Luftbilanz auf einer Asbest-Sanierungsbaustelle (vereinfachte Version)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Luftbilanz auf einer Asbest-Sanierungsbaustelle (vereinfachte Version)"

Transkript

1 Luftbilanz auf einer Asbest-Sanierungsbaustelle (vereinfachte Version) Angaben und Erklärungen zur Berechnung der Luftbilanz in der Unterdruckzone einer Asbest-Sanierungsbaustelle gemäss den Vorgaben der EKAS Richtlinie 6503 Asbest und den Empfehlungen des französischen INRS Version 3. Januar 2015 Das vorliegende Dokument ist ein Auszug einer allgemeinen Dokumentation für Asbest-Sanierer und Berater. Die hier beschriebene Methode erlaubt es, die Luftströme zu berechnen und somit eine Sanierungsbaustelle zu planen. Die Methode basiert auf dem vom INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE ET DE SÉCURITÉ INRS vorgegebenen Verfahren (Norme Francaise NF X46-021), vereinfacht dieses aber wesentlich. Die in diesem Dokument verwendeten Graphiken wurden dem INRS- Dokument mit freundlicher Genehmigung der Autoren entnommen. 2015, Picadus, Simon Schneebeli 1

2 Einführung Die Luft in einer Sanierungszone muss mindestens 6 bis 8 mal pro Stunde erneuert werden (EKAS-Richtlinie 6503, Art ). Muss etwa ein Badezimmer mit einem Volumen von 3 x 4 x 2,5 = 30 saniert werden, müssen die UHGs eine Leistung von mindestens 30 x 6 = 180 haben. Bei kleinen Sanierungszonen kann die Leistung der UHGs auf diese Art einfach bestimmt werden. Da UHGs typischerweise eine Leistung von 1000 bis 2000 pro Stunde haben, hat man in der Regel einen Luftaustausch, der weit über den verlangten 6 bis 8 liegt. Für grössere Sanierungszonen müssen aber verschiedene zusätzliche Faktoren in Betracht gezogen werden. Das hier beschriebene Vorgehen ist eine stark vereinfachte Version der Empfehlung des französischen Instituts für Arbeitssicherheit INRS (INRS, Cahier de notes documentaires Hygiène et sécurité du travail, No 181, 4ème trimestre 2000): Schritt 1: Ausmasse der Sanierungszone Schritt 2: Lufterneuerung berechnen Schritt 3: Anzahl UHG berechnen Schritt 4: Kontrollierte Luftzufuhr Durch Schleusen Durch Kompensationsöffnungen Schritt 5: Leckagen Schritt 6: Anzahl UHG überprüfen Schritt 7: Plan Schritt 1: Ausmasse der Zone Um eine Luftbilanz berechnen zu können, wird in erster Linie ein Plan benötigt, der zumindest ungefähre Angaben zu den Grössen der zu sanierenden Räume enthält. Ein Beispielplan ist auf Abbildung 1 dargestellt. Abb. 1: Massstäblicher Plan des Gebäudes Zone in Elementarzonen aufteilen Um sicher zu stellen, dass bei komplizierten Zonen jeder Bereich sauber durchlüftet wird, müssen die Berechnungen zur Luftbilanz für jede Elementarzone einzeln durchgeführt werden. Abbildung 2 zeigt die Elementarzonen mit den entsprechenden Volumen. Das Gesamtvolumen der ganzen Sanierungszone berechnet sich aus der Summe der Volumen der Elementarzonen. Abb. 2: Volumen der Elementarzonen. 2

3 Schritt 2: Lufterneuerung berechnen Um die Konzentration von Asbestfasern in der Luft der Sanierungszone gering zu halten, muss ein regelmässiger Luftaustausch aufrechterhalten werden. Die EKAS-Richtlinie schreibt vor (Art ): Die Sanierungszone ist während der Arbeiten gleichmässig und wirkungsvoll zu lüften, wobei eine Lüftungsrate von mindestens 6 bis 8 Luftwechsel pro Stunde einzuhalten ist. Die benötigte Lufterneuerung berechnet sich in dem man das Volumen der Sanierungszone mit der Anzahl Luftwechseln multipliziert (6 im vorliegenden Beispiel). In der Praxis, insbesondere bei kleinen Zonen wird oft ein Luftaustausch von 10 und mehr eingeplant. Folgende Tabelle gibt das benötigte Luftvolumen an: Schritt 3: Anzahl UHG berechnen Die Anzahl der Unterdruckhaltegeräte UHG muss den Luftaustausch vollständig abgedeckt können. Dabei gilt es folgende zwei Punkte zu beachten: Reale Leistung der UHGs: Die Kapazität der Unterdruck-Geräte nimmt ab, wenn die Filter verstopfen. Die Reduktion der Kapazität kann bis zu 30% betragen. Für die Berechnung der Luftbilanz muss also mit einer durchschnittlichen Kapazität von erfahrungsgemäss 15% der nominalen Leistung gerechnet werden. Nehmen wir an, dass wir Geräte mit einer (nominalen) Kapazität von 2000 /h haben. Bei belastetem Filter wird die Kapazität dieser Geräte um 15% abnehmen. Man muss also mit 1700 /h rechnen. Reserve-UHG: Wenn bei einem UHG der Filter ausgewechselt werden muss, oder wenn ein Gerät ganz ausfällt, wird eine Reserve-Leistung benötigt, um den Unterdruck halten zu können. Bei sensiblen Baustellen wird daher verlangt (im Kanton Genf systematisch), dass ein Reserve- UHG angeschlossen ist, das im Notfall automatisch anspringt. Wenn man kein Reserve- UHG installieren will, kann der Druck temporär unter 20 Pa fallen (ein Abfallen des Drucks auf 10Pa ist zulässig). Dabei müssen aber die Arbeiten vorübergehend einzustellt werden. Folgende Tabelle gibt an, wie viele UHGs benötigt werden: Abb. 3: Lufterneuerung, die ich in jeder Teilzone sicher stellen muss. Luftaustausch Luftvolumen Länge [m] Breite [m] Höhe [m] Vol. [ ] Teilzone '992 Teilzone '744 Teilzone '248 Total 9'984 Nominale Leistung UHG Abb. 4: Berechnung der Anzahl UHG Minimale Leistung (ohne Not-UHG) Reale Leistung Zu erbringende Anzahl Anzahl Geräte Mit Not- UHG Leistung Geräte gerundet UHG

