Diplomarbeit. FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diplomarbeit. FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer"

Transkript

1 Diplomarbeit FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer Guido Joormann Universität Duisburg-Essen - Hochfrequenztechnik Prof. Dr.-Ing. K. Solbach G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

2 Gliederung Motivation & Einleitung Grundlagen zum FIR-Filter Die Ansteuerschaltung Simulation & Aufbau des FIR-Filters Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

3 Gliederung Motivation & Einleitung Grundlagen zum FIR-Filter Die Ansteuerschaltung Simulation & Aufbau des FIR-Filters Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

4 Motivation Wachsendes Interesse an breitbandigen Systemen in der modernen Nahbereichs-Kommunikationstechnik G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

5 Motivation Wachsendes Interesse an breitbandigen Systemen in der modernen Nahbereichs-Kommunikationstechnik Ultra Wide Bandwidth (UWB): Frequenzbereich: 3,1-10,6 GHz, Datenrate: Bis zu 10 Gbps, Entfernung: 5-10 m G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

6 Motivation Wachsendes Interesse an breitbandigen Systemen in der modernen Nahbereichs-Kommunikationstechnik Ultra Wide Bandwidth (UWB): Frequenzbereich: 3,1-10,6 GHz, Datenrate: Bis zu 10 Gbps, Entfernung: 5-10 m Störende Reflexionen bei Übertragung und bei Positionierung / Lokalisierung Datenrate sinkt G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

7 Motivation Wachsendes Interesse an breitbandigen Systemen in der modernen Nahbereichs-Kommunikationstechnik Ultra Wide Bandwidth (UWB): Frequenzbereich: 3,1-10,6 GHz, Datenrate: Bis zu 10 Gbps, Entfernung: 5-10 m Störende Reflexionen bei Übertragung und bei Positionierung / Lokalisierung Datenrate sinkt Lösung: Beamforming G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

8 Einleitung - Beamforming Reflexion am Objekt in naher Umgebung Sender Störsignal, Reflexion Nutzsignal Empfänger (Gruppenantenne) mit Strahlungscharakteristik G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

9 Einleitung - Beamforming Reflexion am Objekt in naher Umgebung Sender Störsignal, Reflexion Nutzsignal Empfänger (Gruppenantenne) mit Strahlungscharakteristik Verstärkung des Nutzsignals G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

10 Einleitung - Beamforming Reflexion am Objekt in naher Umgebung Sender Störsignal, Reflexion Nutzsignal Empfänger (Gruppenantenne) mit Strahlungscharakteristik Verstärkung des Nutzsignals Unterdrückung des Störsignals G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

11 Einleitung - Beamforming Ziel: konstante Strahlungscharakteristik über einen weiten Frequenzbereich G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

12 Einleitung - Beamforming Ziel: konstante Strahlungscharakteristik über einen weiten Frequenzbereich Zeitlich sehr kurze Pulse für digitales Beamforming wäre sehr hohe Sampling-Rate erforderlich G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

13 Einleitung - Beamforming Ziel: konstante Strahlungscharakteristik über einen weiten Frequenzbereich Zeitlich sehr kurze Pulse für digitales Beamforming wäre sehr hohe Sampling-Rate erforderlich Schmalbandiges Beamforming mittels komplexen Gewichtungsfaktoren vor jedem Antennenelement G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

14 Einleitung - Beamforming Ziel: konstante Strahlungscharakteristik über einen weiten Frequenzbereich Zeitlich sehr kurze Pulse für digitales Beamforming wäre sehr hohe Sampling-Rate erforderlich Schmalbandiges Beamforming mittels komplexen Gewichtungsfaktoren vor jedem Antennenelement Breitbandiger Betrieb: Aufweitung der Hauptkeule und Verschiebung der Nebenzipfel und Nullstellen G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

15 Einleitung - Beamforming Ziel: konstante Strahlungscharakteristik über einen weiten Frequenzbereich Zeitlich sehr kurze Pulse für digitales Beamforming wäre sehr hohe Sampling-Rate erforderlich Schmalbandiges Beamforming mittels komplexen Gewichtungsfaktoren vor jedem Antennenelement Breitbandiger Betrieb: Aufweitung der Hauptkeule und Verschiebung der Nebenzipfel und Nullstellen Lösung: Einsatz von analogen FIR-Filtern G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

16 Einleitung - Beamforming Einfallende Welle Komplexe Gewichtungsfaktoren Antennenelement... w 1 w 2 w N Σ Addierer (a) (a) schmalbandiges Beamforming G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

17 Einleitung - Beamforming Einfallende Welle Einfallende Welle Antennenelement Antennenelement w 1 w 2 w N FIR 1 FIR 2 FIR N Σ Addierer Komplexe Gewichtungsfaktoren Σ Addierer Gewichtung (a) (b) (a) schmalbandiges Beamforming (b) breitbandiges Beamforming G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

18 Einleitung - Aufgabenstellung FIR- Filter AS AS AS AS AS: Amplitudensteller Entwicklung und Aufbau eines analogen vierstufigen FIR-Filters G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

19 Einleitung - Aufgabenstellung FIR- Filter AS AS AS AS AS: Amplitudensteller PC Ansteuerschaltung Entwicklung und Aufbau eines analogen vierstufigen FIR-Filters Entwurf und Aufbau einer elektronischen Ansteuerschaltung mit Schnittstelle zum PC G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

20 Einleitung - Aufgabenstellung FIR- Filter AS AS AS AS AS: Amplitudensteller PC Ansteuerschaltung Entwicklung und Aufbau eines analogen vierstufigen FIR-Filters Entwurf und Aufbau einer elektronischen Ansteuerschaltung mit Schnittstelle zum PC Vergleich von Simulations- und Messergebnissen G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

21 Gliederung Motivation & Einleitung Grundlagen zum FIR-Filter Die Ansteuerschaltung Simulation & Aufbau des FIR-Filters Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

22 Grundlagen zum FIR-Filter Das Finite Impulse Response Filter (FIR-Filter) s ein ( t) a 0 τ τ τ τ a 1 a 2 a n-2 a n s aus ( t) G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

23 Grundlagen zum FIR-Filter Das Finite Impulse Response Filter (FIR-Filter) s ein ( t) a 0 τ τ τ τ a 1 a 2 a n-2 a n s aus ( t) Amplitudensteller G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

24 Grundlagen zum FIR-Filter Das Finite Impulse Response Filter (FIR-Filter) s ein ( t) a 0 τ τ τ τ a 1 a 2 a n-2 a n s aus ( t) Verzögerungsglieder G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

25 Grundlagen zum FIR-Filter Das Finite Impulse Response Filter (FIR-Filter) s ein ( t) a 0 τ τ τ τ a 1 a 2 a n-2 a n s aus ( t) s aus (t) = a 0 s ein (t)+a 1 s ein (t τ)+a 2 s ein (t 2 τ)+... +a n 1 s ein (t (n 1) τ) = n 1 k=0 a k s ein (t k τ) G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

26 Grundlagen zum FIR-Filter Das Finite Impulse Response Filter (FIR-Filter) s ein ( t) a 0 τ τ τ τ a 1 a 2 a n-2 a n s aus ( t) s aus (t) = a 0 s ein (t)+a 1 s ein (t τ)+a 2 s ein (t 2 τ)+... +a n 1 s ein (t (n 1) τ) = n 1 k=0 a k s ein (t k τ) G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

27 Grundlagen zum FIR-Filter Das Finite Impulse Response Filter (FIR-Filter) s ein ( t) a 0 τ τ τ τ a 1 a 2 a n-2 a n s aus ( t) s aus (t) = a 0 s ein (t)+a 1 s ein (t τ)+a 2 s ein (t 2 τ)+... +a n 1 s ein (t (n 1) τ) = n 1 k=0 a k s ein (t k τ) G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

28 Grundlagen zum FIR-Filter Das Finite Impulse Response Filter (FIR-Filter) s ein ( t) a 0 τ τ τ τ a 1 a 2 a n-2 a n s aus ( t) s aus (t) = a 0 s ein (t)+a 1 s ein (t τ)+a 2 s ein (t 2 τ)+... +a n 1 s ein (t (n 1) τ) = n 1 k=0 a k s ein (t k τ) G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

29 Grundlagen zum FIR-Filter Das Finite Impulse Response Filter (FIR-Filter) s ein ( t) τ τ τ τ a 0 a 1 a 2 a n-2 a n s aus ( t) S aus (ω) = S ein (ω) n 1 a k e jkωτ k=0 1 a k 1 G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

30 Grundlagen zum FIR-Filter Schaltungskonzept des vierstufigen analogen FIR-Filters im s ein ( t) Mikrowellenbereich τ τ Z L Z L a 0 a 1 a 2 a n-1 s aus ( t) G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

31 Grundlagen zum FIR-Filter Anforderung an Amplitudensteller: Breitbandige variable Gewichtung Ein 1 a k 1 Aus G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

32 Grundlagen zum FIR-Filter Anforderung an Amplitudensteller: Breitbandige variable Gewichtung Aufbau eines Amplitudenstellers des FIR-Filters im Mikrowellenbereich Aus 2 (0 ) Ein (0 ) Phasensplitter Gewichtungsstufen P Aus 3 (180 ) Aus (0 oder 180 ) G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

33 Gliederung Motivation & Einleitung Grundlagen zum FIR-Filter Die Ansteuerschaltung Simulation & Aufbau des FIR-Filters Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

34 Die Ansteuerschaltung Steuerung der Amplitudensteller via PC G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

35 Die Ansteuerschaltung Steuerung der Amplitudensteller via PC Eingabe der gewünschten Gewichtungen 1 a k 1 in MATLAB G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

36 Die Ansteuerschaltung Steuerung der Amplitudensteller via PC Eingabe der gewünschten Gewichtungen 1 a k 1 in MATLAB Variable Spannungen für die Gate-Anschlüsse der FETs in den Gewichtungsstufen G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

37 Die Ansteuerschaltung Steuerung der Amplitudensteller via PC Eingabe der gewünschten Gewichtungen 1 a k 1 in MATLAB Variable Spannungen für die Gate-Anschlüsse der FETs in den Gewichtungsstufen hier: Vier Amplitudensteller mit jeweils zwei FETs in den Gewichtungsstufen Acht variable Gate-Spannungen G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

38 Die Ansteuerschaltung Steuerung der Amplitudensteller via PC Eingabe der gewünschten Gewichtungen 1 a k 1 in MATLAB Variable Spannungen für die Gate-Anschlüsse der FETs in den Gewichtungsstufen hier: Vier Amplitudensteller mit jeweils zwei FETs in den Gewichtungsstufen Acht variable Gate-Spannungen Erweiterbarkeit G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

39 Die Ansteuerschaltung Anschlüsse des digitalen Vierfachpotentiometers A A1 W1 B1 analoges Potentiometer B W AD5203 A2 W2 B2 A3 W3 B3 A4 W4 B4 Vier einzelne digitale Potentiometer G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

40 Die Ansteuerschaltung Anschlüsse des digitalen Vierfachpotentiometers A Serial Data Input Clock Chip Select SDI CLK CS AD5203 A1 W1 B1 A2 W2 B2 A3 W3 analoges Potentiometer Vier einzelne digitale Potentiometer B W B3 A4 W4 B4 G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

41 Die Ansteuerschaltung Anschlüsse des digitalen Vierfachpotentiometers A Serial Data Input Clock Chip Select SDI CLK CS AD5203 A1 W1 B1 A2 W2 B2 A3 W3 analoges Potentiometer Vier einzelne digitale Potentiometer B W Serial Data Output SDO B3 A4 W4 B4 G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

42 Die Ansteuerschaltung Format des digitalen SDI-Wortes Addresse Daten A1 A0 D5 D4 D3 D2 D1 D G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

43 Die Ansteuerschaltung Format des digitalen SDI-Wortes Addresse Daten A1 A0 D5 D4 D3 D2 D1 D Zeitlicher Verlauf der Eingangssignale SDI 1 0 A1 A0 D5 D4 D3 D2 D1 D0 CLK 1 0 CS 1 0 G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

44 Die Ansteuerschaltung SDI-Datenwort zur Daisy Chained Verkettung von zwei digitalen Vierfachpotentiometern AD V SDI-Datenwort Bits 9-16 Bits 1-8 { { AD5203 R P =1 kω AD5203 SDI SDO SDI SDO IC1 IC2 G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

45 Die Ansteuerschaltung Die Ansteuerschaltung mit Optokoppler-Schaltung PC Optokoppler- Schaltung Vierfach- Optokoppler G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

46 Die Ansteuerschaltung Entprell- Flip-Flop Taster SDI Taster CLK Mittelabgriffe +5 V GND Gate-Anschlüsse der FETs in den Gewichtungsstufen Treiber-ICs Schalter CS Schalter (PC/MAN) Digitale Potentiometer G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

47 Gliederung Motivation & Einleitung Grundlagen zum FIR-Filter Die Ansteuerschaltung Simulation & Aufbau des FIR-Filters Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

48 Simulation & Aufbau des FIR-Filters Schaltplan zum Amplitudensteller Term1 Z=50 Ohm Phasensplitter Gewichtung nicht invertierend Gewichtung invertierend Term2 Z=50 Ohm G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

49 Simulation & Aufbau des FIR-Filters Aus Ein Phasensplitter Gewichtungsstufen G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

50 Simulation & Aufbau des FIR-Filters V CC + Der einzelne FET als Phasensplitter Ein (0 ) C K R D R S T C K C K Aus2 (180 ) Aus3 (0 ) Aus Ein Phasensplitter Gewichtungsstufen G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

51 Simulation & Aufbau des FIR-Filters Schaltplan zum Phasensplitter (einzelner FET) +5 V V_DC=Vg RD=250 Ohm L=47 uh Port Num=1 L=47 uh Gate Drain mgf1302 Source Port Num=2 L=47 uh Port Num=3 RS=250 Ohm G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

52 Simulation & Aufbau des FIR-Filters Schaltplan zum Phasensplitter (einzelner FET) +5 V V_DC=Vg RD=250 Ohm L=47 uh Port Num=1 L=47 uh Gate Drain mgf1302 Source Port Num=2 L=47 uh Port Num=3 RS=250 Ohm G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

53 Simulation & Aufbau des FIR-Filters Die RF-Coke ADCH-80 von MINI-CIRCUITS 2 0 s 11 (db) s 21 (db) f (GHz) f (GHz) G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

54 Simulation & Aufbau des FIR-Filters V CC + Der einzelne FET als Phasensplitter Ein (0 ) C K R D R S T C K C K Aus2 (180 ) Aus3 (0 ) Aus Ein Phasensplitter Gewichtungsstufen G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

55 Simulation & Aufbau des FIR-Filters V CC + Der einzelne FET als Phasensplitter Ein (0 ) C K R D R S T C K C K Aus2 (180 ) Aus3 (0 ) Aus V CC + Ein Phasensplitter Gewichtungsstufen Ein (0 ) R D T 1 T 2 R D C K C K Aus2 (180 ) Aus3 (0 ) Der Differenzverstärker als Phasensplitter C K R S V CC - G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

56 Simulation & Aufbau des FIR-Filters Schaltplan zum Phasensplitter (Differenzverstärker) +5 V RD=150 Ohm RD=150 Ohm Port Num=2 RF- Choke RF- Choke Port Num=1 R=100 kohm Gate1 RF- Choke Drain1 mgf1302 Source mgf1302 RF- Choke Drain2 RS=360 Ohm Gate2 RF- Choke R=100 kohm Port Num=3-5 V G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

57 Simulation & Aufbau des FIR-Filters Schaltplan zum Phasensplitter (Differenzverstärker) +5 V RD=150 Ohm RD=150 Ohm Port Num=2 RF- Choke RF- Choke Port Num=1 R=100 kohm Gate1 RF- Choke Drain1 mgf1302 Source mgf1302 RF- Choke Drain2 RS=360 Ohm Gate2 RF- Choke R=100 kohm Port Num=3-5 V G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

58 Simulation & Aufbau des FIR-Filters Schaltplan zum Phasensplitter (Differenzverstärker) +5 V RD=150 Ohm RD=150 Ohm Port Num=2 RF- Choke RF- Choke Port Num=1 R=100 kohm Gate1 RF- Choke Drain1 mgf1302 Source mgf1302 RF- Choke Drain2 RS=360 Ohm Gate2 RF- Choke R=100 kohm Port Num=3-5 V G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

59 1 2 Simulation & Aufbau des FIR-Filters Schaltplan zur Gewichtungsstufe Port Num=1 C_Pad1 Gate2 Gate1 MLIN W=0.2 mm L=3 mm Drain mgf1501 ID=id Source C_Pad1 RFchoke Port Num=2 R=100 kohm Vdc=V_Steuer V_DC Vdc=5 V G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

60 1 2 Simulation & Aufbau des FIR-Filters Schaltplan zur Gewichtungsstufe Port Num=1 C_Pad1 Gate2 Gate1 MLIN W=0.2 mm L=3 mm Drain mgf1501 ID=id Source C_Pad1 RFchoke Port Num=2 R=100 kohm Vdc=V_Steuer V_DC Vdc=5 V G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

61 1 2 Simulation & Aufbau des FIR-Filters Schaltplan zur Gewichtungsstufe Port Num=1 C_Pad1 Gate2 Gate1 MLIN W=0.2 mm L=3 mm Drain mgf1501 ID=id Source C_Pad1 RFchoke Port Num=2 R=100 kohm Vdc=V_Steuer V_DC Vdc=5 V G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

62 Simulation & Aufbau des FIR-Filters Schaltplan zum Transistormodell basierend auf einer mdf-datei Gate S2P_Eqn S2P1 Drain Port Num=1 DC_Block DC_Block Port Num=2 DC_Feed DAC DC_Block I_DC=ID DataAccessComponent DAC1 Source Port Num=3 G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

63 Simulation & Aufbau des FIR-Filters Schaltplan zum kompletten FIR-Filter Term Num=1 AS MLIN L=80 cm AS MLIN L=80 cm AS MLIN L=80 cm AS R=50 Ohm MLIN L=37 mm MLIN L=37 mm MTEE_ADS MLIN L=8,5 mm MTEE_ADS MLIN L=8,5 mm MTEE_ADS MLIN L=8,5 mm MTEE_ADS Term Num=2 R=50 Ohm AS: Amplitudensteller G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

64 Simulation & Aufbau des FIR-Filters RF-Choke 2 Gewichtungsstufen PI-Dämpfungsglied Amplitudensteller Phasen- splitter- FET G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

65 Simulation & Aufbau des FIR-Filters Messaufbau des FIR-Filters PC Ansteuerschaltung FIR-Filter Netzwerkanalysator Spannungsversorgung ERA- Verstärker G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

66 Gliederung Motivation & Einleitung Grundlagen zum FIR-Filter Die Ansteuerschaltung Simulation & Aufbau des FIR-Filters Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

67 Ergebnisse - Amplitudensteller Amplitudensteller mit Differenzverstärker als Phasensplitter s Sim. ADS n. inv. 9 Sim. ADS inv Gemessen + 9,5 db n. inv. Gemessen + 9,5 db inv f (MHz) G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

68 Ergebnisse - Amplitudensteller Amplitudensteller mit einzelnem FET als Phasensplitter s 21 (db) Sim. ADS n. inv Sim. ADS inv. Gemessen n. inv. Gemessen inv f (MHz) G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

69 Ergebnisse - Amplitudensteller Amplitudensteller mit einzelnem FET als Phasensplitter Phasendifferenz ( ) Gemessen Sim. ADS f (MHz) G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

70 Ergebnisse - FIR-Filter 25 Sim. MATLAB ( 20 db) Sim. ADS Gemessen 30 Amplitude (db) f (GHz) G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

71 Ergebnisse - FIR-Filter 0 Gemessen Sim. ADS 20 Gemessen Sim. ADS s 11 (db) s 12 (db) f (GHz) f (GHz) 4 Gemessen Sim. ADS 6 s 22 (db) f (GHz) G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

72 Gliederung Motivation & Einleitung Grundlagen zum FIR-Filter Die Ansteuerschaltung Simulation & Aufbau des FIR-Filters Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

73 Zusammenfassung und Ausblick Analoges FIR-Filter entwickelt und aufgebaut Ansteuerschaltung ermöglicht PC-Steuerung Zwei verschiedene Konzepte des breitbandigen Phasensplittings analysiert: Differenzverstärker: große Abweichungen Einzelner FET: gute Übereinstimmung Simulation und Messung beim FIR-Filter vergleichbar Für höhere Frequenzen nur monolithisch integriert G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

74 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

Thema: FIR-Schaltung für UWB-Antennen

Thema: FIR-Schaltung für UWB-Antennen - Vortrag zur Studienarbeit Thema: FIR-Schaltung für UWB-Antennen 25.01.2005 1 ÜBERSICHT Motivation Strahlformung, FIR-Filter Filter Entwickelte Konzept zur Realisierung der FIR-Glieder Simulationsergebnisse

Mehr

Vortrag über die Bachelorarbeit

Vortrag über die Bachelorarbeit Vortrag über die Bachelorarbeit angefertigt von Mohamed Ahmed bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet Hochfrequenztechnik an der Universität Duisburg-Essen Thema: Begrenzverstärker mit Polyphasen- Phasenschieber

Mehr

Driver Chain For 7-Tesla MRI Smart Power Amplifier

Driver Chain For 7-Tesla MRI Smart Power Amplifier Vortrag über die Bachelorarbeit Driver Chain For 7-Tesla MRI Smart Power Amplifier Von Khaled Rebhi Fachgebiet Hochfrequenztechnik Prof. Dr.-Ing. K.Solbach Freitag, 16. September 2011 Universität Duisburg-Essen

Mehr

Diplomarbeit. Untersuchungen zur automatisierbaren Kalibrierung eines 4x4 Antennensendermoduls. cand. ing. Dinh Trung Tran

Diplomarbeit. Untersuchungen zur automatisierbaren Kalibrierung eines 4x4 Antennensendermoduls. cand. ing. Dinh Trung Tran Diplomarbeit Untersuchungen zur automatisierbaren Kalibrierung eines 4x4 Antennensendermoduls cand. ing. Dinh Trung Tran Universität Duisburg-Essen - Hochfrequenztechnik Prof. Dr.-Ing. K. Solbach, Dipl.

Mehr

Vortrag über die Bachelor-Arbeit

Vortrag über die Bachelor-Arbeit Vortrag über die Bachelor-Arbeit angefertigt von Ravshan Sapaev bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet Hochfrequenztechnik an der Universität Duisburg-Essen Thema: Analog-Signal-Prozessor für einen 7-Tesla

Mehr

Thema: Smart Power Amplifier. angefertigt von Khaled Al Rifai betreut von: Prof. Dr. Ing. Klaus Solbach

Thema: Smart Power Amplifier. angefertigt von Khaled Al Rifai betreut von: Prof. Dr. Ing. Klaus Solbach Thema: I/Q Modulator Circuit for 7 Tesla MRI Smart Power Amplifier angefertigt von Khaled Al Rifai betreut von: Prof. Dr. Ing. Klaus Solbach Inhalt 1.Arbeitsbeschreibung 2.Theoretische Grundlagen 3.Entwurf

Mehr

Vortrag über die Bachelorarbeit

Vortrag über die Bachelorarbeit Vortrag über die Bachelorarbeit Thema: I/Q Comparator-Demodulator Circuit for 7-Tesla MRI Smart Power Amplifier angefertigt von Gökhan Mentes betreut von: Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Projektbeschreibung

Mehr

Vortrag über die Bachelorarbeit

Vortrag über die Bachelorarbeit Vortrag über die Bachelorarbeit angefertigt von Niklas Schulz bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet Hochfrequenztechnik an der Universität Duisburg-Essen Thema: Control and Matching Circuit for Adaptive

Mehr

Low-Cost Sampling Down Converter für UWB-Sensor Anwendungen

Low-Cost Sampling Down Converter für UWB-Sensor Anwendungen JOHANNES KEPLER UNIVERSITY LINZ Research and teaching network Low-Cost Sampling Down Converter für UWB-Sensor Anwendungen Alexander Reisenzahn Rudolf Cihal Sebastian Hantscher Christian G. Diskus Outline

Mehr

Entwurf eines LC-VCOs für ein Lesegerät für RFID-Tags. Wei Wu

Entwurf eines LC-VCOs für ein Lesegerät für RFID-Tags. Wei Wu Entwurf eines LC-VCOs für ein Lesegerät für RFID-Tags Wei Wu Übersicht Einleitung (VCO, Eigenschaften) VCO- & Phasenrauschen-Theorie Schaltungsentwurf beruhend auf Topologie-Vergleich Simulationsergebnisse

Mehr

GPS Splitter 1 in Rack Mount

GPS Splitter 1 in Rack Mount Features: 1 in 32 Signalverteilung Standard 19 Rack Einschubgehäuse Für GPS L1/L2, GALILEO, GLONASS Viele Optionen verfügbar LED-Anzeige für Betriebszustand Beschreibung: Der GPS Splitter RMS132 ist ein

Mehr

PLOG1. 1. Anmerkungen zur Funktion. Praktikumsplatine "programmierbare Logik" Spannungsversorgung:

PLOG1. 1. Anmerkungen zur Funktion. Praktikumsplatine programmierbare Logik Spannungsversorgung: PLOG1 Praktikumsplatine "programmierbare Logik" PLOG1 CN3 CN6 CN1 CN2 CN4 CN5 CN7 D3 CN8 D4 SW1 J4 D10 J1 J3 J2 CN9 D12 CPLD J5 C34 SW2 R41 CN10 D13 D14 D15 CN16 CN11 CN12 CN13 CN14 CN15 SW3 CN17 J6 J7

Mehr

W2000A Huckepackplatine v1.0

W2000A Huckepackplatine v1.0 W2000A Huckepackplatine v1.0 Nach anfänglichen Schwierigkeiten die Huckepack-Platine in Betrieb zu nehmen (Schwingungen auf der +1.25V Spannungsversorgung), gelangen die nachfolgenden Messungen am 14.03.2010.

Mehr

Vortrag der Diplomarbeit

Vortrag der Diplomarbeit Vortrag der Diplomarbeit Entwicklung eines Continuous-Time Delta- Sigma Modulators für den Einsatz in der Positronen-Emissions-Tomographie von 07.09.2009 Überblick und Gliedergung: Teil 1: CT ΔΣ Modulator

Mehr

RF-Power-Amplifier MHz

RF-Power-Amplifier MHz 1 Dipl.-Ing. Werner Schnorrenberg Juni 2003 Habichtweg 30 D-51429 Bergisch Gladbach RF-Power-Amplifier 400-450 MHz Im folgenden Beitrag wird ein sehr einfach aufgebauter UHF-Leistungsverstärker, basierend

Mehr

RF-Power-Amplifier MHz

RF-Power-Amplifier MHz 1 Dipl.-Ing. Werner Schnorrenberg Juni 2003 Habichtweg 30 D-51429 Bergisch Gladbach RF-Power-Amplifier 400-450 MHz Im folgenden Beitrag wird ein sehr einfach aufgebauter UHF-Leistungsverstärker, basierend

Mehr

Entfernungsmesser. für den Raspberry Pi. Tim Riddermann / Nils Wortmann

Entfernungsmesser. für den Raspberry Pi. Tim Riddermann / Nils Wortmann Entfernungsmesser für den Raspberry Pi Tim Riddermann / Nils Wortmann Inhalt Einleitung Prinzip Hardware MCP3202 Software Anhang Praktikum 2 Einführung Erstellung eines Entfernungsmessers Sobald ein Objekt

Mehr

Diplomarbeit. Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 1. Thomas Freyhoff

Diplomarbeit. Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 1. Thomas Freyhoff Diplomarbeit Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern Thomas Freyhoff Universität Duisburg-Essen Hochfrequenztechnik Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Rohde & Schwarz

Mehr

Vortrag über die Bachelorarbeit

Vortrag über die Bachelorarbeit Vortrag über die Bachelorarbeit angefertigt von cand.-ing. Serdar Yagcioglu bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet Hochfrequenztechnik an der Universität Duisburg-Essen Thema: Frequency-Doubling Limiting

Mehr

Schaltungstechnik 2. Univ.-Prof. Dr. Linus Maurer Institut für Mikroelektronik und Schaltungstechnik

Schaltungstechnik 2. Univ.-Prof. Dr. Linus Maurer Institut für Mikroelektronik und Schaltungstechnik Schaltungstechnik 2 Univ.-Prof. Dr. Linus Maurer Institut für Mikroelektronik und Schaltungstechnik Zur Beachtung: Die hier den Studierenden angebotenen Unterlagen dienen ausschließlich der Dokumentation

Mehr

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Versuch: Operationsverstärker als Nichtinvertierender Verstärker Stellen Sie die Gleichungen zur Berechnung der Widerstände in der dargestellten Schaltung

Mehr

Vortrag über die Diplomarbeit

Vortrag über die Diplomarbeit Vortrag über die Diplomarbeit angefertigt von cand. ing. Nataša Penić bei Prof. Dr.- Ing. K. Solbach Fachgebiet Hochfrequenztechnik an der Universität Duisburg-Essen Thema Optimization of an On-Body Antenna

Mehr

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN ABTEILUNG ELETROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR HOCHFREQUENZTECHNIK

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN ABTEILUNG ELETROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR HOCHFREQUENZTECHNIK UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN ABTEILUNG ELETROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR HOCHFREQUENZTECHNIK Diplomarbeit Thema: DC Conversion Student: Minghui Wei

Mehr

Praktikum Hochfrequenz- Schaltungstechnik

Praktikum Hochfrequenz- Schaltungstechnik Praktikum Hochfrequenz- Schaltungstechnik Entwurf eines rauscharmen HF-Vorverstärkers (LNA) für den Frequenzbereich um 1,575 GHz (GPS) im WS 2006/07 Gruppenmitglieder: 708719 712560 Wirth, Stephan 712748

Mehr

Überblick über Quadratur-Generation. Roland Pfeiffer 15. Vorlesung

Überblick über Quadratur-Generation. Roland Pfeiffer 15. Vorlesung Überblick über uadratur-generation Oszillator A Oszillator B Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Design einer uadratur-generation Ihr Chef stellt Ihnen die Aufgabe, ein Signal in zwei um 90 phasenversetzte Signale

Mehr

Jan Monsch. Donnerstag, 2. Mai 13

Jan Monsch. Donnerstag, 2. Mai 13 101 Jan Monsch Agenda Arduino Platform Digitale Ausgaben Analoge Eingänge Digitale Eingaben I2C Geräte (Digitales Thermometer) Arduino SW Download goo.gl/dj5l2 Was ist Arduino? Open Source Einplatinen-Computer

Mehr

Realisierung eines automatischen Meßplatzes zur Bestimmung von Großsignal S-Parametern nicht linearer Bauelemente

Realisierung eines automatischen Meßplatzes zur Bestimmung von Großsignal S-Parametern nicht linearer Bauelemente Realisierung eines automatischen Meßplatzes zur Bestimmung von Großsignal S-Parametern nicht linearer Bauelemente Bei Prof. Dr. ng. K. Solbach Fachgebiet : Hochfrequenztechnik Universität Duisburg-Essen

Mehr

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker 9. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker Aufgabe: Die Wirkung komplexer Koppelfaktoren auf den Frequenzgang eines Verstärkers ist zu untersuchen. Gegeben: Eine Schaltung für einen nichtinvertierenden

Mehr

MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System

MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System angefertigt von Youssef Saidi bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet

Mehr

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Elektrotechnische Grundlagen (LU 182.692) Skriptum zur 2. Laborübung Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Martin Delvai Wolfgang Huber Andreas Steininger Thomas Handl Bernhard Huber Christof Pitter

Mehr

Entwicklungen zum Kühlerprotoypen für das PANDA-Kalorimeter

Entwicklungen zum Kühlerprotoypen für das PANDA-Kalorimeter Entwicklungen zum Kühlerprotoypen für das PANDA-Kalorimeter Benjamin Kübart Institut für Experimentalphysik 1 MOTIVATION Kühlung des EMC Betreiben bei Unterdruck Problem: Gelöstes Gas / Luft Druckmessungen

Mehr

und WErtschiaft Anleitung zum Entwurf und Aufbau von Kleinsignal-Hochfrequenzverstärkern Diplomarbeit

und WErtschiaft Anleitung zum Entwurf und Aufbau von Kleinsignal-Hochfrequenzverstärkern Diplomarbeit und WErtschiaft Anleitung zum Entwurf und Aufbau von Kleinsignal-Hochfrequenzverstärkern Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Ingenieur (FH) an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Untersuchung digitaler Signalfilter und Implementierung in FPGA für die Modellierung der ATLAS LAr-Kalorimeter-Auslese

Untersuchung digitaler Signalfilter und Implementierung in FPGA für die Modellierung der ATLAS LAr-Kalorimeter-Auslese Untersuchung digitaler Signalfilter und Implementierung in FPGA für die Modellierung der ATLAS LAr-Kalorimeter-Auslese Johann C. Voigt Institut für Kern- und Teilchenphysik 30. Juni 2017 Johann C. Voigt

Mehr

GPS Splitter 1 in 16 Rack Mount Splitter

GPS Splitter 1 in 16 Rack Mount Splitter Features: Standard 19 Rack Einschubgehäuse Für GPS L1/L2, GALILEO, GLONASS Zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten LED-Anzeige für Betriebszustand Beschreibung: Der GPS Splitter RMS116 ist ein 1 in 16 GPS-Signalteiler

Mehr

VNWA2+ von Thomas C. Baier, DG8SAQ

VNWA2+ von Thomas C. Baier, DG8SAQ vektorielle Messungen bis 1.3GHz auf dem Küchentisch 20.04.2010 Inhaltsverzeichnis 1 2 Das Projekt 3 In Gang setzen (ohne USB) In Gang setzen (mit USB) Kalibrierung Messung Weitere Möglichkeiten 4 Ausblick

Mehr

Experiment Digitaler Oszillator

Experiment Digitaler Oszillator Experiment Digitaler Oszillator Kurzfassung. Es werden zwei Typen von digitalen Oszillatoren vorgestellt: 1. DDS = Digital Direct Synthesis 2. Programmierbarer Clock An Beispielen werden die Funktion und

Mehr

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Prof. Dr. K. Wüst Technische Hochschule Mittelhessen, FB MNI WS2014/15 Studiengang Informatik Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Nachname: Vorname: Matrikelnummer: 10.2.2015 Bitte

Mehr

Bild 1: Grundlegende Verbindungen des SPI-Interfaces

Bild 1: Grundlegende Verbindungen des SPI-Interfaces Das SPI-Interface Die SPI-Schnittstelle wird am häufigsten für synchrone Datenübertragung benutzt, weil sie verhältnismäßig hohe Übertragungsraten mit vielseitigen Konfigurationen ermöglicht. Die Schnittstelle

Mehr

Messen mit Impulsen - Nanosekundengenerator für Impulsreflektometrie

Messen mit Impulsen - Nanosekundengenerator für Impulsreflektometrie Standard-Impedanz-Meßmethode: Messung im Frequenzbereich (Messbrücken, Networkanalyser,...) Ergebnis: R + jx als Funktion der Frequenz ( Smithdiagramm ) Alternative: Impulsreflektometer TDR : Time Domain

Mehr

Entwicklung des Hochfrequenzteils eines universellen Mobilfunk-Messsystems. Robert Langwieser, Gerhard Humer und Prof. Dr. Arpad L.

Entwicklung des Hochfrequenzteils eines universellen Mobilfunk-Messsystems. Robert Langwieser, Gerhard Humer und Prof. Dr. Arpad L. Entwicklung des Hochfrequenzteils eines universellen Mobilfunk-Messsystems Messsystems Robert Langwieser, Gerhard Humer und Prof. Dr. Arpad L. Scholtz EEEfCOM 2006, ULM Übersicht Anwendungs Szenarien Konzept

Mehr

Verbunden,abernichtverdrahtet. Verbunden aber nicht verdrahtet, November 2006 Thomas Hinderling Seite 1

Verbunden,abernichtverdrahtet. Verbunden aber nicht verdrahtet, November 2006 Thomas Hinderling Seite 1 Verbunden,abernichtverdrahtet Verbunden aber nicht verdrahtet, November 2006 Thomas Hinderling Seite 1 DieWisenschaftenbereitendenWegvor Verbunden aber nicht verdrahtet, November 2006 Thomas Hinderling

Mehr

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001 Operationsverstärker Sascha Reinhardt 17. Juli 2001 1 1 Einführung Es gibt zwei gundlegende Operationsverstärkerschaltungen. Einmal den invertierenden Verstärker und einmal den nichtinvertierenden Verstärker.

Mehr

Der Baken-Empfänger HB9AW

Der Baken-Empfänger HB9AW Der Baken-Empfänger HB9AW Entwicklungsbericht und Spezifikationen Stand: 20.11.2015 Hans Zahnd, HB9CBU Hardware Für den Empfang mit automatischer Feldstärkeregistrierung der Bake HB9AW im 60m-Band ist

Mehr

Praktikum Schaltungen & Systeme

Praktikum Schaltungen & Systeme Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Elektrotechnik Praktikum Schaltungen & Systeme Versuch 4: Aufbau eines Gilbert-Modulators und Simulation im Betrieb als Down-Converter Prof. Dr. P. Pogatzki Dipl.-Ing.

Mehr

Bedienungsanleitung CSM 2 A

Bedienungsanleitung CSM 2 A Bedienungsanleitung CSM 2 A Inhaltsverzeichnis Einführung...1 Spezifikationen...2 Lieferumfang...2 Bedienelemente...3 Anschluss und Inbetriebnahme...3 HDMI Matrix 4x4 Sehr geehrter Kunde! Danke, dass Sie

Mehr

Development of a control board for a novel switched beam antenna for HF communications

Development of a control board for a novel switched beam antenna for HF communications Präsentation der Bachelorarbeit Development of a control board for a novel switched beam antenna for HF communications Bearbeitet von Jennifer Dutiné Betreut von Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet für

Mehr

Untersuchungen zur Anwendung eines FMCW-Radars zur Schätzung kleiner Abstände

Untersuchungen zur Anwendung eines FMCW-Radars zur Schätzung kleiner Abstände Untersuchungen zur Anwendung eines FMCW-Radars zur Schätzung kleiner Abstände Bachelorarbeit p.1 Gliederung Thema der Arbeit Funktionsprinzip eines FMCW-Radars Entwickelte Software zur Abstandsbestimmung

Mehr

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Labor Grundlagen Elektrotechnik Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik ersuch 5 Elektrische Filter und Schwgkreise SS 2008 Name: Gruppe: Datum: ersion: 1 2 3 Alte ersionen sd mit abzugeben! Bei ersion 2 ist ersion 1 mit abzugeben.

Mehr

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Kompakte Musterlösung

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Kompakte Musterlösung Prof. Dr. K. Wüst Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Kompakte Musterlösung Nachname: Vorname: Matrikelnummer: 26.3.208 Bitte die Ergebnisse in die Ergebnisboen eintragen! Nur Ergebnisse

Mehr

Serie IFFBX8 Mehrkanal-Messverstärker. Beschreibung. Schnittstellen

Serie IFFBX8 Mehrkanal-Messverstärker. Beschreibung. Schnittstellen Serie IFFBX8 Mehrkanal-Messverstärker 8-Kanal Messverstärker (Kaskadierungen möglich) 1x USB Port, 8x Analogausgang +/-10V 4-20 ma konfigurierbar, 1x UART EtherCat oder CANbus optional 16x Digital Ein-/Ausgänge

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil 7. Vorlesung Operational Transconductance Amplifier OTA Rückblick: Differenzverstärker OTA (genau: OTA mit NMOS-Eingangsstufe

Mehr

Hardwareänderung Platinenerweiterung NWT7. Hallo OM's

Hardwareänderung Platinenerweiterung NWT7. Hallo OM's Hardwareänderung Platinenerweiterung NWT7 Hallo OM's wir haben die NWT Platine gegenüber der veröffentlichten Platine etwas geändert. Sie wird dadurch etwas einfacher und damit auch preisgünstiger. Die

Mehr

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Beschaltung eines Mikrocontrollers Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Gliederung Was ist ein Mikrocontroller? ATmega32 Pin-Beschreibung Grundschaltungen: - Minimale Grundschaltung - Grundschaltung mit

Mehr

Ein Smart Antennas Experimentalsystem

Ein Smart Antennas Experimentalsystem Ein Smart Antennas Experimentalsystem Andreas Kortke Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik Berlin Abteilung Breitband Mobilfunknetze Einsteinufer 37, D-10587 Berlin Telefon: +49/30/31002-872 Fax:

Mehr

ESP32 Pico-Board. ADC mit MCP ESP32 Addon. ADC- mit dem MCP3008. Vers. 1.0

ESP32 Pico-Board. ADC mit MCP ESP32 Addon. ADC- mit dem MCP3008. Vers. 1.0 ESP32 Pico-Board ADC mit MCP3008 https://erik-bartmann.de/ ESP32 Addon ADC- mit dem MCP3008 Vers. 1.0 by Erik Bartmann, Juli 2018 ADC mit MCP3008 D er ESP32 bring von Hause aus schon eine Analog/Digital-

Mehr

Simulation von Mikrowellenschaltungen mit Serenade. Diplomarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Ingenieur (FH)

Simulation von Mikrowellenschaltungen mit Serenade. Diplomarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Ingenieur (FH) Simulation von Mikrowellenschaltungen mit Serenade Diplomarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Ingenieur (FH) ander Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Mehr

Sender und Empfänger für unsere Radiowellen

Sender und Empfänger für unsere Radiowellen Der Sender Sender und Empfänger für unsere Radiowellen Ich habe einen fertig aufgebauten Voltage-Controlled-Oscillator(VCO) vorgesehen. Damit ging ich den Schwierigkeiten einer eigenen Entwicklung aus

Mehr

Primare I 22 Stereo Vollverstärker

Primare I 22 Stereo Vollverstärker Technik für den guten Klang extrem stabiles Gehäuse zum Schutz der Elektronik vor Vibrationen zweite Frontplatte zum Schutz der Elektronik vor elektromagnetischen Störungen durch das Display Ultra Fast

Mehr

Elektronischer Mischer

Elektronischer Mischer Elektronischer Mischer Hussein Sharaf Addin 3.11.2009 Überblick Einleitung Mischungsarten Verwendungsbereich Aufbau und Funktion (Additiver Mischer) Zusammenfassung Quellen Projektlabor 2 Einleitung Was

Mehr

Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto?

Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto? Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto? Von Prof. H. Heuermann 13.05.2010 Fachhochschule Aachen Prof. Heuermann Eupener Str. 70, 52066 Aachen Telefon +49 241 6009 52108, Telefax +49 241

Mehr

PRAKTIKUMSVERSUCH M/S 2

PRAKTIKUMSVERSUCH M/S 2 Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme PRAKTIKUMSVERSUCH M/S 2 Betreuer: Dipl.-Ing. Burkhard Hensel Dr.-Ing. Alexander Dementjev ALLGEMEINE BEMERKUNGEN

Mehr

Vortrag über die Diplomarbeit

Vortrag über die Diplomarbeit Vortrag über die Diplomarbeit angefertigt von cand.-ing. Jens Leiß bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet Hochfrequenztechnik an der Universität Duisburg-Essen Thema: Untersuchung zur optimalen Verkopplung

Mehr

Ausgabe Rechenübung 6 A/D, D/A Wandlung, Oszilloskop

Ausgabe Rechenübung 6 A/D, D/A Wandlung, Oszilloskop AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK Univ.Prof. Dr.sc.techn. Georg Schitter schitter@acin.tuwien.ac.at Ausgabe Rechenübung 6 A/D, D/A Wandlung, Oszilloskop Messtechnik,

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen Versorgung von Analogschaltungen 4. Vorlesung Rückblick -Einfluß der Versorgungsspannung -Beispiel: MOS-R-Inverter -PSPICE-Simulationen -Lösung: differentieller Aufbau -zusätzliche

Mehr

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze OPV Grundschaltungen Von Philipp Scholze Gliederung 1) Einleitung 1) Allgemeine Funktion eines OPVs 2) Idealer und realer OPV 3) Schaltsymbol und Kennlinie 2) Betriebsarten 3) Zusammenfassung 4) Quellen

Mehr

M2000 Analog-Ausgabe

M2000 Analog-Ausgabe M2000 Analog-Ausgabe Technische Beschreibung Eiserstraße 5 Telefon 05246/709-0 D-33415 Verl Telefax 05246/70980 Datum : 07.10.93 Version : 2.0 Seite 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsbeschreibung

Mehr

Vorteile digitaler Filter

Vorteile digitaler Filter Digitale Filter Vorteile digitaler Filter DF haben Eigenschaften, die mit analogen Filtern nicht realisiert werden können (z.b. lineare Phase). DF sind unabhängig von der Betriebsumgebung (z.b. Temperatur)

Mehr

5. Messverstärker und -gleichrichter

5. Messverstärker und -gleichrichter Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 5. Messverstärker und -gleichrichter Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 11. Mai 2006 Protokoll

Mehr

Nonreturn to Zero (NRZ)

Nonreturn to Zero (NRZ) Nonreturn to Zero (NRZ) Hi 0 Hi 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 40 Multilevel Binary 0 1 0 0 1 1 0 0 0 1 1 0 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 41 Das Clocking Problem

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben Campus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 3 Nachrichtentechnische Systeme Prof. Dr.-Ing. Ingolf Willms Version Juli 08 Aufgabe 1: Man bestimme die Fourier-Reihenentwicklung für die folgende periodische

Mehr

Klirrfaktor Einstellung des NF Doppeltongenerators

Klirrfaktor Einstellung des NF Doppeltongenerators Klirrfaktor Einstellung des NF Doppeltongenerators Die im Bericht "NF Doppeltongenerator für IM 3 Messungen an SSB Sendern" (1) eingesetzten NF Generatoren müssen beide auf sehr geringen Klirrfaktor (Oberwellengehalt)

Mehr

Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen

Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen Dirk Hampicke, Markus Landmann, Andreas Richter, Christian Schneider,

Mehr

Caliper2PC - Analogadapter

Caliper2PC - Analogadapter Caliper2PC - Analogadapter Der Caliper2PC Analogadapter besteht aus einem 10 Bit AD Wandler. Das Analogsignal wird ca. 40 mal / Sekunde erfasst und als Datenpaket an das Caliper2PC Interface gesendet.

Mehr

System-on-chip Car. Übungsblatt 1. Bearbeitung bis spätestens 9. Mai 2008, Demonstration im Labor Bearbeitungszeit: 3 Wochen

System-on-chip Car. Übungsblatt 1. Bearbeitung bis spätestens 9. Mai 2008, Demonstration im Labor Bearbeitungszeit: 3 Wochen System-on-chip Car Übungsblatt 1 Bearbeitung bis spätestens 9. Mai 2008, Demonstration im Labor Bearbeitungszeit: 3 Wochen Die folgenden Quellen sind für die Bearbeitung der Aufgaben hilfreich. Gunther

Mehr

Übungseinheit 3. FIR und IIR Filter

Übungseinheit 3. FIR und IIR Filter Übungseinheit 3 FIR und IIR Filter In dieser Übungseinheit sollen verschiedene Effekte mittels FIR (finite impulse response) und IIR (infinite impulse response) Filter implementiert werden. FIR Filter

Mehr

DSP-NF-Filter in QRP-Manier QRP an der See, 15. September 2012

DSP-NF-Filter in QRP-Manier QRP an der See, 15. September 2012 DSP-NF-Filter in QRP-Manier QRP an der See, 15. September 2012 Gerrit Buhe, Inhalt 2 Aufbau DSP-System Digitalisierung und Abtasttheorem Beschreibung LTI-System Impulsantwort zu Übertragungsfunktion Werkzeuge

Mehr

TFH Anzeige- und Bedien-Panel ONE (TFH-ABP ONE)

TFH Anzeige- und Bedien-Panel ONE (TFH-ABP ONE) TFH Anzeige- und Bedien-Panel ONE (TFH-ABP ONE) ANSTECK-Karte zum TFH-System ONE, dem universellen 8051er- Mikrocontroller-Experimental-Board für Lehre und Ausbildung mit dem T89C51CC03 Systemdokumentation

Mehr

Smart Devices GmbH & Co. KG. Smart Devices GmbH & Co. KG. Universität Hannover. Dr.-Ing. Michael Camp,

Smart Devices GmbH & Co. KG. Smart Devices GmbH & Co. KG. Universität Hannover. Dr.-Ing. Michael Camp, Optimierung der Anpassung zwischen integrierter Schaltung und Antennensystem bei UHF-RFID-Transpondern durch variable Chippositionierung auf der Antenne, e-mail: camp@ieee.org Fachgebiet Hochfrequenz-

Mehr

Klausur Elektronische Schaltungen

Klausur Elektronische Schaltungen Fakultät für Mathematik und Informatik Elektronische Schaltungen 58084 Hagen 02331 987 1166 Klausur Elektronische Schaltungen Prüfungsnummern 2063, 2996,21421, 27110 17. März 2012 Bearbeitungszeit je nach

Mehr

NTM1-Modul Schlussprüfung

NTM1-Modul Schlussprüfung ZHAW, NTM1, HS, 1 NTM1-Modul Schlussprüfung Name: 5 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5 = 30 Punkte Vorname: 1: 2: 3: 4: 5: 6. Punkte: Note: Teilaufgaben sind möglichst unabhängig gehalten. Benutzen sie immer die Vorgaben!

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil 7. Vorlesung OpAmp Bekannt unter anderem aus der Vorlesung von Prof. Jungemann: Operationsverstärker OpAmp Analoge

Mehr

Messen mit dem Spektrumanalysator

Messen mit dem Spektrumanalysator ZHAW, EASP1 FS2012, 1 Messen mit dem Spektrumanalysator Einleitung Jedes periodische Signal lässt sich als Fourier-Reihe darstellen. Mit dem Spektrumanalyzer kann man die entsprechenden, einseitigen Amplitudenspektren

Mehr

All Digital Transceiver

All Digital Transceiver All Digital Transceiver Prinzip Digital-Empfänger ADC, Analog Digital Converter ( Analog-Digital-Wandler ) DDC, Digital Down Converter ( Digitaler Abwärtsmischer ) DSP, Digital Signal Processor SDR-14

Mehr

1000 V (DC oder AC Spitze zu Spitze) Genauigkeit: ±1% ± 2 Digit

1000 V (DC oder AC Spitze zu Spitze) Genauigkeit: ±1% ± 2 Digit www.batronix.com Technische Spezifikationen HDS3102M - Multimeter Funktionen: Spannungsmessung VDC (TRMS): Eingangswiderstand 10 MΩ Bereich 400.0mV Bereich 4.000V Bereich 40.00V Bereich 400.0V 1000 V (DC

Mehr

technische universität dortmund

technische universität dortmund Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Arbeitsgebiet Bordsysteme Simulationsbasierte Optimierung von ESD- Schutzkonzepten für Integrierte Schaltungen Dipl.-Ing. Stanislav Scheier, Dipl.-Ing.

Mehr

Regelbarer ZF-Verstärker mit hoher IM-Festigkeit

Regelbarer ZF-Verstärker mit hoher IM-Festigkeit Regelbarer ZF-Verstärker mit hoher IM-Festigkeit An die regelbare ZF-Eingangsstufe eines SSB-Empfängers bestehen hohe Anforderungen in Bezug auf Rauschen, Verstärkung, Stabilität und Linearität. Die Kaskoden-FET-Schaltung

Mehr

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen NANO III Operationen-Verstärker Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen Verwendete Gesetze Gesetz von Ohm = R I Knotenregel Σ ( I ) = 0 Maschenregel Σ ( ) = 0 Ersatzquellen Überlagerungsprinzip

Mehr

Analog-Digital-Converter

Analog-Digital-Converter Analog-Digital-Converter Funktionsprinzip ADC bei ATmega128 Beispiel in C Funktionsprinzip 1 Analog-Digital-Wandlung Wandelt analoge Spannung / analogen Strom (Messgröße) in einen binären Wert um, der

Mehr

Praktikum im Fach Mikrowellentechnik

Praktikum im Fach Mikrowellentechnik Praktikum im Fach Mikrowellentechnik Versuch 3: Advanced Design System / Hartley-Oszillator Matthias Wolf Seite 1 1 Aufgabenstellung des Projektes In dem Projekt geht es darum, sich mit der Software ADS

Mehr

SANTANA Smart Antenna Terminal

SANTANA Smart Antenna Terminal SANTANA Smart Antenna Terminal Vorstellung des Projekts A.F. Jacob Institut für Hochfrequenztechnik Technische Universität Braunschweig Einleitung Ziel des Projektes SANTANA Herstellung eines Submoduls

Mehr

Wireless LAN Meßverfahren

Wireless LAN Meßverfahren Wireless LAN 802.11 Meßverfahren Ad-hoc-Netzwerke für mobile Anlagen und Systeme 199. PTB-Seminar und Diskussionssitzung FA 9.1 Meßverfahren der Informationstechnik Berlin, 3. - 4.11.2004 Martin Weiß Rohde

Mehr

Einrichtung eines Antennenmesssystems für sogenannte Fernfeld-Messungen

Einrichtung eines Antennenmesssystems für sogenannte Fernfeld-Messungen Vortrag über die Studienarbeit Einrichtung eines Antennenmesssystems für sogenannte Fernfeld-Messungen angefertigt von cand.-ing. Guido Joormann bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet Hochfrequenztechnik

Mehr

Entwicklung eines CMOS integrierten Mischers für Mobilfunkanwendung in der C65-Technologie auf der Basis des Entwicklungssystems Cadence

Entwicklung eines CMOS integrierten Mischers für Mobilfunkanwendung in der C65-Technologie auf der Basis des Entwicklungssystems Cadence Diplomvortrag 07.12.2007 Entwicklung eines CMOS integrierten Mischers für Mobilfunkanwendung in der C65-Technologie auf der Basis des Entwicklungssystems Cadence Tobera Robert Inhalt Ziel/Motivation GSM/EDGE

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Vorlesung 5 - Filterstrukturen

Digitale Signalverarbeitung Vorlesung 5 - Filterstrukturen Digitale Signalverarbeitung Vorlesung 5 - Filterstrukturen 21. November 2016 Siehe Skript, Kapitel 8 Kammeyer & Kroschel, Abschnitt 4.1 1 Einführung Filterstrukturen: FIR vs. IIR 2 Motivation: Grundlage

Mehr

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Datum, Ort: Freitag, ---; PHY/D2 Praktikanten: --- Gruppe: --- Betreuer: Hr. Dr. Eckstein Aufgabenstellung. Schaltung des OPV als invertierender Addierverstärker

Mehr

Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen

Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen Prof. Dr. K. Wüst WS 2008/2009 FH Gießen Friedberg, FB MNI Studiengang Informatik Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen 13.2.2009 Aufgabenstellung mit Musterlösungen Punkteverteilung

Mehr