Einführende Hinweise zum Hessischen Datenschutzgesetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführende Hinweise zum Hessischen Datenschutzgesetz"

Transkript

1 Einführende Hinweise zum Hessischen Datenschutzgesetz 1. Leitprinzipien des Hessischen Datenschutzgesetzes 2. Entwicklungsgeschichte des Hessischen Datenschutzgesetzes 3. Überblick über das Hessische Datenschutzgesetz 1. Wo findet das Hessische Datenschutzgesetz Anwendung? 2. Unter welchen Voraussetzungen erlaubt das Hessische Datenschutzgesetz die Verarbeitung personenbezogener Daten? 3. Welche Regelung gibt es für besonders schutzwürdige Bereiche? 1. Verbot "vollautomatischer" Entscheidungen 2. Besonders schutzwürdige ("sensitive") Daten 4. Gibt es zusätzliche Regelungen für spezielle Formen der Datenverarbeitung? 1. Videoübwerwachung und ähnliche Techniken 2. Datenübwerwachung unter Einsatz von Chipkarten und ähnliche Techniken 3. Auftragsdatenverarbeitung 4. Gemeinsame Verfahren 5. Unter welchen Voraussetzungen und an wen dürfen Daten übermittelt werden? 6. Welche Rechte haben die Betroffenen? 1. Recht auf Auskunft und Benachrichtigung 2. Geltendmachung von Einwänden gegen eine rechtmäßige Verarbeitung 3. Recht auf Einsicht in Verfsahrensverzeichnisse 4. Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung 5. Schadenersatz 6. Anrufung des Hesschischen Datenschutzbeauftragten 7. Wie wird die Einhaltung des Datenschutzes sichergestellt? 1. Verfahrensverzeichnis 2. Vorabkontrolle 3. Technische und organisatorische Maßnahmen 4. Auswahl von automatisierten Datenverarbeitungsmaßnahmen 5. behördlicher Datenschutzbeauftragter 6. Hessischer Datenschutzbeauftragter Stand: Leitprinzipien des Hessischen Datenschutzgesetzes

2 Aufgabe des Hessischen Datenschutzgesetzes (HDSG) ist es, die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Behörden und sonstige öffentliche Stellen des Landes, der Gemeinden und Landkreise zu regeln, um das Persönlichkeitsrecht des Einzelnen zu schützen. Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit wird durch Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz geschützt. Dieses Persönlichkeitsrecht umfasst auch das Recht des Einzelnen, seine Privatsphäre nach außen zu schützen. Das Bundesverfassungsgericht hat zum Persönlichkeitsrecht im so genannten Volkszählungsurteil vom 15. Dezember 1983 ausgeführt, dass dieses Grundrecht auch die Befugnis des Einzelnen gewährleistet, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner persönlichen Daten bestimmen zu können. Dieses Recht auf "informationelle Selbstbestimmung" soll es dem Einzelnen ermöglichen, sich seine Intim- und Privatsphäre zu erhalten. Allerdings kann dieses Recht nicht schrankenlos sein, denn die öffentlichen Stellen sind für die sachgerechte Erfüllung ihrer Aufgaben darauf angewiesen, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Sie haben daher in jedem Einzelfall eine am Verhältnismäßigkeitsgrundsatz orientierte Interessenabwägung zwischen dem Persönlichkeitsrecht des Betroffenen und dem öffentlichen Interesse vorzunehmen und darauf zu achten, dass Einschränkungen des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung unter Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit nur im überwiegenden Allgemeininteresse zulässig sind. Das HDSG und andere Datenschutzvorschriften verfolgen den Zweck, den verfassungsrechtlich gesicherten Schutz des Persönlichkeitsrechts zu gewährleisten und konkretisieren die Voraussetzungen, unter denen personenbezogene Daten verarbeitet werden dürfen. Dabei ist immer der allgemeine Grundsatz zu beachten, dass die Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten verboten ist, soweit sie nicht durch das HDSG oder eine andere Rechtsvorschrift ausdrücklich erlaubt oder angeordnet ist oder der Betroffene dazu schriftlich seine Einwilligung erklärt hat. Neben der automatisierten Datenverarbeitung unterliegt auch der Umgang mit Akten diesem Gesetz. Der Begriff der Akten ist weit gefasst; es gehört jede der Aufgabenerfüllung dienende Unterlage dazu, die nicht Teil der automatisierten Datenverarbeitung ist ( 2 Abs. 7 HDSG). Deshalb fallen nicht nur amtliche Schriftstücke, sondern auch deren Entwürfe, interne Vermerke sowie nicht an die Schriftform gebundene Unterlagen wie Bilder, Filme und Tonaufnahmen hierunter. 2. Entwicklungsgeschichte des Hessischen Datenschutzgesetzes 1970 formulierte der Hessische Landtag die ersten gesetzlichen Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten überhaupt. Das HDSG stellte damit die Weichen für jede weitere Diskussion des Datenschutzes innerhalb und außerhalb der Bundesrepublik. 1978

3 revidierte der Hessische Landtag die gesetzliche Regelung vor dem Hintergrund des Bundesdatenschutzgesetzes, beschränkte sich aber keineswegs darauf, die bundesgesetzlichen Vorschriften zu übernehmen, sondern versuchte zugleich, den Datenschutz konsequent zu verbessern. Die verschärfte Zweckbindung und die Verpflichtung zum Schadenersatz sind ebenso bezeichnend dafür wie etwa die Sonderregelung für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der wissenschaftlichen Forschung reagierte der Hessische Landtag wiederum als Erster auf die Erwartungen an den Gesetzgeber, die sich unter dem Eindruck der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Volkszählungsurteil aus dem Jahre 1983, aber auch mit Rücksicht auf die sich ständig weiterentwickelnde Informationstechnologie verändert und präzisiert haben. Mit Einführung der EG-Datenschutzrichtlinie vom 24. Oktober 1995 zum "Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr" verpflichteten sich die Mitgliedstaaten, die Regelungen innerhalb von drei Jahren in nationales Recht umzusetzen. Während allerdings die Novellierung im Bund nicht fristgerecht erfolgt ist, hat das Hessische Innenministerium rechtzeitig die Umsetzung vorbereitet, so dass der Hessische Landtag am 28. Oktober 1998 das Dritte Gesetz zur Änderung des HDSG mit den Stimmen aller Landtagsfraktionen beschließen konnte. Damit ist Hessen das erste Bundesland, das sein Datenschutzgesetz angepasst hat und die gesetzte 3-Jahresfrist für die Umsetzung einhält. Die Hessische Landesregierung hat gleichzeitig die notwendige Überarbeitung des HDSG zum Anlass genommen, nicht nur die Vorschriften der EG-Datenschutzrichtlinie umzusetzen, sondern in ihrem Entwurf auch die Anpassung an die fortgeschrittene technologische Entwicklung vorzunehmen und Regelungslücken zu schließen. Grundprinzip der Novellierung war es, nur dort die Regelungen zu ändern oder zu ergänzen, wo entweder die EG-Datenschutzrichtlinie eine Änderung erfordert oder die gesetzlichen Regelungen nicht ausreichen, z.b. infolge der Technologieentwicklung. Dabei sollten die Regelungen möglichst wenig kompliziert gestaltet werden und es sollte vermieden werden, jedes Detail zu regeln. 3. Überblick über das Hessische Datenschutzgesetz 3.1 Wo findet das Hessische Datenschutzgesetz Anwendung? Das HDSG gilt für alle Behörden und sonstige öffentliche Stellen des Landes, der Gemeinden und Landkreise, die personenbezogene Daten für sich selbst verarbeiten oder durch andere verarbeiten lassen ( 1 in Verbindung mit 3 Abs. 1 HDSG). Die Bestimmungen dieses Gesetzes gelten auch für sonstige der Aufsicht des Landes unterstehende juristische Personen des öffentlichen Rechts und deren Vereinigungen ungeachtet ihrer Rechtsform und für nicht-

4 öffentliche Stellen, soweit sie hoheitliche Aufgaben unter Aufsicht solcher öffentlicher Stellen wahrnehmen. Das HDSG ist jedoch nur anzuwenden, soweit es keine speziellen gesetzlichen Regelungen gibt, die die Verarbeitung der personenbezogenen Daten für den betroffenen Bereich regeln. Es gibt eine Vielzahl solcher spezialgesetzlicher Regelungen: z.b. die Abgabenordnung für die Verarbeitung der Steuerdaten, das Hessische Meldegesetz für die Einwohnerdaten, das Hessische Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (also das Polizeigesetz) für alle von Gefahrenabwehr- oder Polizeibehörden verarbeiteten Daten, das Sozialgesetzbuch für Sozialdaten. Das HDSG gilt auch für die Justiz, soweit nicht der Bereich richterlicher Unabhängigkeit betroffen ist. Diese Klarstellung enthält 24 Abs. 1 Satz 3 HDSG, wonach Gerichte von der Kontrollkompetenz des Hessischen Datenschutzbeauftragten nur ausgenommen sind, soweit sie in richterlicher Unabhängigkeit tätig werden. Das HDSG gilt nur, wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden, also Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person ( 2 Abs. 1 HDSG). Darunter fallen Daten, die der Identifizierung der Person dienen, etwa der Name, die Anschrift oder das Geburtsdatum und alle sonstigen Informationen, die auf die betroffene Person bezogen sind. Bestimmt oder bestimmbar ist eine Person, wenn sich aus den Daten unmittelbar oder mittelbar, also mit verfügbarem Zusatzwissen, aber ohne unverhältnismäßigen Aufwand die betroffene Person identifizieren lässt. Die Daten müssen eine natürliche Person, also einen Menschen betreffen. Die Verarbeitung von Daten juristischer Personen, etwa Personengemeinschaften, Kapitalgesellschaften oder Vereinen, unterliegt daher nicht diesem Gesetz. Datenverarbeitung ist jede Verwendung gespeicherter oder zur Speicherung vorgesehener personenbezogener Daten und umfasst als Oberbegriff das Erheben, Speichern, Nutzen, Verändern, Übermitteln, Sperren und Löschen von Daten, ungeachtet der dabei angewendeten Verfahren. Die Neufassung des HDSG 1998 verzichtet auf den Dateibegriff und stellt nur noch auf die Verarbeitung von Daten ab. Eine Unterscheidung zwischen Akten und Dateien wird daher nicht mehr vorgenommen. Gleichwohl nutzt das Gesetz noch den Begriff Akten, weil für Akten einige Sonderregelungen, z.b. zur Löschung und Einsicht, unverzichtbar sind. 3.2 Unter welchen Voraussetzungen erlaubt das Hessische Datenschutzgesetz die Verarbeitung personenbezogener Daten?

5 Jede Verarbeitung personenbezogener Daten stellt eine Einschränkung des Persönlichkeitsrechts dar, die einer Rechtsgrundlage bedarf. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist somit grundsätzlich verboten, wenn nicht eine gesetzliche Bestimmung sie ausdrücklich erlaubt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nach dem HDSG zulässig, wenn sie nach diesem Gesetz oder einer anderen diesem Gesetz vorgehenden Rechtsvorschrift ausdrücklich zugelassen ist ( 7 Abs. 1 Nr. 1 und 2), der Betroffene in die Verarbeitung eingewilligt hat ( 7 Abs. 1 Nr. 3) oder die Daten in allgemein zugänglichen Quellen gespeichert oder von dem Betroffenen zur Veröffentlichung bestimmt sind ( 3 Abs. 3). Allgemein zugängliche Quellen sind etwa Printmedien, Rundfunk, Fernsehen und elektronische Netze wie das Internet. Öffentliche Register sind nur dann allgemein zugängliche Quellen im Sinne dieses Gesetzes, wenn die Einsichtnahme nicht von einem besonderen berechtigten Interesse abhängig ist. Die nach diesen Grundsätzen zulässige Verarbeitung personenbezogener Daten begrenzt das HDSG durch folgende Prinzipien: Es dürfen nur die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, die für den konkret verfolgten Zweck unbedingt erforderlich sind, also ohne deren Verarbeitung die Aufgabe nicht oder nicht vollständig erfüllt werden kann ( 11 Abs. 1 HDSG, Grundsätze der Erforderlichkeit, insbesondere der Datensparsamkeit, und der Zweckbindung). Nicht ausreichend ist, wenn die Datenverarbeitung nur allgemein der Erfüllung der behördlichen Aufgaben dient. Die Daten sind grundsätzlich bei dem Betroffenen mit seiner Kenntnis zu erheben, damit für ihn die Datenverarbeitung transparent und nachvollziehbar ist ( 12 Abs. 1 HDSG, Transparenzgebot). Er ist dabei in geeigneter Weise über die Anschrift der datenverarbeitenden Stelle, den Zweck der Datenerhebung sowie über seine Rechte aufzuklären. Bei Dritten außerhalb des öffentlichen Bereichs oder ohne Kenntnis des Betroffenen dürfen Daten nur erhoben werden, wenn dies im Einzelfall unter bestimmten Voraussetzungen ausnahmsweise geboten ist oder eine Rechtsvorschrift dies vorsieht. Dem Grundsatz der Zweckbindung der Datenverarbeitung entsprechend dürfen personenbezogene Daten nur für den Zweck weiterverarbeitet werden, für den sie erhoben oder gespeichert worden sind. Wenn die datenverarbeitenden Stellen nämlich die erhobenen Daten anschließend für beliebige andere Zwecke verwenden dürften, würden die Zulässigkeitsbestimmungen für die Erhebung von Daten ins Leere laufen ( 13 HDSG) und für die Betroffenen wäre es weder erkennbar noch nachvollziehbar, wer was wann über sie weiß. Ausnahmsweise dürfen gem. 12 Abs. 2, 13 Abs. 2 HDSG Daten ohne Kenntnis des Betroffenen erhoben oder zu Zwecken verarbeitet werden, zu denen sie nicht erhoben worden sind, wenn eine Rechtsvorschrift dies vorsieht oder zwingend voraussetzt, der Betroffene eingewilligt hat,

6 die Bearbeitung eines vom Betroffenen gestellten Antrages ohne Kenntnis der Daten nicht möglich ist oder die Angaben überprüft werden müssen, die Abwehr erheblicher Nachteile für das Allgemeinwohl oder von Gefahren für Leben, Gesundheit und persönliche Freiheit dies gebietet, sich Anhaltspunkte für Straftaten und Ordnungswidrigkeiten ergeben oder die Erhebung beim Betroffenen einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde. Die Einwilligung des Betroffenen muss gem. 7 Abs. 1 HDSG "ohne jeden Zweifel", also eindeutig erklärt worden sein, eine konkludente Einwilligung ist keinesfalls ausreichend. Die Einwilligung bedarf nach Absatz 2 der Schriftform, soweit nicht eine andere Form angemessen ist. Sie ist nur wirksam, wenn der Betroffene in geeigneter Weise über die Bedeutung der Einwilligung, insbesondere über den Verwendungszweck aufgeklärt worden ist. Ferner ist der Betroffene auf die Möglichkeit hinzuweisen, dass er die Einwilligung verweigern und eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. 3.3 Welche Regelungen gibt es für besonders schutzwürdige Bereiche? Verbot "vollautomatischer" Entscheidungen Entsprechend den Anforderungen der EG-Datenschutzrichtlinie wurde in 7 Abs. 3 HDSG das Verbot "vollautomatischer Entscheidungen" aufgenommen. Danach ist es unzulässig, Entscheidungen auf Bewertungen zu stützen, die ausschließlich auf einer automatisierten Auswertung von Persönlichkeitsmerkmalen durch Computer beruhen. Die Menschenwürde gebietet, dass die wertende Entscheidung über Menschen letztendlich immer von Menschen getroffen wird Besonders schutzwürdige ("sensitive") Daten

7 Die EG-Datenschutzrichtlinie enthält ein grundsätzliches Verbot der Verarbeitung bestimmter Datenkategorien, der so genannten "sensitiven" Daten, und lässt Ausnahmen nur für bestimmte Fallgruppen zu. Zu den besonders schutzwürdigen Daten zählen Daten über die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, die Gewerkschaftszugehörigkeit, die Gesundheit oder das Sexualleben und auch Daten über Straftaten. 7 Abs. 4 HDSG greift dies auf und regelt, dass diese Daten nur verarbeitet werden dürfen, wenn ein bereichsspezifisches Gesetz dies erlaubt oder die Verarbeitung ausschließlich im Interesse des Betroffenen liegt. 3.4 Gibt es zusätzliche Regelungen für spezielle Formen der Datenverarbeitung? Videoüberwachung und ähnliche Techniken In der Novellierung des HDSG 1998 wurden die Besonderheiten der Videoüberwachung und ähnlicher Techniken der Datenerhebung berücksichtigt, bei der Daten nicht über eine bestimmte Person, sondern einen bestimmbaren Personenkreis erhoben werden. Wegen der sich bei dieser Form der Datenverarbeitung ergebenden Schwierigkeit bei der Feststellung, ob der Betroffene Kenntnis von der Datenerhebung hat, sieht 12 Abs. 1 HDSG vor, dass es in einem solchen Fall ausnahmsweise ausreicht, wenn der Betroffene eine seinen schutzwürdigen Belangen angemessene Möglichkeit der Kenntnisnahme von der Datenerhebung hat Datenverarbeitung unter Einsatz von Chipkarten und ähnlichen Techniken Auch wenn der betroffenen Person ein Hilfsmittel ausgehändigt wird, mit dem oder auf dem die Verarbeitung von Daten erfolgt, wie das z.b. bei der Chipkarte der Fall ist, so muss die Datenverarbeitung jederzeit transparent sein. Das bedeutet, dass sie nicht verdeckt erfolgen

8 darf und dass die betroffene Person jederzeit ohne unvertretbaren Aufwand ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung oder Löschung der Daten sowie Einsicht in das Verfahrensregister wahrnehmen kann. Außerdem muss bei Aushändigung des Hilfsmittels eine umfassende Aufklärung über die genannten Rechte sowie die Maßnahmen und Folgen eines Verlusts des ihm ausgehändigten Hilfsmittels erfolgen ( 8 Abs. 2 HDSG) Auftragsdatenverarbeitung Soweit datenverarbeitende Stellen personenbezogene Daten nicht selbst verarbeiten, sondern dies durch andere Personen oder Stellen erledigen lassen, bleiben sie gem. 4 HDSG für die Einhaltung der Vorschriften des HDSG verantwortlich. Der Auftragnehmer ist sorgfältig auszuwählen und der Auftrag ist schriftlich zu erteilen; dabei sind insbesondere der Gegenstand und der Umfang der Datenverarbeitung festzulegen. Der Auftragnehmer ist strikt an den Auftrag gebunden und hat sich auch der Kontrolle durch den Hessischen Datenschutzbeauftragten zu unterwerfen. Die Bestimmungen der Auftragsdatenverarbeitung gelten entsprechend auch für Personen und Stellen, die im Auftrag Wartungsarbeiten und vergleichbare Tätigkeiten bei der Datenverarbeitung erledigen Gemeinsame Verfahren Die Zulässigkeit der Nutzung gemeinsamer Verfahren, die mehreren datenverarbeitenden Stellen gemeinsam die Verarbeitung personenbezogener Daten ermöglichen, ist in 15 HDSG geregelt. Durch die Einrichtung gemeinsamer Verfahren wird die Möglichkeit geschaffen, dass verschiedene Stellen automatisiert auf einen gemeinsamen Datenbestand zugreifen und Daten abrufen können. Wegen der Besonderheit des automatisierten Zugriffes, ist es den speichernden Stellen in der Regel nicht möglich, die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Datenübermittlung jeder einzelnen abrufenden Stelle zu überprüfen. Die Benutzung gemeinsamer Verfahren ist daher nur erlaubt, wenn im Rahmen der Vorabkontrolle die Festlegung der Verantwortlichkeit, der Zuständigkeit und der technischen und organisatorischen Maßnahmen gewährleistet und eine klare Regelung der Zugriffsrechte und der Abschottung einzelner Bereiche voneinander

9 sichergestellt ist. Vor Einrichtung oder Änderung eines solchen gemeinsamen Verfahrens ist der Hessische Datenschutzbeauftragte anzuhören. 3.5 Unter welchen Voraussetzungen und an wen dürfen Daten übermittelt werden? Das HDSG unterscheidet zwischen der Datenübermittlung an eine andere öffentliche Stelle, eine nicht-öffentliche Stelle. Die Zulässigkeit der Übermittlung an andere öffentliche Stellen richtet sich nach den allgemeinen Bestimmungen der Zulässigkeit der Datenverarbeitung. Es dürfen also nur diejenigen und nur so viele Daten übermittelt werden, wie es für die Aufgabenerfüllung der übermittelnden Stelle oder des Empfängers unbedingt erforderlich ist. Die übermittelnde Stelle trägt die Verantwortung für die Zulässigkeit der Übermittlung. Benötigt der Empfänger die Daten zu seiner Aufgabenerfüllung, so trägt auch er, neben der übermittelnden Stelle, die Verantwortung für die Zulässigkeit der Verarbeitung. Die Übermittlung personenbezogener Daten an Personen oder Stellen außerhalb des öffentlichen Bereichs ist gem. 16 HDSG nur zulässig, wenn der Empfänger ein berechtigtes Interesse an der Kenntnis der Daten glaubhaft darlegt und der Betroffene keine schutzwürdigen Interessen an dem Ausschluss der Übermittlung hat. Ferner darf der Empfänger die Daten nur für den Zweck verwenden, zu dem sie ihm übermittelt wurden. Die übermittelnde Stelle muss darauf ausdrücklich hinweisen. Unabhängig davon, ob es sich um eine Übermittlung an öffentliche oder nicht-öffentliche Stellen handelt, gelten Besonderheiten für die Datenübermittlung ins Ausland. Die Übermittlung innerhalb des Geltungsbereichs der EG-Datenschutzrichtlinie wird dabei wie eine Übermittlung im Inland behandelt, weil die EG-Datenschutzrichtlinie dort ein einheitliches Datenschutzniveau geschaffen hat, das eine besondere Behandlung nicht mehr rechtfertigt. Außerhalb des Geltungsbereichs der EG-Datenschutzrichtlinie dürfen Daten nur übermittelt werden, wenn beim Empfänger ein angemessener Datenschutz gewährleistet ist, die Übermittlung im ausschließlichen Interesse des Betroffenen liegt oder eine der in 17 Abs. 2 HDSG aufgeführten Ausnahmen vorliegt, insbesondere wenn die betroffene Person in die Übermittlung eingewilligt hat. Vor der Übermittlung ist zur Frage, ob ein Drittland

10 angemessenen Datenschutz gewährleistet, die Beurteilung des Hessischen Datenschutzbeauftragten einzuholen. 3.6 Welche Rechte haben die Betroffenen? Einen Überblick über die Rechte, die jedem Bürger zustehen, gibt 8 Abs. 1 HDSG; demnach hat jede Person ein Recht auf: 1. Auskunft und Benachrichtigung über die zu seiner Person gespeicherten Daten ( 18) 2. Überprüfung der rechtmäßigen Verarbeitung seiner Daten aus besonderen persönlichen Gründen ( 7 Abs. 5) 3. Einsicht in das Verfahrensverzeichnis ( 6 Abs. 2) 4. Berichtigung, Sperrung oder Löschung der zu seiner Person gespeicherten Daten ( 19) 5. Schadensersatz ( 20) 6. Anrufung des Datenschutzbeauftragten ( 28 und 37 Abs. 2) Mit der Neuregelung des 8 Abs. 2 HDSG wird nunmehr klargestellt, dass für den Betroffenen die Ausübung dieser Rechte ohne unvertretbaren Aufwand auch beim Einsatz von Chipkarten und vergleichbaren Datenträgern sichergestellt sein muss Recht auf Auskunft und Benachrichtigung Jeder Bürger hat gem. 18 Abs. 3 HDSG einen Anspruch auf gebührenfreie Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten, den Zweck und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung sowie die Herkunft der Daten und die Empfänger übermittelter Daten, soweit diese Daten gespeichert sind.

11 Sind die Daten in Akten gespeichert, so kann der Betroffene gem. 18 Abs. 5 HDSG Einsicht in die von ihm bezeichneten Akten verlangen. Die datenverarbeitenden Stellen können gem. 18 Abs. 6 HDSG ausnahmsweise die Auskunft verweigern, soweit sich nach einer Abwägung des Einzelfalles ergibt, dass die Rechte des Betroffenen hinter dem öffentlichen Interesse an der Geheimhaltung zurücktreten müssen. Eine Entscheidung hierüber trifft der Leiter der zur Auskunft verpflichteten Stelle oder dessen Stellvertreter. Grundsätzlich haben die datenverarbeitenden Stellen, die personenbezogene Daten automatisiert speichern, gem. 18 Abs. 1 HDSG den Betroffenen von dieser Tatsache zum Zeitpunkt der Speicherung schriftlich zu benachrichtigen. In der Novellierung des HDSG wurden jedoch weitgehende Ausnahmen aufgenommen. Deshalb wird in der Praxis nur noch ausnahmsweise eine Benachrichtigung erforderlich sein. Eine Benachrichtigung ist gem. 18 Abs. 2 HDSG entbehrlich, wenn die Daten beim Betroffenen erhoben oder von ihm mitgeteilt worden sind, die Verarbeitung durch Gesetz ausdrücklich vorgesehen ist, der Betroffene auf andere Weise Kenntnis von der Verarbeitung seiner Daten erlangt hat, die Benachrichtigung des Betroffenen unmöglich ist oder einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordert Geltendmachen von Einwänden gegen eine rechtmäßige Verarbeitung Begründet ein Betroffener schriftlich, dass einer rechtmäßigen Verarbeitung seiner Daten besondere persönliche Gründe entgegenstehen, ist die Verarbeitung gem. 7 Abs. 5 HDSG nur zulässig, nachdem eine Abwägung im Einzelfall ein Überwiegen des öffentlichen Interesses an der Verarbeitung ergeben hat.

