Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten"

Transkript

1 Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten Vilm "Vom rechten Maß und der richtigen Vermittlung ökonomischer Ansätze im Naturschutz" Henry Wüstemann FG TU Berlin

2 Struktur des Vortrags! Grundlagen der ökonomischen Bewertung! Kosten und Nutzen des Naturschutzes in Deutschland (I, II)! Zusammenfassung

3 Warum ökonomische Bewertung? Nutzen politischer Maßnahmen zu schätzen und auf die Kosten der Unterlassung von Naturschutz hinzuweisen >>> Kosten der Natur- bzw. Klimaschutzmaßnahmen sind geringer als die Kosten des Nicht-Handelns (UBA 2013) Schätzung externer Kosten >>> Erweiterung der einzelbetrieblichen Perspektive um gesamtvolkswirtschaftliche Betrachtungen >>> Verursacher soll Kosten tragen Welches Angebot an Umweltgütern ist aus gesellschaftlicher Sicht optimal bzw. erwünscht? Der Wert von biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen soll offengelegt werden (Naturkapital TEEB DE) >>> Analyse komplexer Wirkungsbeziehungen

4 Grundlagen der ökonomischen Bewertung Grundlegende Schritte einer ökonomischen Bewertung Maßnahmeninduzierte Veränderungen Kosten Ökologische Wirkungsabschätzung Nutzen Ökonomische Bewertung (Kosten und Nutzen) Politikempfehlungen

5 Grundlagen der ökonomischen Bewertung Ökonomische Bewertung Kosten Nutzen kostenbasierte Bewertungen nutzenbasierte Bewertungen Schadens- kosten Vermeidungs- kosten Kontingente Bewertung Hedonische Analyse Reisekostenmethode

6 Grundlagen der ökonomischen Bewertung Schadenskosten.tatsächlich entstehenden Schäden abgeschätzt und bewertet (z.b. Klimaschäden) Vermeidungs- kosten Kosten, die für die Vermeidung einer bestimmten Umwelteinwirkung (z.b. Verringerung von Emissionen) aufzuwenden sind - Vorsorgemaßnahmen) z.b. Naturschutz: Vermiedene Schäden durch Naturschutzmaßnahmen werden als Nutzen interpretiert. => Filtervermögen von Auen: x kg N/ha = Nutzen von x / ha Substitut für die Schätzung der Kosten der Vermeidung eines Kilogramms Stickstoff

7 Grundlagen der ökonomischen Bewertung Diskontierung Nutzen und Kosten fallen zu unterschiedlichen Zeitpunkten an >>> je höher die Diskontrate um so geringer gehen künftige Nutzen in die Bewertung ein >>> bei langfristig auftretenden Umweltschäden beeinflusst die Wahl der Diskontrate entscheidend das Ergebnis (UBA 2013) Equity weighting (Gleichgewichtung) Klimaschäden pro Geldeinheit in ärmeren Ländern höher als Klimaschäden in reicheren Ländern, die derselben Geldeinheit entsprechen >>>Unterschiede in der Nutzenfunktion des Einkommens >>>Einkommensverteilung und Einkommenshöhe (Wohlfahrtsfunktionen) >>>Vielfaches der ungewichteten Schätzungen betragen kein Konsens der Ökonomie über die Höhe der Kosten des Klimawandels

8 Kosten und Nutzen des Naturschutzes I Forschungsfragen! Wie könnte der Biodiversitätsschutz in Deutschland in qualitativer und quantitativer Hinsicht aussehen?! Welcher Finanzbedarf und Nutzen sind mit dem Biodiversitätschutz in Deutschland verbunden?

9 Kosten und Nutzen des Naturschutzes I übergeordnete Naturschutzziele EU Habitat Richtlinie Nutzen Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität in Deutschland Finanzbedarf Identifizierung von Ökosystem- bzw. Landnutzungstypen (terrestrische Natura 2000 Habitate) Moore, Auen, Grünland, Acker, Trockenstandorte, Wälder 8,8 Mio. ha

10 Kosten und Nutzen des Naturschutzes I Finanzbedarf für die Umsetzung Deutscher Naturschutzziele 3.26 Mrd jährlich => 1.8 Mrd. Wiederherstellung Mrd. Erhaltung Wälder 355 Mio (240 /ha*a) Moore 88 Mio (210 /ha*a) Ackerland 900 Mio (220 /ha*a) Trockenstandorte 90 Mio (460 /ha*a) Grünland Mrd (840 /ha*a) Auen 65 Mio (365 /ha*a)

11 Kosten und Nutzen des Naturschutzes I Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität in Deutschland Nutzen Finanzbedarf 3.26 Mrd. (1.86 Mrd. für Erhaltung) gesellsch. Wertschätzung Gewässerschutz 382 Mio. Klimaschutz 312 Mio. 9,7 Mrd. + weitere ÖSL??? Biodiversitätsschutz = signifikanten Kosten + Nutzen Nutzen übersteigen die Kosten

12 Kosten und Nutzen des Naturschutzes II Fragestellung! Welchen ökonomischen Wert erbringen urbane Grünflächen in Deutschland für das Wohlbefinden und die Gesundheit?! Welche Kosten sind damit verbunden?

13 Kosten und Nutzen des Naturschutzes II Gesundheitseffekte von städtischen Grünflächen Geo-Daten zu urbanen Grünflächen Wohlbefinden/Gesundheit Wirkungsbeziehung: Gesundheit/Wohlbefinden ökonomische Bewertung

14 Naturschutz vermeidet Kosten Schlussfolgerungen I " hohe Vielfalt an ökonomischen Bewertungsmethoden " Teilweise hohe Varianz bei der Schätzung von Umweltkosten - Unsicherheiten in der ökologischen Wirkungsabschätzung ( Messbarmachung des Nicht-Messbaren ) - unterschiedliche Systemgrenzen bei der Bewertung - Risiken werden in unterschiedlicher Weise bewertet - methodische Unterschiede " Ergänzung des privatwirtschaftlichen Kalküls durch volkswirtschaftliche Betrachtungen " Bewertung der Umweltschäden ist und muss in politische Entscheidungsprozesse eingebunden sein

15 Naturschutz vermeidet Kosten Schlussfolgerungen II " notwendige Maßnahmen zur Erreichung der Naturschutzziele in Deutschland (qualitativ und quantitativ) " ökologische Wirkungsabschätzung - Biodiversitätsschutz und ÖSL " Kosten und Nutzen des Biodiversitätschutzes in Deutschland (detaillierte Kostendaten, Finanzierungslücken etc.) " Hohe Wertschätzung für den Biodiversitätsschutz in Deutschland (Zahlungsbereitschaft als Wertschätzung interpretiert). "Aufgrund der Zahlungsbereitschaftsanalysen und der Wertschätzung der Bevölkerung für eine vielfältige Landschaft gehen wir davon aus, dass eine Umschichtung von Agrarfördermitteln auf eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung treffen würde (Beate Jessel, BfN) " Zusatzargumente für die Erhaltung der Natur in Deutschland

16 Naturschutz vermeidet Kosten Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!! Wüstemann, H., Meyerhoff, J., Rühs, M., Schäfer, A., Hartje, V., Financial costs and benefits of a program of measures to implement a National Strategy on Biological Diversity in Germany. Land Use Policy 36, Schäfer, A., Moore und Euros die vergessenen Millionen. Archiv Forstwesen Landschaftsökologie 43, Meyerhoff, J., Angeli, D., Hartje, V., Valuing the benefits of implementing a National Strategy on Biological Diversity the case of Germany. Environ. Sci.Policy 23, Wüstemann, H., Ökonomische Bewertung der Gewässerschutzwirkung von Naturschutzmaßnahmen. Working Paper on Management in EnvironmentalPlanning 30/2011, TU Berlin, pp. 35.

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Juniorprofessor Dr. Christian Albert Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung albert@umwelt.uni-hannover.de

Mehr

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) Vom ökonomischen Wert des Schützens Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) Übersicht 1. Was ist Ökonomik? 2. Was ist Naturschutz aus ökonomischer Perspektive? 3.

Mehr

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Ökonomische Betrachtungen und Methoden zur Bewertung der Natur Beitrag zu enu-talk Energie- und Umweltagentur Niederösterreich, 17. Februar 2016, St.

Mehr

Die Übertragung von Nutzeninformationen auf andere Orte: Benefit Transfer als praktikables Instrument in der Naturschutzpraxis (?)

Die Übertragung von Nutzeninformationen auf andere Orte: Benefit Transfer als praktikables Instrument in der Naturschutzpraxis (?) Die Übertragung von Nutzeninformationen auf andere Orte: Benefit Transfer als praktikables Instrument in der Naturschutzpraxis (?) Jürgen Meyerhoff TU Berlin (juergen.meyerhoff@tu berlin.de) Benefit Transfer

Mehr

Ökonomische Bewertung: Hintergrund und Methodenüberblick

Ökonomische Bewertung: Hintergrund und Methodenüberblick Ökonomische Bewertung: Hintergrund und Methodenüberblick Prof. Dr. Frank Wätzold (Brandenburgische Technische Universität Cottbus) Vilm 8.11.2011 SEITE 1 SEITE 2 Einleitung Einleitung 1. Vom Dessert zur

Mehr

Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte

Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte Volkmar Hartje (TU Berlin) Henry Wüstemann (TU Berlin), Aletta Bonn, Bernd Hansjürgens (UFZ) sowie Christine Bertram,

Mehr

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen BfN-Fachtagung

Mehr

Blaues Band Chancen für die Gewässer- und Auenentwicklung

Blaues Band Chancen für die Gewässer- und Auenentwicklung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Blaues Band Chancen für die Gewässer- und Auenentwicklung Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin Bundesamt für Naturschutz Statuskonferenz Bundesprogramm Blaues Band, Bonn,

Mehr

Deutsch-Russischer Workshop zur Erfassung und Bewertung von ÖSL. Peter Elsasser (Петеp Эльзассер) Thünen-Institut für Forstökonomie

Deutsch-Russischer Workshop zur Erfassung und Bewertung von ÖSL. Peter Elsasser (Петеp Эльзассер) Thünen-Institut für Forstökonomie Umweltökonomische Bewertung der Ökosystemleistungen von Wäldern - Methodik und Anwendungsperspektiven / Эколого экономическая оценка экосистемных услуг лесов методика и перспективы применения Deutsch-Russischer

Mehr

Kosten und Finanzierung von Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft

Kosten und Finanzierung von Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft Kosten und Finanzierung von Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft Natur auf der Rechnung Zur politischen Ökonomie des Naturschutzes 10. Vilmer Sommerakademie vom 18. Bis 22. Juli 2010 Achim Schäfer

Mehr

Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland

Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland Christoph Schröter-Schlaack Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Department Ökonomie Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleitungen für

Mehr

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 Brigitte Binder, OroVerde Gefördert durch: Projektidee Geschätzter weltweiter Finanzbedarf zum Schutz der biologischen Vielfalt

Mehr

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen Julia Steinert 08. November 2011 1 Aufbau 1.) Die EU 2020 Strategie 2.) Leitinitiative Ressourcenschonendes

Mehr

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 Brigitte Binder, OroVerde Gefördert durch: Projektidee Geschätzter weltweiter Finanzbedarf zum Schutz der biologischen Vielfalt

Mehr

Umweltkosten im Bereich ÖSL Ansätze, Überlegungen und Positionen des UBA

Umweltkosten im Bereich ÖSL Ansätze, Überlegungen und Positionen des UBA For our Environment BfN Strategie-Workshop Vom rechten Maß und der richtigen Vermittlung ökonomischer Ansätze im Naturschutz Umweltkosten im Bereich ÖSL Ansätze, Überlegungen und Positionen des UBA Dr.

Mehr

Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen

Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen 23.-24.03.2017 Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen Nadine Gerner 1, Sebastian Birk 2, Caroline Winking 1, Timo Wortberg

Mehr

Zur gesellschaftlichen Wertschätzung von Agrobiodiversität

Zur gesellschaftlichen Wertschätzung von Agrobiodiversität Zur gesellschaftlichen Wertschätzung von Agrobiodiversität Prof. Dr. Rainer Marggraf Umwelt- und Ressourcenökonomik Department für Agrarökonomie & Rurale Entwicklung Georg-August-Universität Göttingen

Mehr

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag 42 Christoph Kehl unter Mitarbeit von Arnold Sauter Was kostet die Natur? Wert und Inwertsetzung von Biodiversität edition sigma

Mehr

Herausforderungen der Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen an Bundeswasserstraßen aus ökonomischer Sicht

Herausforderungen der Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen an Bundeswasserstraßen aus ökonomischer Sicht 5. Ökologisches Kolloquium der BfG Ökosystemleistungen Herausforderungen und Chancen im Management von Fließgewässern Bundesanstalt für Gewässerkunde, 5.-6. Mai in Koblenz Herausforderungen der Erfassung

Mehr

Der ökonomische Wert der Natur in Deutschland

Der ökonomische Wert der Natur in Deutschland Fachveranstaltung 7: Naturschutz und Ökonomie Der ökonomische Wert der Natur in Deutschland Arten, Landschaft, Moorschutz und Klimawandel Volkmar Hartje TU Berlin Daija Angeli, Jürgen Meyerhoff, Rainer

Mehr

Risiko-Nutzen Analyse aus ökonomischer Perspektive

Risiko-Nutzen Analyse aus ökonomischer Perspektive Risk-Benefit Workshop im Bundesinstitut für Risikobewertung, 27.-28.10.2005, Berlin Risiko-Nutzen Analyse aus ökonomischer Perspektive Dr. Holger D. Thiele INSTITUT FÜR ÖKONOMIE DER ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT

Mehr

Informationsveranstaltung: Heimische Wildpflanzen auf öffentlichen Grünflächen - Maßnahme zur Kostensenkung und Steigerung der Biologischen Vielfalt

Informationsveranstaltung: Heimische Wildpflanzen auf öffentlichen Grünflächen - Maßnahme zur Kostensenkung und Steigerung der Biologischen Vielfalt Informationsveranstaltung: Heimische Wildpflanzen auf öffentlichen Grünflächen - Maßnahme zur Kostensenkung und Steigerung der Biologischen Vielfalt Bedeutung der Biologischen Vielfalt - Notwendigkeit

Mehr

Naturkapital Deutschland Aktuelle Ergebnisse. Irene Ring, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Mainz, 11. September 2014

Naturkapital Deutschland Aktuelle Ergebnisse. Irene Ring, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Mainz, 11. September 2014 Naturkapital Deutschland Aktuelle Ergebnisse Irene Ring, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Mainz, 11. September 2014 TEEB s Geschichte Potsdam Initiative Biologische Vielfalt 2010 die ökonomische

Mehr

Naturkapital Deutschland Ökonomische Argumente aus der Forschung für Entscheidungen zum Umgang mit der Natur

Naturkapital Deutschland Ökonomische Argumente aus der Forschung für Entscheidungen zum Umgang mit der Natur Naturkapital Deutschland Ökonomische Argumente aus der Forschung für Entscheidungen zum Umgang mit der Natur Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ 37. Freiburger Winterkolloquium

Mehr

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Verbesserung der biologischen Fachtagung des DRL 24. November 2008, Bonn Vielfalt an ausgebauten Fließgew gewässern - Einführung - Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes

Mehr

DIE UMWELT IN EUROPA

DIE UMWELT IN EUROPA "'"?-,, DIE UMWELT IN EUROPA ZUSTAND UND AUSBLICK 2010 SYNTHESEBERICHT Synthesebericht: 10 Kernaussagen für das Jahr 2010 9 Der Zustand der Umwelt in Europa 13 Europa ist in hohem Maß auf natürliches Kapital

Mehr

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung Aktuelle Herausforderungen für die Bildungsarbeit Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamts für

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

TEEB Deutschland: Zielsetzungen und Botschaften

TEEB Deutschland: Zielsetzungen und Botschaften TEEB Deutschland: Zielsetzungen und Botschaften Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Workshop Vom Wert der Natur Vilm 17.-18.11.2014 Gliederung 1. TEEB und Naturkapital Deutschland:

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Ökosystemleistungen identifizieren, bewerten und in Wert setzen das Vorhaben Naturkapital Deutschland

Ökosystemleistungen identifizieren, bewerten und in Wert setzen das Vorhaben Naturkapital Deutschland Ökosystemleistungen identifizieren, bewerten und in Wert setzen das Vorhaben Naturkapital Deutschland Bernd Hansjürgens Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Studienleiter Naturkapital Deutschland

Mehr

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung Ökosystemdienstleistungen von Wäldern November 2011, Vilm Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung Christian Albert und Christina von Haaren Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung

Mehr

Wertschätzung für naturnahe Flusslandschaften an der Deutschen Mittelelbe

Wertschätzung für naturnahe Flusslandschaften an der Deutschen Mittelelbe Wertschätzung für naturnahe Flusslandschaften an der Deutschen Mittelelbe und einen Blick unter die Motorhaube werfen! Andreas Horbat, Jürgen Meyerhoff, Alexandra Dehnhardt, Volkmar Hartje FG Landschaftsökonomie

Mehr

Die Inwertsetzung von Ökosystemleistungen der wissenschaftliche Ansatz und bisherige Ergebnisse

Die Inwertsetzung von Ökosystemleistungen der wissenschaftliche Ansatz und bisherige Ergebnisse Die Inwertsetzung von Ökosystemleistungen der wissenschaftliche Ansatz und bisherige Ergebnisse Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Studienleiter TEEB Deutschland Vortrag auf der

Mehr

Klimaanpassungsmaßnahmen und die Eingriffsregelung

Klimaanpassungsmaßnahmen und die Eingriffsregelung Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland I Bundesamt für Naturschutz Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm 10.-11. September 2012 Klimaanpassungsmaßnahmen und die Eingriffsregelung

Mehr

Stadt-Umland MaGICLandscapes

Stadt-Umland MaGICLandscapes Foto: Jürgen Lindert, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de, Originaldatei hier Bedeutung und Aufwertung von Stadtgrün für urbane Ökosystemdienstleistungen IÖR, Dresden 25.10.2018 Stadt-Umland MaGICLandscapes &, Leibniz-Institut

Mehr

Natur und Naturbewertung in Unternehmensstrategien

Natur und Naturbewertung in Unternehmensstrategien Natur und Naturbewertung in Unternehmensstrategien BfN-Strategie Workshop Vom rechten Maß und richtiger Vermittlung ökonomischer Ansätze im Naturschutz Sally Maria Ollech, 'Biodiversity in Good Company'

Mehr

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis Workshop II: Auen, Moore und Gewässer Bernd Hansjürgens, Sarah Herkle Ökonomie für die Naturschutzpraxis, Workshop II Insel

Mehr

Waldprodukte und Waldleistungen

Waldprodukte und Waldleistungen Waldprodukte und Waldleistungen Versuch einer Bewertung am Beispiel der Stadt Remscheid Norbert Asche LB Wald und Holz, und Hochschule OWL, Höxter 1 Was erwartet Sie: Einführung Wald und Infrastruktur

Mehr

Klugheit-Glück-Gerechtigkeit -Was motiviert uns?

Klugheit-Glück-Gerechtigkeit -Was motiviert uns? Klugheit-Glück-Gerechtigkeit -Was motiviert uns? Dr. Nathalie Soethe, Universität Greifswald Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Modul 3: Glück, 6.-9.10.2014 auf Vilm Rückblick auf Modul 1:

Mehr

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern Prof. Dr. Beate Jessel Bundesamt für Naturschutz Dialogforum "Bundesprogramm

Mehr

Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes

Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes Norbert Asche Landesbetrieb Wald und Holz und Hochschule OWL, Höxter 1 Volkswirtschaft ist die Bezeichnung für sämtliche wirtschaftlichen Prozesse, die sich in

Mehr

Vernetzung ein Schlüssel zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen. Bedeutung von Landschaftsstrukturen für Ökosystemleistungen von Trockenwiesen

Vernetzung ein Schlüssel zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen. Bedeutung von Landschaftsstrukturen für Ökosystemleistungen von Trockenwiesen Bedeutung von Landschaftsstrukturen für Ökosystemleistungen von Trockenwiesen Sven Erik Rabe Prof. Dr. Adrienne Grêt Regamey Vernetzung ein Schlüssel zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen 2 Unter

Mehr

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern 1. Juni 2015, Brüssel Anton Dippold Umsetzung der ELER-VO in Bayern Die Umsetzung der ELER-Förderung erfolgt

Mehr

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien Prof. Dr. Jörg Dettmar TU Darmstadt 1 Strategien zur Förderung urbaner Biodiversität Vergangenheit 1970er Beginn der systematischen Analysen städtischer

Mehr

Ökonomische Grundlagen

Ökonomische Grundlagen Ökonomische Grundlagen Übersicht Warum werden (aus ökonomischer Sicht) Entscheidungen getroffen, die zum Verlust von Natur führen? Marginalisierung, Marktversagen, externe Effekte Welche Lösungsvorschläge

Mehr

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ 26.07.2007 Seite 1 ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ Tagung Naturschutz in Zeiten des Klimawandels 23.-28. Juli 2007 Internationale Naturschutzakademie Insel

Mehr

Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten für Kommunen

Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten für Kommunen Nr. 4. Kommunales Grün Potenzial für Energie und Biodiversität Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, 21. Januar 2015 in Berlin Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten

Mehr

Klimawandel, Landnutzung und Biodiversität Chancen erkennen Synergien nutzen

Klimawandel, Landnutzung und Biodiversität Chancen erkennen Synergien nutzen Klimawandel, Landnutzung und Biodiversität Chancen erkennen Synergien nutzen Empfehlungen des BfN für die nächste Legislaturperiode Bonn, 14. Oktober 2009 Klimaschutz- und Landnutzungspolitik aus einem

Mehr

Wert der Biodiversität. Kurzimpulse aus ethischer Sicht. 14. November 2018

Wert der Biodiversität. Kurzimpulse aus ethischer Sicht. 14. November 2018 Wert der Biodiversität Kurzimpulse aus ethischer Sicht 14. November 2018 Dr. Maren Heincke (Diplom-Agraringenieurin) Referentin für den ländlichen Raum Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Anthropozän

Mehr

Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende

Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz

Mehr

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Dr. Rainer Blanke Stellv. Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn Symposium Biodiversität von Gewässern, Auen und Grundwasser

Mehr

Biodiversitätsstrategie NRW

Biodiversitätsstrategie NRW P. Schütz Biodiversitätsstrategie NRW Umweltbildungswerkstatt 2015: Nachhaltiges NRW was kann die Umweltbildung vermitteln? 24./25.02.2015, Landesschule Lünen Zwei globale Schwerpunktthemen im Umweltschutz

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen der GAP- Recht, Praxis, Bewertung. Florian Schöne

Agrarumweltmaßnahmen der GAP- Recht, Praxis, Bewertung. Florian Schöne Agrarumweltmaßnahmen der GAP- Recht, Praxis, Bewertung Florian Schöne Politische Herausforderungen Klimaschutz Anspruchsvolle THG-Minderungsziele für 2030, Vorgaben für Methan und Ammoniak Stoffausträge

Mehr

Der vielfältige Wert der Vielfalt: Ergebnisse der TEEB-Studie zur ökonomischen Bedeutung der Biodiversität lokal und global

Der vielfältige Wert der Vielfalt: Ergebnisse der TEEB-Studie zur ökonomischen Bedeutung der Biodiversität lokal und global Die Strategie des Landes Berlin zum Erhalt der Biologischen Vielfalt, 26.4.2010 Der vielfältige Wert der Vielfalt: Ergebnisse der TEEB-Studie zur ökonomischen Bedeutung der Biodiversität lokal und global

Mehr

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Waldstrategie 2020+ Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Jahreshaupttagung des Forstvereins für Niederösterreich und Wien DI Felix Montecuccoli 19. Oktober 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Mehr

Risiko Bienensterben:

Risiko Bienensterben: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Risiko Bienensterben: Die Wahrnehmungen von Bäuerinnen und Bauern im Kontext, Christine Jurt, Christian Ritzel, Tim Besser

Mehr

Kosten der Renaturierung

Kosten der Renaturierung Kosten der Renaturierung Foto: U. Hampicke 12. Vilmer Sommerakademie Renaturierung als Naturschutz Dr. Michael Rühs Lehrstuhl für Landschaftsökonomie & DUENE e.v. ruehs@uni-greifswald.de http://duene.botanik.uni-greifswald.de

Mehr

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015 Naturgemäße Waldwirtschaft -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015 1 Worüber ich mit Ihnen sprechen möchte Gesellschaftliche Bedürfnisse Nachhaltigkeit Wald Multifunktionalität und Toleranz

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Stefan Geyler. Ökonomisch-ökologische Bewertung von regionalen Trinkwasserschutzoptionen. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Stefan Geyler. Ökonomisch-ökologische Bewertung von regionalen Trinkwasserschutzoptionen. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Stefan Geyler Ökonomisch-ökologische Bewertung von regionalen Trinkwasserschutzoptionen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard Niels Christiansen Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard OPTIMUS Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017 ELER UND EUROPA 2020 EVALUIERUNG DER BEITRÄGE UND KÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017 HIER INVESTIERT EUROPA IN DIE LÄNDLICHEN GEBIETE. www.europa.sachsen-anhalt.de 1. Der ELER in

Mehr

Schutz der Biodiversität - natürlicher Ressourcen

Schutz der Biodiversität - natürlicher Ressourcen Schutz der Biodiversität - nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen Bayerische Akademie Ländlicher Raum 20. Februar 2013 Prof. Dr. Manfred Niekisch Universität und Zoo Frankfurt Rat von Sachverständigen

Mehr

Ökonomische Bewertung von Ökosystemleistungen in der Landwirtschaft

Ökonomische Bewertung von Ökosystemleistungen in der Landwirtschaft Ökonomische Bewertung von Ökosystemleistungen in der Landwirtschaft Achim Schäfer Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Landschaftsökonomie 17487 Greifswald schaefea@uni-greifswald.de Übersicht

Mehr

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern Deutscher Landschaftspflegetag Dresden, 30.6.2016 Fachforum 4 Beate Krettinger, DVL-Landeskoordinatorin Bayern

Mehr

Kriterien zur Kosten-Nutzen-Analyse von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel

Kriterien zur Kosten-Nutzen-Analyse von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel Kriterien zur Kosten-Nutzen-Analyse von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel Benjamin Görlach, Ecologic Institut 19. Januar 2012 Umweltbundesamt, Berlin Warum Kosten und Nutzen der Anpassung bewerten?

Mehr

Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013

Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013 Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013 Dr. Michael Pielke Konsistenz der ländlichen Entwicklung GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission C Judith

Mehr

Bewertung von Ökosystemleistungen Erfahrungen und Ansätze aus der Schweiz

Bewertung von Ökosystemleistungen Erfahrungen und Ansätze aus der Schweiz Tagung Umweltbundesamt, Wien, 1. April 2014 Bewertung von Ökosystemleistungen Erfahrungen und Ansätze aus der Schweiz Stefan von Grünigen, Senior Projektleiter MA UZH in Wirtschaftswissenschaften Agenda

Mehr

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Alice Schröder Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich Natur in

Mehr

Teil II. Klugheit Glück Gerechtigkeit. U. Eser, HfWU

Teil II. Klugheit Glück Gerechtigkeit. U. Eser, HfWU Teil II Klugheit Glück Gerechtigkeit U. Eser, HfWU Gutachten im Auftrag des BfN Ethische Argumentationslinien in der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (11/2009-5/2010) Gerechtigkeitsfragen

Mehr

SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen

SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen A (beeinträchtigt Anpassung) Klimaschutz B D C (Synergie) G Andere Nachhaltigkeitspolitiken (Umwelt Wirtschaft - Soziales) Klimaanpassung

Mehr

Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen

Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin Bundesamt für Naturschutz 2. Statuskonferenz Bundesprogramm

Mehr

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz - Konzepte

Mehr

Einführung in die Naturschutzethik

Einführung in die Naturschutzethik Einführung in die Naturschutzethik Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Vilm, 8.-11.10.2012 Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU U. Eser, HfWU 1 Übersicht Teil I: Grundlagen

Mehr

Ökosystemleistungen. Bernd Hansjürgens. Mathias Scholz, Christoph Schröter-Schlaack. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ

Ökosystemleistungen. Bernd Hansjürgens. Mathias Scholz, Christoph Schröter-Schlaack. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Ökosystemleistungen Bernd Hansjürgens Mathias Scholz, Christoph Schröter-Schlaack Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Fachtagung Neues Wasser auf alten Wegen Neues Rathaus Leipzig, 07. Oktober 2013

Mehr

Gerd Trautmann, HMUELV

Gerd Trautmann, HMUELV Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz EPLR & HIAP Ein Beitrag zur Erreichung der Ziele nach WRRL Gerd Trautmann, HMUELV Vortrag anlässlich der Veranstaltung Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Von der Herausforderung, die Vielfalt der Ökosystemleistungen bundesweit zu erfassen

Von der Herausforderung, die Vielfalt der Ökosystemleistungen bundesweit zu erfassen Von der Herausforderung, die Vielfalt der Ökosystemleistungen bundesweit zu erfassen 31. Deutscher Naturschutztag 2012 Fachveranstaltung 5 Naturschutz und Ökonomie Stefan Marzelli Institut für Umweltplanung

Mehr

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland Bioland-Pressekonferenz, 14.01.2016 Internationale Grüne Woche Herausforderungen der GAP für eine Ökologisierung der Landwirtschaft Rückgang

Mehr

Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Renaturierung von Auenlandschaften

Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Renaturierung von Auenlandschaften Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Renaturierung von Auenlandschaften Workshop: Ökonomische Aspekte der Anpassung an den Klimawandel - Sektorale und regionale ökonomische Bewertung 19. Januar 2012 Umweltbundesamt,

Mehr

Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden?

Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden? Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden? Nutzung und Schutz von Ackerland Güstrow, 17. Oktober 2017 Franziska Gawlik,

Mehr

Bewertung der Ökosystemleistungen von Trockenwiesen und weiden (TWW) Andrea Ryffel Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey

Bewertung der Ökosystemleistungen von Trockenwiesen und weiden (TWW) Andrea Ryffel Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Bewertung der Ökosystemleistungen von Trockenwiesen und weiden (TWW) Andrea Ryffel Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Hintergrund o September 2008: Schweizer Parlament nimmt die Ausarbeitung einer Strategie

Mehr

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen!

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen! Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen! Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier 1 29. August 2017 Ref. 63, Carola Schneier Naturschutz und Landwirtschaft

Mehr

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Alice Schröder und Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung,

Mehr

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop III: Wälder

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop III: Wälder Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis Workshop III: Wälder Das Konzept der Ökosystemleistungen und seine Anwendung auf Wälder ökonomische Bewertung und umweltpolitische

Mehr

Der Wert des Wassers

Der Wert des Wassers Der Wert des Wassers Kolloquium: Hat David heute noch eine Chance gegen Goliath? Mittwoch, 15. März 2017, Dankmarshausen Dr. Alexandra Dehnhardt, FG Landschaftsökonomie In diesen Geschichten möchte ich

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Rheinland-Pfalz: Die w(r)ichtigen Akzente setzen Interesse am Naturschutz wecken

Umsetzung Natura 2000 in Rheinland-Pfalz: Die w(r)ichtigen Akzente setzen Interesse am Naturschutz wecken Umsetzung Natura 2000 in Rheinland-Pfalz: Die w(r)ichtigen Akzente setzen Interesse am Naturschutz wecken Brigitte Leicht, MUEEF Landesnaturschutztagung 2018 Quelle: www.komm-natura.at Folie 1 Dilemma

Mehr

Agrobiodiversität und Klimawandel

Agrobiodiversität und Klimawandel 26.07.2007 Seite 1 Agrobiodiversität und Klimawandel Naturschutz in Zeiten des Klimawandels, Vilm 2007 A.v. Lossau, S. Schellhardt, GTZ 24.07.2007 26.07.2007 Seite 2 Gliederung Was ist Agrobiodiversität?

Mehr

Die Ökonomie von Ökosystemen und Biodiversität Chancen und Herausforderungen am Beispiel der TEEB- Inititaive

Die Ökonomie von Ökosystemen und Biodiversität Chancen und Herausforderungen am Beispiel der TEEB- Inititaive Die Ökonomie von Ökosystemen und Biodiversität Chancen und Herausforderungen am Beispiel der TEEB- Inititaive ll ll ll ll ll ll ll ll Freitag, 19.6.2009 Carsten Neßhöver TEEB Team Scientific Coordination

Mehr

Der gute ökologische Zustand: Eine Kosten Nutzen Analyse für die Untere Havel

Der gute ökologische Zustand: Eine Kosten Nutzen Analyse für die Untere Havel Der gute ökologische Zustand: Eine Kosten Nutzen Analyse für die Untere Havel Jürgen Meyerhoff (TU Berlin), Marisa Matranga (IGB) Andreas Horbat (TU Berlin), Christian Remy (KWB) Pascale Rouault (KWB),

Mehr

Motivation und Honorierung - Verschiedene Aspekte einer zielorientierten Honorierung ökologischer Leistungen

Motivation und Honorierung - Verschiedene Aspekte einer zielorientierten Honorierung ökologischer Leistungen Motivation und Honorierung - Verschiedene Aspekte einer zielorientierten Honorierung ökologischer Leistungen Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Rob Burton Centre for Rural Research, Norway BfN-Workshop,

Mehr

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Dr. Stefanie Christmann, ICARDA CAC Fachtagung Biodiversität und Klima, Vilm 9. 12.9.2012 Drei Schlüsselfunktionen

Mehr

Anpassungsmaßnahmen zum Hochwasserschutz Vorsorgende Raumplanung vs. technischer Hochwasserschutz

Anpassungsmaßnahmen zum Hochwasserschutz Vorsorgende Raumplanung vs. technischer Hochwasserschutz Anpassungsmaßnahmen zum Hochwasserschutz Vorsorgende Raumplanung vs. technischer Hochwasserschutz Helen Lückge, INFRAS / Climonomics Expertenworkshop: Kosten- und Nutzenbewertung von Anpassungsmaßnahmen

Mehr

(Energetische) Holznutzung

(Energetische) Holznutzung (Energetische) Holznutzung Auswirkungen auf die Waldbiodiversität Stefan Adler Referent für Waldpolitik beim NABU-Bundesverband 12. Dezember 2017 Dem Wald geht es gut? Waldverteilung Bioökonomie und Biodiversität

Mehr

BiodiversitÄt und Åkosystemare Leistungen unter den Bedingungen des Klimawandels Anpassungsstrategien, Kosten-Nutzen-Szenarien und Klima-Benefits

BiodiversitÄt und Åkosystemare Leistungen unter den Bedingungen des Klimawandels Anpassungsstrategien, Kosten-Nutzen-Szenarien und Klima-Benefits F a c h g e b i e t LandschaftsÄkonomie BiodiversitÄt und Åkosystemare Leistungen unter den Bedingungen des Klimawandels Anpassungsstrategien, Kosten-Nutzen-Szenarien und Klima-Benefits Projekt-Team: Volkmar

Mehr

Lärmminderungsplanung

Lärmminderungsplanung Lärmminderungsplanung Norderstedt. Lebenswert leise SUP: Strategische Umweltprüfung SUP für Lärmaktionspläne Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben müssen Lärmaktionspläne dann einer SUP unterzogen werden,

Mehr

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum REGKLAM Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum 2. Regionalforum REGKLAM Dresden, 25. Februar 2010 Förderer FKZ: 01 LR 0802 Anpassung

Mehr

Rohholzmobilisierung im Rahmen ökologischer Nachhaltigkeitsgrenzen!

Rohholzmobilisierung im Rahmen ökologischer Nachhaltigkeitsgrenzen! Rohholzmobilisierung im Rahmen ökologischer Nachhaltigkeitsgrenzen! Dr. Anke Höltermann Fachgebiet Agrar- und Waldbereich Osnabrück, 09. Juli 2008 Thesen: I. Die deutsche Forstwirtschaft wirtschaftet bis

Mehr