4 Schritt 4: Kontrollierte Luftzufuhr Damit der Luftaustausch genügend gross ist, muss man auf die Zufuhr an Frischluft gewähren. Frischluft gelangt über folgende Öffnungen in die Zone: Schleusen (Personen- und wenn vorhanden Materialschleuse) Kompensationsöffnungen: Öffnungen, die einzig zur Frischluftzufuhr dienen. Luftzufuhr über die Schleusen. Die EKAS-Richtlinie schreibt vor (Art ): In der Personen- wie auch in der Materialschleuse ist eine kontrollierte Luftführung zu gewährleisten, wobei eine Lüftungsrate von mindestens 10 Luftwechseln pro Stunde einzuhalten ist. Rechnet man mit einer Schleuse, deren Kammern ein Volumen von jeweils 1.6 haben, so ergibt sich daraus ein notwendiger Luftstrom von 16 /h. In der Praxis hat man aber in der Regel einen wesentlich höheren Luftaustausch: Personenschleuse: /h Materialschleuse: /h Im Beispiel rechnen wir mit einer Luftzufuhr von 350 /h. für die Personenschleuse und 400 /h für die Materialschleuse, total also 750 /h. Zu bemerken, dass die Luftzufuhr durch die Schleuse grosser wird, wenn diese nur 1 Kammer hat (respektive kleiner wenn anstatt 3 Kammern 4 oder sogar 5 verwendet werden. Luftzufuhr durch Kompensationsöffnungen Da der Luftstrom durch die Schleusen nicht ausreicht, müssen zusätzliche Öffnungen eingebaut werden. Man spricht hier von Kompensationsöffnungen. In unserem Beispiel brauchen folgende zusätzliche Anzahl Kompensationsöffnungen: Benötigte Luftzufuhr Luftzufuhr Schleusen Luftzufuhr durch Kompensations- Öffnungen Abb. 5: Luftzufuhr durch die Personen- und Materialschleuse bei einem Unterdruck von 10 Pa. Kapazität pro Öffnung Anzahl Kompensations- Öffnungen Kapazität der Öffnungen Teilzone 1 4' '242 1' Teilzone 2 3' '744 1' Teilzone 3 1' '248 1' Meist werden für den Luft-Durchfluss der Öffnungen Erfahrungswerte angenommen. Gewisse Hersteller liefern zu ihren Geräten Angaben. Abb. 6: Berechnung der Anzahl Kompensationsöffnungen um die Zufuhr an Frischluft sicher zu stellen (für die Öffnungen wird ein Durchfluss von 1000 /h angenommen. 4

5 Schritt 5: Unkontrollierter Zufluss Die Abdichtung einer Sanierungszone ist nie 100% dicht. Wichtig: Der unkontrollierte Luftzufluss ist zu Beginn der Arbeiten oft gering, kann dann aber stark zunehmen, z.b. wenn Plättli oder Bodenbeläge von porösem Untergrund entfernt werden (Backstein-Mauer, Holz,...). Dieser Luftzufluss kann nur grob abgeschätzt werden: Kleine Zone: 1 bis 4-faches Volumen der Zone pro Stunde Grosse Zone: Einfach zu installieren: /h Komplex: 3 bis 10-faches Volumen der Zone pro Stunde (siehe nebenstehende Graphik) Leckage (m3/h) Nicht kontrollierbare Luftzufuhr Wird in unserem Fall davon ausgegangen, dass die Zone (1664 ) schwierig zu installieren, muss man der roten Kurve folgend von einer Leckage von rund 7'000 /h ausgehen. Das heisst, dass das Volumen der Leckagen mehr als dem 4-fachen des Raumvolumens pro Stunde entspricht. Volumen der Zone (m3) Typ 1: Einfach zu realisierende Abdichtung in Zone ohne strukturelle Öffnungen (wie Leitungsschächte, Rohre,...) Typ 2: Schwierig zu realisierende Abdichtung in Zone ohne strukturelle Öffnungen (Leitungsschächte, Rohre,...) Typ 3: Abdichtung in Zone mit strukturellen Öffnungen, die aber abgedichtet werden können Typ 4: Abdichtung in Zone mit strukturellen Öffnungen, die NICHT abgedichtet werden können Abb. 7: Grafik zur Berechnung des unkontrollierten Luftzufluss basierend auf konkreten Fällen (Quelle: INRS, Cahier de notes documentaires Hygiène et sécurité du travail, No 181, 4ème trimestre 2000). Abb. 8: Luftzufluss über Leckagen. Bei einem Gesamtvolumen von 1664 und einer Abdichtung vom Typ 2 wird eine unkontrollierte Luftzufuhr von 7'000 /h abgeschätzt. Hinzu kommt der obligatorische Zufluss über die Schleusen. 5

6 Schritt 6: Anzahl UHG überprüfen Nun muss überprüft werden, ob die Leistung der UHG ausreicht, um auch mit den Leckagen den Unterdruck aufrecht erhalten zu können. Bei einer schwierig abzudichtenden Zone kann es notwendig sein, weitere UHGs einzubauen. UHG mit 2000 /h Bemerkung Berechnete Leistung UHG 10'200 Hier mit belegtem Filter und ohne Not-UHG rechnen Luftzufluss Schleuse 750 Gemäss Schritt 4 Leckagen 7'000 Gemäss Schritt 5 Total Reservekapazität 2'450 Da gemäss obenstehender Tabelle, der Luftzufluss durch die Schleusen und die Leckagen geringer ist als die Leistung der UHG, müssen keine weiteren UHG installiert werden. Wichtig: Da die Leckagen meist erst im Verlauf der Arbeiten entstehen, kann man NICHT auf das Einbauen der Kompensationsöffnungen verzichten. Hingegen kann bei der Überprüfung der Leistung der UHG auf das Einberechnen des Zuflusses durch die Kompensationsöffnungen verzichtet werden da diese bei Bedarf abgedecht/verschlossen werden können Insgesamt sehen die Lufströme also folgendermassen aus: Abb. 9: Luftströme in der Sanierungszone. Um einen Luftaustausch von 6 mal pro Stunde aufrecht zu erhalten, müssen die UHG permanent laufen. Das Steuern des Unterdrucks geschieht über die Regulierung der Kompensationsöffnungen, welche verschlossen werden können. Dabei ist aber darauf zu achten, dass die Luftzirkulation in jedem Teil der Sanierungszone erhalten bleibt. 6

7 Schritt 7: Plan Abschliessend sind alle benötigten Geräte im Plan einzuzeichnen. Abb. 10: Vollständiger Plan. Bemerkungen Schläuche Wird die Luft über Schläuche angesogen oder abgelassen, dann muss davon ausgegangen werden, dass auch die Leistung der UHG abnimmt (Fluss-Wiederstand der Luft im Schlauch). Anzahl Geräte Arbeitet man mit sehr wenigen Geräten, dann kann bereits der Ausfall eines einzigen Gerätes dazu führen, dass der minimale Unterdruck von 10 Pa (bei Arbeitsunterbrüchen) nicht mehr eingehalten werden kann. Daher wird bevorzugt mit mehreren Geräten geringer Leistung zu arbeiten als mit wenig Geräten sehr hoher Leistung (siehe Abbildung 11 gegenüber). Abb. 11: Entwicklung des Unterdrucks in Abhängigkeit der Anzahl UHG: Arbeitet man beispielsweise mit zwei UHG konstanter Leistung und fällt eines dieser Geräte aus, dann fällt der Unterdruck auf rund 6 Pa. Schaltet man andererseits ein zusätzliches Gerät ein, dann kann ein Unterdruck von 45 Pa entstehen, welcher die Abdichtung zu beschädigen droht. Quelle: INRS, Cahier de notes documentaires Hygiène et sécurité du travail, No 181, 4ème trimestre 2000). 7

