1. Schaue dir den Film über die Haltung von Hauskatzen an und löse folgende Aufgaben!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Schaue dir den Film über die Haltung von Hauskatzen an und löse folgende Aufgaben!"

Transkript

1 4. Schularbeit, am 24. Mai Schaue dir den Film über die Haltung von Hauskatzen an und löse folgende Aufgaben! A) Kreuze an! Schon die alten Römer schätzten das einzigartige Wesen der Katzen. Es mangelt oft an einer katzenfreundlichen und artgerechten Umgebung. Klettermöglichkeiten sollten mindestens 2,50 m hoch sein. Katzen sollten ihre Markierungsspuren nach Möglichkeit am Sofa hinterlassen. Unsauberkeit ist eines der häufigsten Probleme bei Wohnungskatzen. Kratzbäume sollten nach Möglichkeit nicht in der Wohnung aufgestellt werden. richtig falsch B) Kreuze an! Woran mangelt es Katzen am meisten in Wohnungen? (Es gibt mehrere Lösungen!) o Katzenfutter o Spiel- und Spaß o Zuneigung o Katzenklos o artgerechten Bewegungsmöglichkeiten C) Schreibe mindestens 3 wichtige Dinge zum Thema Sauberkeit bei der Katzenhaltung (Stichwort Katzenklo )! D) Was will der Film erreichen? Was ist die Absicht des Films? 2. Lies die Geschichte und unterstreiche die Schlüsselbegriffe (Wie schaut die Katze aus? Welche Eigenschaften und Vorlieben hat sie? Wie verhält sie sich?) und übertrage diese ins Heft! 3. Schreibe eine Tierbeschreibung zu dem Tier auf dem Bild an der Tafel: Tierart, Aussehen, Haltung (Nahrung, Sauberkeit, Bewegungsmöglichkeiten), Verhalten und mögliche Vorlieben! Verwende auch die Informationen aus dem Film und dem Text! Viel Glück!!!!

2 Hörverständnis: (Bista: 1/2/4) 4.0 Die Schülerin/der Schüler versteht die wesentlichen Informationen gesprochener oder gelesener Texte zur Gänze, indem sie/er die einfachen und komplexen Fragen richtig markiert oder beantwortet. Sie/er erkennt das Hauptthema des Textes und zeigt dies durch richtiges Beantworten der entsprechenden Frage. Sie/er erkennt die Redeabsicht des Textes, indem sie/er die entsprechende Frage inhaltlich richtig beantwortet. Einzelne Fehler (je nach Menge der Aufgaben): Die Schülerin/der Schüler versteht die wesentlichen Informationen gesprochener oder gelesener Texte im Großen und Ganzen, indem sie/er die einfachen und komplexen Fragen überwiegend (deutlich mehr als die Hälfte) richtig markiert oder beantwortet. Sie/er erkennt das Hauptthema des Textes und zeigt dies durch richtiges Beantworten der entsprechenden Frage. Sie/er erkennt die Redeabsicht des Textes, indem sie/er die entsprechende Frage inhaltlich richtig beantwortet. 2.0 Die Schülerin/der Schüler versteht die wesentlichen Informationen gesprochener oder gelesener Texte grundsätzlich, indem sie/er etwas mehr als die Hälfte der einfachen und komplexen Aufgeben markiert oder richtig beantwortet. Sie/er erkennt entweder die Redeabsicht des Textes oder das Hauptthema, indem sie/er eine der entsprechenden Fragen inhaltlich richtig beantwortet. Wenn beide Antworten in Bezug auf Redeabsicht und Hauptthema richtig sind: Die Schülerin/der Schüler versteht die wesentlichen Informationen gesprochener oder gelesener Texte unzureichend, indem sie/er weniger als oder genau die Hälfte der einfachen Fragen und komplexen Fragen richtig markiert oder beantwortet. Wenn eine oder beide Antworten in Bezug auf Redeabsicht und Hauptthema richtig sind: 1.5 Entsprechende Hilfestellungen: Auskünfte, nochmaliges Hören oder Nachlesen

3 Lesen: (Bista 15/19) 4.0 Die Schülerin/der Schüler verfügt zur Gänze über ein Textverständnis, indem sie/er die Schlüsselwörter (Aussehen, Eigenschaften, Vorlieben, Verhalten) nahezu vollständig erkennt. 3.0 Die Schülerin/der Schüler verfügt zur Gänze über ein Textverständnis, indem sie/er die Schlüsselwörter (Aussehen, Eigenschaften, Vorlieben, Verhalten) überwiegend richtig erkennt. 2.0 Die Schülerin/der Schüler verfügt über ein Textverständnis, indem sie/er die Schlüsselwörter (Aussehen, Eigenschaften, Vorlieben, Verhalten) zur Hälfte erkennt. Hilfestellung: Nachfrage bei Lehrperson, Hilfsblatt mit einzelnen unterstrichenen Schlüsselwörtern Gegenstands- und Tierbeschreibung: (Bista: ein allgemeines Verständnis für Texte entwickeln; Texte verfassen) 3.0: 4.0: 2.0: 33: Schüler/innen können Sachverhalte und Inhalte nachvollziehbar, logisch richtig und zusammenhängend formulieren - im Großen und Ganzen ausreichend, verständlich, inhaltlich und formal richtig; - gut gegliedert; - Einstieg führt direkt zum Schreibanlass - je nach Beschriebenem ausreichende Darstellung von Merkmalen, Eigenschaften; - angemessene Gliederung des Hauptteils (nachvollziehbar, rational: vom Ganzen zu Einzelheiten, vom Wichtigen zum Unwichtigen) - Bei Gegenständen je nach Schreib-Absicht (Anzeigen, Verkaufscharakter..): Adressatenbezug eindeutig erkennbar, Nennung eines Kaufgrundes, Thematisierung des Preises, Nennung der Kontaktdaten ) Schluss hat Appellcharakter (Imperativ) - überaus detailreich; - Charakteristika (v.a. eines Tieres) anhand treffender Beispiele näher gebracht; - Absätze richtig gesetzt; - Bei Gegenständen je nach Schreib-Absicht (Anzeigen, Verkaufscharakter..): Nennung eines weiteren Kaufgrundes, Benennung eines Extras, - die wichtigsten Charakteristika sind vorhanden, aber fallweise mangelhaft dargestellt und daher knapp im Inhalt; - Mängel bei Kriterien für 3.0

4 sprachlicher Ausdruck in eigenen Texten: (Bista: Texte verfassen, Text- und Satzstrukturen kennen und richtig anwenden) 3.0: 4.0: 2.0: 33: Schüler/innen können Sachverhalte und Inhalte nachvollziehbar, logisch richtig und zusammenhängend formulieren 42: Schüler/innen erkennen und variieren Satzbau und Satzbauelemente: Hauptsatz, Gliedsatz, Satzglied und Satzgliedteil - stilistisch an die Schreibansicht angepasst (spannend und unterhaltsam oder sachlich und klar formuliert); - Wortschatz: differenziert und abwechslungsreich (ist das der Fall, werden gelegentliche Wortwiederholungen toleriert) - Wortwahl: großteils korrekt, passend, angemessen; - durchgängig abwechslungsreiche, treffende Ausdrucksweise - für den Wortschatz der SchülerInnen nicht erwartbare Begriffe/Wendungen; - Stilfiguren: Metapher (Bsp: Die Sonne lacht.., Der Rücken des Buches), Vergleich (Bsp: flink wie ein Wiesel), Übertreibung (Bsp: die dümmste Antwort aller Zeiten), Untertreibung, rhetorische Fragen - uneingeleitete Gliedsätze, erweiterte Nennformgruppen, Partizipialgruppen, unterbrochene wörtliche Reden; - Ellipsen (Kurz- oder Einwortsätze im durchlaufenden Text): Bsp: Gesagt, getan. Plötzlich Stille. - adverbiale Bestimmungen an erster Satzgliedstelle prägen den Text; - adverbiale Phrasen statt Gliedsätze: (Bsp: Am Anfang jeder Stunde); - differenzierte Adjektive oder Verben; - Wortschatz: begrenzt, daraus resultierend gelegentliche Wortwiederholungen - Wortwahl: teilweise falsch, unpassend, unangemessen; - Satzmuster überwiegend monoton: ausschließlich oder überwiegend Hauptsätze mit derselben Abfolge von Satzgliedern (S P O) oder Gliedsätze mit den gleichen Einleitewörtern; Schreibrichtigkeit in eigenen Texten: (Bista: über Rechtschreibbewusstsein verfügen) 50: Schüler/innen beherrschen grundlegende Regeln der Dehnung, der Schärfung, des Stammprinzips, der Groß- und Kleinschreibung und können diese beim Schreiben anwenden 51: Schüler/innen beherrschen die Rechtschreibung des Gebrauchswortschatzes einschließlich gebräuchlicher Fremdwörter Für die Schulstufe relevant: Großschreibung von ursprünglichen Nomen, Dehnung-Schärfung, s- Schreibung (das-/dass, wenn durchgenommen), schwierige Laute, keine Flüchtigkeitsfehler, keine groben Zusammen- und Getrenntschreibfehler Gilt für die für die Schulstufe relevanten Bereiche: 3.0: es kommen vereinzelte, nicht systemhafte Rechtschreibfehler vor;

5 4.0: nahezu fehlerfrei (auch in für die Schulstufe noch nicht relevanten Bereichen: nominal gebrauchte Wörter, Fremdwörter, Zusammen- und Getrenntschreibung, das und dass) 2.0: nicht mehr als ein Mangel in zwei bestimmten Rechtschreibbereichen 1.0 ab 3 bestimmten RS-Bereichen (für die Schulstufe relevant) und daher auch überwiegend fehlerfrei; viele auch nicht systemhafte Rechtschreibfehler; Sprachrichtigkeit in eigenen Texten: (Bista: Text- und Satzstrukturen kennen und richtig anwenden, Wortarten und Wortstrukturen kennen und anwenden) 41: Schüler/innen erkennen die sprachlichen Mittel für den Textzusammenhang (Binde-, Ersatz- und Verweiswörter) und ihre Funktion 42: Schüler/innen erkennen und variieren Satzbau und Satzbauelemente: Hauptsatz, Gliedsatz, Satzglied und Satzgliedteil 43: Schüler/innen können Sätze durch Satzzeichen strukturieren 44: Schüler/innen erkennen Verbformen und können sie funktional anwenden 46: Schüler/innen können Grundregeln der Wortbildung (Ableitung und Zusammensetzung) anwenden Für die Schulstufe relevant: Zeitformen (ausgenommen Plusquamperfekt), Fälle, Geschlecht und Zahl, Satzbau, Zeichensetzung bei wörtlichen Reden, Satzarten und Aufzählung Gilt für die für die Schulstufe relevanten Bereiche: 3.0: es kommen vereinzelte, nicht systemhafte Grammatikfehler und Interpunktionsfehler vor; 4.0: nahezu fehlerfrei (ausgenommen Beistrichsetzung) 2.0: nicht mehr als ein Mangel in für die Schulstufe relevanten Bereichen und daher auch überwiegend fehlerfrei

Zielbilder Deutsch - 5. Schulstufe

Zielbilder Deutsch - 5. Schulstufe Zielbilder Deutsch - 5. Schulstufe Zuhören und Sprechen, Lesen: Sinnerfassung von Gehörtem und Gelesenem: (Bista: altersgemäße mündliche Texte im direkten persönlichen Kontakt oder über Medien vermittelt

Mehr

Zielbilder Deutsch - 6. Schulstufe

Zielbilder Deutsch - 6. Schulstufe Zuhören und Sprechen: Zielbilder Deutsch - 6. Schulstufe Bücher vorstellen: (Bista: Inhalte mündlich präsentieren) 9: Schüler/innen können die Sprechhaltungen Erzählen, Informieren, Argumentieren und Appellieren

Mehr

Zielbilder Deutsch - 8. Schulstufe

Zielbilder Deutsch - 8. Schulstufe Zuhören und Sprechen: Zielbilder Deutsch - 8. Schulstufe Referate halten: (Bista: Inhalte mündlich präsentieren; explizite Informationen ermitteln; Texte verfassen) 9: Schüler/innen können die Sprechhaltungen

Mehr

Zielbilder Deutsch - 7. Schulstufe

Zielbilder Deutsch - 7. Schulstufe Zuhören und Sprechen: Zielbilder Deutsch - 7. Schulstufe Referate halten: (Bista: Inhalte mündlich präsentieren; explizite Informationen ermitteln; Texte verfassen) 9: Schüler/innen können die Sprechhaltungen

Mehr

Titel. Gegenstand. Schulstufe 8. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Informiere uns! Deutsch

Titel. Gegenstand. Schulstufe 8. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Informiere uns! Deutsch Titel Gegenstand Informiere uns! Deutsch Schulstufe 8 Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Informationsquellen erschließen Sprache als Träger von Sachinformationen in bestimmten Situationen: Informationen

Mehr

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Woher weißt du das? Sich und andere informieren

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Woher weißt du das? Sich und andere informieren Titel Gegenstand Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Woher weißt du das? Sich und andere informieren Deutsch 8. Schulstufe Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen

Mehr

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen BILDUNGSSTANDARDS in MITSPRACHE. DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1 (Buch-Nr. 165 472) Kompetenzen Aufgaben Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen Altersgemäße mündliche Texte im direkten persönlichen Kontakt

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Titel. Gegenstand. Schulstufe 6. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Erlebniserzählung (offenes Thema) Deutsch

Titel. Gegenstand. Schulstufe 6. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Erlebniserzählung (offenes Thema) Deutsch Titel Gegenstand Erlebniserzählung (offenes Thema) Deutsch Schulstufe 6 Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt erkennen, dass Sprache dazu dient, Erfahrungen und Gedanken auszutauschen, Beziehungen zu gestalten

Mehr

Geltende gesetzliche Notendefinitionen

Geltende gesetzliche Notendefinitionen Geltende gesetzliche Notendefinitionen Beurteilung nach der 4.0 Skala Beispiel für eine Zielbilderstellung (5. Schulstufe) Fantastische Geschichte: (Bista: ein allgemeines Verständnis für Texte entwickeln;

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Sprache als Gestaltungsmittel

Sprache als Gestaltungsmittel Titel Gegenstand Schulstufe Märchen und Sagen Deutsch 5. Schulstufe Informationen für bestimmte Zwecke bearbeiten sowie schriftlich und mündlich vermitteln: Aus Gehörtem, Gesehenem und Gelesenem Wesentliches

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Die Beschreibung Deutsch, Lesen, Schreiben 4. Schulstufe Deutsch, Lesen, Schreiben BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE Verfassen von Texten: Im Teilbereich

Mehr

L L Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt

L L  Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Geschichten erzählen Deutsch / 4. Schulstufe Verfassen von Texten Als Schwerpunkt bis zum Ende der 4. Schulstufe gelten: - eine anhaltende

Mehr

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Von der Praxis für die Praxis. Wir alle haben etwas zu erzählen. Deutsch. 5.

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Von der Praxis für die Praxis. Wir alle haben etwas zu erzählen. Deutsch. 5. Titel Gegenstand Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Wir alle haben etwas zu erzählen Deutsch 5. Schulstufe Der Deutschunterricht hat die Aufgabe, die Kommunikations- und Handlungsfähigkeit der Schülerinnen

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Fach: Deutsch Jahrgang: 7 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014 EPREUVE COMMUNE 20 / 204 DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 LEHRERHANDREICHUNG - LESEVERSTEHEN RICHTIGE ANTWORTEN IM BEREICH LESEVERSTEHEN TEXT AUFGABE ITEM

Mehr

Bildungsstandards. LehrerInnenmaterial

Bildungsstandards. LehrerInnenmaterial Bildungsstandards LehrerInnenmaterial KOMPETENZEN AUFBAUEN, BILDUNGSSTANDARDS ERREICHEN MIT WORTSTARK KOMPAKT 4 ERLÄUTERUNGEN ZU DEN STANDARDS UND DIDAKTISCHE HINWEISE Die Bildungsstandards in Deutsch

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Nachts schlafen die SchülerInnen doch Meine eigene Kurzgeschichte Deutsch 8.Schulstufe Sprache als Gestaltungsmittel Bezug zum Fachlehrplan Literarische Textformen und Ausdrucksmittel

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

Aufgabe 1: Im Gespräch den Hund überzeugen

Aufgabe 1: Im Gespräch den Hund überzeugen Schüler/in Aufgabe 1: Im Gespräch den Hund überzeugen Erfinde ein Gespräch zwischen Fisch und Hund! Der Fisch soll in diesem Gespräch den Hund dazu bringen, ins Wasser zu springen. Der Hund erfindet immer

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung

Vorschlag für die Jahresplanung Vorschlag für die Jahresplanung Der Vorschlag folgt dem Aufbau des Sprachbuchs. Auf einzelne Arbeits- und Leseheftabschnitte wird dabei mehrfach verwiesen: Wann diese Abschnitte (ggf. auch wiederholend)

Mehr

Themen und Inhalte. Unterschiedliches Lesen: S. 4 f.; ermitteln: S. 13. genaues Lesen: S. 10 f. Textverständnis: 1, 2 sich vorstellen: 5 4, 5

Themen und Inhalte. Unterschiedliches Lesen: S. 4 f.; ermitteln: S. 13. genaues Lesen: S. 10 f. Textverständnis: 1, 2 sich vorstellen: 5 4, 5 Vorschlag für die Jahresplanung Der Vorschlag folgt dem Aufbau des Sprachbuchs. Auf einzelne Arbeits- und Leseheftabschnitte wird dabei mehrfach verwiesen: Wann diese Abschnitte (ggf. auch wiederholend)

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Vorgaben des Kernlehrplans Englisch Schriftliche Arbeiten sollen in der Regel aus mehreren Teilaufgaben bestehen, die inhaltlichthematisch

Mehr

HINTERGRUNDWISSEN FÜR LEHRKRÄFTE: ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION

HINTERGRUNDWISSEN FÜR LEHRKRÄFTE: ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION HINTERGRUNDWISSEN FÜR LEHRKRÄFTE: ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION Stellen Sie den Auswertungsbogen nach Ihren Bedürfnissen zusammen. Führen Sie dann (ohne thematische Einbettung) die Analyse der Lernausgangssituation

Mehr

EINREICHEN. Titel. Gegenstand. Schulstufe 8. Bezug zum Fachlehrplan. Von der Praxis für die Praxis

EINREICHEN. Titel. Gegenstand. Schulstufe 8. Bezug zum Fachlehrplan. Von der Praxis für die Praxis Hinweise: Füllen Sie alle weißen Felder vollständig aus und schicken Sie Ihr Lerndesign an: lerndesigns@zls-nmseb.at. Sie bekommen innerhalb von zwei Wochen Rückmeldung. Das Lerndesign erscheint erst nach

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

2. Klasse. Lese- & Lernprofi. Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND. Sekundarstufe 1. Kompetenzorientiert gemäß.

2. Klasse. Lese- & Lernprofi. Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND. Sekundarstufe 1. Kompetenzorientiert gemäß. 2. Klasse Lese- & Lernprofi Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND Sekundarstufe 1 2 Kompetenzorientiert gemäß Bildungsstandards bm :uk k e prüf g t Österreichische Bildungsstandards: Übersicht und Definition

Mehr

Information für Lehrer/innen. Basics Deutsch Sekundarstufe I Bildungsstandards Basiskriterienkataloge Literaturtipps

Information für Lehrer/innen. Basics Deutsch Sekundarstufe I Bildungsstandards Basiskriterienkataloge Literaturtipps Information für Lehrer/innen Basics Deutsch Sekundarstufe I Bildungsstandards Basiskriterienkataloge Literaturtipps 2 Basics Deutsch Sekundarstufe I Impressum Herausgeber: Bundesinstitut für Bildungsforschung,

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

HINTERGRUNDWISSEN FÜR LEHRKRÄFTE: DURCHFÜHRUNG DER KOMPETENZERMITTLUNG

HINTERGRUNDWISSEN FÜR LEHRKRÄFTE: DURCHFÜHRUNG DER KOMPETENZERMITTLUNG HINTERGRUNDWISSEN FÜR LEHRKRÄFTE: DURCHFÜHRUNG DER KOMPETENZERMITTLUNG Stellen Sie den Kriterienkatalog zur Kompetenzermittlung nach Ihren Bedürfnissen zusammen. Führen Sie dann die Kompetenzermittlung

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Jahrgangsstufentest 2016 im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 6 der Realschulen

Jahrgangsstufentest 2016 im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 6 der Realschulen Teilnehmer: Bayernweit nahmen teil: 33429 Schülerinnen und Schüler Die Fehlquote beträgt: 2,96 % Schülerinnen und Schüler mit anerkannter Rechtschreibstörung: 2910 (8,71 %) Notendurchschnitt 3,01 Vergleich

Mehr

1. Klasse. Lese- & Lernprofi. Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND. Sekundarstufe 1. Kompetenzorientiert gemäß.

1. Klasse. Lese- & Lernprofi. Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND. Sekundarstufe 1. Kompetenzorientiert gemäß. 1. Klasse Lese- & Lernprofi Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND Sekundarstufe 1 1 Kompetenzorientiert gemäß Bildungsstandards bm :uk k e prüf g t Österreichische Bildungsstandards: Übersicht und Definition

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

ENGLISCH: Kriterienkatalog für Leistungsüberprüfung SPRECHEN E5 + E6

ENGLISCH: Kriterienkatalog für Leistungsüberprüfung SPRECHEN E5 + E6 ENGLISCH: Kriterienkatalog für Leistungsüberprüfung SPRECHEN E5 + E6 Teilbereiche: Aufgabenstellung Flüssigkeit / Redezeit Wortschatz, Fragen, Antworten Grammatik (explizit geübt) Stufe A/4.0) (max. 2

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - -

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - - 10 (44 M l 62 L) W ortarten o Erkennen, welche Wortarten substantiviert werden können o Wortarten bestimmen o Erkennen, aus welchen Wortarten Wörter zusammengesetzt werden können und eigene Beispiele 11

Mehr

4. Klasse. Lese- & Lernprofi. Serviceteil Christa Koppensteiner BAND. Sekundarstufe 1. Kompetenzorientiert gemäß. Bildungsstandards

4. Klasse. Lese- & Lernprofi. Serviceteil Christa Koppensteiner BAND. Sekundarstufe 1. Kompetenzorientiert gemäß. Bildungsstandards 4. Klasse Lese- & Lernprofi Serviceteil Christa Koppensteiner BAND Sekundarstufe 1 4 Kompetenzorientiert gemäß Bildungsstandards bm :uk k e prüf g t Österreichische Bildungsstandards: Übersicht und Definition

Mehr

Fachbereich Deutsch: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH Beschlossen am: Anzahl, der mit Noten zu bewertenden Arbeiten: Klasse 3

Fachbereich Deutsch: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH Beschlossen am: Anzahl, der mit Noten zu bewertenden Arbeiten: Klasse 3 FACHBEREICH DEUTSCH: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH Kollegium der Ludgerusschule 18.03.2009 KONZEPTE UND VEREINBARUNGEN Fachbereich Deutsch: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH

Mehr

Kompetenzbeschreibung für Schülerinnen und Schüler

Kompetenzbeschreibung für Schülerinnen und Schüler Kompetenzbeschreibung für Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung der ausführlichen Kompetenzbeschreibungen Check P6 Auf den folgenden Seiten sind die Kompetenzbeschreibungen für die förderorientierte

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

3. Klasse. Lese- & Lernprofi. Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND. Sekundarstufe 1. Kompetenzorientiert gemäß.

3. Klasse. Lese- & Lernprofi. Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND. Sekundarstufe 1. Kompetenzorientiert gemäß. 3. Klasse Lese- & Lernprofi Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND Sekundarstufe 1 3 Kompetenzorientiert gemäß Bildungsstandards bm :uk k e prüf g t Österreichische Bildungsstandards: Übersicht und Definition

Mehr

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch) Kriterien für die schriftliche smessung moderne Fremdsprachen (Französisch) 1. Aufgabenbereiche Alle Anforderungsbereiche (s. Punkt 4. Anforderungsbereiche) werden in den Klassenarbeiten abgedeckt; es

Mehr

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche: Sprechen und Sprache Arbeitstechniken Texte verfassen Grammatik Rechtschreiben

Mehr

Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen.

Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen. Schüler/in Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen. Du hast im Zug etwas liegen gelassen. Im Fundbüro bekommst du folgendes Formular. Fülle es in Stichworten aus. Fundbüro Name und Vorname:

Mehr

Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher verwendet:

Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher verwendet: ANLAGE 1 Bewertungsskala Sprachmittlung (60% Sprache : 40% Inhalt) Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Inhaltsverzeichnis RECHTSCHREIBEN... 9 Lernfortschritt-Blätter... 10 Anlaut und Endlaut... 12 fehlende Buchstaben... 14 Buchstabensalat... 15 Wörter bilden... 17 Silbentrennung... 18 Vor- und Nachsilben...

Mehr

Texte schreiben Workshop für Schulleitende und Lehrpersonen

Texte schreiben Workshop für Schulleitende und Lehrpersonen Texte schreiben Workshop für Schulleitende und Lehrpersonen Durchführung und Auswertung des Moduls «Texte schreiben» Dr. Jeannette Oostlander, lic. phil. Barbara Wespi 20. Januar 2014 Übersicht 1. Teil:

Mehr

ANLEITUNG für Lehrer/innen

ANLEITUNG für Lehrer/innen IKM Informelle Kompetenzmessung ANLEITUNG für Lehrer/innen Teil 3: Nachbereitung und Feedback Informelle Kompetenzmessung, 2015 Sekundarstufe 1 Deutsch LESEN SPRACHBEWUSSTSEIN Department Bildungsstandards

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Komplexität statt Prozentsatz

Komplexität statt Prozentsatz Komplexität statt Prozentsatz 4.0 3.0 2.0 1.0 0.0 Zielbild übertroffen Zielbild das Wesentliche vom Zielbild Wesentliches in Teilen oder nur mit Hilfestellung weniger als 1.0 Du kannst über das Zielbild

Mehr

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Zeitrahmen: 14 Stunden Erfahrungen austauschen im Gespräch Ängste und Wünsche mdl. und schriftl.

Mehr

Eigennamen, S. 59. Wortfelder und -familien: Gesprächsregeln: 1, 3, 4, 6. E: 5 (Sprechakte) 4, 5 sich austauschen: 6 Erzählen: 2, 3

Eigennamen, S. 59. Wortfelder und -familien: Gesprächsregeln: 1, 3, 4, 6. E: 5 (Sprechakte) 4, 5 sich austauschen: 6 Erzählen: 2, 3 Vorschlag für die Jahresplanung Der Vorschlag folgt dem Aufbau des Sprachbuchs. Auf einzelne Arbeits- und Leseheftabschnitte wird dabei mehrfach verwiesen: Wann diese Abschnitte (ggf. auch wiederholend)

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung

Vorschlag für die Jahresplanung Vorschlag für die Jahresplanung Der Vorschlag folgt dem Aufbau des Sprachbuchs. Auf einzelne Arbeits- und Leseheftabschnitte wird dabei mehrfach verwiesen: Wann diese Abschnitte (ggf. auch wiederholend)

Mehr

Sozialverhalten. Arbeitshaltung

Sozialverhalten. Arbeitshaltung In der Klassengemeinschaft Sozialverhalten 1. Halbjahr 2. Halbjahr Ich nehme auf meine Klassenkameraden Rücksicht. Ich arbeite gerne mit anderen Kindern zusammen. Ich helfe, wenn ich gebraucht werde. Ich

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden Schulinterner Lehrplan B/E-Profil ab 14.08.2016 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Leistungsziele: Stand vom 1. Januar 2015 2. Lehrmittel E- und

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung

Vorschlag für die Jahresplanung Vorschlag für die Jahresplanung Vorschlag für die Jahresplanung Ó Jahresplanung 4eg8wu Die Struktur der vorgeschlagenen Jahresplanung folgt grundsätzlich dem Aufbau des Sprachbuchs, wobei mit geringen

Mehr

Lernen und Lehren im Kompetenzmodell

Lernen und Lehren im Kompetenzmodell Lernen und Lehren im Kompetenzmodell Umgang mit Heterogenität in der Schule Tagung - Lerncoaching im Unterricht Fachhochschule Nordwestschweiz Brugg / Windisch 28. August 2010 Problem 1: Beurteilung und

Mehr

Titel. Gegenstand. Schulstufe 5. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autoren. . Von der Praxis für die Praxis. Märchen.

Titel. Gegenstand. Schulstufe 5. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autoren.  . Von der Praxis für die Praxis. Märchen. Titel Gegenstand Märchen Deutsch Schulstufe 5 Bezug zum Fachlehrplan Sprache als Grundlage von Beziehungen Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen Sprache als Gestaltungsmittel

Mehr

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung Die Regeln der deutschen Rechtschreibung Vollständig und verständlich dargeboten von Klaus Heller OLMS- WEIDMANN 1 Grundsätzliches 11 1.1 Schreibung und Lautung 11 1.2 Schreibung und Bedeutung 12 2 Die

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung

Vorschlag für die Jahresplanung 8 2 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, Sprachbuch, Aufgabe 1 5: Doppelseite Schule erklären, diskutieren, mündlich präsentieren; Partnerarbeit,

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23 Vorschlag für die Jahresplanung zu Starke Seiten Deutsch 1 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, erklären, diskutieren, mündlich präsentieren;

Mehr

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung Klassenarbeiten (ca. 50%) Übersicht über Gewichtung/ Punktverteilung Klassenarbeiten Anzahl: jeweils 6 schriftl. Arbeiten

Mehr

Prüfungsvorbereitung. Gymnasium Deutsch

Prüfungsvorbereitung. Gymnasium Deutsch Prüfungsvorbereitung Gymnasium Deutsch Inhalt INHALT... 2 TEXTVERSTÄNDNIS... 3 TEXTAUFGABEN... 5 SPRACHAUFGABEN... 10 WORTSCHATZ... 10 Paarformeln... 11 Fremdwörter... 11 Wortfamilien... 12 Synonyme und

Mehr

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 Leistungsbewertung r Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: n 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 pro Schuljahr 45 60 Minuten Schriftliches Erzählen mögliche Klassenarbeitsthemen: Schreiben anhand von Bildern (Bildergeschichte),

Mehr

Was ich alles mit Sprache erreichen kann. Auswertung. Auswertung. Name der Schülerin / des Schülers:...

Was ich alles mit Sprache erreichen kann. Auswertung. Auswertung. Name der Schülerin / des Schülers:... Die ist so aufgebaut, dass die Lehrperson schnell und effizient einen Grobüberblick bekommt. Die Themen, von denen man denkt, dass sie besonders gut beherrscht werden, oder besondere Fördermassnahmen bedürfen,

Mehr

Von der Praxis für die Praxis. Titel Gegenstand Schulstufe. Bezug zu BiSt

Von der Praxis für die Praxis. Titel Gegenstand Schulstufe. Bezug zu BiSt Titel Gegenstand Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Verfassen von Briefen & E-Mails Deutsch 5. Schulstufe Sprache als Grundlage für Beziehungen Texte verfassen (persönliche Beziehungen, Gedanken,

Mehr

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2014 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2014 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben) Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Mehr

Fach: Deutsch - Sprachwissen

Fach: Deutsch - Sprachwissen Fach: Deutsch - Sprachwissen Niveaustufe Standards SuS können.. Themen / Inhaltsbereiche Bezüge zum SP zu den BC / ÜT fächerverbindende Bezüge Lern- Leistungsaufgaben D (Klassen 5/6) grammat. Kategorien

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

im Ganzen noch korrektes Textverständnis, jedoch Ungenauigkeiten, Lücken und Fehler

im Ganzen noch korrektes Textverständnis, jedoch Ungenauigkeiten, Lücken und Fehler Allgemeine Kriterien für die inhaltliche Bewertung schriftlicher Arbeiten in der Qualifikationsphase (Formulierungshilfen für Randbemerkungen/Gutachten) Aufgabe zum Textverständnis differenziertes Textverständnis,

Mehr

Beurteilungsraster für die VWA

Beurteilungsraster für die VWA Beurteilungsraster für die VWA Thema der VWA:... Prüfungskandidat/in:... Prüfer/in:... Der Beurteilungsraster für die vorwissenschaftliche Arbeit stellt eine unverbindliche Orientierungshilfe für die Bewertung

Mehr

Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 1

Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 1 Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 1 Schuljahrgang 5 Kapitel in deutsch.werk Sich und andere informieren Sprachlicher Umgang mit anderen (Mit Familie und Freunden) Informationen

Mehr

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL 2012 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL Hinweis: Es werden grundsätzlich keine halben vergeben! Lösung Aufgabe 1 3

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2011 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt 3 Wichtige grammatikalische

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Kartei zur Erarbeitung der wörtlichen Rede

Kartei zur Erarbeitung der wörtlichen Rede Kartei zur Erarbeitung der wörtlichen Rede Angeboten wird eine Kartei, bestehend aus 20 Karteikarten mit rückseitiger Lösung, einer wörtlichen Rede für die Hosentasche und einem Laufzettel für die Hand

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 4 Bildungsstandards in Federleicht 4 1 Bildungsstandards in Federleicht 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Die vorwissenschaftliche Arbeit B E N O T U N G U N D B E U R T E I L U N G

Die vorwissenschaftliche Arbeit B E N O T U N G U N D B E U R T E I L U N G Die vorwissenschaftliche Arbeit B E N O T U N G U N D B E U R T E I L U N G 3 Teilgebiete der Benotung -alle drei Teilgebiete müssen positiv sein -in allen drei Teilgebieten müssen Kompetenzen nachgewiesen

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Leistungsbewertung Deutsch

Leistungsbewertung Deutsch Zusammensetzung der Note im Fach Deutsch: Sprachgebrauch 40% Lesen 40 % Rechtschreiben 20 % Wichtig: Der individuelle Lernfortschritt wird immer mitberücksichtigt. Leistungsbewertung Klasse 1/2 - Bereich

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr