FACHSEMINARPROGRAMM KUNST

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FACHSEMINARPROGRAMM KUNST"

Transkript

1 FACHSEMINARPROGRAMM KUNST UMSETZUNG DER RAHMENVORGABEN FÜR DEN VORBEREITUNGSDIENST IN STUDIENSEMINAR UND SCHULE IM FACH KUNST (Fachseminarprogramm der Studienseminare Siegburg, Köln, Leverkusen und Eschweiler) 1. Unterrichten 1.1 Unterrichtsplanung und durchführung begründen Unterricht auf der Basis aktueller Fachdidaktik planen und begründen Ästhetische Forschung (Kämpf-Jansen 2002) Bildumgangsspiele (Busse 2004) Kunstdidaktisches Handeln (Busse 2003) Kunst + Unterricht (aktuelle Ausgaben) BDK Mitteilungen (aktuelle Ausgaben) Lehrplan- und Richtlinienbezug Umweltgegebenheiten wahrnehmen und sinnvoll in die Unterrichtsplanung einbinden Bedingungsfeldadäquate Planung 1.2 Repertoire an Unterrichtsformen einsetzen Methodische Vielfalt Offener Unterricht Lernen an Stationen Werkstatt Wochenplan Projektunterricht Handlungsorientierter Unterricht Frontalunterricht Gruppenunterricht Methodentraining Klippert Fachspezifische Methoden Methoden der Bildbetrachtung Kreativitätsfördernde Methoden (K+U 261) Mapping / Bildumgangsspiele Ästhetische Forschung Biografisches arbeiten (K+U 280 / 281) Performance Grenzüberschreitungen (Lange 2002 / K+U 273) Außerschulische Lernorte Museum Atelier Galerie 1.3 Aufgabenstellungen differenzieren und individualisieren Schematisierung entgegenwirken Ästhetische Forschung Binnendifferenzierung Offenen Aufgabenstellungen (Handlungschoreografien / Bildumgangsspiele) 1.4 Kompetenzen nachhaltig aufbauen Ästhetische Handlungskompetenz 1

2 Visuelle Kompetenz 1.5 Selbständiges Lernen, Einsatz von Lernstrategien 1.6 Auf heterogene Lernvoraussetzungen mit angemessenen Fördermaßnahmen eingehen 1.7 Unterricht gemeinsam reflektieren und auswerten 1.8 Neue Medien sach- und adressatengerecht einsetzen (K+U 230 / 231 / 262 / 272) Digitale Bildbearbeitung Digitale Trickfilme Digitale Fotostory Bildüberarbeitung / Umgestaltung Internet Bildsuche Mapping (K+U 285 / 286) Informationen suchen zu Künstlern, Bildern, Verfahren Projekte Präsentationsplattform Kommunikationsmedium Präsentation PowerPoint Multimedia Präsentationen (K+U 257) Web-Auftritt Digitale Fotografie 2. Erziehen 2.1 Durch das eigene Verhalten vorbildhaft wirken Erziehung durch Selbsterziehung Bewusstheit entwickeln in Bezug auf Stärken, Schwächen und Handeln Bereitschaft zu lebenslangem Lernen Selbstdisziplin in Bezug auf Ernährung, Suchtverhalten, Bewegung etc. Respekt und Freundlichkeit Zuverlässigkeit, z. B. Pünktlichkeit Die Lehrkraft als Künstlervorbild 2.2 Schülerinnen und Schüler durch erziehenden Unterricht in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und in der Entwicklung von Handlungskompetenzen fördern Offene Unterrichtsformen Biografisches Arbeiten Individuelle Zugänge ermöglichen Interessen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen Interaktion 2.3 Handlungskompetenzen fördern Umgang mit Unterrichtsstörungen (Jahresheft 2002: Disziplin, Friedrich Verlag / Jahresheft 1995: Gewaltlösungen, Friedrich Verlag) Ursachen kennen 2

3 Material- und Medienvielfalt als Unruheherd Kreative Arbeitsunruhe erkennen Ablehnung des Faches Konflikte, die in den Unterricht getragen werden Störungen der auditiven und visuellen Wahrnehmungsfähigkeit Maßnahmen Organisatorische Strategische Erzieherische 2.4 Wertebewusstsein entwickeln und Orientierung geben Regeln aufstellen und hinterfragen Den Wert ästhetischer Produkte anerkennen Respekt vor Arbeiten anderer Pluralität als Wert schätzen 2.5 Unterschiedliche kulturelle und sozialisierende Einflüsse als Grundlage für Erziehung zur Toleranz nutzen Stärken und Schwächen anderer tolerieren Differenzen aushalten Kulturelle Vielfalt anerkennen 3. Diagnostizieren und Fördern Lernnotwendigkeiten diagnostizieren und Schülerinnen und Schüler entsprechend fördern. Entwicklung und Erprobung von Beobachtungs- und Analyseinstrumentarien (Erwerb diagnostischer Kompetenzen) auf der Grundlage von: 3.1 Lernstand, Lernfortschritt, Lernprobleme erkennen Wahrnehmung (Ernst H. Gombrich: Kunst, Wahrnehmung, Wirklichkeit) Faktoren: Sinne Gedächtnis Wahrnehmung Voraussetzungen Psychologische Forschung Gestaltpsychologie (Gestaltgesetze) Wahrnehmungsstörungen Entwicklung von Wahrnehmung Perceptbildung, Identität und Konstruktion von Wirklichkeit Psychologie der Kinderzeichnung 3.2 Diagnostische Kompetenzen für die Beurteilung von Leistungen nutzen 3.3 individuelle Förderungen entwickeln und erproben 3.4 passive und aktive Sprachkompetenz fördern Förderung der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern 3

4 3.6 Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lernschwierigkeiten oder herausragenden Begabungen gezielt fördern 4. Beraten Unterstützung und Anregung zu Lern- und Entwicklungsprozessen geben 4.1 Schülerinnen, Schüler und Erziehungsberechtigte adressaten- und situationsgerecht beraten Individuelle Beratung über Fähigkeiten, Fertigkeiten und Begabungen und die weitere bildnerische Entwicklung Entwicklung und Evaluation der Lehrerfunktion Beraten in offenen Unterrichtsarrangements Beratung über mögliche Berufsausbildungen im künstlerischen und ästhetisch gestaltenden Bereich 4.2 Probleme in Beratungssituationen kennen und mit ihnen angemessen umgehen 4.3 Möglichkeiten der eigenen Beratungstätigkeit einschätzen und mit anderen Institutionen kooperieren 5. Leistung Messen und Beurteilen 5.1 Verfahren der Leistungsmessung und Kriterien für die Leistungsbeurteilung sinnvoll anwenden (Jahresheft 1996: Prüfen und beurteilen, Friedrich Verlag) Horizontale Leistungsmessung Vertikale Leistungsmessung Eine individuelle Bezugsnorm harmoniert mit einem differenzierten Unterrichtsarrangement Bewertungskriterien und Bewertungskriterien definieren Bewertungskriterien aufstellen Allgemeine Bewertungskriterien: Neugier, Offenheit, Experimentierfreude, Kreativer Umgang mit Techniken, Materialien und Werkzeugen, ökonomischer Umgang mit Ressourcen (Zeit, Material, Arbeitsabläufe ), Ausdruck und Aussagekraft einer künstlerischen Lösung, Fähigkeit, mit anderen Beiträge für gemiansame Vorhaben zu planen und zu realisieren (Teamfähigkeit, Kooperationskompetenz) Kommunikations- und Reflexionskompetenz über Gestaltungsprozesse und produkte Präsentation der Ergebnisse Kriterienliste Fragen zur fachlichen Richtigkeit der Präsentation Anschaulichkeit der Medien und des Arbeitsergebnisses (Produkt) Verfahren und Methoden Benotungsgespräch Einzelgespräch 4

5 Gruppengespräch Bewertungsbögen (vgl. K&U 287, S.19) Punkte-Bewertungssystem Wertestation (vgl. K&U 287, S.15) Checklisten Portfolio (vgl. K&U 287, S. 28) Individuelle Würdigung in schriftlicher Form (vgl. K&U 287, S.30) Evidenzurteil (Gesamturteil, Otto) Fertigkeitsbescheinigungen (vgl. Thorsten Bohl: Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht) Phasen des Beurteilungsverfahrens (vgl. Thorsten Bohl: Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht) 5.2 Leistungsergebnisse analysieren und als Rückmeldung für die eigenen Unterrichtsund Beratungstätigkeit nutzen Abschließendes Klassengespräch Evaluationsbögen Fehlerquellen erkennen Feedback für weiter Unterrichtskonzeptionen 5.3 Fachliche Anforderungen sowie individuelle und lerngruppenspezifische Voraussetzungen bei der Bewertung und Notenfindung berücksichtigen Persönlichkeitsaspekt Die vorhandenen Kenntnisse und Denkleistungsfähigkeit, Engagement und Risikobereitschaft, unterstützende und behindernde Faktoren müssen mit berücksichtigt werden Innovation Fachliche Anforderungen Umfang Schwierigkeitsgrad Vorangegangener Unterricht Bewertungsfreie Phasen schaffen 5.4 Leistungsbeurteilung adressatengerecht begründen Transparenz der Kriterien Zieltransparenz bei der Aufgabenstellung ist Voraussetzung Lerngruppe bei der Leistungsbeurteilung beteiligen 6. Organisieren und Verwalten 6.1 Verantwortung bei der eigenständigen Verwaltung der schule übernehmen 6.2 Geeignete Organisationsmittel zur routinierten Handlungsentlastung ökonomisch einsetzen 6.3 Die Institution und die in ihr zu leistende Arbeit systematisch un umsichtig mitgestalten 7. Evaluieren, Innovieren und Kooperieren 7.1 schulische Arbeit überprüfen und berufliche Kompetenzen weiterentwickeln Teilnahme an Fortbildungen 5

6 7.2 Sich an internen und externen Evaluationen beteiligen und die Ergebnisse für die Unterrichts und Schulentwicklung nutzen 7.3 Fachliche und unterrichtsorganisatorische Anforderungen im kollegialen Austausch erarbeiten und weiterentwickeln Fachdidaktische Neuheiten in das Kollegium tragen Mitarbeit in Fachkonferenzen Selber kollegiumsinterne Fortbildungen anbieten 7.4 Schulinterne Zusammenarbeit und die Kooperation mit schulexternen Partnern praktizieren Zusammenarbeit mit Museen Zusammenarbeit mit Künstlern, Galerien, Ateliers, Austellungsorten (z.b. Geschäfte, öffentliche Orte, wie z.b. Marktplatz ect.) Kooperation mit Kollegen Teamteaching Austausch von Materialien, Anregungen, Fachwissen Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten Zusammenarbeit mit Künstlern 7.5 Eigenen berufliche Erfahrungen und Kompetenzen und deren Entwicklung reflektieren und hieraus Konsequenzen ziehen können 6

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern Fachseminar Katholische Relgionslehre Silvia Hanrath Studienseminar Leverkusen, Abteilung Gymnasium/Gesamtschule Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierungen Der Religionsunterricht in der Schule: Rolle

Mehr

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch FACHSEMINAR KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE (Otten) en Standards en Ausbidungs phase I N T E N S I V P H A S E u n d 1. H a l b j a h r Rahmenvorgabe NRW 1.7.2004 Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen

Mehr

Relevante Lehrerfunktionen. Unterrichten. Diagnostizieren. Leistung messen und

Relevante Lehrerfunktionen. Unterrichten. Diagnostizieren. Leistung messen und FACHSEMINAR SOZIALWISSENSCHAFTEN/WIRTSCHAFT/POLITIK (GESELLSCHAFTSLEHRE, ARBEITSLEHRE/WIRTSCHAFT) DR. HEIKE HORNBRUCH STUDIENSEMINAR LEVERKUSEN, ABTEILUNG GYMNASIUM/GESAMTSCHULE Kompetenzorientierte Schwerpunkte:

Mehr

Evangelische Religion

Evangelische Religion Seminar Haupt-, Real- und Gesamtschule - HRGe Kompetenzen Standards Übersicht Ausbildungsstandards im Fachseminar Evangelische Religioinslehre Unterrichten Kenntnisnahme der allgemeinen Rechtsgrundlagen

Mehr

2.1 Durch das eigene Verhalten vorbildhaft wirken.

2.1 Durch das eigene Verhalten vorbildhaft wirken. Fachseminarplan Französisch Konkretisierung der Rahmenvorgabe Lehrerfunktionen: Unterrichten/Erziehen Kompetenz 1: Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden adressatengerecht vermitteln

Mehr

ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers)

ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers) ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers) Das Fachseminar Kunst orientiert sich an der Ordnung des Vorbereitungsdienstes (OVP), dem Kerncurriculum für den Vorbereitungsdienst und richtet sich nach

