Lösung Fall 3: 1. Anspruch X gegen A auf Übereignung, 433 I BGB. - Kaufvertrag. - Abschluss zwischen P und X. - Wirksamkeit ggü.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösung Fall 3: 1. Anspruch X gegen A auf Übereignung, 433 I BGB. - Kaufvertrag. - Abschluss zwischen P und X. - Wirksamkeit ggü."

Transkript

1 Fall 3: Autohändler A hat dem P Prokura erteilt. P ist jedoch nicht als Prokurist ins Handelsregister eingetragen worden. A ist nach einiger Zeit mit den Leistungen des P unzufrieden. Er widerruft daher die Prokura und meldet dies zur Eintragung ins Handelsregister an. Aufgrund eines Versehens des Registergerichts unterbleiben Eintragung und Bekanntmachung des Widerrufs. Einige Monate später verkauft P, der sich als Prokurist des A ausgibt, in dessen Namen dem X und dem Y jeweils ein gebrauchtes Kfz aus dem Bestand des A. X verlangt von A die Übereignung des Fahrzeugs. A wendet demgegenüber ein, K habe ihn wegen des Widerrufs der Prokura nicht wirksam vertreten können. Y, den der Kauf reut, widerruft seine vertraglichen Erklärungen. A meint demgegenüber, der Kaufvertrag sei wirksam zustande gekommen, da der Widerruf der Prokura nicht eingetragen worden sei. Lösung Fall 3: 1. Anspruch X gegen A auf Übereignung, 433 I BGB - Kaufvertrag - Abschluss zwischen P und X - Wirksamkeit ggü. A, 164 I BGB Im Namen des A (Offenkundigkeit) Vertretungsmacht: - Prokura, 48 I HGB, aber: erloschen durch Widerruf, 52 I? Konstitutive Eintragung? Vgl. 53 III Abs. 1: eintragungspflichtige ( einzutragende ) deklaratorische Tatsache? - 53 III HGB! (Gegenbeispiel [eintragungspflichtige konstitutive Tatsache]: 26 I 2 [Fristbeginn] ivm. 31 Alt. 2 Nichteintragung und bekanntmachung. - Vertretungsmacht vorhanden, Vertrag wirksam, Anspruch besteht. 2. Anspruch A gegen Y auf Zahlung aus 433 II BGB - Wirksamkeit des Kaufvertrages: Vertretungsmacht des P, s. o I - Wirkung zu Lasten des Y? kann nicht entgegengesetzt werden vgl. BGHZ 65, 309: - Folge: Vertretung ohne VM, also 177 I BGB, aber 178 BGB. 1

2 Fall 4 a: Kaufmann K widerruft die Prokura des P. Das Erlöschen der Prokura wird am ins Handelsregister eingetragen und am bekannt gemacht. Am kündigt P im Namen des K ein Darlehen, das dieser bei der Bank B aufgenommen hatte. Muss K die Kündigung gegen sich gelten lassen? Fall 4 b: Wie wäre es, wenn P die Kündigung am erklärt hätte? Vgl. BGH NJW 1972, 1418; BGH BB 1976, 1479 Fall 4 c: Wie wäre Fall a) zu beurteilen, wenn P am bei der Kündigung der B eine Urkunde über die Erteilung der Prokura vorgelegt hätte, die ihm K anlässlich seiner Bestellung zum Prokuristen ausgehändigt hatte? Vgl. OLG Hamm WM 1979, 1223, 1226 Fall 4 d: Im Fall a) hatte P am zunächst ein Schreiben an die B wegen einer Herabsetzung des Darlehenszinses gerichtet. Dabei hatte er einen Briefbogen mit Firmenaufdruck des K verwendet, den er noch in seinem Besitz hatte. Das Antwortschreiben der Bank vom wurde dem K aufgrund eines Büroversehens erst am , dem Tag der Kündigung des Darlehens durch P, vorgelegt. Muss K die Kündigung gegen sich gelten lassen? Fall 4 e: P ist zu Unrecht als Prokurist des K ins Handelsregister eingetragen. Er kündigt ein Darlehen, das K bei der B aufgenommen hat. Obwohl P dabei einen Handelsregisterauszug vorlegt, beanstandet B die Vertretungsmacht des P und weist die Kündigung zurück. K, dem die Darlehenskündigung wegen der fallenden Zinsen sehr gelegen kommt, möchte wissen, ob er sich auf die Kündigung berufen kann. Lösung 4a: Wirksamkeit der Kündigung nach 489 BGB - Unwirksamkeit gem. 180, 164 BGB wg. Fehlens der VM - Ursprünglich VM aus 48 HGB; Erloschen durch Widerruf - Nach 15 Abs. 2 kann K sich auf Widerruf berufen, wenn : Eintragungsfähigkeit der Tatsache: ergibt sich aus Eintragungspflicht, 53 III Richtigkeit der Tatsache: Ja, Widerruf ist wirksam erfolgt. Ablauf von 15 Tagen seit Bekanntmachung im Falle von Gutgläubigkeit; Frist endete am Folge: Kündigung mangels V-Macht unwirksam, 180 BGB. Lösung 4b: - Problem: Kündigung geschieht innerhalb von 15 Tagen nach Eintragung, - weitere Frage: Gutgläubigkeit (keine Kenntnis oder grobfahrlässige Unkenntnis vom Widerruf). 2

3 Lösung 4c: - Im Grundsatz wird ein VertrauensTB zerstört durch Anmeldung und Eintragung. Hier also: richtige Eintragung des Widerrufs reicht grds. aus. - Andererseits: Wer einen konkreten Rechtsschein veranlasst, weckt stärkeres Vertrauen als der Registerinhalt, den niemand liest. Daher haben insbes. die Grundsätze der Duldungs- und Anscheinsvollmacht Vorrang (vgl. BGHZ 86, 273). - Gilt das auch im Verhältnis zu 172 BGB: OLG Hamm aao: Ja, konkretes Vertrauen hat Vorrang; für das Erlöschen des Rechtsscheins ist 172 II BGB maßgeblich. Lösung 4d: - Frage wiederum nach Vorrang des konkreten Vertrauensschutz; - Rechtsschein der fortbestehenden Prokura durch Verwendung des Briefkopfs nach den Regeln der Anscheinsvollmacht? (BGHZ 86, 273); - Zurechenbarkeit? Setzt Erkennbarkeit und Verhinderungsmöglichkeit voraus; Bedeutung des Antwortschreibens und des Büroversehens. Lösung 4e - Wirksamkeit der Kündigung gem. 180, 164 I BGB? Keine Prokura an P Abs. 2: Eintragungsfähigkeit der Prokura besteht, aber Unrichtigkeit der Tatsache Abs. 3 würde voraussetzen, dass B sich darauf beruft. - Reichweite des Handelsregisterauszugs (keine VM-Urkunde!)? 3

4 Fall 5: Kaufmann K hat dem P Prokura erteilt, diese aber am widerrufen. Im HaReg war zwar die Erteilung, nicht aber der Widerruf eingetragen worden. Am schließt P namens des K einen Kaufvertrag mit D, der niemals ins Register gesehen hatte, den P aber für den Prokuristen des K hielt, über eine Ladenausstattung für 2,3 Mio. EUR. Muss K bezahlen? Ändert sich etwas, wenn auch die Erteilung nicht eingetragen war? Lösung 5 - Anspruch D gegen K auf 2,3 Mio EUR aus 433 II BGB - Wirksamkeit des Kaufvertrages, insbes. VM des P: Erteilt, aber widerrufen - 15 I HGB: Eintragungspflichtige Tatsache, 53 III Deklaratorischer Charakter der Eintragung: Wortlaut des 53 III. Nichteintragung und Nichtbekanntmachung der Tatsache (Schweigen); Gutgläubigkeit des Dritten: Wird nur durch pos. Kenntnis ausgeschlossen; abstraktes Vertrauen reicht, positive Kenntnis vom RegInhalt ist nicht erforderlich! Abw.: - Voreintragung ist nicht erforderlich! 4

5 Fall 6: A und B, die beiden persönlich haftenden Gesellschafter der A-KG, sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung berechtigt. B scheidet aus der KG aus. Sein Ausscheiden wird weder eingetragen noch bekannt gemacht. A bestellt im Namen der KG Waren beim Lieferanten L. L verlangt von B Bezahlung der Lieferung. Vgl. BGHZ 65, 309 Lösung 6: Anspruch des L gegen B auf Zahlung des Kaufpreises, 433 II BGB ivm. 128 HGB I. Entstehung einer Gesellschaftsverbindlichkeit - Abschluss eines Kaufvertrages zwischen A-KG und L - Wirksamkeit der Erklärung des A gem. 164 I BGB, insbes. Vertretungsmacht des A gem. 125 I, II HGB: Einzelvertretungsmacht? - Ursprünglich GesamtVM, Bedeutung des Ausscheidens: Ausschluss der Kommanditisten gem. 170 HGB Selbstorganschaft, vgl. 125 III 1; - Bedeutung der fehlenden Eintragung deklaratorisch für das Ausscheiden (vgl. 143 HGB) 15 I nur gilt, wenn sich der Dritte darauf beruft ( kann nicht entgegengesetzt werden ), hm: Wahlrecht. II. Haftung des B für die Verbindlichkeit setzt Gesellschaftereigenschaft bei Entstehung der Verbindlichkeit voraus: Ausscheiden ist aber auch ohne Eintragung wirksam, s. o. - Anwendung des 15 I: Eintragungspflichtige Tatsache: 143 I Deklaratorischer Charakter der Eintragung (s. o.) Nichteintragung und Nichtbekanntmachung der Tatsache (Schweigen des HaReg); eine Voreintragung nicht erforderlich Gutgläubigkeit des Dritten, nur durch pos. Kenntnis ausgeschlossen; abstraktes Vertrauen reicht, positive Kenntnis vom RegInhalt ist also nicht erforderlich nicht erforderlich. Zusätzliches Problem: Gilt das auch, obwohl sich L hinsichtlich des Ausscheidens im Zusammenhang mit der Wirksamkeit des Vertrages auf die wahre Rechtslage berufen hat? - Rosinentheorie 5

6 Fall 7: P, der als Prokurist des Lebensmittelgroßhändlers L tätig ist, verfällt einer manischen Depression. Während eines seiner manischen Schübe bestellt er beim Importeur Dosen Kaviar. Ist L an den Vertrag gebunden? Vgl. BGHZ 115, 78 Lösung 7: - Prokura erlischt infolge des Wegfalls der Geschäftsfähigkeit, ( 168, 613 BGB); Bedeutung des 15 I insoweit (BGHZ 115, 78) - Unwirksamkeit nach 165, 105 BGB? Bedeutung des 15 I (Geschäftsunfähigkeit eintragungsfähig?) - Aber: Anwendbarkeit allgemeiner Rechtsscheingrundsätze: Kaufmann haftet, wenn er Geschäftsunfähigkeit hätte erkennen können und dennoch untätig blieb. 6

7 Fall 8 a: Kaufmann K bestellt den P zum Prokuristen. Er meldet die Prokuraerteilung zur Eintragung ins Handelsregister an. Die Prokuraerteilung an P wird zutreffend ins Handelsregister eingetragen. In der Bekanntmachung wird jedoch fälschlicherweise ein anderer Angestellter des K, X als Prokurist genannt. X schließt im Namen des K mit dem Lieferanten L einen Kaufvertrag ab. Kann L von K Zahlung des Kaufpreises verlangen? Fall 8 b: Wie wäre es, wenn K irrtümlicherweise bereits in der Anmeldung X statt P als Prokuristen bezeichnet hätte und Eintragung und Bekanntmachung erfolgt wären? Fall 8 c: Wie stünde es um den Kaufpreisanspruch des L, wenn K irrtümlicherweise Prokuraerteilung an X angemeldet hätte, dies auch eingetragen, in der Bekanntmachung aber Y als Prokurist bezeichnet worden wäre und nunmehr Y den Vertrag mit L geschlossen hätte? Fall 8 d: Wie wäre der Fall zu beurteilen, wenn K die Prokuraerteilung an P zur Eintragung angemeldet hätte, die Eintragung jedoch nicht erfolgt und in der Bekanntmachung X als Prokurist bezeichnet worden wäre? Fall 8 e: Wie wäre die Rechtslage, wenn im Fall a) zwar fälschlicherweise Prokuraerteilung an X ins Handelsregister eingetragen, in der Bekanntmachung aber zutreffend P als Prokurist genannt worden wäre? Fall 8 f: Könnte L von X Kaufpreiszahlung verlangen, wenn aufgrund eines Versehens des Registergerichts Prokuraerteilung an X bekannt gemacht worden wäre, obwohl K überhaupt keine Prokura erteilt und dementsprechend keine Anmeldung vorgenommen hat? Fall 8 g: Kaufmann A hat dem P Prokura erteilt. Aufgrund eines Versehens des Registergerichts ist aber eingetragen und bekannt gemacht worden, K habe dem P Prokura erteilt. Muss K die von P abgeschlossenen Verträge gegen sich gelten lassen? Lösung 8 a: Anspruch L gegen K aus 433 II - Wirksamkeit des Vertrages gem. 164 I BGB, 48 HGB keine Prokura an X erteilt Abs. 3: eintragungspflichtige Tatsache: Erteilung der Prokura unrichtige Bekanntmachung (Presse!): Jedenfalls Abweichung zw. Eintragung und Bekanntmachung. Gutgläubigkeit des Dritten (keine Kenntnis) Lösung Fall 8 b: - Wirksamkeit des Vertrages gem. 164 I BGB, 48 HGB: keine Prokura an X - 15 III: Anmeldung/Eintragung und Bekanntmachung stimmen überein (kein Bekanntmachungsfehler) HM: Unrichtig ist auch die Unwahrheit der Tatsache 7

8 Lösung Fall 8 c: - Wirksamkeit des Vertrages gem. 164 I BGB, 48 HGB: keine Prokura an Y - 15 III: Anmeldung/Eintragung falsch (X); Bekanntmachung in anderer Weise auch falsch (Y): Bekanntmachungsfehler und Unwahrheit. Lösung Fall 8 d: - Wirksamkeit des Vertrages gem. 164 I BGB, 48 HGB: keine Prokura an X - 15 III: Eintragung fehlt, Bekanntmachung falsch: Kein Bekanntmachungsfehler, aber Unwahrheit. Lösung Fall 8 e: - Wirksamkeit des Vertrages gem. 164 I BGB, 48 HGB: Keine Prokura an X III: Bekanntmachung richtig, aber Eintragung falsch. 15 III unanwendbar aber: - Ergänzungssatz: Wer durch öffentliche Erklärung auch im H Reg. zurechenbar einen Rechtsschein veranlasst, muss sich Gutgläubigen ggü. an diesem Rechtsschein festhalten lassen. (Hier: Veranlassung einer falschen Eintragung durch Antrag). Lösung 8 f: - Wirksamkeit des Vertrages mit L, 164 I BGB, 48 HGB keine Prokura an X III: Ungeschriebene Vorauss.: Veranlassung der Eintragung (str.). Ansatzpunkt: in dessen Angelegenheiten sie einzutragen wäre. Merke: Nicht Unrichtigkeit, sondern nur die Eintragung muss veranlasst worden sein. Lösung Fall 8 g: - Wirksamkeit des Vertrages mit L, 164 I BGB, 48 HGB: keine Prokura des K an P - 15 III: Fehlen eines Antrags des K Reicht Antragstellung durch einen anderen, wenn K solche Angelegenheiten haben könnte (hier: als Kaufmann könnte er selbst Prokura erteilen). HM: Nein, eigener Antrag erforderlich, vgl. Baumbach/Hopt 15 Rdn

9 Fall 9 a: Das Gewerbe des eingetragenen Lebensmittelhändlers H hat sich wegen schlechter Geschäftsentwicklung auf kleingewerblichen Umfang reduziert. H bestellt bei seinem Lieferanten L einen Posten Lebensmittel. In dem Vertrag verpflichtet er sich zur Entrichtung einer Vertragsstrafe in Höhe von 20 % des Kaufpreises für den Fall nicht rechtzeitiger Zahlung. Könnte H gegebenenfalls Herabsetzung der Vertragsstrafe nach 343 BGB verlangen, wenn L den geringen Umfang des Gewerbebetriebs kannte? Fall 9 b: Wie wäre es, wenn H sich bereits zur Ruhe gesetzt hätte, L dies aber nicht wusste? Fall 9 c: Wie wäre die Rechtslage, wenn H im Handelsregister als Kaufmann eingetragen und dies auch bekannt gemacht worden wäre, obwohl H in Wahrheit nie ein Gewerbe betrieben hätte? Fall 9 d: Wie sähe es aus, wenn in Variante c) lediglich die Eintragung des H erfolgt wäre? Fall 9 e: Wie stünde es in Variante c) um die Zahlungspflicht des H, wenn es an Eintragung und Bekanntmachung fehlen würde, H aber bei einem Geschäftsabschluss als Kaufmann unter einer Firma aufgetreten wäre? Lösung 9 a: Ausschluss des 343 BGB durch 348 HGB? Kaufmannseigenschaft des H - 1 Abs. 2 HGB? nein, Reduktion - 2 HGB? nein, Gewerbe, kleiner Umfang, Antrag, aber keine Auswahlentscheidung - 5 HGB? Eintragung und Gewerbe Schadet Kenntnis Lösung 9 b: - 5 HGB? kein Gewerbe - 15 I HGB? Eintragungspflichtige Tatsache nicht eingetragen? Vgl. 31 II - 15 III HGB? Eintragungspflichtige Tatsache unrichtig bekanntgemacht? Auch bei Unwahrheit! Aber: Es kommt auf den Zeitpunkt der Bekanntmachung an; 15 III ist nur anwendbar, wenn die Bekanntmachung von vornherein unrichtig ist. Lösung 9 c: - 1, 2, 5 kein Gewerbe - 15 III HGB: Eintragungspflichtige Tatsache ( 29 I) ursprüngliche Unrichtigkeit Bekanntmachung 9

10 Lösung 9 d: - 15 III keine Bekanntmachung; - Ergänzungssätze: (1) Wer eine unrichtige Eintragung im Handelsregister (durch falsche Anmeldung) veranlaßt, kann an dieser von einem gutgläubigen Dritten festgehalten werden; (2) Wer eine unrichtige Eintragung im Register schuldhaft nicht beseitigt, kann an dieser von einem gutgläubigen Dritten festgehalten werden. - Geltungsbereich: Nichteintragungspflichtigen Tatsachen (str.); Unrichtigkeit nur der Eintragung; Unterlassung (Satz 2) auch bei nicht veranlaßten Eintragungen. Lösung 9 e: - 1, 2, 5: kein Gewerbe; 2, 5 auch: keine Eintragung - Lehre vom Scheinkaufmann? Rechtsschein der Kaufmannseigenschaft: Firmengebrauch Veranlassung (Verursachung) und Zurechenbarkeit Vertrauen des L (Gutgläubigkeit) Betätigung des Vertrauens durch Geschäftsabschluss 10

11 11

2. Der Kann-Kaufmann. Nach 2 S.3 HGB kann der Gewerbetreibende seine Eintragung wieder löschen lassen.

2. Der Kann-Kaufmann. Nach 2 S.3 HGB kann der Gewerbetreibende seine Eintragung wieder löschen lassen. 2. Der Kann-Kaufmann Wer einen Geschäftsbetrieb betreibt, der kaufmännische Einrichtungen nicht erfordert, kann nach 2 S.1 HGB zum Kaufmann werden, indem er seine Eintragung im Handelsregister herbeiführt.

Mehr

Anschauungsfälle zur Publizität des Handelsregisters ( 15 HGB)

Anschauungsfälle zur Publizität des Handelsregisters ( 15 HGB) Universität Potsdam Juristische Fakultät Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Handels- und Gesellschaftsrecht Anschauungsfälle zur Publizität des Handelsregisters ( 15 HGB) Zu 15 I und II HGB (negative Registerpublizität)

Mehr

Fall 9: Grundlagen der KG

Fall 9: Grundlagen der KG Fall 9: Grundlagen der KG Die beiden Studenten B und K beschlossen im Januar 2007 ihr Studium in Zukunft mit der Reparatur von Fahrrädern zu finanzieren. Da beide zwar über die notwendigen technischen

Mehr

b) Rechtslage bei richtiger Eintragung und Bekanntmachung, 15 Abs.2 S.1 HGB

b) Rechtslage bei richtiger Eintragung und Bekanntmachung, 15 Abs.2 S.1 HGB b) Rechtslage bei richtiger Eintragung und Bekanntmachung, 15 Abs.2 S.1 HGB Nach 15 Abs.2 S.1 HGB muss ein Dritter eine Tatsache gegen sich gelten lassen, wenn sie ordnungsgemäß eingetragen und bekanntgemacht

Mehr

Handels-und Gesellschaftsrecht. Folien 6: Unternehmenspublizität Teil 1

Handels-und Gesellschaftsrecht. Folien 6: Unternehmenspublizität Teil 1 Handels-und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler Folien 6: Unternehmenspublizität Teil 1 Publizität von Unternehmen Grundpublizität: Eintragung in ein öffentliches Register Unternehmen wird

Mehr

HEX HGR SoSe 2017 Teil 5: HGB 15 Absatz 3

HEX HGR SoSe 2017 Teil 5: HGB 15 Absatz 3 HEX HGR SoSe 2017 Teil 5: HGB 15 Absatz 3 Fall C: Ein Schussel im Handelsregister Fall C Abwandlung: Gibt Schussel und Schussel Dussel? 1 Fall C: Ein Schussel im Handelsregister (Sachverhalt) A, B und

Mehr

HEX HGR SoSe 2016 Teil 4: HGB 15 Absatz 1

HEX HGR SoSe 2016 Teil 4: HGB 15 Absatz 1 HEX HGR SoSe 2016 Teil 4: HGB 15 Absatz 1 Fall 1: Schutz, wem Schutz gebührt Fall 2: Was schert mich mein Argument von eben? Fall B: Gibt minus und minus plus? 1 Fall 1: Schutz, wem Schutz gebührt (Sachverhalt)

Mehr

Lösungsvorschlag zum Fall Obst und Gemüse

Lösungsvorschlag zum Fall Obst und Gemüse Universität Potsdam Handels- und Gesellschaftsrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2018 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Lösungsvorschlag zum Fall Obst und Gemüse Schwerpunkte der Fallaufgabe sind die

Mehr

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 1.2.

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 1.2. Teil 1, Abschnitt 2: Unternehmens- und Handelsregister und Registerpublizität Unternehmensregister (UR) durch das EHUG neu geschaffen; geregelt in 8b HGB; wird geführt im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

Klausurenkurs. Klausurenkurs Nr. 7. Herbstsemester 2017 Prof. Dr. F. Kainer/Benjamin Blum

Klausurenkurs. Klausurenkurs Nr. 7. Herbstsemester 2017 Prof. Dr. F. Kainer/Benjamin Blum Klausurenkurs Nr. 7 Herbstsemester 2017 Prof. Dr. F. Kainer/Benjamin Blum Übersicht Hauptprobleme Gewichtung! Bestimmung der richtigen Rechtsnatur der ASW 1 HGB nicht geprüft oder falsch geprüft daraus

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht. Folien III Handelsregister

Handels- und Gesellschaftsrecht. Folien III Handelsregister Handels- und Gesellschaftsrecht Folien III Handelsregister Das Handelsregister Bei den Amtsgerichten geführtes öffentliches Register Dient der Publizität der Unternehmen und dem Verkehrsschutz Seit 2007

Mehr

Hamburger Examenskurs. HEX HGR SoSe 2017 Teil 7.1: Die Prokura 48 ff. HGB

Hamburger Examenskurs. HEX HGR SoSe 2017 Teil 7.1: Die Prokura 48 ff. HGB HEX HGR SoSe 2017 Teil 7.1: Die Prokura 48 ff. HGB 1 Die Prokura, 48 ff. HGB = (weitgehende) Vollmacht mit gesetzlich festgelegtem Inhalt I. Erteilung nur durch Kaufleute ( 48 Abs. 1 HGB) nur durch den

Mehr

IV. Rechtsschein außerhalb des Handelsregisters

IV. Rechtsschein außerhalb des Handelsregisters IV. Rechtsschein außerhalb des Handelsregisters 1. Allgemeines Kaufmannseigenschaft oder das Bestehen einer Handelsgesellschaft auch auf anderem Wege als unrichtiger Registereintrag oder unrichtige Bekanntmachung.

Mehr

Musterlösung zur Einsendeaufgabe des Kurses 0027, Handelsrecht, KE 1 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 1

Musterlösung zur Einsendeaufgabe des Kurses 0027, Handelsrecht, KE 1 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 1 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 1 Gliederung1 Fall A. Anspruch des B gegen M auf Rückgabe des Kopiergerätes aus 556 Abs. 1 BGB I. Mietvertrag gem. 535 BGB zwischen B und M II. Beendigung des Mietverhältnisses

Mehr

Juristische Fakultät. Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I Wintersemester 2015/16. Fall 11: Saftladen

Juristische Fakultät. Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I Wintersemester 2015/16. Fall 11: Saftladen Fall 11: Saftladen A ist Inhaber eines Feinkostgeschäfts. Er beauftragt den V, für ihn Fruchtsäfte beim Großhändler G einzukaufen. A schreibt dem G, dass er den V bevollmächtigt habe, für ihn einzukaufen.

Mehr

Fall 9.2: Grundlagen der KG

Fall 9.2: Grundlagen der KG Fall 9.2: Grundlagen der KG A, B und C betreiben eine Kfz-Werkstatt in der Rechtsform einer OHG, unter der Firma Repair-OHG. Da das Geschäft gut läuft, bietet sich im Januar 2010 ein alter Freund des A

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

imac S ist Werkstudent bei Unternehmer U, der Alleingesellschafter und Geschäftsführer der U-GmbH ist. An einem PC muss S Werbeanzeigen grafisch

imac S ist Werkstudent bei Unternehmer U, der Alleingesellschafter und Geschäftsführer der U-GmbH ist. An einem PC muss S Werbeanzeigen grafisch imac S ist Werkstudent bei Unternehmer U, der Alleingesellschafter und Geschäftsführer der U-GmbH ist. An einem PC muss S Werbeanzeigen grafisch nachbearbeiten und regt sich furchtbar über den langsamen

Mehr

3 Vertretung der Personengesellschaften

3 Vertretung der Personengesellschaften 3 Vertretung der Personengesellschaften I. Vertretungsmacht Vertretung = Abgabe und Empfang von Willenserklärungen für Dritte. 1. Die zur Vertretung berechtigten Personen a) Die Regelung bei der GbR 714

Mehr

1. Erstellen Sie ein Gutachten zu der Frage, ob V von der A & B-OHG Zahlung in Höhe von verlangen kann.

1. Erstellen Sie ein Gutachten zu der Frage, ob V von der A & B-OHG Zahlung in Höhe von verlangen kann. Wiss. Mitarbeiter Ass. iur. Alexander Kraus, LL.M. Wiss. Mitarbeiter RA Dr. Ludwig Griebl Fachgebiet Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht Hinweis: Die Musterlösung der Klausur aus dem Sommersemester

Mehr

Lösung. G könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung von 1000 EUR aus Kaufvertrag, 433 II BGB, haben.

Lösung. G könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung von 1000 EUR aus Kaufvertrag, 433 II BGB, haben. Lösung A. Anspruch auf Zahlung aus 433 II BGB G könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung von 1000 EUR aus Kaufvertrag, 433 II BGB, haben. Voraussetzung: Abschluss eines wirksamen Kaufvertrages zw. A und

Mehr

notwendig: übereinstimmende Willenserklärungen der Parteien (Angebot/Annahme) 1.) Willenserklärung des Arbeitnehmers (H) (+) kein Problem

notwendig: übereinstimmende Willenserklärungen der Parteien (Angebot/Annahme) 1.) Willenserklärung des Arbeitnehmers (H) (+) kein Problem 1 LÖSUNG FALL 8 a): Wortlaut von 56 HGB: Wer in einem Laden oder in einem offenen Warenlager angestellt ist, gilt als ermächtigt zu Verkäufen und Empfangnahmen, die in einem derartigen Laden oder Warenlager

Mehr

Außenvollmacht. Folie 284. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Außenvollmacht. Folie 284. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby Außenvollmacht Begründung der Vollmacht - Willenserklärung (einseitiges Rechtsgeschäft) gegenüber D (Zugang) - Wirksamkeit (keine Nichtigkeitsgründe) Erlöschen der Vollmacht - Erlöschensgründe Widerruf

Mehr

Jura Online - Fall: Gesellschafter müsste man sein - Lösung

Jura Online - Fall: Gesellschafter müsste man sein - Lösung Jura Online - Fall: Gesellschafter müsste man sein - Lösung Ausgangsfall A. Anspruch des H gegen die OHG gemäß 433 II BGB i.v.m. 124 I HGB H könnte einen Anspruch gegen die G1&Co. OHG auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht. Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)

Vorlesung Gesellschaftsrecht. Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Vorlesung Gesellschaftsrecht Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) - Grundlagen Geschäftsführung umfasst tatsächliche und rechtliche Handlungen und bezeichnet das rechtliche Dürfen im Innenverhältnis

Mehr

Jura Online - Fall: Die Gartenmöbel-KG - Lösung

Jura Online - Fall: Die Gartenmöbel-KG - Lösung Jura Online - Fall: Die Gartenmöbel-KG - Lösung Teil 1 L könnte gegen F einen Anspruch auf Zahlung der Euro 300.000,- aus 433 II BGB i.v.m. 171 I HGB haben. Ein solcher setzte voraus, dass eine Gesellschaftsverbindlichkeit

Mehr

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 1.2

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 1.2 Teil 1, Abschnitt 2: Unternehmens- und Handelsregister und Registerpublizität Unternehmensregister (UR) durch das EHUG neu geschaffen; geregelt in 8b HGB; wird geführt im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

19 Handelsrechtliche Vollmachten

19 Handelsrechtliche Vollmachten 19 Handelsrechtliche Vollmachten Handelsrechtliche Besonderheiten einer Stellvertretung sind, dass ein Kaufmann nur zwei Arten rechtsgeschäftlicher Vertretungsmacht [ dazu bereits oben 18 I. 3. der Gliederung

Mehr

Übung für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht Sommersemester 2013 Lösung 2. Besprechungsfall Vorgemerkt

Übung für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht Sommersemester 2013 Lösung 2. Besprechungsfall Vorgemerkt Übung für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht Sommersemester 2013 Lösung 2. Besprechungsfall Vorgemerkt 1. Frage (Leitentscheidung BGH vom 26.11.1999, NJW 2000, 805 ff.) I. E gegen H auf Bewilligung

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht. Folien 3 Kaufmannsbegriff

Handels- und Gesellschaftsrecht. Folien 3 Kaufmannsbegriff Handels- und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler Folien 3 Kaufmannsbegriff Bedeutung Zentralbegriff des HGB Gesetz gilt nicht für alle Unternehmen, sondern nur für kaufmännische Unternehmen

Mehr

Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens. Thema 2: Das Handelsregister

Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens. Thema 2: Das Handelsregister Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens Thema 2: Das Was behandeln wir heute? 1 Was ist das? a Wie wird das Register gefüllt? b Wie finde ich Informationen im Register? c Was hat die EU

Mehr

Lösung: Zusatzfall LG Detmold

Lösung: Zusatzfall LG Detmold Fall LG Detmold 3. Ha&et die 17jährige S5, die auf der Vollversammlung war, aus ihrem Taschengeld die 35 bestricen hat, das ihr zur freien Verfügung überlassen war, und sich eifrig um die AusstaCung des

Mehr

Fall 9 Sammlers Leid

Fall 9 Sammlers Leid Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 9 Sammlers Leid Teil 1 A.Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Übereignung der Briefmarkensammlung gemäß 433 I 1 BGB VSS:

Mehr

HEX - Hamburger Examenskurs BGB AT. -Fälle zur Stellvertretung I-

HEX - Hamburger Examenskurs BGB AT. -Fälle zur Stellvertretung I- BGB AT -Fälle zur Stellvertretung I- RA Mathias Schallnus 5. Stunde - 13.10.2014 Nachtrag zur 4. Stunde Vertragsschluss und Dissens 8. K will von V ein Grundstück zum Preis von 250.000 erwerben. V erklärt

Mehr

c) Zerstörung der Publizität, 15 Abs. 2 HGB

c) Zerstörung der Publizität, 15 Abs. 2 HGB c) Zerstörung der Publizität, 15 Abs. 2 HGB Voraussetzungen - Eintragungspflichtige, wahre Tatsache. - Tatsache eingetragen und bekannt gemacht. - Keine Gutgläubigkeit des Dritten (Abs. 2 S. 2). Rechtsfolge

Mehr

Lösung (verkürzt): Anspruch G C aus 128 S. 1 HGB i.v.m. 433 Abs. 2 BGB, 124 Abs. 1 HGB

Lösung (verkürzt): Anspruch G C aus 128 S. 1 HGB i.v.m. 433 Abs. 2 BGB, 124 Abs. 1 HGB Cornelius Kruse, LL.M. Rechtsanwalt Mediator Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Vorlesung Handelsrecht Beispielsfälle Fallbeispiel 15 Abs. 1 HGB Der A, B & C -OHG gehören die Gesellschafter

Mehr

Firmenbildung. 1. Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft, 18 I, 30 HGB 2. Irreführungsverbot, 18 II HGB 3. Angabe der Rechtsform, 19 HGB

Firmenbildung. 1. Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft, 18 I, 30 HGB 2. Irreführungsverbot, 18 II HGB 3. Angabe der Rechtsform, 19 HGB Firmenbildung Grundsätze der 18 f. HGB: 1. Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft, 18 I, 30 HGB 2. Irreführungsverbot, 18 II HGB 3. Angabe der Rechtsform, 19 HGB gemäß 37a HGB muss die Firma auf Geschäftsbriefen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Juli in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Juli in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF II ZR 81/07 BESCHLUSS vom 7. Juli 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja GmbHG 35; HGB 74 ff. Aus der in einem Geschäftsführeranstellungsvertrag getroffenen

Mehr

Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Folie

Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Folie Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Folie A. Anspruch der I gegen C auf Kaufpreiszahlung aus 433 II BGB I. Anspruch entstanden VSS:

Mehr

Beispiel 68a. Hat B als Kommanditist Vertretungsmacht und daher den Kaufvertrag mit der X-KG abschließen können? Folie 370

Beispiel 68a. Hat B als Kommanditist Vertretungsmacht und daher den Kaufvertrag mit der X-KG abschließen können? Folie 370 Beispiel 68a Die X-KG hat drei Gesellschafter: A ist Komplementär, B und C sind Kommanditisten. Der Gesellschaftsvertrag bestimmt, dass allen Gesellschaftern die Befugnis zur Geschäftsführung zusteht,

Mehr

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488)

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488) Übung im Privatrecht II Sommersemester 2013 Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488) Die A-GmbH handelt mit gebrauchten Fahrzeugen. Im Rahmen ihrer geschäftlichen Tätigkeit

Mehr

Sonderregeln für Kaufleute

Sonderregeln für Kaufleute Vorlesung Privatrecht II (Wirtschaftsrecht) Teil 1 Handelsrecht Folie Nr. 1 Sonderregeln für Kaufleute Thematik Allgemeine Regel Privatleute Sonderregeln Kaufleute (BGB) (HGB) Bürgschaft: Formerfordernis

Mehr

Wiederholungsfragen und Antworten II

Wiederholungsfragen und Antworten II Wiederholungsfragen und Antworten II Nennen Sie fünf Gesellschaftsformen! - AG, GmbH, KG, OHG, GbR Wodurch erlangen AG und GmbH Rechtsfähigkeit? - Eintragung in das Handelsregister Welche Möglichkeiten

Mehr

AG Handels- und Gesellschaftsrecht Sommersemester 2009

AG Handels- und Gesellschaftsrecht Sommersemester 2009 Fall 6 Die im Handelsregister eingetragene S-OHG hat den Handel mit zeitgenössischer Kunst als Geschäftsgegenstand. Als Gesellschafter sind der S und der Z im Handelsregister eingetragen. In der Galerie

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht. Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011

Handels- und Gesellschaftsrecht. Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011 Handels- und Gesellschaftsrecht Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011 1 Das Kaufmannsrecht 2 Die fünf Bücher des HGB 1. Buch: Handelsstand 2. Buch: Handelsgesellschaften 3. Buch:

Mehr

Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts. Vorlesung an der Berufsakademie Berlin Staatliche Studienakademie-

Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts. Vorlesung an der Berufsakademie Berlin Staatliche Studienakademie- Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts Vorlesung an der Berufsakademie Berlin Staatliche Studienakademie- A. Einführung 1. Handelsrecht als Sonderprivatrecht der Kaufleute Das Handelsrecht ist

Mehr

FALL 7. Heizungsbau Hollinger. Gliederung

FALL 7. Heizungsbau Hollinger. Gliederung Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Prof. Dr. Holger Peres Examensrepetitorium Zivilrechtliche Nebengebiete (Lehrstuhl Prof. Dr. Breidenbach) Sommersemester 2015 FALL 7 Heizungsbau Hollinger Gliederung

Mehr

AG Zivilrecht I SS 17

AG Zivilrecht I SS 17 AG Zivilrecht I SS 17 8. Sitzung Akad. Mit. Florian Millner Gliederung I. Stellvertretung 3. Die Vollmacht f) Fälle 3 und 4 4. Begrenzung der Vertretungsmacht a) Missbrauch der Vertretungsmacht b) Insichgeschäft

Mehr

Inhalt. Fall 1: Von wegen schöner Schein 7 Scheinkaufmann Handelskauf Untersuchungs- und Rügepflicht, 377 HGB

Inhalt. Fall 1: Von wegen schöner Schein 7 Scheinkaufmann Handelskauf Untersuchungs- und Rügepflicht, 377 HGB Standardfälle Inhalt Fall 1: Von wegen schöner Schein 7 Scheinkaufmann Handelskauf Untersuchungs- und Rügepflicht, 377 HGB Fall 2: Raus oder nicht raus? 14 Handelsregister, 15 I HGB Negative Publizität

Mehr

Eigene WE des Vertreters (Abgrenzung zum Boten)

Eigene WE des Vertreters (Abgrenzung zum Boten) Stellvertretung I. Prüfungsaufbau Zulässigkeit der Stellvertretung, grundsätzlich bei jeder Willenserklärung, nicht bei Höchstpersönlichen Rechtsgeschäften (Bsp: Eheschließung) Ausschluss durch Rechtsgeschäft

Mehr

B. Überblick über die einzelnen Prüfungspunkte

B. Überblick über die einzelnen Prüfungspunkte Übersicht zur Stellvertretung, 164 ff. BGB A. Prüfungsschema I. Vorliegen von Stellvertretung II. III. 1. Zulässigkeit der Stellvertretung 2. Abgabe einer eigenen Willenserklärung durch Stellvertreter

Mehr

Stellvertretung Vertretungsmacht

Stellvertretung Vertretungsmacht Vertretungsmacht gesetzlich, (z.b. 1626, 1629, 1793, 1902 BGB) organschaftlich für jur.pers. ( z.b. 35 GmbHG, 78 AktG, 24 I GenG) gesellschaftsrechtlich für Personengesellschaften (z.b. 714, 709 BGB, 125,

Mehr

III Prokura 48 ff HGB

III Prokura 48 ff HGB Privatrecht / Prof. Dr. H. Buschmann 34 2003-06-14 III Prokura 48 ff HGB Erteilung: 48 HGB (ferner Eintragung 53 HGB) [nur der Kaufmann im Sinne des HGB kann die Prokura erteilen. Diese muss ausdrücklich

Mehr

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 11: (Lösung)

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 11: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 11: (Lösung) Zur Vertiefung: BGH, NJW 1998, 531; BGH, NJW 1998, 302; BGH, NJW 1995, 43 A. Ausgangsfall:

Mehr

Klausur vom Klausurenkurs Schwerpunkt 2

Klausur vom Klausurenkurs Schwerpunkt 2 Klausur vom 8.5.2013 Klausurenkurs Schwerpunkt 2 SS 2013 Richter am OLG Koblenz a.d. Privatversicherungsrecht Fachbereich Rechtswissenschaft A. Ansprüche des A gegenüber der B-KG I. 280 I, 241 II, 433

Mehr

Fall 7: Sammlers Leid - Lösungsskizze. I. Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Verschaffung des Eigentums, 433 I 1 BGB

Fall 7: Sammlers Leid - Lösungsskizze. I. Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Verschaffung des Eigentums, 433 I 1 BGB Fall 7: Sammlers Leid - Lösungsskizze Teil I: I. Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Verschaffung des Eigentums, 433 I 1 BGB Voraussetzung ist wirksamer Vertragsschluss, also zwei übereinstimmende

Mehr

Hamburger Examenskurs. HEX HGR SoSe 2017 Teil 7.2: Handlungsvollmacht 54 Abs. 1 HGB Vertretungsmacht des Ladenangestellten 56 HGB

Hamburger Examenskurs. HEX HGR SoSe 2017 Teil 7.2: Handlungsvollmacht 54 Abs. 1 HGB Vertretungsmacht des Ladenangestellten 56 HGB HEX HGR SoSe 2017 Teil 7.2: Handlungsvollmacht 54 Abs. 1 HGB Vertretungsmacht des Ladenangestellten 56 HGB 1 I. Formen: Die Handlungsvollmacht, 54 Abs. 1 HGB Generalhandlungsvollmacht: Ermächtigung zum

Mehr

Webinar Die Stellvertretung (Grundlagen)

Webinar Die Stellvertretung (Grundlagen) Webinar Die Stellvertretung (Grundlagen) Tomasz Kleb juracademy.de 1 Grundlage(n) 164 I Eine Willenserklärung, die jemand innerhalb der ihm zustehenden Vertretungsmacht im Namen des Vertretenen abgibt,

Mehr

Beispiele Erlöschen. Folie 279. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiele Erlöschen. Folie 279. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiele Erlöschen 1. Der Ladenangestellte S kündigt sein Arbeitsvertrag bei V. 2. V versetzt den Ladenangestellten S in die Zentrale und widerruft dessen Gattungsvollmacht. 3. V stirbt, a) Der Generalbevollmächtigte

Mehr

Beispiele Willensmängel

Beispiele Willensmängel Beispiele Willensmängel V bevollmächtigt tatsächlich S1, denkt aber S2 damit zu bevollmächtigen, ihm ein geschmackvolles Bild für maximal 100.000 EUR zu erwerben. S1 schließt Kaufvertrag im Namen des V

Mehr

Examenskurs Handels- und Gesellschaftsrecht

Examenskurs Handels- und Gesellschaftsrecht Examenskurs Handels- und Gesellschaftsrecht Fall 15 I. V gegen A Anspruch aus Kaufvertrag gemäß 433 Abs. 2 BGB i.v.m. 161 Abs. 2, 128 HGB. Vertrag zwischen V und A wurde nicht geschlossen, aber zwischen

Mehr

- Vertretungsmacht der V aus 56 HGB? V ist

- Vertretungsmacht der V aus 56 HGB? V ist Lösungshinweise zu Fall 3 Uhrenkauf VORÜBERLEGUNGEN FÜR DIE FALLLÖSUNG: Wer will was von wem woraus? Wie ändert sich die Rechtslage durch die Varianten? Frage a) A will von K Herausgabe der Uhr A) A K

Mehr

Übersicht 1: Der Kaufmann. Kaufleute. kraft Rechtsform. Formkaufleute; 6 II HGB i.v.m.: 3 AktG 13 III GmbHG 17 II GenG

Übersicht 1: Der Kaufmann. Kaufleute. kraft Rechtsform. Formkaufleute; 6 II HGB i.v.m.: 3 AktG 13 III GmbHG 17 II GenG Übersicht 1: Der Kaufmann 1 I. Übersicht Kaufleute nicht Freiberufler kraft Gewerbebetrieb kraft Rechtsform kraft Rechtsschein Istkaufleute; 1 HGB Kannkaufleute; 2,3 HGB Personenhandelsgesellschaften 6

Mehr

Beispiel Einwilligung (nach Bork Rn. 1012)

Beispiel Einwilligung (nach Bork Rn. 1012) Beispiel Einwilligung (nach Bork Rn. 1012) Eltern schenken fünfzehnjährigem M 500 -Note zum Erwerb eines gebrauchten Fernsehers. M will bekanntermaßen Fernseher bei V kaufen. Eltern und M streiten sich.

Mehr

Fall 2 Computerfachmann Armin (A) ist Handlungsgehilfe der Softwarefirma Baukland (B); diese spezialisiert sich auf integrierte Softwareangebote

Fall 2 Computerfachmann Armin (A) ist Handlungsgehilfe der Softwarefirma Baukland (B); diese spezialisiert sich auf integrierte Softwareangebote Fall 2 Computerfachmann Armin (A) ist Handlungsgehilfe der Softwarefirma Baukland (B); diese spezialisiert sich auf integrierte Softwareangebote (Personalverwaltung plus Consulting-Dienstleistungen kombiniert

Mehr

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur)

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur) AG GesR AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur) 1 Sachverhalt B betrieb unter der Firma XY ein kleines Malergeschäft. Gemeinsam mit Frau A gründete er die F-GmbH sowie die WG GmbH & Co. KG mit der vorgenannten

Mehr

Handels-und Gesellschaftsrecht. Folien 9: Stellvertretung im Unternehmen

Handels-und Gesellschaftsrecht. Folien 9: Stellvertretung im Unternehmen Handels-und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler Folien 9: Stellvertretung im Unternehmen Zur Erinnerung: Nach BGB ( 164) wirkt das Handeln eines Vertreters für eine andere Person, wenn der

Mehr

Lösung Examensklausurenkurs PD Dr. Mylich

Lösung Examensklausurenkurs PD Dr. Mylich Lösung Examensklausurenkurs PD Dr. Mylich Aufgabe 1 A. Zulässigkeit der Klage 12, 13 ZPO, 23 Nr. 1, 71 Abs.1 GVG B. Begründetheit der Klage I. Anspruch K-A aus 453 Abs. 1, 433, 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2, 437

Mehr

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen Frage: Herausgabeansprüche F gegen O A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben 1. Ursprünglicher

Mehr

Vorlesung Privatrecht II (Wirtschaftsrecht) Teil 1 - Handelsrecht Fälle, Lösungsskizzen und Lösungen Fälle 10-12

Vorlesung Privatrecht II (Wirtschaftsrecht) Teil 1 - Handelsrecht Fälle, Lösungsskizzen und Lösungen Fälle 10-12 Wiss. Mitarbeiter Dr. Oliver Mörsdorf Institut für IPR und Rechtsvergleichung der Universität Bonn Adenauerallee 24-42 (Ostturm), Zimmer 312, 53113 Bonn Tel.: 0228/737979 Fax: 0228/737980 Email: oliver.moersdorf@uni-bonn.de

Mehr

Gemäß 1922, 1967 BGB haftet der Erbe für die Schulden des Erblassers. Allerdings kann er diese Haftung beschränken: 1975, 1990 BGB.

Gemäß 1922, 1967 BGB haftet der Erbe für die Schulden des Erblassers. Allerdings kann er diese Haftung beschränken: 1975, 1990 BGB. 4. Haftung des Erben nach 27 HGB Gemäß 1922, 1967 BGB haftet der Erbe für die Schulden des Erblassers. Allerdings kann er diese Haftung beschränken: 1975, 1990 BGB. Dies gilt nicht, wenn 27 HGB eingreift.

Mehr

10. Besprechungsfall

10. Besprechungsfall 10. Besprechungsfall V ist im Grundbuch zu Unrecht als Eigentümer des dem E gehörenden Grundstücks eingetragen. Er verkauft und veräußert dieses an A, und zwar durch einen notariellen Vertrag, in dem der

Mehr

Die Stellvertretung - Vertiefung

Die Stellvertretung - Vertiefung Prüfungsschema Duldungs- und Anscheinsvollmacht Duldungs- und Anscheinsvollmacht setzen voraus, dass dem Geschäftsherrn der Rechtsschein einer bestehenden Vollmacht (1) zurechenbar ist (2), der Dritte

Mehr

Lösungsskizze Fall 15 a)

Lösungsskizze Fall 15 a) Lösungsskizze Fall 15 a) A. Anspruch V gegen C auf Abnahme und Kaufpreiszahlung aus KV gem. 433 II BGB Voraussetzung ist Zustandekommen eines wirksamen Kaufvertrages zwischen V und C I. Einigung gem. 145

Mehr

Jura Online - Fall: Immer Ärger mit den Prokuristen - Lösung

Jura Online - Fall: Immer Ärger mit den Prokuristen - Lösung Jura Online - Fall: Immer Ärger mit den Prokuristen - Lösung Ausgangsfall L könnte einen Anspruch aus 433 II BGB i.v.m. 124 I HGB auf Zahlung der Euro 200.000,- gegen die X-OHG haben. A. Anspruch entstanden

Mehr

Fall 3 Die K-GmbH führt am Bewerbungsgespräche; gesucht wird ein neuer Prokurist. G, der Geschäftsführer der K lässt T bereits nach wenigen

Fall 3 Die K-GmbH führt am Bewerbungsgespräche; gesucht wird ein neuer Prokurist. G, der Geschäftsführer der K lässt T bereits nach wenigen Fall 3 Die K-GmbH führt am 1.10.2010 Bewerbungsgespräche; gesucht wird ein neuer Prokurist. G, der Geschäftsführer der K lässt T bereits nach wenigen Minuten wissen, dass er versungen habe und sich keine

Mehr

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht Universität Trier, WS 2015/16 RA Prof. Dr. Hubert Schmidt Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht Teil 1: Handelsrecht 1 Literatur zum Handelsrecht in Auswahl: Brox/Henssler Handelsrecht, 21. Aufl.,

Mehr

Arbeitsblätter zum Handelsrecht

Arbeitsblätter zum Handelsrecht Friedrich Schiller University of Jena From the SelectedWorks of Christian Alexander 2016 Arbeitsblätter zum Handelsrecht Christian Alexander Available at: http://works.bepress.com/christian_alexander/6/

Mehr

I. Grundlagen. (1) Kennzeichen einer Stellvertretung

I. Grundlagen. (1) Kennzeichen einer Stellvertretung Stellvertretung 1 I. Grundlagen (1) Kennzeichen einer Stellvertretung Rechtsgeschäftliches Handeln im Namen des Vertretenen Die Rechtsfolgen treffen den Vertretenen Unterscheidung zwischen Stellvertretung

Mehr

n Übersicht: Der Kaufmann 13

n Übersicht: Der Kaufmann 13 INHALTSVERZEICHNIS Überblick 1 1. Abschnitt: Der Kaufmann 2 A. Kaufmann nach 1 und 2 HGB 2 I. Der Begriff des Gewerbes 2 II. Handelsgewerbe nach 1 und 2 HGB 5 Fall 1: Bürgschaft 7 III. Das Betreiben des

Mehr

Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens. Thema 4: Stellvertretung ( 164 BGB), Prokura und Handlungsvollmacht

Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens. Thema 4: Stellvertretung ( 164 BGB), Prokura und Handlungsvollmacht Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens Thema 4: Stellvertretung ( 164 BGB), und Was behandeln wir heute? 1 2 3 Warum ist Stellvertretung wichtig? Was ist eine? Was ist eine? 4 5 Was gilt

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 12 Klägerin (OHG) betreibt Kino in Berlin. Gesellschafter sind Bekl. und Z. Z ist Alleingeschäftsführer und allein einzelvertretungsberechtigt. Bekl. betreibt weitere Kinos in Berlin und anderen

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Vorüberlegung 1. Schritt: Wer will was von wem - L möchte von X den Kaufpreis. 2. Schritt: Woraus => Auffinden der AGL - Vertragliche Ansprüche => 433 II - Sonstige AGL (-) Falllösung 1. Teil: Die Bananen

Mehr

Fall : Der Handelskauf

Fall : Der Handelskauf Fall : Der Handelskauf F betreibt eine Boutique in Köln auf der Ehrenstraße. Sie bietet ihren Kunden dort überwiegend Jeanswaren an. Sie ist im Handelsregister als Kauffrau eingetragen. Ihre Ware bezieht

Mehr

Firma = Name, unter dem der Träger das Unternehmensvermögen verwaltet

Firma = Name, unter dem der Träger das Unternehmensvermögen verwaltet Firma = Name, unter dem der Träger das Unternehmensvermögen verwaltet Unternehmensve rmögen Träger = Inhaber des Vermögens = natürliche Person, juristische Person oder (teil-)rechtsfähige Personengesellschaft

Mehr

Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop

Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018 Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop Dr. Stefan Trommler www.examinatorium.jura.lmu.de Dr. Stefan Trommler 08.02.2018

Mehr

Firma = Name des Kaufmanns im Geschäftsverkehr 17 II HGB -... klagen und verklagt werden

Firma = Name des Kaufmanns im Geschäftsverkehr 17 II HGB -... klagen und verklagt werden H an de l s r e ch t Prof. Dr.jur.Dr.rer.pol. Jürgen Ensthaler Kaufmannsbegriff Firma = Name des Kaufmanns im Geschäftsverkehr 17 II HGB -... klagen und verklagt werden In Abgrenzung zum Unternehmen =

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur. Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur. Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15 Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15 Notenübersicht 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 6 27 59 45 26 21 12 11 3

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr