6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen"

Transkript

1 Mathematik für Ingenieure II, SS 009 Dienstag 3.6 $Id: quadrat.tex,v.4 009/06/3 4:55:47 hk Exp $ 6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen 6.3 Quadratische Funktionen und die Hauptachsentransformation Wir setzen jetzt das Beispiel der quadratischen Funktion f(x, y) = x + y xy x y + fort. Wir hatten bereits gesehen, dass wir u = (, ) als Koordinatenursprung nehmen sollten, und das dann f(x, y) = f(x +, y + ) = x + y xy ist. Wir haben bereits gesehen, dass die Berechnung der Hauptachsen die Bestimmung einer aus Eigenvektoren von A bestehenden Orthogonalbasis erfordert. Rechnen wir dies einmal für unsere quadratische Form f(x, y) = x +y xy durch. Das charakteristische Polynom wird zu ( ) A = = χ A (x) = x tr(a)x + det(a) = x x und die Eigenwerte sind damit λ = ± Die Berechnung von Eigenvektoren liefert also v = für λ = ( ) (, v = 3 4 = ±, also λ = und λ = 3. = x = y und für λ = 3 ) und normiert u = ( ), u = = x = y, ( ). Wir verwenden jetzt ein Koordinatensystem mit Ursprung in u = (, ) und den Koordinatenachsen u, u, die wir eben ausgerechnet haben. Ist dann S die Transformationsmatrix ( ) S :=, so entspricht der Punkt x im neuen Koordinatensystem dem Punkt Sx + u im alten Koordinatensystem, und wir haben mit f(x) = f(sx + u) nun f(x, y) = λ x + λ y = x + 3 y. 0-

2 Mathematik für Ingenieure II, SS 009 Dienstag 3.6 Damit haben wir die Hauptachsentransformation in diesem Beispiel durchgeführt. An der obigen Formel kann man auch noch die Radien der beiden Hauptachsen unserer Ellipse f(x, y) = ablesen. Es ist ja = x a + y b mit a := und b := 3 = 6 3 der kleinere Radius der Ellipse ist also b = 6/3 und der große ist a =. Damit haben wir zum einen die Hauptachsentransformation für die quadratische Funktion f(x, y) = x + y xy x y + durchgeführt und zum anderen die beiden Halbradien der durch f(x, y) = gegebenen Ellipse ausgerechnet. Letzterer geometrischer Aspekt spielt für uns keine große Rolle, das Entscheidende ist die Bestimmung des zur Hauptachsentransformation verwendeten Koordinatensystems. Wir wollen auch noch ein dreidimensionales Beispiel rechnen, bevor wir den Algorithmus im allgemeinen Fall angeben. Wir betrachten die quadratische Funktion f(x, y, z) = x + y + z xy + yz + x + y In der Vektordarstellung haben wir dann f(x) = (Ax) x + b x + c mit 0 A =, b = und c =. 0 0 Bestimmen wir erst einmal die Eigenwerte von A. Das charakteristische Polynom ergibt sich als x 0 χ A (x) = x 0 x = (x ) x 0 x x ( = (x ) x x + ) (x ) = x(x )(x ), und wir haben die drei Eigenwerte λ =, λ = und λ 3 = 0. Zunächst suchen wir einmal Eigenvektoren für die von Null verschiedenen Eigenwerte. Für λ = ist die Rechnung also y = 0, x = z mit dem normierten Eigenvektor u =

3 Mathematik für Ingenieure II, SS 009 Dienstag 3.6 Für λ = haben wir also y = z, x = ( /)y = z mit dem normierten Eigenvektor u =. Das Bild von A wird jetzt von den beiden Vektoren u, u aufgespannt, und wir müssen jetzt versuchen den Vektor b in eine Summe b = b + b zu zerlegen, bei der b im Bild von A liegt und b senkrecht auf diesem Bild ist. Man bezeichet b dann auch als die Projektion von b auf die Ebene Bild(A) = u, u. Wie kann man diese Projektion ausrechnen? Zur späteren Verwendung wollen wir hier gleich die Rechenmethode für das allgemeine Projektionsproblem angeben. Gegeben: Ein Teilraum U des R n und ein Vektor b R n. Gesucht: Eine Zerlegung b = b + b mit b U und b senkrecht auf U. Verfahren: Man führt die folgenden beiden Rechenschritte durch:. Berechne eine Orthormalbasis u,..., u m von U. Hierzu kann man zunächst irgendeine Basis von U bestimmen, und auf diese dann die Gram Schmidt Orthonormalisierung anwenden.. Die Projektion von b auf U ist dann der Vektor und b ergibt sich durch b := b b. b = (b u )u + + (b u m )u m, Dass dieses Verfahren funktioniert kann man leicht begründen, man setzt b zunächst mit Unbekannten λ,..., λ m als an, und rechnet b = λ u + + λ m u m b u = λ u u + λ u u + + λ m u m u = λ, da u u = u = und u u = = u m u = 0 ist. Damit ergibt sich λ = b u, und für die anderen Koeffizienten folgt dies ebenso. Kommen wir zur unserem Beispiel zurück. Wir projizieren wir den Vektor b auf die von u, u aufgespannte Ebene, d.h. nach dem eben beschriebenen Verfahren berechnen wir b u = und b u = ( ), 0-3

4 Mathematik für Ingenieure II, SS 009 Dienstag 3.6 und es wird b := (b u )u + (b u )u = u + (3 ) ( 4 )u = ( ) 4 ( +. ) 4 Wegen b b liegt b damit nicht im Bild von A, wir sind also im obigen Fall (). Die Zerlegung von b hat jetzt die Form ( + ) 4 b = b + b mit b := b b = ( + ) 4 ( +. ) 4 Für den Nullpunkt suchen wir einen Vektor u mit Au = b /. Zur Bestimmung von u müssen wir erfreulicherweise kein lineares Gleichungssystem mehr lösen, wir haben schon alle nötigen Daten beisammen. Die Vektoren u, u sind ja Eigenvektoren von A mit Au = λ u und Au = λ u, d.h. wir haben auch b = (b u )u + (b u )u = b u λ (λ u ) + b u λ (λ u ) = b u λ Au + b u = A Folglich können wir als Lösung von Au = b / beispielsweise u := ( b u u + b u ) u = λ λ ( u + ) 4 ( )u = verwenden. Mit u als Koordinatenursprung ist dann wegen f(u) = 3 ( 39) Au λ ( b u u + b u u λ λ ). (5 ) 6 ( ) 6 (3 + ) 6 auch f(x) = (Ax) x + b x + 3 ( 39). Jetzt kommen wir erst einmal nicht weiter, und müssen uns überlegen wie man in der Situation des Fall weitermacht. Da die Matrix A symmetrisch ist, haben wir für alle x R n und alle y Kern A stets (Ax) y = x (Ay) = 0, d.h. Bild und Kern von A stehen senkrecht aufeinander. Haben wir also f(x) = (Ax) x + b x + c mit b 0 senkrecht auf dem Bild von A, so ist auch Ab = 0. In anderen Worten ist b ein Eigenvektor zum Eigenwert 0 von A. Es gibt nun wieder eine orthogonale Matrix S mit D := S t AS = λ... λ n, 0-4

5 Mathematik für Ingenieure II, SS 009 Dienstag 3.6 wobei λ,..., λ n die Eigenwerte von A sind. Dabei numerieren wir die Eigenwerte von A so durch, dass die ersten r := rang A Eigenwerte von Null verschieden sind λ,..., λ r 0 während die hinteren n r Eigenwerte alle gleich Null sind λ r+ = = λ n = 0. Bei der Berechnung des zum Eigenwert 0 gehörenden Teils der aus Eigenvektoren von A bestehenden Orthonormalbasis des R n, hatten wir zuerst eine Basis v r+,..., v n dieses Eigenraums bestimmt, und auf diese dann das Gram Schmidtsche Orthonormalisierungsverfahren angewandt. Wegen Ab = 0, b 0 können wir die Basis dann mit v r+ = b wählen, und es wird u r+ = v r+ / v r+ = b/ b. Damit ist b = µu r+ mit µ := b. Es folgt f(x) := f(sx) = (ASx) (Sx) + b (Sx) + c = (S t ASx) x + (S t b) x + c für alle x R. Dabei gilt Se r+ = u r+, also auch Insgesamt ist somit S t b = µs t u r+ = µs u r+ = µe r+. f(x,..., x n ) = λ x + + λ r x r + µx r+ + c. = (Dx) x + (S t b) x + c Wenden wir dies einmal auf unser Beispiel an. Wir brauchen noch einen Eigenvektor zum Eigenwert 0, und hierfür können wir unseren schon berechneten Vektor b verwenden. Es ist b = 6 ( + 8 ) = 4 (3 + ) = 4 ( + ) = µ := b = ( + ) also wird u 3 = b b = und die endgültige orthogonale Matrix ist S = 0. Für die transformierte Funktion f(x) = f(sx + u) ist damit f(x, y, z) = x + y + ( + )z + 3 ( 39). Damit haben wir Beispiele für beide möglichen Fälle gesehen, und fassen unsere Ergebnisse jetzt in einem Satz zusammen. 0-5

6 Mathematik für Ingenieure II, SS 009 Dienstag 3.6 Satz 6.3 (Hauptachsentransformation quadratischer Funktionen) Seien A eine symmetrische n n Matrix, b R n und c R. Seien λ,..., λ n die mit algebraischer Vielfachheit aufgezählten Eigenwerte von A, wobei im Fall r := rang(a) < n die Numerierung mit λ,..., λ r 0 und λ r+ = = λ n = 0 erfolge. Dann existieren ein Punkt u R n und eine orthogonale n n Matrix S so, dass entweder f(sx + u) = λ x + + λ n x n + f(u) für alle x R n ist, oder es ist r < n und es existiert eine reelle Zahl µ > 0 mit für alle x R n. f(sx + u) = λ x + + λ r x r + µx r+ + f(u) Das Verfahren zur Berechnung der Hauptachsentransformation läuft wie folgt ab: Gegeben: Eine quadratische Funktion f(x) = (Ax) x+b x+c mit einer symmetrischen n n Matrix A, einem Vektor b R n und einer Zahl c R. Gesucht: Ein Koordinatenursprung u R n und eine Orthonormalbasis u,..., u n des R n so, dass die Formeln des Satz 3 gelten wenn S die orthogonale Matrix ist deren Spalten die Vektoren u,..., u n sind. Verfahren: Die Rechnung läuft in den folgenden Schritten ab.. Berechne die Eigenwerte λ,..., λ n von A aufgezählt entsprechend ihrer jeweiligen Vielfachheit. Die Numerierung erfolge so, dass λ,..., λ r 0 und λ r+ =... = λ n = 0 ist, wobei r := rang(a) der Rang von A ist. Dabei muss r nicht extra ausgerechnet werden, sondern ergibt sich durch Zählen der Eigenwerte ungleich Null.. Berechne für jeden der von Null verschiedenen Eigenwerte λ von A eine Orthonormalbasis des Eigenraums E λ (A). Dies geschieht wieder indem zuerst durch Lösen des homogenen linearen Gleichungssystems (A λ)x = 0 irgendeine Basis von E λ (A) berechnet wird, und dann auf diese die Gram Schmidt Orthonormalisierung angewandt wird. 3. Fasse die in Schritt () berechneten Orthonormalbasen zu einer Orthonormalbasis u,..., u r des Bildes von A zusammen. 4. Berechne b := (b u )u + + (b u r )u r und verwende u := als den Koordinatenursprung. ( b u λ u + + b u ) r u r λ r 0-6

7 Mathematik für Ingenieure II, SS 009 Dienstag Ist r < n, so löse das homogene lineare Gleichungssystem Ax = 0 um eine Basis v,..., v n r des Kerns von A zu erhalten. Im Fall b b wähle die Basis mit v = b b und setze µ := b b. Weiter wende die Gram Schmidt Orthonormalisierung auf v,..., v n r an, und bezeichne die erhaltene Orthonormalbasis des Kerns von A mit u r+,..., u n. 6. Der Koordinatenursprung ist der in Schritt (4) berechnete Punkt u und die aus den Hauptachsen bestehende Orthonormalbasis entsteht durch Zusammensetzen der in den Schritten (3) und (5) berechneten Teilbasen, also u,..., u n. Im Fall b = b sind wir dann im ersten Fall von Satz 3 und für b b sind wir im zweiten Fall mit dem in (5) berechneten µ. 6.4 Definite Matrizen Definition 6.4: Sei A eine symmetrische n n Matrix. Dann heißt A. positiv definit wenn (Ax) x > 0 für alle 0 x R n ist,. negativ definit wenn (Ax) x < 0 für alle 0 x R n ist, 3. positiv semidefinit wenn (Ax) x 0 für alle x R n ist, 4. negativ semidefinit wenn (Ax) x 0 für alle x R n ist und 5. indefinit wenn A weder positiv semidefinit noch negativ semidefinit ist. Da die Gestalt der quadratischen Form (Ax) x nach Satz 3 nur von den Vorzeichen der Eigenwerte von A abhängt, erhalten wir den folgenden Satz: Satz 6.4 (Charakterisierung definiter Matrizen über Eigenwerte) Sei A eine symmetrische n n Matrix und bezeichne λ,..., λ s R die verschiedenen Eigenwerte von A. Dann ist A genau dann. positiv definit wenn λ,..., λ s > 0 ist,. negativ definit wenn λ,..., λ s < 0 ist, 3. positiv semidefinit wenn λ,..., λ s 0 ist und 4. negativ semidefinit wenn λ,..., λ s 0 ist. Hat A also zwei Eigenwerte mit verschiedenen Vorzeichen, so ist A indefinit. Zum Rechnen mit kleineren konkreten Matrizen kann Satz 4 etwas mühsam sein, da wir zu seiner Anwendung ja erst einmal die Eigenwerte von A ausrechnen müssen. Manchmal praktischer ist das folgende Kriterium zu dessen Anwendung man nur einige Determinanten ausrechnen muss: 0-7

8 Mathematik für Ingenieure II, SS 009 Dienstag 3.6 Satz 6.5 (Determinantenkriterium für positive Definitheit) Sei A = (a ij ) i,j n eine symmetrische n n Matrix. Dann ist A genau dann positiv definit, wenn gelten. a > 0, a a a a > 0, a a a 3 a a a 3 a 3 a 3 a 33 a a n > 0,... und..... > 0 a n a nn Beispielsweise haben wir damit für symmetrische Matrizen ( ) a b positiv definit a > 0 und ad b > 0. b d Rechnen wir einige Beispiele:. Sei. Sei A = ( 3 Dann ist a = > 0 aber det A = < 0, d.h. A ist nicht positiv definit. A := Diesmal haben wir a = > 0, 5 > 0, aber ) d.h. auch diese Matrix ist nicht positiv definit. 3. Schließlich sei A = Diesmal haben wir a = > 0, 5 = > 0 und d.h. die Matrix A ist positiv definit. 5 3 = = = 4, = > 0, Für Rechnungen per Hand ist das Determinantenkriterium Satz 5 oft angenehmer. Bei numerischen Rechnungen am Computer ist dagegen meistens die Methode über Eigenwerte aus Satz 4 vorzuziehen, da es gute Algorithmen zur Berechnung von Eigenwerten gibt während die Berechnung von Determinanten in Bezug auf die Rundungsfehler der Fließkommaarithmetik oft problematisch ist. 0-8

6 Symmetrische und hermitesche Matrizen

6 Symmetrische und hermitesche Matrizen Mathematik für Physiker II, SS 7 Freitag 3.6 $Id: quadrat.tex,v.3 7/6/3 :8:3 hk Exp $ 6 Symmetrische und hermitesche Matrizen 6. Symmetrische und hermitesche Matrizen Wir kommen jetzt zu den symmetrischen

Mehr

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen Mathematik für Ingenieure II, SS 9 Freitag 9.6 $Id: quadrat.tex,v. 9/6/9 4:6:48 hk Exp $ 6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen 6. Symmetrische Matrizen Eine n n Matrix heißt symmetrisch wenn

Mehr

6 Symmetrische und hermitesche Matrizen

6 Symmetrische und hermitesche Matrizen $Id: quadrat.tex,v.0 0/06/9 :47:4 hk Exp $ $Id: orthogonal.tex,v.4 0/06/9 3:46:46 hk Exp $ 6 Symmetrische und hermitesche Matrizen 6.3 Quadratische Funktionen und die Hauptachsentransformation Wir sind

Mehr

6 Symmetrische und hermitesche Matrizen

6 Symmetrische und hermitesche Matrizen Mathematik für Physiker II, SS Freitag 4.6 $Id: quadrat.tex,v.8 /6/4 4:44:39 hk Exp hk $ 6 Symmetrische und hermitesche Matrizen 6. Prä-Hilberträume Wir sind gerade mit der Diskussion der sogenannten Ausgleichsgerade

Mehr

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform Mathematik für Ingenieure II, SS 9 Dienstag $Id: jordantex,v 8 9// 4:48:9 hk Exp $ $Id: quadrattex,v 9// 4:49: hk Exp $ Eigenwerte und die Jordansche Normalform Matrixgleichungen und Matrixfunktionen Eine

Mehr

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

6 Eigenwerte und Eigenvektoren 6.1 Eigenwert, Eigenraum, Eigenvektor Definition 6.1. Es sei V ein Vektorraum und f : V V eine lineare Abbildung. Ist λ K und v V mit v 0 und f(v) = λv gegeben, so heißt die Zahl λ Eigenwert (EW) von f,

Mehr

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform Mathematik für Ingenieure II, SS 9 Freitag 6 $Id: jordantex,v 7 9/6/ :8:5 hk Exp $ 5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform 5 Die Jordansche Normalform Nachdem wir bisher das Vorgehen zur Berechnung

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 3 (Wintersemester 2009/10)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 3 (Wintersemester 2009/10) Vorlesung Mathematik für Ingenieure 3 (Wintersemester 2009/10) Kapitel 15: Eigenwerte und -vektoren Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 5. November 2009) Diagonalisierbarkeit

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastian Schwarz SS 5 4.5.5 Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Mehr

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

6 Eigenwerte und Eigenvektoren 6.1 Eigenwert, Eigenraum, Eigenvektor Definition 6.1. Es sei V ein Vektorraum und f : V V eine lineare Abbildung. Ist λ K und v V mit v 0 und f(v) = λv gegeben, so heißt die Zahl λ Eigenwert (EW) von f,

Mehr

6. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf

6. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Streicher Dr. Sergiy Nesenenko Pavol Safarik SS 5. 9. Mai 6. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf Gruppenübung Aufgabe G (Standardskalarprodukt Sei v, e R und es

Mehr

6 Symmetrische und hermitesche Matrizen

6 Symmetrische und hermitesche Matrizen $Id: quadrat.tex,v.2 27/7/5 :59:6 hk Exp $ $Id: orthogonal.tex,v.5 27/7/5 2::22 hk Exp $ 6 Symmetrische und hermitesche Matrizen 6. Quadratische Formen und Hauptachsentransformation In der letzten Sitzung

Mehr

Kapitel 5. Eigenwerte. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 5 Eigenwerte 1 / 42

Kapitel 5. Eigenwerte. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 5 Eigenwerte 1 / 42 Kapitel 5 Eigenwerte Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 5 Eigenwerte 1 / 42 Geschlossenes Leontief-Modell Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Übungsklausur

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Übungsklausur Musterlösungen zur Linearen Algebra II Übungsklausur Aufgabe. Sei A R 3 3. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? a Ist det(a =, dann ist A eine orthogonale Matrix. b Ist A eine orthogonale Matrix,

Mehr

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10 Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Vorlesung: Lineare Algebra (ME), Prof. Dr. J. Gwinner Dezember Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9- Übungsblatt

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 25): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2 2. (Frühjahr 29, Thema 3, Aufgabe 3) Gegeben sei die reelle 3 3 Matrix 4 2 A = 2 7 2 R 3 3. 2 2 a)

Mehr

Kapitel 5. Eigenwerte. Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich der Produktion ist, d.h. wenn.

Kapitel 5. Eigenwerte. Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich der Produktion ist, d.h. wenn. Kapitel 5 Eigenwerte Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 1 / 42 Geschlossenes Leontief-Modell Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich

Mehr

Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren

Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren die bisherigen Betrachtungen beziehen sich im Wesentlichen auf die Standardbasis des R n Nun soll aufgezeigt werden, wie man sich von dieser Einschränkung

Mehr

Eigenwertprobleme. 25. Oktober Autoren: 1. Herrmann, Hannes ( ) 2. Kraus, Michael ( ) 3. Krückemeier, Paul ( )

Eigenwertprobleme. 25. Oktober Autoren: 1. Herrmann, Hannes ( ) 2. Kraus, Michael ( ) 3. Krückemeier, Paul ( ) Eigenwertprobleme 5. Oktober Autoren:. Herrmann, Hannes (45969). Kraus, Michael (9). Krückemeier, Paul (899) 4. Niedzielski, Björn (7) Eigenwertprobleme tauchen in der mathematischen Physik an Stellen

Mehr

18 λ 18 + λ 0 A 18I 3 = / Z 2 Z 2 Z Z Z 1

18 λ 18 + λ 0 A 18I 3 = / Z 2 Z 2 Z Z Z 1 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmann W Wu Herbstsemester Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie Aufgabe Beispiel einer Koordinatentransformation Gegeben seien zwei

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FERIENKURS. Lineare Algebra FLORIAN NIEDERREITER & AILEEN WOLF

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FERIENKURS. Lineare Algebra FLORIAN NIEDERREITER & AILEEN WOLF TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FERIENKURS Lineare Algebra FLORIAN NIEDERREITER & AILEEN WOLF 07.03.2016-11.03.2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Darstellungsmatrizen 2 2 Diagonalisierbarkeit

Mehr

Lineare Algebra für Ingenieure

Lineare Algebra für Ingenieure TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN SS 4 Fakultät II - Mathematik J Liesen/F Lutz/R Seiler Lineare Algebra für Ingenieure Lösungen zur Juli-Klausur Stand: 4 September 4 Rechenteil Aufgabe (8 Punkte Berechnen

Mehr

Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT Prof. N. Hungerbühler ETH Zürich, Sommer 4 Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT. [ Punkte] Hinweise zur Bewertung: Jede Aussage ist entweder wahr oder falsch; machen Sie ein Kreuzchen in

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen März 03 *Aufgabe Bestimmen Sie durch Hauptachsentransformation Lage und Typ der Kegelschnitte (a) 3x + 4x x + 3x 4x = 0, (b) 3x + 4x x + 3x 4x 6 = 0, (c) 3x + 4x x +

Mehr

Kapitel 5 : Eigenwerte und Eigenvektoren

Kapitel 5 : Eigenwerte und Eigenvektoren Kapitel 5 : Eigenwerte und Eigenvektoren 5.1 Definition und allgemeine Eigenschaften Definition 5.1 Sei A eine quadratische (n n)-matrix. λ C heißt Eigenwert von A, wenn ein Vektor x C n mit x 0 existiert,

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 03/04 Eppler, Richter, Scherfner, Seiler, Zorn 25.

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 03/04 Eppler, Richter, Scherfner, Seiler, Zorn 25. A Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 3/4 Eppler, Richter, Scherfner, Seiler, Zorn 5. Februar 4 Februar Klausur (Rechenteil) Lösungen: Lineare Algebra für Ingenieure Name:.......................................

Mehr

Ferienkurs zur Linearen Algebra Bilinearformen, Euklidische Vektorräume und Endomorphismen Musterlösungen zu den Übungen

Ferienkurs zur Linearen Algebra Bilinearformen, Euklidische Vektorräume und Endomorphismen Musterlösungen zu den Übungen Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs zur Linearen Algebra Bilinearformen, Euklidische Vektorräume und Endomorphismen Musterlösungen zu den Übungen Freitag, 6.. Sascha Frölich

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P Grohs T Welti F Weber Herbstsemester 215 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 12 Aufgabe 121 Matrixpotenzen und Eigenwerte Diese Aufgabe ist

Mehr

Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT Prof. N. Hungerbühler ETH Zürich, Winter 6 Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT. Hinweise zur Bewertung: Jede Aussage ist entweder wahr oder falsch; machen Sie ein Kreuzchen in das entsprechende

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 11

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 11 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel Vorbemerkung: Zur Bestimmung der Eigenwerte (bzw. des charakteristischen Polynoms) einer (, )-Matrix verwenden wir stets die Regel von Sarrus (Satz..) und zur Bestimmung

Mehr

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2)

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2) Eigenwerte Teschl/Teschl 4. Ein Eigenvektor einer quadratischen n nmatrix A ist ein Vektor x R n mit x 0, für den Ax ein skalares Vielfaches von x ist, es also einen Skalar λ gibt mit Ax = λ x Ax λ x =

Mehr

Lineare Algebra II 11. Übungsblatt

Lineare Algebra II 11. Übungsblatt Lineare Algebra II Übungsblatt Fachbereich Mathematik SS Prof Dr Kollross 9 / Juni Susanne Kürsten Tristan Alex Gruppenübung Aufgabe G (Minitest (Bearbeitung innerhalb von Minuten und ohne Benutzung des

Mehr

Diagonalisierbarkeit symmetrischer Matrizen

Diagonalisierbarkeit symmetrischer Matrizen ¾ Diagonalisierbarkeit symmetrischer Matrizen a) Eigenwerte und Eigenvektoren Die Matrix einer linearen Abbildung ³: Î Î bezüglich einer Basis ( Ò ) ist genau dann eine Diagonalmatrix wenn jeder der Basisvektoren

Mehr

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 8./ in den Übungsgruppen

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 8./ in den Übungsgruppen Hannover, den 7. Februar 2002 Aufgabe. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 8./9.4.2002 in den Übungsgruppen (2, 2, 3 Punkte) Der Vektorraum V = C[, ] sei mit dem üblichen Skalarprodukt f, g = f(t)g(t)

Mehr

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller WS 2017

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller WS 2017 Institut für Analysis und Scientific Computing TU Wien E. Weinmüller WS 27 L I N E A R E A L G E B R A F Ü R T P H, U E (.64) 2. Haupttest (FR, 9..28) (mit Lösung ) Ein einfacher Taschenrechner ist erlaubt.

Mehr

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller WS 2016

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller WS 2016 Institut für Analysis und Scientific Computing TU Wien E. Weinmüller WS 26 L I N E A R E A L G E B R A F Ü R T P H, U E (3.64) 2. Haupttest (FR, 2..27) (mit Lösung ) Ein einfacher Taschenrechner ist erlaubt.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 2016,

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 2016, Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 6, 6.7.6 Vokabelbuch In diesem Teil soll getestet werden, inwieweit Sie in der Lage sind, wichtige Definitionen und Sätze aus der Vorlesung korrekt zu formulieren

Mehr

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2)

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2) Eigenwerte (Teschl/Teschl 4.2 Ein Eigenvektor einer quadratischen n nmatrix A ist ein Vektor x R n mit x, für den Ax ein skalares Vielfaches von x ist, es also einen Skalar λ gibt mit Ax = λ x Ax λ x =

Mehr

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller WS 2017

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller WS 2017 Institut für Analysis und Scientific Computing TU Wien E. Weinmüller WS 7 L I N E A R E A L G E B R A F Ü R T P H, U E (.64). Haupttest (FR, 9..8) (mit Lösung ) Ein einfacher Taschenrechner ist erlaubt.

Mehr

Lösungsskizzen zur Klausur

Lösungsskizzen zur Klausur sskizzen zur Klausur Mathematik II Sommersemester 4 Aufgabe Es seien die folgenden Vektoren des R 4 gegeben: b = b = b 3 = b 4 = (a) Prüfen Sie ob die Vektoren b b 4 linear unabhängig sind bestimmen Sie

Mehr

Musterlösung Serie 21

Musterlösung Serie 21 D-MATH Lineare Algebra II FS 09 Prof. Richard Pink Musterlösung Serie Positiv-Definitheit und Singulärwertzerlegung. Welche der folgenden drei reellen symmetrischen Matrizen sind positiv definit? A : 6

Mehr

Probeprüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Probeprüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT Prof. N. Hungerbühler ETH Zürich, Frühling 018 Probeprüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT Die Prüfung dauert 10 Minuten. Sie dient der Selbstevaluation. Die Musterlösungen folgen. Die Multiple Choice

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Lineare Algebra II FS 14 Manfred Einsiedler. Musterlösung 8. i=1. w 2, w 2 w 2 =

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Lineare Algebra II FS 14 Manfred Einsiedler. Musterlösung 8. i=1. w 2, w 2 w 2 = D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Lineare Algebra II FS 14 Manfred Einsiedler Musterlösung 8 1. Wir konstruieren eine Orthogonalbasis aus der Basis (v 1, v 2, v ) mit dem Gram- Schmidt-Verfahren. Wir wenden die Formel

Mehr

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller WS 2017

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller WS 2017 Institut für Analysis und Scientific Computing TU Wien E. Weinmüller WS 7 L I N E A R E A L G E B R A F Ü R T P H, U E (.64). Haupttest (FR, 9..8) (mit Lösung ) Ein einfacher Taschenrechner ist erlaubt.

Mehr

Lineare Algebra II (NAWI) SS2014 Übungsblatt 1

Lineare Algebra II (NAWI) SS2014 Übungsblatt 1 Lineare Algebra II (NAWI) SS2014 Übungsblatt 1 Aufgabe 1. Welche der folgenden Abbildungen sind Sesquilinearformen oder Bilinearformen? Welche davon sind Skalarprodukte? (a) B 1 : R R R, (x, y) xy (b)

Mehr

Klausur zu. Lineare Algebra II. Viel Erfolg! Fachbereich Mathematik WS 2012/13 Dr. habil. Matthias Schneider. Bonus Note. Aufgabe

Klausur zu. Lineare Algebra II. Viel Erfolg! Fachbereich Mathematik WS 2012/13 Dr. habil. Matthias Schneider. Bonus Note. Aufgabe Klausur zu Lineare Algebra II Fachbereich Mathematik WS 0/3 Dr. habil. Matthias Schneider Aufgabe 3 4 5 6 7 Bonus Note Punktzahl 4 3 3 3 3 0 erreichte Punktzahl Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Die

Mehr

Serie a) Welche der folgenden Vektoren sind Eigenvektoren der Matrix 1 0 1? 0 1 1

Serie a) Welche der folgenden Vektoren sind Eigenvektoren der Matrix 1 0 1? 0 1 1 Prof. Norbert Hungerbühler Serie Lineare Algebra II ETH Zürich - D-MAVT. a Welche der folgenden Vektoren sind Eigenvektoren der Matrix? i (,,. ii (,,. iii (,,. iv (, 3,. v (,,. Ein Vektor v ist Eigenvektor

Mehr

Henning Krause Lineare Algebra Julia Sauter SS 2017 Klausur mit Lösungsvorschlag Jan Geuenich

Henning Krause Lineare Algebra Julia Sauter SS 2017 Klausur mit Lösungsvorschlag Jan Geuenich Henning Krause Lineare Algebra Julia Sauter SS 27 Klausur 2.9.27 mit Lösungsvorschlag Jan Geuenich Aufgabe (4 Punkte: Sei n N und seien A und B zwei (n n-matrizen über einem Körper K. Wahr Falsch (a Es

Mehr

4 Funktionenfolgen und normierte Räume

4 Funktionenfolgen und normierte Räume $Id: norm.tex,v 1.48 2017/06/14 15:16:10 hk Exp $ $Id: jordan.tex,v 1.26 2017/06/16 10:59:58 hk Exp $ 4 Funktionenfolgen und normierte Räume 4.7 Kompakte Mengen Zum Abschluss dieses Kapitels behandeln

Mehr

Orientierung der Vektoren b 1,..., b n. Volumen des von den Vektoren aufgespannten Parallelotops

Orientierung der Vektoren b 1,..., b n. Volumen des von den Vektoren aufgespannten Parallelotops 15. DETERMINANTEN 1 Für n Vektoren b 1,..., b n im R n definiert man ihre Determinante det(b 1,..., b n ) Anschaulich gilt det(b 1,..., b n ) = Orientierung der Vektoren b 1,..., b n Volumen des von den

Mehr

Lineare Algebra I Lösungsvorschlag

Lineare Algebra I Lösungsvorschlag Aufgabe Lineare Algebra I Lösungsvorschlag Wir bezeichnen mit a, a 2, a 3 Q 4 die Spalten der Matrix A. Es ist 7 a + 2a 2 = 7 4 = 7a 3, und wir sehen im l A = a, a 2, a 3 = a, a 2. Da die Vektoren a und

Mehr

Lösungen Serie 2. D-MAVT Lineare Algebra II FS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler 1 0 1? 0 1 1

Lösungen Serie 2. D-MAVT Lineare Algebra II FS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler 1 0 1? 0 1 1 D-MAVT Lineare Algebra II FS 8 Prof. Dr. N. Hungerbühler Lösungen Serie. Welche der folgenden Vektoren sind Eigenvektoren der Matrix? (a) (,, ). Ein Vektor v ist Eigenvektor von A :=, falls Av ein skalares

Mehr

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 12. Aufgabe Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D. Devaud.

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 12. Aufgabe Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D. Devaud. Dr. V. Gradinaru D. Devaud Herbstsemester 15 Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 1 Aufgabe 1.1 1.1a) Sei A eine n n-matrix. Das Gleichungssystem Ax = b sei

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2013): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 Lösungsvorschlag

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2013): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 Lösungsvorschlag Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 23): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 Lösungsvorschlag 3. Mit Hilfe elementarer Zeilenumformungen sowie der Tatsache, daß sich die Determinante

Mehr

Quadriken. Quadriken und Hauptachsentransformation. Lineare Algebra I, WS 10/11 Ingo Blechschmidt 13. März 2011

Quadriken. Quadriken und Hauptachsentransformation. Lineare Algebra I, WS 10/11 Ingo Blechschmidt 13. März 2011 Hier eine kurze Erklärung zu der. Als Grundlage diente teilweise eine Beschreibung von Markus Göhl vom Sommersemester 00. Quadriken Definition. Eine Quadrik ist die Nullstellenmenge eines quadratischen

Mehr

Klausur DI/LA F 2006 LA : 1

Klausur DI/LA F 2006 LA : 1 Klausur DI/LA F 26 LA : Aufgabe (4+2=6 Punkte): Gegeben seien die Matrix A und der Vektor b mit λ A = λ und b = λ a) Bestimmen Sie die Werte λ R, für welche das Gleichungssystem Ax = b genau eine, keine

Mehr

Ferienkurs zur Linearen Algebra Bilinearformen, Euklidische Vektorräume und Endomorphismen

Ferienkurs zur Linearen Algebra Bilinearformen, Euklidische Vektorräume und Endomorphismen Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs zur Linearen Algebra Bilinearformen, Euklidische Vektorräume und Endomorphismen Freitag, 16.03.2012 Sascha Frölich Ferienkurs Lin. Alg. -

Mehr

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt Lineare Algebra II 8. Übungsblatt Fachbereich Mathematik SS 11 Prof. Dr. Kollross 1./9. Juni 11 Susanne Kürsten Tristan Alex Gruppenübung Aufgabe G1 (Minitest) Sei V ein euklidischer oder unitärer Vektorraum.

Mehr

6.3 Hauptachsentransformation

6.3 Hauptachsentransformation Im Wintersemester 6/7 wurde in der Vorlesung Höhere Mathematik für Ingenieurstudiengänge der folgende Algorithmus zur Hauptachsentransformation besprochen: 63 Hauptachsentransformation Die Matrizen, die

Mehr

9 Eigenwerte und Eigenvektoren

9 Eigenwerte und Eigenvektoren 92 9 Eigenwerte und Eigenvektoren Wir haben im vorhergehenden Kapitel gesehen, dass eine lineare Abbildung von R n nach R n durch verschiedene Darstellungsmatrizen beschrieben werden kann (je nach Wahl

Mehr

9 Eigenwerte und Eigenvektoren

9 Eigenwerte und Eigenvektoren 92 9 Eigenwerte und Eigenvektoren Wir haben im vorhergehenden Kapitel gesehen, dass eine lineare Abbildung von R n nach R n durch verschiedene Darstellungsmatrizen beschrieben werden kann (je nach Wahl

Mehr

40 Lokale Extrema und Taylor-Formel

40 Lokale Extrema und Taylor-Formel 198 VI. Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen 40 Lokale Extrema und Taylor-Formel Lernziele: Resultate: Satz von Taylor und Kriterien für lokale Extrema Methoden aus der linearen Algebra Kompetenzen:

Mehr

6 Symmetrische und hermitesche Matrizen

6 Symmetrische und hermitesche Matrizen $Id: quadrat.tex,v 1.26 215/6/3 1:3:3 hk Exp $ $Id: orthogonal.tex,v 1.13 215/7/1 1:57:5 hk Exp $ 6 Symmetrische und hermitesche Matrizen 6.4 Definite Matrizen Wir hatten eine symmetrische reelle beziehungsweise

Mehr

1 Singulärwertzerlegung und Pseudoinverse

1 Singulärwertzerlegung und Pseudoinverse Singulärwertzerlegung und Pseudoinverse Singulärwertzerlegung A sei eine Matrix mit n Spalten und m Zeilen. Zunächst sei n m. Bilde B = A A. Dies ist eine n n-matrix. Berechne die Eigenwerte von B. Diese

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Hauptklausur

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Hauptklausur Musterlösungen zur Linearen Algebra II Hauptklausur Aufgabe. Q ist unitär genau dann, wenn gilt Q Q = I n. Daraus folgt, dass a) und c) richtig sind. Die -Matrix A := (i) zeigt, dass i.a. A A t, d.h. b)

Mehr

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra B im SS 2002 an der Universität Hannover

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra B im SS 2002 an der Universität Hannover Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Ebeling Übungsleiter: Dr. Detlef Wille Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra B im SS an der Universität Hannover Joachim Selke 9. Februar Lineare Algebra B SS Klausur zur Vorlesung

Mehr

5.4 Hauptachsentransformation

5.4 Hauptachsentransformation . Hauptachsentransformation Sie dient u.a. einer möglichst einfachen Darstellung von Kegelschnitten und entsprechenden Gebilden höherer Dimension mittels einer geeigneten Drehung des Koordinatensystems.

Mehr

Lineare Algebra. 13. Übungsstunde. Steven Battilana. stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching

Lineare Algebra. 13. Übungsstunde. Steven Battilana. stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching Lineare Algebra 3. Übungsstunde Steven Battilana stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching December 29, 27 Erinnerung Satz. Axiomatischer Zugang, Eigenschaften der Determinante. Die Abbildung det :

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG. Winter 2013 Prof. H.-R. Künsch. , a R. det(a) = 0 a = 1.

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG. Winter 2013 Prof. H.-R. Künsch. , a R. det(a) = 0 a = 1. b Musterlösung Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG. Multiple Choice) Gegeben sei die folgende Matrix Winter 3 Prof. H.-R. Künsch A = a a) deta) = genau dann wenn gilt x a =. a =. ), a R. x

Mehr

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit die allgemeine Lösung des homogenen Systems. Wieder ist 2 0 L i = L h + 0 1 Wir fassen noch einmal zusammen: Ein homogenes lineares Gleichungssystem A x = 0 mit m Gleichungen und n Unbekannten hat n Rang(A)

Mehr

Eigenwerte/Eigenvektoren/Eigenräume/Diagonalisierung

Eigenwerte/Eigenvektoren/Eigenräume/Diagonalisierung Zurück Stand 4.. 6 Eigenwerte/Eigenvektoren/Eigenräume/Diagonalisierung Im Allgemeinen werden Vektoren durch Multiplikation mit einer Matrix gestreckt und um einen bestimmten Winkel gedreht. Es gibt jedoch

Mehr

10 Unitäre Vektorräume

10 Unitäre Vektorräume 10 Unitäre Vektorräume Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 98 10 Unitäre Vektorräume Die Theorie komplexer Vektorräume mit Skalarprodukt folgt denselben Linien wie die Theorie reeller Vektorräume mit Skalarprodukt;

Mehr

Lineare Algebra 2 (SS 13) Blatt 13: Musterlösung

Lineare Algebra 2 (SS 13) Blatt 13: Musterlösung Prof. Dr. B. Hanke Dr. J. Bowden Lineare Algebra 2 (SS ) Blatt : Musterlösung Aufgabe. Es sei C (R) der R-Vektorraum der unendlich oft differenzierbaren Funktionen auf R und : C (R) C (R), f f die Abbildung,

Mehr

6 Metrische Klassifikation der Quadriken

6 Metrische Klassifikation der Quadriken 6 Metrische Klassifikation der Quadriken A Wiederholung von Kap V, 5 Sei A = (a ij ) eine symmetrische n n Matrix. n x 1 q(x) := x t Ax = a ij x i x j, x =. i,j=1 ist dann ein quadratisches Polynom in

Mehr

fj 2 = f n f n+1. fj 2 = 0 2 = 0 = 0 1 = f 0 f 1. f 2 j = f n f n+1 +fn+1 = (f n +f n+1 )f n+1 = f n+2 f n+1 = f n+1 f (n+1)+1.

fj 2 = f n f n+1. fj 2 = 0 2 = 0 = 0 1 = f 0 f 1. f 2 j = f n f n+1 +fn+1 = (f n +f n+1 )f n+1 = f n+2 f n+1 = f n+1 f (n+1)+1. Stroppel Musterlösung 4..4, 8min Aufgabe 3 Punkte) Sei f n ) n N die Fibonacci-Folge, die durch f :=, f := und f n+ := f n +f n definiert ist. Beweisen Sie durch vollständige Induktion, dass für alle n

Mehr

Lösungsskizzen zur Nachklausur

Lösungsskizzen zur Nachklausur sskizzen zur Nachklausur Mathematik II für die Fachrichtungen Biologie und Chemie Sommersemester 22 Aufgabe Es seien die folgenden Vektoren 2 v = 2, v 2 = und v 3 = 2 im R 3 gegeben. (a) Zeigen Sie, dass

Mehr

Probeklausur zu Mathematik 2 für Informatik

Probeklausur zu Mathematik 2 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 4/5 Probeklausur zu Mathematik für Informatik Lösungshinweise wie immer ohne Garantie auf Fehlefreiheit. Gegeben sei das Dreieck im R mit den Eckpunkten A a Berechnen Sie die

Mehr

Kontrollfragen und Aufgaben zur 3. Konsultation

Kontrollfragen und Aufgaben zur 3. Konsultation 1 Technische Universität Ilmenau Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Mathematik Prof. Dr. Michael Stiebitz Kontrollfragen und Aufgaben zur 3. Konsultation Termin: Ort: Determinante

Mehr

Einige Lösungsvorschläge für die Klausur zur Vorlesung

Einige Lösungsvorschläge für die Klausur zur Vorlesung Prof Klaus Mohnke Institut für Mathematik Einige Lösungsvorschläge für die Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra und analtische Geometrie II* - SS 7 Aufgabe Im R mit dem Standardskalarprodukt ist die folgende

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.44 2018/05/17 14:11:13 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.6 Bewegungen und Kongruenzbegriffe Wir untersuchen gerade die Spiegelung an einer Hyperebene h R d. Ist ein

Mehr

9 Lineare Differentialgleichungen

9 Lineare Differentialgleichungen Mathematik für Ingenieure III, WS 29/2 Mittwoch.2 $Id: linear.tex,v.4 2/2/ :7:45 hk Exp hk $ 9 Lineare Differentialgleichungen 9.3 Differentialgleichungen mionstanten Koeffizienten Während sich allgemeine

Mehr

2. Klausur zur Linearen Algebra II

2. Klausur zur Linearen Algebra II Technische Universität Dortmund Fakultät für Mathematik Platznummer: Sommersemester 7.9.7. Klausur zur Linearen Algebra II Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Wichtige Informationen: Prüfen Sie

Mehr

Ein Produkt ist Null, wenn einer der Faktoren gleich Null ist. Die beiden Eigenwerte sind demnach. λ 1 = 0, λ 2 = 2i. 1 i

Ein Produkt ist Null, wenn einer der Faktoren gleich Null ist. Die beiden Eigenwerte sind demnach. λ 1 = 0, λ 2 = 2i. 1 i TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik Lösung zur Aufgabe (b des Übungsblattes Ermitteln Sie on der folgenden Matrix alle (komplexen Eigenwerte und zu jedem Eigenwert einen zugehörigen

Mehr

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt Blatt 1 1. Berechnen Sie die Determinante der Matrix 0 0 4 1 2 5 1 7 1 2 0 3 1 3 0 α. 2. Stellen Sie folgende Matrix als Produkt von Elementarmatrizen dar: 1 3 1 4 2 5 1 3 0 4 3 1. 3 1 5 2 3. Seien n 2

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 22/3 Institut für Analysis 28..23 Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik 4. Übungsblatt (letztes Blatt)

Mehr

6 Hauptachsentransformation

6 Hauptachsentransformation 6 Hauptachsentransformation A Diagonalisierung symmetrischer Matrizen (6.1) Satz: Sei A M(n n, R) symmetrisch. Dann gibt es eine orthogonale n n-matrix U mit U t AU = D Diagonalmatrix Es folgt: Die Spalten

Mehr

4 Funktionenfolgen und normierte Räume

4 Funktionenfolgen und normierte Räume $Id: norm.tex,v 1.57 2018/06/08 16:27:08 hk Exp $ $Id: jordan.tex,v 1.34 2018/07/12 20:08:29 hk Exp $ 4 Funktionenfolgen und normierte Räume 4.7 Kompakte Mengen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir zwei

Mehr

Eigenwerte und Diagonalisierung

Eigenwerte und Diagonalisierung Eigenwerte und Diagonalisierung Wir wissen von früher: Seien V und W K-Vektorräume mit dim V = n, dim W = m und sei F : V W linear. Werden Basen A bzw. B in V bzw. W gewählt, dann hat F eine darstellende

Mehr

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2,

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2, Aufgabe I Es sei Q die folgende Teilmenge von C 2 2 : { ( ) a b Q a, b C b a Hier bezeichnet der Querstrich die komplexe Konjugation Zeigen Sie: (a) Mit den üblichen Verknüpfungen + und für Matrizen ist

Mehr

HM II Tutorium 7. Lucas Kunz. 5. Juni 2018

HM II Tutorium 7. Lucas Kunz. 5. Juni 2018 HM II Tutorium 7 Lucas Kunz 5. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Orthogonalität und Orthonormalbasen.................... 2 1.2 Orthogonalraum................................. 2 1.3 Projektoren...................................

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 25/26 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 1 (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 12 Hausaufgaben Aufgabe 12.1 Sei f : R 3 R 3 gegeben durch f(x) :=

Mehr

Fachhochschule München Fachbereich 03 FA WS 2006/07. Diplomvorprüfung in Mathematik I (Lineare Algebra) Fahrzeugtechnik

Fachhochschule München Fachbereich 03 FA WS 2006/07. Diplomvorprüfung in Mathematik I (Lineare Algebra) Fahrzeugtechnik 1 Fachhochschule München Fachbereich 03 FA WS 006/07 Diplomvorprüfung in Mathematik I (Lineare Algebra) Fahrzeugtechnik Arbeitszeit: Hilfsmittel: Aufgabensteller: 90 Minuten Formelsammlung, Skripten, Bücher,

Mehr

Lösungsskizzen der Klausur zur Linearen Algebra im Herbst 2015

Lösungsskizzen der Klausur zur Linearen Algebra im Herbst 2015 sskizzen der Klausur zur Linearen Algebra im Herbst 5 Aufgabe I. Es sei (G, ) eine Gruppe mit neutralem Element e und M {x G x x e}. Zeigen Sie: (a) Ist G kommutativ, so ist M eine Untergruppe von G. (b)

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen Mathematische Probleme, SS 28 Dienstag 29.5 $Id: vektor.tex,v.46 28/5/29 6:4: hk Exp $ Analytische Geometrie und Grundlagen.6 Bewegungen und Kongruenzbegriffe Am Ende der letzten Sitzung hatten wir bereits

Mehr

Musterlösung der Klausur zur linearen Algebra II

Musterlösung der Klausur zur linearen Algebra II David Blottière SS 7 Patrick Schützdeller Universität Paderborn Julia Sauter Musterlösung der Klausur zur linearen Algebra II Aufgabe 1 Bestimmen Sie Jordan-Normalformen der folgenden Matrizen, und schreiben

Mehr

9. Übung zur Linearen Algebra II -

9. Übung zur Linearen Algebra II - 9. Übung zur Linearen Algebra II - en Kommentare an Hannes.Klarner@Fu-Berlin.de FU Berlin. SS 00. Aufgabe 33 (i) Beweise oder widerlege: In einem euklidischen VR gilt x + y = x + y x y (Satz von Pythagoras).

Mehr