8 Übersicht über die 6 Schritte Folgende Tabelle stellt die Berechnung der Luftbilanz nochmals zusammenfassend auf einer Seite dar. Berechnung der Luftbilanz Nur die gelb gefärbten Felder müssen ausgefüllt werden. 1. Volumen der Zone Länge [m] Breite [m] Höhe [m] Volumen Teilzone Teilzone Teilzone Teilzone 4 0 TOTAL Lufterneuerung Normale Gefährdung Komplexe Sanierungen Kleine Zone, Schleuse mit nur 1 Kammer Min. 6-facher Luftwechsel Min. 8-facher Luftwechsel Min. 10-facher Luftwechsel Gewählte Lufterneuerung 6 3. Anzahl UHG Benötigte Kapazität 9984 /h Leistung Leistung Anzahl Leistung nominal nominal Geräte real Gerät Typ /h Gerät Typ /h Gerät Typ /h Gerät Typ /h Not-UHG /h Leistung total (ohne Not-UHG) /h 4a: Luftzufuhr durch Schleuse Leistung Anzahl Personenschleuse /h (normal: ~350 m3/h) Materialschleuse /h (normal: ~400 m3/h) 4b. Luftzufuhr durch Kompensationsöffnungen Minimaler Bedarf (Leistung UHG Zufluss Schleuse) 9450 /h Leistung der Öffnung 1000 /h Anzahl Öffnungen 9.45 Anzahl Öffnungen gerundet Leckagen Vielfaches des Raumvoluments (0.5 bis 10, je nach Zone) 4 Total Leckagen (Raumvolumen * Prozentsatz Leckagen) 6656 /h 6. Überprüfen der Leistung der UHG Leistung UHGs minus Zuluft durch Schleusen und Leckagen 2794 /h Muss > 0 sein. Ansonsten muss die Leistung der UHG erhöht werden. Eine Dokumentvorlage zur Berechnung der Luftbilanz kann auf heruntergeladen werden. 8

Einfaches Verfahren zur Berechnung der Luftbilanz auf einer Sanierungsbaustelle

Einfaches Verfahren zur Berechnung der Luftbilanz auf einer Sanierungsbaustelle Einfaches Verfahren zur Berechnung der Luftbilanz auf einer Sanierungsbaustelle Angaben und Erklärungen zur Berechnung der Luftbilanz in der Unterdruckzone einer Asbest- -Sanierungsbaustelle gemäss den

Mehr

Luftbilanz auf einer Asbest-Sanierungsbaustelle

Luftbilanz auf einer Asbest-Sanierungsbaustelle Luftbilanz auf einer Asbest-Sanierungsbaustelle Angaben und Erklärungen zur Berechnung der Luftbilanz in der Unterdruckzone einer Asbest-Sanierungsbaustelle gemäss den Vorgaben der EKAS Richtlinie 6503

Mehr

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN 13829 Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Im Folgenden wird auf einige Unterschiede zwischen den beiden Normen eingegangen.

Mehr

MEZ-AEROSEAL DIE NEUE DICHTHEITSKLASSE FÜR LUFTLEITSYSTEME

MEZ-AEROSEAL DIE NEUE DICHTHEITSKLASSE FÜR LUFTLEITSYSTEME MEZ-AEROSEAL DIE NEUE DICHTHEITSKLASSE FÜR LUFTLEITSYSTEME WAS IST MEZ-AEROSEAL? MEZ-AEROSEAL ist eine bahnbrechende Technologie zur nachträglichen Abdichtung bereits installierter Luftleitsysteme von

Mehr

Aufstellbedingungen von raumluftabhängigen Gasgeräten. 1 Was bedeutet es, wenn ein Gasgerät "raumluftabhängig" ist?

Aufstellbedingungen von raumluftabhängigen Gasgeräten. 1 Was bedeutet es, wenn ein Gasgerät raumluftabhängig ist? Aufstellbedingungen von raumluftabhängigen Gasgeräten 1 Was bedeutet es, wenn ein Gasgerät "raumluftabhängig" ist? Aufstellbedingungen von raumluftabhängigen Gasgeräten 2 Woran erkennt man, dass ein Gerät

Mehr

Visuelle Kontrolle nach einer Asbest-Sanierung

Visuelle Kontrolle nach einer Asbest-Sanierung Visuelle Kontrolle nach einer Asbest-Sanierung Zusammenfassung Auftrag und Vorgehen gemäss französischen Norm AFNOR XP X 46-021 (Juli 2005) mit ergänzenden Bemerkungen aus der amerikanischen Norm ASTM

Mehr

Dieses Buch darf ohne Genehmigung des Autors in keiner Form, auch nicht teilweise, vervielfältig werden.

Dieses Buch darf ohne Genehmigung des Autors in keiner Form, auch nicht teilweise, vervielfältig werden. Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle von Wolfgang Bengfort ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials zum Impressum Rechtlicher Hinweis: Alle Rechte vorbehalten. Dieses

Mehr

Nachweis Naturgefahren

Nachweis Naturgefahren Hansjürg Zwicky, Amdenerstrasse 11, 8872 Weesen Umbau Einfamilienhaus Nachweis Naturgefahren 1. Bauvorhaben Parzelle: Bauvorhaben: Zone: Bauherr: Planer / Architekt: Nr. 456, Grundbuch Obstalden Umbau

Mehr

Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her.

Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. 3.1 Aufbau Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. In der Elektrotechnik handelt es sich bei einem Kondensator um ein Bauelement, dass in

Mehr

Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen

Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH Zwei unverzichtbare Dinge für den Bauablauf Zwei der wichtigsten Dinge für den Bauablauf Regelwerke EnEV DIN-EN 13829 EN ISO 9972

Mehr

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. 1 Optik 1.1 Brechung des Lichtes Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. α β 0 0 10 8 17 13 20

Mehr

Statistik zum Bestand von Klimakälteanlagen

Statistik zum Bestand von Klimakälteanlagen IEFE Energy Papers, 6(217), Nr. 1 Statistik zum Bestand von Klimakälteanlagen Datum: 31. Oktober 217 Autoren: Markus Krütli Frank Tillenkamp Impressum Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School

Mehr

Abiturvorbereitung Alkoholsünder, bedingte Wahrscheinlichkeit, Hypothesentest Aufgabenblatt

Abiturvorbereitung Alkoholsünder, bedingte Wahrscheinlichkeit, Hypothesentest Aufgabenblatt R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 2.05.2009 Abiturvorbereitung Alkoholsünder, bedingte Wahrscheinlichkeit, Hypothesentest Aufgabenblatt Aufgabe 0 0. In einer bestimmten Stadt an einer bestimmten

Mehr

Home: Vakuumpumpe

Home: Vakuumpumpe Labor @ Home: Vakuumpumpe Autor Ort Datum Zuletzt geändert Version Hertenackerstr. 18 8753 Mollis 12.12.2011 14.12.2011 1.00 Einleitung Pumpe Zusammenfassung Aufgabenstellung Im Rahmen des Messtechnikpraktikums

Mehr

ACHTUNG ASBEST FRAGEN SIE IHREN ZERTIFIZIERTEN PARTNER FÜR UMBAUTEN UND SANIERUNGEN.

ACHTUNG ASBEST FRAGEN SIE IHREN ZERTIFIZIERTEN PARTNER FÜR UMBAUTEN UND SANIERUNGEN. ACHTUNG ASBEST FRAGEN SIE IHREN ZERTIFIZIERTEN PARTNER FÜR UMBAUTEN UND SANIERUNGEN. VOR 1990 GEBAUT? RUFEN SIE UNS AN! Auch über 25 Jahre nach seinem Verbot taucht Asbest immer noch in Form von Wand-

Mehr

Informationen zur Gefährdungsbeurteilung für den Betrieb von Inkubatoren mit CO2 und N2

Informationen zur Gefährdungsbeurteilung für den Betrieb von Inkubatoren mit CO2 und N2 Gefährdungsbeurteilung siehe auf Abb. Tab. S. S. für den Betrieb von Inkubatoren mit CO2/N2 Information Informationen zur Gefährdungsbeurteilung für den Betrieb von Inkubatoren mit CO2 und N2 Dieses Hinweisblatt

Mehr

AHV/IV freiwillige Versicherung : Erwerbstätige und Nichterwerbstätige. Gültig ab 1. Januar 2016

AHV/IV freiwillige Versicherung : Erwerbstätige und Nichterwerbstätige. Gültig ab 1. Januar 2016 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Mathematik, Analysen, Statistik und Standards Berechnung der Beiträge und Einträge in das individuelle Konto (IK) AHV/IV/EO

Mehr

bwz uri Datenanalyse Minuten Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Name und Vorname Aufgabe Gesamtpunkte Punkte

bwz uri Datenanalyse Minuten Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Name und Vorname Aufgabe Gesamtpunkte Punkte Datenanalyse 2017 Prüfungsdauer Hilfsmittel Bedingungen 60 Minuten Taschenrechner erlaubt, CAS-Rechner im Prüfungsmodus! Formelsammlung Dokumentieren Sie den Lösungsweg sauber. Der Lösungsweg muss klar

Mehr

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker 18. März 2015 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker Einführung Die Schaltung in Abb. 1 stellt einen Audio Verstärker dar. Damit lassen sich die Signale aus einem Mikrofon

Mehr

AHV/IV freiwillige Versicherung : Erwerbstätige und Nichterwerbstätige. Gültig ab 1. Januar 2013

AHV/IV freiwillige Versicherung : Erwerbstätige und Nichterwerbstätige. Gültig ab 1. Januar 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Mathematik, Analysen, Statistik Berechnung der Beiträge und Einträge in das individuelle Konto (IK) AHV/IV/EO obligatorische

Mehr

Neues von Minergie. Robert Minovsky, Minergie Schweiz

Neues von Minergie. Robert Minovsky, Minergie Schweiz Neues von Minergie Robert Minovsky, Minergie Schweiz Sommerlicher Wärmeschutz Geplante Anpassungen Neues Tool Kühlen: das Thema der Zukunft Zitat aus BFE-Studie ClimaBau: «In einem warmen Sommer der Periode

Mehr

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner)

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BM/FMS/IMS/WMI/WMS Aufnahmeprüfung Frühling 2017 Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner) Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die

Mehr

26.03-GER Das Victaulic Rohrverlegeverfahren zum Ausgleich von Rohrversätzen

26.03-GER Das Victaulic Rohrverlegeverfahren zum Ausgleich von Rohrversätzen 2.03-GER Rohrversätze Die flexiblen Kupplungen von Victaulic geben dem Konstrukteur ein Verfahren an die Hand, mittels dessen er Versätze in Rohrleitungen ausgleichen kann, die z.b. durch Gebäudesetzungen

Mehr

Ausführliche Lösungen zu ausgewählten Aufgaben von ÜB 5 und 6. Streudiagramm

Ausführliche Lösungen zu ausgewählten Aufgaben von ÜB 5 und 6. Streudiagramm y Aufgabe 3 Ausführliche Lösungen zu ausgewählten Aufgaben von ÜB 5 und 6 a) Zur Erstellung des Streudiagramms zeichnet man jeweils einen Punkt für jedes Datenpaar (x i, y i ) aus der zweidimensionalen

Mehr

BELIMO VOLUMENSTROMREGLER

BELIMO VOLUMENSTROMREGLER KONSTANT VOLUMENSTROM V NOMINAL WERKSEINSTELLUNG (KALLIBRATION) El. Verdrahtung: DN mm. 100 125 140 160 180 200 250 315 355 400 m/s 10 271 428 538 705 m3/h 895 1108 1738 2769 3521 4476 11 299 470 592 776

Mehr

Messsonde Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM

Messsonde Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM Durchfluss Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM WIKA Datenblatt SP 69.10 Anwendungen Volumenstrommessung in runden Lüftungsrohren Volumenstrommessung in rechteckigen Lüftungskanälen Leistungsmerkmale

Mehr

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13 Aufgaben für Dienstag, 23.10.2012: Physik im Straßenverkehr Für die Sicherheit im Straßenverkehr spielen die Bedingungen bei Beschleunigungsund Bremsvorgängen eine herausragende Rolle. In der Straßenverkehrsordnung

Mehr

KISSsys Anwendung: Biegekritische Drehzahlen, Kennlinienerstellung

KISSsys Anwendung: Biegekritische Drehzahlen, Kennlinienerstellung KISSsoft AG Frauwis 1 CH - 8634 Hombrechtikon Telefon: +41 55 264 20 30 Fax: +41 55 264 20 33 Email: info@kisssoft.ch KISSsys Anwendung: Berechnungssoftware für den Maschinenbau Automatische Erstellung

Mehr

Grundwasserbewegung. Version Version Version

Grundwasserbewegung. Version Version Version Grundwasserbewegung Version 8.20 8.20. 2.12.2018 01 Bauwerke werden in den Graphiken grau ausgefüllt. 01 Überarbeitete Funktionalität beim Bearbeiten von Graphiken. 01 Zusammenfassung der Ergebnisse im

Mehr

COMS. Technische Dokumentation. Bestimmung der Sondenlängen und Einbaupositionen von FAFNIR Schlamm- und Tanksonden in Ölabscheidern

COMS. Technische Dokumentation. Bestimmung der Sondenlängen und Einbaupositionen von FAFNIR Schlamm- und Tanksonden in Ölabscheidern Technische Dokumentation COMS Bestimmung der Sondenlängen und Einbaupositionen von FAFNIR Schlamm- und Tanksonden in Ölabscheidern Ausgabe: 2018-10 Version: 1 Art.-Nr.: 350287 FAFNIR GmbH Schnackenburgallee

Mehr

1. Funktionen und Stetigkeit

1. Funktionen und Stetigkeit 1. Funktionen und Stetigkeit Um Funktionen mit mehreren Variablen auf ihr Grenzwertverhalten, wie Stetigkeit und Differenzierbarkeit, untersuchen zu können, ist es sinnvoll, sie auf kleinen Umgebungen,

Mehr

Oberstufe (11, 12, 13)

Oberstufe (11, 12, 13) Department Mathematik Tag der Mathematik 1. Oktober 009 Oberstufe (11, 1, 1) Aufgabe 1 (8+7 Punkte). (a) Die dänische Flagge besteht aus einem weißen Kreuz auf rotem Untergrund, vgl. die (nicht maßstabsgerechte)

Mehr

bezugnehmend auf das telefonische Gespräch mit Ihnen übersenden wir Ihnen ein Angebot zur Prüfung der Gebäudedichtheit als Franchisepartner des TZWL.

bezugnehmend auf das telefonische Gespräch mit Ihnen übersenden wir Ihnen ein Angebot zur Prüfung der Gebäudedichtheit als Franchisepartner des TZWL. GMS GmbH Ernst-Mehlich-Str. 4a 44141 Dortmund Gebäude Management Systeme GMS GmbH Ernst-Mehlich-Str. 4a 44141 Dortmund Telefon: 0231 53477-100 Telefax: 0231 53477-260 email: info@gms-dortmund.de Ihr Zeichen

Mehr

Forum Energie Zürich Sanierungen und Umnutzungen Gewusst wie Referat Erkenntnisse aus U-Wert Messungen mit gskin

Forum Energie Zürich Sanierungen und Umnutzungen Gewusst wie Referat Erkenntnisse aus U-Wert Messungen mit gskin Forum Energie Zürich Sanierungen und Umnutzungen Gewusst wie Referat Erkenntnisse aus U-Wert Messungen mit gskin 7.3.2017 Erkenntnisse aus U-Wert-Messungen - Werner Hässig/Sara Wyss 1 Ausgangslage Der

Mehr

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung A100_ArgeSL_P8_V4_B_ISE_1003 Bundesfachplanung SUEDLINK Der Inhalt gibt die Ansicht der Vorhabenträger wieder und nicht die Meinung der Europäischen Kommission Höchstspannungsleitung Wilster Grafenrheinfeld

Mehr

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken Gwenolé NEXER g. n e x e r @ h e a r i n g p r o t e c h. c o m Mai 2011 Ins Deutsche übersetzt. Wir haben es als interessant erachtet, die unterschiedlichen Dämmkurven

Mehr

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an.

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an. 10 10.1 Einleitung zum Thema Feststellung Viele Lernenden haben Probleme beim Lösen von. Die Erfahrung zeigt, dass oft falsch angepackt werden. Wird das Problem unsystematisch angepackt, so erscheint der

Mehr

Virtualisierung einer KMU-Infrastruktur

Virtualisierung einer KMU-Infrastruktur Virtualisierung einer KMU-Infrastruktur Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Ideensuche... 3 Projektidee... 3 Realisation... 5 Eingesparte Energie... 5 Rückblick / Erkenntnisse... 7 Perspektiven... 7 Fotos...

Mehr

Sage 200 ERP Extra Personal Erstellen Lohnausweise Versionen 2014 und Sage Schweiz AG

Sage 200 ERP Extra Personal Erstellen Lohnausweise Versionen 2014 und Sage Schweiz AG Sage 200 ERP Extra Personal Erstellen Lohnausweise Versionen 2014 und 2015 Sage Schweiz AG 30.11.2015 Inhaltsverzeichnis 1.0 Ausgangslage 3 2.0 Lohnausweis erstellen (Probelauf im November/Dezember) 4

Mehr

maxon motor control PWM Leistungsendstufen: Stromripple & externe Motordrosseln

maxon motor control PWM Leistungsendstufen: Stromripple & externe Motordrosseln und Verstärker mit Stromrippel und externe? Moderne Motorsteuerungen und Verstärker basieren auf einem Leistungsausgang, bei welchem die notwendige Motorspannung durch eine permanente Variation der Pulsbreite

Mehr

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6 Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6 1 Unsere Gebäude haben Ritzen, durch die ständig Luft strömt A Freie (natürliche) Lüftung, Luftwechsel (LW oder β (Beta)) B Wir brauchen frische

Mehr

3.Schritt: Aus. die einzelnen Gefahrgut. werden. 7. Schritt: Fügen Sie. Mengen. direkt die. sind. überschritten

3.Schritt: Aus. die einzelnen Gefahrgut. werden. 7. Schritt: Fügen Sie. Mengen. direkt die. sind. überschritten Der GISBAU Gefahrgut Rechner Kurzbeschreibung 4. Schritt: Befüllen Sie Ihren Gefahrguttransportt / die Kleinmengen Berechnung! Mit dem + überführen Sie das jeweilige Gefahrgut in die Berechnung des Gefahrguttransportes.

