Sachverzeichnis. Attacke, transiente ischämische 4 f, 94, 108 Audiometrie 13 Augenbewegungsstörungen s. Okulomotorikstörungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachverzeichnis. Attacke, transiente ischämische 4 f, 94, 108 Audiometrie 13 Augenbewegungsstörungen s. Okulomotorikstörungen"

Transkript

1 Sachverzeichnis A Abdeck-/Aufdecktest 10,22 Adenokarzinom 14 Agoraphobie 119, 122 -, Psychotherapie 139 AI CA 4 ff, 73, 93 Akrophobie 136 ff -, In-vivo-Desensibilisierung 139 -, Therapie 139, 140 Akustikusneurinom 13, 16, 63 -, Bildgebung 13 -, vestibulocollic reflex 41 Alkohol, zentrale Kompensation 62 Alport-Syndrom 127 Aminoglykoside 80, 130 Amphetamine 62 Analgetika 107, 130 Antibiotika, ototoxische 16, 80, 125, 129 Anticholinergika 17, 130 Antidepressiva 120, 130, 139 Antidiabetika 130 Antiemetika 107, 130 Antiepileptika s. Antikonvulsiva Antihistaminika 17, 129, 135 Antikoagulanzien 129 Antikonvulsiva 16, 27, 126 Antiphlogistika 107, 130 Antivertiginosa 15 f, 69, 113, 134 Anxiolytikum 118 Arachnoidalzyste 74 Arnold-Chiari-Malformation 98 Ataxie 131 -, familiäre episodische 16, 108, 123, 125 -, im Kindesalter , paroxysmale 94 -, Untersuchung 35 Attacke, transiente ischämische 4 f, 94, 108 Audiometrie 13 Augenbewegungsstörungen s. Okulomotorikstörungen Augenmotilität 10, 24 Augenposition, in der Rollebene 39 Augenverrollung (s. auch ocular tilt reaction) 39 Azetazolamid 16, 108, 128 B Baclofen 16, 17, 99 Balance, klinische Untersuchung 33 Barotrauma 83, 85, 89, 111 Basaliom 14 Basilarismigräne 71, 76, 94, , 123, 125 -, Anamnese 104 -, Differenzialdiagnosen 107 -, Erstmanifestation 105 -, Klinik und Verlauf 104, 105 -, Okulomotorikstörungen 105 -, Pathophysiologie 106 -, Therapie 15, 16, 104, , -, unwirksame 107 Befreiungsmanöver (siehe auch Lagerungsmanöver) benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV) 15, 43-56,76, 108, 111, 112 -, Auslöser 43, 44 -, Befreiungsmanöver 33,40, , degenerativer 44 -, Differenzialdiagnose 53 -, Häufigkeit 2, 3, 44, 108

2 142 I Sachverzeichnis -, des horizontalen Bogenganges 51-53, 95 -, idiopathischer 44 -, Kennzeichen 33, 43, 44, 47, 55 -, bei Kindern 125, 126 -, klinische Probleme 53 -, nach Neuritis vestibularis 64 -, Pathophysiologie 45-49, 95 -, Therapie , -, operative 16, 51 -, -, unwirksame 51 -, traumatischer 111, 112, 125 Benommenheit 118 Benommenheitsschwindel 5 Benzodiazepine 15, 17, 27 Betahistin 16, 69 Beta-Rezeptorenblocker 15, 16, 71, 107, 130 Bewegungskrankheit 15, , Coriolis-Effekt 132 -, experimentell ausgelöste 132 -, bei Kindern 128 -, Mismatch-Theorie 133 -, Pathophysiologie 132 -, Prävention 134, 135 -, Therapie 16, 17, 134, 135 bilaterale Vestibulopathie 77-83, 125, 127 -, Anamnese 43, 77 -, Ätiologie 78, 82 -, idiopathische 80 -, Klinik und Verlauf 77, 78 -, Pathophysiologie 78, 79 -, Stand- und Haltungsregulation 8 -, Therapie 80, 81 -, vestibulocollic reflex 41 Blickfolgebewegungen -, bei Intoxikationen 27 -, beim kongenitalen Nystagmus 27 -, klinische Untersuchung 10, 27 -, Pathophysiologie 27 Blickhaltefunktion 10, 23, 24 Blickparese 23-26, 29 -, progressive supranukleäre 26, 28, 32 Blickrichtungsnystagmus 24 -, Untersuchung mittels Frenzel Brille 27 Borreliose 63 BPPV s. benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel Brandt-Daroff-Manöver 50 ( Canalolithiasis 45, 76, 95, 111, 112 -, Pathophysiologie Carbamazepin 16, 73, 75 Chlorpromazin 62 Cholesteatom 14, 85, 126 Cholesterolzyste 14 Clonazepam 99 Coffein 62 Cogan-Syndrom 63, 70, 79-82, 126 -, Bildgebung 13, 14, 79, 80 Computertomographie 12, 13 Coriolis-Effekt 132, 135 Cupulolithiasis 45, 47, 48, 52 o Dauerdrehschwindel 6 -, durch Infektionen 6 -, im Kindesalter 127 Depression 122 3,4-Diaminopyridin 16, 17, 99 Diazepam 62 Dimenhydrinat 15, Diuretika 69, 129, 130 Dix-Hallpike-Manöver 33 Doppelbilder 73 Downbeat -Nystagmussyndrom 94, , Kennzeichen 23, 97, 98 -, bei Kindern 126 -, klinische Untersuchung 23, 24, 28 -, in Kopfhängelage 54, 97 -, medikamentöse Therapie 16, 17, 99 -, Pathoanatomie 98 -, Stand- und Haltungsregulation 8, 9,33 Drei-Neuronen-Reflexbogen 20, 91 Drop attacks, vestibuläre 16, 70, 71 Dysarthrie, paroxysmale 94 Dysarthrophonie -, Therapie 16

3 Sachverzeichnis 143 E Elektronystagmographie 12, 36, 37 Endolymphhydrops 66, 68, 69 Epilepsie, vestibuläre, s. vestibuläre Epilepsie episodischer Schwindel 5 -, im Kindesalter 125 Erbrechen, zentrales Lage-/Lagerungserbrechen 15, 54 Ergotamin 107 Höhenschwindel , Pathogenese 136, 138 -, physiologischer 138, 139 -, Therapie l38 Hörminderung 4, 66, 113 Hörstörung 4, 66, 83, 113 HWS-Beschleunigungstrauma 115 Hydrochlorothiazid 69 Hyperventilation 72 Hyperventilationssyndrom 5 Hyperviskositätssyndrom 63 F Fallneigung 8, 9, 33, 93 familiäre episodische Ataxie, s. Ataxie, familiäre episodische Fazialisparese 63 Felsenbein, Bildgebung 13-15, 84 Felsenbeinfraktur 14, 112, 126 Finger-Folge-Test 35 Fixationssuppression des vestibulookulären Reflexes 10, 32 Flokkulus 64, 98 Flunarizin 107 Fundusphotographie 39 G Gabapentin 75, 99 Gangunsicherheit 43, 114, 115, 131 Gefäß-Nerv-Kontakt s. Vestibularisparoxysmie Gentamycin 69, 70, 82 Gleichgewichtstraining 17, 40, 81, l34 Glossopharyngeusneuralgie 73 Glukokortikoide 60, 62, 113 H Halmagyi -Curthoys-Kopfdrehtest 10, 30, 31, 78 -, bei bilateraler Vestibulopathie 77 -, bei Neuritis vestibularis 57 Haltungsregulation 20, 92 Hemispasmus facialis 73 Herpes zoster oticus 63, 126 Hirnstammattacken, paroxysmale 76, 93,94 Innenohrerkrankungen, autoimmunologische 6, internukleäre Ophthalmoplegie (INO) 24, 26, 98 Intoxikation 27, 81 Ischämie, vertebrobasiläre 71, 94, J Jugularisdivertikel 14 K Keratitis 63 Kernspintomographie s. Magnetresonanztomographie Kinder, Nystagmus 126 -, Perilymphfistel 89 -, Schwindelformen Kleinhirnbrückenwinkel 73 -, Bildgebung 13, 14 Kleinhirnläsion 27, 32 -, mittelliniennaher Infarkt 63 Klick-evozierte myogene Potenziale kongenitaler Nystagmus 23 -, Umkehrung der Blickfolgebewegung 27, 29 Konvergenzreaktion s. Vergenztest Konvergenzretraktionsnystagmus 25 Kopfdrehtest nach Halmagyi s. Halmagyi -Curthoys-Kopfdrehtest Kopffehlhaltung 21 Kopfschüttelnystagmus, Untersuchung mit der Frenzel-Brille 10, 27

