Anforderungen an Projekte zum Wiesenvogelschutz Erfahrungen aus Praxisbeispielen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anforderungen an Projekte zum Wiesenvogelschutz Erfahrungen aus Praxisbeispielen"

Transkript

1 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Anforderungen an Projekte zum Wiesenvogelschutz Erfahrungen aus Praxisbeispielen Beitrag zur Fachtagung des Bundesverbandes der Flächenagenturen in Deutschland e.v. am in Oldenburg NLWKN Brake / Oldenburg

2 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN das ist das Kürzel für Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN Direktion

3 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Organisation der Naturschutz- und Wasserwirtschaftsverwaltung in Niedersachsen Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Landkreise, kreisfreie Städte, große selbständige Städte Untere Naturschutzbehörde Untere Wasserbehörde Untere Deichbehörde Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Naturschutz Betrieb und Unterhaltung landeseigener Anlagen Hochwasser- und Küstenschutz Flussgebietsmanagement Wasserwirtschaftliche Zulassungsverfahren NLWKN Direktion

4 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN Direktion

5 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Beschäftigtenstruktur und Berufsgruppen Beschäftigte incl. Saisonkräfte davon 231 Beamte und Anwärter 48 Azubis 821 ehem. Angestellte 322 ehem. Arbeiter Berufsgruppen: Ingenieure Techniker Wasserbauer Landschaftsplaner/Umweltplaner Geologen Naturwissenschaftler Juristen Verwaltungskräfte Schiffspersonal NLWKN Direktion

6 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Rahmenbedingungen und Anforderungen an Projekte für den Wiesenvogelschutz Wo stehen wir und welche Verantwortung hat Niedersachsen? Welche Ansätze werden verfolgt zur Verbesserung der Bedingungen für die Wiesenvögel (Grunderwerb, Vertragsnaturschutz, Gelege- und Kükenschutz) 3 Beispiele aus der Umsetzungsphase Fehntjer Tief, Polder Holte, LIFE+-Projekt Großes Meer Fazit NLWKN Betriebsstelle Brake / Oldenburg M. Wendeburg

7 Was sind Wiesenvögel? Brachvogel Kiebitz Rotschenkel Uferschnepfe Bekassine Wachtelkönig

8 Wiesenvögel brauchen... niedrige, lückige Vegetation hohe Wasserstände

9 Wiesenvögel brauchen... Offenheit u. Störungsarmut keine Beutegreifer Foto:Holy Grünland am Dümmer Iltis

10 Wiesenvögel brauchen... späte Mähtermine niedrige Beweidungsdichten

11 Wiesenvögel brauchen... das, was der Landwirt schlecht gebrauchen kann

12 Ursache für Bestandsrückgang Strukturwandel in der Landwirtschaft Rückgang des Dauergrünlandes Mechanisierung und Rationalisierung Entwässerung der Flächen Düngung und Produktionssteigerung Frühe Mähtermine und hohe Beweidungsdichten Schlechte Lebensraumbedingungen für Wiesenvögel

13 Veränderte Landwirtschaft und Landnutzung - Probleme für die Wiesenvogelbestände Unzureichende Habitatqualität hohe Gelegeverluste erhöhte Kükensterblichkeit Überalterung und Rückgang der Bestände fortschreitende Arealverluste inselartige Auflösung von Restbeständen Verschwinden von Wiesenvogelarten

14 Brutbestandsentwicklung der Uferschnepfe in Niedersachsen TRIM-Indexkurve : - 59% aktuell: Brutpaare Quelle: Melter &Schmidt, im Auftrage des NLWKN (2010 unveröff.)

15 Brutverteilung der Uferschnepfe in Niedersachsen ( ) Siedlungsdichte: Anz. Brutpaare pro qkm

16 Avifaunistische Erfassungen in V 65 MELTER 2011, 2014

17 Bruterfolg Uferschnepfe 2012 in den Schwerpunktbereichen in Niedersachsen

18 Brutbestandsentwicklung der Bekassine im Grünland Niedersachsens TRIM-Indexkurve Bekassine 2 1,5 1 0, : - 91% Brutbestand 2010: ca Paare Quelle: Melter &Schmidt, im Auftrage des NLWKN (2010 unveröff.)

19 Warum Wiesenvogelschutz in Niedersachsen?

20 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Öffentliche Flächen Bestand Land Niedersachsen NLWKN Betriebsstelle Brake / Oldenburg M. Wendeburg

21 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Vertragsnaturschutz NLWKN Betriebsstelle Brake / Oldenburg M. Wendeburg

22 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Stand AUM März 2015 nach GIS-Daten (in ha) GL11 DG ohne Min- Dünger GL 12 DG mit naturschutzge. Bewirtschaftung GL 22 DG mit naturschutzg. Bewirtschaftung NG 4 Gänse Grünland + Wiesenvögel GL 21 DGL mit Frühjahrsruhe V 03 / V V V V V V Landesweit 200 ha! NLWKN Betriebsstelle Brake / Oldenburg M. Wendeburg

23 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN Betriebsstelle Brake / Oldenburg M. Wendeburg

24 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Gelege- und Kükenschutz in 9 Niedersächsischen Projektgebieten Gelege- u. Kükenschutz NLWKN Betriebsstelle Brake / Oldenburg M. Wendeburg

25 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Gelege- und Kükenschutz in 9 Niedersächsischen Projektgebieten Projektkulisse ha Probefläche ha Uferschnepfe Bestand Projektkulisse RP = BP Status BV+BN Anzahl geschützter Gelege Ackeranteil geschützter Gelege % Schlupferfolg % Geschützter Gelege Bestand Probefläche (PF) Bruterfolg % BPmBE in % RP PF Bruterfolg flüg JV/RP PF ,4 0,5 0,5 NLWKN Betriebsstelle Brake / Oldenburg M. Wendeburg

