitsmedizin Definition: Das Gebiet Arbeitsmedizin

Mehr

Heilverfahren, Arbeitsunfähigkeit, MdE und Kosten bei distaler Radiusfraktur: Beschreibung und Prädiktion

Heilverfahren, Arbeitsunfähigkeit, MdE und Kosten bei distaler Radiusfraktur: Beschreibung und Prädiktion Institut für Medizinische Soziologie Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Heilverfahren, Arbeitsunfähigkeit, MdE und Kosten bei distaler Radiusfraktur: Beschreibung und

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII 1 Einführung................................................. 1 1.1 Die Themenstellung des Buches............................ 1 1.2 Zur Einführung in das Honorararztwesen..................... 3 2 Zur Entwicklung

Mehr

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung Michael Angermäier Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung Ein Liferaturbericht Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Begriffliche Klärungen j^. Problementfaltung

Mehr

Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Henze

Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Henze Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Ein Buch für Menschen mit MS von Thomas Henze überarbeitet Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Henze schnell und portofrei

Mehr

Weiterbildungszeit: 18 Monate bei einem Weiterbildungsermächtigten für Geriatrie gemäß 6 Abs. 1 Satz 2 1

Weiterbildungszeit: 18 Monate bei einem Weiterbildungsermächtigten für Geriatrie gemäß 6 Abs. 1 Satz 2 1 Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin,

Mehr