4 144 I Sachverzeichnis Kopf-und Nackenschmerzen 71, 111, 131 Kortikosteroide 62, 81, 129 L Labyrinth 1, 5 Labyrinthausfall, einseitiger 17, 30, 43, , Kennzeichen 43, 57, 58, 112 -, medikamentöse Therapie 15, 60, 62 -, traumatischer Labyrinthfistel 67, 68, , Bildgebung 13, 84 Labyrinthhydrops 68, 69 Labyrinthitis 78, 126, 127 -, Arten 6, 63 -, Bildgebung 13 Labyrinthkontusion 13, 88, 112, 127 Lage-/Lagerungserbrechen s. Erbrechen Lagerungsmanöver, beim benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel 10, 16, 33, 46, 47, Lagerungsnystagmus, -schwindel s. benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel Lamotrigin 107 Lateropulsion 3, 8, 9 -, Stand-und Haltungsregulation 8, 9 M Magnetic-Search-Coil-Technik s. Search-Coil-Technik Magnetresonanztomographie 13-15, 74 Mal-de-debarquement 122, 134 Meningeosis carcinomatosa 13, 82 Metoprolol 107 Migräne, basiläre, s. Basilarismigräne Mismatch-Theorie 133 Mondini-Alexander-Dysplasie 13, 14 Morbus Meniere 66-72, 88, , Ätiologie 68, 69 ' -, Attackenbehandlung 69, 70 -, bilateraler 80, 82 -, Differenzialdiagnosen 70, 71 -, Häufigkeit 2, 3, 67 -, Klinik und Verlauf 66, 67 -, Pathophysiologie 68 -, prophylaktische Therapie 69 -, Stand- und Haltungsregulation 8 -, Therapie 16, 17, , transtympanale Injektion 69, 70 Multiple Sklerose 94, 95, 98 N Nausea 16, 132, 133 -, medikamentöse Therapie 15 Neuritis vestibularis 13, 57-64, 118, , Anamnese 57 -, Differenzialdiagnose 63, 64 -, Klinik und Verlauf 57, 58 -, Pathophysiologie 59, 60 -, physikalische Therapie 60 -, Posturographie 61 -, Stand- und Haltungsregulation 8 -, Therapie 17, , -, unwirksame 62 -, vestibulocollic reflex 41 -, pharmakologische Studie 60, 62 neuro degenerative Erkrankungen 27, 123 Nystagmus 23 -, Blickrichtungsnystagmus 24, 27 -, Downbeat, s. Downbeat-Nystagmussyndrom -, Downbeat bei Kopfhängelage 54 -, kalorische Testung 37 -, kongenitaler, s. kongenitaler Nystagmus -, Konvergenzretraktionsnystagmus 25 -, optokinetisch 29 -, per- und postrotatorischer 36 -, nach Provokation 10, 27 -, rein torsioneller 54, 55 -, Spontannystagmus 10, 27 -, Upbeat, s. Upbeat-Nystagmussyndrom -, vertikaler 54, 55 -, vertikal rotierender 85 -, zentraler Lagenystagmus 54, 55

5 Sachverzeichnis 145 o Obliquus-superior-Myokymie 7, 73 -, medikamentöse Therapie 16 ocular flutter 24 ocular tilt reaction 63, 93, 100, 101 -, paroxysmale 9 -, Stand- und Haltungsregulation 9 Okklusionssyndrom, kopfpositionsabhängiges 6, 7, 76 Okulomotorikstörungen 2, 9 -, im Kindesalter 127 Ophthalmoskop 28 Opsoklonus 24 optokinetischer Nystagmus 10, 29 orthostatische Dysregulation 3, 123 -, im Kindesalter 125 orthostatischer Tremor 123 Oszillopsien 121 -, bei bilateraler Vestibulopathie 78 -, bei Kopfbewegung 7,43 -, im Kindesalter 127 -, ohne Kopfbewegung 6, 7 Otolithenschwindel 114, 127 p Perilymphfistel 83-89, 113 -, Anamnese 83, 113 -, Bildgebung 84 -, chirurgische Therapie 17, 88 -, Differenzialdiagnose 88 -, im Kindesalter 89, , innere, des anterioren Bogenganges , Klinik und Verlauf , konservative Therapie 88, 113 -, Pathophysiologie 85-87, 113 -, Provokationstest 28, 84, 113 -, vestibulocollic reflex 41 peripheres vestibuläres System 16, 33 -, klinische Untersuchung 10 pharmakogener Schwindel 129, 130 Phenobarbital 62 phobischer Schwankschwindel 116, , 134 -, Anamnese 118 -, Auslöser 118 -, Differenzialdiagnosen 122, 123 -, katamnestische Untersuchung 122 -, Klinik und Verlauf 119 -, klinische Untersuchung 33, 121 -, Pathophysiologie 120, 121 -, Therapie 16, 18, 121, 122 Politzer-Ballon 28, 84 Polyneuropathie, beinbetonte 80 Posturographie 40 -, bei akuter Neuritis vestibularis 61 -, bei phobischem Schwankschwindel 121 progressive supranukleäre Blickparese, s. Blickparese, progressive supranukleäre Provokationsnystagmus s. Kopfschüttelnystagmus Pseudoneuritis vestibularis 13, 95 psychogener Schwindel 33, 116, , 134 -, nach Trauma 116 -, Pathogenese 117 -, Therapie 117, 118 Psychotherapie 117, 139 R Rebound-Nystagmus 24 Romberg-Test 33,34, 131 room tilt illusion 7 Rotational vertebral artery occlusion syndrome s. Okklusionssyndrom, kopfpositionsabhängiges S Sakkaden 12, 26 -, klinische Untersuchung 10, 12 Schädel-Hirn-Trauma , 125 Schein bewegungen s. Oszillopsien Schellong-Test 129 Schwankschwindel 72, 114, 117 Schwindel, alternobarischer 114 -, Anamnese 3 -, Art 4 -, Auslösbarkeit 4 -, Begleitsymptome 4 -, Dauer 4