26 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Gelege- und Kükenschutz NLWKN Betriebsstelle Brake / Oldenburg M. Wendeburg

27 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN Betriebsstelle Brake / Oldenburg M. Wendeburg

28 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN Betriebsstelle Brake / Oldenburg M. Wendeburg

29 LIFE + Natur Projekt Wiesenvögel Projektgebiet: die 12 wichtigsten Wiesenvogelgebiete in Niedersachsen ( ha) Budget: 22,3 Mio.. Projektdauer:

30 Projektziele: Verbesserung des Wiesenvogelschutzes Schutz und Erhöhung der Brutbestände Erhöhung der Erfolge in der Jungenaufzucht Maximierung der Effizienz des Finanzmitteleinsatzes - Vernetzung mit anderen Schutzinstrumenten

31 Projektziele: Management des Wasserhaushaltes und der Nutzung von Feuchtgrünland in Kooperation mit den Bewirtschaftern Kooperation mit den lokalen Akteuren zur Entwicklung nachhaltiger, tragfähiger Umsetzungsstrategien Weiterentwicklung von Schutzstrategien in Europa

32

33 Extensivierungsauflagen auf Flächen im öffentlichen Eigentum Mahd ab dem , auf manchen Flächen auch später Beweidung bis nur mit 2 Tieren/ha Keine Düngung, keine Pflanzenschutzmittel Kein Walzen und Schleppen bis zum Erduldung von Vernässungsmaßnahmen Foto: Oliver Lange Pflege und Bewirtschaftung von Grünland

34 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Wiedervernässung von Feuchtgrünland Utmeede ca. 150 ha Foto: Theo Poppen Entwicklungsmaßnahmen Wiedervernässung NLWKN Betriebsstelle Brake / Oldenburg Heinrich Pegel

35 Bestandsentwicklung Uferschnepfe in den NSG en im VSG Fehntjer Tief (1.352 ha)

36 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Foto: Theo Poppen Bestandsentwicklung Uferschnepfe, Utmeede NLWKN Betriebsstelle Brake / Oldenburg Heinrich Pegel

37 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Utm Durchschnitt Kb 1,1 0-0,8 0,5 0,3 0,5 0,4 US 0,9 0,2 0,9 0,8 0,8 0,1 0,9 0,6 BV 0,5 0,5 0,1 0,5? 0,3 0,1 0,3 Bruterfolge (flügjv/bp) in der Utmeede NLWKN Betriebsstelle Brake / Oldenburg Heinrich Pegel

38

39 143 ha 80 ha

40

41

42

43 Besucherlenkung und Öffentlichkeitsarbeit

44 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NATURA 2000 am Großen Meer FFH Gebiet Großes Meer, 890 ha EU-VSG Ostfriesische Meere, ha NSG Südteil Großes Meer, Loppersumer Meer und Groen Breike LSG Großes Meer und Umgebung NLWKN Betriebsstelle Brake / Oldenburg M. Wendeburg

45

46 Wiedervernässung Winterliche Überflutung mit regulierbaren Stauanlagen Winter Frühling Sommer Herbst = Brutzeitraum

47

48

49 Nutzungsbedingungen für öffentliche Flächen im LIFE-Projekt

50 Bsp. Dümmer-Niederung Beginn Wiedervernässung

51 Reduzierung von Beutegreifern Foto:Holy Foto:Holy Aufbau einer dauerfängigen Falle im Ochsenmoor

52 Reduzierung von Beutegreifern Aufbau von Nestkameras auf Borkum

53 Reduzierung von Beutegreifern Igel-Prädation bei Nacht

54 Lebensraum-Optimierung Gehölzrückschnitt zur Schaffung offener Landschaftsstrukturen

55 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Fazit Offener Dialog, Transparenz und Langer Atem! Projektpartner für die Umsetzung wichtig! Wenn möglich, hoher Instrumentenmix! Wiesenvögel brauchen feuchte Flächen! Die aktuelle Entwicklung in der Landwirtschaft ist für alle Projekte sehr schwierig! Auch neue Chancen? NLWKN Betriebsstelle Brake / Oldenburg M. Wendeburg

56 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Mehr auch unter Bilder NLWKN, NPV Wattenmeer, Poppen, Munk, Steven Folien Heinrich Pegel

Meilensteine für den Wiesenvogelschutz in der Nordwestdeutschen Tiefebene. LIFE-Projekte in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen u. Schleswig-Holstein

Meilensteine für den Wiesenvogelschutz in der Nordwestdeutschen Tiefebene. LIFE-Projekte in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen u. Schleswig-Holstein Meilensteine für den Wiesenvogelschutz in der Nordwestdeutschen Tiefebene LIFE-Projekte in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen u. Schleswig-Holstein Heinrich Belting Niedersächsischer Landesbetrieb für

Mehr

Situation des Grünlandes in Nordwest- Niedersachsen

Situation des Grünlandes in Nordwest- Niedersachsen Situation des Grünlandes in Nordwest- Niedersachsen Anforderungen aus der Praxis an die neue EU-Förderperiode Beitrag zum Seminar Grünland in der GAP-Reform am 29.08.2013 der NNA und des DVL Gliederung

Mehr

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Naturschutz gisela.wicke@nlwkn-h.niedersachsen.de

Mehr

Thema: Aktuelle Probleme / Erfahrungen bei der Umsetzung von Kohärenzmaßnahmen aus Sicht des Naturschutzes / des NLWKN

Thema: Aktuelle Probleme / Erfahrungen bei der Umsetzung von Kohärenzmaßnahmen aus Sicht des Naturschutzes / des NLWKN Thema: Aktuelle Probleme / Erfahrungen bei der Umsetzung von Kohärenzmaßnahmen aus Sicht des Naturschutzes / des NLWKN Kurzvortrag im Rahmen der Tagung der ARSU zum Thema Bewältigung von Eingriffsfolgen

Mehr

Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen in Deutschland - gibt es sie bald nur noch an der Küste

Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen in Deutschland - gibt es sie bald nur noch an der Küste Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen in Deutschland - gibt es sie bald nur noch an der Küste Heike Jeromin Michael-Otto-Institut im NABU 0162-9098071 Bergenhusen Aktionsplan Wiesenvögel Wiesenvogelzählgebiete

Mehr

Prädatorenmanagement als (neue) Säule des Wiesenvogelschutzes in Niedersachsen. Dr. Marcel Holy Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.v.

Prädatorenmanagement als (neue) Säule des Wiesenvogelschutzes in Niedersachsen. Dr. Marcel Holy Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.v. Prädatorenmanagement als (neue) Säule des Wiesenvogelschutzes in Niedersachsen Dr. Marcel Holy Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.v. Gliederung Vorstellung NUVD Bedeutung des Landes Niedersachsen

Mehr

LIFE-Natur Projekte zur Wiedervernässung der Dümmerniederung Niedersachsen

LIFE-Natur Projekte zur Wiedervernässung der Dümmerniederung Niedersachsen LIFE-Natur-Projekt N A T U R A 2 0 0 0 LIFE-Natur Projekte zur Wiedervernässung der Dümmerniederung Niedersachsen Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeber: NLWKN Projektträger: Projektmanagement: Niedersächsischer

Mehr

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Mehr

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten Was ist für Landwirte wichtig und wie wirken Agrarumweltprogramme, Greening-Verpflichtungen und Beratung in der Praxis? Referentin: Natalie Meyer Michael-Otto-Institut

Mehr

Schutz von Wiesenbrütern an Vorpommerns Küsten. Foto: Kai Paulig

Schutz von Wiesenbrütern an Vorpommerns Küsten. Foto: Kai Paulig Schutz von Wiesenbrütern an Vorpommerns Küsten Foto: Kai Paulig Das EU LIFE-Schutzkonzept LIFE ist das(!) Förderinstrument für europäische Umweltprojekte. Die Abkürzung LIFE geht auf die französische Bezeichnung

Mehr

Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 44 (2016) 235

Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 44 (2016) 235 Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 44 (2016) 235 Aus dem LIFE+ Projekt Wiesenvogelschutz in Niedersachsen (LIFE10NAT/DE011) Zum Bruterfolg der Uferschnepfe Limosa limosa 2012-2014 in Niedersachsen. Erste Zwischenergebnisse

Mehr

Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten?

Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten? Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten? Die Bedeutung des Schutzes von Lebensräumen am Beispiel des Vogelschutzgebietes Düsterdieker Niederung Maike Wilhelm, Biologische Station

Mehr

Netzwerk Gewässerfreunde Niedersachsen. Alles an seinem Platz: Den Datenfundus der Verwaltung nutzen

Netzwerk Gewässerfreunde Niedersachsen. Alles an seinem Platz: Den Datenfundus der Verwaltung nutzen Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Netzwerk Gewässerfreunde Niedersachsen Alles an seinem Platz: Den Datenfundus der Verwaltung nutzen Oliver Melzer, NLWKN Hannover

Mehr

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen Fachtagung Management des Grünes Bandes, Eisenach, 23.-25.11.2011 Ulrich Sippel Niedersächsisches

Mehr

Optimierung des Wasserhaushaltes in Hochmooren der Diepholzer Moorniederung

Optimierung des Wasserhaushaltes in Hochmooren der Diepholzer Moorniederung Optimierung des Wasserhaushaltes in Hochmooren der Diepholzer Moorniederung Dr. Jan Dickopp Niedersächischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Aufgabenbereich Regionaler Naturschutz,

Mehr

Übersicht zu den Projekten Klimaschutz durch Moorentwicklung

Übersicht zu den Projekten Klimaschutz durch Moorentwicklung Übersicht zu den Projekten Klimaschutz durch Moorentwicklung Tagung Niedersächsische Moorlandschaften: Projekte zum Klimaschutz durch Moorentwicklung am 29.11.2018, 29.11.2018 Seite 1 Niedersachsen: 1970

Mehr

Fördermöglichkeiten für Moorschutz in Niedersachsen

Fördermöglichkeiten für Moorschutz in Niedersachsen Betriebsstelle Hannover-Hildesheim, GB IV Anne Richter gen. Kemmermann Fördermöglichkeiten für Moorschutz in Niedersachsen 25.04.2017 Nr.: 1 Naturschutzstation Dümmer Nr.: 2 1 Naturschutzstation Dümmer

Mehr

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN Eckdaten Projektnehmer Biologische Station StädteRegion Aachen e.v. Partner Land NRW Dauer 1.1.2017-31.12.2022

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland

Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland Kompensation für einen Bodenabbau auf Eigentumsflächen eines landwirtschaftlichen

Mehr

Niedersächsische Klimaanpassungsstrategie für das Handlungsfeld Wasserwirtschaft

Niedersächsische Klimaanpassungsstrategie für das Handlungsfeld Wasserwirtschaft Niedersächsische Klimaanpassungsstrategie für das Handlungsfeld Wasserwirtschaft 1. Entwicklung der Klimaanpassungsstrategie 2. Handlungsfeld Wasserwirtschaft 3. Aktuelles Anstoß: Klimawandel ist auch

Mehr

Alles im Fluss auch bei Hochwasser?