12 3.6.3 Recht auf Einsicht in Verfahrensverzeichnisse Jede Person kann gem. 6 Abs. 2 HDSG Einsicht in die Angaben der von den datenverarbeitenden Stellen einzurichtenden Verzeichnisse nehmen, soweit dadurch die Sicherheit des jeweiligen Verfahrens nicht beeinträchtigt wird. Eine Ausnahme von dem Recht auf Einsicht gilt für Verfahren des Landesamtes für Verfassungsschutz, Verfahren, die der Gefahrenabwehr oder der Strafverfolgung dienen, oder Verfahren der Steuerfahndung Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung Jede öffentliche Stelle ist gem. 19 Abs. 1 HDSG von Amts wegen verpflichtet, unrichtige personenbezogene Daten zu berichtigen. Wird die Richtigkeit vom Betroffenen bestritten und lässt sich weder die Richtigkeit noch die Unrichtigkeit feststellen, sind die Daten nach Absatz 2 zu sperren, d.h. es ist sicherzustellen, dass die weitere Verarbeitung dieser Daten unterbleibt. Die datenverarbeitende Stelle trägt die Beweislast dafür, dass die Daten des Betroffenen richtig sind. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten unzulässig oder steht fest, dass ihre Speicherung nicht mehr erforderlich ist, um den Zweck zu erfüllen, für den sie erhoben worden sind, so sind sie gem. 19 Abs. 3 und 4 HDSG zu löschen. Wenn bei der Speicherung noch nicht absehbar ist, wie lange die Daten benötigt werden, ist in regelmäßigen Abständen zu prüfen, ob die Erforderlichkeit der Speicherung noch besteht. Sind die Daten in Akten gespeichert, so sind nicht mehr erforderliche Daten nur zu löschen, wenn die gesamte zur Person geführte Akte nicht mehr benötigt wird Schadenersatz

13 Der Betroffene hat gem. 20 Abs. 1 HDSG einen Anspruch auf Ersatz des durch unzulässige oder unrichtige automatisierte Datenverarbeitung entstandenen Schadens. Für den Schadensersatzanspruch des Betroffenen kommt es nicht auf die Frage des Verschuldens der datenverarbeitenden Stelle an Anrufung des Hessischen Datenschutzbeauftragten Wer annimmt, bei der Verarbeitung seiner persönlichen Daten durch die datenverarbeitende Stelle in seinen Rechten verletzt worden zu sein, kann sich gem. 28 Abs. 1 HDSG an den Hessischen Datenschutzbeauftragten wenden. 3.7 Wie wird die Einhaltung des Datenschutzes sichergestellt? Jede in 3 HDSG genannte öffentliche Stelle, die personenbezogene Daten verarbeitet, hat sicherzustellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz eingehalten werden. Das HDSG sieht verschiedene Mittel zur Kontrolle sowie technische und organisatorische Maßnahmen vor, um die Ausführung dieses Gesetzes zu gewährleisten Verfahrensverzeichnis Damit die von diesem Gesetz verlangte Transparenz gewährleistet ist und regelmäßig überprüft werden kann, ob der Umgang mit personenbezogenen Daten den datenschutzrechtlichen Anforderungen entspricht, haben die datenverarbeitenden Stellen gem.

14 6 Abs. 1 HDSG ein vollständiges Verzeichnis der eingesetzten Verfahren zu führen, das ständig aktualisiert werden muss Verfahrensverzeichnis). Das aufwendige und wenig effektive Verfahren, jede Datei und deren Änderung beim Hessischen Datenschutzbeauftragten zwecks Führung eines Dateienregisters zu melden, ist mit der Neuregelung des HDSG 1998 entfallen. Inhaltlich stellt das HDSG 1998 in 6 also nicht mehr auf die Beschreibung jeder Datei, sondern auf die Beschreibung von Verfahren ab. Ein Verfahren ist die Gesamtheit aller automatisierten Verarbeitungsschritte zur rechtmäßigen Erfüllung eines bestimmten Verwaltungszweckes. Auf Basis der Beschreibung des Verfahrens lassen sich die notwendigen Datenschutzanforderungen in der Gesamtschau besser beurteilen. Das Verfahrensverzeichnis führt nunmehr der behördliche Datenschutzbeauftragte der Stelle, die die Daten verarbeitet. Für gemeinsame Verfahren, d.h. Verfahren, die mehreren Stellen gemeinsam die Verarbeitung personenbezogener Daten ermöglichen, sind Besonderheiten auch bei der Aufstellung des Verfahrensverzeichnisses zu beachten ( 15 HDSG). Das Hessische Innenministerium hat Hinweise zur Führung des Verfahrensverzeichnissses herausgegeben (StAnz 1999, S ff.). Dort ist insbesondere erläutert, wann ein Verfahrensverzeichnis zu erstellen ist und welche Angaben aufzunehmen sind. Auch die Besonderheiten für gemeinsame Verfahren sind dort erläutert. Muster für Verfahrensverzeichnisse sind abgedruckt. Sie sind als Papierformular (zu beziehen bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main - Referat Beschaffungswesen -, Rheingaustraße 186, Wiesbaden; Vordruck Nr ) oder in automatisierter Form (im Landesintranet unter der Adresse: oder im Internet unter der Adresse: erhältlich Vorabkontrolle Jede automatisierte Datenverarbeitung ist vor ihrem Einsatz daraufhin zu kontrollieren, ob sie Datenschutzrisiken enthält und welche Maßnahmen ergriffen sind, um eine Beeinträchtigung der die durch dieses Gesetz geschützten Rechte der Betroffenen zu vermeiden ( 7 Abs. 6 HDSG). Verantwortlich für die Vorabkontrolle ist die für den Einsatz oder die Änderung des Verfahrens zuständige Stelle. Das ist diejenige Stelle, die die Entscheidung über den Einsatz trifft. Bei der Vorabkontrolle ist ausgehend von der zu erfüllenden Aufgabe das beabsichtigte Verfahren im Hinblick darauf zu beurteilen, ob und wo es Risiken für das Persönlichkeitsrecht der Betroffenen enthalten kann, und es müssen diejenigen Maßnahmen aufgezeigt oder entwickelt werden, die diese Risiken vermeiden oder dem Schutzniveau entsprechend angemessen minimieren. Die für die Vorabkontrolle zuständige Stelle muss das Ergebnis aufzeichnen und der behördliche Datenschutzbeauftragte hat es zu prüfen. Bei gemeinsamen Verfahren ist das Ergebnis der Vorabkontrolle zusammen mit den Angaben zum Verfahrensverzeichnis dem Hessischen Datenschutzbeauftragten vorzulegen.

15 3.7.3 Technische und organisatorische Maßnahmen Ein wichtiger Bereich zur Sicherstellung des Datenschutzes sind die in 10 Abs. 2 HDSG konkretisierten technischen und organisatorischen Maßnahmen, die getroffen werden müssen, damit personenbezogene Daten vor Missbrauch, Fehlern und Unglücksfällen möglichst sicher sind. Das HDSG verzichtet bewusst auf die Beschreibung einer speziellen Technik oder eines speziellen Verfahrens, um die Vorschrift für technische Weiterentwicklungen offen zu halten. Im Einzelnen haben die datenverarbeitenden Stellen die dem jeweiligen Stand der Technik entsprechenden Maßnahmen zu treffen, die erforderlich und angemessen sind, damit Unbefugte keinen Zutritt zur EDV-Anlage erhalten (Zutrittskontrolle), Unbefugte an der Benutzung der Verfahren gehindert werden (Benutzerkontrolle), die zur Benutzung Befugten nicht auf Daten zugreifen können, für die sie keine Berechtigung haben (Zugriffskontrolle), personenbezogene Daten nicht unbefugt oder zufällig verarbeitet werden (Datenverarbeitungskontrolle), es möglich ist, festzustellen, wer welche Daten zu welcher Zeit verarbeitet hat (Verantwortlichkeitskontrolle), Daten, die im Auftrag verarbeitet werden, nur entsprechend der Weisung verarbeitet werden (Auftragskontrolle), durch eine Dokumentation des Verfahrens die Überprüfbarkeit möglich ist (Dokumentationskontrolle), die innerbehördliche oder innerbetriebliche Organisation den Anforderungen des Datenschutzes gerecht wird (Organisationskontrolle). In die Abwägung, welche Maßnahmen erforderlich und angemessen sind, ist immer auch die Art der zu verarbeitenden Daten, also deren Sensibilität einzubeziehen Auswahl von automatisierten Datenverarbeitungsverfahren

16 Die Vorschrift des 10 Abs. 2 Satz 1 HDSG stellt sicher, dass der Grundsatz der Datensparsamkeit ( 11 HDSG) auch bei der automatisierten Datenverarbeitung gewahrt wird. Es dürfen nämlich nur solche Verfahren eingesetzt werden, die gewährleisten, dass eine unzulässige Datenverarbeitung, insbesondere die Speicherung und Verarbeitung von mehr Daten, als dies Rechtsgrundlage und Zweck erfordern, ausgeschlossen ist Behördlicher Datenschutzbeauftragter Eine der wichtigsten Maßnahmen um sicherzustellen, dass die datenschutzrechtlichen Bestimmungen umgesetzt und eingehalten werden, ist die Verpflichtung der datenverarbeitenden Stellen, gem. 5 Abs. 1 HDSG schriftlich einen behördlichen Datenschutzbeauftragten sowie einen Vertreter zu bestellen, der für die Wahrnehmung seiner Aufgaben die erforderliche Sachkenntnis und Zuverlässigkeit besitzen muss. Zum behördlichen Datenschutzbeauftragten darf nur bestellt werden, wer dadurch nicht in Interessenkonflikt mit seinen sonstigen Aufgaben kommt. Mit der Novellierung des HDSG 1998 wurde die Stellung des behördlichen Datenschutzbeauftragten gestärkt und sein Aufgabenbereich konkreter und deutlicher geregelt. Neu aufgenommen wurde: die Weisungsfreiheit das Benachteiligungsverbot die Pflicht zur Freistellung von sonstigen Aufgaben in dem Umfang wie es für die Aufgabenwahrnehmung erforderlich ist sowie das Recht aller Beschäftigten, sich ohne Einhaltung des Dienstweges an den behördlichen Datenschutzbeauftragten zu wenden. Durch die unmittelbare Unterstellung des behördlichen Datenschutzbeauftragten unter die Leitung der Dienststelle bzw. des hauptamtlichen Beigeordneten gem. 5 Abs. 1 HDSG erhält er bessere Einflussmöglichkeiten, Datenschutz direkt vor Ort durchzusetzen. Um Unklarheiten über die Aufgaben und Kompetenzen des behördlichen Datenschutzbeauftragten zu vermeiden, wurde in 5 Abs. 2 HDSG eine detaillierte Aufgabenauflistung aufgenommen. Ferner wurde in Abs. 2 die Pflicht zur rechtzeitigen und umfassenden Information des behördlichen Datenschutzbeauftragten ausdrücklich vorgeschrieben.

17 3.7.6 Hessischer Datenschutzbeauftragter Zur Kontrolle des Datenschutzes der datenverarbeitenden Stellen wählt der Hessische Landtag den Hessischenb Datenschutzbeauftragten. Er ist gem. 22 HDSG als oberste Landesbehörde in Ausübung seines Amtes unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen. Der Hessische Datenschutzbeauftragte überwacht gem. 24 HDSG die Einhaltung der Vorschriften dieses Gesetzes bei den datenverarbeitenden Stellen, daneben berät er die Landesregierung sowie die übrigen datenverarbeitenden Stellen und bearbeitet die Eingaben von Betroffenen. Alle datenverarbeitenden Stellen sind gem. 29 Abs. 1 HDSG verpflichtet, ihn bei der Erfüllung seiner Aufgaben zu unterstützen. Insbesondere müssen sie seine Fragen beantworten, ihm Einsicht in alle Unterlagen und Akten gewähren und ihm jederzeit Zutritt zu allen Diensträumen gestatten. Seit der Novellierung von 1998 ist das Recht des Hessischen Datenschutzbeauftragten, an Sitzungen des Landtages und seiner Ausschüsse teilzunehmen und sich zu Fragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz zu äußern, gesetzlich festgeschrieben ( 21 Abs. 5 HDSG).

Datenschutz und Schule

Datenschutz und Schule Datenschutz und Schule - erste Impulse zum Themenbereich - Referent: Ingo Nebe Staatliches Schulamt Nordthüringen, Bahnhofstraße 18, 37339 Leinefelde-Worbis www.schulamt-nordthueringen.de Datenschutz und

Mehr

Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes

Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes Informationelle Selbstbestimmung Bundesdatenschutzgesetz Grundgesetz Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes allg. Persönlichkeitsrecht (Art. 1, 2 GG) Grundrecht

Mehr

WAS DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ VON UNTERNEHMEN VERLANGT

WAS DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ VON UNTERNEHMEN VERLANGT WAS DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ VON UNTERNEHMEN VERLANGT Technische und organisatorische Maßnahmen nach 9 BDSG - Regelungsinhalte von 9 BDSG sowie Umsetzungsmöglichkeiten der Datenschutzgebote Fraunhofer

Mehr

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin Vortrag zum Thema Qualitätssicherung und Datenschutz, Anforderungen an den Datenschutz aus der Sicht des

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 1. Übung im SoSe 2007: BDSG (1) 1.1 Voraussetzungen zur automatisierten DV (1) Anmerkung: Automatisierte Datenverarbeitung = Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung unter

Mehr

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit Rüdiger Wehrmann Der Hessische Datenschutzbeauftragte Telefon 0611 / 1408-0 E-mail: Poststelle@datenschutz.hessen.de Der Hessische Datenschutzbeauftragte

Mehr

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht Datenschutzziel Datenschutz und Datensicherung Personenbezogene Daten Datenverarbeitung Zulässigkeit personenbezogener Datenverarbeitung Zulässigkeit

Mehr

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz? 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische

Mehr

Einführung in den Datenschutz

Einführung in den Datenschutz Einführung in den Datenschutz Grundlagen zu Recht und Praxis Inhaltsverzeichnis Was ist Datenschutz?... 3 Wo spielt Datenschutz in der Uni Bonn eine Rolle?... 4 Warum gibt es Datenschutz?... 5 Wo ist der

Mehr

Datenschutz eine Einführung. Malte Schunke

Datenschutz eine Einführung. Malte Schunke Datenschutz eine Einführung Malte Schunke Gliederung 1. Wieso Datenschutz? 2. Was hat das mit mir zu tun? 3. Begriffserklärungen Pause 4. Wichtige Rechtsvorschriften 5. Datenschutz in der Arztpraxis Wieso

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? 1 Herzlich willkommen! Die Themen heute: Datenschutz ein aktuelles Thema Gründe für einen guten Datenschutz Welche Grundregeln sind zu beachten?

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 2-2 bis 2-4 (1.6.2011) 1 Grobübersicht 1. Einführung, europa- und verfassungsrechtliche

Mehr

Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz

Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz Was ist Datenschutz? Personen sollen vor unbefugter Verwendung oder Weitergabe ihrer persönlichen Daten geschützt werden. Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz Verpflichtung auf das Datengeheimnis Was

Mehr

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Datenschutz ist... Inhalt Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4 Wessen Daten werden geschützt? 5 Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Welche Daten werden vom Datenschutzrecht erfasst? 7 Wann dürfen personenbezogene

Mehr

Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015. Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch?

Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015. Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch? Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015 Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch? Datensicherheit oder Datenschutz? 340 Datenschutz Schutz des Einzelnen vor Beeinträchtigung seines 220

Mehr

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team Zweck AWO RV Halle Merseburg und alle Tochtergesellschaften GF Datenschutzbeauftragter ist Prozessverantwortlich Alle MA sind durchführungsverantwortlich Zweck des

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1.