6 146 Sachverzeichnis -, mit Hirnstamm-/Kleinhirnsymptomen 7 -, im Kindesalter , bei Kopfdrehung 6 -, abhängig von Kopfposition 72 -, traumatischer 111 -, zervikogener, s. zervikogener Schwindel Schwindelformen, periphere vestibuläre 1, , zentrale vestibuläre 1, Scopolamin 15 Search-coil-Technik 11, 86 Seekrankheit 133 Serotoninwiederaufnahmehemmer 16, 118, 122 Skew deviation s. ocular tilt reaction somatoformer Schwindel s. psychogener Schwindel space phobia 122 Spasm of the near reflex 25 Spontannystagmus, bei Neuritis vestibularis 57, 58 -, Untersuchung mittels Frenzel- Brille 10, 27 Square-wave-jerks 24, 28 Stand- und Gangunsicherheit 8, 9 -, bei bilateraler Vestibulopathie 77, 78,81 -, im Kindesalter 127 -, bei phobischem Schwankschwindel 118, 119 Stand- und Haltungsregulation, periphere vestibuläre Störungen 8 -, zentrale vestibuläre Störungen 9 subjektive visuelle Vertikale 93, 99, 103 -, Ätiologie 102 -, Untersuchung 11, 38 -, zentrale Kompensation 102 T Tandem-Romberg-Test 33,34 thalamische Astasie, Stand- und Haltungsregulation 9 TIA s. Attacke, transiente ischämische Tinnitus 66, 72 Tranquilizer 122, 129, 139 -, traumatische Schwindelformen Trigeminusneuralgie 73 Tullio-Phänomen 28, 85, 87, 113 -, Stand- und Haltungsregulation 8 -, vestibulocollic reflex 41 Turmarkinsche Otolithenkrise 8, 71 Tympanoskopie, explorative 88 u Upbeat-Nystagmussyndrom 94,98, 99 -, Kennzeichen 23, 33, 98 -, im Kindesalter 126 -, Läsionsorte/Pathoanatomie 98 -, medikamentöse Therapie 99 Usher-Syndrom 82, 127 v Valproinsäure 75, 107 Valsalva-Manöver (s. auch Perilymphfistel) 28, 83, 84, 86 Vergenz-Test 25 Vertebralarterienverschluss s. Okklusionssyndrom, kopfpositionsabhängiges Vertebralisdissektion 108 vestibuläre Epilepsie 93, 125 -, medikamentöse Therapie 16 -, Stand- und Haltungsregulation 9 vestibuläre Migräne s. Basilarismigräne Vestibularisparoxysmie 72-77, 125 -, Anamnese 72 -, Ätiologie 73, 74 -, Auslöser 72 -, Bildgebung 13, 45, 74 -, Differenzialdiagnose 76, 73 -, Klinik und Verlauf 72, 73 -, Pathophysiologie 73, 74 -, Stand- und Haltungsregulation 8 -, Therapie 16, 17, 75 Vestibularistraining s. Gleichgewichtstraining vestibulocollic reflex 11 -, Untersuchung 41 vestibulookulärer Reflex 1, 20, 30, 91, 92,

7 Sachverzeichnis I 147 -, Hauptarbeitsebenen 1, , klinische Untersuchung 10, 30, 31, 77 -, Pathoanatomie 96 -, Pitchebene/Sagittalebene 1, 94, , Rollebene/Frontalebene 1, 94, 96, 99, 102 -, schematische Darstellung 20, 92 -, Yawebene/Horizontalebene 1, vestibulospinaler Reflex 20 Vestibulozerebellum 92, 127 Videookulographie 11, 12,38 visueller Schwindel 122 W Waardenburg-Syndrom 127 Wahrnehmung 92, 120 -, von Lage und Bewegung 20 Wallenberg-Syndrom 26, 93 z zentrale vestibuläre Kompensation 17 -, bei Morbus Meniere 69 -, bei Neuritis vestibularis 58, zentraler LageschwindellNystagmus 54,55 zentraler vestibulärer Schwindel , 114 zentrales Lage-/Lagerungserbrechen s. Erbrechen zervikogener Schwindel 111, 115, 119 -, experimentell ausgelöster 115 -, im Kindesalter 130, 131 -, klinische Beurteilung 130 -, traumatischer 115 -, Untersuchung 115 zervikookulärer Reflex 131

8 Verzeichnis der Videos Anamnesen I Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel I Bilaterale Vestibulopathie I Cogan-Syndrom Episodische Ataxie Typ 11 I Innere Perilymphfistel des anterioren Bogengangs I Morbus Meniere I Neuritis vestibularis I Phobischer Schwankschwindel I Vestibuläre Migräne/Basilarismigräne I Vestibularisparoxysmie Vestibularisparoxysmie (Kind) Neuroophthalmologische und neurootologische Untersuchungen Abdecktest bei Exotropie (linkes Auge) Adduktionssakkaden (beidseits verlangsamt bei beidseitiger internukleärer Ophthalmoplegie) Adduktionssakkaden bei internukleärer Ophthalmoplegie (links verlangsamt) Alternierender Abdecktest bei Esophorie (rechtsseitige leichte Abducensparese) Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (linker posteriorer Bogengang) Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (rechter horizontaler Bogengang) I Downbeat-Nystagmus (am Scanning laser ophthalmoscope) I Fixationssuppression des vestibulookulären Reflexes (nach links gestört) Innere Perilymphfistel des anterioren Bogengangs

9 Verzeichnis der Videos 149 Internukleäre Ophthalmoplegie (beidseitig) Kongenitaler Nystagmus Konvergenzretraktionsnystagmus Lagerungsmanäver bei benignem peripheren paroxysmalen Lagerungsschwindel (Canalolithiasis linker posteriorer Bogengang) Motilitätsprüfung in 4 Blickpositionen (bei chronisch progressiver externer Ophthalmoplegie) Motilitätsprüfung in 6 Blickpositionen (Normalbefund) Ocular flutter Ocular flutter (am Scanning laser ophthalmoscope) Opsoklonus Provokationsnystagmus durch Kopfschütteln Rascher Kopfdrehtest nach Halmagyi-Curthoys (defekter VOR nach links) I Reboundnystagmus I Sakkadenverlangsamung (horizontal) I Sakkadenverlangsamung (vertikal) I Sakkadierte Blickfolge I Sakkadierte Blickfolge und Blickrichtungsnystagmus I Spontannystagmus I Spontannystagmus (am Scanning laser ophthalmoscope) Square-wave-jerks (Kipp deviationen) I Wallenberg-Syndrom (links) I Krankheitsbilder Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (linker posteriorer Bogengang) Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (rechter horizontaler Bogengang) I Downbeat -Nystagmus I Episodische Ataxie Typ 11 I Fixationspendelnystagmus (erworben) I GleichgewichtstraininglVestibular exercises/übungsbeispiele I Internukleäre Ophthalmoplegie (links) I Kombination einer Ocular tilt reaction (rechts) mit einer internukleären Ophthalmoplegie (links) und Upbeat-Nystagmus I Neuritis vestibularis (rechts) Ocular tilt reaction (links)

10 150 Verzeichnis der Videos Progressive supranukleäre Blickparese Pseudoneuritis vestibularis (rechts) Rotational vertebral artery occlusion syndrome Thalamische Astasie Upbeat -Nystagmus Zentraler Lagenystagmus I Apparative Diagnostik Drehstuhl-Drehtrommel-Einheit (Elektronystagmographie) Elektronystagmographie Posturographie Scanning laser ophthalmoscope Scleral-coil-Registrierung Subjektive visuelle Vertikale I Videookulographie

