Fachseminar: Kunst Leitung: Anette Marks

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachseminar: Kunst Leitung: Anette Marks"

Transkript

1 Fachseminar: Kunst Leitung: Anette Marks 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie anwenden) 1.1 Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und fachdidaktisch begründet bestimmen 1.2 Auswertung von Unterricht im selbstständigen Unterricht, Unterricht unter Anleitung, Unterricht im Team, Gruppenhospitationen 1.6 Rhythmisierung IB 1.10 Aufbau von Wissen, Können und Haltungen IB 1.8 Richtlinien, Kernlehrpläne, Schuleigene Curricula, BDK IB 1.2 Qualitätskriterien von Unterricht/ systematische Qualitätsentwicklung IB 1.3 Didaktische Begründungen, Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur auf verschiedenen Lernniveaus IB 1.4 Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler? E1.2 Wie kann ich die Wirksamkeit meines Unterrichts im Hinblick auf fachliche und/ oder erzieherische Ziele überprüfen? E1.6 Arbeitsplatzerkundung (Medien/Material), unterrichtsorganisa-kompetenzorientierungtorische Anforderungen pläne Richtlinien und (Kern-) Lehr- Stellenwert des Faches Kunst in der Schule, Leitbild KunstlehrerIn Lernaufgaben und Didaktische Reduktion Thema einer Stunde Reihenplanung im Fach Kunst (Zeitmanagement), didaktische Reduktion / Reihenziel (fachspezifische Begriffe), Lerngruppenbezogenheit (vgl. HF5) Phasierung (Artikulationsschemata Themenformulierung/Lernzielformulierung im KU Phasierung im KU Didaktische Reduktion (Stufengemäßheit, Zeitmanagement) Ergebnissicherung im KU Evaluation durchgeführter Stunden / Feedback-Kultur Materialsichtung (Fachliteratur, Schulbücher, Verlage, Internet, etc.) Repertoire unterschiedlicher Aufgabentypen und Unterrichtseinstiege im KU Fachspezifische Unterrichtsformen / kreativitätsfördernde Methoden (Einstieg in handlungsorientierte Bildrezeption) Gewichtung von Produktion und Reflexion Fachdidaktische Ansätze (erster Einblick in aktuelle Positionen, Fachliteratur) Lernziele Phasierung Reihenplanung Stunde planen für EPG Unterricht beobachten und auswerten

2 2. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Chancen des Ganztags nutzen und gestalten 1.7 Differenzierung, Exkursionen, AGs, Projekte, außerschulische Kooperationen Regeln/Rituale, Methoden, Projektarbeit, externe Partner, Förderangebote, AG-Planung, offene Angebote, HA-Betreuung, Exkursion, Handlungsfeld d. Schule, Handlungsfeld d. Lerngruppe Wie kann ich die erweiterten Gestaltungsmöglichkeiten des Ganztags für die Unterstützung des Lernens nutzen? E1.7 Unterrichtsentwicklung: Wiederaufgreifen und Vertiefung der im 1. Quartal genannten Punkte Planung von Unterrichtsbesuchen: Planungselemente des schriftlichen Entwurfs, v.a. Thema- und Zielsetzung und deren fachdidaktisch korrekte Formulierung, fachlich-didaktische Begründungen mit Bezug zur Fachliteratur Vertiefung Reihenplanung: Vorstellung, Analyse sowie Konzeption von Unterrichtsbausteinen innerhalb von Unterrichtsreihen, Aufzeigen verschiedener unterrichtlicher Perspektiven zu einem Thema Methodisches Handeln im Kunstunterricht: Erweiterung des Methoden repertoires 2

3 3. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Pädagogische Diagnostik IB 1.1 Individuelle Förderung IB 1.6 Wiederaufgreifen und Vertiefung der im 1. Quartal genannten Punkte Planung von Unterrichtsbesuchen: Vertiefung der Planungselemente des schriftlichen Entwurfs (didaktische Reduktion, sach- und adressatengemäßer Einsatz von Inhalten und Verfahren), Vertiefung Reihenplanung Vertiefung des methodischen Repertoires im Kunstunterricht ( ausgewählte Unterrichtsbeispiele, eigene praktisch- gestalterische Auseinandersetzungen, kollegialer Austausch) Diagnose, individuelle Förderung und Differenzierung, Umgang mit Heterogenität Didaktische Planung von fachspezifischen Unterrichtsformen an konkreten Unterrichtsreihen und sequenzen mit dem Schwerpunkt kooperative Lernformen (Partner- / Gruppenarbeit, Stationenlernen, Projektarbeit, etc.) Förderung der Sprachkompetenz im Kunstunterricht, Entwicklung einer Gesprächskultur bei der Auseinandersetzung mit Kunstwerken Lernbiologie, Diagnosebögen, -verfahren und - instrumente, Beobachtung und Beschreibung, EIS- Prinzip, Förderkonzepte und -förderpläne, Kriterien für Beobachtungsbögen, Ableiten von Förder- /Forderbedarf, konkrete Fallbeispiele/Beispielförder-/- forderschüker (Hook: Elternsprechtag, Dokumentation von Noten)

4 4. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und Medien begründet einsetzen 1.3 Motivierende Lernsituationen in heterogenen Lerngruppen schaffen 1.4 Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung binnendifferenziert umsetzen 1.5 Pädagogische Diagnostik IB 1.1 Kognitive Lernstrategien IB 1.5 Barrierefreies Lernen IB 1.7 Vernetztes Lernen IB 1.9 Erweitertes Bildungsverständnis IB 1.11 Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/ jeden Schüler wissen und können, um individuell fördernden Unterricht planen und angemessen durchführen zu können? E1.1 Wie kann ich die Fähigkeiten zum selbstständigen Arbeiten auf verschiedenen Lernniveaus fördern? E1.4 Was muss ich tun, damit alle Schülerinnen und Schüler Wissen aufbauen, vertiefen und vernetzen können? E1.5 Wie kann ich alle Schülerinnen und Schüler motivieren und befähigen, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen? E1.3 Wiederaufgreifen und Vertiefung der im 1. Quartal genannten Punkte Planung von Unterrichtsbesuchen: Planungselemente des schriftlichen Entwurfs, v.a. kunstspezifische Artikulationsschemata, didaktisch-methodische Aufgabenstellungen im Gesamtkonzept, Einbindung fachdidaktischer Positionen Unterrichtsplanung: Weiterer Aufbau eines breiten Repertoires unterschiedlicher Unterrichtsformen : schüleraktivierende Methoden im Kunstunterricht wie z.b. Werkstatt, Projektarbeit, Lerntheke etc., kooperative Aufgabenstellungen im Fach Kunst, fächerübergreifende Lernen Einführung Kooperatives Lernen, Frontalunterricht vs. offene Lernformen, Stationenlernen inkl. Pflichtstation/Frage des Tages, kognitive Lernstrategien Fachdidadidaktische Positionen (Vertiefung aktuelle Fachdidaktik mit historischen Bezügen) 4

