Fruchtfolge, Anbau, Düngung und Gaserträge von nachwachsenden Rohstoffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fruchtfolge, Anbau, Düngung und Gaserträge von nachwachsenden Rohstoffen"

Transkript

1 Fruchtfolge, Anbau, Düngung und Gaserträge von nachwachsenden Rohstoffen Barbara Eder, Felipe Kaiser, Dr. Christine Papst, Dr. Joachim Eder, Dr. Andreas Gronauer, LFL, Freising Einleitung Die Endlichkeit der fossilen Energieträger und die Klimaveränderungen machen es unumgänglich alternative Energieformen zu nutzen. Und das auch, wenn sie im Moment noch nicht wirtschaftlich im Sinne der Ökonomie erscheinen. Die Einführung des NawaRo Bonus für Energie aus nachwachsenden Rohstoffen trägt dieser Tatsache Rechnung und ermöglicht erstmalig einen wirtschaftlichen und gezielten Anbau von Biomasse für die Biogaserzeugung. War die landwirtschaftliche Produktion in Deutschland und Europa bislang fast ausschließlich auf die Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln ausgerichtet, so werden nun zunehmend aufgrund dieser neuen Rahmenbedingungen Flächen zur Energieerzeugung in Biogasanlagen verwendet. Dabei findet der Anbau dieser Energiepflanzen schon lange nicht mehr ausschließlich auf Stilllegungsflächen statt, sondern ist für Landwirte eine tatsächliche Alternative zur Lebensmittelproduktion geworden. Gleichzeitig wirft aber das große Interesse für nachwachsende Rohstoffe zur Biogaserzeugung einige Fragen auf: Sind alle nachwachsenden Rohstoffe gleich gut für die Vergärung geeignet? Wie verhalten sich die Substrate hinsichtlich Prozessstabilität, Methanausbeute, Methanhektarertrag und Kosten der Bereitstellung Verlangen Energiepflanzen eine andere Produktionstechnik (Anbau, Düngung oder Pflanzenschutz)? Bis hin zu Fragen: Gibt es bei den einzelnen Kulturen besonders geeignete Sorten und wie sieht eine Energiefruchtfolge für die Biogasanlage aus? Eignung von Substraten: Bei der Eignung eines Substrates muss man beachten, dass nur aus der Trockenmasse und da wiederum nur aus dem organischen Teil der Trockenmasse das Biogas und letztendlich Methan entstehen kann. Deshalb ist also der Anteil der organischen Trockenmasse bezogen auf die Gesamtmasse ein erstes Kriterium für die Auswahl. Es ist daher nicht verwunderlich, dass z.b. der Gasertrag pro Mengeneinheit bei Getreidekörnern um ein vielfaches höher liegt als bei Ganzpflanzensilagen oder gar Schlempen, die einen deutlichen höheren Wassergehalt haben, aus dem kein Gas entstehen kann (siehe auch Tabelle 1) 1

2 Tabelle 1: Wassergehalt verschiedener Feldfrüchte (Kirchgeßner,1989) Substrat Wassergehalt in % Schlempen Rauhfutter, Getreidekörner Grünfutter, Wurzeln, Knollen Handelsfutter-mittel Silage Trockengrünfutter 5-12 Anwelksilage Der organische Teil der Trockenmasse wiederum lässt sich in die Stoffgruppen Rohprotein, Rohfett, Rohfaser und N-freie Extraktstoffe aufteilen (siehe Abb.1). Die verschiedenen Stoffgruppen haben Einfluss auf die Prozessstabilität und die Methanausbeute (gemessen in Normliter pro kg organische Trockensubstanz). Leicht verdauliche Stoffe werden im Fermenter rasch abgebaut und führen zur Anreicherung von Säuren, die auf verschiedene Bakteriengruppen, besonders aber auf die Acetat- und Methanbildner hemmend wirken. Bei Verwendung von sehr zucker- oder kohlehydratreichen Substraten wie zum Beispiel Getreide-, Maiskörnern oder Zuckerrüben muss die Zuführung dieser Einsatzstoffe in den Fermenter besonders sorgfältig und achtsam geschehen. Nahrungs- und Futtermittel, Gülle, Mist, Reste... Wasser Trockensubstanz Anorganische Substanz Rohasche Organische Substanz Lebende Materie Protein Rohprotein Aminosäuren, Säureamide, einfache Peptide, Betain.. Fette Rohfett Triglyceride St erine Wachse Clorophyll Carotine Organische Säuren Schwer abbaubare Kohlenhydrate Rohfaser Cellulose Pentosane Lignin Suberin Cutin Leicht abbaubare Kohlenhydrate N-Freie Extraktstoffe Zucker,Stärke Glykogen, Hemicellulose Pektine Lösliche Anteile von Cellulose,Lignin etc. Abbildung 1: 1987) Zusammensetzung von organischem Material (Kirchgessner Nach dem derzeitigen Stand des Wissens (Baserga, 2000) bestimmen der Anteil und das Verhältnis dieser Stoffgruppen die 2

3 Gasausbeute ( Abbildung 2): Rohfett liefert die höchste Methanausbeute von bis zu 850 Liter pro Kilogramm organischer Trockenmasse (kg OTS), Rohprotein 490 Liter und Kohlenhydrate 400 Liter. Der Methangehalt im Biogas schwankt für die verschiedenen Substrate zwischen 50% und 70%. Gasausbeuten verschiedener Stoffgruppen Biogas Methangehalt % Methan m³ Gas/kg OTS Eiweiß Fette Kohlenhydrate Abbildung 2: (Baserga, 2000) Biogas- und Methanausbeuten verschiedener Stoffgruppen Dieser Zusammenhang erklärt die große Streuung der Gasausbeuten verschiedener Substrate (Abb. 3). 3

4 Abbildung 3: Richtwerte für Methanausbeuten verschiedener Substrate (StMUGV, 2004) Betrachten wir, die in Abbildung 3 dargestellten Richtwerte für Methanausbeuten, so ist deutlich erkennbar, dass innerhalb der NaWaRo Gras, Heu und Gras-, Getreide- Ganzpflanzen- und Maissilagen eine ähnlich hohe Methanausbeute erzielen. Während Sudangras mit 200 Litern deutlich unter den anderen NaWaRo liegt, führen Zuckerrübe und Getreidekörner mit über 400 Litern /kg OTS die Gruppe an. Für eine erste Einschätzung zur Eignung der Substrate hinsichtlich ihrer Methanausbeuten können diese Werte genutzt werden. Grünland: Untersuchungen an verschiedenen Grünlandvarianten (Tabelle 2) ergaben differenziertere Ergebnisse. 4

5 Tabelle 2: Grünlandvarianten zur Untersuchung auf Methanproduktivität (Kaiser, 2004) Kennzeichen Standort Schnitte pro Jahr Düngungsart N-Düngung (kg/ha) * /(m 3 /ha) ** G1 5 mineralisch 300 G2 Allgäuer 5 mineralisch 200 G3 Alpenvorland 4 mineralisch 300 G4 4 mineralisch 200 G5 4 mineralisch 120 G6 Allgäuer 4 Gülle 4 x 20 G7 Alpenvorland 4 ohne ohne G8 3 Gülle 3 x 20 G9 Bayerischer 5 Gülle 3 x 20 G10 Wald 4 Gülle 3 x 20 G11 3 Gülle 2 x 25 G12 Vorwald des Bay. Waldes 3 ohne ohne *) bei mineralischer Düngung **) bei Düngung mit Gülle Die Analysen zeigen, dass die Bewirtschaftungsintensität und die Standortfaktoren deutliche Unterschiede in den Methanausbeuten ergeben. Abbildung 4 zeigt, dass bei 4 bis 5 Schnitten die Methanausbeuten (G1-G5 und G9, G10) deutlich höher sind als bei 3-4 maliger Schnittnutzung (G6-G8, G11, G12). Liegen die Ausbeuten für Silagen bei der intensiven Nutzung über 300 Liter/kg OTS, sind sie bei der extensiven Bewirtschaftungsform deutlich unter 300 Liter. Die Silagen zeigen höhere Methanausbeuten als Heu oder Frischgras. Silagen liegen für die Bakterien in einer bereits aufgeschlosseneren Form vor. Sie werden dadurch schneller und wie es scheint insgesamt weiter abgebaut. Diese großen Unterschiede zwischen Frischprobe und Silage können abschließend erst mit den Ergebnissen der Inhaltsstoffanalysen erklärt werden. Diese liegen noch nicht vor. 5

6 Allgäuer Alpenvorland Frisch Silage Heu Bayer. Wald Vorwald Methanertrag [L*(kg otm) -1 ] G1 G2 G3 G4 G5 G6 G7 G8 G9 G10 G11 G12 Abbildung 4: Methanausbeute der Grünlandvarianten bezogen auf die organische Trockenmasse (Kaiser 2004) Die Ursachen dieser Schwankungen liegen neben der pflanzensoziologischen Gesellschaft des Standortes in der Zusammensetzung und Gehalt der Inhaltsstoffe. Auch die Grünlandzusammensetzung hat zwar geringen aber dennoch Einfluss auf die Methanausbeute. Weidelgräser, Wiesenrispe und Wiesenschwingel schwanken deutlich zwischen erstem und zweitem Schnitt, zeigen insgesamt dasselbe Niveau wie die Leguminosen. Nur die Luzerne lag mit 200 bis 250 L/kg OTS deutlich darunter. 6

7 Schnitt 2. Schnitt Methanertrag [L * (kg otm) -1 ] Weidelgras Liquattro Weidelgras Lemtal Weidelgras Pirol Weidelgras Stratos Weidelgras Lipresso Wiesenrispe Lato Wiesenschwingel Hykor Wiesenschwingel Cosmolit Wiesenschwingel Preval Rotklee Titus Rotklee Weidac Weissklee Milkanova Weissklee Klondike Luzerne Planet Luzerne Fee Abbildung 5: Methanausbeute der Gräservarianten bezogen auf die organische Trockenmasse (Kaiser, 2004) Mais Die Methanausbeuten bei Mais schwanken auch bei speziellen biomassereichen Typen zwischen 330 und 360 Liter/kg OTS. Im Durchschnitt liegen sie bei 340 Liter/kg OTS. Die Grafik in Abbildung 6 zeigt Ergebnisse aus einem speziellen Sortenversuch zur Produktion von Biogas. Bei dem Versuch wurden die Flächenleistungen und Methanausbeuten neuer Kreuzungen mit einer Standard Silomaissorte (S1) verglichen. Vor allem südländische Sorten aus Frankreich und Italien gekennzeichnet durch extrem hohe FAO Zahlen und ihre Kreuzungen mit kältetoleranten deutschen Sorten zeigen hohe Biomasseleistungen (siehe Abbildung 9). Verantwortlich für die Unterschiede in den Methanausbeuten sind die Inhaltsstoffe. Die Untersuchungen zeigen, dass die Gehalte an ADF (Acid Detergent Fibre) und Rohfaser signifikant negativ mit der Methanausbeute korreliert sind, während z.b.der Verdaulichkeitsparameter ELOS (enzymlösliche organische Substanz ), der für die Bewertung von Futtermitteln Verwendung findet (De Bouver1986) die Methanausbeute signifikant positiv beeinflusst. Der Trockensubstanzgehalt, die Stärke und der Verdaulichkeitsparameter Ivdom (pansensaftlösliche organische Substanz, Tilley undterry 1963) beeinflussen die Methanausbeute weniger deutlich. 7

8 0.37 Gasausbeuten verschiedener Silomaisgenotypen 0.35 Nm³ CH4/kg ots S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 S9 S10 S11 S12 Deutschland Frankreich IxD FxD Italien Abbildung 6: Methanausbeuten verschiedener Maisgenotypen aus Deutschland, Italien, Frankreich und deren Kreuzungen 2002 (Eder 2003) Beim Mais zeigen Versuche, dass mit zunehmendem Alter und abnehmender Qualität die Gasausbeuten zurückgehen. Die Grafik in Abbildung 7 zeigt, dass je später geerntet wird, die Methanausbeuten sinken. Eine späte Saat mildert diese Tendenz etwas ab. Bei spätreifen Sorten mit FAO Zahlen über 400 erscheint dieser Effekt weniger stark ausgeprägt, da sie sich zur Ernte immer noch in einem Wachstumsstadium befinden, in dem die Abreife noch nicht so weit fortgeschritten ist. Über die Wahl des Saat- und Erntetermins lässt sich also auf die Methanausbeute Einfluss nehmen. Allerdings sind die Streuungen relativ groß, so dass die Ergebnisse Tendenzen darstellen, die noch weiter abgesichert werden müssen. 8

9 1.Erntetermin (29.08) 2.Erntetermin (19.09) 3.Erntetermin (10.10) 4.Erntetermin (08.11) 450 April-Saat Mai-Saat Methanertrag [L * (kg otm) -1 ] Gavott Hybride 89 KXA Gavott Hybride 89 KXA Maissorten Abbildung 7: Methanertrag verschiedener Maissorten 2003 an vier verschiedenen Ernteterminen bezogen auf die organische Trockenmasse (Ziffern in den Säulen bezeichnen den TS-Gehalt des Kolbens )(Kaiser, 2004) Die Methanausbeute ist aber nur ein Faktor der die Eignung und Vorzüglichkeit eines Substrates bestimmt. Ein anderer Faktor ist die Trockenmasseleistung pro Hektar. Hier sind wesentlich deutlichere Unterschiede in den Flächeleistungen festzustellen als im Vergleich zu den Unterschieden in den Methanausbeuten. Kombiniert man die Methanausbeute mit der Flächenleistung, dann ergeben sich klare Favoriten bei den möglichen Einsatzstoffen. 9

10 m³ CH 4 /ha Ertragreiche Wiese 3 ertragreiche Wiese 5 Extensivwiese Silomais ertragreiche Silomaissorte ertragreiche Silomaissorte Weizen GPS Gerste GPS Weizen Korn Gerste Korn Gehaltsrübe Masserübe Zuckerrübe Miscanthus Sudangras Hanf (Silage) Raps (So. Wi) Stoppelrüben Einj. Weidelgras Futterroggen W. Weidelgras Sommer Winter Hauptfrüchte Zwischenfrüchte Abbildung 8: Methanhektarerträge verschiedener nachwachsender Rohstoffe (Eder 2004) Abbildung 8 zeigt Methanhektarerträge verschiedener Kulturen. Diejenigen Kulturarten, die viel Biomasse bilden, also intensives Grünland, Silomais, Ganzpflanzensilagen, Rüben erzielen einen hohen Methanhektarertrag. Unschlagbar scheint die Zuckerrübe mit ihren hohen Methanausbeuten und hohen Flächenleistungen zu sein. In der Praxis wird sie dennoch nicht so häufig verwendet, weil die Substratbereitstellung hohe Kosten verursacht und sie im prozessbiologischen Verhalten nicht so einfach handhabbar ist. Die Grafik zeigt auch, dass die Energieerträge pro Hektar aus dem Getreidekorn niedriger sind als die Energieerträge der Getreideganzpflanzensilage. Rein auf die Ertragsleistung pro Flächeneinheit bezogen sind also Getreide-Ganzpflanzensilagen zu bevorzugen. Sudangras eignet sich aufgrund seiner geringen Flächenleistung kaum, während Miscanthus eine Flächenleistung vergleichbar mit der 5-schnittigen Wiese erbringt. Extensives Grünland ist mit der Flächenleistung von Zwischenfrüchten vergleichbar, die aufgrund ihrer kurzen Wachstumsperiode nur wenig Biomasse bilden können. Deutlich heben sich neue besonders ertragreiche Silomaissorten im Versuch hervor, die bei einem derzeit erzielbaren Ertragsniveau von 250 dt TM bereits über 6000 m³ Methanhektarertrag liefern. Von Seiten der Züchter hält man eine Steigerung auf 8000 m³ Methan pro Hektar mit einer Trockenmasseleistung von über 300 dt TM/ha aus Silomais im Laufe der nächsten Jahre für möglich. 10

11 Silomais eignet sich aus mehreren Gründen besonders für die Biogasproduktion: Hoher Ertrag Einfache bekannte Produktionstechnik Gute Silierfähigkeit Hohes Biomasseertragspotenzial durch effizientes C4-Photosynthesesystem LSD5=7, dt TM/ha Deutschland Frankreich FAO I x D FxD Italien FAO Abbildung 9: Gesamttrockenmasseerträge verschiedener Maisgenotypen aus Italien, Deutschland, Frankreich und deren Kreuzungen, 2002 (Eder 2003) Die Leistungsfähigkeit solcher speziell für die Biomasseproduktion entwickelter Sorten basiert auf einer Kombination von spätreifem südländischen Zuchtmaterial mit hohen Erträgen und deutschem Material, das eine ausgezeichnete Kältetoleranz besitzt und deshalb auch im Frühjahr und Herbst noch gut wächst. Solange solche spezielle Sorten nicht allgemein zur Verfügung stehen, - mit den ersten Sortenzulassungen in Deutschland ist 2005/2006 zu rechnen empfiehlt es sich konventionelle Silomaissorten für die Verwertung in der Biogasanlage anzubauen. Der empfehlenswerte Reifebereich ist etwa S(ortsüblich) + 40 bis 50. So sollte beispielsweise in Regionen in denen normalerweise Silomais mit S250 zum Anbau kommt, eine Reife von S290-S300 die Grenze darstellen. Eine weitere Möglichkeit stellt der Anbau italienischer oder französischer Sorten dar. Aufgrund der fehlenden Kältetoleranz bringen diese aber in kühlen Jahren wie 2004 nur schwache Erträge. Spätreifere Sorten ermöglichen vor allem kleineren Betrieben ihre Flächenleistung zu erhöhen. Damit können auch Betriebe, die bislang wegen der geringen Flächenausstattung und bei einer Viehzahl von um die 100 GVE kaum eine rentable Biogasproduktion erzielen konnte, diese erreichen. Fruchtfolgen Da die Gasausbeuten geringeren Einfluss auf die Flächenleistung haben wird das entscheidendes Kriterium für die Gestaltung von Energiefruchtfolgen der Masseertrag pro Hektar sein, was wiederum einen entscheidenden Vorteil von biomassebetonten Sorten darstellt. 11

12 Unter günstigen Klimabedingungen die höchsten Masseleistungen liefern C4- Pflanzen. Sie sind gekennzeichnet durch eine besonders effektive Kohlendioxidspeicherung und geringe Veratmung, sodass sie, falls entsprechende Wärme vorhanden ist höhere Masseleistungen erbringen können. Zu den C4 Pflanzen gehören neben Mais, Hirse, Zuckerrohr oder Chinaschilf. Ein großer Nachteil dieser Pflanzen ist ihre Kälteempfindlichkeit. Ihrem Leistungspotenzial sind deshalb in unseren Breiten doch Grenzen gesetzt. In den kühlen und kalten Monaten zwischen Mitte Oktober und Ende April sind ihnen unsere einheimischen C3- Pflanzen in der Biomasseproduktion bei weitem überlegen. Weiterhin sollte man nicht vergessen,, dass unsere heimischen kälteverträglichen C3-Pflanzen wie Getreide, Gräser, Hanf, Raps, Rübsen, Sonnenblume, Erbse erst am Anfang ihrer züchterischen Entwicklung zur Biomasseproduktion stehen, so dass man auch hier mit deutlichen Steigerungen im Biomassebildungspotenzial ähnlich wie beim Mais rechnen kann. Will man höchste Masseleistungen und damit höchste Energieerträge je Hektar und Jahr erzielen, dann drängt sich eine C3/C4-Pflanzen-Fruchtfolge geradezu auf. Die bei Kälte überlegenen C3-Pflanzen stehen über den Winter auf dem Feld, die biomassereichen südländischen C4-Pflanzen im Sommer. Das ermöglicht gemeinsam eine Jahresleistung von derzeit dt Trockenmasse je Hektar. Ein Beispiel unter vielen für eine Energiepflanzenfruchtfolge ist in der folgenden Abbildung 10 wiedergegeben. Abbildung 10: Beispiel für eine C3/C4 Fruchtfolge Nach Getreide könnte man im Juli noch eine Zwischenfrucht (z.b. Perko, eine Kreuzung zwischen tetraploidem Chinakohl und tetraploidem Rübsen) säen. Dieser ließe sich bereits im Oktober ernten. Da er in der Regel wieder austreibt und auch bei tiefen Temperaturen gut zu wachsen vermag kann er Ende April noch einmal geerntet werden. Danach kann dann in der Fruchtfolge die C4-Pflanze Mais folgen. Besonders spätreife, massebetonte Maissorten erlauben als Nachfrucht nur Winterweizen. Für die Nutzung zur Biogaserzeugung sollten massereiche GPStaugliche Sorten gewählt werden. Vor dem Mais eignen sich Zwischenfrüchte wie Winterroggen und Winterraps besonders. Sie ermöglichen eine ganzjährige Bodenbedeckung und liefern zusätzliches Material für die Anlage. Welsches 12

13 Weidelgras erzielt als Vorfrucht auch hohe Erträge. Es verbraucht jedoch relativ viel Wasser, so dass der Maisertrag in Regionen mit etwas geringerem Wasserangebot beeinträchtigt sein könnte. Ein derzeit häufig praktiziertes Fruchtfolgesystem für die Energiepflanzennutzung lautet also: Vorfrucht Winterraps, Winterroggen als Ganzpflanzensilage Hauptfrucht Mais (spätreif, massebetont) Nachfrucht Winterweizen: als Ganzpflanzensilage. Es muss in den nächsten Jahren Aufgabe der Pflanzenzüchtung sein, möglichst schnell auch bei anderen C3 und C4 Pflanzen ein ähnlich hohes Leistungspotential wie beim Mais zu realisieren. Erst dann wird der Mais seine dominante Rolle abgeben können und eine größere Vielfalt auch in Energiefruchtfolgen möglich sein. Die Frage ob man die Zwischenfrucht als C3-Pflanze länger am Feld lässt, oder der C4-Pflanze Mais früher schon die Gelegenheit zu wachsen gibt, kann mit Abbildung 11 beantwortet werden Es zeigt sich, dass der kombinierte Anbau von C3/C4 Pflanzen mehr zu leisten vermag, als der alleinige Anbau der C4-Pflanze. Eine späte Saat der C4-Frucht Mais kann auch bei später Ernte nicht mehr die Trockenmasserträge bringen als bei früher Saat. Die Kombination aber mit einer C3- Pflanze als Vorfrucht macht diesen Faktor wett. Dann haben sowohl die frühe Saat wie späte Ernte dieselben Gesamttrockenmasseleistungen. Ertrag TM dt / ha Zwischenfrucht Mais Rübsen Roggen Wel.Weidelgr Wintererbsen Rübsen Roggen Wel.Weidelgr Wintererbsen Frühe Ernte / Saat Späte Ernte / Saat Vorfrucht / Zeitpunkt Abbildung 11: Gesamttrockenmasseleistung von Mais mit verschiedenen Vorfrüchten bei Normalsaat und Spätsaat, Freising 2003/2004. Düngung Da durch die Vergärung kaum Nährstoffe im Substrat verloren gehen, sind die durch den Pflanzenentzug aufgenommenen Nährstoffe, fast vollständig wieder in dem auszubringendem Gärrest zu finden. Nach der aktuellen Gesetzeslage liegt die 13

14 Obergrenze zur Ausbringung von Stickstoff aus organischen Düngemitteln im Betriebsdurchschnitt für Ackerland bei 170 kg /ha und Jahr und für Grünland bei 210 kg /ha und Jahr. Zudem dürfen nach der Ernte der Hauptfrucht nicht mehr als 40 kg Ammonium-Stickstoff und 80 kg Gesamtstickstoff je Hektar ausgebracht werden. Vom 15. November bis 15 Januar dürfen Gülle und flüssige Sekundärrohstoffe gar nicht ausgebracht werden. Tabelle 3 zeigt den Stickstoffbedarf verschiedener Kulturarten. Dabei liegt der Nährstoffbedarf von vielen Kulturarten bei intensiver Nutzung höher als die Grenzwerte für organische Dünger der Düngemittelverordnung erlauben. Da bei der Biogaserzeugung die Substrate und damit auch die Nährstoffe im Kreislauf gefahren werden, führt die Anwendung der Obergrenzen der Düngeverordnung zu Problemen bei der Unterbringung der anfallenden Gärreste. Bei Einhaltung der Stickstoffobergrenzen entsteht, falls keine wesentlichen Verluste im Lager oder bei der Ausbringung entstehen, in der Regel ein Überhang an nicht unterzubringenden Gärresten. Diese können nur über eigene oder fremde Marktfruchtflächen verwertet werden. Bei Verwendung von zugekauften Substraten muss unbedingt auf eine Rückführung oder ordnungsgemäße Verwertung des Gärrestes geachtet werden. Zu dieser Problematik sind weiter Versuche an der LfL geplant. Interessant in diesem Zusammenhang erscheint hier ein Forschungsansatz der Universität Hohenheim, wo man sich mit der Entwicklung von sog. Low Input Sorten bei Mais beschäftigt, die einen hohen Biomasseertrag unter Wasser und Nährstoffstress also bei stark schwankenden Wasser- und Nährstoffangebot liefern. Damit können hohe Biomasseerträge bei geringerem Nährstoff- und Wasserbedarf stabiler erzielt werden. Tabelle 3: Stickstoffbedarf verschiedener Kulturarten Kulturarten N- Bedarf kg /ha Weizen Korn DS 80 dt/ha Weizen GPS Futterrübe + Kraut Silomais Grünroggen/Winterroggen 160 Grünland extensiv (1 Schnitt 35 dt TM /ha) 100 Grünland intensiv (4 Schnitte 100 dt TM/ha) 290 Zusammenfassung Es ist davon auszugehen, dass zukünftig ein erheblicher Teil des Weltenergiebedarfs über die Nutzung von Biomasse gedeckt werden muss. Die Biogasproduktion aus Biomasse wird dabei ein wichtiger Baustein sein. Ziel der Pflanzenzüchtung Pflanzenbauforschung muss es sein die Methanausbeuten der einzelnen Nachwachsenden Rohstoffe, die als Substrate eingesetzt werden, zu erhöhen und die Hektarerträge umweltverträglich auf maximale Energieleistung zu optimieren. Eine Möglichkeit hierzu ist eine gezielte und aufeinander abgestimmte Kombination von C3- und C4 Pflanzen in der Fruchtfolge. In solchen Fruchtfolgen spielt Mais 14

15 aufgrund seines heute schon hohen Leistungspotenzials von dt TM/ha eine wichtige Rolle. Zukünftige Low Input Sorten können die Ertragsstabilität erhöhen. Rüben haben nach dem Mais das bislang zweitgrößte Methanertragspotenzial. Die Erträge beim Grünland schwanken sehr stark und sind deutlich von den Standortbedingungen beeinflusst. Die Grenzwerte für die Ausbringung von organischen Düngemitteln führen derzeit zu Problemen bei der ordnungsgemäßen Verwertung des Gärrestes. Die Biogaserzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen ist mit der Einführung des Bonus im EEG nicht mehr aufzuhalten. Neue Anforderungen hin zu maximalen Energieleistungen pro Hektar lassen völlig neue Anbaukombinationen zu und bieten züchterisch wie pflanzenbaulich große Potenziale. Literatur: Tilley, J.M.A. & Terry, R.A.(1963): A two stage technique for the in vitro digestion of forage crops. J. Brit. Grassl. Soc. 18: De Boever, J.L,. Cottyn B.G,., de Brabander D.L., Vanacker J.M., Boucque C.V.(1986): The use uf an enzymatic technique to predict digestibility, metabolizable and net energy of comound feedstuffs for ruminants. Anim. Feed Sci.Technol 14: Kirchgessner, M. (1989): Tierernährung. DLG-Verlag. BASERGA U. (2000): Vergärung organischer Reststoffe in landwirtschaftlichen Biogasanlagen. FAT-Berichte 546/2000, Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik (FAT): Tänikon, StMUGV, 2004: Biogashandbuch Bayern. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Kaiser, F. et.al. (2004): Ertragspotenziale verschiedener nachwachsender Rohstoffe. LFL Schriftenreihe Eder, B. et.al. (2003): Ergebnisbericht, KWS Saat AG, Einbeck Eder, B. et.al. (2004): Maissorten für Biogas. LWBL Westfalen Lippe, 18 Eder, J. et. al (2004): Entwicklungstrends in der Züchtung von Maissorten für den Einsatz in Biogasanlagen. LFL Schriftenreihe

Maisanbau für die Biogasanlage

Maisanbau für die Biogasanlage Maisanbau für die Biogasanlage Produktionstechnik und Sortenfragen Dr. Joachim Eder Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Freising Weihenstephan Dr.

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Wärme aus Biogas im industriellen Umfeld Grundlagen Biogas Die Anlage in Ense Daten und Fakten Wie funktioniert eine

Mehr

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Biogastagung Haus Düsse Mittwoch, 25. 02.2004 Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Gliederung Einleitung Dauergrünland Zwischenfrüchte Sommerzwischenfrüchte

Mehr

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen Hochschule Anhalt, FB Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Dr. agr. Lothar Boese ehem. Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Sachsen- Anhalt, Zentrum für Acker- und

Mehr

Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte. Ergebnisse

Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte. Ergebnisse Energiemais Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte Ergebnisse 2004-06 Gliederung 1. Problemstellung 2. Ergebnisse - Erntetermin - Bestandesdichte 3. Schlussfolgerungen Problemstellung Endlichkeit

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Methanproduktivität nachwachsender Rohstoffe in Biogasanlagen. LfL-Information

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Methanproduktivität nachwachsender Rohstoffe in Biogasanlagen. LfL-Information Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Methanproduktivität nachwachsender Rohstoffe in Biogasanlagen LfL-Information Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger

Mehr

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern Dr. Ewald Sticksel, Dr. J. Eder, A. Aigner, G. Salzeder, M. Landsmann (LfL-IPZ); G. Weber (AELF Ansbach); A. Aigner (TFZ) Gliederung Methanausbeute

Mehr

Energetische Verwertung

Energetische Verwertung Energetische Verwertung Biogaserzeugung Das Methanpotential von S. perfoliatum lag zwischen 204 und 330 Normliter (Nl) CH 4 kg -1 ots, im Durchschnitt bei 274 Nl CH 4 kg -1 ots. Das Methanpotential von

Mehr

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion Projektleiter Sachsen: Dr. Ch. Röhricht, Bearbeiter: D. Zander, S. Schröder und S. Freydank Sorghumhirseprojekte (Biogas) der

Mehr

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat?

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat? Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat? Nr. I 9/2010 auf Aktualität geprüft: April 2014 Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Maendy Fritz Beate

Mehr

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Unterschiedliche N min -Gehalte in den Regierungsbezirken bei der Planung berücksichtigen Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 14/2018

Mehr

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov ANALYSE DEFINITION DES TYPS UND DER QUALITÄT DES ROHSTOFFES

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Energiepflanzen

Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Energiepflanzen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Dr. Sandra Kruse Workshop Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung - Bereitstellung und

Mehr

Keym er-ag 5b-BG_06-1

Keym er-ag 5b-BG_06-1 Keym er-ag 5b-BG_6-1 Biogasgewinnung aus Gräsern Biogas-/Methanerträge Keym er-ag 5b-BG_6-2 7 6 5 4 3 2 1 Gasert räge von Silagen (Gärversuche von F. Kaiser, I LT, 25) l N Biogas/kg otm l N CH 4 / kg otm

Mehr

Betriebswirtschaft Kalkulation Wirtschaftliche Alternativen

Betriebswirtschaft Kalkulation Wirtschaftliche Alternativen Betriebswirtschaft Kalkulation Wirtschaftliche Alternativen Die mehrjährigen Kulturen Riesenweizengras und Durchwachsene Silphie können als Biogassubstrat eine wirtschaftliche Alternative zu Silomais darstellen.

Mehr

Methanbildungspotenziale als Grundlage für die ökologische und ökonomische Bewertung von Energiefruchtfolgen

Methanbildungspotenziale als Grundlage für die ökologische und ökonomische Bewertung von Energiefruchtfolgen Methanbildungspotenziale als Grundlage für die ökologische und ökonomische Bewertung von Energiefruchtfolgen Christiane Herrmann, Vincent Plogsties, Christine Idler, Monika Heiermann 4. Energiepflanzenforum

Mehr

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte (IPZ 4a) Institut für Landtechnik und Tierhaltung (ILT 1b) Abteilung Versuchsbetriebe

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte Fachgespräch Energiepflanzen / NAWARO Thema: Durchwachsene Silphie Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte Pflanzenporträt Botanik

Mehr

Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen

Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen Workshop Futterpflanzen Perspektiven für die energetische Nutzung 9. 3. 2006 Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Einleitung

Mehr

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen Seminar für Betreiber von Biogasanlagen Themenbereich Pflanzenbau und Biologie - am 17.02.2009 in Wittlich, Hotel Lindenhof - Veranstalter: DLR Eifel und Bauern- und Winzerband Rheinland - Nassau e. V.

Mehr

Biogas aus Gras wir stehen noch am Anfang

Biogas aus Gras wir stehen noch am Anfang Biogas aus Gras wir stehen noch am Anfang Dr. Antje Priepke und Dr. Heidi Jänicke, LFA MV, IfT Dummerstorf, 7. Seminar Futterproduktion 1. März 2012 Hintergrund Mais = bedeutsamste Biogaskultur zunehmend

Mehr

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Tagung Pflanzenbau aktuell in -Strenzfeld 21. Januar 2013 Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau M. Sc. agr. Inga Bormann Strenzfelder

Mehr

Analyse eines Gemenges aus Triticale und Wintererbsen. zur Verwendung als Substrat für Biogasanlagen

Analyse eines Gemenges aus Triticale und Wintererbsen. zur Verwendung als Substrat für Biogasanlagen Analyse eines Gemenges aus Triticale und Wintererbsen zur Verwendung als Substrat für Biogasanlagen - Kurzbericht - Auftraggeber: Wirtschaftsförderung Lüchow-Dannenberg z. Hd. Frau D. Angel Auftragnehmer:

Mehr

Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens

Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens Biogastagung 7 22.3.7 Haus Düsse Gas aus Gras Ergebnisse und deren Einordnung Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens Einleitung Gliederung

Mehr

Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen

Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Freising (LfL) Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Andrea Sobczyk, Arbeitsgruppe Biomasse Mittwoch, 3. August

Mehr

Wir bringen neue Energien voran. Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen?

Wir bringen neue Energien voran. Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen? Wir bringen neue Energien voran. Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen? Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 10.11.2011 Können Enzyme die Biogasausbeute

Mehr

Chancen für den Energiepflanzenanbau zur Biogasproduktion durch Züchtung und Forschung

Chancen für den Energiepflanzenanbau zur Biogasproduktion durch Züchtung und Forschung Chancen für den Energiepflanzenanbau zur Biogasproduktion durch Züchtung und Forschung Biogaspartner Podium Auftaktveranstaltung 2009 am 18. Juni 2009 in Berlin Dr. Andreas von Felde, KWS SAAT AG Zukünftige

Mehr

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II restnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II, Maren Oswald, Markus Dressler, (TLL) Beate Formowitz (TFZ), Dr. habil. Ar Vetter (TLL) Fragestellungen

Mehr

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber teilweise zu mehr Masse auf Kosten von Energie. Der Silomais

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG 8. Oktober 2004 Landwirtschaftzentrum Haus Düsse Ref. 44 Erneuerbare Energien, Nachwachsende Rohstoffe Dr. Waldemar Gruber 1 Biomasse < 150 kw Biomasse

Mehr

Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen

Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und

Mehr

Amarant als Biogassubstrat

Amarant als Biogassubstrat Amarant als Biogassubstrat Nr. I 5/2009 Zusammengestellt von der Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Maendy Fritz Dr. Kathrin Deiglmayr Amarant als Biogassubstrat 1 Amarant

Mehr

Einfluss ausgewählter Kohlenstofffraktionen unterschiedlicher Einsatzsubstrate auf deren Biogas- und Methanertrag. B. Eng.

Einfluss ausgewählter Kohlenstofffraktionen unterschiedlicher Einsatzsubstrate auf deren Biogas- und Methanertrag. B. Eng. Einfluss ausgewählter Kohlenstofffraktionen unterschiedlicher Einsatzsubstrate auf deren Biogas- und Methanertrag B. Eng. Abteilungskolloquium in der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena 16.11.2011

Mehr

Wintergetreide zur Erzeugung von Ganzpflanzensilage für die Biogasproduktion

Wintergetreide zur Erzeugung von Ganzpflanzensilage für die Biogasproduktion Wintergetreide zur Erzeugung von Ganzpflanzensilage für die Biogasproduktion Nr. I 2/2009 Zusammengestellt von der Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Ewald Sticksel Bayerische

Mehr

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg Zwischenfrüchte für Biogaserzeugung Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg Ing. Franz Blumenschein Pflanzenzuchtstation Reichersberg am Inn Was verstehen wir unter Zwischenfrüchte?

Mehr

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Land Green Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan Beratung Service Vertrauen VollGas für die Energieproduktion Ein Substratmix von VollGas-Silage und Mais bzw. weiteren Komponenten im Fermenter

Mehr

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich Düngungsmanagement Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: 15.02.2017 Änderungen jederzeit möglich Dr. B. Kämmerling, H. J. Keutmann Vergleich alte & neue Düngeverordnung

Mehr

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich LLFG Sachsen-Anhalt, Vortragstagung Pflanzenbau aktuell am 27.01.2010 in Bernburg-Strenzfeld Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum

Mehr

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais Rüben als Alternative zu Mais Haus Düsse, 26.05.2010 Dr. Arne Dahlhoff Produktion / Aufbereitung / Konservierung Produktion Bisher sind keine speziellen

Mehr

Züchtung von Maissorten für die Koppelnutzung Körner- und Biogasproduktion - Maissorten für Teller und Tank - Heiko Becker, Walter Schmidt

Züchtung von Maissorten für die Koppelnutzung Körner- und Biogasproduktion - Maissorten für Teller und Tank - Heiko Becker, Walter Schmidt Züchtung von Maissorten für die Koppelnutzung Körner- und Biogasproduktion - Maissorten für Teller und Tank - Heiko Becker, Walter Schmidt Silomais Energiemais Körnermais Entwicklung der Maisanbaufläche

Mehr

Mais und Alternativen zur Biogaserzeugung. Dr. Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau

Mais und Alternativen zur Biogaserzeugung. Dr. Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau Mais und Alternativen zur Biogaserzeugung Dr. Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau Kulturführungsdaten Anbau: Anbau Obgrün 27. 28. April Anbau Hafendorf 10. Mai Düngung: Mais und Sorghum 210 kg N/ha Teilung

Mehr

Zweikulturnutzung. Rüdiger Graß, Reinhold Stülpnagel, Michael Wachendorf. Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe

Zweikulturnutzung. Rüdiger Graß, Reinhold Stülpnagel, Michael Wachendorf. Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Zweikulturnutzung Rüdiger Graß, Reinhold Stülpnagel, Michael Wachendorf Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Anforderungen an zukünftigen Energiepflanzenanbau - Zielsetzung - (Weiter-)

Mehr

Probleme und Optimierungsmöglichkeiten. bei der Biogaserzeugung und Nutzung

Probleme und Optimierungsmöglichkeiten. bei der Biogaserzeugung und Nutzung Plant - Energy Workshop Potsdam, 12.02.2007 Probleme und Optimierungsmöglichkeiten bei der Biogaserzeugung und Nutzung P. Weiland (FAL) Inhalt Probleme Potenzielle Schwachstellen Optimierungsmöglichkeiten

Mehr

Fruchtfolgen zur Rohstoffgewinnung für Biogasanlagen und mögliche Auswirkungen auf die Jagd"

Fruchtfolgen zur Rohstoffgewinnung für Biogasanlagen und mögliche Auswirkungen auf die Jagd Fruchtfolgen zur Rohstoffgewinnung für Biogasanlagen und mögliche Auswirkungen auf die Jagd" Gesamtanlage von oben 14.04.2007 Unternehmensberatung Biogas Dipl.-Ing. Manfred Gegner 28 Josef Pellmeyer Präsident

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen M. Conrad, A. Biertümpfel Pflanzenporträt Botanik perennierender Korbblütler, Rosette im Anpflanzjahr Wuchshöhe

Mehr

Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren

Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren Symposium Pachtkampf ums Maisfeld Energie gegen Veredelung Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren 04. März 2011 in Freising, Schafhof Jakob Opperer

Mehr

Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb

Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb Detlef May Lehr-und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. Groß Kreutz Der scharfe Wind der Wettbewerbsfähigkeit wird entscheiden

Mehr

Vielfalt im Energiepflanzenanbau

Vielfalt im Energiepflanzenanbau Vielfalt im Energiepflanzenanbau Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Freising (LfL) Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Andrea Sobczyk, Arbeitsgruppe Biomasse Donnerstag, 14. Januar 2016

Mehr

Zuckerrüben für Biogas eine echte Alternative zu Mais

Zuckerrüben für Biogas eine echte Alternative zu Mais Zuckerrüben für Biogas eine echte Alternative zu Mais Der Anbau von Zuckerrüben für die Energiegewinnung in Biogasanlagen bietet eine gute Möglichkeit, die Pflanzenpalette der Energiepflanzen durch eine

Mehr

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten Ökonomische Bewertung Lohnt der Zuckerrübenanbau für Biogas? Stefan Hartmann, Helmut Döhler, TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, 07.03.2011 Gliederung Einleitung Was kostet der Anbau? Konservierungsalternativen

Mehr

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE Mehr Milch aus dem Grünland von Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Das Dauergrünland verfügt über ein enormes Eiweißpotenzial. Auf heimischen Wiesen können 1.000 2.500 kg Rohprotein

Mehr

Die Bewertung von nachwachsenden Rohstoffen als Substrate für die Biogasproduktion. Prof. Dr. F. Weißbach Elmenhorst

Die Bewertung von nachwachsenden Rohstoffen als Substrate für die Biogasproduktion. Prof. Dr. F. Weißbach Elmenhorst Die Bewertung von nachwachsenden Rohstoffen als Substrate für die Biogasproduktion Prof. Dr. F. Weißbach Elmenhorst Die Bewertung des Gasbildungspotenzials ist notwendig, um entscheiden zu können über:

Mehr

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Alexander Bauer Institut für Landtechnik Universität für Bodenkultur, Wien 21.10.2016 Status quo: Bioenergieherstellung Energie aus der Landwirtschaft

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Vergleich von Fruchtfolgen

Vergleich von Fruchtfolgen Vergleich von Fruchtfolgen Innerhalb des deutschlandweiten Projektes EVA wurden von 2005 bis 2009 am (Kreis Potsdam-Mittelmark, AZ: 29-33, 9,1 C, 545 mm) neun Fruchtfolgen untersucht, die Pflanzen für

Mehr

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive Mathias Jung M.Sc. Agrarökonomik Agro-Farm GmbH Nauen Betriebsleitung Pflanzenbau und Biogas 1 Gliederung 1.

Mehr

Silohirse - Sortenversuche Hafendorf

Silohirse - Sortenversuche Hafendorf Silohirse - Sortenversuche Hafendorf 216-217 Versuchsziel: In den letzten Jahren verursachte der westliche Maiswurzelbohrer nicht nur bei Körnermais sondern in den kühleren Regionen der Steiermark auch

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2016 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für

Mehr

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger Katharina Jerchel Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH 23.2.18 1 Hanse Agro Unternehmensberatung

Mehr

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum Pflanzenb. Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen FNR Fachtagung vom 2.-21.3.213 in Berlin Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen Beate und Maendy Fritz Technologie-

Mehr

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten?

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten? Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten? Dr. Andreas Lemmer der Universität Hohenheim 13. 14. Januar 2016 Messegelände Ulm Besonderheiten der Güllevergärung Zusammensetzung der Gülle Biomasse (Nachwachsende

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2014 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka, Institut für Agrarökologie

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 29-214 Dauerversuch zur Biogasgärrestdüngung: Gärrestmenge, Gärrestart, stabilisierte Dünger Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz Überblick Freie Flächen in den Szenarien Methode zur Humusbilanzierung Konventionelle Landwirtschaft

Mehr

Zuckerrüben für die Biogaserzeugung Biomassesorten im Vergleich

Zuckerrüben für die Biogaserzeugung Biomassesorten im Vergleich Zuckerrüben für die Biogaserzeugung Biomassesorten im Vergleich Autoren: Cord Buhre und Erwin Ladewig Institut für Zuckerrübenforschung, Göttingen Einleitung Für die Erzeugung von Biogas wird als Gärsubstrat

Mehr

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Martin Schulze Ausbau 8 15306 Dolgelin Tel.: 03346 / 845455 Fax: 03346 / 854958 Betriebs- und Standortbeschreibung: In Ostbrandenburg, genauer: 80 km östlich

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe Erträge im letzen Jahr führen zu niedrigen N min -Werte Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2012 Dr. Matthias Wendland, Konrad

Mehr

Effiziente Verwertung von Gärresten

Effiziente Verwertung von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Effiziente Verwertung von Gärresten Dr. Matthias Wendland, Fabian Lichti Nährstoffanfall aus Biogasanlagen Deutschland 2012: ca. 7500 Biogasanlagen ca. 3200

Mehr

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung Dr. Matthias Mönch-Tegeder Dr. Andreas Lemmer Dr. Hans Oechsner 14.01.2016 Gefördert durch Koordiniert vom 1 Rohstoffeinsatz

Mehr

Mit Getreide Gas geben!

Mit Getreide Gas geben! Mit Getreide Gas geben! GPS Substrat für die Zukunft Mais als Hauptfrucht in Biogasbetrieben führt immer mehr zu Fruchtfolgeproblemen. Gesucht wird nach Fruchtfolgelösungen, die neben hohen Methanerträgen

Mehr

Sortenempfehlungen Silomais

Sortenempfehlungen Silomais Sortenempfehlungen 2018 - Silomais Reifegruppe mittelspät Der Anbau mittelspäter Sorten kommt als ergänzendes Segment nur für die wärmeren Lagen der Lö- Standorte und die besseren Böden der D-Standorte

Mehr

SUNREG I. Pflanzenbauliche Untersuchungen zur regional- und standortspezifischen Energiepflanzenerzeugung

SUNREG I. Pflanzenbauliche Untersuchungen zur regional- und standortspezifischen Energiepflanzenerzeugung SUNREG I Pflanzenbauliche Untersuchungen zur regional- und standortspezifischen Energiepflanzenerzeugung Dr. Matthias Benke Landwirtschaftskammer Niedersachsen Inhalt Allgemeine Vorstellung des Versuchsprojektes

Mehr

Roggen als Biogaslieferant

Roggen als Biogaslieferant Roggen als Biogaslieferant Einsatz von NaWaRo in deutschen Biogasanlagen Getreide-GPS hat seinen festen Platz in der Biogaserzeugung 1% 1% 2% 2%2% 7% 12% 73% Maissilage Grassilage Getreide-GPS Zuckerrüben

Mehr

Energie aus Grünland -Biogasproduktion von Grünland und Feldfutter

Energie aus Grünland -Biogasproduktion von Grünland und Feldfutter Energie aus Grünland -Biogasproduktion von Grünland und Feldfutter Univ. Doz. Dr. Erich M. PÖTSCHP Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Universität t für f

Mehr

Phosphatgehalte im Boden (mg P 2 O 5 bzw. mg P / 100 g lufttrockener Boden, alle Bodenarten) Humusgehalt 0 8 % (- oder h)

Phosphatgehalte im Boden (mg P 2 O 5 bzw. mg P / 100 g lufttrockener Boden, alle Bodenarten) Humusgehalt 0 8 % (- oder h) Bedarfsermittlung für Phosphat RiWe 2013 Übersicht 1: Gehaltsklassen für Phosphat/Phosphor (DL 1) - bzw. CAL 2) -Methode) Gehaltsklasse/ Versorgu ngsstufe Phosphatgehalte im Boden (mg bzw. mg P / 100 g

Mehr

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern 51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am 23.11.2007 in Güstrow Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern Dr. Hubert Heilmann Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr

Maisanbau und Sortenwahl

Maisanbau und Sortenwahl Seite 1 von 8 Maisanbau und Sortenwahl Aufgabe 1 Sie bewirtschaften einen Futterbaubetrieb mit 120 Milchkühen. Die Grundfutterration besteht jeweils zur Hälfte aus Mais- und Grassilage, dabei nehmen die

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten? Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten? M. Conrad, A. Biertümpfel Pflanzenporträt Botanik perennierender Korbblütler Rosette im Anpflanzjahr Wuchshöhe 2 bis 3 m,

Mehr

Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann

Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann Inhalt Flächenanteil unterschiedlicher Kulturen zur Biogasproduktion Einsatz von Gras in Biogasanlagen - Ergebnisse des Satellitenprojektes Ackerfutter- und Grünlandmischungen

Mehr

Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten?

Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten? Ackerbautagung 2012 Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten?, Landwirtschaft, (LLFG), Sachsen-Anhalt Mail: HansUlrich.vonWulffen@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Autoren: Clemens Pohler, Die neue Düngeverordnung

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe N min -Werte - Dünger kann gespart werden Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2017 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka,

Mehr

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Tagung des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und des Bundesarbeitskreises Düngung 24.04.2013

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen Sächsischer Bioenergietag am 18.11.21 in Groitzsch Foto: Seydaland 21 Annette Schaerff, LfULG Referat 24 Wie beurteile ich? Anbau Landwirtschaftsbetrieb Anbau Kosten

Mehr

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen Der Anbau von Ackergräsern, Ackergrasmischungen und Leguminosen-Grasgemengen kann durch eine mehrschnittige und überjährige

Mehr

Energiepflanzen Anbausysteme Jörg Michael Greef

Energiepflanzen Anbausysteme Jörg Michael Greef Energiepflanzen Anbausysteme Jörg Michael Greef Übersicht 1 I Wärme / (Strom) Verbrennung Holz / Stroh II Treibstoffe RME / Öl BTL Ethanol Ölpflanzen Holz / (Stroh?) Zucker- und Stärkepflanzen / (Stroh?)

Mehr

Düngewirkung von Gärprodukten

Düngewirkung von Gärprodukten Düngewirkung von Gärprodukten Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Biogas - Fachtagung Thüringen 2 / 2015; Stadtroda 11.06.2015 Problemstellung

Mehr

Tabelle 1a: Nährstoffgehalte von Hauptfrüchten (Hauptfrucht = Frucht im Mehrfachantrag) (Stand: Juni 2018) TM Nährstoffgehalt

Tabelle 1a: Nährstoffgehalte von Hauptfrüchten (Hauptfrucht = Frucht im Mehrfachantrag) (Stand: Juni 2018) TM Nährstoffgehalt Getreide Winterweizen C-Sorte Korn 86 1,81 0,80 0,55 0,20 12 80 Korn + Stroh 2) 2,21 1,04 1,67 0,36 0,8 Winterweizen A/B-Sorte Korn 86 2,11 0,80 0,55 0,20 14 80 Korn + Stroh 2) 2,51 1,04 1,67 0,36 0,8

Mehr

Sortenwahl bei Silomais. Volker Michel Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft

Sortenwahl bei Silomais. Volker Michel Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft Sortenwahl bei Volker Michel Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft Leistungsmerkmale / Bewertung Trockenmasseertrag => Energieertrag (NEL) =>Gas- Abreife Staffelung, Stärke, Nachfrucht komplexe

Mehr

Ergebnisse aus der EVA-Forschung

Ergebnisse aus der EVA-Forschung Ergebnisse aus der EVA-Forschung Energiepflanzen für Biogasanlagen, Trossin, 28. August 2013 Jana Grunewald, Sächs. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Mehr

Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen

Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen Thema Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen V [l N /kg ots ] 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Biogas Methan Ablauf Einleitung Methoden und

Mehr

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Thüringer Bioenergietag: Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Matthias Willms, ZALF Müncheberg Jena 26. Februar 2015 Humus im Boden Ertrag Humus Methoden

Mehr

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen Hochschule Anhalt, FB Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Dr. agr. Lothar Boese ehem. Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) SachsenAnhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Alternative Pflanzen zu Mais für die Biogaserzeugung

Alternative Pflanzen zu Mais für die Biogaserzeugung Alternative Pflanzen zu Mais für die Biogaserzeugung in Obgrün, Kalsdorf (FS Hatzendorf) und Hafendorf (FS-Hafendorf) - 2-jährige Ergebnisse (geschrieben von Dr. Karl Mayer, LK Steiermark) Seit mittlerweile

Mehr

Neue Auflagen durch Greening und Düngeverordnung welche Möglichkeiten haben Betreiber bei der Substratauswahl und Fruchtfolge?

Neue Auflagen durch Greening und Düngeverordnung welche Möglichkeiten haben Betreiber bei der Substratauswahl und Fruchtfolge? Frank Stumpf, Leiter Projektentwicklung und Rohstoffe Seite 1 Viessmann Group 1917 Gründung 11.400 Mitarbeiter 2,1 Mrd. Euro Umsatz im Jahr 27 74 Gesellschaften Länder mit Vertriebsgesellschaften und Partnern

Mehr

Einfluss von Winterzwischenfrüchten auf die Ertragsleistung von Mais- und Sorghumkulturen in Schleswig-Holstein

Einfluss von Winterzwischenfrüchten auf die Ertragsleistung von Mais- und Sorghumkulturen in Schleswig-Holstein Einfluss von Winterzwischenfrüchten auf die Ertragsleistung von Mais- und Sorghumkulturen in Schleswig-Holstein R. Wulfes, H. Ott, R. Hünerjäger Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Am Kamp

Mehr

Stand der Nutzung von Roggen GPS. Christiane von der Ohe Energiekolloquium in Einbeck 08. November 2011

Stand der Nutzung von Roggen GPS. Christiane von der Ohe Energiekolloquium in Einbeck 08. November 2011 Stand der Nutzung von Roggen GPS Christiane von der Ohe Energiekolloquium in Einbeck 08. November 2011 GPS-Anbauflächen 2010 Gesamte Fläche 64 800 ha Fläche in 1000 ha 0 < 2 < 5 < 8

Mehr

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage Andrea Biertümpfel, Roland Bischof Allgemeines zum Ganzpflanzengetreide 2014 bundesweite Produktion von Getreide-Ganzpflanzensilage (GPS)

Mehr

Verwertung von Körnermaisstroh in Biogasanlagen - eine erste Einschätzung

Verwertung von Körnermaisstroh in Biogasanlagen - eine erste Einschätzung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Verwertung von Körnermaisstroh in Biogasanlagen - eine erste Einschätzung 47. Woche der Erzeuger und Vermarkter des Bayerischen Bauernverbandes 21. November

Mehr