Mehr

1. Ausbildungsabschnitt

1. Ausbildungsabschnitt S t u d i e n s e m i n a r f ü r L e h r ä m t e r a n S c h u l e n S i e g e n S e m i n a r f ü r d i e S e k u n d a r s t u f e I Inhalts/Themenbereiche des Fachseminars Kmpetenzen und Standards

Mehr

Sozialwissenschaft. Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bielefeld. Seminar Haupt-, Real- und Gesamtschule - HRGe

Sozialwissenschaft. Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bielefeld. Seminar Haupt-, Real- und Gesamtschule - HRGe Kompetenzen Standards Umsetzungselemente im Fachseminar Unterrichten Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden adressatengerecht vermitteln 1. Entscheidungen zur Unterrichtsplanung

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen ZfsL Detmold Fachseminar Philosophie/praktische Philosophie Kerncurriculum Zeitbedarf 1. Quartal: Intensivphase Intensivtag 4-5 Fachseminare Handlungsfelder/-

Mehr

Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und -durchführung fachlich, didaktisch und pädagogisch-psychologisch

Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und -durchführung fachlich, didaktisch und pädagogisch-psychologisch Konkretisierung der Standards der Rahmenvorgabe - beschlossen auf der 4. Seminarkonferenz GYGE am 25.04.2005 (Anlage zum Konzept zur Leistungsbeurteilung) (vgl. Rahmenvorgabe: Die erforderliche Konkretisierung

Mehr

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. Verordnung (APVO-Lehr) - Anlage: 1. Kompetenzbereich Unterrichten 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage,

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport

Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport Die Ausbildung im Fachseminar Sport orientiert sich an der für den Vorbereitungsdienst in Studienseminar und Schule 1. Die Lehramtsanwärterinnen und

Mehr

Kerncurriculum für die Lehrerausbildung in Schule und Studienseminar in Nordrhein-Westfalen

Kerncurriculum für die Lehrerausbildung in Schule und Studienseminar in Nordrhein-Westfalen Lehrerausbildung konkret http://www.learn-line.nrw.de/angebote/lakonkret/ Hartwig Dohnke für die Lehrerausbildung in Schule und Studienseminar in Nordrhein-Westfalen Förderung der Kompetenzen bzgl. der

Mehr

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen: 1. Kompetenzbereich Unterrichten muss noch werden 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage, stellen

Mehr

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Fach: Spanisch Die Inhalte werden verbindlich zugesichert, aber aus sachlogischen Gründen

Mehr

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Curriculum des pädagogischen Seminars Version: Curriculum des pädagogischen Seminars Version: 01.08.2010 Im Rahmen der Veranstaltungen des pädagogischen Seminars werden folgende Inhalte näher behandelt, damit die Studienreferendarinnen und Studienreferendare

Mehr

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Am Ende der Ausbildungsquartale finden regelmäßig auch der Evaluation der Ausbildung dienende Gespräche zwischen den

Mehr

Kompetenzen und Standards Qualitätssicherung der Ausbildung im Fachseminar Kunst

Kompetenzen und Standards Qualitätssicherung der Ausbildung im Fachseminar Kunst Kompetenzen und Standards Qualitätssicherung der Ausbildung im Fachseminar Kunst Rahmenvorgabe 1. Unterrichten: Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden adressatengerecht vermitteln

Mehr

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Kunst --- EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen

Mehr

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012 ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012 1. Ausbildungsquartal Themen der Kernseminarsitzungen Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten,

Mehr

- Erfassen der Intentionalität von Unterricht: Lehrziele und Lernziele. - Berücksichtigung unterschiedlicher biologiedidaktischer Positionen

- Erfassen der Intentionalität von Unterricht: Lehrziele und Lernziele. - Berücksichtigung unterschiedlicher biologiedidaktischer Positionen Fachseminar Biologie Kompetenzen und Standards Inhaltliche Konkretisierung in der Fachseminararbeit Unterrichten Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden adressatengerecht vermitteln

Mehr

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Handreichung zur Beratung und Beurteilung... Handreichung zur Beratung und Beurteilung [gemäß OVP vom 10.04.2011-16 (2)]...... (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA Unterrichtsfach. Unterrichtsvorhaben:.. Klasse / Kurs:...

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal K ernsem inar Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Lehrerleitbild und berufsbiographische Von der Unterrichtsbeobachtung

Mehr

Basiskompetenz: Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden adressatengerecht vermitteln

Basiskompetenz: Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden adressatengerecht vermitteln Stand: 1.12. 2007 Lehrerfunktion : Unterrichten Studienseminar für Lehrämter an Schulen Duisburg SII Seminar Gymnasium / Gesamtschule im Fachseminar Basiskompetenz: Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten,

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht? Handlungsfeld U MATHEMATIK Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Quartalsaufgabe 1 Wie nehme ich die Rolle als Lehrerin/Lehrer

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 1: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 1.1: Unterricht

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand: Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin / jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert Unterricht planen zu können? (HF U) Wie diagnostiziere ich die Lern-

Mehr

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig?

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen 1. Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen des Kerncurriculums OVP 2016, Fach Englisch Schülerinnen Schüler U.1 Lehr- Lernausgangslagen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen bei der Gestaltung

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft 1. Ausbildungsquartal berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen (HF Welche persönlichen

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

Studienseminar Jülich: Curriculum des Fachseminars Chemie (Fachleiter: P. Krollmann)

Studienseminar Jülich: Curriculum des Fachseminars Chemie (Fachleiter: P. Krollmann) Studienseminar Jülich: Curriculum des Fachseminars Chemie (Fachleiter: P. Krollmann) Teil 1: Lehrerfunktionen, Kompetenzen und Standards der Ausbildung im Seminar nach den Rahmenvorgaben: In den Rahmenvorgaben

Mehr

Didaktische, inhaltliche Aspekte des Unterrichts unterrichten

Didaktische, inhaltliche Aspekte des Unterrichts unterrichten Arbeitsplan des Fachseminars Musik 10.1.2008 Studienseminar Leverkusen Themen der FS-Arbeit Bezug zu den Lehrerfunktionen Bezug zu den Standards (Beispiele) Bezug zur HS- Arbeit Erste didaktische Fragestellungen:

Mehr

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX 6 DQR-MATRIX II. DQR-Matrix Niveau 1 Über Kompetenzen zur Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- Arbeitsbereich Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt unter

Mehr

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht

Mehr

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Die entsprechenden Fachseminarcurricula erhalten Sie von Ihren FachleiterInnen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Ausbildungsprogramm

Mehr

Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler?

Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler? Ausbildungsplan für das Fach Kunst Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Lernsituationen für alle Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler? (HF U) Welche Bedeutsamkeit haben die Ziele und

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte Module Handlungsfelder Handlungssituationen Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte 1 Handlungsfeld 2 Den Erziehungsauftrag in

Mehr

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal)

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal) Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal) Quartal Handlungssituation Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

Gemeinsames Curriculum in den Fachseminaren Evangelische Religionslehre / Katholische Religionslehre (ZfsL Rheine )

Gemeinsames Curriculum in den Fachseminaren Evangelische Religionslehre / Katholische Religionslehre (ZfsL Rheine ) Gemeinsames Curriculum in den Fachseminaren Evangelische Religionslehre / Katholische Religionslehre (ZfsL Rheine ) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Quartal I FS-Sitzung: Inhalt/Thema (jeweils Doppelsitzungen)

Mehr

Gemeinsames Curriculum in den Fachseminaren Evangelische Religionslehre / Katholische Religionslehre

Gemeinsames Curriculum in den Fachseminaren Evangelische Religionslehre / Katholische Religionslehre Gemeinsames Curriculum in den Fachseminaren Evangelische Religionslehre / Katholische Religionslehre KS-Sitzung: Inhalt/Thema FS-Sitzung: Inhalt/Thema (jeweils Doppelsitzungen) Handlungsfelder und Handlungssituationen

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend

Mehr

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten Zfsl Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Sport VD 17 Mai - Juli 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF) Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen und nutzen die gegebene Vielfalt als Potenzial für wirken am Aufbau geeigneter Strukturen und erkennen Barrieren

Mehr

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN Seminar Gymnasium/ Gesamtschule im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold Fachcurriculum moderne Fremdsprachen (Englisch/Französisch/Spanisch) Handlungsorientierte Struktur der Ausbildungsquartale

Mehr

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen H a Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Fach: Informatik 1. Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten,

Mehr

u n d 1. H a l b j a h r I N T E N S I V P H A S E FACHSEMINAR Erdkunde Kompetenzen und Standards

u n d 1. H a l b j a h r I N T E N S I V P H A S E FACHSEMINAR Erdkunde Kompetenzen und Standards FACHSEMINAR Erdke Kompeen Standards Kompeen Ausbidungs phase Rahmenvorgabe NRW 1.7.2004 Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen (KMK 16.10.2008) Standards (KMK 16.12.2004) Mögliche Fachseminar-Gegenstände

Mehr

Übersicht Handlungssituationen Kernseminar Duisburg

Übersicht Handlungssituationen Kernseminar Duisburg Übersicht Handlungssituationen Kernseminar Duisburg. Schritt. Schritt Baustein- Nr. LAA-Bedürfnis Themenschwerpunkt Quartal/Anz ahl der Sitzungen Zuordnung der fachspezifischen Aspekte zum Kerncurruculum

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Unterricht schülerorientiert planen (die Lehrund Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung Startphase sitzungsübergreifend u.a. im Kontext personenorientierter Beratung, in Unterrichtsnachbesprechungen und im Rahmen der Lerngruppenarbeit HF 6 (1) berufliche Erfahrungen gemein-sam reflektieren

Mehr

Fachseminar Evangelische Religionslehre Kompetenzen, Standards, Themen. Theologisch-Religionspädagogische Kompetenz (EKD August 2008)

Fachseminar Evangelische Religionslehre Kompetenzen, Standards, Themen. Theologisch-Religionspädagogische Kompetenz (EKD August 2008) Ausbildungsphase Fachseminar Evangelische Religionslehre Kompetenzen, Standards, Themen Kompetenzen und Standards Rahmenvorgabe NRW 1.7.2004 Theologisch-Religionspädagogische Kompetenz (EKD August 2008)

Mehr

Kunst. Ist das Kunst oder kann das weg? Leitfaden für das Fach Kunst Donatusschule Erftstadt

Kunst. Ist das Kunst oder kann das weg? Leitfaden für das Fach Kunst Donatusschule Erftstadt Kunst Ist das Kunst oder kann das weg? Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1

Mehr

I. Allgemeine Hinweise und Rechtsgrundlagen

I. Allgemeine Hinweise und Rechtsgrundlagen I. Allgemeine Hinweise und Rechtsgrundlagen Grundlagen für Fachseminarausbildung im Fach Sport sind die Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Zweiten Staatsprüfung OVP 2003, geändert 2006 sowie die

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Juni 2016 Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg. Schritt. Schritt Baustein- Nr. LAA-Bedürfnis Themenschwerpunkt Quartal/Anz ahl der Sitzungen Zuordnung der fachspezifischen Aspekte zum Kerncurriculum

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6 1. Quartal Lerngruppen und 1. und beurteilen E1 L 6 L.6 Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern- und Leistungssituationen prozessbegleitendes Feedback U7 die individuelle Entwicklung

Mehr

ÜBERSICHT ÜBER DIE STANDARDS, INDIKATOREN UND LEITFRAGEN

ÜBERSICHT ÜBER DIE STANDARDS, INDIKATOREN UND LEITFRAGEN ÜBERSICHT ÜBER DIE STANDARDS, INDIKATOREN UND LEITFRAGEN LEHRERFUNKTION: UNTERRICHTEN KOMPETENZ 1: GRUNDLEGENDE KENNTNISSE, FÄHIGKEITEN, FERTIGKEITEN UND METHODEN ADRESSA- TENGERECHT VERMITTELN 1. Entscheidungen

Mehr

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich Kompetenzkatalog Schulpraktische Studien im APS Bereich Schulpraktische Studien sollen eine professionelle berufliche Ausbildung unterstützen, Studierende auf das Berufsfeld Schule vorbereiten, die Entwicklung

Mehr

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Erwartete Kompetenzen Themenplan des Fachseminars Wirtschaftskunde/ Wirtschaft und Arbeit (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Nr. Thema Modul 1 1.1. Grundlagen des WiSo/Wuv-Unterrichts MODULNR.1-3

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

Konzept Förderung besonders begabter Kinder

Konzept Förderung besonders begabter Kinder Konzept Förderung besonders begabter Kinder 1 1 Einleitung Im Rahmen der im neuen Schulgesetz von 2005 fest verankerten individuellen Förderung sieht die Luise-Hensel-Schule ihre Aufgabe darin, jedes einzelne

Mehr

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant?

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen

Mehr

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012) am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 0). Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten, Zeugnisse, Meldung an Bezirksregierung

Mehr

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

MODULE DER AUSBILDUNG

MODULE DER AUSBILDUNG MODULE DER AUSBILDUNG I. Modul: Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsplanung Erwerb von professionellen Kompetenzen im Bereich Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsplanung Schulerkundung Unterrichtsbeobachtung

Mehr

Studienseminar Jülich Gy/Ge Fachseminarrahmenplan Geschichte Fachleiter: Dr. P. J. Droste (GD), M. Peters-Hilger (GP)

Studienseminar Jülich Gy/Ge Fachseminarrahmenplan Geschichte Fachleiter: Dr. P. J. Droste (GD), M. Peters-Hilger (GP) Studienseminar Jülich Gy/Ge Fachseminarrahmenplan Geschichte Fachleiter: Dr. P. J. Droste (GD), M. Peters-Hilger (GP) Die Themen und Inhalte der Seminarsitzungen orientieren sich an den Kompetenzbereichen

Mehr

Studienseminar Recklinghausen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Technik - Hein. Fachseminar Technik

Studienseminar Recklinghausen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Technik - Hein. Fachseminar Technik Studienseminar Recklinghausen Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen - Hein Herzogswall 38 a, 45657 Recklinghausen, Telefon: 02361 / 24106, Fax: 02361 / 181575 Rahmenplan für die Fachseminararbeit

Mehr

Dienstliche Beurteilung Lehrkräfte Beurteilungsbeitrag Lehrkräfte

Dienstliche Beurteilung Lehrkräfte Beurteilungsbeitrag Lehrkräfte Schule/Staatliches Schulamt Anlage 1 Dienstliche Beurteilung Lehrkräfte Beurteilungsbeitrag Lehrkräfte 1. Personalangaben Beurteilungszeitraum vom bis Amts-/Dienstbezeichnung Vorname Name geboren am: Bes.Gr./

Mehr

Arbeitsplan für das Fachseminar Mathematik Studienseminar Leverkusen

Arbeitsplan für das Fachseminar Mathematik Studienseminar Leverkusen Arbeitsplan für das Fachseminar Mathematik Studienseminar Leverkusen Vorwort Der folgende Arbeitsplan des Fachseminars Mathematik ist ausgerichtet an den Kompetenzen der Rahmenvorgabe für den Vorbereitungsdienst

Mehr

Das Gespräch über den Ausbildungsstand

Das Gespräch über den Ausbildungsstand Studienseminar Oldenburg für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen Das Gespräch über den Ausbildungsstand Bildquelle: Clip Art Microsoft In Kürze findet Ihr Gespräch über den Ausbildungsstand

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

P-FS-Ausbildungsinhalte Zielsetzungen KMK-Standards f. Lehrerbildung (Standards f. praktische Ausbildungsabschnitte)

P-FS-Ausbildungsinhalte Zielsetzungen KMK-Standards f. Lehrerbildung (Standards f. praktische Ausbildungsabschnitte) P-FS-Ausbildungsinhalte Zielsetzungen KMK-Standards f. Lehrerbildung (Standards f. praktische Ausbildungsabschnitte) I. Didaktik 1. Ingrid Köller - Textile Sachkultur 2. Heidi Lerche-Renn Machen - Erleben-

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erziehungswissenschaft 1. Quartal Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Lehrerleitbild und berufsbiographische Reflexion (I,1;VI,1) Merkmale

Mehr

Standards und Kompetenzen. In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul

Standards und Kompetenzen. In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul Standards und Kompetenzen In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul Rahmenvorgaben für die Entwicklung von Kerncurricula Paradigmenwechsel von inhaltlichen Vorgaben zu professionsbezogenen Kompetenzen studienbegleitende

Mehr

Leitbild Schule Stansstad

Leitbild Schule Stansstad Leitbild Schule Stansstad Mai 1998 Überarbeitet 2009 Genehmigt vom Schulrat am: 06.04.2009 \\Server-stst\verwaltung\Sekretariat\LEITBILD\Leitbild 2009 Schule Stansstad.doc Die Gemeinde Stansstad besteht

Mehr

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016 Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016 Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I Grundlegende Bewertungskriterien Das Selbstverständnis des Fachbereichs Kunst legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung und Betonung der spezifischen

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal Bildungswissenschaften Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung Fachwissenschaften, und Durchführung Fachdidaktiken Merkmale guten Qualitätskriterien

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulprak Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:... Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im Projekt - Praktikum Studierende/r:...............................................................

Mehr

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen Kompetenzbereiche Evangelische Religion der Schule und Beruf Die aus dem Auftrag des jeweiligen Faches resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergrund fachlicher, fachdidaktischer und pädagogischer

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr