Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Studie
|
|
- Caroline Messner
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Absender/ Begleitschreiben: Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Studie 1. Bezeichnung der Studie 2. Ziel der Studie Fragestellung (einschl. Formulierung der Forschungshypothese) Relevanz für die epidemiologische Forschung 3. Leiter der Studie (Name, Anschrift) für die multizentrische Studie (falls zutreffend) für die lokale Studie 4. Finanzierung der Studie 5. Art, Durchführung und Auswertung der Studie Studientyp (Querschnitterhebung, Kohortenstudie, Fall-Kontroll-Studie, anderer Studientyp - welcher) Studienteilnehmer (Probanden) [ ] Gesunde /Stichprobe aus der Bevölkerung [ ] Patienten mit folgender/n Krankheit/en
2 Studienplanung und Auswertung (Probandenauswahl, Stichprobenumfang, Zeitdauer der Studie, statistische Auswertung) detaillierten Studienplan beifügen Ethische und juristische Probleme bei Veränderungen des Studiendesigns werden folgendermaßen gelöst (neues Einverständnis, Abstimmung mit Ethikkommission oder Datenschützer, sonstiges) Folgende Art der Veröffentlichung ist vorgesehen (wissenschaftliche Publikation, Bericht an Förderer, sonstige) Untersuchungszentrum (Einrichtung, Anschrift) Die Untersuchung erfolgt auch [ ] in anderen Bundesländern [ ] im Ausland 6. Datenquelle und Datenhaltung Datenhaltende Stelle Es werden nur bereits vorhandene Daten ausgewertet [ ] Ja Wenn ja, welche? [ ] Nein Wenn nein, welche neuen Daten werden erhoben? Der Proband/Hausarzt wird über Befunde informiert, die weiterer Klärung bedürfen, eine Therapie erfordern oder prognostisch bedeutsam sind [ ] Ja [ ] Nein
3 Eine Löschung der Daten nach Ablauf der üblichen Aufbewahrungsfrist (10 Jahre nach Publikation) ist vorgesehen [ ] Ja [ ] Nein Wenn nein, warum nicht? 7. Datenschutz Es liegt eine positive Stellungnahme des zuständigen Datenschutzbeauftragten vor [ ] Ja Wenn ja, bitte beifügen. [ ] Nein Wenn nein : Durch welche gesetzlichen Bestimmungen ist die Studie gedeckt? Die Auswertung erfolgt mit (faktisch) anonymisierten Daten (d.h. ein Personenbezug ist nicht mehr möglich) [ ] Ja Wenn ja weiter bei 8 [ ] Nein Wenn nein : Aus welchem Grund ist die Verwendung anonymisierter Daten nicht möglich? In folgender Weise wird die Identifizierung der betroffenen Personen verhindert Personenbezogene Daten werden anderen zugänglich gemacht [ ] Nein Wenn nein weiter bei 8 [ ] Ja Wenn ja : Wann und aus welchem Grund? [ ] Der Betroffene wird über die Weitergabe unterrichtet [ ] Die Daten werden nach Abschluss der Studie anonymisiert 8. Studienbedingte Maßnahmen an den Probanden [ ] Befragung [ ] sonstige Maßnahmen (welche?) Gesamtdauer: Einholung des Einverständnisses (grundsätzlich schriftlich!) Die Kontaktaufnahme erfolgt folgendermaßen
4 [ ] Es handelt sich um Untersuchungen an nicht einwilligungsfähigen Personen (Säuglinge, Kinder, Behinderte, Bewusstlose, Pflegebedürftige) Der Proband wird in vollem Umfang und in verständlicher Form über Ablauf und Auswertung informiert [ ] Ja [ ] Nein Wenn nein, Worüber nicht und warum? Es wird aufgeklärt [ ] über die Weitergabe von Daten [ ] über die Anonymisierung / weitere Verwendung der Daten nach Studienabschluss [ ] Es wird die Information über individuelle Untersuchungsbefunde angeboten Das Einverständnis wird folgendermaßen dokumentiert Zu evtl. Studienerweiterungen wird das Einverständnis eingeholt [ ] Ja Wenn ja, bei wem und wie [ ] Nein Wenn nein, warum nicht? Falls nicht vollständig aufgeklärt wird: Wie wird die zu erwartende Einschränkung der informationellen Selbstbestimmung in Bezug zum erwarteten Ergebnis eingeschätzt? 10. Die Studie dient [ ] auch unmittelbar dem Interesse des Probanden [ ] möglicherweise mittelbar dem Interesse des Probanden [ ] einem rein wissenschaftlichen Ziel 11. Liegen zur Fragestellung bereits analoge Untersuchungen vor? [ ] nein [ ] eigene Untersuchungen [ ] Literaturangaben Wie ist deren Ergebnis, welche Fragen konnten nicht beantwortet werden? (Kurzfassung in der Anlage)
5 12. Liegt oder lag die Studie in dieser oder ähnlicher Form bereits einer anderen Ethikkommission vor? [ ] Ja Wenn ja, bitte Kopie des Votums beifügen! [ ] Nein 13. Besteht ein Versicherungsschutz für die Probanden? (Art und Umfang) Datum: Unterschrift des Leiters der Studie Unterschrift des Instituts-/Klinikdirektors Zusätzliche Fragen bei epidemiologischen Studien unter Einbeziehung von vorhandenen genetischen Daten Vorbemerkung Genetische Daten sollten, soweit das Studiendesign dies erlaubt, grundsätzlich nur nach erfolgter Anonymisierung verarbeitet werden. Jede Abweichung hiervon fordert eine exakte und überzeugende Begründung! 14. Die folgenden Personengruppen sollen befragt werden [ ] Probanden [ ] Zusätzlich Verwandte [ ] Kinder oder andere nicht Einwilligungsfähige (Einbeziehung der gesetzlichen Vertreter erforderlich!) Begründung für den angegebenen Probandenkreis: 15. Folgende genetische Daten sollen gesammelt werden [ ] Erfassung der Verteilung genetischer Varianten [ ] Spezifische krankheitsdisponierende Faktoren (Welche? Erläuterung des Untersuchungsziels, des Risikos der Erkrankung, des Zeitpunktes ihrer Manifestation und der klinischen Relevanz)
6 16. Wie erfolgt die Information zur Gewinnung der Probanden für die Mitarbeit? (grundsätzlich ist eine schriftliche Information und Zustimmung zu fordern!) [ ] Der Proband wird angemessen und umfassend über die geplanten Erfassung der genetischen Daten und deren ggf. vorhandene krankheitsdisponierende Bedeutung unterrichtet Wer informiert den Probanden? 17. Information über genetische Untersuchungsergebnisse (Es sollten keine individuellen Untersuchungsergebnisse ohne genetische Beratung weitergegeben werden.) Eine Information über die Untersuchungsergebnisse ist ausdrücklich nicht vorgesehen, da diese nur auf Gruppenniveau, nicht aber auf Individualbasis aussagekräftig sind [ ] Ja Wenn ja weiter bei 18 [ ] Nein Wenn nein : [ ] Der Proband erhält die Möglichkeit, die Untersuchungsergebnisse abzufordern oder auch die Information abzulehnen [ ] Er erhält angemessene Informationen zur Erkrankung (Klinik, Verlauf, Krankheitslast) und zur genetischen Disposition (z. B. Erbgang, Penetranz, Expressivität) Wer unterrichtet den Probanden? Wer soll sonst die Information erhalten (Hausarzt, Angehörige usw.)? 18. Anonymisierung [ ] Der Proband wird exakt darüber unterrichtet, ob eine Anonymisierung vorgesehen ist oder nicht. Dies umfasst den Hinweis, dass die Anonymisierung eine Information über den Untersuchungsbefund ausschließt Es ist vorgesehen, die genetischen Daten erst nach erfolgter Anonymisierung zu verarbeiten [ ] Nein Wenn nein, warum ist keine Anonymisierung vorgesehen? Weiter bei 19
7 [ ] Ja Wenn ja, erläutern Sie, dass das Vorgehen (einschl. evtl. Datenzusammenführung) eine zuverlässige Anonymisierung garantiert: Datum: Unterschrift des Leiters der Studie Unterschrift des Instituts-/Klinikdirektors
Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Untersuchung
Materialien zu Genetisch-Epidemiologischen Methoden Absender: Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Untersuchung Musterantrag der ad hoc Arbeitsgruppe Epidemiologie des Arbeitskreises Medizinischer
I. Grundlagen. II. Die Teilnahme an epidemiologischen Studien
Empfehlungen für die öffentlich-rechtlichen Ethik-Kommissionen hinsichtlich der Beurteilung epidemiologischer Studien unter Einbeziehung genetischer Daten verabschiedet auf der 19. Jahresversammlung des
EUREKA-Register des Europäischen Leukämienetzes (ELN) Patienteninformation
Universitätsklinikum Jena Prof. Dr. Andreas Hochhaus Klinik für Innere Medizin II Tel. 03641 932 4201 Abteilung Hämatologie/Onkologie Fax 03641 932 4202 Erlanger Allee 101 cml@med.uni-jena.de 07740 Jena
Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.
Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,
Antragstellung für. OSPAusweis
Bitte unbedingt ein Lichtbild beilegen (nicht ankleben) Antragstellung für OSPAusweis Olympiastützpunkt Stuttgart Mercedesstr.83 70372 Stuttgart Tel: 0711/ 28077-488 e-mail: info@osp-stuttgart.org Sportart
Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:
Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum:
Prävalenz angeborener Herzfehler bei Neugeborenen in Deutschland
Prävalenz angeborener Herzfehler bei Neugeborenen in Deutschland PAN-Studie Information für Eltern/Erziehungsberechtigte und Einwilligungserklärung zur Studie Information für Eltern/Sorgeberechtigte zur
Hautarztbericht - UV-Träger - - Einleitung Hautarztverfahren/Stellungnahme Prävention 1 Angaben zum Versicherten 1.1 Name, Vorname: Geburtsdatum:
Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: Ihr Ansprechpartner: Telefon: Telefax: E-Mail: Datum: Hautarztbericht - UV-Träger - - Einleitung Hautarztverfahren/Stellungnahme Prävention 1 Angaben zum
Verfahrensverzeichnis
Verfahrensverzeichnis Beschreibung des einzelnen Verfahrens nach 8 DSG NRW Lfd. Nr.: (wird vom DSB vergeben) Neues Verfahren / Erstmeldung Wesentliche Änderung (wird vom DSB ausgefüllt) Das Verfahren ist
Postfach 1660. 61406 Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:
ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen 1. Welche Erkrankungen
INFORMATIONSBLATT FÜR ELTERN
Department für Heilpädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl für Psycholinguistik & Sprachpsychologie INFORMATIONSBLATT FÜR ELTERN zur Teilnahme an der Untersuchung des Einflusses von Sprache auf numerische
Patienteninformation zur Studie
Patienteninformation zur Studie Rituximab-Gemcitabin/Oxaliplatin-Therapie bei indolenten Lymphomen Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie wurden darüber aufgeklärt, dass Sie an einem niedrig
Lichtbild ANTRAGSFORMULAR. I. Angaben zur Person. Stiftung Coloplast Postfach 70 03 40 22003 Hamburg
Stiftung Coloplast Postfach 70 03 40 22003 Hamburg Lichtbild ANTRAGSFORMULAR Beantragung eines Stipendiums zur Fort- und Weiterbildung für Pflegende und Angehörige anderer (nicht-ärztlicher) therapeutischer
ELTERNINFORMATION Beobachtungsstudie bei Patienten mit T-Zell Immundefekt (profound combined immunodeficiency : P-CID) Studienkurztitel: P-CID
Platzhalter Patientenetikett Stempel oder Briefkopf der Abteilung Sehr geehrte Eltern, ELTERNINFORMATION Beobachtungsstudie bei Patienten mit T-Zell Immundefekt (profound combined immunodeficiency : P-CID)
Für Ärzte der Bezirksstelle Düsseldorf: KV Nordrhein Bezirksstelle Düsseldorf Abteilung Qualitätssicherung Fax-Nr. 0211-5970 8574 40182 Düsseldorf
Teilnahmeerklärung Hausärzte zum Vertrag nach 73 a SGB V über die ambulante medizinische zwischen der und dem BKK-Landesverband NORDWEST Für Ärzte der Bezirksstelle Düsseldorf: Bezirksstelle Düsseldorf
11.09.2013/1.0 Betriebsvereinbarung über die Durchführung des Verfahrens Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 84 (2) SGB IX
Betriebsvereinbarung über die Durchführung des Verfahrens Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 84 (2) SGB IX 1 Vertragsparteien Betriebsvereinbarung zwischen ambulante dienste e.v., Urbanstr. 100,
Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Durchführung genetischer Analysen im Zuge einer nichtinterventionelle,
Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Durchführung genetischer Analysen im Zuge einer nichtinterventionelle, prospektive Kohortenstudie Protokoll: Initiator: EuroTARGET: Europäisches Forschungsprojekt
KLINISCHE PRÜFUNG EINE EINFÜHRUNG. ATA Conference 2003 - Elke Vogt-Arendt
KLINISCHE PRÜFUNG EINE EINFÜHRUNG ATA Conference 2003 - Elke Vogt-Arendt Was ist eine klinische Prüfung? Überprüfung von Wirkung, Nebenwirkung, Dosierung usw. eines neuen Arzneimittels vor Markteinführung.
Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort
Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde
Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung
Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung von Michael Grauvogel Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Bremen 1. Was
Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...
