Partnerwahlpräferenzen im Alters-, Geschlechts- und Bildungsvergleich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Partnerwahlpräferenzen im Alters-, Geschlechts- und Bildungsvergleich"

Transkript

1 Partnerwahlpräferenzen im Alters-, Geschlechts- und Bildungsvergleich Brandenstein, Hölzel, Mitchell, Popp, Schmelzer & Stünkel Fragebogenstudie im Praktikum der Feldforschung 2003/ 2004 an der Universität Erlangen-Nürnberg

2 Theoretischer Hintergrund evolutionstheoretischer Ansatz Evolutionär erworbene unterschiedliche psychologische Mechanismen geschlechtsspezifische Partnerwahlpräferenzen Frau als Gebärende auf zuverlässigen Partner angewiesen, der sie und Nachkommen versorgen kann [heute: über Ressourcen verfügt] Mann sucht Gene weit zu streuen gebärfähige, junge Partnerin(nen) [wobei Attraktivität als Zeichen hierfür gilt]

3 Theoretischer Hintergrund sozialpsychologische Rollentheorie Männer & Frauen nehmen in Gesellschaften verschiedene Rollen ein Geschlechtsabhängige Arbeitsteilung versch. Rollenerwartungen & Anforderungen Dynamisches Modell: Geschlechterrollen ändern sich mit Entwicklungsstand der jeweiligen Gesellschaft mit höherer Bildung bewerten Ressourcen als weniger wichtig als mit niedrigerer Bildung

4 Theoretischer Hintergrund - Buss vs. Eagly & Wood Buss (1990): multinationale Fragebogenstudie zu Geschlechtsunterschieden in der Partnerwahl Buss: Wichtigkeit Attraktivität > ; Ressourcen < Reanalyse Eagly & Wood (1999): Zunahme Gleichberechtigung Abnahme Wichtigkeit Ressourcen (bei Frauen)

5 Theoretischer Hintergrund - Luszyk (2001) Luszyks Fragebogenstudie ergab, dass: 1. allgemein Personen niedrigerer Bildung das Merkmal Ressourcen signifikant höher bewerten als Personen höherer Bildung 2. Emotionale Stabilität von Frauen als signifikant wichtiger eingeschätzt wird als von Männern 3. Männer die Attraktivität signifikant höher bewerten als Frauen

6 Replikationshypothesen Angelehnt an Buss (1990) und Luszyks (2001) Untersuchungen: 1.Bewertung Attraktivität: > 2.Bew. Ressourcen: niedrigere Bildung > höhere Bildung 3.Emotionale Stabilität wird von den Befragten allgemein als am wichtigsten eingeschätzt 4.Bewertung Emotionale Stabilität: >

7 Neue Fragestellungen: Bedeutung des Alters 1.Bewertung Attraktivität: sinkt mit steigendem Alter? Für stärker als für? 2.Verändert sich die Bewertung der Ressourcen mit steigendem Alter? 3.Steigt die Bedeutung der emotionalen Stabilität mit dem Alter an?

8 Methode Fragebogenstudie Stichprobe: 316 Personen (162, 154 ) im Alter zwischen 16 und 59 Jahren (MW=33; SD=11) ; davon hatten 155 kein Abitur und 161 Abitur Unabhängige Variablen waren: a) Geschlecht b) Alter (bis 25 // // 41-60) c) Bildungsstand (ohne Abitur // mit Abitur) Abhängige Variablen: Vpn sollten auf vierstufigen Ratingskalen (von 0= irrelevant bis 3= unbedingt notwendig ) 30 Partnermerkmale einschätzen später Skalenbildung

9 Skalen 1. Attraktivitätsskala Items: sexy, attraktiv, attraktives Gesicht, gute Figur, jugendliches Aussehen, gutaussehend Interne Konsistenz= Ressourcenskala Items: gesicherte finanzielle Zukunft, beruflich erfolgreich, wohlhabend, angesehene soziale Stellung, gute Ausbildung, zielstrebig/ ehrgeizig, großzügig Interne Konsistenz= Emotionale Reifeskala Items: emotionale Reife, treu, ehrlich, zuverlässig, gegenseitige Anziehung, gegenseitige Achtung/Respekt, selbstbewusst Interne Konsistenz=.71

10 Befunde zum Merkmal Attraktivität Dreifaktorielle Varianzanalyse Frauen Männer Signifikanter Geschlechtseffekt > Signifikanter Alterseffekt je älter, desto weniger wichtig Werte zwischen 0 und 3 2,5 1,5 0,5 Kein Effekt der Bildung bis 25 bis 40 über 40

11 Diskussion: Bewertung Attraktivität H1: > Evolutionstheoretischer Ansatz: suchen gebärfähige Sozialpsychologische Rollentheorie: als Statussymbol F1: Abnehmende Bedeutung mit steigendem Alter jedoch keine Interaktion mit dem Geschlecht veränderte Rollen im höheren Lebensalter, Abnahme der Bedeutung von Fortpflanzung

12 Befunde zum Merkmal Ressourcen Dreifaktorielle Varianzanalyse Signifikanter Geschlechtseffekt > Kein Effekt der Bildung Signifikante Interaktion Geschlecht x Altersgruppe Frauen Männer 2 1,5 1 0,5 0 bis 25 bis 40 über 40

13 Diskussion: Bewertung Ressourcen H2: niedrigere Bildung > höhere Bildung: nicht bestätigt Allgemein: > Evolutionstheoretischer Ansatz: genetisch verankert Rollentheorie: gesellschaftliche Macht alter Rollenbilder F2:Veränderte Bewertung im Alter? für mit dem Alter wichtiger; für kein Effekt Rollentheorie: alte Rollen unterschiedliche Rentenerwartungen

14 Befunde zum Merkmal emotionale Stabilität Dreifaktorielle Varianzanalyse Signifikanter Geschlechtseffekt > Interaktion Geschlecht x Bildung mit Abi > ohne Abi, mit Abi < ohne Abi Werte von 0 bis 3 2,8 2,7 2,6 2,5 2,4 2,3 ohne Abitur Frauen mit Abitur Männer Kein Effekt der Altersgruppe

15 Diskussion: Bewertung emotionale Stabilität H4: > Bildungseffekt: mit Abi > ohne Abi mit Abi < ohne Abi Gebildetere Frauen weniger auf fremde Ressourcen angewiesen? Weibliche Doppelbelastung Kind und Karriere? Gebildetere Männer eher karriereorientiert? F3: Steigt die Bedeutung der emotionalen Stabilität mit dem Alter an? Grundsätzlich am wichtigsten, weitere Steigerung schwer denkbar? Ceiling-Effekt durch zu wenig differenziertes Messinstrument?

16 Die drei Skalen im Vergleich (H3) t-test für gepaarte Stichproben; alle Paarungen signifikant 2,8 2,6 2,4 Emotionale Reifeskala allgemein am höchsten bewertet 2,2 2,0 1,8 Attraktivitätsskala bei, Ressourcenskala bei an zweiter Stelle Mean 1,6 1,4 1,2 1,0 weiblich männlich emotionale Reifeskala Ressoucenskala Attraktivitätsskala Geschlecht

17 Fazit Ergebnisse weitgehend in beide Theorierichtungen deutbar. emotionale Stabilität generell am wichtigsten Am zweitwichtigsten sind für Ressourcenfaktoren, für Attraktivitätsmerkmale Mit dem Alter: a) allgemeine Abnahme der Wichtigkeit von Attraktivität b) bei Zunahme der Bedeutung von Ressourcen Bildungseinfluss nur bei emotionaler Stabilität: a) e.s. wichtiger für mit Abi als für ohne b) e.s. wichtiger für ohne Abi als für mit

18 Danke für Eure Aufmerksamkeit & Ihre Zeit Supporting cast: SPSS Powerpoint Das Lorleberg Special Thanks To Prof. Abele-Brehm (coach-in-chief)

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA 11.03.2019 Befragungsmethode 2 Feldzeit: 08.03. 11.03.2019 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt. Stichprobe: 2.005 Personen aus

Mehr

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006 \ Sandra Linke Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden Tectum AR.URG 2006 Inhaltsverzeichnis VORWORT 9 1 EINLEITUNG '3 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN '5 2.' lebenszufriedenheit '5 2.1.1 Thematische Einführung

Mehr

Ressourcenwahrnehmung bei RehabilitandenInnen in der beruflichen Rehabilitation. Hans-Christoph Eichert

Ressourcenwahrnehmung bei RehabilitandenInnen in der beruflichen Rehabilitation. Hans-Christoph Eichert bei RehabilitandenInnen in der beruflichen Rehabilitation Hans-Christoph Eichert Übersicht 1. Theoretischer Hintergrund 2. Fragestellung 3. Untersuchungsmethodik 4. Ergebnisse 5. Schlussfolgerungen und

Mehr

Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit

Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit Sekundäranalyse einer Befragung der Kölner Stadtbevölkerung Repräsentation sozialer Ungleichheit Tagung der Sektion "Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse"

Mehr

Workshop 1: Online-Tools und Benchmark zur Diagnose der Resilienz

Workshop 1: Online-Tools und Benchmark zur Diagnose der Resilienz Workshop 1: Online-Tools und Benchmark zur Diagnose der Resilienz Dr. Roman Soucek Dr. Nina Pauls Ablauf des Workshops Einstieg ins Thema Zeit zum Testen Fragen und Diskussion Interpretation und Einsatz

Mehr

Gleich und Gleich gesellt sich gern?

Gleich und Gleich gesellt sich gern? Gleich und Gleich gesellt sich gern? Einstellungen gegenüber Frauen und Partnerwahl Manuela Thomae Research supported by the Department of Psychology, University of Kent at Canterbury Centre for the Study

Mehr

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien.

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien. Marco Dohle & Gerhard Vowe Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien. MLFZ-Workshop Köln, 18.-20. November 2010 Fragestellung Welche politische

Mehr

Auswirkungen der Lebensarbeitszeit im Schichtdienst auf die Dienstfähigkeit von

Auswirkungen der Lebensarbeitszeit im Schichtdienst auf die Dienstfähigkeit von Auswirkungen der Lebensarbeitszeit im Schichtdienst auf die Dienstfähigkeit von Polizeibeamten Anna Arlinghaus und Friedhelm Nachreiner Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologische

Mehr

Fakultät für Psychologie. Der Bochumer Wissenstest (BOWIT) Eine Analyse hinsichtlich Geschlecht und Testmedium

Fakultät für Psychologie. Der Bochumer Wissenstest (BOWIT) Eine Analyse hinsichtlich Geschlecht und Testmedium Fakultät für Psychologie Ruhr-Universität Bochum Der Bochumer Wissenstest (BOWIT) Eine Analyse hinsichtlich Geschlecht und Testmedium Diplomarbeit vorgelegt dem Ausschuss für die Diplom-Prüfung der Psychologen

Mehr

Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH.

Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH. 2016 Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH. Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung... 1 2 Methodik... 1 2.1 Struktur des Fragebogens... 1 2.2 Bedingungen

Mehr

Diskrimierung von übergewichtigen Bewerbern im Einstellungsgespräch

Diskrimierung von übergewichtigen Bewerbern im Einstellungsgespräch Diskrimierung von übergewichtigen Bewerbern im Einstellungsgespräch Das strukturierte Interview als Hoffnungsträger? Kutcher & Bragger (2004) 26. April 2012 2 Gliederung 1) Der Faktor der Attraktivität

Mehr

Überall immer weniger?

Überall immer weniger? Überall immer weniger? Rücklaufquoten bei Kommunalen Bürgerumfragen in Leipzig und anderswo 17.04.2018 Falk Abel, Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen 1 Inhalte Entwicklung der Rücklaufquoten in

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften Bereich Soziologie Sommersemester 2014 Seminar: Referent: Sören Lemmrich Seminarleiterin: Dipl.-Soz. Saskia Maria Fuchs Datum:

Mehr

Geisteswissenschaft. Sandra Päplow. Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren.

Geisteswissenschaft. Sandra Päplow. Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren. Geisteswissenschaft Sandra Päplow Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren Diplomarbeit Universität Bremen Fachbereich 11: Human-und Gesundheitswissenschaften

Mehr

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie Berichte aus der Psychologie Mahena Stief Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie D 29 (Diss. Universität Erlangen-Nürnberg) Shaker Verlag Aachen 2001 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Versteckte Signale der Ovulation - Verhalten und Selbstwahrnehmung in Abhängigkeit vom Menstruationszyklus

Versteckte Signale der Ovulation - Verhalten und Selbstwahrnehmung in Abhängigkeit vom Menstruationszyklus Geisteswissenschaft Melanie Denk Versteckte Signale der Ovulation - Verhalten und Selbstwahrnehmung in Abhängigkeit vom Menstruationszyklus Diplomarbeit INHALTSVERZEICHNIS - 1 - BERGISCHE UNIVERSITÄT

Mehr

Leben in Nürnberg 2017

Leben in Nürnberg 2017 Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth Leben in Nürnberg 01 0.0.0 S Tageszeitung oder Facebook wie informieren sich Nürnberger Bürgerinnen und Bürger über das politische Geschehen?

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa Melanie Kupsch Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa Auswirkungen beruflicher und familiärer Stressoren und Ressourcen in Doppelverdienerhaushalten mit jungen Kindern auf die Konfliktübertragung

Mehr

Schüler in der Klinik

Schüler in der Klinik Schüler in der Klinik Ein wirksames Berliner Tabakpräventionsprojekt Stamm-Balderjahn, S., Jagota, A., Barz, G., Kaufmann, H., Schönfeld, N. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und

Mehr

Können und/oder Aussehen

Können und/oder Aussehen Können und/oder Aussehen Was wird bei studentischen Lehrveranstaltungsevaluationen bewertet? Tobias Wolbring, LMU München 10. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und Qualitätssicherung Berliner

Mehr

Lebensarbeitszeit von Polizeibeamten - Ergebnisse einer Pilotstudie*

Lebensarbeitszeit von Polizeibeamten - Ergebnisse einer Pilotstudie* Lebensarbeitszeit von Polizeibeamten - Ergebnisse einer Pilotstudie* Friedhelm Nachreiner, Daniela Browatzki, Anna Wirtz, Ole Giebel, Carsten Schomann Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologische

Mehr

Übung zur Logistischen Regression Juli 2011

Übung zur Logistischen Regression Juli 2011 Lehrveranstaltung Empirische Forschung und Politikberatung Sommersemester 2011 Übung zur Logistischen Regression - - - - - 1.Juli 2011 Anja Hall, Bundesinstitut für Berufsbildung, AB 2.2: Qualifikation,

Mehr

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung Joachim B. Weis Leben nach Krebs Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis VORWORT. 1 KRANKHEITSVERARBEITUNG:

Mehr

Soziale Lage des pädagogischen Personals

Soziale Lage des pädagogischen Personals Radoslaw Huth Soziale Lage des pädagogischen Personals Möglichkeiten des Mikrozensus zur Analyse der sozialen Situation der pädagogischen Berufe Mikrozensus Auswahl der Stichprobe: Mikrozensus 2005 SUF

Mehr

Gerechtigkeit in Partnerschaften

Gerechtigkeit in Partnerschaften Gerechtigkeit in Partnerschaften Distributive Gerechtigkeit Gliederung Grundlagen der Equity-Theorie Merkmale intimer Beziehungen Matching-Hypothese Messmethoden und probleme Empirische Überprüfung Aufteilung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa

Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa Prof. Dr. Oliver Arránz-Becker (MLU Halle-Wittenberg) Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa Vortrag auf der Ersten Internationalen Fachtagung Kindheits-

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Dr. Susanne Bergann Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität Fachbereich

Mehr

Führung den demographischen Wandel gestalten

Führung den demographischen Wandel gestalten Daniela Eberhardt Margareta Meyer Führung den demographischen Wandel gestalten Individualisierte alternsgerechte Führung: Wie denken und handeln Führungspersonen? Rainer Hampp Verlag München, Mering 2011

Mehr

Erlanger Studie zur berufliche Laufbahnentwicklung (BELA-E)

Erlanger Studie zur berufliche Laufbahnentwicklung (BELA-E) Erlanger Studie zur berufliche Laufbahnentwicklung (BELA-E) am Beispiel von Lehrerinnen und Lehrern Entwicklung in Studium und Beruf Teil 1 Grundlagen und Befunde Dozent: Dr. Hans-Uwe Hohner Referentin:

Mehr

6-Variablen-Fall. Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße Wuppertal

6-Variablen-Fall. Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße Wuppertal Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Allgemein 6 Konstrukte: - soziale Kontakte (6 Items) - Markenbewusstsein (6 Items) - Werbeakzeptanz (6 Items) - materielle

Mehr

Meine virtuelle Geldbörse. Ergebnisbericht Erhebung im Rahmen der Langen Nacht der Forschung Sommersemester 2018

Meine virtuelle Geldbörse. Ergebnisbericht Erhebung im Rahmen der Langen Nacht der Forschung Sommersemester 2018 Meine virtuelle Geldbörse Ergebnisbericht Erhebung im Rahmen der Langen Nacht der Forschung Sommersemester 2018 Meine virtuelle Geldbörse Digitales Vertrauen ist die Grundlage unserer Handlungen in der

Mehr

Validierung einer deutschsprachigen Fassung der High-Sensitive-Person-Scale + erste Befunde

Validierung einer deutschsprachigen Fassung der High-Sensitive-Person-Scale + erste Befunde II. Kongress zum Thema Hochsensibilität, Münsingen 02.09.-03.09.2016 Validierung einer deutschsprachigen Fassung der High-Sensitive-Person-Scale + erste Befunde Sandra Konrad Dipl.-Psych. Gliederung }

Mehr

S P E C T R A MÄNNER SIND VOM MARS, FRAUEN VON DER VENUS

S P E C T R A MÄNNER SIND VOM MARS, FRAUEN VON DER VENUS S P E C T R A MÄNNER SIND VOM MARS, FRAUEN VON DER VENUS A DIE SELBSTEINSCHÄTZUNG DER ÖSTERREICHER 7/00 K T U E L L I:\pr-artik\aktuell00\aktuell00_7\Venus.doc Männer sind vom Mars, Frauen von der Venus

Mehr

Der Anteil derjenigen, die noch nie von Nachhaltigkeit gehört haben ist innerhalb von zwei Jahren deutlich geschrumpft

Der Anteil derjenigen, die noch nie von Nachhaltigkeit gehört haben ist innerhalb von zwei Jahren deutlich geschrumpft Der Anteil derjenigen, die noch nie von Nachhaltigkeit gehört haben ist innerhalb von zwei Jahren deutlich geschrumpft Bekanntheit des Begriffs Nachhaltigkeit Fragestellung: Haben Sie den Begriff Nachhaltigkeit

Mehr

Analyse von Informationsdefiziten und Lücken im Verbraucherschutz für Flüchtlinge und Immigranten/-innen

Analyse von Informationsdefiziten und Lücken im Verbraucherschutz für Flüchtlinge und Immigranten/-innen Analyse von Informationsdefiziten und Lücken im Verbraucherschutz für Flüchtlinge und Immigranten/-innen Projektlaufzeit 01.04. - 31.05.2016 Projektleitung: Prof. Dr. Theda Borde Wiss. MA: Dr. Min-Sung

Mehr

MEK Minimal Economic Knowledge Minimales Wirtschaftswissen 2. Erhebungsrunde 2012

MEK Minimal Economic Knowledge Minimales Wirtschaftswissen 2. Erhebungsrunde 2012 MEK Minimal Economic Knowledge Minimales Wirtschaftswissen 2. Erhebungsrunde 2012 Prof. Dr. Gerd Gigerenzer Prof. Dr. Marco Lehmann-Waffenschmidt Prof. Dr. Peter Kenning Inga Wobker 1 Agenda Zentrale Ergebnisse

Mehr

Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof. Evaluation von Behandlungseffekten

Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof. Evaluation von Behandlungseffekten Dr. Barbara Baur (Dipl.-Psych.) Wissenschaftliche Beratung und Evaluation XXXXXXXXXXX XXXXX XXXXXXX Tel.: XXX-XXXXXXXX Email: XXXXXX@lXXXXX.XXX Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof Evaluation

Mehr

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation Mag. Roman Pöschl Glück ist machbar Ergebnisse der Evaluationsstudie von SYNTHESISFORSCHUNG und IBE Im Auftrag des BBRZ Mai 2015 Was wir

Mehr

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen Anna Sidor Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen Verlag Dr. Kovac 1 Einleitung 1 2 Theoretischer Teil 3 2.1 Das frühe Erwachsenenalter:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschlechtsunterschieden Historische Entwicklung der Erforschung und Erklärung von

Inhaltsverzeichnis. Geschlechtsunterschieden Historische Entwicklung der Erforschung und Erklärung von 7 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 15 Tabellenverzeichnis... 17 Zusammenfassung... 23 1 Abstract... 27 2 Einleitung... 29 3 Geschlechterdisparitäten in Bildung und Sprache... 33 3.1 Allgemeine

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 28. Oktober 2010 Andreas Hirschi P r o f. D r. A n d r e a s H i r s c h i Leuphana Universität Lüneburg Institute for Strategic HR

Mehr

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit der Effektivität ihrer Verarbeitungsmuster. Als Effektivitätskriterien

Mehr

Variable Arbeitszeiten und Arbeitsunfälle

Variable Arbeitszeiten und Arbeitsunfälle Variable Arbeitszeiten und Arbeitsunfälle Jana Greubel Anna Arlinghaus Friedhelm Nachreiner 18. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit, DGUV Akademie, Dresden, 16. 18. Juni 2014. Hintergrund

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für eine zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung auf einem Faktor (univariate Lösung) Daten: POKIII_AG4_V06.SAV Hypothese: Die physische Attraktivität der Bildperson und das Geschlecht

Mehr

Shell Jugendstudien. Was DEVAP-Mitglieder über die Generation im Aufbruch wissen sollten

Shell Jugendstudien. Was DEVAP-Mitglieder über die Generation im Aufbruch wissen sollten 17. Shell Jugendstudie Was DEVAP-Mitglieder über die Generation im Aufbruch wissen sollten Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung des Deutschen Evangelische Verbandes für Altenarbeit und Pflege e.v.

Mehr

Begleitbefragung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau Ergebnisse der Eingangserhebung im Sommer 2013

Begleitbefragung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau Ergebnisse der Eingangserhebung im Sommer 2013 Ergebnisbericht Begleitbefragung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau Ergebnisse der Eingangserhebung im Sommer 2013 Im Auftrag der: Dr. Marianne Bayrhuber PD Dr. Matthis Morgenstern Institut für Therapie-

Mehr

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale Kindliches Temperament: Struktur und Zusammenhänge zu Verhaltensauffälligkeiten unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

statistisch signifikanter Einfluss des Geschlechts (p <.05).

statistisch signifikanter Einfluss des Geschlechts (p <.05). Dickhäuser / Kapitel 5 38 KAPITEL 5: GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE IN COMPUTERSPEZIFISCHE ATTRIBUTIONEN UND DEREN EFFEKTE 1. QUALITATIVE ANALYSE VON COMPUTERSPEZIFISCHEN ATTRIBUTIONEN: Attributionstheorien (vgl.

Mehr

2. Gesundheitsgipfel 2009 Prävention und Gesundheitsförderung

2. Gesundheitsgipfel 2009 Prävention und Gesundheitsförderung 2. Gesundheitsgipfel 2009 Prävention und Gesundheitsförderung Führung und psychische Gesundheit Dipl. Psych. Imke Ehlbeck Prof. Dr. Jochen Prümper Agenda Einleitung Rückblick Gesundheitsgipfel 2008 Hintergrund

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1. LÖSUNG 7 a)

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1. LÖSUNG 7 a) LÖSUNG 7 a) Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Aufrufen der Varianzanalyse: "Analysieren", "Mittelwerte vergleichen", "Einfaktorielle ANOVA ", "Abhängige Variablen:" TVHOURS;

Mehr

Physische Attraktivität

Physische Attraktivität 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Physische Attraktivität herausgegeben von Manfred Hassebrauck Reiner

Mehr

CORA Sommerliebereport 2013 Liebe in der Glitzer- und Glamour- Welt. Juli 2013

CORA Sommerliebereport 2013 Liebe in der Glitzer- und Glamour- Welt. Juli 2013 CORA Sommerliebereport Liebe in der Glitzer- und Glamour- Welt Juli Studiendesign Untersuchungsgegenstand: Ermittlung von Einstellungen zum Thema Beziehung mit einem Prominenten, zu Prominenten mit wesentlich

Mehr

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten https://cuvillier.de/de/shop/publications/2438 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Koordinationsstelle Suchtprävention. Internetsucht

Koordinationsstelle Suchtprävention. Internetsucht Koordinationsstelle Suchtprävention Internetsucht ? Aspekte von Sucht: Kontrollverlust, Toleranzentwicklung, Entzugssymptome, eingeengte Verhaltensmuster, Vernachlässigung von Interessen, Konsum trotz

Mehr

Erlanger Längsschnitt BELA-E Ergebnisse

Erlanger Längsschnitt BELA-E Ergebnisse Erlanger Längsschnitt BELA-E Ergebnisse Entwicklung in Studium und Beruf Teil 1 Grundlagen und Befunde Dozent: Dr. Hans-Uwe Hohner Referent: Marko Titze BELA-E: Ergebnisse 1 1. Hypothesen BELA-E: Ergebnisse

Mehr

ERGEBNISSE DER AUSGEHSTUDIE UNNA EINE STUDIE IM RAHMEN DER SPORTMANAGEMENT-VERANSTALTUNG FORSCHUNGSMETHODEN UND ANGEWANDTE STATISTIK

ERGEBNISSE DER AUSGEHSTUDIE UNNA EINE STUDIE IM RAHMEN DER SPORTMANAGEMENT-VERANSTALTUNG FORSCHUNGSMETHODEN UND ANGEWANDTE STATISTIK ERGEBNISSE DER AUSGEHSTUDIE UNNA EINE STUDIE IM RAHMEN DER SPORTMANAGEMENT-VERANSTALTUNG FORSCHUNGSMETHODEN UND ANGEWANDTE STATISTIK Inhaltsverzeichnis 1. Studiendesign 2. Stichprobe 3. Ausgehverhalten

Mehr

47th CIECA Congress 2015 Personal resources for safe driving on May 8th, 2015 Berlin

47th CIECA Congress 2015 Personal resources for safe driving on May 8th, 2015 Berlin It is not age that determines risk-taking behaviour, but the extent to which the person copes with their stages in development Es ist nicht das Alter, sondern der Entwicklungsstand, der das Risikoverhalten

Mehr

Ergebnisse zur Work-Life. Life-Balance Forschung. Referentin: Simone Ränker

Ergebnisse zur Work-Life. Life-Balance Forschung. Referentin: Simone Ränker Ergebnisse zur Work-Life Life-Balance Forschung Referentin: Simone Ränker Hoff et al.(2005). Work-Life Life-Balance: Berufliche und private Lebensgestaltung von Frauen und Männern in hochqualifizierten

Mehr

Der Zusammenhang von Zielorientierungen mit objektivem und subjektivem Berufserfolg

Der Zusammenhang von Zielorientierungen mit objektivem und subjektivem Berufserfolg Der Zusammenhang von Zielorientierungen mit objektivem und subjektivem Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie, Rostock, 6.9.-9.9.2011 Judith Volmer, Natalia Reichert, & Daniel Spurk

Mehr

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Gliederung Bedeutung Theoretischer Hintergrund Fragestellungen Hypothesen Methode Ergebnisse Interpretation/Diskussion

Mehr

Psychologie des Bewertens

Psychologie des Bewertens HolidayCheck Studie zur Psychologie des Bewertens Erweiterte Hintergrunddaten Studiensteckbrief Methode Panel-Befragung im BurdaForward Opinion-Pool Grundgesamtheit Teilnehmer des BurdaForward-Online-Panels

Mehr

Human Capital Investments or Norms of Role Transition? How Women s Schooling and Career Affect the Process of Family Formation

Human Capital Investments or Norms of Role Transition? How Women s Schooling and Career Affect the Process of Family Formation Human Capital Investments or Norms of Role Transition? How Women s Schooling and Career Affect the Process of Family Formation Studie von Hans-Peter Blossfeld, Johannes Huinink Referat vom 30.11.2009 Soziologisches

Mehr

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010 Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Die Gesundheitschancen sind ungleich verteilt. Pressekonferenz vom 19. Februar 2010 1 Überblick Überblick (1) Einleitung (2) : Sterblichkeit (3) : Kindes- und

Mehr

Abbildungsverzeichnis... 9 Tabellenverzeichnis Einleitung... 15

Abbildungsverzeichnis... 9 Tabellenverzeichnis Einleitung... 15 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 9 Tabellenverzeichnis... 11 1 Einleitung... 15 2 Theoretischer Hintergrund... 21 2.1 Führung... 21 2.1.1 Definition des Begriffs Führung... 21 2.1.2 Aufgaben

Mehr

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Eine Analyse auf Basis von Daten der Studie "Gesundheit in Deutschland aktuell" (GEDA) aus den Jahren 2010 und 2012 01.06.2017 Julia Dobrindt -

Mehr

Zum Einfluss von Angriffsurheber und Angriffsobjekt beim Negative Campaigning

Zum Einfluss von Angriffsurheber und Angriffsobjekt beim Negative Campaigning Zum Einfluss von Angriffsurheber und Angriffsobjekt beim Negative Campaigning Universität Hohenheim, März 2012 Inhalt 1. Projektvorstellung 2. Allgemeines 3. Ergebnisse zu den Hypothesen 4. Beantwortung

Mehr

Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse. Lösungsblatt zu Nr. 2

Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse. Lösungsblatt zu Nr. 2 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Soziologie Dr. Wolfgang Langer 1 Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse Lösungsblatt zu Nr. 2 1. a) Je

Mehr

Einige Ergebnisse einer Schülerbefragung zur Berufsorientierung

Einige Ergebnisse einer Schülerbefragung zur Berufsorientierung Einige Ergebnisse einer Schülerbefragung zur Berufsorientierung Vortrag auf der vom CJD-Maximiliansau und der IHK Karlsruhe veranstalteten EQUAL-Fachtagung Vom Traum zum Beruf, Karlsruhe 18.04.2007 Dr.

Mehr

Überqualifizierung von Akademikern in Deutschland: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr ungleich verteilt

Überqualifizierung von Akademikern in Deutschland: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr ungleich verteilt Überqualifizierung von Akademikern in Deutschland: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr ungleich verteilt Autor: Nancy Kracke Fast ein Viertel der Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland übt eine berufliche

Mehr

Eine alternde Generation von Singles? Verbreitung, Entwicklung und soziale Selektivität der partnerschaftlichen Lebensform im Alter.

Eine alternde Generation von Singles? Verbreitung, Entwicklung und soziale Selektivität der partnerschaftlichen Lebensform im Alter. Eine alternde Generation von Singles? Verbreitung, Entwicklung und soziale Selektivität der partnerschaftlichen Lebensform im Alter. Andrea Lengerer GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim

Mehr

Kultureller Einfluss: Emotionale Entwicklung im Kulturvergleich

Kultureller Einfluss: Emotionale Entwicklung im Kulturvergleich 13-12-2006 Kultureller Einfluss: Emotionale Entwicklung im Kulturvergleich Seminar: Entwicklungspsychologie Referenten: Antonia Skock, Magdalena Schöpker, Raphaela Selge Gliederung: Hintergrund Studie

Mehr

Zielgruppen für lebenslanges Lernen an Hochschulen TeilnehmerInnen an Aus- und Weiterbildungsgängen (VWA)

Zielgruppen für lebenslanges Lernen an Hochschulen TeilnehmerInnen an Aus- und Weiterbildungsgängen (VWA) Zielgruppen für lebenslanges Lernen an Hochschulen TeilnehmerInnen an Aus- und Weiterbildungsgängen (VWA) Zielgruppenanalyse im Rahmen des Projekts TUM Individual Zielgruppenanalyse: VWA Untersuchungsdesign

Mehr

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.) Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.) ll PABST SCIENCE PUBLISHERS T i I Lengencn I. Führung und Gesundheit als Produktivitätstreiber n M. Kastner II. Ressourcen als Schlüssel für Führung und Gesundheit im

Mehr

Gender-Aspekte der ökonomischen Ungleichheit in Deutschland

Gender-Aspekte der ökonomischen Ungleichheit in Deutschland Gender-Aspekte der ökonomischen Ungleichheit in Deutschland Dr. Markus M. Grabka (SOEP/DIW Berlin) 4. Gender Studies Tagung "(Un)gleich besser?! Die Dimension Geschlecht in der aktuellen Ungleichheitsdebatte

Mehr

Englischunterricht an der Primarschule

Englischunterricht an der Primarschule Anna von Ow Vera Husfeldt Ursula Bader Lehmann Pädagogische Hochschule FHNW Institut Forschung und Entwicklung, Zentrum Bildungsorganisation und Schulqualität Professur Englischdidaktik und ihre Disziplinen

Mehr

Lehrforschungsprojekt

Lehrforschungsprojekt Lehrforschungsprojekt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Philosophische Fakultät Institut für Sozialwissenschaften Fachbereich Soziologie Seminar: Design- & Datenerhebung, Teil II Dozentin: Dipl.-Soz.

Mehr

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Beeinflusst der einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Victoria Neuber 1, Josef Künsting 2, Frank Lipowsky 1 1 Universität Kassel, 2 Universität Regensburg Gliederung 1. Theorie und Forschungsstand

Mehr

Peter Kappeier. Verhaltensbiologie. Mit 130 Abbildungen. 4y Springer

Peter Kappeier. Verhaltensbiologie. Mit 130 Abbildungen. 4y Springer SC h Peter Kappeier Verhaltensbiologie Mit 130 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis I GRUNDLAGEN 1 1 Verhaltensbiologie: Inhalte und Geschichte 3 1.1 Was ist Verhalten? 3 1.2 Warum Verhaltensforschung?

Mehr

Inhalt. 2. Ein empirisches Beispiel als Hintergrund 2.1 Die Studie von Preckel & Freund (2006) 2.2 Rückblick

Inhalt. 2. Ein empirisches Beispiel als Hintergrund 2.1 Die Studie von Preckel & Freund (2006) 2.2 Rückblick Inhalt 2. Ein empirisches Beispiel als Hintergrund 2.1 2.2 Rückblick EDV-Tutorium (A) Buchwald & Thielgen (2008) 12 Theoretischer Hintergrund Phänomen 1: false>correct (F>C)-Phänomen Wenn Personen kognitive

Mehr

Inhaltsverzeichnis 3. Danksagung... 1 Inhaltsverzeichnis... 3

Inhaltsverzeichnis 3. Danksagung... 1 Inhaltsverzeichnis... 3 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 1 Inhaltsverzeichnis... 3 1 Einleitung... 9 2 Interesse und selbstbezogene Kognitionen aus theoretischer Perspektive... 17 2.1 Interesse... 17 2.1.1

Mehr

DIGITALISIERUNG Die Einstellung der Teilnehmenden der VHS Essen. Sarah Künne

DIGITALISIERUNG Die Einstellung der Teilnehmenden der VHS Essen. Sarah Künne DIGITALISIERUNG Die Einstellung der Teilnehmenden der VHS Essen Sarah Künne AGENDA 1. Der Fragebogen 2. Die Stichprobe 3. Medienerfahrung 4. Medienoffenheit 5. Zukunftsvisionen 6. Die Fachbereiche 7. Handlungsempfehlungen

Mehr

EINLEITUNG 7 GLIEDERUNG DER ARBEIT 10 THEORETISCHER HINTERGRUND - AUßERSCHULISCHE LERNORTE 13

EINLEITUNG 7 GLIEDERUNG DER ARBEIT 10 THEORETISCHER HINTERGRUND - AUßERSCHULISCHE LERNORTE 13 Inhalt EINLEITUNG 7 GLIEDERUNG DER ARBEIT 10 THEORETISCHER HINTERGRUND - AUßERSCHULISCHE LERNORTE 13 1 AUßERSCHULISCHE LERNORTE AUS VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN 13 1.1 EUROPÄISCHE UND DEUTSCHE AUSGANGLAGE

Mehr

Hans-Uwe Hohner (Berlin) & Ruth Rustemeyer (Koblenz) Zum Zusammenhang von schulischer Leistung, motivationalen Variablen und Testleistung.

Hans-Uwe Hohner (Berlin) & Ruth Rustemeyer (Koblenz) Zum Zusammenhang von schulischer Leistung, motivationalen Variablen und Testleistung. Hans-Uwe Hohner (Berlin) & Ruth Rustemeyer (Koblenz) Zum Zusammenhang von schulischer Leistung, motivationalen Variablen und Testleistung. Beitrag zur Arbeitsgruppe Selbstregulation und berufliche Entwicklung

Mehr

Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen

Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen Universität Bern Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Walter Herzog Dr. Elena Makarova Julia

Mehr

We promote excellence. 1 Prof. Dr. Armin Töpfer

We promote excellence. 1 Prof. Dr. Armin Töpfer We promote excellence 1 Prof. Dr. Armin Töpfer Studienhintergrund und -design Ende 2016 wurden im Rahmen einer bundesweiten Online-Studie Verantwortliche aus dem QM und der Klinik-/Krankenhausleitung nach

Mehr

Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener

Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener Die intergenerationale Transmission von Scheidung lic. phil. Christina Götz 23.08.2013 Seite 1 Inhalt 1. Gründe für die steigende

Mehr

Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden?

Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden? Thomas Bieri Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden? Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhalt A Theoretische Erwägungen: Zufriedenheit und Belastung 23 B Empirische Studien: Zufriedenheit und

Mehr

Untersuchungsbericht zum Produkt. "Demo - A"

Untersuchungsbericht zum Produkt. Demo - A Untersuchungsbericht zum Produkt "" Untersuchte Fragestellung: Wie bedienbar und attraktiv wird das Produkt wahrgenommen? Inhalt des Berichts Untersuchungsmethode Kenndaten der Untersuchung Ergebnisüberblick

Mehr

7. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17

7. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17 7. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17 1. Aufgabe: a) Grundgesamtheit sind alle Reifen aus der Produktion von Langstone aus dem Monat März der entsprechenden Reifentypen.

Mehr

Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung. Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11.

Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung. Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11. Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11.2007 Gliederung 1. Darstellung des ersten Teilmodells (Rahmenmodell

Mehr

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen Hintergrund Videospiele stellen die in ihnen handelnden Figuren häufig stereotyp

Mehr

Abi 2011 ABITUR UND DANN? Wie Jugendliche ihre Berufswahl treffen und was Coaching dazu beitragen kann

Abi 2011 ABITUR UND DANN? Wie Jugendliche ihre Berufswahl treffen und was Coaching dazu beitragen kann Abi 2011 ABITUR UND DANN? Wie Jugendliche ihre Berufswahl treffen und was Coaching dazu beitragen kann 1 Abitur und dann? Abi 2011 Arbeitswelt heute neue Herausforderungen Berufswahl - Wie entscheiden

Mehr

II ÜBERLEBENSSTRATEGIEN...

II ÜBERLEBENSSTRATEGIEN... Inhaltsverzeichnis I GRUNDLAGEN... 1 1 Verhaltensbiologie: Inhalte und Geschichte... 3 1.1 Was ist Verhalten?... 3 1.2 Warum Verhaltensforschung?... 6 1.3 Geschichte der Verhaltensbiologie: ein kurzer

Mehr

Online-Mediatheken. Alterseffekte bei der Nutzung von. eine Usability-Evaluation. Franzisca Maas, Robert Tscharn, Jörn Hurtienne

Online-Mediatheken. Alterseffekte bei der Nutzung von. eine Usability-Evaluation. Franzisca Maas, Robert Tscharn, Jörn Hurtienne Alterseffekte bei der Nutzung von Online-Mediatheken eine Usability-Evaluation Franzisca Maas, Robert Tscharn, Jörn Hurtienne Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Gender in der Suchtberatung

Gender in der Suchtberatung Gender in der Suchtberatung von Geschlechterrollen und Geschlechterstereotype sowie der Strategie Gender Mainstreaming Was ist Gender? Gender kommt aus dem Englischen und bezeichnet die gesellschaftlich,

Mehr

Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das?

Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das? Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das? Ein Seminar zu Theorie und Praxis am 15. + 16. März 2018 Analyseergebnisse einer bundesweiten Studierendenbefragung Einflussfaktoren studentischer

Mehr