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1. Datenschutz DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de Dieser Syllabus darf nur in Zusammenhang

Mehr

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk Institut für Betriebsberatung des deutschen Maler- und Lackiererhandwerks Frankfurter Straße 14, 63500 Seligenstadt Telefon (06182) 2 52 08 * Fax 2 47 01 Maler-Lackierer-Institut@t-online.de www.malerinstitut.de

Mehr

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1 Datenschutz für das Liegenschaftskataster Dipl.-Ing. Michael Rösler-Goy Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1 1. Wozu dient Datenschutz?

Mehr

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO KH-Pfalz 50.02 Verordnung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern (DSVO

Mehr

Verband Bildung und Erziehung Landesbezirk Südbanden. Datenschutz, Sorgerecht und Schulanmeldung

Verband Bildung und Erziehung Landesbezirk Südbanden. Datenschutz, Sorgerecht und Schulanmeldung Verband Bildung und Erziehung Landesbezirk Südbanden Datenschutz, Sorgerecht und Schulanmeldung Neue VwV Datenschutz I. Allgemeines Zulässigkeit der Datenverarbeitung Datenerhebung... Datenlöschung und

Mehr

%HVRQGHUH$UWHQ3HUVRQHQEH]RJHQHU'DWHQ

%HVRQGHUH$UWHQ3HUVRQHQEH]RJHQHU'DWHQ %HVRQGHUH$UWHQ3HUVRQHQEH]RJHQHU'DWHQ Bestimmte Daten dürfen nur mit ausdrücklicher Einwilligung bzw. nur in Ausnahmefällen verarbeitet werden. Hierzu gehören zum Beispiel Krankheitsdaten selbstverständlich

Mehr

E-Mail-Seminar: Datenschutz an Schulen

E-Mail-Seminar: Datenschutz an Schulen E-Mail-Seminar: Datenschutz an Schulen Autorin: Veronika Höller Lektion 3: Datenübermittlung/-austausch In dieser Lektion erfahren Sie alles über das Thema Datenübermittlung und -austausch. Es werden u.

Mehr

Mittagsinfo zum Thema

Mittagsinfo zum Thema Mittagsinfo zum Thema Datenschutz und Datensicherheit in Non-Profit Profit-Organisationen 6. September 2007 Folie 1 Agenda I. Überblick über Datenschutzgesetzgebung und die Datenschutzaufsichtstellen II.

Mehr

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten 20./21. Februar 2014, Berlin Gute Forschung braucht gute Daten aber bitte anonymisiert! Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz Peter Schaar Europäische

Mehr

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken in der Regierung von Mittelfranken 2 Wesentliche Elemente des Datenschutzes im Unternehmen 3 Teil A Datenschutz im Unternehmen Teil A Allgemeines zum Datenschutz 4 I. Schutz der personenbezogenen Daten

Mehr

AUSZUG AUS DEM BUNDESDATENSCHUTZGESETZ

AUSZUG AUS DEM BUNDESDATENSCHUTZGESETZ AUSZUG AUS DEM BUNDESDATENSCHUTZGESETZ Auszug aus dem Bundesdatenschutzgesetz in der Fassung vom 14.01.2003, zuletzt geändert am 14.08.2009 1 Allgemeine und gemeinsame Bestimmungen (1) Zweck dieses Gesetzes

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was muss der Unternehmer wissen?

Datenschutz im Unternehmen. Was muss der Unternehmer wissen? Was muss der Unternehmer wissen? Was ist Datenschutz nach BDSG? Basis: Recht auf informelle Selbstbestimmung Jeder Mensch kann selbst entscheiden, wem wann welche personenbezogene Daten zugänglich sein

Mehr

12a HmbDSG - Unterrichtung bei der Erhebung

12a HmbDSG - Unterrichtung bei der Erhebung Stabsstelle Recht / R16 05.01.2015 Datenschutzbeauftragter 42838-2957 Hamburgisches Datenschutzgesetz (HmbDSG) mit Kommentierung des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit

Mehr

Kurz & Gut DATENSCHUTZ IM WISSENSCHAFTLICHEN BEREICH

Kurz & Gut DATENSCHUTZ IM WISSENSCHAFTLICHEN BEREICH Kurz & Gut DATENSCHUTZ IM WISSENSCHAFTLICHEN BEREICH Technischer Datenschutz Thorsten Sagorski Campus Duisburg LG 110 Behördlich bestellte Datenschutzbeauftragte Herr Tuguntke Leiter des Justitiariats

Mehr

Forschungsdaten und Datenschutz 2. Workshop des AK Forschungsdaten

Forschungsdaten und Datenschutz 2. Workshop des AK Forschungsdaten Forschungsdaten und Datenschutz 2. Workshop des AK Forschungsdaten Jan Goebel, DIW Berlin / SOEP Idealvorstellung Idealvorstellung Idealvorstellung Skripte (GitHub, Bitbucket, Codeplane,...) Daten (Dropbox,

Mehr

Rechte und Pflichten der Schule und von BelWü bei der Auftragsdatenverarbeitung (Stand: 22.03.2013)

Rechte und Pflichten der Schule und von BelWü bei der Auftragsdatenverarbeitung (Stand: 22.03.2013) 1. Pflichten von BelWü (Auftragnehmer) 1.1. Der Auftragnehmer darf Daten nur im Rahmen dieses Vertrages und nach den Weisungen der Schule verarbeiten. Der Auftragnehmer wird in seinem Verantwortungsbereich

Mehr

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist. IMMANUEL DIAKONIE Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist. Sehr geehrte Damen und Herren, der Datenschutz ist uns in der Immanuel Diakonie wichtig! Patienten, Bewohner

Mehr

Datenschutz - Ein Grundrecht

Datenschutz - Ein Grundrecht Datenschutz - Ein Grundrecht? Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Datenschutz als Grundrecht Argumente für den Datenschutz Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Andreas Schurig GRuSSwort 2 Liebe Leserin,

Mehr

Grundbegriffe und Grundprinzipien des Datenschutzrechts Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Grundbegriffe und Grundprinzipien des Datenschutzrechts Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Grundbegriffe und Grundprinzipien des Datenschutzrechts Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Valerij Serediouk SE Designing for Privacy HU WS 09 / 10 1 Gliederung Einführung Zweck und Anwendungsbereich des BDSG

Mehr

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (DSVO-KH)

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (DSVO-KH) Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO-KH 858-1 Archiv Verordnung zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (DSVO-KH) vom 10. Oktober

Mehr

Was Kommunen beim Datenschutz beachten müssen

Was Kommunen beim Datenschutz beachten müssen Wiesbaden DiKOM am 08.05.2012 Was Kommunen beim Datenschutz beachten müssen Rüdiger Wehrmann Der Hessische Datenschutzbeauftragte Seit 1970 Oberste Landesbehörde Dem Hessischen Landtag zugeordnet Aufsichtsbehörde

Mehr

Datenschutz-Unterweisung

Datenschutz-Unterweisung Datenschutz-Unterweisung Prof. Dr. Rolf Lauser Datenschutzbeauftragter (GDDcert) öbuv Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung im kaufmännisch-administrativen Bereich sowie

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller Datenschutz im Jobcenter Ihre Rechte als Antragsteller Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern

Mehr

Datenschutz im Projekt- und Qualitätsmanagement Umfeld

Datenschutz im Projekt- und Qualitätsmanagement Umfeld Datenschutz im Projekt- und Qualitätsmanagement Umfeld Personenbezogene Daten im Qualitäts- und Projektmanagement 17.02.2014 migosens GmbH 2014 Folie 2 Definitionen Was sind personenbezogene Daten? sind

Mehr

für gutes Programm. Datenschutz für Rundfunkteilnehmer/innen-Daten www.wdr.de

für gutes Programm. Datenschutz für Rundfunkteilnehmer/innen-Daten www.wdr.de Rundfunkgebühren für gutes Programm. Datenschutz für Rundfunkteilnehmer/innen-Daten www.wdr.de 1. Rechtsgrundlage Personenbezogene Daten von Rundfunkteilnehmerinnen und Rundfunkteilnehmern z. B. Namen

Mehr

Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz. Seminar am 13.01.2016

Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz. Seminar am 13.01.2016 Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz Seminar am 13.01.2016 Prof. Dr. Stephan König, Robin Ziert, Anke Hirte, 13.01.2016 Die Datenschutzbeauftragten der

Mehr

Schutz der Sozialdaten

Schutz der Sozialdaten Andreas Pirack Schutz der Sozialdaten Andreas Pirack 1 Interessenkollision Individuum Allgemeinheit Recht auf Privatsphäre Recht auf Privatsphäre Öffentliches Interesse 2 Informationelles Selbstbestimmungsrecht

Mehr

Datenschutz-Vereinbarung

Datenschutz-Vereinbarung Datenschutz-Vereinbarung zwischen intersales AG Internet Commerce Weinsbergstr. 190 50825 Köln, Deutschland im Folgenden intersales genannt und [ergänzen] im Folgenden Kunde genannt - 1 - 1. Präambel Die

Mehr

Gründe für ein Verfahrensverzeichnis

Gründe für ein Verfahrensverzeichnis 1 Wozu ein Verfahrensverzeichnis? Die Frage, wieso überhaupt ein Verfahrensverzeichnis erstellt und gepflegt werden soll, werden nicht nur Sie sich stellen. Auch die sogenannte verantwortliche Stelle in

Mehr

Secorvo. Partner und Unterstützer

Secorvo. Partner und Unterstützer Partner und Unterstützer Datenschutz Anspruch und Wirklichkeit im Unternehmen Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative, 31.03.2004 Dirk Fox fox@secorvo.de Secorvo Security Consulting GmbH Albert-Nestler-Straße

Mehr

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht Diplom-Informatiker Werner Hülsmann Konradigasse 24-78462-Konstanz Tel.:7531 / 365 90 5-4; FAX: -7 E-Mail: info@datenschutzconsulting.info

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Datenschutzbeauftragte

Datenschutzbeauftragte MEIBERS RECHTSANWÄLTE Externe Datenschutzbeauftragte für Ihr Unternehmen Stand: Juli 2014 Datenschutz im Unternehmen ist mehr als eine Forderung des Gesetzgebers Der Schutz personenbezogener Daten ist

Mehr

Meine Daten. Mein Recht

Meine Daten. Mein Recht Meine Daten Mein Recht... auch in der Schule Ihr Landesbeauftragter für den Datenschutz Mecklenburg-Vorpommern Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Mecklenburg-Vorpommern Karsten Neumann Besuchsanschrift:

Mehr

X. Datenvermeidung und Datensparsamkeit nach 3a BDSG

X. Datenvermeidung und Datensparsamkeit nach 3a BDSG X. Datenvermeidung und Datensparsamkeit nach 3a BDSG Gestaltung und Auswahl von Datenverarbeitungssystemen haben sich nach 3a S. 1 BDSG an dem Ziel auszurichten, keine oder so wenig personenbezogene Daten

Mehr

Datenschutz bei Rechtsanwälten

Datenschutz bei Rechtsanwälten Datenschutz bei Rechtsanwälten Vortrag von: Rechtsanwalt Dr. Holger Zuck Anwaltskanzlei Zuck & Quaas, Stuttgart 1 Datenschutz bei Rechtsanwälten Normen: Bereichsspezifische Normen: BRAO (insb. 43, 43a,

Mehr

Datenschutz- und Datensicherheitskonzept der e.consult AG (Kurzversion)

Datenschutz- und Datensicherheitskonzept der e.consult AG (Kurzversion) Datenschutz- und Datensicherheitskonzept der e.consult AG (Kurzversion) I. Ziel des Datenschutzkonzeptes Das Datenschutzkonzept stellt eine zusammenfassende Dokumentation der datenschutzrechtlichen Aspekte

Mehr

Hinweise zum Erstellen eines Verfahrensverzeichnisses

Hinweise zum Erstellen eines Verfahrensverzeichnisses Hinweise zum Erstellen eines Verfahrensverzeichnisses Eine Information des Datenschutzbeauftragten der PH Freiburg Stand: 11.03.2010 Inhalt Hinweise zum Erstellen eines Verfahrensverzeichnisses... 1 Vorbemerkung...

Mehr

Grundlagen des Datenschutz

Grundlagen des Datenschutz 1 Grundlagen des Datenschutz Ablauf 1. Grundlagen Datenschutz 2. Vorstellung Schulprojekt Datenschutz für Lehrer und Schüler 3. Diskussion 3 Allgemeines Persönlichkeitsrecht Art. 1 Grundgesetz (1) Die

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte

Der Datenschutzbeauftragte Die Zulässigkeit von Videoüberwachungsmaßnahmen am Arbeitsplatz unterliegt sehr strengen gesetzlichen Anforderungen und erfordert immer eine ausführliche Abwägung der betroffenen Interessen des Kameraverwenders

Mehr

IMI datenschutzgerecht nutzen!

IMI datenschutzgerecht nutzen! Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit IMI datenschutzgerecht nutzen! Schulung zum Binnenmarktinformationssystem IMI, IT Dienstleistungszentrum Berlin, 6./11. Juni 2012 1 Warum

Mehr

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter Computer & Netzwerktechnik Externer Datenschutzbeauftragter Zweck des Bundesdatenschutzgesetzes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem

Mehr

Checkliste zum Datenschutz

Checkliste zum Datenschutz Checkliste zum Datenschutz Diese Checkliste soll Ihnen einen ersten Überblick darüber geben, ob der Datenschutz in Ihrem Unternehmen den gesetzlichen Bestimmungen entspricht und wo ggf. noch Handlungsbedarf

Mehr

Datenschutzvereinbarung

Datenschutzvereinbarung Datenschutzvereinbarung Vereinbarung zum Datenschutz und zur Datensicherheit in Auftragsverhältnissen nach 11 BDSG zwischen dem Nutzer der Plattform 365FarmNet - nachfolgend Auftraggeber genannt - und

Mehr

IT-Compliance und Datenschutz. 16. März 2007

IT-Compliance und Datenschutz. 16. März 2007 IT-Compliance und Datenschutz 16. März 2007 Die Themen Agenda Vorstellung Deutsche Post Adress GmbH IT-Compliance und Datenschutz allgemein Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Der Datenschutzbeauftragte Verbot

Mehr

Aufbewahrung von erweiterten Führungszeugnissen. Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland

Aufbewahrung von erweiterten Führungszeugnissen. Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland Aufbewahrung von erweiterten Führungszeugnissen Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland Nach 72a Abs. 1 SGB VIII dürfen Träger der öffentlichen Jugendhilfe keine Personen hauptamtlich beschäftigen

Mehr

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium Sven Hermerschmidt, BfDI 1 Kleinräumige Daten und Raumbezug Kleinräumige Auswertung von Daten

Mehr

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII zwischen dem Amt für Soziale Dienste / Jugendamt und der Senatorin

Mehr

Berliner Beauftragter für Januar 2002 Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI)

Berliner Beauftragter für Januar 2002 Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI) Berliner Beauftragter für Januar 2002 Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI) Hinweise zur Vorabkontrolle nach dem Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG) Das am 30.7.2001 novellierte Berliner Datenschutzgesetz

Mehr

Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)

Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) Mustermann GmbH Musterstr. 123 12345 Musterstadt Sehr geehrte(r) Frau/Herr, aufgrund Ihrer Aufgabenstellung in unserem Unternehmen gilt

Mehr

Big Data Was ist erlaubt - wo liegen die Grenzen?

Big Data Was ist erlaubt - wo liegen die Grenzen? Big Data Was ist erlaubt - wo liegen die Grenzen? mag. iur. Maria Winkler Themen Kurze Einführung ins Datenschutzrecht Datenschutzrechtliche Bearbeitungsgrundsätze und Big Data Empfehlungen für Big Data

Mehr

Einführung in den Datenschutz Mitarbeiterschulung nach 4g BDSG (MA4g)

Einführung in den Datenschutz Mitarbeiterschulung nach 4g BDSG (MA4g) Einführung in den Datenschutz Mitarbeiterschulung nach 4g BDSG (MA4g) Dieter Braun IT-Sicherheit & Datenschutz Gliederung Einführung 3 Personenbezogene Daten 7 Die Pflichtenverteilung 10 Daten aktiv schützen

Mehr

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München Zur Gewährleistung der schutzwürdigen Belange der Beschäftigten sowie zur Wahrung der berechtigten Interessen

Mehr

FachInfo Dezember 2012

FachInfo Dezember 2012 FachInfo Dezember 2012 Datenschutz in der Asylsozialhilfe Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundsätze des Datenschutzes... 2 2.1 Verhältnismässigkeit...2 2.2 Zweckbindung...2 2.3 Richtigkeit und

Mehr

Merkblatt zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten nach 4f, 4g BDSG

Merkblatt zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten nach 4f, 4g BDSG Merkblatt zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten nach 4f, 4g BDSG Wann ist das Bundesdatenschutzgesetz anwendbar? Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) gilt gemäß 1 Abs. 2 Nr. 3 BDSG für alle nicht öffentlichen

Mehr

Festlegungen für ein automatisiertes Verfahren für das Verfahrensverzeichnis nach 14 Abs. 3 Satz 1 DSG LSA

Festlegungen für ein automatisiertes Verfahren für das Verfahrensverzeichnis nach 14 Abs. 3 Satz 1 DSG LSA Festlegungen für ein automatisiertes Verfahren für das Verfahrensverzeichnis nach 14 Abs. 3 Satz 1 DSG LSA Verantwortliche Stelle 1 Stand vom: 1. Bezeichnung des Verfahrens 2 2. Zweckbestimmung 3 und Rechtsgrundlage

Mehr

Datenschutz im Spendenwesen

Datenschutz im Spendenwesen Datenschutz im Spendenwesen Corinna Holländer, Referentin beim Berliner Beauftragten für f r Datenschutz und Informationsfreiheit (Bereiche: Wirtschaft, Sanktionsstelle) Berlin, den 16. Mai 2011 1 Gliederung

Mehr

Weil der Informationsbedarf in Staat und Gesellschaft enorm gewachsen ist, hat sich die automatisierte Datenverarbeitung längst zu einer Art

Weil der Informationsbedarf in Staat und Gesellschaft enorm gewachsen ist, hat sich die automatisierte Datenverarbeitung längst zu einer Art 1 2 3 Weil der Informationsbedarf in Staat und Gesellschaft enorm gewachsen ist, hat sich die automatisierte Datenverarbeitung längst zu einer Art Nervensystem der Gesellschaft entwickelt. Neben vielen

Mehr

Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung

Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung Datenschutzbestimmung 1. Verantwortliche Stelle Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung Pieskower Straße

Mehr

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken _ Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich Informationen für die verantwortliche Stelle Stand: November 2009 Impressum:

Mehr

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung

Mehr

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr

Monitoring und Datenschutz

Monitoring und Datenschutz Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen Monitoring und Datenschutz Dresden, 27.Mai 2008 Bundesrepublik Deutschland Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung: Der Betroffene kann

Mehr

Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten Auftraggeber: Auftragnehmer: 1. Gegenstand der Vereinbarung Der Auftragnehmer erhebt / verarbeitet / nutzt personenbezogene

Mehr

Datenschutzunterweisung kompakt

Datenschutzunterweisung kompakt Datenschutzunterweisung kompakt Mitarbeiter gekonnt und dauerhaft sensibilisieren Bearbeitet von Oliver Schonschek, Jochen Brandt, Harald Eul 1. Auflage 2015. CD. ISBN 978 3 8245 8092 7 Format (B x L):

Mehr

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat Vereinbarung über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme bei den XXXXXX XXXXXXXXXXXXXX zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat Präambel Zwischen dem Vorstand und der Arbeitnehmervertretung

Mehr

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung Checkliste 2006 Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung Nach 4 Abs. 3 BDSG Bitte lesen Sie vorab die Ausführungen zu dem Thema Datenschutz/Datenerhebung. So kommen Sie durch

Mehr

17 HmbDSG - Übermittlung an Stellen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland

17 HmbDSG - Übermittlung an Stellen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland Stabsstelle Recht / R16 05.01.2015 Datenschutzbeauftragter 42838-2957 Hamburgisches Datenschutzgesetz (HmbDSG) mit Kommentierung des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit

Mehr

Beratungskonzept für die Datenschutz-Betreuung. durch einen externen Beauftragten für den Datenschutz

Beratungskonzept für die Datenschutz-Betreuung. durch einen externen Beauftragten für den Datenschutz Beratungskonzept für die Datenschutz-Betreuung durch einen externen Beauftragten für den Datenschutz Die nachstehenden Informationen sollen Geschäftsführern und anderen Führungskräften von Unternehmen

Mehr

Erwartungen aus Sicht der Informationsfreiheit und des Datenschutzes

Erwartungen aus Sicht der Informationsfreiheit und des Datenschutzes 2. April 2014 Veranstaltung der EAB und der EAID Digitale Agenda Erwartungen aus Sicht der Informationsfreiheit und des Datenschutzes Peter Schaar Europäische Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz

Mehr

Quelle: Kirchliches Amtsblatt 2005 / Stück 10

Quelle: Kirchliches Amtsblatt 2005 / Stück 10 Quelle: Kirchliches Amtsblatt 2005 / Stück 10 Nr.147. Gesetz zum Schutz von Patientendaten in katholischen Krankenhäusern und Einrichtungen im Erzbistum Paderborn - PatDSG Zum Schutz von personenbezogenen

Mehr

Übersicht über den Geltungsbereich der DATENSCHUTZ- ORDNUNG

Übersicht über den Geltungsbereich der DATENSCHUTZ- ORDNUNG Name der Freien evangelischen Gemeinde, der Einrichtung oder des Werkes, die diesen Antrag stellt Freie evangelische Gemeinde Musterort Anschrift ( Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) der oben genannten Einrichtung

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller Datenschutz im Jobcenter Ihre Rechte als Antragsteller Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern

Mehr

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in evangelischen Krankenhäusern

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in evangelischen Krankenhäusern Verordnung zum Schutz von Patientendaten Krankenh-DSV-O 715 Verordnung zum Schutz von Patientendaten in evangelischen Krankenhäusern vom 29. Oktober 1991 KABl. S. 234 Aufgrund von 11 Absatz 2 des Kirchengesetzes

Mehr

Hessisches Datenschutzgesetz (HDSG)

Hessisches Datenschutzgesetz (HDSG) II. Gesetzestext Hessisches Datenschutzgesetz (HDSG) in der Fassung vom 7. Januar 1999 Inhaltsübersicht ERSTER TEIL Allgemeiner Datenschutz Erster Abschnitt Grundsatzregelungen Aufgabe... 1 Begriffsbestimmungen...

Mehr

Datenschutz in beratenden Berufen 10 Tipps & Fragen zum Umgang mit personenbezogenen Daten

Datenschutz in beratenden Berufen 10 Tipps & Fragen zum Umgang mit personenbezogenen Daten Datenschutz in beratenden Berufen 10 Tipps & Fragen zum Umgang mit personenbezogenen Daten Zusammengestellt für Immobilienmakler, Versicherungsmakler, Vermögensberater, Finanzberater, Personalvermittler,

Mehr

Haftungsfalle Datenschutz Aufgaben des Datenschutzbeauftragten

Haftungsfalle Datenschutz Aufgaben des Datenschutzbeauftragten Haftungsfalle Datenschutz Aufgaben des Datenschutzbeauftragten Joachim Frost, Berater für Datenschutz Stellung des Datenschutzbeauftragten -Berater der Geschäftsleitung -weisungsfrei in Fachfragen -nur

Mehr

Datenschutz und E-Commerce - Gegensätze in der digitalen Wirtscheft?

Datenschutz und E-Commerce - Gegensätze in der digitalen Wirtscheft? Datenschutz und E-Commerce - Gegensätze in der digitalen Wirtscheft? Rechtsanwalt Oliver J. Süme Vortrag im Rahmen der Medientage München 2000 Dienstag, den 7. November 2000 - Panel 7.3. Einleitung Wer

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Datenschutz in der Bildung

Datenschutz in der Bildung Eine Unmöglichkeit? Dr. Walter Kicherer Urheberrechtstag LEARNTEC 2014 4. Februar 2014 Agenda. Die Dienststelle des Landesbeauftragten Personenbezogene Daten Gesetzesgrundlage (BDSG, LDSG) Zulässigkeit

Mehr

Mustervorlage Verpflichtung auf das Datengeheimnis - Stand: 1. März 2013 -

Mustervorlage Verpflichtung auf das Datengeheimnis - Stand: 1. März 2013 - DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR DEN DATENSCHUTZ Mustervorlage Verpflichtung auf das Datengeheimnis - Stand: 1. März 2013 - Seite 2 Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg Königstraße 10a

Mehr

Man kommt schlecht weg, wenn man mit einem Mächtigen ein Geheimnis zu teilen hat.

Man kommt schlecht weg, wenn man mit einem Mächtigen ein Geheimnis zu teilen hat. Man kommt schlecht weg, wenn man mit einem Mächtigen ein Geheimnis zu teilen hat. (Aus den»fliegenden Blättern«, humoristisch-satirische Zeitschrift, die von 1844-1944 in München erschien) 1 8.2.1.Der

Mehr