Soziale Sicherung und Sozialpolitik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soziale Sicherung und Sozialpolitik"

Transkript

1 Soziale Sicherung und Sozialpolitik Modul 8100 Prof. Dr. Georg Kortendieck Leseprobe

2 Impressum Die Berufsbezogenen Weiterbildungsstudiengänge Sozialmanagement und Öffentliches Dienstleistungsmanagement in der Studienform Fernstudium wurden als Projekt entwickelt und durch die Bund- Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung gefördert. Verfasser: Prof. Dr. Georg Kortendieck Professor für Betriebswirtschaftslehre im Sozialen Sektor/Sozialmanagement an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Braunschweig/ Wolfenbüttel, Fakultät Soziale Arbeit, Fachbereich Sozialwesen Der Studienbrief wurde auf der Grundlage des Curriculums für das Modul Volkswirtschaftslehre verfasst. Die Bestätigung des Curriculums und des Studienbriefes erfolgten durch den Fachausschuss für Sozialmanagement, dem als Mitglieder Professoren und Dozenten von - und kooperierenden Hochschulen angehören. 2. Auflage 2015 ISBN Redaktionsschluss: Dezember 2014 Studienbrief by Service-Agentur des Hochschulverbundes Distance Learning. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der Service-Agentur des reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Service-Agentur des (Hochschulverbund Distance Learning) c/o Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e. V. Magdeburger Straße 50, Brandenburg Tel.: kontakt-hdl@aww-brandenburg.de Fax: Internet:

3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen...6 Einleitung...7 Literaturempfehlung Grundlagen der sozialen Sicherung Die Absicherung gegen Risiken Aufbau des Sozialsystems Begründung sozialer Sicherung Ziele der sozialen Sicherung Entwicklung der sozialen Sicherung Finanzierung der sozialen Sicherung Einrichtungen der sozialen Sicherung Die existenzielle Grundsicherung (SGB II) Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung (SGB III) Die gesetzliche Rentenversicherung (SGB VI) Die gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) Probleme der sozialen Sicherung Kostenentwicklung in der sozialen Sicherung Probleme der Arbeitslosenversicherung und der Grundsicherung Die Ursachen von Arbeitslosigkeit eine kontroverse Diskussion Die passive Arbeitsmarktpolitik Die aktive Arbeitsmarktpolitik Armuts- und Arbeitslosigkeitsbekämpfung im Widerspruch? Probleme der gesetzlichen Rentenversicherung Die Rente ab 67 oder doch mit 63? Demografische Entwicklung: der Generationenvertrag Umlagefinanzierung vs. Kapitaldeckungsverfahren Probleme der gesetzlichen Krankenversicherung Ausblick Antworten zu den Kontrollfragen Literaturverzeichnis... 79

4 6 Volkswirtschaftslehre kompakt Soziale Sicherung und Sozialpolitik Abkürzungen Abb. Abbildung ALG Arbeitslosengeld ALG II Arbeitslosengeld II ( Hartz IV ) Art. Artikel Aufl. Auflage B Anzahl der Beitragszahler b Beitragssatz zur Rentenversicherung BAföG Bundesausbildungsförderungsgesetz BiB Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung BIP Bruttoinlandsprodukt BMAS Bundesministerium für Arbeit und Soziales bspw. beispielsweise Ed. Edition EU Europäische Union EZB Europäische Zentralbank FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung GG Grundgesetz GKV gesetzliche Krankenversicherung GPV gesetzliche Pflegeversicherung GRV gesetzliche Rentenversicherung Hrsg. Herausgeber IAB Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, Nürnberg Kap. Kapitel o. J. ohne Jahr OECD Organisation for Economic Cooperation and Development P Preis R Anzahl der Rentner r durchschnittliche Rente S. Seite SGB Sozialgesetzbuch SVR Sachverständigenrat (zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung) Tab. Tabelle Y durchschnittliches Einkommen

5 7 Einleitung Der letzte Band der Reihe Volkswirtschaftslehre kompakt wendet sich nach der Einführung in das volkswirtschaftliche Denken im Rahmen der Mikroökonomie und Makroökonomie und den Grundlagen der Wirtschaftspolitik der sozialen Sicherung zu. Die soziale Sicherung im weiteren Sinne umfasst alle Aufgaben, die durch das Sozialbudget der Bundesrepublik Deutschland erfasst werden. Letztlich handelt es sich um die Felder der Sozialpolitik: Hierzu zählen die Bereiche Fürsorge (Kinder- und Jugendhilfe, Sozialhilfe), Versorgung (Förderung von Familien, aber auch Beamtenversorgung) und die soziale Sicherung im engeren Sinne, die Sozialversicherungen. Diese stehen mit der Grundsicherung nach SGB II auch im Zentrum der Betrachtungen in diesem Studienbrief. Die Sozialversicherungen umfassen zwei Drittel des Sozialbudgets und betreffen die Absicherung gegen die (Einkommens- und Vermögens-)Risiken aus Arbeitslosigkeit, Krankheit, Pflege, Unfall und Alter. In diesem Studienbrief erfahren Sie zunächst, wie das Sozialbudget aufgebaut ist, welchen Umfang es mittlerweile hat und welche Rolle die Sozialversicherungen darin spielen. Um zu verstehen, weshalb es überhaupt Sozialversicherungen gibt, betrachtet Kapitel 1 zudem die Prinzipien der Sozialpolitik: Eigenverantwortung, Solidarität und Subsidiarität. Die Sozialversicherungen haben zwar noch eine Reihe von marktwirtschaftlichen Elementen, sie sind aber weitgehend einer rein marktwirtschaftlichen Steuerung entzogen. Die Begründungen hierfür liegen zum einen in den distributiven Zielen, zum anderen in den allokativen Mängeln des Marktsystems. Die Ausgestaltung der großen Sozialversicherungen und der Grundsicherung werden im zweiten Kapitel näher analysiert. Im Mittelpunkt stehen die Arbeitslosenversicherung (SGB III) und die Grundsicherung nach SGB II, die gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) und die aus ihr herausgelöste soziale Pflegeversicherung (SGB XI) sowie die größte Sozialversicherung, die gesetzliche Rentenversicherung (SGB VI). Nach einer grundlegenden Erörterung ihrer Begründung, Prinzipien und Entwicklung zeigt das dritte Kapitel die wesentlichen Probleme und alternative Lösungsansätze auf. Vor dem Hintergrund konjunktureller und demografischer Entwicklungen stehen eher wettbewerbliche oder eher bürokratische Reformansätze zur Diskussion.

