Gefahrenanalyse mittels HAZOP anhand eines Beispiels

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gefahrenanalyse mittels HAZOP anhand eines Beispiels"

Transkript

1 Universität Paderborn Informatik AG Schäfer Gefahrenanalyse mittels HAZOP anhand eines Beispiels Seminar im WS 03/04: Analyse, Entwurf und Implementierung zuverlässiger Software Betreuer: Dr. Holger Giese Verfasser: Albert Schlagbauer Brückenstraße 6a Soest 1

2 Inhaltsverzeichnis: 1. Abstract Einleitung Vorstellung der HAZOP-Methode Initialisierung und Planung Durchführung der Meetings und follow-up work Einsatz in der Softwareentwicklung Beispielhafte Anwendung der HAZOP-Studie Initialisierung und Planung Durchführung der Meetings und follow-up work Kritische Bewertung Anlage Literaturverzeichnis

3 1. Abstrakt In dieser Ausarbeitung soll eine Einführung in die Hazard and Operability Study zur Fehleranalyse erfolgen. Die HAZOP-Studie wird kurz gegenüber anderen Methoden wie Fehlerbaumanalyse, Ausfalleffekt und Bedeutungs-Analyse abgegrenzt. Das Schema der HAZOP- Studie wird am Beispiel eines Kühlsystems im Rahmen des Herstellungsprozesses von Salpetersäure in kompakter Form vorgestellt. 2. Einleitung Wegen der Komplexität moderner chemischer Anlagen ist es notwendig, mögliche Risiken und Gefahren für die Sicherheit schon vor Anlaufen der Produktion aufzudecken. Als Hazards werden mögliche kritische Abweichungen von den Plänen zum Produktionsablauf bezeichnet. Hazards sind also Gefahren, die eine tatsächliche oder potenzielle Bedrohung darstellen. Daher entwickelte die ICI in den 60iger Jahren u.a. HAZOP ( Hazard and Operability Study ) zur systematischen Identifizierung von Fehlern und produktivitätsmindernden Betriebsstörungen. (operability problems) [EHSC, o.j.]. Diese Technik ist heute universell einsetzbar für Anlagen aller Art, die kontinuierlich oder diskontinuierlich produzieren. Als weitere Verfahren, die in der Gefahrenanalyse zum Einsatz kommen, sind z.b. die Ausfalleffektund Bedeutungs-Analyse (FMEA), die Ereignisbaumanalyse (ETA) oder die Fehlerbaumanalyse (FTA) zu nennen. Die Verfahren kann man in drei Gruppen einteilen: induktive Verfahren wie FMEA, bei denen die Ursachen für das Versagen, aber nicht die resultierenden Konsequenzen bekannt sind, deduktive Verfahren wie FTA, bei denen die Konsequenzen, aber nicht die Ursachen bekannt sind und explorative Verfahren, bei denen weder Ursachen noch Folgen der Abweichungen bekannt sind, wie HAZOP. Die fehlenden Informationen sollen durch den Einsatz der Methoden ermittelt werden. Weiterhin kann eine Unterscheidung in Vorwärts-Suche (Bottom-Up) und Rückwärts-Suche (Top-Down) vorgenommen werden. Vorwärts bedeutet, dass man von einem kritischen Fehler ausgeht und versucht, die Konsequenzen herauszufinden (FMEA). Bei der Rückwärts-Suche geht man von gefährlichen Konsequenzen aus und versucht die Ursachen zu bestimmen (FTA). Auch Software kann mittels dieser Verfahren untersucht werden. 3