Patientenaufklärung Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Art der Erkrankung, Ziel der Chemotherapie und Zweck der Studie Sehr geehrte
Patientinnen-/ Patienten-Information für die Studie Neurofeedback-Behandlung bei akustischen Halluzinationen
Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Prof. Dr. Thomas Koenig Bolligenstrasse 111, CH-3000 Bern 60 Tel. 031 930 91 69, Fax 031 930 99 58 email:
Datenschutzerklärung Autoren-Campus der Schule des Schreibens in der Hamburger Akademie für Fernstudien
Datenschutzerklärung Autoren-Campus der Schule des Schreibens in der Hamburger Akademie für Fernstudien Der Schutz der personenbezogenen Daten aller Nutzer des Autorencampus ist unser zentrales Anliegen.
Fragebogen Gutachterverfahren (Patient) Aktenzeichen:
An die Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen bei der Bayerischen Landesärztekammer Mühlbaurstr. 16 81677 München Fragebogen Gutachterverfahren (Patient) Aktenzeichen: (Das Aktenzeichen wird von der Gutachterstelle
Dokumentation molekularbiologischer Untersuchungen gemäß Gentechnikgesetz
Dokumentation molekularbiologischer Untersuchungen gemäß Gentechnikgesetz Alexander Nader 23. Frühjahrstagung der ÖGP IAP Austria und 10. gemeinsame Fortbildungstagung für Biomedizinische AnalytikerInnen
Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement
Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement Referentin: Larissa Wocken Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Mönckebergstrasse 19 20095 Hamburg
Verordnung zur Durchführung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO-DVO) in der Diözese Hildesheim
Verordnung zur Durchführung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO-DVO) in der Diözese Hildesheim Kirchlicher Anzeiger für das Bistum Hildesheim vom 31.10.2003, Nr. 10, Seite 233 ff. I. Zu
Selbstauskunft. Tiroler Bauernstandl GmbH Karin Schützler Eurotec-Ring 15 47445 Moers Deutschland. Foto. Name:
Selbstauskunft Sehr geehrte Tiroler Bauernstandl-Interessentin, sehr geehrter Tiroler Bauernstandl-Interessent, wenn Sie Tiroler Bauernstandl-Franchiseunternehmer werden wollen, dann senden Sie diesen
Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung
Komitee für Zukunftstechnologien Teilnahmeerklärung Teilnahmeerklärung am Komitee für Zukunftstechnologien Die Erforschung innovativer und zukunftsorientierter Dienstleistungskonzepte und Technologieprodukte
- durch die Pax-Familienfürsorge Krankenversicherung AG im Raum der Kirchen selbst (unter 2.1.),
2. Einwilligung in die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und eventuellen Angaben zu Ihrer Religionszugehörigkeit sowie Schweigepflichtentbindungserklärung Die Regelungen des Versicherungsvertragsgesetzes,
Datenschutz im Verein
Qualifix-Themenfeld: Recht Datenschutz im Verein Guten Tag! Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Seminarverlauf. 1 Was bedeutet Datenschutz? Schutz des Einzelnen vor dem Missbrauch personenbezogener Daten!
Erklärung zur Teilnahme an der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal
, und Adresse des Versicherten Erklärung zur Teilnahme an der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal Exemplar für Gesundes Kinzigtal Tel.-Nr. privat (für etwaige Rückfragen oder Terminerinnerungen,
Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar Modell Ethikkommission im nicht-ärztlichen Bereich RCSEQ UMIT und fhg
Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar Modell Ethikkommission im nicht-ärztlichen Bereich RCSEQ UMIT und fhg Forschung soll die Gesundheit der Menschen fördern und erhalten, sowie
Einwilligung in die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und Schweigepflichtentbindungserklärung
Einwilligung in die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und Schweigepflichtentbindungserklärung Der Text der Einwilligungs-/Schweigepflichtentbindungserklärung wurde 2011 mit den Datenschutzaufsichtsbehörden
Personalisierte Medizin und IT Aspekte des Datenschutzes
Personalisierte Medizin und IT Aspekte des Datenschutzes Klaus Pommerening IMBEI, Universitätsmedizin Mainz GMDS-Jahrestagung Mannheim 7. September 2010 Personalisierte (individualisierte) Medizin Aktuelle
- 1 - MCL younger (version 2.2 d, 7.6.2004)
Patienten-Information zur Europäischen Mantelzell-Lymphom-Studie Wirksamkeit von 3 Doppelzyklen R-CHOP/R-DHAP mit anschließendem Ara-C-haltigem myeloablativem Regime und autologer Stammzell-Transplantation
411.10 Checkliste zur Prüfung einer klinischen Bewertung gem. MEDDEV 2.7.1 Rev. 3 (Dez. 2009) AZ: Produkt: Datum: Unternehmen:
Unternehmen: Gutachter/in: Name Unterschrift Ref Anforderung Erfüllt Kommentar 0 Konformität mit den klinischen Daten 0.1 Jeglicher Nachweis der Konformität ohne klinische Daten (Anhang 7.1.5 der Richtlinie
USZ-ARVC GENTEST INFORMATIONSBROSCHÜRE UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG FÜR PATIENTEN
Seite 1 von 5 1. Was ist die ARVC? ARVC ist die Abkürzung für Arrhythmogene Rechts Ventriculäre Cardiomyopathie, eine vererbbare Erkrankung des Herzmuskels und eine häufige Ursache für den plötzlichen
Datenschutzerklärung. 1. Zweck der Datenerhebung. 2. Allgemeine Informationen
Datenschutzerklärung 1. Zweck der Datenerhebung Im Rahmen der Studie des CLEVIS Azubispiegel werden die Einstellungen und Erwartungen von Schülern 1 und Auszubildenden hinsichtlich der betrieblichen Ausbildung
Patienteninformation
Patienteninformation Erfassung der Komplikationsrate bei rheumaorthopädischen Eingriffen in Abhängigkeit von der eingenommenen Basistherapie. Rheumatische Erkrankungen werden medikamentös mittels sogenannter
Biobanking: Rechtliche Vorgaben
Biobanking: Rechtliche Vorgaben Prof. Dr. Jochen Taupitz www.imgb.de Zentrale Legitimationsgrundlage: Einwilligung der Spender Gewinnung der Materialien: Allg. Persönlichkeitsrecht, ggf. Recht auf körperliche
Zu den Antragsunterlagen gehören: Name der Krankenkasse/-verband. Ansprechpartner. Straße/ Haus-Nr. PLZ Ort
Name der Krankenkasse/-verband Ansprechpartner Straße/ Haus-Nr. PLZ Ort Damit die gesetzlichen Krankenkassen und ihre Verbände über eine Förderung entscheiden können, ist Ihre Mitwirkung nach 60 SGB I
Das wissenschaftliche Experiment. Tutorium: Medizinische Psychologie Frank Weiss-Motz WS 2004/05
Das wissenschaftliche Experiment Tutorium: Medizinische Psychologie Frank Weiss-Motz WS 2004/05 Stör- und Moderatorvariablen Oft übt nicht nur die UV einen Einfluss auf die AV aus, sondern weitere dritte
Checkliste für die Prüfung von Auftragnehmern im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung
Checkliste für die Prüfung von Auftragnehmern im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung Erstprüfung und Folgeprüfung Seite 1 von 12 1 Gesetzliche Grundlagen zu technisch organisatorischen Maßnahmen 1.1 9
Datenschutz und Recht auf Nichtwissen. Neue ethische Herausforderungen im Rahmen der individualisierten Medizin?
Datenschutz und Recht auf Nichtwissen. Neue ethische Herausforderungen im Rahmen der individualisierten Medizin? PD Dr. J. Boldt Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Universität Freiburg Wozu
Anlage 1 Auszufüllen im operierenden Zentrum Patienteninformation und Einwilligungserklärung NovaSure Register
Kontaktdaten des operierenden medizinischen Zentrums: (Vom Zentrum einzufügen) Kontaktdaten des nachbehandelnden niedergelassen Arztes: (Vom Zentrum einzufügen) Sehr geehrte Patientin, bitte lesen Sie
DATENSCHUTZ & DATENSCHUTZERKLÄRUNG
DATENSCHUTZ & DATENSCHUTZERKLÄRUNG Datenschutz Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise
Öffentliches Verfahrensverzeichnis
Öffentliches Verfahrensverzeichnis Verantwortliche Stelle Firma Straße Im Taubental 16 PLZ 41468 Neuss Internet www.utcfssecurityproducts.de www.utcfireandsecurity.com Vertretung Geschäftsführer Leiter
Antrag auf Anerkennung als sachverständige Prüfstelle. durch die EuroPriSe GmbH
Antrag auf Anerkennung als sachverständige Prüfstelle durch die EuroPriSe GmbH gemäß 3 Verfahrensordnung zur Erteilung des Gütesiegels Datenschutz Mecklenburg-Vorpommern 1. Angaben zur Prüfstelle 1.1 Name/Bezeichnung
IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE
IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE Im Spital, in der Klinik bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer informiert werden darf Information Patientendossier
Die elektronische Gesundheitsakte (ega) unter dem Schwerpunkt des Datenschutzes
Die elektronische Gesundheitsakte (ega) unter dem Schwerpunkt des Datenschutzes 1. 1. Welches Geschlecht haben Sie? * Anzahl Teilnehmer: 63 30 (47.6%): männlich 33 (52.4%): weiblich weiblich: 52.38% männlich:
DIE BERUFSUNFÄHIGKEITSRENTE
DIE BERUFSUNFÄHIGKEITSRENTE Stand 2016 DIE ÄRZTEVERSORGUNG WESTFALEN- LIPPE BESTEHT SEIT DEM 01.04.1960 SIE GEWÄHRT IM ALTER UND BEI BERUFSUNFÄHIGKEIT DEM MITGLIED BZW. NACH DESSEN TOD DEN FAMILIENANGEHÖRIGEN
Qualitätskriterien patientenorientierter Forschung: Der rechtliche Rahmen im Spannungsfeld von Datenschutz und Wissenschaftsfreiheit
Qualitätskriterien patientenorientierter Forschung: Der rechtliche Rahmen im Spannungsfeld von Datenschutz und Wissenschaftsfreiheit Vortrag im Rahmen des DFG Workshops am 3. bis 4. März 2015 in Bonn Vortragsgliederung
Monitoring und Datenschutz
Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen Monitoring und Datenschutz Dresden, 27.Mai 2008 Bundesrepublik Deutschland Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung: Der Betroffene kann
Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG
Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-
Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie
1 Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie Lehrplan 1. Ziel Die psychotherapeutische Weiterbildung am Adolf-Ernst-Meyer-Institut soll Ärzten und Diplompsychologen Kenntnisse und
Beschwerde Bitte sorgfältig in Druckschrift ausfüllen und zurücksenden.