5 5. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Erweiterung des methodisch- didaktischen Repertoires unterschiedlicher Unterrrichtsformen und -inhalte (v.a. Einsatz von modernen Medien im Kunstunterricht: Bildbearbeitungsprogramme, Video, Handy, etc.) Unterrichtsplanungen im kollegialen Austausch, Betreuung von Unterrichtsbesuchen 6. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Prüfungsvorbereitungen Informationen zum Prüfungsverlauf, Klärung letzter Fragen, Wiederholung fachspezifischer Themen für das Kolloquium Einübung Stellungnahme nach UPP

6 1. Quartal Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Unterricht als erziehenden Unterricht langfristig anlegen 2.1 Störungen im systemischen Kontext reflektiert wahrnehmen und darauf eindeutig und angemessen reagieren 2.3 Außerunterrichtliche Situationen erzieherisch wirksam werden lassen (z.b. bei Pausenaufsichten, Klassenfahrten, Schulfesten, Unterrichtsgängen, Hausbesuchen, informellen Gesprächen) 2.5 Rechtliche Vorgaben und dienstliche Pflichten IB 2.1 Konfliktdiagnose (z.b. Zusammenhang von Störung, Unterrichtsplanung, Lehrerperson und externen Ursachen), Konfliktmanagement IB 2.8 Unfallverhütung und Sicherheitserziehung IB 2.9 Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/ jeden Schüler wissen und können, um individuell fördernden Unterricht planen und angemessen durchführen zu können? E1.1 Wie kann ich die Fähigkeiten zum selbstständigen Arbeiten auf verschiedenen Lernniveaus fördern? E1.4 Was muss ich tun, damit alle Schülerinnen und Schüler Wissen aufbauen, vertiefen und vernetzen können? E1.5 Wie kann ich alle Schülerinnen und Schüler motivieren und befähigen, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen? E1.3 Wie erfülle ich den Erziehungsauftrag im Unterricht? E2.2 Wie kann ich durch mein eigenes Verhalten vorbildhaft wirken? E2.3 Wie kann ich gestörtem Unterricht wirkungsvoll begegnen? E2.4 Welche erzieherischen Herausforderungen stellen sich mir außerhalb von Unterricht? E2.5 Welche Vorschriften zur Unfallverhütung und Sicherheitserziehung muss ich kennen und beachten? E2.7 Unterrichtsstörungen im Kunstunterricht: fachspezifische Problemstellungen und Lösungsmöglichkeiten; Vorschriften zur Unfallverhütung und Sicherheitserziehung Unterrichtsstörungen 6

7 2. Quartal Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Lernsituationen in den Lerngruppen orientiert an Werten und Erziehungszielen kontinuierlich individuell lernförderlich gestalten 2.2 Soziales Lernen, Mädchen- und Jungenförderung IB 2.7 Wertevermittlung - Erziehung zur Toleranz und Demokratie IB 2.3 Wie konkretisiert sich der Erziehungsauftrag an meiner Schule? E2.1 Wer unterstützt mich bei meiner Erziehungsarbeit? E2.6 Wie kann ich Vielfalt erzieherisch nutzen? E2.8 Wie kann ich die Wirksamkeit erzieherischen Handelns überprüfen? E2.9 Soziales Lernen im KU Erziehungsarbeit ( engagiertes Lernen z.b. durch Teilnahme an Wettbewerben und Ausstellungen) Fach-und sachgerechter Umgang mit den Gebrauchsund Verbrauchsmaterialien Kooperative Aufgabenstellungen im Fach Kunst Helfersysteme, Expertenrollen Sozialspiele, Mobis, soz. Lernen im KS, Erlebnispäd., Methoden, Verhaltenstraining, Erziehungsauftrag, Elternarbeit, Lehrerrolle, Gestaltung von Lernsituationen, Sozialarbeit in Schule

8 3. Quartal Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Menschenbild, Berufsethos, Rollenübernahme und klarheit, Vorbildfunktion IB 2.2 Classroom-Management IB 2.6 Erziehungsauftrag im Kunstunterricht Typisch Kunstlehrer?! Vorbilder, Leitbilder, Auseinandersetzung mit der eigenen Lehrerrolle Entwicklung von Wertebewusstsein und Orientierung (z.b. durch Ausstellungen, Kunstaktionen, wertschätzenden Umgang mit den eigenen Kunstwerken etc.) Menschenbilder (Schüler/Lehrer), Rituale, Sitzordnung, Raum- und Personenwahrnehmung, Lehrerbild: vom Pauker zum Moderator, Konfliktgespräche, Ich- & Du-Botschaften, Selbst und Fremdwahrnehmung, Klassenlehrer (Berater, Organisator, Verwalter, Deeskalation etc.), Klassenfahrt (Wandererlass) Förderung der Persönlichkeitsentwicklung (z. B. Umgang mit Scheitern in Gestaltungsprozessen) 8

9 4. Quartal Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen In Gewalt- und Konfliktsituationen deeskalierend handeln 2.4 Behindertenrechtskonvention VN-BRK IB 2.4 Erziehender Kunstunterricht Disziplinstörungen: Erkennen von typischen Konfliktherden, unterschiedliche Lösungsstrategien, spezielle kunstunterrichtsorientierte Präventivmaßnahmen Angemessener Umgang mit Schülern: soziokulturelle Voraussetzungen und angemessener Umgang mit daraus resultierenden Konflikten Verhaltensauffälligkeiten wie z.b. ADHS: differenzierte Betrachtung von Ursachen und unterschiedliche Umgangsmöglichkeiten innerhalb des schulischen Kontexts 5. Quartal Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Den Erziehungsauftrag und das Erziehungskonzept der Schuleigene Vereinbarungen (z.b. Schul- und Hausordnung, Konferenzbeschlüsse, Schulprogramm) Schule vertreten (z.b. auf Elternabenden, Tagen der offenen Tür) 2.6 IB 2.5 Mit außerschulischen Partnern kooperieren (z.b. Jugendhilfe) 2.7 Erziehender Kunstunterricht: adressatengerechte Beratung während der Gestaltungsprozesse (Gesprächskultur, beratungsresistente Schüler)

10 6. Quartal Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen 1. Quartal Handlungsfeld 3: Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren u. beurteilen Leistungsmessung im Fach Kunst / erste Entwicklung von Beurteilungskriterien 10

11 2. Quartal Handlungsfeld 3: Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren u. beurteilen Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Vorgaben des Schulgesetzes und der Ausbildungs- Leistungserziehung und -bewertung im Schulalltag umsetzen 3.1 und schuleigene Festlegungen IB und Prüfungsordnungen, Lehrpläne und Richtlinien 3.1 Leistungen als Resultat vielschichtiger Bedingungsfaktoren verstehen, analysieren und für Lernberatung nutzen 3.3 Lernerfolgskontrollen und Feedbackgespräche als Schülerinnen, Schüler und Eltern zu Leistungsanforderungen, Beurteilungskriterien, zu erbrachten Leistungen Evaluationsinstrumente des eigenen Handelns IB 3.5 und Lernfortschritten beraten 3.5 Leistungserziehung und bewertung evaluieren und Ergebnisse zur systematischen Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen 3.7 Anforderungsmaßstäbe und Kriterien für Leistungsbewertung IB 3.4 Wie konkretisiert sich der Erziehungsauftrag an meiner Schule? E2.1 Wer unterstützt mich bei meiner Erziehungsarbeit? E2.6 Wie kann ich Vielfalt erzieherisch nutzen? E2.8 Wie kann ich die Wirksamkeit erzieherischen Handelns überprüfen? E2.9 Was muss ich über die Rechtslage wissen? E3.1 Mit welchen diagnostischen Verfahren objektiviere ich meine Wahrnehmungen vom Lernerfolg/ Lernzuwachs meiner Schülerinnen und Schüler? E3.2 Wie motiviere und unterstütze ich meine Schülerinnen und Schüler dazu, ihren Ressourcen entsprechende Leistungen zu erbringen? E3.3 Wie stelle ich eine transparente Leistungsbewertung und eine adressatengerechte Leistungsrückmeldung sicher? E3.4 Welche Rückmeldung geben mir Lernerfolgskontrollen über die Stärken und Schwächen meines Unterrichts und wie nutze ich die Rückmeldung? E3.5 Welche Faktoren beeinflussen die Leistungen meiner Schülerinnen und Schüler? E3.6 Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Fach entsprechen den inhaltlichen Bezügen, Transparenz, Kunst Praxisbeispiele, rechtliche Vorgaben, Aufzeichnungssystematik, Verfahren der Leistungsmessung, Diag- rechtliche Vorgaben: Fachkonferenzbeschlüsse/Schulgesetz/Richtlinien NRW noseverfahren, Evaluation fachdidaktische Positionen (u.a. G. Peez) praktische Verfahren der Leistungsmessung Beobachtungs- und Gestaltungskriterien, Dokumentationsformen Beurteilungsnormen, Beurteilungsfehler Gewichtung Anteile Produktion / Reflexion Förderung im Kunstunterricht: Diagnose, Evaluation, Konzepte (Entwicklung Fachkonferenzarbeit) Elternberatung

12 3. Quartal Handlungsfeld 3: Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren u. beurteilen Diagnostische Verfahren einsetzen, Ergebnisse auswerten Wissenschaftlich fundierte diagnostische Verfahren und die individuelle Förderplanung sachgerecht gestalten und zur Leistungsfeststellung (Lernstand, Lernfortschritte fortschreiben 3.2 und ggf. Probleme) und zur individuellen Förderung IB 3.3 Die Kompetenz zur kriteriengeleiteten Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler ausbilden 3.6 Diagnose, individuelle Förderung und Differenzierung, Umgang mit Heterogenität Analyse und Umgang mit heterogenen Voraussetzungen bei gestalterischen Arbeiten: Methodischdidaktische Differenzierung von Aufgabenstellungen zur individuellen Differenzierung Diagnose und Evaluation im Fach Kunst: Lernstandsanalysen, Instrumente zur Feststellung des individuellen Lernzuwachs und deren didaktischmethodische Konsequenzen, kunstspezifische Verfahren der Evaluation (künstlerisches Tagebuch, künstlerische Form eines Portfolio, Feedbackbögen etc), Elternarbeit 12

13 4. Quartal Handlungsfeld 3: Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren u. beurteilen Herausfordernden Unterricht planen und durchführen 3.4 Herausfordernder und individualisierender Unterricht IB 3.2 Spezielle Anforderung an Leistungsmessung bei offenen Unterrichtsformen im Kunstunterricht (z. B. Prozessorientierung) Handlungsorientierung/ECHTE Projektarbeit 5. Quartal Handlungsfeld 3: Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren u. beurteilen Schulische Beratungsanlässe im Kunstunterricht im Zusammenhang mit bewerteten Leistungen Wahlpflichtfach Kunst (MUK, KUMUTEX, DAG etc.) Außerunterrichtliche und außerschulische Aktivitäten (Zusammenarbeit mit Künstlern, Museen, Jugendkunstschulen, ortsansässigen Betrieben etc.) Wettbewerbe, Bewerbungen, Mappenbetreuung Beratungen zur weiteren Schul- und Berufslaufbahn Beratungen zu Lern- und Leistungsverhalten, Elternarbeit, Zusammenarbeit mit Jugendämtern, Therapeuten etc. Beratungen zu Entscheidungen von Gestaltungsinhalten und Techniken Grenzen außerschulische Partner, Elternabend, Elterngespräche, Beratungs- und Gesprächsmodelle, Kommunikationsmodelle, Laufbahnberatung, Prävention, schulscharfe Einstellung 6. Quartal

14 6. Quartal Handlungsfeld 3: Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren u. beurteilen 1. Quartal Handlungsfeld 4: Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten 14

15 2. Quartal Handlungsfeld 4: Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten Schulische Beratungsanlässe erkennen und angemessen gestalten (Schülerinnen und Schüler beraten zu Lernen, Leisten, Erziehen, Schullaufbahn, Prävention, Konflikte) 4.1 Rechtliche Vorgaben zur Beratung in der Schule und schuleigene Konkretisierungen IB 4.1 Besonderheiten der Beratung von Erziehungsberechtigten und schulischen Partnern IB 4.5 Welche Beratungsanlässe ergeben sich im schulischen Alltag? E4.1 Welche Beratungsangebote macht meine Schule? E4.2 Wie kann ich durch Beratung Schülerinnen und Schüler individuell unterstützen und fördern? E4.4 Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Fach Simulation v. Beratung, Grenzen außerschulische Kunst Partner, Elternabend, Elternsprechtag, Elterngespräche, Beratungs- und Gesprächsmodelle, Kommunika- rechtliche Vorgaben: Fachkonferenzbeschlüsse/Schulgesetz/Richtlinien NRW tion, Laufbahnberatung, kollegiale Fallberatung (Lerngruppe?) fachdidaktische Positionen (u.a. G. Peez) praktische Verfahren der Leistungsmessung Beobachtungs- und Gestaltungskriterien, Dokumentationsformen Beurteilungsnormen, Beurteilungsfehler Gewichtung Anteile Produktion / Reflexion Förderung im Kunstunterricht: Diagnose, Evaluation, Konzepte (Entwicklung Fachkonferenzarbeit) Elternberatung

16 3. Quartal Handlungsfeld 4: Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten Diagnose, individuelle Förderung und Differenzierung, Umgang mit Heterogenität Analyse und Umgang mit heterogenen Voraussetzungen bei gestalterischen Arbeiten: Methodischdidaktische Differenzierung von Aufgabenstellungen zur individuellen Differenzierung Diagnose und Evaluation im Fach Kunst: Lernstandsanalysen, Instrumente zur Feststellung des individuellen Lernzuwachs und deren didaktischmethodische Konsequenzen, kunstspezifische Verfahren der Evaluation (künstlerisches Tagebuch, künstlerische Form eines Portfolio, Feedbackbögen etc), Elternarbeit 4. Quartal Handlungsfeld 4: Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten Beratung im Rahmen individueller Förderung IB

17 5. Quartal Handlungsfeld 4: Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten Eltern anlass- und situationsbezogen beraten 4.2 Mit externen Beratungseinrichtungen kooperieren (Jugendhilfe, schulpsychologischer Dienst, etc.) 4.4 Beratungsspezifische kommunikative Kompetenzen und Grundlagen der Gesprächsführung IB 4.2 Konzepte für anlassbezogene Beratung in der Schule (z.b. zur Prävention von Sucht, Mobbing, sexueller Gewalt etc.) IB 4.3 Wie führe ich ein gutes Beratungsgespräch? E4.3 Wie kann ich meine eigene Beratungskompetenz überprüfen und systematisch weiterentwickeln? E4.5 Wie können die verschiedenen an der Schule vertretenen pädagogischen Professionen in der Beratung kooperieren? E4 Schulische Beratungsanlässe im Kunstunterricht Wahlpflichtfach Kunst (MUK, KUMUTEX, DAG etc.) Außerunterrichtliche und außerschulische Aktivitäten (Zusammenarbeit mit Künstlern, Museen, Jugendkunstschulen, ortsansässigen Betrieben etc.) Wettbewerbe, Bewerbungen, Mappenbetreuung Beratungen zur weiteren Schul- und Berufslaufbahn Beratungen zu Lern- und Leistungsverhalten, Elternarbeit, Zusammenarbeit mit Jugendämtern, Therapeuten etc. Beratungen zu Entscheidungen von Gestaltungsinhalten und Techniken Zusammenarbeit im System Schule (HF 4) Kollegialer Austausch von fachlichen und unterrichtsorganisatorischen Anforderungen, z.b. bei Wahlpflichtfächern wie KUMUTEX (Kunst / Musik / Textil) Fachseminararbeit: gemeinsame Entwicklung von schulinternen Lehrplänen, Fachvorsitz Kunst, Ordnungsvereinbarungen im Kunstraum (Ausrüstung, Bestandspflege, Finanzierungen etc.) Gestaltung der Schullandschaft (Sicherheitsvorkehrungen, Gesundheitsvorschriften, kollegiale Absprachen)

18 6. Quartal Handlungsfeld 4: Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten Beratungssituationen kollegial reflektieren Quartal Handlungsfeld 5: Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen Rechtliche Vorgaben und schuleigene Konkretisierungen IB

19 2. Quartal Handlungsfeld 5: Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen Soziales Lernen im KU Erziehungsarbeit ( engagiertes Lernen z.b. durch Teilnahme an Wettbewerben und Ausstellungen) Fach-und sachgerechter Umgang mit den Gebrauchsund Verbrauchsmaterialien Kooperative Aufgabenstellungen im Fach Kunst Helfersysteme, Expertenrollen Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Fach Kunst rechtliche Vorgaben: Fachkonferenzbeschlüsse/Schulgesetz/Richtlinien NRW fachdidaktische Positionen (u.a. G. Peez) praktische Verfahren der Leistungsmessung Beobachtungs- und Gestaltungskriterie Dokumentationsformen Beurteilungsnormen, Beurteilungsfehler Gewichtung Anteile Produktion / Reflexion Förderung im Kunstunterricht: Diagnose, Evaluation, Konzepte (Entwicklung Fachkonferenzarbeit) Elternberatung

20 3. Quartal Handlungsfeld 5: Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen Heterogenität in den Lerngruppen in ihren vielfältigen Ausprägungen (genderbezogen, begabungsdifferenziert, interkulturell, sozial, behinderungsspezifisch, etc.) wahrnehmen und diagnostizieren 5.1 Heterogenität als Potential für Unterricht und Schulleben nutzen 5.2 Konflikte in ihren heterogenen Ursachen differenziert wahrnehmen und bearbeiten 5.3 Sprachstand differenziert erfassen und Schülerinnen und Schülern sprachlich individuell fördern 5.4 Sprachentwicklung der Schülerinnen und Schüler bei der Gestaltung von Unterricht in allen Fächern berücksichtigen 5.5 Diagnostische Verfahren in der Schulpraxis IB 5.2 Individuelle Förderung im System Schule bei o Lernschwierigkeiten o besonderen Begabungen o Schulmüdigkeit o Behinderung o Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte o Jungen- und Mädchenförderung IB 5.4 Förderung in der deutschen Sprache in allen Fächern IB 5.5 Welche Kenntnisse aus dem Bereich der interkulturellen Pädagogik kann ich für qualifizierte Erziehungs- und Bildungsarbeit an der Schule nutzen? E5.1 Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede weisen die Schülerinnen und Schüler auf? E5.2 Wie erkenne ich die interkulturellen, sozialen bzw. sonstigen Komponenten eines Konfliktes? E5.3 Wie erfasse ich die sprachliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler und welche Konsequenzen und Chancen ergeben sich für die Gestaltung der Unterrichtsarbeit in allen Fächern? E5.4 Diagnose, individuelle Förderung und Differenzierung, Umgang mit Heterogenität Inklusion, im Übrigen vgl. 1 Didaktische Planung von fachspezifischen Unterrichtsformen an konkreten Unterrichtsreihen und sequenzen mit dem Schwerpunkt kooperative Lernformen (Partner- / Gruppenarbeit, Stationenlernen, Projektarbeit, etc.) in heterogenen Gruppen Förderung der Sprachkompetenz im Kunstunterricht, Entwicklung einer Gesprächskultur bei der Auseinandersetzung mit Kunstwerken Diagnose und Evaluation im Fach Kunst: Lernstandsanalysen, Instrumente zur Feststellung des individuellen Lernzuwachs und deren didaktisch-methodische Konsequenzen, kunstspezifische Verfahren der Evaluation (künstlerisches Tagebuch, künstlerische Form eines Portfolio, Feedbackbögen etc), Elternarbeit 20

21 4. Quartal Handlungsfeld 5: Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen Gemeinsames Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderung / sonderpädagogischem Förderbedarf gestalten 5.6 Sonderpädagogische Förderung, gemeinsamer Unterricht und Inklusion IB 5.3 Welches Grundwissen über behinderungsspezifische Ausgangslagen benötige ich? E5.5 Inklusion 5. Quartal Handlungsfeld 5: Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen

22 6. Quartal Handlungsfeld 5: Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen 1. Quartal Handlungsfeld 6: Im System Schule m. allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten Berufliche Erfahrungen in multiprofessionellen Zusammenhängen gemeinsam reflektieren und Konsequenzen ziehen (Hospitieren, Beraten, Unterstützen) 6.1 Sich an Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben kontinuierlich beteiligen und Neues in kollegialer Zusammenarbeit erproben 6.2 In schulischen Gremien aktiv mitwirken 6.5 Rechtliche Grundlagen und Grundsätze der Mitwirkung IB 6.1 Wie kann ich in Zusammenarbeit mit an Schule Beteiligten zu schulischen Entwicklungsprozessen beitragen? E6.1 Wie kann ich in Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen Unterricht und Beratung kontinuierlich und systematisch weiterentwickeln? E6.2 Grundsätze der Mitwirkung 22

23 2. Quartal Handlungsfeld 6: Im System Schule m. allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten 3. Quartal Handlungsfeld 6: Im System Schule m. allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten Diagnose, individuelle Förderung und Differenzierung, Umgang mit Heterogenität Analyse und Umgang mit heterogenen Voraussetzungen bei gestalterischen Arbeiten: Methodischdidaktische Differenzierung von Aufgabenstellungen zur individuellen Differenzierung

24 4. Quartal Handlungsfeld 6: Im System Schule m. allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten Sich an internen und externen Evaluationen beteiligen und die Ergebnisse für die systematische Unterrichtsund Schulentwicklung nutzen 6.4 Unterrichtsentwicklung und Elemente von Schulentwicklung IB 6.4 Instrumente zur Selbst- und Fremdevaluation (z.b. Feedbackverfahren, Qalitätsanalyse an Schulen) IB 6.6 Wie kann ich die Qualität meiner eigenen Arbeit ermitteln und verbessern? E6.4 Schulentwicklung, QA, Reflexion und Evaluation von Seminararbeit 24

25 5. Quartal Handlungsfeld 6: Im System Schule m. allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten Kollegiale Beratung als Hilfe zur systematischen Unterrichtsentwicklung und Arbeitsentlastung praktizieren 6.3 Schulinterne Zusammenarbeit und Kooperation mit schulexternen Partnern (u.a. Jugendhilfe, Kultur und Sport) praktizieren 6.6 Arbeiten in multiprofessionellen Teams IB 6.2 Welche Ressourcen des Systems Schule kann ich nutzen, um mit Belastungen angemessen umzugehen und Arbeitszeit und Arbeitsmittel zweckdienlich und ökonomisch einzusetzen? E6.3 Welche Organisationsmittel kann ich zur routinierten Handlungsentlastung ökonomisch einsetzen? E6.5 Schulische Beratungsanlässe im Kunstunterricht Wahlpflichtfach Kunst (MUK, KUMUTEX, DAG etc.) Außerunterrichtliche und außerschulische Aktivitäten (Zusammenarbeit mit Künstlern, Museen, Jugendkunstschulen, ortsansässigen Betrieben etc.) Wettbewerbe, Bewerbungen, Mappenbetreuung Beratungen zur weiteren Schul- und Berufslaufbahn Beratungen zu Lern- und Leistungsverhalten, Elternarbeit, Zusammenarbeit mit Jugendämtern, Therapeuten etc. Beratungen zu Entscheidungen von Gestaltungsinhalten und Techniken 6. Quartal Handlungsfeld 6: Im System Schule m. allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten Kollegiale (Fall-) Beratung IB 6.3 Selbst- und Ressourcenmanagement, effektives Verwaltungshandeln IB 6.5

26 26

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen ZfsL Detmold Fachseminar Philosophie/praktische Philosophie Kerncurriculum Zeitbedarf 1. Quartal: Intensivphase Intensivtag 4-5 Fachseminare Handlungsfelder/-

Mehr

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012) am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 0). Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten, Zeugnisse, Meldung an Bezirksregierung

Mehr

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Inhalte Fachseminar Kunst / 1. Quartal / Handlungsfelder 1-6

Inhalte Fachseminar Kunst / 1. Quartal / Handlungsfelder 1-6 Inhalte / 1. Quartal / Handlungsfelder 1-6 Kunst als Unterrichtsfach in der Schule (HF 1) - Arbeitsplatzerkundung (Medien/Material), unterrichtsorganisatorische Anforderungen - Stellenwert des Faches Kunst

Mehr

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Die entsprechenden Fachseminarcurricula erhalten Sie von Ihren FachleiterInnen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Ausbildungsprogramm

Mehr

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Handreichung zur Beratung und Beurteilung... Handreichung zur Beratung und Beurteilung [gemäß OVP vom 10.04.2011-16 (2)]...... (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA Unterrichtsfach. Unterrichtsvorhaben:.. Klasse / Kurs:...

Mehr

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung Startphase sitzungsübergreifend u.a. im Kontext personenorientierter Beratung, in Unterrichtsnachbesprechungen und im Rahmen der Lerngruppenarbeit HF 6 (1) berufliche Erfahrungen gemein-sam reflektieren

Mehr

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012 ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012 1. Ausbildungsquartal Themen der Kernseminarsitzungen Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten,

Mehr

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan 2011-2013 Termin Quartal 1.1 Handlungsfelder Handlungssituationen Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und fachdidaktisch begründet bestimmen Lerngegenstände

Mehr

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Fach: Informatik 1. Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten,

Mehr

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik Vorbemerkungen: - alle Aussagen beziehen sich auf den Mathematikunterricht - die Struktur des Curriculums ist

Mehr

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte Module Handlungsfelder Handlungssituationen Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte 1 Handlungsfeld 2 Den Erziehungsauftrag in

Mehr

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand Handungssituationen 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 5. Quartal 6. Quartal H1: Unterricht gestalten Lernprozesse nachhaltig anlegen. A Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- Lernausgangslage

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev.

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev. Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev. Religionslehre Der Aufbau der Matrix verdeutlicht die an ausgewählten

Mehr

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Juni 2016 Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand 24.07.2013 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 5. Quartal 6. Quartal Ref.-Kernaufgaben Handlungsfelder erste schülerorientierte

Mehr

Wie ist die Ausbildung organisiert? Welche Vorgaben sind zu beachten?

Wie ist die Ausbildung organisiert? Welche Vorgaben sind zu beachten? Überfachliches Ausbildungscurriculum 1. Quartal (Mai 2013 Juni 2013) Vermittlung von Starterkompetenz Kompaktphase 2- tägig HF 1-6 Standard- und Kompetenzbezug: K10/ K6 HF 6 6.1 Berufliche Erfahrungen

Mehr

Fachseminar: Technik

Fachseminar: Technik Fachseminar: Technik 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der

Mehr

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht? Handlungsfeld U MATHEMATIK Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei

Mehr

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand: Aufgaben der Ausbildungsbeauftragten Koordination: Seminar Schulleitung Fachschaften Information der Ausbildungslehrerinnen und -lehrer über das Handlungsfeld 1 Individuelle Beratung Teilnahme am Eingangs-

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Unterricht schülerorientiert planen (die Lehrund Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen in 6 Quartalen. Stephanusschule Zülpich-Bürvenich. Handlungssituation Handlungsfeld 3

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen in 6 Quartalen. Stephanusschule Zülpich-Bürvenich. Handlungssituation Handlungsfeld 3 Spiralcurriculare Verteilung der en in 6 Quartalen Stephanusschule Zülpich-Bürvenich Handlungsfeld 1 Handlungsfeld 2 Handlungsfeld 3 Handlungsfeld 4 Handlungsfeld 5 Handlungsfeld 6 1. Quartal 01.11. -31.01

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Fachseminar: Deutsch Fachleiter: 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungssituationen:

Fachseminar: Deutsch Fachleiter: 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungssituationen: Fachseminar: Deutsch Fachleiter: 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse

Mehr

Ausbildungsprogamm Schule auf der Grundlage der OVP und Kerncurriculum Schlussfassung vom Quartal Mai bis Juli 2012

Ausbildungsprogamm Schule auf der Grundlage der OVP und Kerncurriculum Schlussfassung vom Quartal Mai bis Juli 2012 1.Quartal 1.5. 6.7.2012 Ausbildungsprogamm Schule auf der Grundlage der OVP 10.04.2011 und Kerncurriculum Schlussfassung vom 24.10.2011 1. Quartal Mai bis Juli 2012 KGS Lülsdorf Rheinstraße 30 53859 Niederkassel

Mehr

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber Das Kerncurriculum bildet die Grlage für die Ausbildung die Prüfung sowie zugleich den Rahmen für alle am Vorbereitungsdienst Beteiligten: für die

Mehr

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Essen Förderschule Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Pestalozzi-Schule Essen Mathilde-Kaiser Straße 11 45138 Essen Mathilde-Kaiser Str. 11 45 138 Essen Tel. 0201 282071 Ausbildungsprogramm

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend

Mehr

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016 Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016 Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen

Mehr

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Fach: Pädagogik 1. Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten,

Mehr

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Verteilung der Inhalte des Kernseminars auf die Ausbildungsquartale

Verteilung der Inhalte des Kernseminars auf die Ausbildungsquartale Verteilung der Inhalte des Kernseminars auf die Ausbildungsquartale 1. Quartal Gemen Eingangs- und Perspektivgespräch laut 15 OVP Kompaktwoche ÜA Basismodell: Ich plane und gestalte Unterricht schülerorientiert,

Mehr

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig?