4 Beim HAZOP-Verfahren nimmt ein Expertenteam der Firma die Untersuchung vor. Zum Einsatz kommen Diskussionen und Befragungen bei Gruppentreffen. Es wird die Bedeutung möglicher Abweichungen für das System, die Benutzer und die Umwelt betrachtet. Ursachen und Konsequenzen werden untersucht. Zusammenfassend kann man sagen: Das Hauptaugenmerk liegt auf den möglichen Abweichungen einzelner Teile von ihrer Sollfunktion, wobei Ursachen und Auswirkungen untersucht werden. Ziel der Analyse ist es, gefährliche Varianten zu erkennen und vorbeugend zu verhindern [Bucek o.j]. Im deutschen Sprachraum spricht man vom PAAG-Verfahren. Mit diesem Kürzel sind die Aspekte einer HAZOP-Studie zusammengefasst: 1) Prognose eines möglichen Ereignisses 2) Auffinden der Ursachen 3) Abschätzen der Auswirkungen 4) Gegenmaßnahmen Das Ergebnis der HAZOP-Studie kann entweder die Annahme des Entwurfs (u.u. ergänzt um Sicherheitsauflagen) oder die Forderung nach Veränderung sein. Im ersten Teil des Referates wird die Methode HAZOP beschrieben. Der formale Ablauf der Analyse soll deutlich werden; denn nur durch feste und widerspruchsfreie Regeln wird eine effektive Anwendung garantiert. Im zweiten Teil wird das Verfahren am Beispiel eines Reaktor-Kühlsystems erläutert. 3. Vorstellung der Hazop-Methode Redmill [Redmill 1999] unterteilt die Analyse in vier Phasen: 1) Initialisierung (initiating the study) 2) Planung (planning the study) 3) Durchführung der Teamarbeit (holding the study meetings) 4) Schlussfolgerungen (dealing with follow-up work) M.E. bietet es sich an, nur zwei wesentliche Phasen der Analyse zu unterscheiden, da Initialisierung und Planung miteinander verbunden sind und die Phase follow-up work eigentlich nur die Umsetzung der Meeting-Ergebnisse ist. Die Analyse gliedert sich demnach in zwei Hauptphasen: 1) Initialisierung und Planung der Studie 2) Durchführung der Treffen und follow-up work 4

5 3.1 Initialisierung und Planung Eine HAZOP-Studie kann durchgeführt werden, sobald ein Vorentwurf der Anlage erstellt ist. Die Analyse kann also bereits sehr früh, schon bei der Systemkonzeption, anfangen; sie ist aber kein Prozess, der nur bei Beginn abläuft und dann abgeschlossen ist, sondern sie wird während des gesamten Entwicklungsprozesses weitergeführt. Die folgende Graphik verdeutlicht dies: Konzeption Anforderungen Design Implement. Test Betrieb Hazard-Analyse Abbildung 1: Wann wird die Hazard-Analyse durchgeführt? [Mohr, S. o.j.] Ein verantwortlicher Manager stellt fest, ob der Einsatz der Studie sinnvoll ist. Er startet sie dann als Study Initiator und benennt den Study Leader, der folgende Aufgaben hat: 1) Auswahl der übrigen Team-Mitglieder 2) Auswahl der sinnvollen Leitwörter (guidewords) 3) Moderation der Treffen der Team-Mitglieder (meetings) 4) Anweisung der nötigen Design-Änderungen 5) Anweisung zur Beendigung der Analyse Zu 1) Als optimal ist eine Gruppengröße von vier bis sieben Mitgliedern anzusehen. Zunächst muss jeweils ein Mitglied aus der Designer- und der Benutzergruppe ausgewählt werden. Die Aufgabe des Designers, normalerweise ein Entwickler des Systems, ist es, das Modell den anderen Team-Mitgliedern vorzustellen und zu erklären. Der Benutzer soll Erfahrungen einbringen über die Umgebungs- und Nutzungssituation des Systems. Optimal für die Studie wäre ein späterer Nutzer des Systems, der schon mit ähnlichen Systemen gearbeitet hat. Zusätzlich muss ein Protokollführer benannt werden, der Computerkenntnisse besitzt und die Sprache beherrscht, in welcher die Studie durchgeführt wird. Der Protokollführer dokumentiert den Verlauf der Meetings und deren Ergebnisse. Experten werden auf Grund spezieller Fähigkeiten ausgewählt, die für das Produkt als wichtig angesehen werden. Wünschenswerte Fähigkeiten sind z.b. genaueres Wissen über mögliche Fehler und deren Folgen sowie Vertrautheit mit ähnlichen Systemen. 5