Beschwerde Bitte sorgfältig in Druckschrift ausfüllen und zurücksenden. I. Persönliche Angaben 1. zum Patienten, dessen Beschwerde überprüft werden soll: Name (Geburtsname): Vorname: Geburtsdatum: ggf.
Wir bitten um Überweisung der Bearbeitungs- und Prüfgebühren an unten stehende Bankverbindung.
D E G U M - MEHRSTUFENKONZEPT Geburtshilfliche Ultraschalldiagnostik Allgemeine Bedingungen - DEGUM-Mitgliedschaft - Stufe I ist Voraussetzung für Stufe II, diese wiederum für Stufe III. Die Stufe I muss
Klinik für Transplantationsmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Hartmut H.-J. Schmidt [Adresse] Patienteninformation/Einwilligungserklärung
Universitätsklinikum Münster. Klinik für Transplantationsmedizin. 48149 Münster [Adresse] Klinik für Transplantationsmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Hartmut H.-J. Schmidt Direktor Albert-Schweitzer-Campus
Beispiele für den Methodenteil
Beispiele für den Methodenteil Methodenteil 1 Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, vorliegende Veränderungen sowohl des systolischen als auch des diastolischen Blutdrucks vor und nach einer aktivierenden
Leseprobe zum Download
Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen
Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens
Technische Universität Braunschweig Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens Von Universität Carolo-Wilhelmina zu zur Erlangung
Auszug Musterantrag. Einwilligung in die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und Schweigepflichtentbindungserklärung.
Auszug Musterantrag Einwilligung in die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und Schweigepflichtentbindungserklärung. Unverbindliche Bekanntgabe des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft
UNIVERSITÄT ROSTOCK PERSONALRAT FÜR DIE WISSENSCHAFTLICH BESCHÄFTIGTEN (WPR)
du gestern kopiert hast! Schöne neue Kopiertechnik: Datenschutz? Urheberrecht? Geheimhaltung? und die Nachfragen des Personalrats Frank Hüttmann Personalrat für die wissenschaftlich Beschäftigten du gestern
Epidemiologie und Datenschutz
Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie (DAE) 1) Arbeitskreis Wissenschaft der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder 2) Epidemiologie und Datenschutz Einleitung Die epidemiologische
Antrag auf Förderung eines Forschungs- bzw. Entwicklungsprojektes durch die ADAC Stiftung Gelber Engel ggmbh Hansastraße 19, 80686 München
Antrag auf Förderung eines Forschungs- bzw. Entwicklungsprojektes durch die ADAC Stiftung Gelber Engel ggmbh Hansastraße 19, 80686 München 1. Angaben zum Institut / zum Antragsteller Name des Instituts
Einwilligung in die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und Schweigepflichtentbindungserklärung*
Einwilligung in die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und Schweigepflichtentbindungserklärung* Antragsteller: Versicherungsschein-Nr.: Die Regelungen des Versicherungsvertragsgesetzes, des Bundesdatenschutzgesetzes
D i e n s t v e r e i n b a r u n g. gem. 36 MVG. über Einführung und Einsatz des mobilen Datenerfassungssystems. in der Diakonie-Sozialstation.
Entwurf Stand: 11.04.2014 D i e n s t v e r e i n b a r u n g gem. 36 MVG über Einführung und Einsatz des mobilen Datenerfassungssystems. 1 in der Diakonie-Sozialstation. 2 Zwischen (Bezeichnung des Dienstgebers)
Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Liebe Leserin, lieber Leser, der Schutz von persönlichen Daten wird immer wichtiger. Ohne großen Aufwand ist es möglich,
Studie Diagnose und Therapie von Gesichtsschmerzen in Hamburger Zahnarztpraxen Eine Bestandsaufnahme
Department of Systems Neuroscience Martinistrasse 52 Telefon: (040) 74105-9899 Telefax: (040) 74105-9955 Kopfschmerzambulanz Institut f. systemische Neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf;
CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin AKUT
Angaben zur Person: Name: Vorname: PLZ, Wohnort: Kreis: Bundesland: Straße: Geburtsdatum: Telefon privat: Telefon dienstlich: Geschlecht: weiblich männlich Geburtsname: Telefon mobil: Beruf: E-Mailadresse:
Potenziale und Einsatz von Big Data
Potenziale und Einsatz von Big Data Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Unternehmen in Deutschland Berlin, 5. Mai 2014 Inhalt 1. Einleitung und Studiendesign Seite 3 2. Datenanalysen in Unternehmen
Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht
Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht Diplom-Informatiker Werner Hülsmann Konradigasse 24-78462-Konstanz Tel.:7531 / 365 90 5-4; FAX: -7 E-Mail: info@datenschutzconsulting.info
Fragebogen zu Unfallverletzungen
ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu Unfallverletzungen 1. Zeitpunkt des Unfalls: Datum Uhrzeit 2. Welche
Schnuppermitgliedschaft Segelfliegen AUSBILDUNGSVERTRAG. Zwischen dem. Flugsportverein Gießen e.v. nachstehend Luftfahrerschule genannt -
Flugsportverein ießen e.v. Flugsportverein Gießen e.v. Postfach 110 343 35348 Gießen T +49 641 52 026 I www.fsv-giessen.de E mail@fsv-giessen.de Schnuppermitgliedschaft Segelfliegen AUSBILDUNGSVERTRAG
Einwilligung in die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und Schweigepflichtentbindungserklärung*
Einwilligung in die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und Schweigepflichtentbindungserklärung* Die Regelungen des Versicherungsvertragsgesetzes, des Bundesdatenschutzgesetzes sowie anderer Datenschutzvorschriften
AMTLICHE BEKANNTMACHUNG
AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2015/146 SEITEN 1-7 DATUM 01.10.2015 REDAKTION Sylvia Glaser Ordnung zum Schutz personenbezogener Daten bei multimedialer Nutzung von E-Learning-Verfahren an der Rheinisch-Westfälischen
Leitfaden Forschungsethik und Datenschutzkonzept im Rahmen von Forschungsprojekten
Leitfaden Forschungsethik und Datenschutzkonzept im Rahmen von Forschungsprojekten Wenn Sie bei der Deutschen Rentenversicherung einen Antrag auf Förderung eines Forschungsprojektes stellen möchten bzw.
Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie
Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie Historisches Beispiel James Lind (1716-1794) entwickelte 1747 als britischer
Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge
Augenarztpraxis AltenKirchen Dr. med. Thomas Wehler Facharzt für Augenheilkunde Wilhelmstr. 32 Schlossweg 2 57610 Altenkirchen Tel 02681-1651 Fax 02681-6094 Mail info@ak-augenarzt.de Net www.ak-augenarzt.de
Dokumentation von Patientendaten in klinischen Studien
Dokumentation von Patientendaten in klinischen Studien ZKS Kolloquium, 16. November 2010 Dorothee Arenz Stellvertretende Leiterin des Medizinischen Bereichs BMBF 01KN0706 Vorlage für eine SOP Standard
Checkliste zum Datenschutz
Checkliste zum Datenschutz Diese Checkliste soll Ihnen einen ersten Überblick darüber geben, ob der Datenschutz in Ihrem Unternehmen den gesetzlichen Bestimmungen entspricht und wo ggf. noch Handlungsbedarf
Vorschlagsformular (only available in German)
Vorschlagsformular (only available in German) Mit diesem Formular haben Sie die Möglichkeit, Maßnahmen Ihrer Hochschule zur Aufnahme in den Instrumentenkasten vorzuschlagen. Hinweise zum Eintragen ins
Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz
Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern
1 Gewinnspiel. 2 Teilnehmer
Allgemeine Gewinnspielbedingungen energis GmbH Wir machen Wind fürs Saarland. Und Du? / Datenschutz Die energis GmbH bietet zum Weltrekord-Versuch Wir machen Wind fürs Saarland. Und Du? ein Gewinnspiel
Mutter / Vater & Kind Kurantrag des Versicherten
Mutter / Vater & Kind Kurantrag des Versicherten Auf der Grundlage der beigefügten ärztlichen Bescheinigung beantrage ich hiermit eine Mutter / Vater & Kind-Kur Name, Vorname Telefon privat Telefon dienstlich
Agenda Datenschutz, rechtliche Grundlagen
Agenda Datenschutz, rechtliche Grundlagen Sinn und Zweck Umsetzung Prinzipien TOMs, ADV Verstoß, Folgen Sinn des Datenschutzes Jeder soll nach Möglichkeit selbst bestimmen, wer welche Informationen über
Prüfkatalog zur Datenschutzverträglichkeit von sog. Mitarbeiterbefragungen (MAB) für Beschäftigte im öffentlichen Dienst in Niedersachsen
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen Prüfkatalog zur Datenschutzverträglichkeit von sog. Mitarbeiterbefragungen (MAB) für Beschäftigte im öffentlichen Dienst in Niedersachsen Projektname:
Meldebogen zur Anmeldung bei der Ärztekammer Niedersachsen
Meldebogen zur Anmeldung bei der Ärztekammer Niedersachsen Die hier abgefragten Daten werden aufgrund des Kammergesetzes für die Heilberufe und der Meldeordnung erhoben. Zutreffendes bitte in Druckschrift
Einwilligung in die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und Schweigepflichtenbindungserklärung
Einwilligung in die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und Schweigepflichtenbindungserklärung Lebensversicherung Nr.: Versicherte Person Die Regelungen des Versicherungsvertragsgesetzes, des
Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung
Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise: Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus ( 15 BQFG). Die mit * gekennzeichneten Felder können Sie freiwillig ausfüllen Sie ermöglichen eine schnellere
Weisse Liste Arztsuche Auswertung von Befragungsergebnissen
Weisse Liste Arztsuche Auswertung von Befragungsergebnissen Stand: Partner: Die Auswertung Hintergrund Die Arztsuche der Weissen Liste beruht zentral auf den Ergebnissen einer fortlaufenden Befragung von
Verfahrensverzeichnis nach 6 HDSG
Verfahrensverzeichnis nach 6 HDSG neues Verfahren Änderung Das Verzeichnis ist zur Einsichtnahme bestimmt ( 6 Abs. 2 HDSG) Das Verzeichnis ist nur teilweise zur Einsichtnahme bestimmt Ausgenommen sind
Antrag Alternierende Telearbeit. Antrag auf Einrichtung eines Telearbeitsplatzes. Vertrauliche Personalsache
Vertrauliche Personalsache Sachgebiet 11 Organisations- und Personalentwicklung Stichwort: Alternierende Telearbeit 20111000 Antrag auf Einrichtung eines Telearbeitsplatzes A. Antrag der Bewerberin/des
Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung
Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Ausbildung Tel.: 0651 207-265 Fax: 0651 207-215 E-Mail: jrauschenbach@hwk-trier.de Stand: 09/14 Hinweise: Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus ( 15 BQFG).
Begleitschreiben (covering letter) an die federführende Ek:
Bewertung Klinischer Prüfungen (Multizenterstudien) nach der 12. AMG Novelle und GCP-Rechtsverordnung: Antragstellung (Checkliste) bei der Ethik-Kommission (EK) Begleitschreiben (covering letter) an die
DATENSCHUTZ IN DER FORSCHUNG
DATENSCHUTZ IN DER FORSCHUNG PERSONENBEZUG, ZWECKÄNDERUNG UND -ANPASSUNG, GESUNDHEITSDATEN, GENETISCHE DATEN Dr. Jens Schwanke KAIROS GMBH BOCHUM/BERLIN, conhit-satellitenveranstaltung, Berlin, 18.04.2016
Risikofragebogen Cyber-Versicherung
- 1 / 5 - Mit diesem Fragebogen möchten wir Sie und / oder Ihre Firma sowie Ihren genauen Tätigkeitsbereich gerne kennenlernen. Aufgrund der von Ihnen gemachten Angaben besteht für keine Partei die Verpflichtung
DQS GmbH Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen - Frau Bettina Ilgner - August-Schanz-Straße 21 60433 Frankfurt am Main
DQS GmbH Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen - Frau Bettina Ilgner - August-Schanz-Straße 21 60433 Frankfurt am Main Achtung! Auftragsdatenverarbeitung Datenschutz-Kurzcheck
Vertriebskanalstudie Energie 2013
Vertriebskanalstudie Energie 2013 Ermittlung der Marktanteile von Vertriebskanälen beim Versorgerwechsel Angebot und Studiendesign 1. Ausgangssituation Obwohl sich die Marktforschung intensiv mit dem Wechselverhalten