6 8 Volkswirtschaftslehre kompakt Soziale Sicherung und Sozialpolitik Literaturempfehlung Die Sozialversicherungen und die einzelnen Fürsorge- und Versorgungssysteme des Sozialbudgets finden Sie ausführlich erläutert im vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales jährlich herausgegebenen Sozialbericht, der über aktuelle Entwicklungen der Sozialpolitik Auskunft gibt sowie in der Übersicht über das Sozialrecht (2014; 15. Auflage) die auf die einzelnen Gesetzesbücher des Sozialgesetzbuches und aktuelle Entwicklungen eingeht, wie z. B. in der aktuellen Auflage die abschlagsfreie Rente mit 63, die Mütterrente oder auch die Veränderungen in den Beitragssätzen der Rentenversicherung u. a. m. Sehr zu empfehlen sind die umfassenden Darstellungen zur Sozialpolitik von G. BÄCKER, G. NAEGELE, R. BISPINCK, K. HOFEMANN und J. NEUBAUER, die ihren Klassiker Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland (2010) mittlerweile in der 5. Auflage herausgebracht haben. Sie geben auch die Informationsplattform: der Universität Duisburg-Essen heraus, die für Recherchen zur sozialen Sicherung aktuelle Zahlen, Hintergründe und Literaturquellen sowie Links anbietet. Nicht ganz so umfangreich wie das Standardwerk von BÄCKER u. a. (2010), aber genauso empfehlenswert sind die Lehrbücher zur Sozialpolitik von: J. BOECKH, E.-U. HUSTER und B. BENZ (2011): Sozialpolitik in Deutschland, M. BELLERMANN (2011): Sozialpolitik und H. LAMPERT, J. ALTHAMMER (2007): Lehrbuch der Sozialpolitik. (Die neueste Auflage erscheint 2014.) Wissenschaftliche Auseinandersetzungen aus ökonomischer Sicht und wirtschaftspolitische Empfehlungen bietet der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR), der jedes Jahr im Herbst sein Gutachten herausgibt. Zur theoretischen Einordnung der sozialen Sicherung und zur Begründung der Sozialpolitik als wesentliches Element der Sozialen Marktwirtschaft sei auf die zwei vorangegangenen Studienbriefe verwiesen: G. KORTENDIECK (2013): Volkswirtschaftslehre kompakt Mikro- und Makroökonomie. G. KORTENDIECK (2014): Volkswirtschaftslehre kompakt Wirtschaftspolitik. sowie Knappe, E./Berthold, N. (Hrsg.) (1998): Ökononische Theorie der Sozialpolitik.

7 9 1 Grundlagen der sozialen Sicherung Studienziel dieses Kapitels ist es, die Sozialversicherung als soziale Sicherung im engeren Sinne einzuordnen und sie im Kontext sozialpolitischer Ziele, Funktionen und Prinzipien zu sehen. Sie lernen in diesem Kapitel die grundlegenden Prinzipien einer Versicherung kennen, wie das Sozialsystem aufgebaut ist, warum in Deutschland bestimmte Risiken sozial versichert werden, welche Ziele die soziale Sicherung verfolgt und wie sich die soziale Sicherung in den letzten Jahren entwickelt hat. Studienziele Seit den 1970er-Jahren verwendet die Bundesregierung in ihrem Sozialbericht den Begriff soziale Sicherung. Der Begriff soziale Sicherung umfasst dabei neben den klassischen Sozialversicherungen, die gegen die Risiken des Lebens absichern sollen, auch die Bereiche Versorgung (z. B. Kindergeld) und Fürsorge (Sozial- und Jugendhilfe). Damit wird nahezu der gesamte Bereich der Sozialpolitik abgebildet (vgl. die Grundlagenwerke zur Sozialpolitik von LAMPERT/ ALTHAMMER, 2007, BÄCKER u. a., 2010, BOECKH u. a., 2011, BELLERMANN, 2011). 1.1 Die Absicherung gegen Risiken Unter dem damaligen Reichskanzler BISMARCK wurden 1883 die gesetzliche Krankenversicherung, 1884 die Unfallversicherung und 1889 die Invaliden- und Rentenversicherung ins Leben gerufen kam die Arbeitslosenversicherung, 1994 als besonderer Zweig der Krankenversicherung die Pflegeversicherung hinzu. Die Sozialversicherungen sind von dem Gedanken getragen, dass die individuellen Risiken krank, pflegebedürftig oder arbeitslos zu werden unterschiedlich zwischen den Menschen verteilt sind. Dies gilt grundsätzlich für jede Versicherung. Jede Versicherung basiert auf dem Prinzip der Streuung und Zusammenfassung (Poolbildung) von Risiken. Ein Risiko ist definiert als: Schadenshöhe Schadenswahrscheinlichkeit. Definition Für risikoscheue Individuen ist es vorteilhaft, sich zu versichern, weil der Nutzenverlust eines regelmäßigen geringen Versicherungsbeitrags niedriger ist als der Nutzenverlust eines individuell gegen mögliche Schäden aufgebauten Vermögens, das im Schadensfall verbraucht werden muss. Je wahrscheinlicher und je höher ein möglicher Schaden sein kann, desto attraktiver ist es für den Einzelnen, sich bereits mit kleinen Beiträgen gegen die finanziellen Folgen solcher Schäden zu versichern. Aufgabe jeder Versicherung ist es, die unterschiedlichen Risiken durch eine möglichst große Versichertengemeinschaft breit zu streuen. Dies gelingt ihr durch das Gesetz der großen Zahlen: Je mehr Personen sich gegen die Risiken versichern, desto leichter ist ein Ausgleich unterschiedlicher Risiken. Obwohl