6 Zu 2) Für das Team müssen vorher Leitwörter (guidewords) festgelegt werden, die der Leader auswählt. Ein Leitwort beschreibt eine mögliche Abweichung im System von dem normalerweise Erwarteten. Die wichtigsten Leitwörter und ihre Bedeutung sind in nachfolgender Tabelle kurz aufgeführt: GUIDEWORD (Leitwort) NO MORE LESS AS WELL AS PART OF REVERSE OTHER THAN EARLIER/LATER BEFORE/AFTER FASTER/SLOWER Allgemeine Bedeutung Keines der Design-Ziele ist eingetroffen Qualitativer, nicht erwarteter Anstieg eines Parameters Qualitativer nicht erwartete Verringerung eines Parameters Eintritt eines nicht erwarteten Ergebnisses Teilweiser Eintritt des erwarteten Ergebnisses Eintritt des Gegenteils Eintritt einer nicht erwarteten Aktion Nicht erwarteter Zeitpunkt der Aktion Nicht erwartete Einordnung in eine Sequenz Nicht erwartete Veränderung der Geschwindigkeit Tabelle 1: Allgemeine Bedeutung von Leitworten Aus der Verbindung von Leitwort und Prozessvariabler (Parameter) wird erst die Bedeutung erkennbar. GUIDEWORD + PARAMETER = ABWEICHUNG Im Gegensatz zu fest installierten Komponenten gibt es in der Anlage während des Produktionsprozesses variable Größen, wie z.b. Kühlwasserdurchfluss, Säuremenge usw., die wir als Prozessvariable oder auch Parameter bezeichnen wollen. Die Punkte 3, 4 und 5 werden im nächsten Kapitel behandelt. 3.2 Durchführung der Meetings und follow-up work Von den guidewords ausgehend werden die Abweichungen von einzelnen Prozessvariablen untersucht, die Ursachen hinterfragt, die Gefährdungen identifiziert und mögliche Konsequenzen abgeschätzt. Die Analyse wird in einer vom Leader moderierten Diskussion durchgeführt. 6

7 Die Effektivität des Verfahrens hängt im wesentlichen von 1) der Qualität und Genauigkeit der genutzten Systemkonzeption 2) den technischen Kenntnissen der Team-Mitglieder 3) den Fähigkeiten der Team-Mitglieder potenzielle Abweichungen zu erkennen und das Gefährdungsrisiko bewerten zu können Werden kritische Abweichungen, die nicht akzeptabel sind, entdeckt, ordnet der Leader die Veränderung des Entwurfs an. Die Team-Mitglieder schlagen Maßnahmen vor, wie die Fehlerwahrscheinlichkeit zu verringern ist bzw. deren Auswirkungen zu neutralisieren sind. Es läßt sich eine Hazop-Tabelle mit folgenden Punkten erstellen: Systembestandteil Komponente Prozessvariable Leitwort mögliche Ursachen Folgen mögliche Maßnahmen Systembestandteile eines Reaktor-Kühlsystems sind z.b. der Wasserkreislauf, der Säurekreislauf und die Stromversorgung. Unter Komponenten verstehen wir u.a. Pumpen, Ventile, Rohrleitungen. Die Begriffe Prozessvariable und Leitwort sind bereits erläutert. Bis zum nächsten Meeting werden die Verbesserungsvorschläge umgesetzt. Natürlich müssen die Ergebnisse in schriftlicher Form vorliegen, um den Verantwortlichen die Möglichkeit zu geben, sich kritisch damit auseinanderzusetzen. Es werden sowohl die einzelnen Meetings wie auch die gesamte Studie dokumentiert. Die Dokumentation der gesamten Studie wird HAZOP-File genannt. Sie enthält: 1) eine Kopie der genutzten Darstellung der Systemkonzeption 2) einen vom Leader unterzeichnetnr Beleg, dass das System vollständig auf mögliche Abweichungen untersucht ist 3) eine Kopie aller schriftliche Ausarbeitungen des Teams 4) eine Bestätigung, dass alle vereinbarten Verbesserungen durchgeführt wurden 3.3 Einsatz in der Softwareentwicklung Das HAZOP-Verfahren kann auch problemlos in der Informatik genutzt werden. Es ist anwendbar sowohl für reine Softwareentwicklung wie auch für Hardware-Systeme (Netzwerke, elektromechanische Systeme, elektronische Systeme). Je nach System wird eine unterschiedliche Darstellungsform vom Designer gewählt und die zugehörigen Leitworte haben jeweils eine andere Bedeutung. Zur Veranschaulichung werden z.b. Datenflussdiagramme, State- Charts und Entity-Diagramme genutzt. Datenflussdiagramme z.b. werden für die Veranschaulichung von Software-Strukturen verwendet. Die Prozesse im Diagramm sind durch 7

8 Kontroll- und Datenflüsse verbunden, die auch als Parameter für die Hazard-Analyse dienen. Einige Leitworte sind für verschiedene Darstellungsformen in den nachfolgenden Tabellen beispielhaft kurz aufgeführt: Parameter Daten- oder Kontrollfluss im Datenflussdiagramm Leitworte No More Less Keine Daten oder Kontroll-Signal Mehr Daten als erwartet passieren die Leitung Weniger Daten als erwartet passieren die Leitung Aktion und deren Zeitpunkt im State- Chart Keine Aktion erfolgt - - Tabelle 2: Beispielhafte Interpretation einiger Leitworte für Datenflussdiagramme und State- Charts Parameter Leitwort Interpretation Beziehung More/Less Part of Other than falsche Kardinalität in der Beziehung benötigte Beziehung ist nicht vorhanden falsche Beziehung zwischen den Objekten wird gezeigt Tabelle 3: Beispielhafte Interpretation einiger Leitworte für Entity-Diagramme 4. Beispielhafte Anwendung der HAZOP-Analyse Anhand eines praktischen Beispiels soll die HAZOP-Studie verdeutlicht werden. Aus Gründen besser Anschaulichkeit wird ein chemischer Produktionsprozess analysiert. Es wird das Kühlsystem für Salpetersäure in einem Reaktor betrachtet. 4.1 Initialisierung und Planung Herr I als zuständiger Produktmanager des Kühlsystems hält eine grundsätzliche genaue Ü- berprüfung des Kühlsystems für nötig, damit mögliche Plannungsfehler nicht zu einem Ausfall der Produktion oder Schlimmerem führen können. Er startet eine HAZOP-Studie und ernennt Herrn L. zum Leader. 8

9 Dieser wählt die weiteren Team-Members aus, so dass sich folgendes Team ergibt: Study-Initiator Study Leader Designer Experte I Experte II Protokollführer Nachdem er die vorläufige Anzahl der Meetings und die Meetingtermine festgelegt hat, ü- berlegt sich der Study-Leader die benötigten Leitwörter. Folgende Leitwörter erscheinen ihm für die Analyse des Systems als sinnvoll: no, more, less, faster, slower, as then as. 4.2 Durchführung der Meetings und follow-up work Am Anfang des ersten Meetings stellte der Desginer folgendes Modell des Kühlsystems vor (s. Anlage S. 13). Ventil V 1 regelt die ankommende Menge der Säure. Der Zulauf ist solange geöffnet, wie der Druck der Säure geringer ist als der Wasserdruck des Kühlsystems. Die Salpetersäure fließt durch einen Wärmetauscher, der die Wärme auf kaltes Wasser überträgt. Ein Durchflussmesser misst den Wasserdruck. Sinkt dieser unter einen festgelegten Wert, wird der Säurezulauf über ein Ventil V 1 begrenzt. Ein Temperatur-Sensor misst die Temperatur der gekühlten Säure und regelt dementsprechend den Wasserzulauf ins Kühlaggregat über Ventil V 2. Die Stromversorgung sieht folgendermaßen aus: 1) 6,6 kv für die Pumpe 2) 380 V für die Ventilmotoren V 1 und V 2 3) 48 V für den Durchflussmesser und die dazu gehörigen Teile Nicht vorherzusehende Abweichungen können an allen Stellen der Anlage auftreten. In den Meetings muss jedes Teil der Anlage genauestens betrachtet werden. 9

10 Im folgenden wird kurz vorgestellt, wie so ein Dialog in einem Treffen zu einer Komponente (aus S 2 : Sicherheits-System) aussehen kann (s. auch markierte Zeile in Tabelle 4, S. 10): Beispieldiskussion: Study-Leader: Was würde beim Ausfall des Durchflussmessers für das Kühlwasser passieren? Designer: Das Ventil V 1 würde auf seinem gegenwärtigen Stand bleiben, und der Säurefluss würde nicht verändert. Experte I: Was würde passieren, wenn der Säurefluss immer gleich bliebe?könnte dann zuviel Säure einfliessen, so dass es zu einer Überhitzung kommt? Designer: Nein, da über den Temperaturfühler (in S 4 ) ein zweites Ventil V 2 gesteuert wird, das den Wasserzufluss so regelt, dass die Säure immer genügend gekühlt wird. Study-Leader: Also handelt es sich hierbei um keine kritische Ausnahme, die extra vermerkt werden sollte? Experte II: Nein In Tabelle 4 (S. 10f) werden übersichtlich mögliche Ausnahmen, die zugehörigen Leitwörter und Prozessvariablen, sowie Konsequenzen aufgeführt: 5. Kritische Bewertung HAZOP ist ein annerkanntes Standardverfahren zu Analyse und Bewertung von Ausnahmen. Es ist im Hinblick auf Human-Resources ein aufwendiges Verfahren. Es muss ein Team gebildet werden, das sich regelmässig trifft und diskutiert. Verbunden ist dies mit hohen Kosten. Gleichzeitig hängt der Erfolg dieses Verfahrens sehr stark vom Fachwissen, sowie den Softskills der Teilnehmer ab. Kann der Designer nicht verständlich erklären, zieht sich das Verfahren in die Länge oder mögliche kritische Abweichungen werden nicht gefunden. Da das Verfahren einer Hazop-Analyse einem festem Schema folgt (s. ), besteht die Gefahr, dass es weniger flexibel als andere Analysemethoden ist. Die HAZOP-Studie nutzt ebenso wie die FMEA-Methode Tabellen als Hilfsmittel zur Analyse. Die Fehlerbaumanalyse bedient sich dagegen der Graphentheorie. Sowohl bei HAZOP als auch bei FMEA erfolgt die Analyse nur auf qualitativer Basis. FTA bietet dagegen die Möglichkeit, das Auftreten von Systemversagen quantitativ mit Hilfe von Wahrscheinlichkeiten zu berechnen. 10

11 S 2 S 4 S 3 Systembestandteil Komponente Prozessvariable Umwälzpumpe Kühlwasserdurchfluss Temperatur- Sensor S 1 Stromquelle Temperatur der Säure mögliche Maßnahmen Automatisches Umschalten auf doppelte Pumpe im Bypass Wassertank mit natürlichem Gefälle Säure in Ausgleichsbehälter ableiten Automatisches Umschalten auf zweiten parallelen Sensor Durchflussmesser Kühlwasserdurchfluss Leitwort mögliche Ursachen Folgen NO Pumpe defekt Kein Kühlwasser fließt Sicherheitsventil schließt Säurezufluss Stau der Säure im Reaktor Explosion NO NO NO Sensor arbeitet nicht Messeinheit defekt Säuredurchfluss Stromversorgung ausgefallen Temperatur der Säure kann nicht mehr festgestellt werden Kühlwassermenge falsch Gefahr der Überhitzung der Säure (s.o.) Falsche Kühlwassermenge/keine kritische Ausnahme, da V 2 stets mindestens halb offen bleibt Säure staut im Reaktor/Folgen s.o. Notstromversorgung wird automatisch aktiviert/säure wird in Ausgleichsbehälter gepumpt bis V 1 wieder offen S 4 Temperatur- Sensor Temperatur der Säure as well as Messeinheit defekt Keine korrekte Temperaturanzeige Zuleitung falscher Säuremenge Gefahr der Überhitzung (s.o) Gleichzeitiger Betrieb von zwei Sensoren, deren Messwerte ständig verglichen werden Alarm bei Abweichungen Tabelle 4: HAZOP-Tabelle für das Beispiel Reaktor-Kühlung 11

12 12

HAZOP. Universität Paderborn AG Softwaretechnik Prof. Dr. W. Schäfer

HAZOP. Universität Paderborn AG Softwaretechnik Prof. Dr. W. Schäfer HAZOP Universität Paderborn ToDo Schwerpunkte Verlauf einer HAZOP-Studie Aktionen Praktisches Beispiel HAZOP bei Software Resumee Gegenüberstellung Verfahren 2 Was ist HAZOP? Verfahren zur systematischen

Mehr

Modes And Effect Analysis)

Modes And Effect Analysis) Gefahrenanalyse mittels FMEA (Failure Modes And Effect Analysis) Vortragender: Holger Sinnerbrink Betreuer: Holger Giese Gefahrenanalyse mittels FMEA Holger Sinnerbrink Seite: 1 Gliederung Motivation Einordnung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

PAAG/HAZOP. Originalliteratur. Dr. Joachim Sommer. Fachbereich Anlagen und Verfahrenstechnik

PAAG/HAZOP. Originalliteratur. Dr. Joachim Sommer. Fachbereich Anlagen und Verfahrenstechnik PAAG/HAZOP Dr. Joachim Sommer Fachbereich Anlagen und Verfahrenstechnik Originalliteratur 1 Was bedeutet PAAG? Vermeiden von Störungen durch: Prognose von Abweichungen Auffinden der Ursachen Abschätzen

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Agile Software Development

Agile Software Development Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 CE-Kennzeichnung I Gefahrenanalysen I Maschinen-Prüfungen I Workshops I Seminare SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 Thema Bedeutung des Performance-Levels (PL) Definition nach Norm EN 13849: Diskreter Level,

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Marketing-Leitfaden zum Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Vorher Viele kennen die Frustration, die man bei dem Versuch eine Konferenz zu buchen, erleben kann. Unterbrechung. Plötzlich klopft

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht Technischer Hintergrund Um die Verwendung des Verfahrens Sm@rt-TAN plus des neuen sicheren TAN- Verfahrens so komfortabel wie möglich zu gestalten, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Angaben einer

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA abgekürzt dient der systematischen Untersuchung von Komponenten

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation Dokumentation Protect 7 Anti-Malware Service 1 Der Anti-Malware Service Der Protect 7 Anti-Malware Service ist eine teilautomatisierte Dienstleistung zum Schutz von Webseiten und Webapplikationen. Der

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN

ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN Water. Wegen. Werken. Rijkswaterstaat. 1 In dieser Kurzanleitung wird angegeben, wie Sie kontrollieren können, ob Ihre BICS-Anmeldung korrekt an das IVS90 oder

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte) Abschnitt 1 2. Listen Sie zwei Abschnitte von ISO 9001 (Nummer und Titel) auf. die das Qualitätsmanagementprinzip Systemorientierter Ansatz unterstützen. (2 Punkte) Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE? UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE? Von der Zahlungsmoral zum Beziehungs-Management. Was hat ein Scheidungsanwalt mit einem Inkasso-Dienstleister zu tun? Genau: Beide kommen meist erst zum Einsatz, wenn das

Mehr

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll.

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll. Schnellstart / Kompakt Seite 1 Während der Konferenz So nutzen Sie VOICEMEETING Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll. Ausserdem teilen

Mehr