Mehr

Statikprogramm für HPE - Kisten Bauart B 2

Statikprogramm für HPE - Kisten Bauart B 2 Ulrich UVS-Softwareentwicklungen Vosseler Postfach 1342 70809 Korntal Softwarentwicklungen Telefon: 0711/8399400 Telefax: 0711/83994020 Statikprogramm für HPE - Kisten Bauart B 2 Copyright Ulrich Vosseler

Mehr

EINFACH FREI ATMEN FRISCHLUFT

EINFACH FREI ATMEN FRISCHLUFT EINFACH FREI ATMEN FRISCHLUFT EINFACH EIN MUSS: LUFTEN FRISCHLUFT Ein gesundes Raumklima ist die Grundlage für Hygiene und Wohlbefinden und schützt auch nachhaltig die Bausubstanz vor Feuchtigkeit und

Mehr

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung 09.0.204 Ort: Laserlabor der Fachhochschule Aachen Campus Jülich Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Fragen zur Vorbereitung 2 3 Geräteliste

Mehr

Baustein Aufgabe Material Niveau Textarbeit. * Anwendung von Informationen aus dem Text auf die Abbildung

Baustein Aufgabe Material Niveau Textarbeit. * Anwendung von Informationen aus dem Text auf die Abbildung Baustein 8: BP2016BW-ALLG-GYM-BIO/InhaltlicherStand:23.März2016/PDFgeneriertam07.04.201600:24 Baustein Aufgabe Material Niveau A Textarbeit AB, Begriffskärtchen * Anwendung von Informationen aus dem Text

Mehr

Mit n kann der Luftvolumenstrom durch Infiltration je Verbrennungsluftraum ermittelt. q v,inf = V R n in m³/h Formel [9-5] der TRGI

Mit n kann der Luftvolumenstrom durch Infiltration je Verbrennungsluftraum ermittelt. q v,inf = V R n in m³/h Formel [9-5] der TRGI Umdenken erforderlich TRGI bringt neues Nachweisverfahren zur raumluftabhängiger Feuerstätten. Gebäudedichtheit fließt in die Berechnung ein Bis in die 1990er-Jahre waren die Gebäudehüllen der Wohnhäuser

Mehr

AHV/IV freiwillige Versicherung : Erwerbstätige und Nichterwerbstätige. Gültig ab 1. Januar 2019

AHV/IV freiwillige Versicherung : Erwerbstätige und Nichterwerbstätige. Gültig ab 1. Januar 2019 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Mathematik, Analysen, Statistik und Standards Berechnung der Beiträge und Einträge in das individuelle Konto (IK) AHV/IV/EO

Mehr

PCB-Raumluftuntersuchungen in der Joseph-von-Eichendorff Schule. Messungen in drei Klassenräumen im Sommer 2014

PCB-Raumluftuntersuchungen in der Joseph-von-Eichendorff Schule. Messungen in drei Klassenräumen im Sommer 2014 PCB-Raumluftuntersuchungen in der Joseph-von-Eichendorff Schule Messungen in drei Klassenräumen im Sommer 2014 25. August 2014 4\12 Zeichen R003-2400727MMC-V01 Zeichen R003-2400727MMC-V01 Inhaltsverzeichnis

Mehr

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER UNTERES REUSSTAL

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER UNTERES REUSSTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau 07. Juli 2014 NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER UNTERES REUSSTAL ÖFFNUNG DORFBACH NESSELNBACH HOCHWASSERSCHUTZ WIDEMATTE

Mehr

7 DINGE, DIE SIE WISSEN SOLLTEN. vor dem Kauf einer Klimaprüfkammer

7 DINGE, DIE SIE WISSEN SOLLTEN. vor dem Kauf einer Klimaprüfkammer 7 DINGE, DIE SIE WISSEN SOLLTEN vor dem Kauf einer Klimaprüfkammer INHALTSVERZEICHNIS Einführung Seite 3 1. Für die Aufstellung notwendiger Raum Seite 4 2. Treppen, Türen und Gänge Seite 5 3. Anschluss

Mehr

Atmen Sie durch bei bestem Wohnklima. Fenster-Lüfter. Das Lüftungs-Sortiment von Athleticos

Atmen Sie durch bei bestem Wohnklima. Fenster-Lüfter. Das Lüftungs-Sortiment von Athleticos Atmen Sie durch bei bestem Wohnklima Fenster-Lüfter Das Lüftungs-Sortiment von Athleticos Kein Geheimnis: Lüften ist ein Muss Ihre Vorteile Wirksamer Schimmelschutz Optimales Wohnklima Frischluft ohne

Mehr

1 m = 10 dm = 100 cm = 1000 mm und 1 km = 1000 m. 1 m 3 = 1000 dm 3 = cm 3 = 10 9 mm 3 und 1 km 3 = 10 9 m 3

1 m = 10 dm = 100 cm = 1000 mm und 1 km = 1000 m. 1 m 3 = 1000 dm 3 = cm 3 = 10 9 mm 3 und 1 km 3 = 10 9 m 3 I. Arithmetik ================================================================== 1.1 Einheiten Längenmessung Umwandlungzahl: 10 1 m = 10 dm = cm = 0 mm und 1 km = 0 m Flächenmessung Umwandlungszahl: 1

Mehr

Kombinierte Nutzung von PV Anlage und. Heubelüftung Feldkirchtagung am

Kombinierte Nutzung von PV Anlage und. Heubelüftung Feldkirchtagung am Kombinierte Nutzung von PV Anlage und Heubelüftung Feldkirchtagung am 14.4.16 Christof.baumgartner@tg.ch 071 663 33 06 Solarzellen erwärmen sich Genügende Kühlung der Solarzellen sicherstellen Hinterlüftung

Mehr

Senkung der Umwandlungssätze auf den mit flankierenden Massnahmen Anpassung der Risikoleistungen

Senkung der Umwandlungssätze auf den mit flankierenden Massnahmen Anpassung der Risikoleistungen Pensionskasse Kanton Solothurn Senkung der Umwandlungssätze auf den 1.1.2019 mit flankierenden Massnahmen Anpassung der Risikoleistungen 1. Ausgangslage Vor dem Hintergrund der sinkenden Zinsen wurde der

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe Dozent: Gerald Oberschmidt

Grundlagen der Elektrotechnik II Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe Dozent: Gerald Oberschmidt DHBW Karlsruhe Grundlagen der Elektrotechnik II Grundlagen der Elektrotechnik II Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe Dozent: Gerald Oberschmidt 5 Hoch und Tiefpässe 5. L--Hoch und Tiefpass Abbildung

Mehr

Explosionsschutzdokument - Sicherheitsschrank 6 Betriebssicherheitsverordnung)

Explosionsschutzdokument - Sicherheitsschrank 6 Betriebssicherheitsverordnung) 1 Explosionsschutzdokument - Sicherheitsschrank 6 Betriebssicherheitsverordnung) Betreiber Institut für Anorganische Chemie Verantwortlicher Nutzer Gebäude Pfaffenwaldring 55 Raum Anlage Sicherheitsschrank

Mehr

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an.

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an. 10 10.1 Einleitung zum Thema Feststellung Viele Lernenden haben Probleme beim Lösen von. Die Erfahrung zeigt, dass oft falsch angepackt werden. Wird das Problem unsystematisch angepackt, so erscheint der

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Rohstoff. Fiskalquote Datum: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 24.10.2012 Fiskalquote 2011 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben im Verhältnis

Mehr

Der Elektrik-Trick für die Mittelstufe. Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her.

Der Elektrik-Trick für die Mittelstufe. Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. Der Kondensator 1. Aufbau Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. In der Elektrotechnik handelt es sich bei einem Kondensator um ein Bauelement,

Mehr

Anwendung: Wasserschadensanierung Gebäudetrocknung Raumluftentfeuchtung Trockene Lagerung Wasserwerke Pumpstationen EIGENSCHAFTEN

Anwendung: Wasserschadensanierung Gebäudetrocknung Raumluftentfeuchtung Trockene Lagerung Wasserwerke Pumpstationen EIGENSCHAFTEN AD 1 B TRAGBARER ADSORPTIONSENTFEUCHTER Funktionsprinzip Der AD 1 B ist ein robuster und kompakter Adsorptionsentfeuchter mit einem Silicagel-Rotor als Standard. Die Prozessluft wird in den Entfeuchter

Mehr

Zerstörungs-freie Feuchtemessung an Baustoffen

Zerstörungs-freie Feuchtemessung an Baustoffen DGZfP-Jahrestagung 2011 - Mo.2.A.9 Zerstörungs-freie Feuchtemessung an Baustoffen ein Akt für 3 Disziplinen : Baustoff Chemie Bau Physik Mess Technik so 10.000 Ziel : Bauwerke ohne Feuchte-Schäden oder

Mehr

Aufnahmeprüfung 2018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Dauer: 90 Minuten Serie: B2 basierend auf dem Lehrmittel «Mathematik Sekundarstufe I» Hilfsmittel: Vorschriften:

Mehr

Abmessungen, mm B B1 В2 B3 H H1 H2 H3 H4 L K

Abmessungen, mm B B1 В2 B3 H H1 H2 H3 H4 L K Kanal-Wasserkühlanlagen KWK für rechteckige Lüftungskanäle Anwendung Kühlung der Zuluft in Lüftungssystemen für verschiedene Räume. Geeignet für den Einbau in Zuluftanlagen, oder in Lüftungsanlagen für

Mehr

Automatische Bewässerungsanlagen für private und gewerbliche Freiräume

Automatische Bewässerungsanlagen für private und gewerbliche Freiräume a Bautechnik / Automatische für private und gewerbliche Freiräume Dr. Andreas Thon Stand 1/2016 fundiertes, anwendungsorientiertes, aktuelles Wissen zum Download Copyright 2016 KGK Kluth GaLaBau Kompetenz

Mehr

Operationsverstärker. 6.1 Idealer Operationsverstärker Invertierende Schaltung

Operationsverstärker. 6.1 Idealer Operationsverstärker Invertierende Schaltung Operationsverstärker 6 6.1 Idealer Operationsverstärker 6.1.1 Invertierende Schaltung Berechnung der äquivalenten Eingangsrauschspannung u Ni (Abb. 6.1). Die Rauschspannung u NRi liegt schon an der Stelle

Mehr

ERGÄNZENDE HANDKONTROLLE ZUM PROGRAMMTEIL <ÜBERWACHUNG>

ERGÄNZENDE HANDKONTROLLE ZUM PROGRAMMTEIL <ÜBERWACHUNG> ONLINEPROGRAMM *** ***http://www.baudaten.com/verlagsdienste/qualitaet/index.html ERGÄNZENDE HANDKONTROLLE ZUM PROGRAMMTEIL Pro Memoria: Im

Mehr

Garantierte Sicherheit für die Bürgerinnen, Bürger und Blaulichtorganisationen beim Einsatz von TETRA Handfunkgeräten

Garantierte Sicherheit für die Bürgerinnen, Bürger und Blaulichtorganisationen beim Einsatz von TETRA Handfunkgeräten SAFE TETRA GARANTIERTE SICHERHEIT Garantierte Sicherheit für die Bürgerinnen, Bürger und Blaulichtorganisationen beim Einsatz von TETRA Handfunkgeräten...... ist der Titel des KIRAS Forschungsprojektes,

Mehr

Projektinstitut für Handwerk & Mittelstand Unternehmensberatung Projektmanagement Softwareentwicklung seit 1997

Projektinstitut für Handwerk & Mittelstand Unternehmensberatung Projektmanagement Softwareentwicklung seit 1997 Kurzanleitung PiJetPlane Lite Der Planer kann sowohl als Produktionsplanungstool als auch klassischer Projektplaner eingesetzt werden. Die Bedienung ist einfach und geht schnell. Ressourcen Eine Ressource

Mehr

Messsonde Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM

Messsonde Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM Special Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM WIKA Datenblatt SP 69.10 Anwendungen Volumenstrommessung in runden Lüftungsrohren Volumenstrommessung in rechteckigen Lüftungskanälen Leistungsmerkmale

Mehr

INFO LITHIUM-IONEN BATTERIEN

INFO LITHIUM-IONEN BATTERIEN BEFÖRDERUNG GEFÄHRLICHER GÜTER (STRASSE) INFO LITHIUM-IONEN BATTERIEN AUSGABE 02.2017 HINWEIS: RECHTSVERBINDLICH SIND AUSSCHLIESSLICH DIE REGELWERKE SDR/ADR EINLEITUNG Lithium-Ionen-Batterien und Geräte

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 9

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 9 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 9 Gleichungen der einzelnen Ström - Berechnungsbeispiel Schlussfolgerung Gleichungen der einzelnen Ströme Anfangskurzschlussstrom Ik" Die Berechnung der einzelnen

Mehr

Neues aus der Welt der Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH

Neues aus der Welt der Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH Neues aus der Welt der Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH Regelwerke EnEV DIN-EN 13829 EN ISO 9972 DIN 4108-7:2011-01 DIN V 18599 DIBT Staffel 11 KfW Liste der Technischen FAQ FLiB-Beiblatt

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Dauer: 90 Minuten Serie: B2 basierend auf dem Lehrmittel «Mathematik Sekundarstufe I»

Mehr

Verhinderung / Beseitigung von Tauwasser im TALIS Lichtkamin Ø 60 cm

Verhinderung / Beseitigung von Tauwasser im TALIS Lichtkamin Ø 60 cm Verhinderung / Beseitigung von Tauwasser im TALIS Lichtkamin Ø 60 cm Beschreibung des Systems Tauwasser ist für den TALIS Lichtkamin kein Problem. Das gesamte System ist für deutsche Dächer und das hier

Mehr

Hochwassersicherheit bei Rückhaltebecken der Stauanlagenklasse III

Hochwassersicherheit bei Rückhaltebecken der Stauanlagenklasse III Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Wasserbau Brigitta Gander Aufsicht Stauanlagensicherheit Hochwassersicherheit bei Rückhaltebecken der Stauanlagenklasse III Merkblatt

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Dichtheitsprüfung von Entwässerungsleitungen In der täglichen Praxis treten häufig Unstimmigkeiten darüber auf, in welchem Umfang Dichtheitsprüfungen bei Entwässerungsleitungen vorgenommen

Mehr

go Mess-System Software Tutorial am Beispiel der U-Wert und Feuchtigkeit Fallstudien «MINERGIE Haus 1»

go Mess-System Software Tutorial am Beispiel der U-Wert und Feuchtigkeit Fallstudien «MINERGIE Haus 1» 1 / 5 go Mess-System Software Tutorial am Beispiel der U-Wert und Feuchtigkeit Fallstudien «MINERGIE Haus 1» 1. Einleitung In diesem Tutorial wird Schritt für Schritt gezeigt, wie man U-Wert- und AW-Wert-Messungen

Mehr

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 2015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Jetzt kommt frische Luft ins Leben! Moderne Fenster. Bestes Raumklima.

Jetzt kommt frische Luft ins Leben! Moderne Fenster. Bestes Raumklima. Jetzt kommt frische Luft ins Leben! Moderne Fenster. Bestes Raumklima. Das Raumklima als Wohlfühlfaktor. Die eigenen vier Wände sollen ein Ort sein, an dem wir uns wohlfühlen, entspannen und neue Kräfte

Mehr

71 Verfahren: Material bestellen

71 Verfahren: Material bestellen 71 Verfahren: Material bestellen Allgemeines BEVOR Sie Materialbestellungen durchführen, ist es wichtig, den Feuerwehr-Katalog anzusehen, damit Sie den Lieferanten und die Artikelnummer des gewünschten

Mehr

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades Thema aus dem Bereich Analysis -. Funktionen.Grades Inhaltsverzeichnis Einführung in den Funktionsbegriff Der Funktionsgraph und die Wertetabelle Was ist eine Funktion.Grades? Die Steigung einer Geraden

Mehr

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Dokumentation Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) I) Spalten 1) Druckverlust Erdwärmesonde {B} {C} {D} Sondenfluid Konz: Konzentration in [Vol.-%]

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/05 13:36:42 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/05 13:36:42 hk Exp $ $Id: integral.tex,v.5 07/05/05 3:36:4 hk Exp $ Integralrechnung.4 Integration rationaler Funktionen In diesem Abschnitt wollen wir die Integration rationaler Funktionen diskutieren. Es wird sich herausstellen

Mehr

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01 12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01 Raymond KNEIP, LYCÉE DES ARTS ET MÉTIERS September 2015 1 Die gleichförmige Bewegung Dritte Reihe der Tabelle: s/t (m/s) (F.I.) 0.5 0.5 0.5 0.5 a. Der Quotient

Mehr

Änderungen im Zug des GEG 2019 und der DIN EN ISO 9972: Anhang NA

Änderungen im Zug des GEG 2019 und der DIN EN ISO 9972: Anhang NA Carsten Burkhardt 92318 Neumarkt in der Oberpfalz www.ibburkhardt.de Dipl.-Ing. (FH) Luftdicht, was sonst? Luftdichtheit von Gebäuden und Durchführung von Blower-Door-Tests Änderungen im Zug des GEG 2019

Mehr

Sonnenbatterie GmbH In Kooperation mit RWE Effizienz GmbH. A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher

Sonnenbatterie GmbH In Kooperation mit RWE Effizienz GmbH. A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher KD-052-RWE 10.09.2014 07:08 A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher Diese Herstellererklärung ist ausschließlich für Komplettsysteme, d.h. Batteriespeichersysteme

Mehr

Nicht nur den Kessel erneuern. 1. Neuberechnung, Schritt für Schritt Raumwärmebedarf Wärmeleistungen der Heizkörper. Dr.

Nicht nur den Kessel erneuern. 1. Neuberechnung, Schritt für Schritt Raumwärmebedarf Wärmeleistungen der Heizkörper. Dr. Dr. Heinz Bach Nicht nur den Kessel erneuern Anpassung der Heizanlage an einen neuen Kessel Unzählige Heizkessel müssen jährlich in der Bundesrepublik erneuert werden. Mit dem Austausch des Kessels ist

Mehr

NORMATIVE GRUNDLAGEN - GEPLANTE NEUERUNGEN IN DER KÜNFTIGEN SIA 382/5 ( NACH VERNEHMLASSUNG )

NORMATIVE GRUNDLAGEN - GEPLANTE NEUERUNGEN IN DER KÜNFTIGEN SIA 382/5 ( NACH VERNEHMLASSUNG ) Referat Energie-Treff SG NORMATIVE GRUNDLAGEN - GEPLANTE NEUERUNGEN IN DER KÜNFTIGEN SIA 382/5 ( NACH VERNEHMLASSUNG ) 28.11.2018 Beat Frei, Dipl. HLK Ing. HTL / ASHRAE VDI ISIAQ IBPSA H. Huber 1 Inhalt

Mehr

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 2014 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Etwas Spezielles: Zielwertsuche und Solver. Zielwertsuche

Etwas Spezielles: Zielwertsuche und Solver. Zielwertsuche Etwas Spezielles: Zielwertsuche und Solver Zielwertsuche EXCEL kann auch Beziehungen indirekt auflösen. Die einfache Variante ist die Zielwertsuche. Für eine bestimmte Zelle ("Zielzelle") wird ein anderer

Mehr

So funktioniert eine Komfortlüftung

So funktioniert eine Komfortlüftung So funktioniert eine Komfortlüftung So einfach funktioniert eine kontrollierte Wohnraumlüftung Das Prinzip einer kontrollierten Lüftung ist einfach: Verbrauchte Luft aus Bad, WC oder Küche wird abgesogen

Mehr

Aufgabe 1: Berechnen Sie für den in Abbildung 1 gegebenen Graphen den. Abbildung 1: Graph für Flussproblem in Übungsaufgabe 1

Aufgabe 1: Berechnen Sie für den in Abbildung 1 gegebenen Graphen den. Abbildung 1: Graph für Flussproblem in Übungsaufgabe 1 Lösungen zu den Übungsaufgaben im Kapitel 4 des Lehrbuches Operations Research Deterministische Modelle und Methoden von Stephan Dempe und Heiner Schreier Aufgabe 1: Berechnen Sie für den in Abbildung

Mehr

LernJob Bautechnik Straßenbau Berechnung Kuppen- & Wannenausrundungen

LernJob Bautechnik Straßenbau Berechnung Kuppen- & Wannenausrundungen LernJob Bautechnik Straßenbau Berechnung Kuppen- & Wannenausrundungen Lernfeld: 8. Herstellen eines Erddammes Kompetenzen: BK-5-Ausführen und Zeitwert: 2 x 90 Minuten Index: SB 8.2z BK-8-Ausführen Mit

Mehr

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI2230 Für Release 10/2008 kisssoft-tut-004-d-schrauben.doc Letzte Änderung 23.10.2008

Mehr