3 erneuerbare Wärmeprojekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 erneuerbare Wärmeprojekte"

Transkript

1 3 erneuerbare Wärmeprojekte Fördermöglichkeiten und Umsetzungsoptionen Bietigheim-Bissingen Tel

2 Realisierte Anlagen Holz- und Pelletheizungen Blockheizkraftwerke 147 Anlagen 204 Anlagen 2

3 Bestandteile von Nahwärmesystemen Energieerzeugung Wärmeabnahme Wärmeverteilung 3

4 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Wärmeerzeugung Wärmeverteilung Wärmeabnahme 4

5 Vorgehensweise bei Energieprojekten Geeignetes Projekt und Handlungsbedarf Engagierte Projektbeteiligte Entscheidungsfähige Konzeption bezüglich Technik Investitionskosten Wirtschaftlichkeit Umweltbilanz Anlagenbesichtigungen Grundsatzentscheidung Betreiberkonstellation Realisierung Planung Bau Inbetriebnahme Betriebsphase mit Optimierung 5

6 Großeicholzheim Gemeinde Seckach/Neckar-Odenwaldkreis Einwohner Firma Standort Heizzentrale Biogasanlage Wärmeverbund Schule 6

7 Vorhandene Biogasanlage Baujahr 2009 Biogas-Blockheizkraftwerk elektrische Leistung Thermische Leistung 840 kw el 840 kw th 7

8 Energiebilanz Blockheizkraftwerk 8

9 Wesentliche Bestandteile Nahwärme 9

10 Verlegung Hauptleitung 10

11 Erstellung Hausanschlussleitung 11

12 Nahwärmenetz Großeicholzheim Trassenmeter Anschlüsse Anschlussdichte Verteilnetz m 136 Stück rd. 500 kwh/m Biogasanlage Wärme- und Gasleitung Heizzentrale Schule 12

13 Heizlast [kw] Jahresdauerlinie des Wärmebedarfs Wärmebedarf Netz Wärmeverkauf Zusatzkessel Heizkessel = 10% = % rd kwh/a rd kwh/a ungenutzte Abwärme Wärme BHKW = 90% genutzte Wärme Stunden 13

14 Heizzentrale mit Pufferspeicher 150 m³ und Heizkessel kw 14

15 Anlagen-und Netzüberwachung 15

16 Betreiber / Investitionskosten Betreibergesellschaft: Genossenschaft Bürger-Energie-Großeicholzheim eg Investitionskosten Heizzentrale mit Pufferspeicher Wärmeleitungen Biogasleitung Tiefbau Übergabestationen Gebäude mit Grundstück/Erschließung Nebenkosten Summe Netto-Investitionskosten Förderung KWKG-Wärmenetzförderung KfW-Förderung (Wärmenetz, Wärmespeicher,Übergabestationen) Bioenergiedorfförderung

17 Wärmepreise netto brutto (inkl. MwSt.) Arbeitspreis 7,6 ct/kwh 9,0 ct/kwh Grundpreis Standardkunde 500 /a 595 /a 17

18 Start der Nahwärmeversorgung 18

19 19 Stadt Rosenfeld, Zollernalbkreis, Einwohner Geschosswohngebäude Gewerbebetriebe Sporthalle Schulzentrum

20 Wärmeversorgung Rosenfeld Trassenmeter m Anschlussnehmer 32 Stück Wärmeabnahme rd kwh/a Anschlussdichte 980 kwh/m Gewerbebetriebe Geschosswohngebäude Gebäude Innenstadt Sporthalle Schulzentrum Freibad 20

21 Wesentliche Bestandteile Holzheizung Abgasreinigung 21

22 Heizzentrale - Ansicht Kesselhaus 22

23 Brennstoffversorgung durch Forstunternehmen Günter Rauch 23

24 Wärmeerzeuger Zusatzkessel Holzkessel 24

25 Leistung [kw] Energiebilanz Holzverbrauch rd Sm³ Deckungsanteil Holzkessel Berechnet 80 % Zentraler und Dezentrale Zusatzheizkessel 20% Heizöl IST 95 % Holzheizung mit Wärmespeicher 80% Holz Jahresstunden

26 Betreiber / Investitionskosten Betreibergesellschaft: Naturenergie kleiner Heuberg GmbH & Co. KG Investitionskosten Gebäude Heizzentrale ,-- Holzheizung und Heizungstechnik ,-- Wärmenetz mit Tiefbau ,-- Übergabestationen ,-- Nebenkosten ,-- Summe Netto-Investitionskosten ,-- Förderung aus KfW-Mitteln (KfW-Erneuerbare Energien Premium 271) Wärmenetz, Übergabestationen und Pufferspeicher ,-- 26

27 Wärmepreise netto brutto (inkl. MwSt.) Arbeitspreis 6,8 ct/kwh 8,1 ct/kwh Grundpreis 33 /kw 39,3 /kw Keine Anschlusskosten 27

28 Schwieberdingen, Landkreis Ludwigsburg, Einwohner l/a l/a l/a l/a 5 Heizzentralen rd. 400 Wohnungen l/a 28

29 Ausgangssituation Handlungsbedarf bei den WEGs Untersuchung von 3 WEGs bzgl. Modernisierung der Heizzentralen Ergebnis - Platzprobleme Heizräume - Technisch-wirtschaftliche Risiken - Finanzierungsprobleme Versorgungskonzept für alle Gebäude 29

30 Verglichene Varianten 1. Blockheizkraftwerk Erdgas 2. Blockheizkraftwerk Biomethan 3. Holzschnitzelheizung verschiedene Leistungsgrößen 4. Holzpelletheizung 5. Kombination BHKW und Holz Ringen um die beste Lösung 30

31 Wärmenetz Kaiserstein und mögliche Erweiterung Wärmeverbrauch rund kwh/a Trassenlänge rund 850 m Anschlussdichte kwh/m Standort Heizzentrale Mögliche Erweiterung Wärmeverbrauch rund kwh/a 31

32 Standort für die Heizzentrale Versorgungsgebiet Standort Heizzentrale 32

33 Energiebilanz Blockheizkraftwerk (BHKW) Biomethan 7,5 ct/kwh Wärmeverkauf 7,4 ct/kwh Stromverkauf (EEG) 22 ct/kwh 33

34 Heizzentrale mit Blockheizkraftwerk Pufferspeicher 200 m³ Blockheizkraftwerk Elektrische Leistung Thermische Leistung kw el kw th 34

35 Heizlast [kw] Bedarfsdeckung durch BHKW mit kw el. / kw th Dezentrale Zusatzkessel decken rund 5 10 % des Bestandsheizung Wärmebedarfs = 1% Blockheizkraftwerk h/a deckt % BHKW = 99% Puffer Stunden 35

36 Wärmeübergabestation bei Teilwärmeversorgung Warmwasserbereiter Regler Dezentraler Spitzenlastkessel WMZ Wärmetauscher 36

37 Zuständigkeit Wärmeversorger/Wärmekunde 37

38 Betreiber / Investitionskosten Betreibergesellschaft: Naturenergie Kaiserstein GmbH & Co. KG Investitionskosten Blockheizkraftwerk Heizungstechnik mit Pufferspeicher Gebäude Wärmeleitungen mit Tiefbau Summe Investitionskosten Förderung über KWK-Gesetz (Netz und Wärmespeicher)

39 Wärmepreise Arbeitspreis 7,4 ct/kwh netto 8,8 ct/kwh brutto (inkl. MwSt.) Kein Grundpreis (nur Teilwärmeversorgung) Keine Anschlusskosten 39

40 Erfüllung des E-WärmeG für Geschosswohngebäuden Investitionsbedarf für EWärmeG konforme Eigenlösung bei Kesselerneuerung Blockheizkraftwerk/Kesselerneuerung Investition inkl. MwSt Thermische Solaranlage/Kesselerneuerung Investition inkl. MwSt Nahwärme 40

41 Kampagne der Landesregierung zur Energiewende Mai 2013 Das teure Werben um die Einsicht der Bürger 41

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

Großeicholzheim Gemeinde Seckach Großeicholzheim Gemeinde Seckach Nahwärmeversorgung mit Biogas und Holz Bürgerinformation 26.7.2011 1 Realisierte Holzheizungen 129 Stück (1994 2010) 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Mehr

Planung und Ausführung effizienter Wärmenetze am Beispiel Hemmingen-Schwieberdingen

Planung und Ausführung effizienter Wärmenetze am Beispiel Hemmingen-Schwieberdingen Planung und Ausführung effizienter Wärmenetze am Beispiel Hemmingen-Schwieberdingen Karlsruhe 29.09.2016 Ulrich Ramsaier 74321 Bietigheim-Bissingen Kontakt@ing-buero-schuler.de www.ing-buero-schuler.de

Mehr

Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung

Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung 27.10.16 1 Energetisches Quartierskonzept Innenstadt Fragestellungen Wie stellt sich die Energie-und CO 2 -Bilanz für das Quartier

Mehr

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen  Tel KWK-Anlagen in der Industrie 74321 Bietigheim-Bissingen www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Blockheizkraftwerke 1989-2014 234 BHKW-Anlagen 54 MW elektrische Leistung Blockheizkraftwerke

Mehr

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Informationsveranstaltung Ulrich Ramsaier-Ingenieurbüro Schuler IBS

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Informationsveranstaltung Ulrich Ramsaier-Ingenieurbüro Schuler IBS Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Informationsveranstaltung 22.11.16 Ulrich Ramsaier-Ingenieurbüro Schuler IBS Realisierte Quartierskonzepte 2 Realisierte Energieprojekte seit 1988 3 Energetisches

Mehr

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken. Bürgerinformation Bioenergiedorf Grosselfingen 20. Februar 2008 Dipl.--Ing. Claus Schmidt Dipl. D - Bietigheim Bietigheim--Bissingen 2005 Realisierte Anlagen Was versteht man unter einem Bioenergiedorf?

Mehr

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung 25.01.2017 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energetische Quartierssanierung - Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude -

Mehr

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung 24.05.17 Übersicht Untersuchungsgebiet Bauhof Grundschule Kindergarten Dorfhaus Rathaus Feuerwehr 2 Auswertung der Fragebögen - Zusammenfassung

Mehr

Nahwärmeversorgung Loßburg

Nahwärmeversorgung Loßburg Nahwärmeversorgung Loßburg 1 1 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energieerzeugung Wärmeabnahme Wärmeverteilung 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Wärmeabnahme Energieerzeugung

Mehr

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach Nahwärme Genossenschaft Elzach in Gründung Ausbau der Nahwärmeversorgung Elzach Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme 2 Wärmeerzeuger Heizzentrale bestehendes Wärmenetz neuer Holzkessel 400

Mehr

Gemeinderat

Gemeinderat Gemeinderat 16.12.2013 TOP 5 ös Erneuerung Wärmeversorgung mit Nahwärmenetz in Reute - Durchführungsbeschluss - I. Zu beraten ist: über die Modernisierung der Heizzentrale der Grund- und Hauptschule (GHS)

Mehr

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1 Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli 2014 Folie 1 Wärmebedarf im historischen Stadtkern Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte

Mehr

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme 12.03.2015 Realisierte Projekte 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energieerzeugung Wärmeabnahme

Mehr

Biomethan betriebene BHKW s Praxisbericht und Betriebsergebnisse aus flexibler Fahrweise

Biomethan betriebene BHKW s Praxisbericht und Betriebsergebnisse aus flexibler Fahrweise Biomethan betriebene BHKW s Praxisbericht und Betriebsergebnisse aus flexibler Fahrweise Seite 1 Übersicht Wärmenetze in Schwieberdingen Seite 2 Außenansicht eines fernwärmeversorgten Gebäudes Seite 3

Mehr

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung Hoffmann@ineg-energie.de "Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung - Photovoltaik - Nahwärme Nachwachsende Rohstoffe Kraft-Wärme-Kopplung Industrielle Abwärme

Mehr

Wärme aus Abwasser. Randbedingungen, Wirtschaftlichkeit, Betriebsergebnisse. Technische Randbedingungen, Wirtschaftlichkeit, Betriebsergebnisse

Wärme aus Abwasser. Randbedingungen, Wirtschaftlichkeit, Betriebsergebnisse. Technische Randbedingungen, Wirtschaftlichkeit, Betriebsergebnisse Wärme aus Abwasser Wärme aus Abwasser Randbedingungen, Wirtschaftlichkeit, Betriebsergebnisse Technische Randbedingungen, Wirtschaftlichkeit, Betriebsergebnisse Nutzung von Abwasserwärme Fachtagung Nutzung

Mehr

Entwicklung Nahwärmeversorgung für Ilsfeld

Entwicklung Nahwärmeversorgung für Ilsfeld Entwicklung Nahwärmeversorgung für Ilsfeld 2012-2016 11.04.2017 1 Aufgabenstellung bei Energieprojekten Ideen Konzeption Umsetzung Betrieb Weiterentwicklung 2 Flexible Energieversorgung durch Fernwärmesysteme

Mehr

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung 24.07.2012

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung 24.07.2012 Nahwärmeversorgung für Ilsfeld Gemeinderatssitzung 24.07.2012 1 Auswertung Fragebögen 115 erhaltene Fragebögen davon: 87 Interesse (76 %) 28 Vielleicht 73 Ölheizungen/ 34 Gasheizungen 105 im betrachteten

Mehr

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium

Mehr

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz 8. Bayerisches Energieforum Garching Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0

Mehr

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried Markt Stamsried Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried 1 Ausgangssituation Versorgungsgebiete: - Marktplatz (Sanierungsgebiet) - Schloßstraße - Gerhardinger Straße - Blumenstraße - Kalvarienbergstraße

Mehr

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns 22.06.2016 24.08.2016 Selbstbestimmte Energie für Sie! Was ist Nahwärme Nahwärme: Kleine dezentrale Netze Übertragung von Wärme zwischen Gebäuden und

Mehr

Nahwärmeversorgung für Gündelbach

Nahwärmeversorgung für Gündelbach Nahwärmeversorgung für Gündelbach 1 Realisierte Projekte 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energieerzeugung Wärmeabnahme Wärmeverteilung 3 Wärmeversorgung Schulzentrum Vaihingen seit 2003

Mehr

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie - Energie für Ledde EG in Vorbereitung - Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie - matthias.partetzke@enwe-eg.de Tel.: 05401/ 8922-44 Abwärme aus BioGas - geschickt Nutzen Eine innovative Form der Wärmeversorgung

Mehr

Vorstellung Nahwärmekonzept Neue Mitte Salem

Vorstellung Nahwärmekonzept Neue Mitte Salem Vorstellung Nahwärmekonzept Neue Mitte Salem Gemeinderatsitzung Salem, 23.11.15 Energiesysteme GMR Salem, 23.11.2015 1 Referenzen: Unsere Nahwärmenetze Markdorf Lichtenberg Immenstaad Ruhbühl Friedrichshafen

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Energiekonzept Schulen Hilpoltstein Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Kreisausschusssitzung am 08.08.2014 Dipl.-Ing. (FH) Stefan Schedl Institut

Mehr

Wärmenetz Abensstraße

Wärmenetz Abensstraße Wärmenetz Abensstraße Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung

Mehr

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW Matthias Plöchl Präsentation auf Grundlage der Studie Biogas für Potsdam im Auftrag von Inhalt Einführende Anmerkungen Kopplung von Wärme und Strom

Mehr

Landkreis Schwäbisch Hall

Landkreis Schwäbisch Hall Landkreis Schwäbisch Hall Drucksache Nr.: UT010-15 Ausschuss für Umwelt und Technik am 13.04.2015 TOP 4 - öffentlich - Wärmeerzeugung und Wärmelieferung für das Berufsschulzentrum und die Außenstelle des

Mehr

Bürgerinformation. zur Fernwärmeversorgung für das Neubaugebiet Isnyer Straße West in Leutkirch

Bürgerinformation. zur Fernwärmeversorgung für das Neubaugebiet Isnyer Straße West in Leutkirch Bürgerinformation zur Fernwärmeversorgung für das Neubaugebiet Isnyer Straße West in Leutkirch von Rainer Wegscheider (KWA Contracting AG) Leutkirch, den 10.04.2014 Im April 2014 beschließt der Gemeinderat

Mehr

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten Rainer Schüle Energieagentur Regio Freiburg www.energieagenturregiofreiburg.de Komponenten Bioenergiedorf 1 1 Bioenergiedorf Hägelberg

Mehr

Artur Klausmann. Kämmerer bei der Stadt Löffingen. verantwortlich für - Haushalt der Stadt Löffingen - kaufmännische Leitung der Stadtwerke

Artur Klausmann. Kämmerer bei der Stadt Löffingen. verantwortlich für - Haushalt der Stadt Löffingen - kaufmännische Leitung der Stadtwerke Artur Klausmann Kämmerer bei der Stadt Löffingen verantwortlich für - Haushalt der Stadt Löffingen - kaufmännische Leitung der Stadtwerke Lage: Stadt Löffingen Strukturdaten Löffingen Einwohnerzahl 7.860

Mehr

Das Bioenergiedorf Leibertingen kommunales Erfolgsmodell

Das Bioenergiedorf Leibertingen kommunales Erfolgsmodell Das Bioenergiedorf Leibertingen kommunales Erfolgsmodell von Armin Reitze, Bürgermeister in Leibertingen und Aufsichtsratsvorsitzender Bioenergie Leibertingen GmbH, Rathausstr. 4, 88637 Leibertingen, Tel.

Mehr

Wärmenetze erfolgreich auf den Weg bringen Förderung und Rechenwerkzeuge

Wärmenetze erfolgreich auf den Weg bringen Förderung und Rechenwerkzeuge Wärmenetze erfolgreich auf den Weg bringen Förderung und Rechenwerkzeuge Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Tagung Effiziente Wärmenetze Villingen-Schwenningen, 7. April 2017 Vergleich eines großen und kleinen

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Klimaschutz konkret, Wolpertshausen, 28. 10. 2015 Warum ist eine Wärmewende

Mehr

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich?

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich? Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich? 1 Ackerbauliche Energieholzproduktion für die regionale Holzenergie Gartow, den 07.12.2009 Biogas

Mehr

Fallstudien für ländliche Gemeinden und Informationen zum Angebot der Erstberatung

Fallstudien für ländliche Gemeinden und Informationen zum Angebot der Erstberatung Fallstudien für ländliche Gemeinden und Informationen zum Angebot der Erstberatung Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Tagung Nahwärme kompakt Solare Wärmenetze Karlsruhe, 24. 09. 2015 Inhalt Fallbeispiele zu Konzepten

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Nahwärmeversorgung in Mollhagen (aus Abwärme) = ein wesentlicher Baustein der Energiewende!!!

Nahwärmeversorgung in Mollhagen (aus Abwärme) = ein wesentlicher Baustein der Energiewende!!! Nahwärmeversorgung in Mollhagen (aus Abwärme) = ein wesentlicher Baustein der Energiewende!!! Die Energieeffizienz ist ein Maß für den (minimalen) End-Energieaufwand beim Verbraucher zur Erreichung eines

Mehr

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige Definition

Mehr

Das Bioenergiedorf Leibertingen. ein kommunales Erfolgsmodell

Das Bioenergiedorf Leibertingen. ein kommunales Erfolgsmodell Das Bioenergiedorf Leibertingen ein kommunales Erfolgsmodell Bioenergie Leibertingen GmbH, Rathausstr. 4, 88637 Leibertingen, Tel. 07466/9282-0, e-mail bioenergie@leibertingen.de) Armin Reitze, Bürgermeister

Mehr

Etablierung von Nahwärmenetzen Effizienzsteigerung für Biogasanlagen und Synergien im ländlichen Raum

Etablierung von Nahwärmenetzen Effizienzsteigerung für Biogasanlagen und Synergien im ländlichen Raum Etablierung von Nahwärmenetzen Effizienzsteigerung für Biogasanlagen und Synergien im ländlichen Raum Peggy Nehring Bioenergieberatung Sachsen-Anhalt Gliederung 1) Biogasanlagen in Sachsen-Anhalt 2) Biogas

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Nahwärmegenossenschaft Elzach eg Wärme verantwortungsvoll in Bürgerhand Nahwärme macht Sinn versorgungssicher in die Zukunft gemeinsame Heizzentralen

Mehr

Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West. 11. Mai 2017 Alexander Schrammek

Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West. 11. Mai 2017 Alexander Schrammek Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West 11. Mai 2017 Alexander Schrammek 1 Energieagentur Nordbayern Neutraler Dienstleister durch kommunale Trägerschaft Kommunale Dominanz

Mehr

Nahwärmeversorgung in Markt Schwaben. Informationsabend des KUMS zum Ausbau des Fernwärmenetzes in 2017

Nahwärmeversorgung in Markt Schwaben. Informationsabend des KUMS zum Ausbau des Fernwärmenetzes in 2017 Blatt 1 Nahwärmeversorgung in Markt Schwaben Informationsabend des KUMS zum Ausbau des Fernwärmenetzes in 2017 Erläuterungen und Antworten zur geplanten Technik und zu Fragen aus der Nutzersicht (ca. 30..

Mehr

Informationsveranstaltung der Nahwärme Burggrumbach eg am Geschäftsmodell

Informationsveranstaltung der Nahwärme Burggrumbach eg am Geschäftsmodell Informationsveranstaltung der Nahwärme Burggrumbach eg am 2.10.2012 Geschäftsmodell Inhalt Zweck der Genossenschaft und Geschäftsbetrieb Investitionen und Finanzierung Ziele Partner im gemeinschaftlichen

Mehr

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Inhaltsübersicht 1. Der Ist-Zustand 2. Die Energieversorgungsvarianten, Gesamtnetz und Teilnetz 3. Der Primärenergiefaktor und die

Mehr

Projektdarstellung Nahwärmeversorgung Am Seebogen. Stand: Okt. 2015

Projektdarstellung Nahwärmeversorgung Am Seebogen. Stand: Okt. 2015 Projektdarstellung Nahwärmeversorgung Am Seebogen Stand: Okt. 2015 Bauvorhaben Am Seebogen 2 Übersicht 1. Projektbeschreibung 2. Bauliche Anforderungen - Technische Daten 3. Zahlen - Daten - Fakten 4.

Mehr

Das Bioenergiedorf Leibertingen. ein kommunales Erfolgsmodell

Das Bioenergiedorf Leibertingen. ein kommunales Erfolgsmodell Das Bioenergiedorf Leibertingen ein kommunales Erfolgsmodell Bioenergie Leibertingen GmbH, Rathausstr. 4, 88637 Leibertingen, Tel. 07466/9282-0, e-mail bioenergie@leibertingen.de) Armin Reitze, Bürgermeister

Mehr

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger Energietour 02.03.2011 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH Wettbewerb Bioenergiedörfer am Start BioenergieRegion Südschwarzwald Plus

Mehr

Nahwärmenetz Alpen Anwohner und Gewerbe Hand in Hand 10. Februar 2014

Nahwärmenetz Alpen Anwohner und Gewerbe Hand in Hand 10. Februar 2014 Nahwärmenetz Alpen Anwohner und Gewerbe Hand in Hand 10. Februar 2014 infas enermetric Consulting GmbH Nahwärmenetz Alpen Agenda Im Wettbewerb zur KWK-Modellkommune Technische Umsetzung Nahwärmenetz Alpen

Mehr

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Klimaschutz konkret, St. Johann-Würtingen, 18. 10. 2016 Einleitung: Wärmenetze und erneuerbare Energien solarcomplex

Mehr

KWK-Modellkommune Saerbeck. Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck. Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten

KWK-Modellkommune Saerbeck. Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck. Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten KWK-Modellkommune Saerbeck Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten Saerbeck, den 16.11.2015 KWK-Wettbewerb Wettbewerb KWK-Modellkommune NRW 2012-2014

Mehr

Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt

Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt Prof. Dr. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23a

Mehr

Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung Schmerlecke

Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung Schmerlecke Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung Schmerlecke am 22. Mai 2014, 59597 Schmerlecke IngenieurNetzwerk Energie eg Matthias Partetzke / Bastian Hoffmann 1 Wer ist die ineg? Die ineg ist ein genossenschaftlich

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Bioenergiedorf Raibach / Baden-Württemberg

Bioenergiedorf Raibach / Baden-Württemberg / Baden-Württemberg Auf dem Weg zu 100 % Erneuerbaren Energien. www.stadtwerke-hall.de Andreas Büchelmaier, Dipl.-Wi.-Ing. Technischer Vertrieb / Contracting Telefon 0791 / 401-184 20. September 2012 Seite

Mehr

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet 01 02 2016 Kreenheinstetten Neues Förderprogramm des Landes eine Chance für Kreenheinstetten Höherer Zuschuss macht Preise

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 6 Vorlage Nr. 27/2017 Sitzung des Gemeinderates am 07. Februar öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 6 Vorlage Nr. 27/2017 Sitzung des Gemeinderates am 07. Februar öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 6 Vorlage Nr. 27/2017 Sitzung des Gemeinderates am 07. Februar 2017 -öffentlich- AZ 022.31 Heizzentrale Herrenäcker-Baumpfad - Erweiterung Heizzentrale Beschlussantrag:

Mehr

Erfahrungen mit der EEG-Ausschreibung 2017 am Beispiel des Neubau-Gebietes Springbach Höfe in Paderborn

Erfahrungen mit der EEG-Ausschreibung 2017 am Beispiel des Neubau-Gebietes Springbach Höfe in Paderborn Erfahrungen mit der EEG-Ausschreibung 2017 am Beispiel des Neubau-Gebietes Springbach Höfe in Paderborn dena - Jahreskonferenz 2018 Biogaspartner "Erneuerbare Energie mit Biomethan Dr. Andreas Brors Berlin,

Mehr

Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung Bohlsen

Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung Bohlsen Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung Bohlsen am 1. Dez. 2015 in Uelzen Begrüßung (Gesamt)Energieeffizienz als Projekt der Energiewende Vorstellung des Nahwärmekonzeptes Projektstatus Motivation Konzeptbeschreibung

Mehr

November Nahwärmenetz Kappel

November Nahwärmenetz Kappel November 2013 Gliederung Vorstellung der Studie Kostenübersicht des gesamten Wärmenetzes Vorstellung des Genossenschaftsmodells Wärmekosten der einzelnen Genossenschaftsmitglieder Weitere Vorgehensweise

Mehr

Gemeinden in Baden- Württemberg mit Wärmenetzen

Gemeinden in Baden- Württemberg mit Wärmenetzen Gemeinden in Baden- Württemberg mit Wärmenetzen Einwohnerzahl Anzahl Fernwärmenetze nach Größe < 20 TJ 20-100 TJ 100-500 TJ > 500 TJ Anzahl Gesamt < 1.500 28 0 0 0 28 1.500-10.000 240 101 0 0 341 10.000-20.000

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Vorteile von Wärmenetzen und Fördermöglichkeiten. Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Bürgerinformation Nahwärmeprojekt Bartholomä, 16.

Vorteile von Wärmenetzen und Fördermöglichkeiten. Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Bürgerinformation Nahwärmeprojekt Bartholomä, 16. Vorteile von Wärmenetzen und Fördermöglichkeiten Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Bürgerinformation Nahwärmeprojekt Bartholomä, 16. April 2018 Prinzipieller Aufbau von Wärmenetzen Bürgerinformation Bartholomä

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de ! " # %& # # '( # )(#*+ %,

Mehr

Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen

Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen Planung von Abwärmekonzepten in Verbindung mit regenerativen Nahwärmenetzen Lengdorf, 6. März 2013 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Bioenergiedörfer und -systeme Dipl.-Ing.

Mehr

Bioenergiedorf Mauenheim. Ein Modellprojekt für den ländlichen Raum

Bioenergiedorf Mauenheim. Ein Modellprojekt für den ländlichen Raum Bioenergiedorf Mauenheim Ein Modellprojekt für den ländlichen Raum Übersicht Einleitung Projektziel Wirtschaftliche Daten Projektablauf Anforderungen an die Gemeinde Vorteile eines Bioenergiedorfs Erfahrungen

Mehr

Energiekonzeptstudie Marktschorgast

Energiekonzeptstudie Marktschorgast Energiekonzeptstudie Marktschorgast Zur Untersuchung einer zentralen Wärmeversorgungslösung mittels Nahwärmenetz in Marktschorgast 1 / 33 Inhalte Die Energiekonzeptstudie Auftrag und Inhalte Systematik

Mehr

12 Diplom- Ingenieuren

12 Diplom- Ingenieuren Wir sind ein Team aus 8 Kfm. Angestellten 4Azubis 5 Techn. Zeichnern 15 Technikern 12 Diplom- Ingenieuren für die Planung Gebäudetechnischer Anlagen 2 Projektentwicklung bis heute April 2007 Erste Überlegungen

Mehr

Saisonale Wärmespeicherung doppelte Wärmeleistung im Winter

Saisonale Wärmespeicherung doppelte Wärmeleistung im Winter Saisonale Wärmespeicherung doppelte Wärmeleistung im Winter S 1 Ausgangsituation Wärmeversorgung durch Biogasanlage mit BHKW Aktuelle Situation des Betreibers: viel Abwärme, produziert rund 40% Strom,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt 3. Fachforum: Erneuerbare Energien Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Die Fachforen im Klimaschutzkonzept

Mehr

Energiegenossenschaft Kappel e.g. Wärmeversorgung in Bürgerhand

Energiegenossenschaft Kappel e.g. Wärmeversorgung in Bürgerhand Energiegenossenschaft Kappel e.g. Wärmeversorgung in Bürgerhand Referent: Michael Stein (Vorstandsmitglied Energiegenossenschaft Kappel e.g.) Anlagen-Steckbrief Wärmenetz: 88 Anschlussgebäude 2.200.000

Mehr

1. Bürger-Informationsveranstaltung Nahwärmeversorgung in Burbach-Lippe

1. Bürger-Informationsveranstaltung Nahwärmeversorgung in Burbach-Lippe 1. Bürger-Informationsveranstaltung Nahwärmeversorgung in Burbach-Lippe am 08. September 2014, 57299 Burbach-Lippe IngenieurNetzwerk Energie eg Matthias Partetzke / Michael Grosse Kettler 1 (Kurz)Vorstellung

Mehr

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Die Umsetzung im Ort beginnt Nahwärme und schnelles Internet kommen Bürgerinfo Kreenheinstetten

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Die Umsetzung im Ort beginnt Nahwärme und schnelles Internet kommen Bürgerinfo Kreenheinstetten Bioenergiedorf Kreenheinstetten Die Umsetzung im Ort beginnt Nahwärme und schnelles Internet kommen 09 04 2018 Bürgerinfo Kreenheinstetten Neues Förderprogramm des Landes ermöglicht Bioenergiedorf Kreenheinstetten

Mehr

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung 1 Energiekonzept Varianten Neubau Sport- und Freizeitbad Langenhagen 13.02.2015 Variante 2c: Erdgas-BHKW + Nahwärmeversorgung +

Mehr

Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag

Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag Christoph Vögerl Stefan Müller Michael Gottschalk Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Funktion Förderung Umsetzung

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Funktion Förderung Umsetzung Kraft-Wärme-Kopplung in Frankfurt Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Funktion Förderung Umsetzung 1. November 2012 Gerd Prohaska Energiereferat Stadt Frankfurt am Main 1 Agenda Prinzipien der KWK > Energiefluss

Mehr

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim Gemeinde Alteglofsheim Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim Was ist Nahwärme? Unter Nahwärme versteht man die Wärmeversorgung eines kleineren Gebiets, wie z.b. in Wiesent-Nord, durch einen oder mehrere

Mehr

ENERGIE KOMPETENZ BW. Anschluss an ein Wärmenetz? Entscheidungshilfe für Haus- und Wohnungseigentümer KOMPETENZZENTRUM. Wärmenetze

ENERGIE KOMPETENZ BW. Anschluss an ein Wärmenetz? Entscheidungshilfe für Haus- und Wohnungseigentümer KOMPETENZZENTRUM. Wärmenetze Anschluss an ein Wärmenetz? Entscheidungshilfe für Haus- und Wohnungseigentümer ENERGIE KOMPETENZ BW KOMPETENZZENTRUM Wärmenetze Wärmenetze neu gedacht! Nahwärme ist eine moderne Alternative zur Heizungsanlage

Mehr

Mit neuer Energie in die Zukunft Wohnen in Venrath und Kaulhausen

Mit neuer Energie in die Zukunft Wohnen in Venrath und Kaulhausen Mit neuer Energie in die Zukunft Wohnen in Venrath und Kaulhausen Energieversorgungslösungen für Kaulhausen Kaulhausen, 5. September 2018 1 Agenda Ziel der Veranstaltung Rahmenbedingungen in Kaulhausen

Mehr

Heizzentrale Neckartalblick. 10. November 2010

Heizzentrale Neckartalblick. 10. November 2010 Heizzentrale Neckartalblick 10. November 2010 1 Bodo Skaletz Dipl.-Ingenieur Geschäftsführer der SWLB Seit 27 Jahren in der Energieversorgung tätig, davon 10 Jahre als GF in Ludwigsburg 2 Grundlagen /

Mehr

Machbarkeitsstudien zum Ausbau der Nahwärme. Angebotsskizze für Stadtwerke

Machbarkeitsstudien zum Ausbau der Nahwärme. Angebotsskizze für Stadtwerke Machbarkeitsstudien zum Ausbau der Nahwärme Angebotsskizze für Stadtwerke 1 Hintergrund/Grundlagen Zur direkten Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien stehen letztlich nur Solarstrahlung, Biomasse und

Mehr

Erfolgreiche Planung und Realisierung von Wärmenetzen. Klaus Preiser

Erfolgreiche Planung und Realisierung von Wärmenetzen. Klaus Preiser Erfolgreiche Planung und Realisierung von Wärmenetzen Klaus Preiser Wärmeversorgung bei badenovawärmeplus Incl. Tochtergesellschaften erzeugen wir bei badenovawärmeplus ca. 250 Mio. kwh Wärme und 80 Mio.

Mehr

saisonaler Wärmespeicher

saisonaler Wärmespeicher saisonaler Wärmespeicher Die saisonale Wärmespeicherung als ökologisch und ökonomisch optimale Ergänzung für Blockheizkraftwerke (BHKW). S 1 Vorstellung Robert Hegele Marco Eckardt cupasol GmbH junges

Mehr

Umfang der Wärmenutzung an Biogasanlagen in Niedersachsen

Umfang der Wärmenutzung an Biogasanlagen in Niedersachsen Umfang der Wärmenutzung an Biogasanlagen in Niedersachsen Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.v. Tel. 0551/ 30738-18, kralemann@3-n.info

Mehr

Anschluss einer Neubausiedlung und angrenzender Objekte an ein Biogas- Blockheizkraftwerk (ifas-studie: 04/2007)

Anschluss einer Neubausiedlung und angrenzender Objekte an ein Biogas- Blockheizkraftwerk (ifas-studie: 04/2007) Bio-Nahwärmeversorgung g Konken - Aufbau und Betrieb eines kommunalen Nahwärmenetzes EOR Forum 2009 Technische Universität Kaiserslautern 05. Juni 2009 Dipl.-Ing. Friedrich Beck, Stadtwerke Kusel GmbH

Mehr

Nahwärmeversorgung Aldingen

Nahwärmeversorgung Aldingen Nahwärmeversorgung Aldingen Planungsbüro Zelsius GmbH Laßbergstraße 2 78166 Donaueschingen Tel. 0771 / 897 807-0 Fax 0771 / 897 807-21 info@planungsbuero-zelsius.de Zelsius Planungsbüro für innovative

Mehr

Wärmeversorgung für ein Dorf ein sinnvolles Konzept?

Wärmeversorgung für ein Dorf ein sinnvolles Konzept? Wärmeversorgung für ein Dorf ein sinnvolles Konzept? Fachveranstaltung Mikrogas- und Wärmenetze zur Verwertung von Biogas, 27.01.2010, Nossen Foto: agrikomp Dr. Claudia Brückner, LfULG, Ref. 25 Platzhalter

Mehr

Vortrag: Netzwerktreffen Erfahrungskreis KWK. Wirtschaftlichkeit und. Anwendung der KWK. in der Praxis. Christoph Zeis, EDG mbh

Vortrag: Netzwerktreffen Erfahrungskreis KWK. Wirtschaftlichkeit und. Anwendung der KWK. in der Praxis. Christoph Zeis, EDG mbh Vortrag: Netzwerktreffen Erfahrungskreis KWK Wirtschaftlichkeit und Anwendung der KWK in der Praxis Christoph Zeis, EDG mbh Donnerstag, 26. April 2018 Gesellschafterstruktur der EDG VG Rhein-Nahe 1% VG

Mehr

infas Studie zur Nahwärmeversorgung im Bereich der Grundschule Alpen-Veen für: Gemeinde ASpen Rathausstraße Alpen

infas Studie zur Nahwärmeversorgung im Bereich der Grundschule Alpen-Veen für: Gemeinde ASpen Rathausstraße Alpen Studie zur Nahwärmeversorgung im Bereich der Grundschule Alpen-Veen für: Gemeinde ASpen Rathausstraße 5 46519 Alpen Mai 2014 Seite 2 von 12 Förderprojekt Unterstützt durch; INTERREG Oeubchtend Nederland

Mehr

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Kraft-Wärme-Kopplung, BHKW Grundlagen und allgemeine Rahmenbedingungen GETEC Fachseminar Strom erzeugende

Mehr

Herangehensweise an die Wärmenutzung von strommarktorientiert betriebenen Biogas-BHKW

Herangehensweise an die Wärmenutzung von strommarktorientiert betriebenen Biogas-BHKW Herangehensweise an die Wärmenutzung von strommarktorientiert betriebenen Biogas-BHKW Praxiserfahrungen eines Projektentwicklers Dipl.-Vwt. Martin Lohrmann Projektentwicklung für Nahwärme/Fernwärme www.wirtschaft-umwelt.de

Mehr