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Essen Förderschule Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Pestalozzi-Schule Essen Mathilde-Kaiser Straße 11 45138 Essen Mathilde-Kaiser Str. 11 45 138 Essen Tel. 0201 282071 Ausbildungsprogramm

Mehr

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN Seminar Gymnasium/ Gesamtschule im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold Fachcurriculum moderne Fremdsprachen (Englisch/Französisch/Spanisch) Handlungsorientierte Struktur der Ausbildungsquartale

Mehr

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Fach: Spanisch Die Inhalte werden verbindlich zugesichert, aber aus sachlogischen Gründen

Mehr

Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle)

Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle) Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle) Vorbemerkung: Die nachfolgende Tabelle basiert auf konkreten inhaltlichen Absprachen und Vereinbarungen der Fachleiter Physik für die SII in den ZfsL Bielefeld,

Mehr

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten Zfsl Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Sport VD 17 Mai - Juli 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Mehr

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2 1. Quartal Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen als Chance nutzen Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen gegebene Vielfalt auch in ihren interkulturellen,

Mehr

Wie erschließe ich mir die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten

Wie erschließe ich mir die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten Curriculum Fachseminar Lebensmitteltechnologie, J. Kolloch Stand: Oktober 2016 Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen

Mehr

Was sind Qualitätskriterien für guten KRU? Welche speziellen Qualitätskriterien sind in meinem Fach anzusteuern?

Was sind Qualitätskriterien für guten KRU? Welche speziellen Qualitätskriterien sind in meinem Fach anzusteuern? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach 1. In welcher Handlungssituation werden die LAA ausgebildet? 2. Welche exemplarische Praxisherausforderung müssen

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Fachseminar: E. Leitung:

Fachseminar: E. Leitung: Fachseminar: E Leitung: 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse

Mehr

Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Fach: SPORT Stand: 29.03.2012 Fachleiter: Jochen Strömer Dirk Gipperich 1. Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo

Mehr

Wie diagnostiziere ich Einstellungen, Kenntnisse und Vorstellungen der SuS zum Fachbereich Ernährung bzw. zum eigenen Ernährungsverhalten?

Wie diagnostiziere ich Einstellungen, Kenntnisse und Vorstellungen der SuS zum Fachbereich Ernährung bzw. zum eigenen Ernährungsverhalten? Curriculum Fachseminar Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft, J. Kolloch Stand: Oktober 2016 Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr-

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen 1. Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen des Kerncurriculums OVP 2016, Fach Englisch Schülerinnen Schüler U.1 Lehr- Lernausgangslagen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen bei der Gestaltung

Mehr

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen H a Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Ausbildungsprogamm Schule auf der Grundlage der OVP und Kerncurriculum Schlussfassung vom

Ausbildungsprogamm Schule auf der Grundlage der OVP und Kerncurriculum Schlussfassung vom Ausbildungsprogamm Schule auf der Grundlage der OVP 10.04.2011 und Kerncurriculum Schlussfassung vom 24.10.2011 SCHULE AM PLEISER WALD Offene Ganztagsgrundschule der Stadt Sankt Augustin Niederpleis Primarstufe

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand: Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin / jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert Unterricht planen zu können? (HF U) Wie diagnostiziere ich die Lern-

Mehr

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal)

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal) Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal) Quartal Handlungssituation Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Rembergschule in Mülheim an der Ruhr

Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Rembergschule in Mülheim an der Ruhr Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen Lehramtsanwärter an der Rembergschule in Mülheim an der Ruhr Die Ratifizierung der UN-BRK 2009 bringt gravierende Veränderungen für das Arbeitsfeld angehender Sonderpädagoginnen

Mehr

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Quartalsaufgabe 1 Wie nehme ich die Rolle als Lehrerin/Lehrer

Mehr

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch FACHSEMINAR KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE (Otten) en Standards en Ausbidungs phase I N T E N S I V P H A S E u n d 1. H a l b j a h r Rahmenvorgabe NRW 1.7.2004 Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen

Mehr

Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab

Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab 01.11.2013 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Zentrale Ausbildungsbedürfnisse und schulische

Mehr

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum Zeit Handlungsfelder/-situationen Erschließungsfragen Inhaltliche Bezüge Kompetenzen 1. Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft 1. Ausbildungsquartal berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen (HF Welche persönlichen

Mehr

Seminar Gy/Ge Duisburg - Themenbausteine Kernseminar

Seminar Gy/Ge Duisburg - Themenbausteine Kernseminar Seminar Gy/Ge Duisburg - Themenbausteine Kernseminar 2017-2018 Die folgende Übersicht bildet chronologisch die verbindlichen Gegenstände der Arbeit im Kernseminar ab. Diese ergeben sich aus den Handlungsfeldern

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRSGe

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRSGe Grundlegende Prinzipien der Fachseminararbeit: Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRSGe Vorwort zu den Quartalsübersichten für das Fachseminar Musik - 17.10. 2017 1. Dem Kompetenzbereich

Mehr

ZfsL Detmold Fachseminar Biologie. 1. Quartal

ZfsL Detmold Fachseminar Biologie. 1. Quartal ZfsL Detmold Biologie Kerncurriculum Intensivphase Schwerpunkt 6.: Berufliche HF 6 Erfahrungen gemeinsam reflektieren und Konsequenzen ziehen (Hospitieren, Beraten, Unterstützen) Unterricht schülerorientiert

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6 1. Quartal Lerngruppen und 1. und beurteilen E1 L 6 L.6 Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern- und Leistungssituationen prozessbegleitendes Feedback U7 die individuelle Entwicklung

Mehr

ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers)

ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers) ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers) Das Fachseminar Kunst orientiert sich an der Ordnung des Vorbereitungsdienstes (OVP), dem Kerncurriculum für den Vorbereitungsdienst und richtet sich nach

Mehr

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand 06.11.2014 Handlungsfeld (HF) Handlungssituation (HS) 1. Quartal: Von der Unterrichtsbeobachtung zur Unterrichtsplanung Inhaltliche Bezüge Kompetenzen LuL

Mehr

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: )

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: ) Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: 20.01.2012) Quartal I Handlungsfelder und 0. Intensivphase 1.1, 1.2, 1.3, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 Planung von Geographieunterricht: Kennzeichen

Mehr

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein?

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein? Handlungsfeld U Physik Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der

Mehr

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant?

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Dokumentation des Ausbildungscurriculums Q 1 Vermittlung der Startkompetenz, Vorbereitung auf den selbstständigen Unterricht (bdu) U Lehr- und Lernausgangslagenwahrnehmen, Potenziale erkennen,diagnostisch erfassen und bei dergestaltung von Lehr-

Mehr

Rhythmisierte Ganztagsklasse (RGK)

Rhythmisierte Ganztagsklasse (RGK) Rhythmisierte Ganztagsklasse (RGK) Seit dem Schuljahr 2013/2014 bietet die Plaßschule neben dem Offenen Ganztag (OGS) auch die Rhythmisierten Ganztagsklassen (RGK) an (mindestens eine Klasse pro Jahrgang).

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

Referendariat Schulisches Ausbildungsprogramm an der GES Bochum

Referendariat Schulisches Ausbildungsprogramm an der GES Bochum Referendariat Schulisches Ausbildungsprogramm an der GES Bochum Handlungssituationen aus dem Kerncurriculum Stand: Juli 2017 (OVP 2011, geändert durch Verordnung vom 25.04.2016) Inhalt Seite 1. Quartal:

Mehr

8.3 Begleitprogramm für die Ausbildung von Lehramtsanwärtern im Vorbereitungsdienst

8.3 Begleitprogramm für die Ausbildung von Lehramtsanwärtern im Vorbereitungsdienst 8.3 Begleitprogramm für die Ausbildung von Lehramtsanwärtern im Vorbereitungsdienst GSS: Ausbildungsplan 1. Quartal HF Handlungssituationen inhaltliche Bezüge inhaltliche Konkretisierung GSS Erschließungsfragen

Mehr

ZfsL Detmold Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum. 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf)

ZfsL Detmold Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum. 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf) 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf) Intensivphase Intensivphase Handlungsfeld 6 - Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten Handlungssituation 6.1 Berufliche

Mehr

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: )

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: ) Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: 20.01.2012) Quartal I 0. Intensivphase 1.1, 1.2, 1.3, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 Planung von Geographieunterricht: Kennzeichen guten Geographieunterrichts

Mehr

Entwerfen Sie auf der Grundlage vermittelter Kriterien einen problemorientierten, entdeckendes Lernen initiierenden Unterrichtseinstieg!

Entwerfen Sie auf der Grundlage vermittelter Kriterien einen problemorientierten, entdeckendes Lernen initiierenden Unterrichtseinstieg! Entwurf eines Curriculums für das Fach Geschichte in der fachlichen Ausbildung 1. Quartal: Vermittlung der Startkompetenz, Vorbereitung auf den selbständigen Unterricht (SU) 1, 6 1.1 Unterricht schülerorientiert

Mehr

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF) Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen und nutzen die gegebene Vielfalt als Potenzial für wirken am Aufbau geeigneter Strukturen und erkennen Barrieren

Mehr

3. Inhaltliche Bezüge/Themen

3. Inhaltliche Bezüge/Themen ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Fachseminar Evangelische Religion, VD Mai 2016 Oktober 2017 3. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst Durch Öffnung im Unterricht individuelles, kooperatives und

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulprak Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand:

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand: Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Wie überprüfe ich die Qualität meines Unterrichts und wie

Mehr

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern Fachseminar Katholische Relgionslehre Silvia Hanrath Studienseminar Leverkusen, Abteilung Gymnasium/Gesamtschule Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierungen Der Religionsunterricht in der Schule: Rolle

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom 01.05.2017 1. Quartal: Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie

Mehr

Fachcurriculum Banken/Bankbetriebslehre/Finanz- und Rechnungswesen mit dem Profil Finanzdienstleistungen (FDL)

Fachcurriculum Banken/Bankbetriebslehre/Finanz- und Rechnungswesen mit dem Profil Finanzdienstleistungen (FDL) Fachcurriculum Banken/Bankbetriebslehre/Finanz- und Rechnungswesen mit dem Profil Finanzdienstleistungen (FDL) Handlungsfeld U für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr-

Mehr

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Mathematik. 1. Quartal

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Mathematik. 1. Quartal Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden Lehramt Gymnasium / Gesamtschule und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Mathematik gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst Die Ausbildung

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK Ausbildungsplan FS Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar G Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK-05.2016 Termin Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Ausbildungsinhalte Kompetenzen 1 Handlungsfeld 1

Mehr

LEHRERAUSBILDUNG AN DER REALSCHULE RÖSRATH - Schulisches Begleitprogramm -

LEHRERAUSBILDUNG AN DER REALSCHULE RÖSRATH - Schulisches Begleitprogramm - VORBEMERKUNG (Stand: Januar 2014) Die Realschule Rösrath wird von circa 480 Schülerinnen und Schülern in 18 Klassen besucht. Sie befindet sich in einem Schulzentrum innerhalb der Stadt Rösrath gemeinsam

Mehr

Curriculum Fachseminar Bautechnik, HG Hecking Stand: September 2016

Curriculum Fachseminar Bautechnik, HG Hecking Stand: September 2016 Curriculum Fachseminar Bautechnik, HG Hecking Stand: September 2016 Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen,

Mehr

Ausbildungsprogramm für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsprogramm für das Lehramt an Grundschulen Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Mönchengladbach Schulen des Seminarbezirks Kreis Viersen, Mönchengladbach, Krefeld Ausbildungsprogramm für das Lehramt an Grundschulen Thematische Schwerpunkte

Mehr

Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012)

Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012) Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen Quartal I 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 1.

Mehr