Alles im Fluss auch bei Hochwasser? Alles im Fluss auch bei Hochwasser? Aktuelle Entwicklungen im Hochwasserschutz an der Elbe in Niedersachsen nur kurz zum NLWKN in eigener Sache: Wir sind eine nachgeordnete Behörde des Niedersächsischen

Mehr

Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand Umsetzung von Natura 2000 durch die Lokale Aktion Dithmarschen

Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand Umsetzung von Natura 2000 durch die Lokale Aktion Dithmarschen Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand Umsetzung von Natura 2000 durch die Lokale Aktion Dithmarschen Aktive Bürger/innen Lebendige Landschaften, Grüne Woche 25.1.2012 Dr. Inken Mauscherning Inhalte

Mehr

Hitzacker, EU - Förderperiode

Hitzacker, EU - Förderperiode Hitzacker, 11.03.2014 EU - Förderperiode 2014 2020 : Regionale Verteilung der Fördermitteleinsätze I im Biosphärenreservat: 15,5 % des nieders. SG-GL 14,1 % des nieders. EA 35,7 % des nieders. VN (GL,

Mehr

Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus) (Stand November 2011)

Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Brutvogelarten in Niedersachsen Wertbestimmende Brutvogelarten der EU-Vogelschutzgebiete Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus)

Mehr

- Regionales Agrarumweltkonzept - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept Darmstadt

- Regionales Agrarumweltkonzept - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept Darmstadt - Regionales Agrarumweltkonzept - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept Darmstadt 27.05.2015 1 Förderung einer besonders nachhaltigen Landbewirtschaftung in Hessen, als Beitrag zur Erfüllung der Ziele

Mehr

11. Niedersächsischer Wiesenweihen-Workshop der Staatlichen Vogelschutzwarte. Wiesenweihenschutz in der Diepholzer Moorniederung

11. Niedersächsischer Wiesenweihen-Workshop der Staatlichen Vogelschutzwarte. Wiesenweihenschutz in der Diepholzer Moorniederung BUND Diepholzer Moorniederung 11. Niedersächsischer Wiesenweihen-Workshop der Staatlichen Vogelschutzwarte Wiesenweihenschutz in der Diepholzer Moorniederung Luise Boldt Friedhelm Niemeyer Landesverband

Mehr

Amt Am Stettiner Haff Stettiner Straße Eggesin Gemeinde Leopoldshagen

Amt Am Stettiner Haff Stettiner Straße Eggesin Gemeinde Leopoldshagen Amt Am Stettiner Haff 29.03.2018 Stettiner Straße 1 17367 Eggesin Gemeinde Leopoldshagen P r o t o k o l l über die öffentliche Gemeindevertretersitzung Leopoldshagen am 28.03.2018 Tagungsort: Gemeindebüro

Mehr

Die Bekassine im Schwäbischen Donaumoos Erfolge beim Moorschutz

Die Bekassine im Schwäbischen Donaumoos Erfolge beim Moorschutz Die Bekassine im Schwäbischen Donaumoos Erfolge beim Moorschutz mit einem herzlichen Dank an alle Kartierer und Datenlieferanten sowie an die Regierung von Schwaben für Finanzierung und Unterstützung!

Mehr

Neubau des Elbedeiches mit Herstellung einer Hochwasserschutzwand in der Stadt Bleckede Dipl.-Ing. Heiko Warnecke

Neubau des Elbedeiches mit Herstellung einer Hochwasserschutzwand in der Stadt Bleckede Dipl.-Ing. Heiko Warnecke Neubau des Elbedeiches mit Herstellung einer Hochwasserschutzwand in der Stadt Bleckede Dipl.-Ing. Heiko Warnecke Präsentation anlässlich des Spundwandseminars 2014 in Dresden Hochwasserschutz für die

Mehr

Bestandssituation und Entwicklung des Vertragsnaturschutzes für den Rotmilan in Niedersachsen

Bestandssituation und Entwicklung des Vertragsnaturschutzes für den Rotmilan in Niedersachsen Bestandssituation und Entwicklung des Vertragsnaturschutzes für den Rotmilan in Niedersachsen Knut Sandkühler NLWKN Staatliche Vogelschutzwarte Inhalt Bestand in Niedersachsen Datenlage Verbreitung Bestandsentwicklung

Mehr

Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea) (Stand November 2011)

Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Brutvogelarten in Niedersachsen Wertbestimmende Brutvogelarten der EU-Vogelschutzgebiete Küstenseeschwalbe (Sterna

Mehr

Grünland im Kooperationsprogramm Naturschutz. -Folgerungen aus der aktuellen Förderperiode für die Zukunft-

Grünland im Kooperationsprogramm Naturschutz. -Folgerungen aus der aktuellen Förderperiode für die Zukunft- Grünland im Kooperationsprogramm Naturschutz -Folgerungen aus der aktuellen Förderperiode für die Zukunft- NNA-Veranstaltung Grünland in der GAP-Reform Schneverdingen, 29.08.2013 Rückgang Dauergrünland

Mehr

Bremer Jäger und lokale Naturschützer gemeinsam für den Artenschutz

Bremer Jäger und lokale Naturschützer gemeinsam für den Artenschutz DJV-Pressemeldung Bremer Jäger und lokale Naturschützer gemeinsam für den Artenschutz DJV-Interview mit Projektleiter Marcus Henke, Vizepräsident der Landesjägerschaft Bremen e.v. (Berlin, 18. Februar

Mehr

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher Staatliches Amt für Landwirtschaft Dipl. - Biol. Christian Lange StALU WM Neubrandenburg, 24.09.2013 2 Neubrandenburg, 24.09.2013 3 Ein kurzer Rückblick Staatliches

Mehr

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern Wolfram Güthler Referat 64 Landschaftspflege und Naturschutzförderung Schneverdingen, den 28.09.2010 Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche Landwirtschaftliche

Mehr

Das Wiesmet. Ein BayernNetz-Natur- Projekt zum Wiesenbrüterschutz in Mittelfranken. Das Projektgebiet. Altmühlsee

Das Wiesmet. Ein BayernNetz-Natur- Projekt zum Wiesenbrüterschutz in Mittelfranken. Das Projektgebiet. Altmühlsee Das Wiesmet Ein BayernNetz-Natur- Projekt zum BayernNetz Natur Projekt Wiesmet Das Projektgebiet Altmühlsee 1 Das Besondere Projektgebiet umfaßt 1.100 ha in 5 Gemeinden in 2 Landkreisen Brutnachweis für

Mehr

Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde

Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde Alle Abbildungen: Kreis Gütersloh, Biologische Station Gütersloh/ Bielefeld e. V. Fachtagung Grünlandperspektiven in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (05 11) Hannover /5.1 (2019) /03/05

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (05 11) Hannover /5.1 (2019) /03/05 Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Postfach 2 43, 30002 Hannover Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Archivstr. 2, 30169 Hannover

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Unser Leitbild. Niedersachsen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Unser Leitbild. Niedersachsen Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Unser Leitbild Niedersachsen Wer sind wir? Wir sind ein Betrieb des Landes Niedersachsen und arbeiten im öffentlichen Interesse.

Mehr

LIFE+Limosa Projekt. LIFE-Limosa: Stabilisierung von Kern- Populationen der Uferschnepfe und Schutz von Alpenstrandläufer und Kampfläufer

LIFE+Limosa Projekt. LIFE-Limosa: Stabilisierung von Kern- Populationen der Uferschnepfe und Schutz von Alpenstrandläufer und Kampfläufer LIFE+Limosa Projekt LIFE-Limosa: Stabilisierung von Kern- Populationen der Uferschnepfe und Schutz von Alpenstrandläufer und Kampfläufer Heike Jeromin Projektidee wurde gemeinsam mit Heinrich Belting vom

Mehr

Masterplan Ems 2050 Regionalplanertagung Meppen,

Masterplan Ems 2050 Regionalplanertagung Meppen, Regionalplanertagung Meppen, 1.10.2015 Auszug aus dem Planfeststellungsbeschluss des NLWKN vom 17.7.2015 Az.: PEms 1-62025-468-004 zur Änderung der Nebenbestimmungen A.II.2.2.1, A.II.2.2.2b und A.II.1.23

Mehr

Kiebitz-Wiederbesiedlung im Lkr. Böblingen Ökokontoprojekt in Gärtringen-Rohrau

Kiebitz-Wiederbesiedlung im Lkr. Böblingen Ökokontoprojekt in Gärtringen-Rohrau Kiebitz-Wiederbesiedlung im Lkr. Böblingen Ökokontoprojekt in Gärtringen-Rohrau Ökokonto-Maßnahme der Gemeinde Gärtringen in Kooperation mit NABU, LRA Böblingen und beteiligten Planungsbüros Fachliche

Mehr

Herzlich willkommen! Informationstermin Landschaftsentwicklungskonzept Veenhuser Königsmoor

Herzlich willkommen! Informationstermin Landschaftsentwicklungskonzept Veenhuser Königsmoor Herzlich willkommen! Informationstermin Landschaftsentwicklungskonzept Veenhuser Königsmoor Fotos: NLWKN Ablauf des Informationstermins Begrüßung und Einführung Umsetzung Natura 2000 in Niedersachsen Landschaftsentwicklungskonzept

Mehr

Berücksichtigung erhobener Daten und Beiträge in der lokalen behördlichen Arbeit

Berücksichtigung erhobener Daten und Beiträge in der lokalen behördlichen Arbeit Berücksichtigung erhobener Daten und Beiträge in der lokalen behördlichen Arbeit Perspektiven für die ehrenamtliche wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Biodiversität Datensammlung, Transfer

Mehr

Dr. Eckhard Gottschalk + Werner Beeke

Dr. Eckhard Gottschalk + Werner Beeke Dr. Eckhard Gottschalk + Werner Beeke Das Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen - Blühstreifen und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Landwirten - Im europäischen Monitoring des European Bird

Mehr

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018 Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018 Rolle des Vertragsnaturschutzes zur Erfüllung der Anforderungen des Managements von Schutzgebieten und Arten Peter

Mehr

Neubau der Deiche. im Raum Horneburg

Neubau der Deiche. im Raum Horneburg Neubau der Deiche im Raum Horneburg - Küstenschutz und Hochwasserschutz - 26.04.2013 Kreisbaurat a.d. Dipl.-Ing. Friedrich Tönjes 1 Historie Hochwasserereignis Juli 2002 Planungen Planänderung 2012 Deichbau

Mehr

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Naturschutz im Zwiespalt der Betrachtung Situation in der Region Naturschutzgroßprojekt Bergwiesen

Mehr

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Großschutzgebiete als Teil der Landesverwaltung Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Landesamt für Umwelt Nationalpark Unteres Odertal

Mehr

Integrierter Bewirtschaftungsplan (IBP) Emsästuar

Integrierter Bewirtschaftungsplan (IBP) Emsästuar Symposium: Integrierter Bewirtschaftungsplan (IBP) Emsästuar Ems-Dollart, die Schlüssel zur Renaturierung am 18.06.2013 in Bad Nieuweschans Wesentliche Inhalte des Vortrags Kurzvorstellung NLWKN Was ist

Mehr

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms Auftrag des MU vom 13.03.2012: Erhebung von Grundlagen für die qualitative Aufwertung der Lebensräume der Hoch- und Übergangsmoore 0. Erhebung von Flächen, die keine Relevanz für den Moorschutz (mehr)

Mehr

Vollzugshinweise zum Schutz von Brutvogelarten in Niedersachsen

Vollzugshinweise zum Schutz von Brutvogelarten in Niedersachsen Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Brutvogelarten in Niedersachsen Wertbestimmende Brutvogelarten der EU-Vogelschutzgebiete mit Priorität für Erhaltungs-

Mehr

Naturschutz und archäologische Denkmalpflege im Federseemoor eine langjährige Partnerschaft

Naturschutz und archäologische Denkmalpflege im Federseemoor eine langjährige Partnerschaft Naturschutz und archäologische Denkmalpflege im Federseemoor eine langjährige Partnerschaft Einstein 29.2.2012 Federsee (Kr. Biberach, Bad-Württ.) größte zusammenhängende Moorfläche in Südwestdeutschland

Mehr

Fachtagung Jagd in Schutzgebieten

Fachtagung Jagd in Schutzgebieten Fachtagung Jagd in Schutzgebieten Helmut Damman-Tamke, Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen Teil 1 Rechtliche Situation zur Jagd in Schutzgebieten (Gem. RdErl. D.ML u. d. MU v. 7.08.2012) 1 Falls

Mehr

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? - Ländliche Entwicklung - Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? - Michael Kruse Der Dorsch im Maisfeld Landwirtschaft und Naturschutz für eine saubere Ostsee WWF-Forum am 28.02.2013

Mehr

Hochwasserschutz der Stadt Oldenburg durch ein Poldersystem

Hochwasserschutz der Stadt Oldenburg durch ein Poldersystem 5. BWK-Küstentag 5. 2016 2016 Hochwasserschutz der Stadt Oldenburg durch ein Poldersystem Hochwasserschutz der Stadt Oldenburg durch ein Poldersystem Gliederung Zahlen und Fakten zu den Hochwasserschutzpoldern

Mehr

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Wolfgang Scheller (Projektgruppe Großvogelschutz beim LUNG M-V ) 1. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg, 6. November 2010

Mehr

Von den Quellen bis zur Mündung: Aufbau eines Biotopverbunds im Günztal

Von den Quellen bis zur Mündung: Aufbau eines Biotopverbunds im Günztal Treffen des Arbeitskreises Umwelt im Bundesverband Deutscher Stiftungen 12. - 13. Oktober 2017, Überlingen Von den Quellen bis zur Mündung: Aufbau eines Biotopverbunds im Günztal Peter Guggenberger-Waibel,

Mehr

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt.

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt. Niedersachsen Auftakt zur EU-Förderung 2014-2020 Rtrtrt Oldenburg, 14.07.2015 Gfh Fghj Eckpunkte der ELER-Förderung Fgh für Niedersachsen und Bremen Fgh Fgjhfg Christian Wittenbecher ELER-Verwaltungsbehörde

Mehr

Stand der Umsetzung und Phase 2

Stand der Umsetzung und Phase 2 Stand der Umsetzung und Phase 2 Fach- und Umsetzungs-AGs, März 2018 Gliederung Aktueller Stand Hintergrund Ziele Eckdaten Projekt Personal Maßnahmenumsetzung Phase 1 Maßnahmenvorbereitung für Phase 2 Hintergrund:

Mehr

ELER-Umsetzung in den Ländern

ELER-Umsetzung in den Ländern ELER-Umsetzung in den Ländern - was ist im Naturschutz konkret herausgekommen? am Beispiel Schleswig-Holstein Thorsten Elscher Referatsleiter im Referat für Grundsatzangelegenheiten, Vertrags-Naturschutz,

Mehr

Kooperativer Moorschutz mit Landschaftspflegeverbänden

Kooperativer Moorschutz mit Landschaftspflegeverbänden Kooperativer Moorschutz mit Landschaftspflegeverbänden Deutscher Verband für Landschaftspflege Isabell Raschke Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland XIII, 11.10.2016, Vilm Überblick

Mehr

Wasser für Auen- und Moorwälder: LIFE Feuchtwälder - Moorwälder im NSG Stechlin. Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Wasser für Auen- und Moorwälder: LIFE Feuchtwälder - Moorwälder im NSG Stechlin. Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Wasser für Auen- und Moorwälder: LIFE Feuchtwälder - Moorwälder im NSG Stechlin Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg 13.10.2016 Gliederung Über die Stiftung Aufbau der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Mehr

Funktion und Wirkung der Talsperren während des des Hochwassers Juli 2017 aus Sicht der Talsperrenaufsicht im NLWKN

Funktion und Wirkung der Talsperren während des des Hochwassers Juli 2017 aus Sicht der Talsperrenaufsicht im NLWKN Funktion und Wirkung der Talsperren während des des Hochwassers Juli 2017 aus Sicht der Talsperrenaufsicht im Arndt Schulz Direktion 07. Mai 2018 MU 1 Gliederung I Analyse des Hochwasserereignisses Juli

Mehr

Kulturlandschaft am Dümmer heute

Kulturlandschaft am Dümmer heute Kulturlandschaft am Dümmer heute Die heutige Landschaft rund um den Dümmer ist im Gegensatz zum Landschaftsbild im 16. Jahrhundert stark durch den Einfluss des Menschen geprägt. Aus der Naturlandschaft

Mehr

Zwei-Meter-Marken werden deutlich überschritten - Weser-Sperrwerk geschlossen

Zwei-Meter-Marken werden deutlich überschritten - Weser-Sperrwerk geschlossen Zwei-Meter-Marken werden deutlich überschritten - Weser-Sperrwerk geschlossen Aktuelle Serie von sechs Sturmfluten in Niedersachsen gilt als sehr ungewöhnlich Sonntag 11. Januar 2015 - Hameln/ Hannover

Mehr

Natura 2000 Umsetzung in Niedersachsen

Natura 2000 Umsetzung in Niedersachsen Natura 2000 Umsetzung in Niedersachsen Vortrag von Abteilungsleiter Kay Nitsche Niedersächsisches Ministerium im Rahmen des NABUtalk Natura 2000 Wie fit ist Deutschland? am 27.09.2016 in Berlin Ausgangslage

Mehr

H E R Z L I C H W I L L K O M M E N

H E R Z L I C H W I L L K O M M E N H E R Z L I C H W I L L K O M M E N 1861 1895 1904 1980 1991 2001 2004 Gas Wasser Strom ÖPNV Parken Bahnhof HWG Erfahrungen bei der Ausweisung von Wasserschutzgebieten (WSG) aus Sicht eines Wasserversorgers

Mehr

Kompetenzstelle Paludikultur im 3N Kompetenzzentrum ein Projekt zur Förderung der Paludikultur in Niedersachsen

Kompetenzstelle Paludikultur im 3N Kompetenzzentrum ein Projekt zur Förderung der Paludikultur in Niedersachsen Kompetenzstelle Paludikultur im 3N Kompetenzzentrum ein Projekt zur Förderung der Paludikultur in Niedersachsen Tagung Niedersächsische Moorlandschaften Projekte zum Klimaschutz am 29.11.2018 in Hannover

Mehr

Ohne Klappe. Wild - Biologie WIESENVOGEL-SCHUTZ

Ohne Klappe. Wild - Biologie WIESENVOGEL-SCHUTZ Wild - Biologie WIESENVOGEL-SCHUTZ Manche Naturschutzverbände distanzieren sich gerne von der Jagd auf Beutegreifer. Doch ob Naturschützer bei ihren Projekten wirklich darauf verzichten können, fragte

Mehr

Aktiver Gelege- und Kükenschutz von Wiesenbrütern. Ein Beispiel für eine produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahme

Aktiver Gelege- und Kükenschutz von Wiesenbrütern. Ein Beispiel für eine produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahme Aktiver Gelege- und Kükenschutz von Wiesenbrütern Ein Beispiel für eine produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahme Idee des Gelegeschutzes stammt aus den Niederlanden Ehrenamtlicher Naturschutz Ursprünglich

Mehr

Fördermöglichkeiten im Bereich Naturschutz

Fördermöglichkeiten im Bereich Naturschutz Fördermöglichkeiten im Bereich Naturschutz Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Regionaler Naturschutz Eva.schneider@nlwkn-h.niedersachsen.de Förder-Crash-Kurs

Mehr

Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden

Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden Veranstaltung Niedersächsische Moorlandschaften 17.07.2014 in Hannover, LBEG Rudolf Rantzau 1 Treibhausgasemissionen Nds. geschätzt nach NIR (2011) und AUG (2010)

Mehr

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni 2018 Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland Dr. Christian Hey Leiter der Abteilung IV Klimaschutz, Nachhaltige

Mehr

Anwendung von Geodaten des Naturschutzes zur Bestimmung wertvoller Lebensräume im Offenland

Anwendung von Geodaten des Naturschutzes zur Bestimmung wertvoller Lebensräume im Offenland Anwendung von Geodaten des Naturschutzes zur Bestimmung wertvoller Lebensräume im Offenland Foto: LUNG Abt. Naturschutz und Großschutzgebiete Seminar LLS Nr. 22/10 08.06.2010 Ziel Naturschutz-Ziele im

Mehr

Beitrag des BUND Niedersachsen. Seit seiner Gründung vor 55 Jahren betreibt der BUND Moorschutz

Beitrag des BUND Niedersachsen. Seit seiner Gründung vor 55 Jahren betreibt der BUND Moorschutz Seit seiner Gründung vor 55 Jahren betreibt der BUND Moorschutz er nimmt fachlich Stellung zu politischen und administrativen Programmen, er macht sich stark für den Ausstieg aus dem Torfabbau und die

Mehr

Naturschutzring Dümmer e.v.

Naturschutzring Dümmer e.v. Naturschutzring Dümmer e.v. 20 Jahre 1993 2013 aktiv für die Natur Der Naturschutzring Dümmer e.v. 2 1993 wurde den am Dümmer tätigen Naturschutzverbänden vom Land Niedersachsen eine Partnerschaft bei

Mehr

13 Jahre später wie entwickeln sich die Wiesenvogelbestände im Windpark Hinrichsfehn? Hanjo Steinborn und Philip Steinmann

13 Jahre später wie entwickeln sich die Wiesenvogelbestände im Windpark Hinrichsfehn? Hanjo Steinborn und Philip Steinmann Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung GmbH Positionen 06/2014 13 Jahre später wie entwickeln sich die Wiesenvogelbestände im Windpark Hinrichsfehn? Hanjo Steinborn und Philip Steinmann

Mehr

- Gewässer, Ufer, Aue - Maßnahmen zur Auenreaktivierung im Projekt LiLa Living Lahn

- Gewässer, Ufer, Aue - Maßnahmen zur Auenreaktivierung im Projekt LiLa Living Lahn - Gewässer, Ufer, Aue - Maßnahmen zur Auenreaktivierung im Projekt LiLa Living Lahn Wiebke Büschel 2. Hessische Landesnaturschutztagung 02.11.2017, Gießen Die Lahn Quelle: wikipedia Folie 2 Gewässer, Ufer,

Mehr

Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta) (Stand November 2011)

Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Brutvogelarten in Niedersachsen Wertbestimmende Brutvogelarten der EU-Vogelschutzgebiete Säbelschnäbler (Recurvirostra

Mehr

Entwicklung Regionales Entwicklungskonzept. Veranstaltung zum Schwerpunkt Landwirtschaft am

Entwicklung Regionales Entwicklungskonzept. Veranstaltung zum Schwerpunkt Landwirtschaft am Entwicklung Regionales Entwicklungskonzept Veranstaltung zum Schwerpunkt Landwirtschaft am 06.02.2014 2 Motivation & Ziel der Veranstaltung Anlass» Grundsätzliche Vertiefung des Themas Landwirtschaft»

Mehr

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014 Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014 Gliederung Einführung Kiebitz-Soforthilfe-Schwaben 2013/14 Maßnahmen LPV-Unterallgäu Durchführung Ergebnisse Fazit Ausblick Der Kiebitz Der Kiebitz in Deutschland/Bayern

Mehr

21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg

21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg 21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg Reduzierte Stickstoffdüngung auf Betriebsebene durch die Begrenzung des mineralischen N-Einsatzes am Beispiel von N90 Oliver Melzer, NLWKN Hildesheim

Mehr

Organisation und Zuständigkeiten beim Hochwassermeldedienst in Niedersachsen

Organisation und Zuständigkeiten beim Hochwassermeldedienst in Niedersachsen Organisation und Zuständigkeiten beim Hochwassermeldedienst in Niedersachsen Pegel Hohnstorf Pegel Bleckede Informationstermin zur Hochwasservorhersage Elbe am 27. März 2014 beim NLWKN Bst. Lüneburg GB

Mehr

Biologische Station Kreis Steinfurt e.v.

Biologische Station Kreis Steinfurt e.v. Biologische Station Kreis Steinfurt e.v. Kooperationszentrum Naturschutz und Landwirtschaft im Kreis Steinfurt Windkraft und Vogelschutz am Beispiel des Kreises Steinfurt: Erfolge und Probleme Vorstellung

Mehr

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive 2014-2020 Anna Klisowska Ministerium für Landwirtschaft und Landentwicklung, Abteilung

Mehr

Vollzugshinweise zum Schutz von Brutvogelarten in Niedersachsen

Vollzugshinweise zum Schutz von Brutvogelarten in Niedersachsen Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Brutvogelarten in Niedersachsen Wertbestimmende Brutvogelarten der EU-Vogelschutzgebiete Löffler (Platalea leucorodia)

Mehr

Lust auf Wasserrahmenlinie an der Eyter

Lust auf Wasserrahmenlinie an der Eyter 9. Erfahrungsaustausch Lust auf Wasserrahmenlinie an der Eyter Thedinghausen 22. September 2011 Ohne Moos nix los Gewässerentwicklungsprojekte beim Mittelweserverband Dipl.-Ing. Geschäftsführer (noch)

Mehr

Einklang von Naturschutz und Gewässerschutz - das positive Beispiel des LIFE+ -Projektes Möhneaue -

Einklang von Naturschutz und Gewässerschutz - das positive Beispiel des LIFE+ -Projektes Möhneaue - Einklang von Naturschutz und Gewässerschutz - das positive Beispiel des LIFE+ -Projektes Möhneaue - Dipl.-Ing. Philipp Büngeler Kreis Soest, Wasserwirtschaft 59494 Soest/NRW philipp.buengeler@kreis-soest.de

Mehr

LIFE+ als Finanzierungsinstrument von Natura LNV: Natura 2000

LIFE+ als Finanzierungsinstrument von Natura LNV: Natura 2000 LIFE+ als Finanzierungsinstrument von Natura 2000 LNV: Natura 2000 Jost Einstein 30.11.2013 Was ist LIFE+? L Instrument Financier pour l Environnement Laufzeit: 2007 2013 Ausstattung: 2.143 Mia. Projektförderung:

Mehr

Landesweite Aufgaben der LWK Niedersachsen im kooperativen Trinkwasserschutz gemäß 28 NWG

Landesweite Aufgaben der LWK Niedersachsen im kooperativen Trinkwasserschutz gemäß 28 NWG 3. Informationsveranstaltung Landwirtschaft und Wasserschutz Landesweite Aufgaben der LWK Niedersachsen im kooperativen Trinkwasserschutz gemäß 28 NWG LWK Niedersachsen Mittwoch, 06.09.2017 Programm Teil

Mehr

Auenschutz aus der Vogelperspektive

Auenschutz aus der Vogelperspektive Auenschutz aus der Vogelperspektive Georg Landau, Kassel (1849) Durch Trockenlegen der sumpfigen Wiesen haben die Bekassinen sich in vielen Gegenden sehr vermindert. Ausweisung erster Naturschutzgebiete

Mehr

Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen zum Grünland in Niedersachsen

Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen zum Grünland in Niedersachsen Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen zum Grünland in Niedersachsen von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Naturschutz gisela.wicke@nlwkn-h.niedersachsen.de

Mehr

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus?

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus? Möglichkeiten und Grenzen von Blühstreifen und Blühflächen in der Agrarlandschaft 28.-29. Januar 2013, Palmengarten Frankfurt Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt

Mehr

Bio Grünlandberatung in Österreich

Bio Grünlandberatung in Österreich Bio Grünlandberatung in Österreich DI Angeringer Wolfgang Biozentrum Steiermark Beratung Grünland, Rinder Graz Liezen 25.10.2011 DI Wolfgang Angeringer, Biozentrum Stmk. 1 Inhalt Rahmenbedingungen Aufgaben

Mehr

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz www.nlwkn.niedersachsen.de Fragen-Antwort-Katalog (Stand: 02.03.2015) Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und

Mehr

Vogelschutzgebiete nach EU-Richtlinie in Österreich: Umsetzungsstand und Handlungsbedarf

Vogelschutzgebiete nach EU-Richtlinie in Österreich: Umsetzungsstand und Handlungsbedarf Schutzgebiets- Tagung Schladming Vogelschutzgebiete nach EU-Richtlinie in Österreich: Umsetzungsstand und Handlungsbedarf H. Uhl 21.3.2018 Gesamter Projektbericht über www.birdlife.at abrufbar Aufgaben:

Mehr

Gewässerland Niedersachsen

Gewässerland Niedersachsen Gewässerland Niedersachsen - Wo stehen wir bei den Themen Hochwasservorsorge und Gewässerentwicklung? Informationsveranstaltung 23. September 2011 - Walsrode Erfolgreiche Umsetzung von Gewässerentwicklungsmaßnahmen

Mehr