8 10 Volkswirtschaftslehre kompakt Soziale Sicherung und Sozialpolitik Versicherungen immer wieder auch große Schadensfälle zu begleichen haben, können sie die Versicherungsprämien niedrig halten, weil diese Schadensfälle nur vereinzelt auftreten und sich die Einnahmen über die Beiträge gleichzeitig auf die große Zahl der Versicherten verteilt. Wenn eine Versicherung prinzipiell günstiger ist als die individuelle Absicherung gegen Risiken, fragt man sich, warum es die großen Sozialversicherungen überhaupt gibt. Ein Grund waren die damals mit der Industrialisierung massiv auftretenden Risiken der lohnabhängigen Arbeit, die unter anderem dazu führten, dass in Konjunkturkrisen viele Menschen ihre Arbeit verloren und verarmten. Krankheit und Alter stellten weitere gravierende Risiken der Verarmung dar. Sozialversicherungen sind dann erforderlich, wenn sich die Individuen nicht von sich aus gegen diese Risiken versichern können (z. B. wenn das Einkommen zu gering ist) oder wollen (wenn bspw. das individuelle Risiko des Schadenseintritts als gering eingeschätzt wird), es diese Versicherungen nicht am freien Markt gibt oder neben der Absicherung noch weitere soziapolitische Ziele mit verfolgt werden sollen (z. B. Umverteilungen). Im Rahmen der Sozialpolitik kommt zum Versicherungsgedanken und zur Vermeidung von Risiken durch Schutzbestimmungen die Fürsorge durch den Staat als letztes Sicherungsnetz hinzu. Wenn die Versicherungssysteme nicht greifen, ist es Aufgabe der fürsorglichen Leistungen, den Betroffenen ein menschenwürdiges Dasein zu ermöglichen. Definition Als Leistungen kommen grundsätzlich Geld-, Sach- und Dienstleistungen sowie die Gewährung und Durchsetzung von Rechten in Frage. Diese Leistungen und ihre Finanzierung erfasst das Sozialbudget (Sozialbericht, 2013, S. 159 ff.). 1.2 Aufbau des Sozialsystems Das Sozialbudget unterscheidet die Leistungen nach Arten, Funktionen und Institutionen. Zu den Leistungsarten zählen: Sozialschutzleistungen (Einkommens- und Sachleistungen) sowie Verwaltungsausgaben. Die funktionale Gliederung zeigt, welchen Risiken vorgebeugt und welches Ziel verfolgt wird: Krankheit, Invalidität, Alter, Hinterbliebene, Kinder, Ehegatten, Mutterschaft, Arbeitslosigkeit, Wohnen und allgemeine Lebenshilfe. Üblich ist auch die Zusammenfassung zu noch größeren Aggregaten, wie Alter und Hinterbliebene, Gesundheit, Arbeitslosigkeit, Ehe und Familie und Sonstiges (s. Tabellen 1.1 und 1.2):

9 11 Sozialbudget p 2012s 2013s 2017s Leistungen nach Arten Sozialschutzleistungen Period. Einkommensleistungen Einmalige Einkommensleistungen Sachleistungen Verwaltungsausgaben Sonstige Ausgaben Finanzierung nach Arten Sozialbeiträge der Arbeitgeber Tatsächliche Beiträge Unterstellte Beiträge der Versicherten Arbeitnehmer Selbständige Eigenbeiträge v. Empf. soz.leist Übrige Zuschüsse des Staates Sonstige Einnahmen Finanzierungssaldo Leistungen nach Funktionen 1) Krankheit Invalidität Alter Hinterbliebene Kinder Ehegatten Mutterschaft Arbeitslosigkeit Wohnen Allgemeine Lebenshilfen Finanzierung nach Quellen Unternehmen (Kapitalgesellschaften) Bund Länder Gemeinden Sozialversicherung Private Organisationen Private Haushalte Übrige Welt ) ohne Verwaltungs- und Sonstige Ausgaben. Ab 2009 einschließlich privater Krankenversicherung. Werte 2013 bis 2017 sind Ergebnisse von Modellrechnungen. Datenstand Mai 2013 p: vorläufig, s: geschätzt Tabelle 1.1 Sozialbudget in Millionen Euro nach Arten, Funktionen und Quellen: Entwicklung von 1991 bis 2017 (BMAS, 2014, T6)

10 12 Volkswirtschaftslehre kompakt Soziale Sicherung und Sozialpolitik Funktionen 2013 Mrd. Euro % Sozialbudget insg. 779,6 100,0 Alter und Hinterbliebene 307,4 39,4 Gesundheit 332,1 42,6 Ehe und Familie 86,6 11,1 Arbeitslosigkeit 32,3 4,2 Wohnen 16,5 2,1 allg. Lebenshilfen 4,6 0,6 Tabelle 1.2 Anteil der Funktionen am Sozialbudget 1, geschätzte Werte konsolidiert um die Beträge des Staates ohne steuerliche Leistungen, ohne Verwaltungs- und sonstige Ausgaben (Quelle: BMAS, 2014, S. 14) Das Sozialbudget wird nach folgenden Institutionen differenziert (s. Tabelle 1.3): Sozialversicherungssysteme: Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung und Unfallversicherung, Sondersysteme der Altersversorgung und Versorgung im öffentlichen Dienst, Arbeitgebersysteme: Entgeltfortzahlung, betriebliche Altersversorgung, Entschädigungssysteme: soziale Gründe, Lastenausgleich, Wiedergutmachung, Förder- und Fürsorgesysteme: Familienlastenausgleich, Kindergeld, Erziehungsgeld, Elterngeld, Grundsicherung für Arbeitssuchende, sonstige Arbeitsförderung, Ausbildungsförderung, Sozialhilfe, Wohngeld, Kinderund Jugendhilfe, steuerliche Leistungen. 1 Die Differenz des Sozialbudgets in Tab. 1.1 bzw. 1.2 ergibt sich durch Vernachlässigung der Verwaltungs- und sonstigen Ausgaben in Tab. 1.1.

11 13 Deutschland insgesamt Mrd. % % BIP % Sozialbudget insg. 1) 812, ,7 +69,9 Sozialversicherung 494,7 61,7 19,1 +89,6 Rentenversicherung 263,3 31,1 9,6 +95,1 Krankenversicherung 192,8 22,8 7,0 +97,3 Arbeitslosenversicherung 28,9 3,4 1,1 22,5 Pflegeversicherung 24,3 2,9 0,9 Unfallversicherung 12,5 1,5 0,5 +58,0 Förder- und Fürsorgesysteme: 153,1 18,1 5,6 166,9 darunter Grundsicherung f. Arbeitssuchende 41,2 4,9 1,5 Sozialhilfe 29,7 3,5 1,1 +53,9 Kinder- und Jugendhilfe 30,8 3,6 1,1 +165,0 Wohngeld 1,1 0,1 0,0 49,3 Elterngeld 5,3 0,6 0,2 +54,0 Kindergeld & Familienleistungsausgleich 41,9 4,9 1,5 +302,5 Ausbildungs-/Aufstiegsförderung 2,6 0,3 0,1 +75,1 Systeme d. öfftl. Dienstes: 64,7 7,7 2,4 +49,0 darunter Pensionen 47,8 5,7 1,7 +97,4 Beihilfen 13,7 1,6 0,5 +104,4 Arbeitgebersysteme:: 76,0 9,0 2,8 +59,5 darunter Entgeltfortzahlung 40,0 4,7 1,5 +43,3 betriebliche Altersversorgung 24,0 2,8 0,9 +86,8 Zusatzversorgung 11,4 1,3 0,4 +88,4 Entschädigungen 2,7 0,3 0,1-68,2 1) Sozialbudget insgesamt und Sozialversicherungssysteme konsolidiert um Beiträge des Staates. Tabelle 1.3 Sozialbudget: Leistungen nach Institutionen 2013 (geschätzte Werte; Quelle: BMAS, 2014, S. 9ff.) 1.3 Begründung sozialer Sicherung Der Begriff soziale Sicherung ist mehrdeutig. Sozial kann bedeuten, dass im Sinne einer gesellschaftlichen Lösung die Allokation bestimmter Risiken zu organisieren ist. Sozialpolitik ist weit gefasst demnach als jede Form politischer Eingriffe zu verstehen, die die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit gestaltet (siehe hierzu BELLERMANN, 2011, Kap. 2). Andererseits meint sozial, helfend tätig zu werden. Der Begriff Soziale Arbeit leitet sich sicherlich von dieser Interpretation ab. Die Forderung, helfend tätig zu werden, bedeutet, defizitäre Lebenslagen zu beseitigen oder zumindest zu kompensieren. Soziale Ungleichheit gilt als ein Missstand der Gesellschaft und begründet aus distributiven Gründen staatliche Eingriffe in das Marktsystem. Diesen mate-

S O Z I A L B U D G E T

S O Z I A L B U D G E T S O Z I A L B U D G E T 2 0 1 3 I n h a l t Seite Hauptergebnisse 2013... 6 Zeitreihen - Sozialleistungen insgesamt 1960 bis 2013 (Tabelle I-1)... 8 - Leistungen nach Institutionen 1991 bis 2013 (Tabelle

Mehr

Impressum: an Herausgeber. Bundesministerium für Arbeit und Soziales Referat Information, Publikation, Redaktion Bonn.

Impressum: an Herausgeber. Bundesministerium für Arbeit und Soziales Referat Information, Publikation, Redaktion Bonn. S O Z I A L B U D G E T 2 0 0 6 T A B E L L E N A U S Z U G Impressum: Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales Referat Information, Publikation, Redaktion 53107 Bonn Stand: Mai 2007 Wenn

Mehr

S O Z I A L B U D G E T

S O Z I A L B U D G E T S O Z I A L B U D G E T 2 0 1 5 S O Z I A L B U D G E T 2 0 1 5 I n h a l t Seite Hauptergebnisse 2015... 6 Zeitreihen - Sozialleistungen insgesamt 1960 bis 2015 (Tabelle I-1)... 8 - Leistungen nach Institutionen

Mehr

S O Z I A L B U D G E T

S O Z I A L B U D G E T S O Z I A L B U D G E T 2 0 1 1 I n h a l t Seite Hauptergebnisse 2011... 6 Zeitreihen - Sozialleistungen insgesamt 1960 bis 2011 (Tabelle I-1)... 8 - Leistungen nach Institutionen 1991 bis 2011 (Tabelle

Mehr

Sozialbudget Hauptergebnisse

Sozialbudget Hauptergebnisse S O Z I A L B U D G E T 2 0 1 7 S O Z I A L B U D G E T 2 0 1 7 I n h a l t Seite Hauptergebnisse 2017... 6 Zeitreihen - Sozialleistungen insgesamt 1960 bis 2017 (Tabelle I-1)... 8 - Leistungen nach

Mehr

S O Z I A L B U D G E T

S O Z I A L B U D G E T S O Z I A L B U D G E T 2 0 0 9 I n h a l t Seite Hauptergebnisse 2009... 5 Zeitreihen - Sozialleistungen insgesamt 1960 bis 2009 (Tabelle I-1)... 6 - Leistungen nach Institutionen 1991 bis 2009 (Tabelle

Mehr

Sozialbudget 2010 Veröffentlichungsversion / Published Version Verzeichnis, Liste, Dokumentation / list

Sozialbudget 2010 Veröffentlichungsversion / Published Version Verzeichnis, Liste, Dokumentation / list www.ssoar.info Veröffentlichungsversion / Published Version Verzeichnis, Liste, Dokumentation / list Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften,

Mehr

Sozialbudget

Sozialbudget Sozialbudget 2000 Inhalt Seite Kennziffern des Sozialbudgets (1960 bis 2000)............................... 4 Leistungen nach Institutionen (1960 bis 2000)............................... 6 Finanzierung

Mehr

Demografie als Herausforderung für die Nachhaltigkeit der Sozialsysteme. Dr. Stephan Fasshauer Berlin, 6. Dezember 2012

Demografie als Herausforderung für die Nachhaltigkeit der Sozialsysteme. Dr. Stephan Fasshauer Berlin, 6. Dezember 2012 Demografie als Herausforderung für die Nachhaltigkeit der Sozialsysteme Dr. Stephan Fasshauer Berlin, 6. Dezember 2012 Übersicht 1. Vorbemerkungen 2. Organisatorischer Aufbau des Sozialsystems 3. Aktuelle

Mehr

Volkswirtschaftslehre. Soziale Sicherung und Sozialpolitik

Volkswirtschaftslehre. Soziale Sicherung und Sozialpolitik Leseprobe Kortendieck Volkswirtschaftslehre kompakt Soziale Sicherung und Sozialpolitik Volkswirtschaftslehre Studienbrief 2-020-2803 1. Auflage 2010 HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Impressum Die Berufsbezogenen

Mehr

S O Z I A L B U D G E T

S O Z I A L B U D G E T S O Z I A L B U D G E T 2 0 1 4 S O Z I A L B U D G E T 2 0 1 4 I n h a l t Seite Hauptergebnisse 2014... 6 Zeitreihen - Sozialleistungen insgesamt 1960 bis 2014 (Tabelle I-1)... 8 - Leistungen nach Institutionen

Mehr

Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes. Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland

Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes. Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland Art. 20 (1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. Gliederung Sozialstaatsgebot

Mehr

Grundlagen der Sozialpolitik

Grundlagen der Sozialpolitik Grundlagen der Sozialpolitik Robert Fenge Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Universität Rostock Tel.: 0381/498-4340 E-mail: robert.fenge@uni-rostock.de Gliederung 1. Das Sozialbudget 2. Politökonomische

Mehr

Mit dem SGB III in die Sozialhilfe?

Mit dem SGB III in die Sozialhilfe? Geisteswissenschaft Jennifer Arnscheidt Mit dem SGB III in die Sozialhilfe? Studienarbeit ,QKDOWVYHU]HLFKQLV Das Haus der sozialen Sicherung Die Versorgungsleistungen Die Versicherungsleistungen Die gesetzliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1 Vorwort V 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1 1.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung und aktuelle Probleme der Sozialpolitik 1 1.1.1 Zur Relevanz der Sozialpolitik 1 1.1.2 Finanzieller Umfang

Mehr

ON! Reihe Arbeit DVD 2 Soziales Netz Aufgaben und Ziele Arbeitsmaterialien Seite 1. Das Sozialversicherungssystem als Grundstein des Sozialstaates

ON! Reihe Arbeit DVD 2 Soziales Netz Aufgaben und Ziele Arbeitsmaterialien Seite 1. Das Sozialversicherungssystem als Grundstein des Sozialstaates Arbeitsmaterialien Seite 1 Das Sozialversicherungssystem als Grundstein des Sozialstaates Einführung Aufgaben des Sozialstaates: Sozialstaat soll soziale Sicherheit und soziale Gerechtigkeit herstellen,

Mehr

Vorwort Kapitel 2 Staatliche Hilfen für Schule, Ausbildung und Studium

Vorwort Kapitel 2 Staatliche Hilfen für Schule, Ausbildung und Studium Vorwort... 11 Kapitel 1 Geld für Eltern und Kinder Mutterschaftsgeld was ist das?... 14 Elterngeld wann habe ich einen Anspruch?... 16 In welcher Höhe wird Elterngeld gezahlt?... 18 Wie lange wird Elterngeld

Mehr

Inhalt. Einleitung 11

Inhalt. Einleitung 11 Einleitung 11 1 Sozialpolitik, Sozialstaat, Wohlfahrtsstaat, Sozialschutz - kleiner Wegweiser durch die Begriffe 15 1.1 Sozialpolitik 15 1.2 Sozialstaat 22 1.3 Wohlfahrtsstaat, Wohlfahrtspflege 25 1.4

Mehr

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland Aktuelle Daten und Indikatoren Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland Februar 2016 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Staatliche Ausgaben...2 3. Mindereinnahmen der öffentlichen

Mehr

Mein Recht auf Geld vom Staat

Mein Recht auf Geld vom Staat ARD Ratgeber Geld bei Haufe Mein Recht auf Geld vom Staat Keine Frage offen Bearbeitet von Dr. Otto N Bretzinger 1. Auflage 2009 2009. Buch. ca. 192 S. ISBN 978 3 448 09554 8 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland Lothar F. Neumann, Klaus Schaper Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt 1 Einführung 11 1.1 Reizthema»Sozialstaat«11 1.2 Sozialäkonomische Megatrends

Mehr

SOZIALPOLITIK. Vorlesung im WS 08/09

SOZIALPOLITIK. Vorlesung im WS 08/09 SOZIALPOLITIK 1 Vorlesung im WS 08/09 Cirsten Roppel Raum: C 504 Tel.: 201-2714 Mail: roppel@uni-trier.de Sprechstunde nach Vereinbarung 2 Basisliteratur: Ribhegge, H.: Sozialpolitik, München, 2004 Molitor,

Mehr

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2015 in Deutschland

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2015 in Deutschland Aktuelle Daten und Indikatoren Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2015 in Deutschland April 2017 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Staatliche Ausgaben...2 3. Mindereinnahmen der öffentlichen

Mehr

BKKBetriebsService. Grundlagen der Sozialversicherung. n Referenten-Leitfaden. n Hilfe

BKKBetriebsService. Grundlagen der Sozialversicherung. n Referenten-Leitfaden. n Hilfe n Referenten-Leitfaden n Hilfe Kapitel n Kapitel 0 Einleitung/geschichtliche Entwicklung der Sozialversicherung n Kapitel 1 Versicherungspflicht der Arbeitnehmer n Kapitel 2 Versicherungsfreiheit der Arbeitnehmer

Mehr

Jörg W. Althammer" Heinz Lampert. Lehrbuch der Sozialpolitik. 9., aktualisierte und überarbeitete Auflage. ^ Springer Gabler

Jörg W. Althammer Heinz Lampert. Lehrbuch der Sozialpolitik. 9., aktualisierte und überarbeitete Auflage. ^ Springer Gabler Jörg W. Althammer" Heinz Lampert Lehrbuch der Sozialpolitik 9., aktualisierte und überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Abkürzungsverzeichnis XIX XXI Teil I

Mehr

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer Eselsbrücke SGB 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer SGB I Hilfe in der Not Aufklärung, Beratung, Auskunft, Antrag Was gibt es? Wer ist zuständig? Vorschuss, Vorläufige

Mehr

Keiner lebt für sich allein - Altersversorgung beim Prälaturtag der LageS

Keiner lebt für sich allein - Altersversorgung beim Prälaturtag der LageS GERECHTIGKEIT ZWISCHEN DEN GENERATIONEN Keiner lebt für sich allein - Altersversorgung beim Prälaturtag der LageS Georg Zimmermann, Tübingen 25. März 2006 Familienbund Diözesanverband Freiburg GeZi - März

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung... 4 Inhalt... 5 Abkürzungen... 6 Schrifttumshinweise Leistungsart... 8

Inhalt. Vorbemerkung... 4 Inhalt... 5 Abkürzungen... 6 Schrifttumshinweise Leistungsart... 8 Inhalt Vorbemerkung................................................... 4 Inhalt... 5 Abkürzungen... 6 Schrifttumshinweise... 7 1 Leistungsart... 8 1.1 Grobstruktur... 9 1.2 Kurzübungen...............................................

Mehr

Die Krise des Sozialstaates: Kennziffern und Entwicklungstendenzen

Die Krise des Sozialstaates: Kennziffern und Entwicklungstendenzen Kapitel 1 Die Krise des Sozialstaates: Kennziffern und Entwicklungstendenzen Dieses Kapitel entwickelt die zentralen institutionelle Grundlagen. Wir betrachten zunächst die Ausgestaltung des Systems der

Mehr

Kindheits- und Jugendforschung

Kindheits- und Jugendforschung Cathleen Grunert Kindheits- und Jugendforschung Einführung zum Modul Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Uwe Elsholz Kurseinheit 5: Der Kompetenzentwicklungsdiskurs in der beruflichen Bildung Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich

Mehr

2 Nationale Rechtsquellen des Sozialrechts Internationale Bezüge des Sozialrechts Kurze Methodik der juristischen Fallbearbeitung 52

2 Nationale Rechtsquellen des Sozialrechts Internationale Bezüge des Sozialrechts Kurze Methodik der juristischen Fallbearbeitung 52 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Vorwort zur 1. Auflage 6 Teil 1 Grundsätzliches zum Sozialrecht 1 Grundlagen des Sozialrechts 17 2 Nationale Rechtsquellen des Sozialrechts 25 3 Systemstrukturen des Sozialrechts

Mehr

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) Die wichtigsten Ziele: 1. Freiheit - durch Beseitigung existenzieller Abhängigkeit 2. Befreiung von Existenz-Angst 3. Beseitigung von Armut - durch Mindesteinkommen

Mehr

Lehrbuch der Sozialpolitik

Lehrbuch der Sozialpolitik Heinz Lampert Jörg Althammer Lehrbuch der Sozialpolitik Achte, überarbeitete und vollständig aktualisierte Auflage Mit 13 Abbildungen und 39 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Rechtsvergleich. in Deutschland und China

Rechtsvergleich. in Deutschland und China Rechtsvergleich h sozialer Sicherungssysteme in Deutschland und China Deutsch chinesisches Institut für Rechtswissenschaft an der China Universität für Politik und Rechtswissenschaft Beijing, 14.01.2010

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Walter Georg Kurseinheit 6: Berufsbildungsrecht Modul 1C: Bildung, Arbeit und Beruf kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für das Sozialrecht aufzeigen 6 Art.20/Art.28 GG Staats- und Verfassungsrecht das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Renate Schramek/Uwe Elsholz Kurseinheit 8: Demografische Entwicklungen als Herausforderung für die betriebliche Bildung Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im Dezember 2009 ISSN 1610-417X KI2 - j / 08 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14-16 28195 Bremen Die Sozialhilfe im Lande Bremen

Mehr

Prof. Dr. Kathrin Jonkmann. Einführung in die Pädagogische Psychologie. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Kathrin Jonkmann. Einführung in die Pädagogische Psychologie. kultur- und sozialwissenschaften Prof. Dr. Kathrin Jonkmann Einführung in die Pädagogische Psychologie kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der

Mehr

SGB I Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil

SGB I Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil SGB I Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil Handkommentar Begründet von Prof. Dr. Helmar Bley Herausgegeben und bearbeitet von Werner Lilge Vorsitzender Richter am Landessozialgericht a. D., Rentenberater

Mehr

Das Sicherungssystem bei Arbeitslosigkeit:

Das Sicherungssystem bei Arbeitslosigkeit: Das Sicherungssystem bei Arbeitslosigkeit: Von Statussicherung zur allgemeinen Mindestsicherung Vortrag auf der Fachtagung Arbeitsmarktreformen mit Bumerangeffekt!? Aufstiegsmobilität und Fachkräftesicherung

Mehr

Fachbücherei Praktische Sozialarbeit. Soziale Sicherung. Eine Darstellung mit Schwerpunkt Grundsicherung. Bearbeitet von Prof. Kurt Witterstätter

Fachbücherei Praktische Sozialarbeit. Soziale Sicherung. Eine Darstellung mit Schwerpunkt Grundsicherung. Bearbeitet von Prof. Kurt Witterstätter Fachbücherei Praktische Sozialarbeit Soziale Sicherung Eine Darstellung mit Schwerpunkt Grundsicherung. Bearbeitet von Prof. Kurt Witterstätter 7., überarbeitete u. aktualisierte Auflage 2006. Taschenbuch.

Mehr

Überblick Das bedingungslose Grundeinkommen Ein sozialdemokratisches Konzept

Überblick Das bedingungslose Grundeinkommen Ein sozialdemokratisches Konzept Stand: 02.10.2018 ^ Überblick 2 Bedingungsloser Universaltransfer für Bürger der Bundesrepublik als existenzsicherndes Einkommen Erwachsene erhalten 1000 pro Monat, Minderjährige die Hälfte Reform der

Mehr

Sozialrecht für die Soziale Arbeit

Sozialrecht für die Soziale Arbeit Grundwissen Soziale Arbeit 4 Sozialrecht für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Prof. Dr. Dorothee Frings 1. Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 17 021094 3 Format (B x L): 15,5

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im Dezember 2012 ISSN 1610-417X KI2 - j / 11 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14-16 28195 Bremen im Jahre 2011 Teil II: nach dem

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im Oktober 2013 ISSN 1610-417X KI2 - j / 12 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14-16 28195 Bremen im Jahre 2012 Teil II: nach dem

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Klaus Klemm (Überarbeitung: Uwe Elsholz) Kurseinheit 1: Strukturen und Strukturprobleme des allgemeinen Bildungssystems Modul 1C: Bildung, Arbeit und Beruf kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist

Mehr

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Solidarisches Grundeinkommen Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Grundeinkommen Rhein-Erft-SPD Rhein-Erft-SPD Juni 2007 auf Parteitag für ein bedingungsloses Grundeinkommen ausgesprochen Parteitag

Mehr

Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland

Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland Wissenschaftliche Dienste Sachstand Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland 2016 Deutscher Bundestag WD 9-3000 041/16 Seite 2 Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland

Mehr

Soziale Sicherung und Sozialpolitik. Modul Prof. Dr. Jürgen Boeckh

Soziale Sicherung und Sozialpolitik. Modul Prof. Dr. Jürgen Boeckh Modul 8101 Prof. Dr. Jürgen Boeckh Prof. Dr. Jürgen Boeckh Modul 8101 Impressum DAM. Deutsche Akademie für Management GmbH Margaretenstraße 38 12203 Berlin mail@akademie.biz www.akademie.biz Tel. 030/40508883-0

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für das Sozialrecht aufzeigen 4 Art.20/Art.28 GG Staats- und Verfassungsrecht das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für das Sozialrecht aufzeigen 4 Art.20/Art.28 GG Staats- und Verfassungsrecht das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für das Sozialrecht aufzeigen Art.20/Art.28 GG Staats- und Verfassungsrecht das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Abdeckungsgrad der Sozialen Sicherung/ Zugang zur Sozialversicherung

Abdeckungsgrad der Sozialen Sicherung/ Zugang zur Sozialversicherung Abdeckungsgrad der Sozialen Sicherung/ Zugang zur Sozialversicherung Sozialversicherung auf dem Weg zu einer universellen Solidarität? Ethische Debatten Berlin, 9. März 2017 Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok Hochschule

Mehr

nach der Einführung des Grundeinkommens Steuern zahlt. Die bisherigen Freibeträge, Werbungskosten, Sonderausgaben

nach der Einführung des Grundeinkommens Steuern zahlt. Die bisherigen Freibeträge, Werbungskosten, Sonderausgaben Finanzierung des Grundeinkommens bei gleichzeitigem Rückgang der Steuern und Sozialabgaben in Höhe von jährlich 70 Mrd. Vorschlag von Diplom-Volkswirt Robert Carls Ein Grundeinkommen ist nicht zu finanzieren!

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für das Sozialrecht aufzeigen Art.20/Art.28 GG Staats- und Verfassungsrecht das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Karl-Heinz Renner. Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. kultur- und sozialwissenschaften

Karl-Heinz Renner. Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. kultur- und sozialwissenschaften Karl-Heinz Renner Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für das Sozialrecht aufzeigen das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland in den Grundzügen beschreiben Art.20/Art.28

Mehr

Haushalt und Finanzen

Haushalt und Finanzen Lars Holtkamp u.a. Haushalt und Finanzen Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

DSi kompakt, Deutsches Steuerzahlerinstitut des Bundes der Steuerzahler e.v., No. 13

DSi kompakt, Deutsches Steuerzahlerinstitut des Bundes der Steuerzahler e.v., No. 13 econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Fichte,

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft.

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 19. November 2008 Pressekonferenz Datenreport 2008: Der Sozialbericht für Deutschland am 19. November 2008 in Berlin Statement von Doris Stärk, Leiterin der Gruppe Online-Dienste, Veröffentlichungen,

Mehr

Kapitel 1 Leistungen im Zusammenhang mit den Wohnkosten

Kapitel 1 Leistungen im Zusammenhang mit den Wohnkosten Inhalt Kapitel 1 Leistungen im Zusammenhang mit den Wohnkosten 1. Wohngeldberechtigte... 15 2. Die Höhe des Wohngeldes... 16 3. Wohngeldantrag... 19 4. Wohngeld und andere Sozialleistungen... 19 Kapitel

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christiane Hof Kurseinheit 1: Lebenslanges Lernen Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften Redaktionelle Überarbeitung und Mitarbeit Renate Schramek

Mehr

Bernd Marcus & Jane Hergert. Berufsleistung und Leistungsbeurteilung

Bernd Marcus & Jane Hergert. Berufsleistung und Leistungsbeurteilung Bernd Marcus & Jane Hergert Berufsleistung und Leistungsbeurteilung Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung

Mehr

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt Potenziale von Menschen mit Migrationshintergrund für den Arbeitsmarkt und für die BA erschließen Michael van der Cammen 27. September 2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild

Mehr

Sozialversicherungsrecht

Sozialversicherungsrecht Sozialversicherungsrecht und sonstige Bereiche des Sozialrechts Leitfaden für Praxis und Ausbildung mit Schaubildern und Beispielen Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Dieter Braun Hochschule der Bundesagentur

Mehr

I. ERKLÄRUNG IM SINNE VON ARTIKEL 1 BUCHSTABE L DER VERORDNUNG (EG) NR. 883/2004 UND BEGINN DER ANWENDBARKEIT DER VERORDNUNG

I. ERKLÄRUNG IM SINNE VON ARTIKEL 1 BUCHSTABE L DER VERORDNUNG (EG) NR. 883/2004 UND BEGINN DER ANWENDBARKEIT DER VERORDNUNG Erklärung der Republik Lettland gemäß Artikel 9 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit für das

Mehr

16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes

16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes 6 Inhalt 01 Finanzielle Hilfen für Eltern und Kinder 16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes versicherungsamt

Mehr

Abb Gini-Koeffizient

Abb Gini-Koeffizient Abb. 13.1 Gini-Koeffizient Der Gini-koeffizient ist ein mass für die Ungleichverteilung von Einkommen oder Vermögen innerhalb einer Bevölkerung. Dabei werden auf der Abszisse die Anzahl der Familien geordnet

Mehr

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Update 2016: Zur fiskalischen Dividende der Zuwanderung Bernd Raffelhüschen Lewe Christoph Bahnsen Gerrit Manthei Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum

Mehr

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften Prof. Dr. Andreas Glöckner Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

7.1.2 Wirtschaftspolitische Funktionen des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft

7.1.2 Wirtschaftspolitische Funktionen des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft 7 MERKMALE UND WIRKUNGSWEISEN DER SOZIALEN MARKT- WIRTSCHAFT 7.1 Soziale Marktwirtschaft in Deutschland als Realtyp einer Wirtschaftsordnung 7.1.1 Grundidee der Sozialen Marktwirtschaft Wirtschaftsordnung

Mehr

Sozialrecht für die Soziale Arbeit

Sozialrecht für die Soziale Arbeit Grundwissen Soziale Arbeit Bd 4 Sozialrecht für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Prof. Dr. Dorothee Frings, Rudolf Bieker 3., überarbeitete Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 315 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für das Sozialrecht aufzeigen das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland in den Grundzügen beschreiben Art.20/Art.28

Mehr

Wer die Wahl hat, hat die Qual

Wer die Wahl hat, hat die Qual Wer die Wahl hat, hat die Qual Ich-AG, Überbrückungsgeld oder Existenzgründungsbeihilfe? Drei Förderinstrumente, eine Zielgruppe Existenzgründungszuschuss Ich-AG Voraussetzungen arbeitslos und Bezug von

Mehr

HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE. Eibner. Geld und Währung II. 1. Auflage 2000 Studienbrief II

HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE. Eibner. Geld und Währung II. 1. Auflage 2000 Studienbrief II HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Eibner 1. Auflage 2000 Studienbrief 2-800 - 0204 - II Verfasser: Prof. Dr. Wolfgang Eibner Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik

Mehr

Lernen und Lehren im Erwachsenenalter

Lernen und Lehren im Erwachsenenalter Lernen und Lehren im Erwachsenenalter Autoren: Hans Gruber und Christian Harteis Universität Regensburg 2011 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für das Sozialrecht aufzeigen Art.20/Art.28 GG Staats- und Verfassungsrecht das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

VON DER ARBEITNEHMER- VERSICHERUNG ZUM UNIVERSELLEN SYSTEM

VON DER ARBEITNEHMER- VERSICHERUNG ZUM UNIVERSELLEN SYSTEM VON DER ARBEITNEHMER- VERSICHERUNG ZUM UNIVERSELLEN SYSTEM WSI-Herbstforum 2016 70 Jahre WSI Gesellschaft im Umbruch Dr. Florian Blank 1. Einleitung Kaiserliche Botschaft vom 17.11.1881: [ ] daß die Heilung

Mehr

Vielen Dank für den Erwerb eines Europa-Download-Produkts! Diese PDF-Version ist eine Einzellizenz für Ihren persönlichen Gebrauch.

Vielen Dank für den Erwerb eines Europa-Download-Produkts! Diese PDF-Version ist eine Einzellizenz für Ihren persönlichen Gebrauch. PDF-Version Vielen Dank für den Erwerb eines Europa-Download-Produkts! Diese PDF-Version ist eine Einzellizenz für Ihren persönlichen Gebrauch. ISBN (PDF-Version): 978-3-8085-6162-1 Bei Fragen zu unseren

Mehr

Das Grundeinkommen in Existenz und Teilhabe sichernder Höhe ist zu finanzieren Vorschlag von Diplom-Volkswirt Robert Carls

Das Grundeinkommen in Existenz und Teilhabe sichernder Höhe ist zu finanzieren Vorschlag von Diplom-Volkswirt Robert Carls Das Grundeinkommen in Existenz und Teilhabe sichernder Höhe ist zu finanzieren Vorschlag von Diplom-Volkswirt Robert Carls Das Grundeinkommen ist nicht zu finanzieren! Diese Aussage blockiert seit Jahren

Mehr

Die Soziale Marktwirtschaft als Leitbild für die Wirtschaftspolitik

Die Soziale Marktwirtschaft als Leitbild für die Wirtschaftspolitik i mim in in in um IIIII um um um im im _ A/486726 Sabine Vogel Die Soziale Marktwirtschaft als Leitbild für die Wirtschaftspolitik am Beispiel der Arbeitsmarktpolitik der Regierung Schröder Verlag Dr.

Mehr

Soziale Sicherung und sozialer Schutz für Ältere in Deutschland

Soziale Sicherung und sozialer Schutz für Ältere in Deutschland Soziale Sicherung und sozialer Schutz für Ältere in Deutschland Vera Bade, Leiterin des Referats Grundrente, internationale Angelegenheiten der Rentenversicherung, Tobias Michels, Referent im Referat Wirtschaftliche

Mehr

Baden-Württemberger brauchen keine Angst vor der Rente zu haben

Baden-Württemberger brauchen keine Angst vor der Rente zu haben Vorsorgeatlas Deutschland: Baden-Württemberger brauchen keine Angst vor der Rente zu haben Wer die Möglichkeiten des Altersvorsorgesystems nutzt, ist gut versorgt Gesetzliche Rente bleibt auch über das

Mehr

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft Cathleen Grunert Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft Vorwort zum Modul Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten

Mehr

Die gesetzliche Krankenversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung Die gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) Die gesetzliche Krankenversicherung ist neben den gesetzlichen Unfall-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherungen eine der 5 Säulen des deutschen Sozialversicherungssystems.

Mehr

Karl-Heinz Gerholz. Hochschulbildung als Form des lebenslangen Lernens und der beruflichen Bildung. kultur- und sozialwissenschaften

Karl-Heinz Gerholz. Hochschulbildung als Form des lebenslangen Lernens und der beruflichen Bildung. kultur- und sozialwissenschaften Karl-Heinz Gerholz Hochschulbildung als Form des lebenslangen Lernens und der beruflichen Bildung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,

Mehr

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg Holger Rogall Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre für Studierende des 21. Jahrhunderts Unter Mitarbeit von Katharina Gapp mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und

Mehr

Vorwort. Berlin, im Januar Die Verfasser

Vorwort. Berlin, im Januar Die Verfasser Vorwort Krankenversicherung und Pflegeversicherung für Rentner: Den dafür geschaffenen gesetzlichen Regelungen kommt innerhalb der sozialen Sicherung erhebliche Bedeutung zu. Sie regeln u. a., unter welchen

Mehr