11 Rücknahme oder Umtausch nur mit ungeöffneter Datenträgerverpackung Information über die beiliegende DVD: Diese DVD wurde im DVD-Video-Format produziert. Dies ermöglicht eine Navigation von einer grafischen Oberfläche und ein Abspielen sowohl in DVD-Video Playern für Fernseher, als auch auf PCs von einem DVD ROM-Laufwerk. Systemvoraussetzungen: Windows XP, Windows 2000, ME, 98, 98SE, 95, OSR2 oder Windows NT4.0 SP5+ Betriebssysteme Intel Pentium II 350 MHz oder besser DVD-ROM, DVD-R/RW, DVD-RAM, oder DVD+ RW-Laufwerk PCI Soundkarte, USB Audiobox oder ein im Motherboard eingebauter Soundchip 64 MB RAM Grafikkarte mit Unterstützung des DirectDraw Overlay Für PC nicht älter als 3 Jahre ist dies unproblematisch. Zum Abspielen auf dem PC werden für verschiedene Betriebssysteme (Windows, MAC, Linux) Software DVD Player benötigt. Da den DVD-ROM-Laufwerken in der Regel ein DVD Sofwareplayer mitgeliefert werden, ist diese meistens schon auf dem PC installiert. Ist dies nicht der Fall oder ergeben sich Probleme, ist ein Software-DVD-Player (für Dieser wird nach der Anwahl nicht installiert, sondern spielt die DVD automatisch ab. Die "WinDVD.chm"-Datei in diesem Ordner oder ein Klick auf,,1" in der Player-Steuerung öffnet die Hilfe Datei, und diese enthält eine ausführliche Bedienungsanleitung. Bedienung auf dem Rechner mit Software-DVD Player: Wenn die DVD in das DVD-Laufwerk eingelegt und der Softwareplayer gestartet ist, öffnet sich die Titelseite mit den 4 Hauptmenüs (Anamnese, Neuroophthalmolo-I neurootologische Untersuchung, Krankheiten, Apparative Diagnostik) und das DVD-Bedienfeld wird eingeblendet. Mit der Maus lassen sich die einzelnen Hauptmenüs anklicken, es öffnet sich die Seite mit den jeweiligen Unterpunkten zum gewählten Hauptmenü. Durch Anklicken eines Unterpunktes startet der Video-Clip. Am Ende des Clips kehrt man automatisch in das jeweilige Hauptmenü zurück. Besteht ein Hauptmenü aus mehreren Seiten, kann man mit den Schaltflächen,,<" oder,,>" durch die Seiten blättern. Mit der "I < " Schaltfläche auf dem DVD-Bedienfeld springt man zum Anfang des laufenden Clips zurück, mit der" > I" Schaltfläche kann man den Clip abbrechen und kehrt so ins zugehörige Hauptmenü zurück.

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis 137 Stichwortverzeichnis T. Brandt, et al., Vertigo Leitsymptom Schwindel, DOI 10.1007/978-3-642-24963-1, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 138 Stichwortverzeichnis A Ab-/Aufdecktest (Cover Test)

Mehr

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Vertigo - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Schwindel Schwindel Begriffsverwirrung Schwindel in der Umgangssprache Schwindel - Gangunsicherheit

Mehr

Diagnostik & Therapie des Schwindels. Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich

Diagnostik & Therapie des Schwindels. Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich Diagnostik & Therapie des Schwindels Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich vestibuläre Symptome Auswahl Auswahl Schwindel & Gleichgewichtsstörungen klinische vestibuläre

Mehr

T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP Vertigo

T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP Vertigo T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP Vertigo T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP V R IGO Leitsymptom Schwindel MIT 52 ABBILDUNGEN IN 102 EINZELDARSTELLUNGEN UND 21 TABELLEN Prof. Dr. med. Dr. h. c. THOMAS BRANDT,

Mehr

T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP Vertigo

T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP Vertigo T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP Vertigo T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP V R IGO Leitsymptom Schwindel MIT 52 ABBILDUNGEN IN 102 EINZELDARSTELLUNGEN UND 21 TABELLEN Prof. Dr. med. Dr. h. c. THOMAS BRANDT,

Mehr

Schwindel in der HNO. Tiroler Ärztetage Dr. Andreas Wackerle

Schwindel in der HNO. Tiroler Ärztetage Dr. Andreas Wackerle Schwindel in der HNO Tiroler Ärztetage 2017 Schwindel allgemein Illusion eines Bewegungseindruckes Dreh-, Schwank-, Lift-, Bewegungs-, Unsystematischer Schwindel Ca. 10-15% der Pat beim HA, 30% bei >65a

Mehr

Peripher Vestibulärer Schwindel:

Peripher Vestibulärer Schwindel: Peripher Vestibulärer Schwindel: Symptome und Diagnostik Dr.med. M.Gärtner Facharzt HNO Symtome Drehschwindel - Dauer!! Gangunsicherheit, gerichtete Fallneigung Uebelkeit, Erbrechen, Schweissausbrüche

Mehr

Schwindel. T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen

Schwindel. T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen M. Strupp, Th. Brandt ISBN 978-3-17-024547-1 Kapitel B5 aus T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN HNO Praxis heute 27 Schwindel von E Biesinger, H Iro 1. Auflage Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 47443 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten

Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten PD Dr. med. Georgios Mantokoudis University Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery Mir ist sturm Schwindel und Trümmel 54j jährig

Mehr

Schwindel sind es die Nerven? PD Dr. med. Christian Blahak Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie

Schwindel sind es die Nerven? PD Dr. med. Christian Blahak Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie Schwindel sind es die Nerven? PD Dr. med. Christian Blahak Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie ist es das Hirn? Schwindel sind es die Nerven? PD Dr. med. Christian Blahak Klinik für Neurologie und

Mehr

Schwindel aus HNO-Ärztlicher Sicht Dr. Olaf Ebeling, Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Operationen, Ortenau-Klinikum Lahr

Schwindel aus HNO-Ärztlicher Sicht Dr. Olaf Ebeling, Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Operationen, Ortenau-Klinikum Lahr Schwindel aus HNO-Ärztlicher Sicht Dr. Olaf Ebeling, Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Operationen, Ortenau-Klinikum Lahr Einleitung Etwa 30% der Menschen leiden im Laufe ihres

Mehr

Vertigo Leitsymptom Schwindel

Vertigo Leitsymptom Schwindel Vertigo Leitsymptom Schwindel Thomas Brandt Marianne Dieterich Michael Strupp Vertigo Leitsymptom Schwindel 2. Auflage Mit 107 Abbildungen Mit DVD 123 Prof. Dr. Thomas Brandt Inst. Klinische Neurowissenschaften

Mehr

Schwindel. Christoph Helmchen Klinik für Neurologie UK-SH Campus Lübeck

Schwindel. Christoph Helmchen Klinik für Neurologie UK-SH Campus Lübeck Schwindel Christoph Helmchen Klinik für Neurologie UK-SH Campus Lübeck Schwindel = Keine Krankheit = multisensorisches Syndrom: fehlerhafte Abstimmung sensomotorischer Systeme Multisensorische Gleichgewichtskontrolle

Mehr

Die häufigsten. HNO Schwindel

Die häufigsten. HNO Schwindel Die häufigsten HNO Schwindel Inzidenz (Neuerkrankungen) 64 pro 100'000 pro Jahr eindeutige Zunahme im Alter 46 (17-750) pro 100'000 pro Jahr 3.6 pro 100'000 pro Jahr BPLS Morbus Menière Neuronitis Vestibularis

Mehr

Leitsymptom Schwindel: Anamnese, Befund und Therapie

Leitsymptom Schwindel: Anamnese, Befund und Therapie NeuroGeriatrie 2006; 3 (1): 13 17 Leitsymptom Schwindel: Anamnese, Befund und Therapie Neurologische Klinik der Universität München, Klinikum Großhadern Zusammenfassung Schwindel ist keine Krankheitseinheit,

Mehr

Vertigo Leitsymptom Schwindel

Vertigo Leitsymptom Schwindel Vertigo Leitsymptom Schwindel Thomas Brandt Marianne Dieterich Michael Strupp Vertigo Leitsymptom Schwindel 2. Auflage Mit 107 Abbildungen Mit DVD 123 Prof. Dr. Thomas Brandt Inst. Klinische Neurowissenschaften

Mehr

Schwindel Was ein Neurologe darunter versteht!

Schwindel Was ein Neurologe darunter versteht! Schwindel Was ein Neurologe darunter versteht! Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Die Version für das Internet enthält zum Schutz der Personen

Mehr

Der Notfallpatient Schwindel. Schwindel. Notfall Schwindel. Notfall Schwindel DGN I) primär bedrohlich? II) sekundär bedrohlich?

Der Notfallpatient Schwindel. Schwindel. Notfall Schwindel. Notfall Schwindel DGN I) primär bedrohlich? II) sekundär bedrohlich? DGN 2010 Der Notfallpatient Schwindel Thomas Brandt, München Notfall Schwindel I) primär bedrohlich? II) sekundär bedrohlich? III) schwerwiegende Aktivitätsbeeinträchtigung? Notfall Schwindel I) primär

Mehr

1. Schwindel als Notfall Physiologie und Pathophysiologie... 31

1. Schwindel als Notfall Physiologie und Pathophysiologie... 31 1. Schwindel als Notfall... 15 1.1. Einführung 15 1.2. Das akute vestibuläre Syndrom (AVS) 17 1.2.1. Akuter prolongierter Schwindel von mehr als 24 Stunden Dauer mit begleitenden fokal-neurologischen Befunden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. [3. Diagnostik von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen 36. [i. ] Einteilung des Schwindels 16

Inhaltsverzeichnis. [3. Diagnostik von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen 36. [i. ] Einteilung des Schwindels 16 Inhaltsverzeichnis [i. ] Einteilung des Schwindels 16 [2. ] Ätiologie und Pathogenese des Schwindels 20 2.1. Aufbau und Physiologie des vestibulären Systems 20 2.1.1. Embryologie 20 2.1.2. Anatomie 20

Mehr

Schwindel. eine differentialdiagnostische Herausforderung

Schwindel. eine differentialdiagnostische Herausforderung Schwindel eine differentialdiagnostische Herausforderung Thomas Gattringer Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Graz Kontakt: thomas.gattringer@medunigraz.at Schwindel! Ein MULTIsensorisches

Mehr

Schwindel in der hausärztlichen Praxis. Thomas Lempert, Schlosspark-Klinik Michael von Brevern, Park-Klinik Weissensee

Schwindel in der hausärztlichen Praxis. Thomas Lempert, Schlosspark-Klinik Michael von Brevern, Park-Klinik Weissensee Schwindel in der hausärztlichen Praxis Thomas Lempert, Schlosspark-Klinik Michael von Brevern, Park-Klinik Weissensee Akuter Schwindel Neuritis vestibularis Hirninfarkt andere Hirnstamm- /Kleinhirnläsion

Mehr

Schwindel: Vom Symptom zur Diagnose

Schwindel: Vom Symptom zur Diagnose ENT Schwindel: Vom Symptom zur Diagnose Prof. Dr. med. Georgios Mantokoudis Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, Inselspital, University Hospital Bern and University of Bern, Bern,

Mehr

Vertigo Leitsymptom Schwindel

Vertigo Leitsymptom Schwindel Vertigo Leitsymptom Schwindel Thomas Brandt Marianne Dieterich Michael Strupp Vertigo Leitsymptom Schwindel 2. Auflage Mit 107 Abbildungen Mit DVD 123 Prof. Dr. Thomas Brandt Inst. Klinische Neurowissenschaften

Mehr

Schwindel: Durch Training wieder ins Gleichgewicht

Schwindel: Durch Training wieder ins Gleichgewicht Schwindel: Durch Training wieder ins Gleichgewicht Dr. Andreas Lauenroth NAR-Seminar 04.07.2013 1 Gliederung 1. Einführung 2. Schwindel 3. Gleichgewicht 4. Schwindelformen 5. Training 2 Einleitung Die

Mehr

Der vestibulo-okuläre Reflex (VOR) und seine klinische Bedeutung. Dominik Straumann Neurologische Klinik Universitätsspital Zürich

Der vestibulo-okuläre Reflex (VOR) und seine klinische Bedeutung. Dominik Straumann Neurologische Klinik Universitätsspital Zürich Der vestibulo-okuläre Reflex (VOR) und seine klinische Bedeutung Dominik Straumann Neurologische Klinik Universitätsspital Zürich Coriolis-Experiment Bockisch et al. 2003 accelerometer No rotation. Rotation

Mehr

(CGRP) 13 Canalolithiasis 4, 39 CGRP, 7 calcitonin gene-related. Cinnarizin 72 Coriolis-Effekt 32 Cristae ampullares 13 Cupulolithiasis 4, 38

(CGRP) 13 Canalolithiasis 4, 39 CGRP, 7 calcitonin gene-related. Cinnarizin 72 Coriolis-Effekt 32 Cristae ampullares 13 Cupulolithiasis 4, 38 178 A Acetylcholin (ACh) 13 ACh, 7 Acetylcholin Aciclovir 76 Aequamen 117 AICA, 7 Kleinhirnarterie, anteriore inferiore Akustikusneurinom 84, 88 -Aminobuttersäure (GABA) 13 Amoxicillin 75 Anämie 137 Aneurysma

Mehr

Ärztetage velden. SCHWINDELN Sie nicht! A. López

Ärztetage velden. SCHWINDELN Sie nicht! A. López Ärztetage velden SCHWINDELN Sie nicht! A. López Kontakt: Dr. Angel Lopez FA für HNO, Tauchmediziner Flugmedizinisch zertifizierter HNO-FA Simmeringer Hauptstraße 145/5 1110 Wien ordi@nasendoktor.at www.nasendoktor.at

Mehr

Neuropathia vestibularis. Systematik. Synonyme. Definition. Epidemiologie. Ätiologie. Symptome. Diagnostik. Therapie. Prognose. Quellen.

Neuropathia vestibularis. Systematik. Synonyme. Definition. Epidemiologie. Ätiologie. Symptome. Diagnostik. Therapie. Prognose. Quellen. Marco Nickel Periphervestibuläre Syndrome Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS) Morbus Menière Perilymphfistel Vestibuläre Paroxysmie Alternobarer Schwindel Barotrauma Neuronitis Neuritis Vestibularis-Neuropathie

Mehr

Schwindel. Datenbasierte Qualitätszirkel für Hausärzte Q2/2017. Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg

Schwindel. Datenbasierte Qualitätszirkel für Hausärzte Q2/2017. Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg Schwindel Datenbasierte Qualitätszirkel für Hausärzte Q2/2017 Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen, Göttingen

Mehr

Der kleine Notfall Schwindel

Der kleine Notfall Schwindel Der kleine Notfall Schwindel Systematik Ziel Zwischen harmlosen und bedrohlichen Krankheiten unterscheiden Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Definition keine Krankheitseinheit

Mehr

Schwindel aus neurologischer Sicht

Schwindel aus neurologischer Sicht Schwindel aus neurologischer Sicht Schwindel & Schlaganfall Schwindel & Migräne Michael von Brevern Vestibular Research Group Berlin Schwindel in der Notaufnahme (n=9472) 4% Schwindel = führendes Symptom

Mehr

Schwindel: sinnvolle Abklärung in der Praxis. Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Schwindel: sinnvolle Abklärung in der Praxis. Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Schwindel: sinnvolle Abklärung in der Praxis Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Untersuchungsgang Spontannystagmus? Kopfimpulstest vertikale Augendeviation? dynamischer Visus

Mehr

Schwindel Vom Symptom zur Diagnose

Schwindel Vom Symptom zur Diagnose Michael Fetter SRH-Klinikum Karlsbad-Langensteinbach Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg Schwindel Vom Symptom zur Diagnose 8. Jahrestagung der Vereinigung der interdisziplinären Gefäßmediziner

Mehr

Vertigo / Synkope - Primär zum HNO-Facharzt oder Neurologen? Prof. Dr. med. Timo Stöver

Vertigo / Synkope - Primär zum HNO-Facharzt oder Neurologen? Prof. Dr. med. Timo Stöver Vertigo / Synkope - Primär zum HNO-Facharzt oder Neurologen? Prof. Dr. med. Timo Stöver Hals-Nasen-Ohrenklinik der Goethe-Universität Frankfurt am Main Demographie Schwindel ist das am häufigsten geäußerte

Mehr

Schwindel - Was verbirgt sich dahinter? FAOPI

Schwindel - Was verbirgt sich dahinter? FAOPI Schwindel - Was verbirgt sich dahinter? FAOPI Fachsymposium Änasthesiepflege, OP-Dienste, Intensivpflege, Notfallpflege 28.02.2015 Witold Rogge Klinik für Neurologie mit Stroke Unit und Frührehabilitation

Mehr

29-jähriger Assistent

29-jähriger Assistent Schwindel Untersuchungsgang Spontannystagmus? Kopfimpulstest vertikale Augendeviation? dynamischer Visus Romberg auf weicher Matte Provokationsmanöver Vibrationssinn bimalleolär Untersuchungsgang Spontannystagmus?

Mehr

Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie

Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie www.kup.at/ JNeurolNeurochirPsychiatr Zeitschrift für Erkrankungen des Nervensystems Diagnostik und Therapie vestibulärer Störungen Strupp M Journal

Mehr

3 Akuter anhaltender Schwindel

3 Akuter anhaltender Schwindel 2.12 Bildgebende Verfahren in der Schwindeldiagnostik 67 In diesem Kapitel wird der erstmalige, akute und anhaltende Schwindel besprochen, der typischerweise zu einer raschen Vorstellung in einer Notaufnahme

Mehr

Gleichgewichtsstörungen

Gleichgewichtsstörungen Gleichgewichtsstörungen Diagnostik und Therapie beim Leitsymptom Schwindel Bearbeitet von Arneborg Ernst, Dietmar Basta 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. 224 S. ISBN 978 3 13 154532

Mehr

Berater. Christian Kofler HNO Brixen

Berater. Christian Kofler HNO Brixen Pfad Schwindel Ort Sterzing Moderator Dr Niederwieser externer Berater Dr Christian Kofler HNO Brixen Teilnehmer Dr W. Seppi Dr P Stefani Dr K.Wieser Dr Hild.Ralser Dr Goegele Dr E Sleiter erstellt am

Mehr

TeleSchwindel. 1. OptimaMed Austria TeleMedizin und TeleNeurologieforum, Dr. Peter Müller-Barna Telekonsilarzt, Projektleiter TeleSchwindel

TeleSchwindel. 1. OptimaMed Austria TeleMedizin und TeleNeurologieforum, Dr. Peter Müller-Barna Telekonsilarzt, Projektleiter TeleSchwindel TeleSchwindel 1. OptimaMed Austria TeleMedizin und TeleNeurologieforum, 13.9.2018 Dr. Peter Müller-Barna Telekonsilarzt, Projektleiter TeleSchwindel www.tempis.de 13. September 2018 1 Was ist Schwindel?

Mehr

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel BPLS

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel BPLS Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel BPLS Dr. med. Adrian Lehner Spitalfacharzt, HNO Leiter Otoneurologie und Audiologie i.v. Frühlingszyklus 13.03.2014 Der Gleichgewichtssinn multisensorisch Das vestibuläre

Mehr

Dr.med.MichaelLacour. Psychogener Schwindel

Dr.med.MichaelLacour. Psychogener Schwindel Dr.med.MichaelLacour Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Facharzt für Innere Medizin, Teilgebietsbezeichnung Rheumatologie Praxis: Kaiserstr. 63, 77933 Lahr Telefon: 07821-9807724

Mehr

Wenn die Welt sich dreht: Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Wenn die Welt sich dreht: Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Wenn die Welt sich dreht: Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Dr. med. Andreas Zehnder Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten Hals- und Gesichtschirurgie Dr. med. Andreas Zehnder Facharzt für Hals-,

Mehr

Vestibularisprüfung und

Vestibularisprüfung und Claus Toni Raid Vestibularisprüfung und vestibuläre Erkrankungen Ein Leitfaden für Praxis und Klinik zur Diagnostik und Therapie von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Mit 158 Abbildungen und 57 Tabellen

Mehr

CME Zertifizierte Fortbildung

CME Zertifizierte Fortbildung Nervenarzt 2015 86:1277 1290 DOI 10.1007/s00115-015-4389-3 Online publiziert: 8. Oktober 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 Klaus Rüschhoff, Springer Medizin 3 Punkte sammeln auf... springermedizin.de/

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T. XI 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese.............. 1 P. Wolf 1.1 Besonderheiten der Anfallsanamnese 1 1.2 Sich dem Patienten verständlich machen................. 3 1.3 Verstehen,

Mehr

Schwindel - Diagnostik

Schwindel - Diagnostik AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 030/017 Entwicklungsstufe: 1 Zitierbare

Mehr

Diagnose und aktuelle Therapie von Schwindelsyndromen

Diagnose und aktuelle Therapie von Schwindelsyndromen 1698 CME Diagnose und aktuelle Therapie von Schwindelsyndromen Michael Strupp, Thomas Brandt Schwindel ist ein Anzeichen dafür, dass eine Störung im engeren oder weiteren Bereich des Gleichgewichtssystems

Mehr

Pathophysiologie und Differentialdiagnose des akuten Schwindelsyndroms.! Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Pathophysiologie und Differentialdiagnose des akuten Schwindelsyndroms.! Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Pathophysiologie und Differentialdiagnose des akuten Schwindelsyndroms! Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Akuter vestibulärer Ausfall: Befunde Tonische Imbalance: Drehschwindel

Mehr

Gleichgewichtsdiagnostik

Gleichgewichtsdiagnostik Gleichgewichtsdiagnostik Michael Reiß Gilfe Reiß Gleichgewichtsdiagnostik Videonystagmographie und neue Untersuchungsmethoden Mit Beiträgen von Frank Waldfahrer Mit 69 größtenteils farbigen Abbildungen

Mehr

Kopfimpulstest und dynamische Sehschärfe

Kopfimpulstest und dynamische Sehschärfe Fortbildung Klinische Untersuchungen bei Schwindel Kopfimpulstest und dynamische Sehschärfe Die Diagnose und die Therapie bei Schwindelsyndromen erfolgen bei den meisten Patienten sehr gut und zuverlässig

Mehr

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie von Frank Block 1. Auflage Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 31348 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Lokalisation der Läsion unklar; Hypothesen: Tectum mesencephali partielle Okulomotoriusläsion mit Einbeziehung des Ggl. ciliare

Lokalisation der Läsion unklar; Hypothesen: Tectum mesencephali partielle Okulomotoriusläsion mit Einbeziehung des Ggl. ciliare 46 1 Symptome und Syndrome Akkommodationsstörungen in der Anfangsphase möglich; klinische Probleme allenfalls durch Verlust der Tiefenschärfe Argyll-Robertson-Syndrom: ebenfalls Licht-Nah-Dissoziation,

Mehr

Leitsymptom Schwindel: Diagnose und Therapie Michael Strupp, Thomas Brandt

Leitsymptom Schwindel: Diagnose und Therapie Michael Strupp, Thomas Brandt ÜBERSICHTSARBEIT Leitsymptom Schwindel: Diagnose und Therapie Michael Strupp, Thomas Brandt ZUSAMMENFASSUNG Einleitung: Schwindel ist keine Krankheitseinheit, sondern umfasst multisensorische und sensomotorische

Mehr

Schwindel peripher- und zentralvestibulärer

Schwindel peripher- und zentralvestibulärer Schwindel peripher- und zentralvestibulärer Atiologie Sarah Marti Interdisziplinäres Zentrum für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Universitätsspital Zürich Tour d Horizon Generelles: Schwindel aus

Mehr

Pharmakotherapie von Schwindel Neurologische Klinik Inselspital. PD Dr.med. Roger Kalla

Pharmakotherapie von Schwindel Neurologische Klinik Inselspital. PD Dr.med. Roger Kalla Neurologische Klinik Inselspital PD Dr.med. Roger Kalla Schwindel Formen Drehschwindel Schwankschwindel Dauer Schwindelattacke Dauerschwindel Auslöser Ja Nein (z.b. Lageänderung) Begleitsymptome Ja Nein

Mehr

Schwindel peripher- und zentralvestibulärer

Schwindel peripher- und zentralvestibulärer Schwindel peripher- und zentralvestibulärer Atiologie Sarah Marti Interdisziplinäres Zentrum für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Universitätsspital Zürich Tour d Horizon Generelles: Schwindel aus

Mehr

Schwindel zählt neben Kopfschmerzen

Schwindel zählt neben Kopfschmerzen Aktuelle Aspekte häufiger Schwindelsyndrome Frank Thömke Schwindel zählt neben Kopfschmerzen zu den häufigsten Leitsymptomen. Dabei handelt es sich nicht um ein einheitliches Krankheitsbild, sondern um

Mehr

Physiologische Grundlagen der Neuro-Otologie

Physiologische Grundlagen der Neuro-Otologie Physiologische Grundlagen der Neuro-Otologie Betrachtungsweisen anatomisch Funktionen neuraler Strukturen phänomenologisch Beschreibung & Erklärung von Phänomenen bei gesunden Personen & bei Patienten

Mehr

Schwindel ist ein häufiges medizinisches Problem

Schwindel ist ein häufiges medizinisches Problem Schwindel ist ein häufiges medizinisches Problem 7% aller Menschen in Deutschland leiden mindestens einmal im Leben an Schwindel Die Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu 30% aller über 65-jährigen leiden

Mehr

Schwindel zentralneurogener Ursache

Schwindel zentralneurogener Ursache Sechs Krankheiten verursachen über 70% aller Schwindelbeschwerden Schwindel zentralneurogener Ursache «Schwindel» ist nach Kopfschmerzen das zweithäufigste Leitsymptom, welches zu einem Arztbesuch führt.

Mehr

Arzt-Online-Umfrage: Diagnose und Therapie von Schwindel in meiner Praxis Oktober 2012

Arzt-Online-Umfrage: Diagnose und Therapie von Schwindel in meiner Praxis Oktober 2012 Arzt-Online-Umfrage: Diagnose und Therapie von Schwindel in meiner Praxis Oktober 2012 Seite 1 Diagnose und Therapie von Schwindel in meiner Praxis Die Medical Tribune Online-Umfrage wurde mit dem Online-Befragungstool

Mehr

Schwindel. bei neurologischen und psychischen Erkrankungen. Definition

Schwindel. bei neurologischen und psychischen Erkrankungen. Definition Schwindel bei neurologischen und psychischen Erkrankungen Prof. Dr. med. Markus Jüptner Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Wallstr. 3, 45468 Mülheim Tel.: 0208 / 47 97 17 Fax: 0208

Mehr

Dr. med. Hartmut Bauer Chefarzt Neurologie

Dr. med. Hartmut Bauer Chefarzt Neurologie Dr. med. Hartmut Bauer Chefarzt Dr. med. Gaius Masset Ltd. Oberarzt Gottfried-Disse Straße 40 53879 Euskirchen hartmut.bauer@marien-hospital.com 02251-90-1118 23.Juni 2010 Informationen der Neurologischen

Mehr

Vortrag vom in Itzehoe. Peripher-vestibulärer Schwindel. Martin Wellbrock

Vortrag vom in Itzehoe. Peripher-vestibulärer Schwindel. Martin Wellbrock Vortrag vom 13.2.2009 in Itzehoe Peripher-vestibulärer Schwindel Martin Wellbrock Systematischem Schwindel können die unterschiedlichsten Erkrankungen zu Grunde liegen. Es ist sinnvoll, sich zunächst einen

Mehr

Bronstein ß Lempert. Schwindel. Praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie. Mit 60 Videos

Bronstein ß Lempert. Schwindel. Praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie. Mit 60 Videos Bronstein ß Lempert Schwindel Praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie Mit 60 Videos 1 Einleitung: Wie Sie dieses Buch gebrauchen sollten Dieses Buch sollten Sie nicht lesen zumindest nicht von

Mehr

Schwindel GUIDELINE. Erstellt von: Simone Erni, Walter Waespe aktualisiert am: 4/2018. Inhaltsverzeichnis

Schwindel GUIDELINE. Erstellt von: Simone Erni, Walter Waespe aktualisiert am: 4/2018. Inhaltsverzeichnis GUIDELINE Schwindel Erstellt von: Simone Erni, Walter Waespe aktualisiert am: 4/2018 Inhaltsverzeichnis 1. Definition und Schwindelarten... 2 2. Epidemiologie... 2 3. Diagnostik... 2 4. Ursachen/Krankheitsbilder...

Mehr

Anamnese und klinische Untersuchung

Anamnese und klinische Untersuchung 11 2 Anamnese und klinische Untersuchung Michael Reiß, Gilfe Reiß 2.1 Anamnese 12 2.1.1 Art des Schwindels 12 2.1.2 Zeitliche Charakteristik 13 2.1.3 Auslösefaktoren Verstärkung/Besserung des Schwindels

Mehr

Ophthalmologe Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

Ophthalmologe Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft Der Ophthalmologe Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft Elektronischer Sonderdruck für P. Franko Zeitz Ein Service von Springer Medizin Ophthalmologe 2013 110:31 38 DOI 10.1007/s00347-012-2576-1

Mehr

Klinik und Differenzialdiagnose von Nystagmen

Klinik und Differenzialdiagnose von Nystagmen Klinik und Differenzialdiagnose von Nystagmen Wolfgang Heide Neurologische Klinik Allgemeines Krankenhaus Celle Nystagmus bei Amblyopie / Blindennystagmus Anamnese: Seit der Kindheit progrediente Sehprobleme

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Schwindel

Hausaufgaben für Patienten mit Schwindel Hausaufgaben für Patienten Band 5 Friederike Keifel Hausaufgaben für Patienten mit Schwindel Übungen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige Inhaltsverzeichnis 3 IInhaltsverzeichnis 1 Hintergrundwissen....

Mehr

In this article the most important diseases are presented with their typical symptoms and appropriate clinical evaluation.

In this article the most important diseases are presented with their typical symptoms and appropriate clinical evaluation. Anamnese und klinische Untersuchung bei Schwindel P. R. Issing, C. J. Issing Summary In many cases dizziness makes patients seek medical support. As those complaints can have many etiologies a thorough

Mehr

1.5.1 Riechen und Lebensqualität Inzidenz von Riechstörungen Häufige Ursachen Seltenere Ursachen. 7

1.5.1 Riechen und Lebensqualität Inzidenz von Riechstörungen Häufige Ursachen Seltenere Ursachen. 7 XI 1 Nn. olfactorii (I): Riechstörungen. 1 A.Hähner,B.N.Landis,K.-B.Hüttenbrink,Th.Zahnertu.Th.Hummel 1.1 Anatomie und Physiologie. 1 1.1.1 Olfaktorisches System. 1 1.1.2 Trigeminales System. 1 1.1.3 Vomeronasales

Mehr

Quelle (DEGAM 2016) im Verordnungsspiegel unter Abholz et al. 2016a

Quelle (DEGAM 2016) im Verordnungsspiegel unter Abholz et al. 2016a 1 2 Die 1-Jahres-Prävalenz für Schwindel, der Patienten dazu veranlasst, einen Arzt zu konsultieren, liegt bei > 60-Jährigen bei 20 %, bei > 70- Jährigen bei 30 % und bei > 80-Jährigen bei 50 % (Jahn et

Mehr

Archiv - alte Auflage. Was gibt es Neues? Ziele der Leitlinie. Epidemiologie

Archiv - alte Auflage. Was gibt es Neues? Ziele der Leitlinie. Epidemiologie Schwindel Diagnostik Was gibt es Neues? Beim benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel (BPPV) beträgt die Rezidivrate 50%, davon 80% im ersten Jahr. Bei der Neuritis vestibularis sind Rezidive im Langzeitverlauf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Das diagnostische Arsenal

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Das diagnostische Arsenal Kapitel I Das diagnostische Arsenal A. Orientierende Untersuchungen 1 1. Fingeruntersuchungen 1 2. Stuhldrehuntersuchungen (auf einfachem Bürostuhl oder drehbarem Untersuchungsstuhl) 1 B. Vestibulospinale

Mehr

Periphere und zentrale vestibuläre Schwindelformen Therapie und Verlauf

Periphere und zentrale vestibuläre Schwindelformen Therapie und Verlauf Periphere und zentrale vestibuläre Schwindelformen Therapie und Verlauf Michael Strupp, Marianne Dieterich, Thomas Brandt 3 Punkte cme ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Es gibt neue Erkenntnisse zu Pathophysiologie,

Mehr

DD bei nackenassoziierten schwindelartigen Symptomen!

DD bei nackenassoziierten schwindelartigen Symptomen! DD bei nackenassoziierten schwindelartigen Symptomen! Dominik Straumann! Klinik für Neurologie! Universitätsspital Zürich! Nackenbewegung! Kopfbewegung! Nackenschwindel " durch Kopfbewegung! vestibulärer

Mehr

Versorgungsforschung zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Schwindel

Versorgungsforschung zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Schwindel Aus der Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Dr. sci. nat. Christoph Klein Versorgungsforschung zur

Mehr

Innenohrerkrankungen. Dr. med. Gábor Polony

Innenohrerkrankungen. Dr. med. Gábor Polony Innenohrerkrankungen Dr. med. Gábor Polony Funktion des Innenohres Labyrinth Cochlea Zuständig für das Hören (Békésy: Wanderwelle, Haarsinneszellen) Vestibularapparat Zuständig für das Gleichgewicht (Bogengänge)

Mehr

Morbus Menière. Schwindel - Hörverlust - Tinnitus: eine psychosomatisch orientierte Darstellung. Bearbeitet von Helmut Schaaf

Morbus Menière. Schwindel - Hörverlust - Tinnitus: eine psychosomatisch orientierte Darstellung. Bearbeitet von Helmut Schaaf Morbus Menière Schwindel - Hörverlust - Tinnitus: eine psychosomatisch orientierte Darstellung Bearbeitet von Helmut Schaaf 8., vollst. überarb. Auflage 2017. Buch. XII, 278 S. Softcover ISBN 978 3 662

Mehr

Neurologie gestern und heute - Der interessante/lehrreiche (Herein) Fall - Dr Özgür Yaldizli

Neurologie gestern und heute - Der interessante/lehrreiche (Herein) Fall - Dr Özgür Yaldizli Neurologie gestern und heute - Der interessante/lehrreiche (Herein) Fall - Dr Özgür Yaldizli 14.3.13 Fallvignette, Frau B.L. Eine 60 jährige Lehrerin, bis anhin gesund, wacht am Morgen mit einem heftigen

Mehr

Klinische Schwindelanalyse - Einteilungsversuche

Klinische Schwindelanalyse - Einteilungsversuche Klinische Schwindelanalyse - internistisch vs. psychiatrisch vs. neurologisch vs. ohrenärztlich... Einteilungsversuche zentral vs. peripher vestibulär physiologischer vs. pathologischer systematischer

Mehr

»Vertigo: Schwindel als Notfall«

»Vertigo: Schwindel als Notfall« »Vertigo: Schwindel als Notfall«XXIX NÖ-Notärztetagung 26.05.2018 Christian Neuhauser Abteilung für Neurologie UK St. Pölten KLPU Persönliches Dr. Christian Neuhauser Facharzt für Neurologie Oberarzt am

Mehr

Menieresche Erkrankung 69. Was versteht man unter der Meniereschen K rankheit? Wie ist die Menieresche Krankheit zu ihrem Namen gekommen?

Menieresche Erkrankung 69. Was versteht man unter der Meniereschen K rankheit? Wie ist die Menieresche Krankheit zu ihrem Namen gekommen? Inhalt Allgemeines 1. Was versteht man unter dem Begriff Schwindel?... 1 2. Woher kommt das Wort Schwindel?... 1 3. Ist Schwindel eine Krankheit?... 1 4. Wie häufig sind Schwindelbeschwerden?... 2 5. Kommt

Mehr

Morbus Menière. Schwindel - Hörverlust - Tinnitus - Eine psychosomatisch orientierte Darstellung. Bearbeitet von Helmut Schaaf

Morbus Menière. Schwindel - Hörverlust - Tinnitus - Eine psychosomatisch orientierte Darstellung. Bearbeitet von Helmut Schaaf Morbus Menière Schwindel - Hörverlust - Tinnitus - Eine psychosomatisch orientierte Darstellung Bearbeitet von Helmut Schaaf 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XIV, 245 S. Paperback ISBN 978 3 642 28214 0 Format

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Thömke, F.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Thömke, F. Augenbewegungsstörungen Ein klinischer Leitfaden für Neurologen Frank Thömke 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 139 Abbildungen 75 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Autorenanschrift

Mehr

Therapiekonzept für Körper und Seele

Therapiekonzept für Körper und Seele fortbildung CHRONISCHER SCHWINDEL Therapiekonzept für Körper und Seele Fotolia_ RooM The Agency Schwindel ist mit einer Prävalenz von bis zu 23 % das zweithäufigste Symptom in der Neurologie nach Kopfschmerzen

Mehr

Differenzialdiagnose Schwindel

Differenzialdiagnose Schwindel Facharztwissen-HNO 543 Differenzialdiagnose Schwindel Differential Diagnosis Vertigo and Dizziness S. K. Plontke, L. E. Walther Zusammenfassung Schwindel ist ein Symptom mit interdisziplinärer Bedeutung.

Mehr

KAPITEL Hirnnervensyndrome und Schw indel

KAPITEL Hirnnervensyndrome und Schw indel KAPITEL Hirnnervensyndrome und Schw indel Schwindel Diagnose Entw icklungsstufe: S1 Stand: September 2012 PDF Dow nload Gültig bis: 2015 AWMF-Registernummer: 030/017 COI-Erklärung Federführend Prof. Dr.

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

Vestibulometrie. Dr. Thomas Berger

Vestibulometrie. Dr. Thomas Berger Vestibulometrie Dr. Thomas Berger Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion Phoniatrie und Audiologie Leitung:

Mehr

Therapiekonzept für Körper und Seele

Therapiekonzept für Körper und Seele Chronischer Schwindel Therapiekonzept für Körper und Seele Fotolia_ RooM The Agency Schwindel ist mit einer Prävalenz von bis zu 23 % das zweithäufigste Symptom in der Neurologie nach Kopfschmerzen und

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr