Technologiefeld: Photonik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technologiefeld: Photonik"

Transkript

1 Technologiefeld: Photonik Licht kann in Form von optischen Verfahren und Technologien für die Übertragung, Speicherung und Verarbeitung von Information in den verschiedensten technologischen Arbeitsfeldern eingesetzt werden. Als sogenannte Enabling Technologies sind optische Anwendungen aber auch eine Voraussetzung für Innovationen in anderen Technologiefeldern.

2 Photonik in Baden-Württemberg Optische Technologien können als Werkzeug in vielen Bereichen eingesetzt werden. Vor allem in der Display- und Beleuchtungstechnik, in der Mess- und Fertigungstechnik, in der Informations- und Kommunikationstechnik sowie in der Medizin und Biophotonik sind optische Lösungen wichtige Schlüsselbausteine. Durch ihren Querschnittscharakter hat die Photonik eine starke Impulswirkung für verschiedenste Produktionsbereiche. Baden-Württemberg verfügt über eine hervorragende industrielle Infrastruktur für die Entwicklung und Produktion optischer Technologien. Die Photonik-Branche ist dabei nicht nur ein Arbeitgeber für hochqualifizierte Fachkräfte. Sie nimmt mit namhaften Unternehmen wie der Carl Zeiss AG, der Sick AG und der Karl Storz GmbH & Co. KG oder kleinen Unternehmen wie dem weltweit tätigen Hersteller von Diodenarrayspektrometern, J & M Analytik AG, auch international einen Spitzenplatz innerhalb der Branche ein. Die Forschungslandschaft der Photonik in Baden-Württemberg zeichnet sich durch eine hohe Anwendungsorientierung aus. Neben dem Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik an der Universität Ulm (ILM), dem Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik (IPM), dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) und dem Fraunhofer-Institut für Optronik (IOSB), Systemtechnik und Bildauswertung IOSB zählen die Universität Stuttgart mit dem Stuttgart Research Center of Photonic Engineering (SCoPE), das KIT mit der Karlsruhe School of Optics & Photonics und die Universität Konstanz mit dem Centrum für angewandte Photonik (CAP) zu den wichtigsten Forschungseinrichtungen des Landes. Eine Schlüsselrolle für die Vernetzung der Branche nimmt das Netzwerk Photonics BW ein. Sein Ziel ist es, die Forschung und Entwicklung von optischen Technologien zu fördern und den Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu stärken. Die Branche erwartet in den nächsten Jahren ein sehr hohes Wachstum. Besonders die Lasertechnologie mit der Laser-Materialbearbeitung, die optische Messtechnik sowie die optische Signalverarbeitung und die Nanooptik werden dabei eine zentrale Rolle spielen. Seite 2/30

3 Zugehörige Cluster-Initiativen Region: Hochrhein-Bodensee Neue Werkstoffe / Oberflächen Die Materialwissenschaften und die Werkstoff- und Oberflächentechniken tragen als Querschnittstechnologien wesentlich zur Lösung der Zukunftsfragen und Herausforderungen, insbesondere in den Wachstums- / Zukunftsfeldern nachhaltige Mobilität, Umweltschutz, Erneuerbare Energien sowie Gesundheit, bei. Sie sind Innovationstreiber und Schlüssel für Produktinnovationen für fast alle Industriezweige. Aluminiumforum Hochrhein Am Hochrhein ist seit mehr als 100 Jahren eine Ansammlung aluminiumver- und -bearbeitender Unternehmen gewachsen. Deren Kompetenzen bilden in Summe eine Aluminiumregion, in der nahezu jede denkbare Anforderung rund um das Leichtmetall erfüllt werden kann. Seit 2004 haben sich regionale Unternehmen zusammengetan, um diese Kompetenz gemeinsam zu vermarkten und gleichzeitig die Zusammenarbeit untereinander zu stärken. Von Anfang an ist diese Kooperation von unten getragen, also an den Wünschen der Betriebe ausgerichtet. Moderiert von der Wirtschaftsregion Südwest GmbH ist es zwischenzeitlich gelungen, den Hochrhein als (inter)national bekanntes Aluminiumkompetenzzentrum zu etablieren. Fachliche Einordnung Neue Werkstoffe / Oberflächen Automotive Energie Leichtbau Logistik inklusive Intralogistik Luft- und Raumfahrt Medizintechnik Photonik Produktfelder Aluminium-Halbzeug: Butzen, Ronden, Bleche, Profile u. a. in unterschiedlichsten Legierungen / Geometrien als Ausgangsprodukte zur weiteren Verarbeitung Endprodukte: Profile, Leisten und weitere Aluminiumprodukte für den Heim- und Handwerkerbedarf Seite 3/30

4 Aluminium-Systeme: komplexe Bauteile u. a. für Automobil-, Luftfahrtindustrie, Schiffsbau. Die Leistung geht von der Konstruktionsplanung bis zur Endmontage. Alle Formen der mechanischen Bearbeitung kommen zum Einsatz, bis hin zum Aluminium-Schweißen. Aluminium-Guss / Legierungen: Entwicklung und Produktion neuer Legierungen mit den vom Kunden gewünschten Eigenschaften für ständig neue Anwendungen, bspw. im Leichtbau. Oberflächenveredelung: (Hart)Eloxal und Pulverbeschichtung, dazu alle Formen der mechanischen Oberflächenbearbeitung (Trowalisieren, Entgraten, Bürsten, Strahlen, Glänzen) Räumliche Schwerpunkte Landkreis Waldshut Landkreis Lörrach Organisationsform ohne Rechtsform Gründungszeitpunkt und Anlass Gründungsjahr: 2004 Anlass: Unternehmen und die Gemeinde Wutöschingen sahen das Potenzial der Branche, aber auch die Defizite in der regionalen Zusammenarbeit und in der Wahrnehmung von außerhalb. Generell wurde das unzureichende Image der Region als Wirtschaftsstandort beklagt. Erste Gespräche 2002 führten zur Gründung der Cluster-Initiative Aluminiumforum Hochrhein Management Organisation Anzahl der Mitarbeitenden: 1 Vollzeitäquivalente: 0,2 Clusterbezogene Auszeichnungen und Prämierungen Andere clusterbezogene Auszeichnungen: 3. Platz beim internationalen Clusterwettbewerb der Schweizerischen Vereinigung für Standortmanagement (SVSM-Award) 2009 Zielsetzungen und Strategie Stärkung der Wahrnehmung der Aluminium-Branche in der Region und außerhalb Kooperation der Partner untereinander Etablierung als (inter)nationales Kompetenzzentrum Bündelung der Kompetenzen ("Aluminium-Region der kurzen Wege") Aufträge akquirieren Anwerbung von Fachkräften, positives Arbeitgeberimage Imagefaktor für die gesamte Region Serviceleistungen und Aktivitäten Organisation / Moderation der gesamten Forumsarbeit Organisation der ALUMINIUM-Messe (alle 2 Jahre) Betrieb / Pflege der Webseite Betreuung aller Arbeitsgruppen Umsetzung der in den Gruppen beschlossenen Projekte Außendarstellung des Forums; 1. Ansprechpartner für alle Anfragen Öffentlichkeitsarbeit für das Forum insgesamt, aber auch für Aktionen einzelner Partner: laufende Pressearbeit, Anzeigenschaltungen, Beantwortung von Anfragen, organsatorische Unterstützung bei einzelnen Events Seite 4/30

5 Technologietransfer: Kontakte zu / Besuche von Forschungseinrichtungen bevorzugte Integration in weitere Aktionen / Informationsfluss der Wirtschaftsförderung (z. B. Verzahnung mit automotive-bw, Leichtbau-Agentur) Mitglieder Anzahl der Mitglieder: 10 davon - kleine- und mittelständische Unternehmen: 70 % - Großunternehmen: 10 % - Sonstige Organisationen: 20 % Beispielhafte Erfolge, Ergebnisse bzw. Highlights durch die Arbeit Teilnahme an der ALUMINIUM, der europaweit größten Fachmesse (alle 2 Jahre) Gemeinsame Webseite als Leistungsverzeichnis Teilnahme und Präsentation des Forums auf dem ESTAL-Kongress 2012 (europaweites Treffen der Oberflächen-Veredler) Beteiligung an der Dauerausstellung anlässlich der Feierlichkeiten "125 a Aluminium" in Neuhausen, Schweiz Aufbau bi- und trilateraler Kooperationen in der Ausbildung (Austausch von Azubis!) Gemeinsame Präsenz auf Berufsorientierungstagen an regionalen Schulen Stark angewachsenes Geschäftsvolumen innerhalb der Partnerschaft durch gemeinsame Auftragserledigung bzw. wechselseitige Kundenbeziehungen Durchführung der hochkarätigen "Innovationstagung 2012" (Kooperation mit der Randenkommission) Imagegewinn und hohe Aufmerksamkeit als deutschlandweit einzige regionale Kooperation der Branche Vernetzung mit Organisationen In Baden-Württemberg automotive-bw Randenkommission IHK Hochrhein-Bodensee In Deutschland Verband für die Oberflächenveredelung von Aluminium e. V. Gesamtverband der Aluminiumindustrie e. V. International Verein Freunde der Alusuisse, Neuhausen, Schweiz European Association for Surface Treatment Paul-Scherrer-Institut, Villigen, Schweiz Institut St. Louis, Frankreich Ansprechpartner/-in Finanzierung Mitgliedsbeiträge: 100 % Aluminiumforum Hochrhein c/o Wirtschaftsregion Südwest GmbH - Geschäftsstelle Waldshut Kai Müller Gartenstraße Waldshut-Tiengen Telefon: Fax: info@aluminiumforum-hochrhein.de WWW: Seite 5/30

6 Region: Stuttgart Biotechnologie Biotechnologie ist die Anwendung von Wissenschaft und Technik auf lebende Organismen. Unterschieden wird je nach Anwendungsgebiet in rote (Medizin), grüne (Landwirtschaft) oder weiße (Industrie) Biotechnologie. In Baden-Württemberg liegt der Schwerpunkt der biotechnologischen Anwendung im Bereich der roten Biotechnologie. Engineering - Life Sciences - Automation (ELSA) Die Cluster-Initiative Engineering-Life Sciences-Automation (ELSA) soll die Life Sciences Branche mit der ingenieurgetrieben mittelständischen Industrie verknüpfen, um an den Schnittmengen der Cluster neue Geschäftsfelder zu eröffnen. Ziel ist es, neue bilaterale Schnittstellenprojekte zu initiieren und Kooperationen der Branche strategisch zu fördern. Die Cluster-Initiative ist Preisträger im regionalen Clusterwettbewerb des Wirtschaftsministeriums im Jahre Das Clustermanagement wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung - EFRE gefördert. Fachliche Einordnung Biotechnologie Automotive Gesundheitswirtschaft Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware Mechatronik Medizintechnik Mikrosystemtechnik inklusive Nanotechnologie Neue Werkstoffe / Oberflächen Pharmaindustrie Photonik Produktionstechnik inklusive Maschinenbau Verpackungstechnik Produktfelder Automatisierungslösungen für Laborprozesse: Hochdurchsatz-Plattformen für die klinische Diagnostik und Analyse von Blut und Gewebe Verbesserte Fertigungstechnologien und standardisierte Produktionsbedingungen für die Herstellung von biopharmazeutischen Wirkstoffen oder Medizinprodukten Erhöhung der Sicherheit beim Arbeiten und Erleichterung der Arbeitsbedingungen Räumliche Schwerpunkte Region Stuttgart Seite 6/30

7 Stadt Stuttgart Tübingen Esslingen Reutlingen Region Neckar-Alb Organisationsform andere Rechtsform: Initiative der BioRegio STERN Management GmbH Gründungszeitpunkt und Anlass Gründungsjahr: 2011 Anlass: Automatisierungslösungen werden in der Branche in Zukunft große Bedeutung erlangen, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Die Voraussetzungen für eine Kooperation zwischen den ingenieurgetriebenen Firmen mit Unternehmen aus den Life Sciences sind in der BioRegion STERN also einzigartig. Management Organisation Anzahl der Mitarbeitenden: 1 Vollzeitäquivalente: 0,5 Clusterbezogene Auszeichnungen und Prämierungen Regionaler Cluster Wettbewerb 2010 des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg Zielsetzungen und Strategie Initiierung von branchenübergreifenden Kooperationsprojekten Erstellung einer Studie zum Kooperationsverhalten der Branchen Aufbau eines Kompetenznetzwerks durch persönlichen Kontakt sowie Informations- und Matchingveranstaltungen Organisation von Messauftritten und Diskussionsforen Serviceleistungen und Aktivitäten Unterstützungsangebot für initiale Kooperationen zwischen den Branchen Matchmaking-Veranstaltungen zur Verknüpfung der Branchen BioRegioApp, Landkarte und Datenbank zur Darstellung der Unternehmen in der Region sowie zum Auffinden potentieller Kooperationspartner Kontaktvermittlung und Kooperationsaufbau zwischen den Unternehmen Experteninterviews und Filme Online-Veröffentlichungen und andere Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit zur Steigerung des Bekanntheitsgrades der Clusterakteure Mitglieder Anzahl der Mitglieder: 318 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 55 % - Großunternehmen: 3 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 18 % - Sonstige Organisationen: 24 % Beispielhafte Erfolge, Ergebnisse bzw. Highlights durch die Arbeit 2012: Studie zur Kooperation zwischen Life Sciences sowie Engineering und Automation. Deutschlandweit wurden Unternehmen hinsichtlich ihres Kooperationsinteresses befragt. 2013: Messe Biotechnica: 7 Unternehmen aus der Automatisierungsbranche präsentieren sich auf dem ELSA-Stand, knüpfen dabei wertvolle Kontakte und entwickeln erste Ideen für Kooperationen. Seite 7/30

8 2014: ELSA- Business Speed Dating: Kontaktknüpfung mit potenziellen Kooperationspartnern und Kurzpräsentation von Bedarf und Angebot der Unternehmen im Fünfminutentakt. Das Innovationspotenzial von Kooperationsprojekten zwischen Life Sciences sowie Engineering und Automation wurde von den Unternehmen erkannt. Aus ersten Kooperationsgesprächen sind Schnittstellenprojekte hervorgegangen, mit dem Ziel im Bereich der Molekulardiagnostik und der regenerativen Medizin kundenspezifische Automatisierungslösungen zu entwickeln. Über diese Zusammenarbeit wurde in Form von Experteninterviews und Kurzfilmen informiert. Vernetzung mit Organisationen In Baden-Württemberg BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e. V. Jobvector academics GmbH Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart (WRS) GmbH Kompetenznetzwerk Mechatronik (KMBW) aus Göppingen Kompetenznetzwerk Medical Valley Hechingen Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, IPA Fraunhofer-Institut für für Arbeitswirtschaft und Organisation, IAO PEC - Packaging Excellence Center Waiblingen IHK Stuttgart IHK Reutlingen In Deutschland BIO Deutschland e. V. International IN2LifeSciences Biomat-IN, Biomaterials Innovation System Finanzierung Öffentliche Förderung: 50 % Sonstige Finanzierungsquellen: 50 % Ansprechpartner/-in BioRegio STERN Management GmbH Klaus Eichenberg Friedrichstraße Stuttgart Telefon: Fax: info@bioregio-stern.de WWW: Seite 8/30

9 Region: Ostwürttemberg Neue Werkstoffe / Oberflächen Die Materialwissenschaften und die Werkstoff- und Oberflächentechniken tragen als Querschnittstechnologien wesentlich zur Lösung der Zukunftsfragen und Herausforderungen, insbesondere in den Wachstums- / Zukunftsfeldern nachhaltige Mobilität, Umweltschutz, Erneuerbare Energien sowie Gesundheit, bei. Sie sind Innovationstreiber und Schlüssel für Produktinnovationen für fast alle Industriezweige. fotec - Netzwerk Funktionale Oberflächen Ziel der Cluster-Initiative ist die Initiierung und Umsetzung von FuE-Projekten sowie Informationen und Austausch über neue Technologien rund um das Thema Funktionale Oberflächen. Neben Treffen der Projekt-Konsortien finden regelmäßige Anwender-Foren und Präsentationen der Cluster-Initiative auf Messen statt. Durch die Präsentation und den Austausch neuer Technologien sollen konkrete Förderprojekte initiiert und umgesetzt werden, deren Ergebnisse möglichst schnell in den Markt kommen und dadurch zu einer Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Netzwerkteilnehmer beitragen. Die Cluster-Initiative ist offen für weitere Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Fachliche Einordnung Neue Werkstoffe / Oberflächen Automotive Energie Gesundheitswirtschaft Luft- und Raumfahrt Medizintechnik Pharmaindustrie Photonik Produktionstechnik inklusive Maschinenbau Umwelttechnik Produktfelder Innovative Oberflächen- und Schichtfunktionalitäten Laserbearbeitung Räumliche Schwerpunkte Region Ostwürttemberg Ostalbkreis Landkreis Heidenheim bundesweite und internationale Ausdehnung über Projekte Organisationsform Seite 9/30

10 ohne Rechtsform Gründungszeitpunkt und Anlass Gründungsjahr: 2013 Anlass: Hintergrund der Gründung war der Wunsch von Unternehmen und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Region Ostwürttemberg (WiRO), die Akteure der Oberflächentechik stärker in der Region zu vernetzen und gleichzeitig einen Austausch mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen anderer Regionen zu fördern. Management Organisation Anzahl der Mitarbeitenden: 3 Vollzeitäquivalente: 2 Zielsetzungen und Strategie Technologietransfer zwischen Forschung und Praxis Vermarktung neuer Technologien der Mitglieder Lösung technischer Probleme der Partner Kontaktvermittlung Information und Wissensausstauch über neue Technologien und Produkte rund um das Thema "Funktionale Oberflächen" Serviceleistungen und Aktivitäten Technologie-Screening für Mitglieder Erstellung von Technologie-Road-Maps Anbahnung, Anschieben und Durchführung von FuE-Projekten zwischen von Forschung und Praxis Zusammenstellung von interdisziplinären und multikulturellen FuE-Konsortien Organisation und Durchführung von Kooperationsveranstaltungen, Workshops und Technologie-Projekt Pitches mit dem Ziel, konkrete FuE-Projekte zu generieren und ihre Mitglieder über neue Technologien zu informieren Finanzierungs-, Fördermittel- und Innovationsberatung Stärken-Schwächen-Analyse Gemeinsame Präsenz auf Messen und Fachtagungen Mitglieder Anzahl der Mitglieder: 16 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 65 % - Großunternehmen: 5 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 20 % - Sonstige Organisationen: 10 % Beispielhafte Erfolge, Ergebnisse bzw. Highlights durch die Arbeit Seit Gründung der Cluster-Initiative im Mai 2013 wurden 12 Veranstaltungen durchgeführt: Aalener Oberflächentage 2014 Expertengespräche zum Laserpolieren Technologie-Pitch zum schweren Korrosionsschutz Neueste Entwicklungen für Beschichtungen in der Medizintechnik Oberflächentechnik in der Medizintechnik Technische Textilien / Beschichtung / Ausrüstung / Oberflächentechnik Ein Höhepunkt waren die Aalener Oberflächentage, die mit über 100 Teilnehmern aus Industrie und Forschung sowie über 200 Studenten des Fachbereichs "Werkstoffe und Oberflächentechnik" der Hochschule Aalen hervorragend besucht waren. Die Seite 10/30

11 Veranstaltung brachte wertvolle Impulse, viele neue Kontakte, zahlreiche Ansätze für künftige Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie spannende Gespräche zwischen Unternehmensvertretern, Forschungseinrichtungen und Studenten. Als Ergebnis aus der Arbeit im Netzwerk der Cluster-Initiative wurden bereits über zehn Forschungs- und Entwicklungsprojekte initiiert. Vernetzung mit Organisationen In Baden-Württemberg Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Region Ostwürttemberg (WiRO) Photonics BW e. V. In Deutschland Vernetzung mit Cluster-Initiativen auf Basis gemeinsamer Veranstaltungen Finanzierung Öffentliche Förderung: 60 % Mitgliedsbeiträge: 40 % Ansprechpartner/-in fotec - Funktionale Oberflächen c/o EurA Consult AG Günter Hohmann Max-Eyth-Straße Ellwangen Telefon: Fax: dr.hohmann@euraconsult.de WWW: Seite 11/30

12 Region: Stuttgart Produktionstechnik inklusive Maschinenbau Die Produktionstechnik befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Bewältigung der bei der industriellen Erzeugung von Produkten. Zusammen mit dem Fahrzeugbau sind der Maschinen- und Anlagenbau sowie die Elektrotechnik- und Elektronikindustrie die produktionstechnischen Kernbranchen des Verarbeitenden Gewerbes in Baden-Württemberg und eine tragende Säule der Wirtschaft. Die Produkte innerhalb der Produktionstechnik weisen eine hohe Heterogenität auf, weil das Einsatzspektrum von maschinellen Komponenten und Systemen bis hin zu vollständigen Maschinen und Anlagen sehr breit ist. Kompetenznetzwerk für Industrielle Bauteilund Oberflächenreinigung Leonberg e. V. (CEC) Namhafte Firmen unterschiedlicher Interessengruppen tauschen sich im Netzwerk der Cluster-Initiative CEC in der Prozesskette Industrielle Bauteil- und Oberflächenreinigung bezüglich der Verfahren, Rahmenbedingungen sowie der prozessualen Voraussetzungen für optimierte Ergebnisse bei der Teilereinigung aus. Der Nutzen für alle Anwender ist die herstellerunabhängige Beurteilung von Reinigungsaufgaben sowie deren Vor-, Begleit- und Folgeprozesse im CEC. Fachliche Einordnung Produktionstechnik inklusive Maschinenbau Automotive Biotechnologie Leichtbau Luft- und Raumfahrt Mechatronik Medizintechnik Mikrosystemtechnik inklusive Nanotechnologie Neue Werkstoffe / Oberflächen Pharmaindustrie Photonik Satellitennavigation Telekommunikation Textil und Bekleidung Verpackungstechnik Wissenswirtschaft inklusive unternehmensnahe Dienstleistungen Produktfelder Seite 12/30

13 Anlagenbau Analytik Chemie Medienaufbereitung Komponenten Warenhandling Trocknung Messinstrumente Forschung und Entwicklung Branchenübergreifendes Unternehmensnetzwerk Problemlöser in Fragen der Bauteil- und Oberflächenreinigung Kooperationspartner zu Forschungs- und Hochschulorganisationen Partner bei Branchenmessen, Tagungen oder Events Räumliche Schwerpunkte Baden-Württemberg Deutschland Organisationsform eingetragener Verein Gründungszeitpunkt und Anlass Gründungsjahr: 2011 Anlass: Auf Initiative von Anbieter- und Anwenderunternehmen. Management Organisation Anzahl der Mitarbeitenden: 1 Vollzeitäquivalente: 1 Zielsetzungen und Strategie Förderung des Bewusstseins innerhalb der industriellen Bauteil- und Oberflächenreinigung. Regionen übergreifender Austausch von Informationen und Erfahrungen. Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Projekte. Serviceleistungen und Aktivitäten Austausch von Wissen Schaffung von Möglichkeiten, z. B. für einen offenen Dialog Trainings und Workshops Beratung bei Problemfällen der Teile- bzw. Oberflächenreinigung Mitglieder Anzahl der Mitglieder: 40 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 70 % - Großunternehmen: 10 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 10 % - Sonstige Organisationen: 10 % Beispielhafte Erfolge, Ergebnisse bzw. Highlights durch die Arbeit Mit "CleanWiki" ist die erste deutschsprachige Internet-Enzyklopädie zum Thema entstanden. Seite 13/30

14 Ein Branchenatlas ermöglicht Anwendern schnell den richtigen Ansprechpartner für ihre Reinigungsaufgabe zu finden und den teilnehmenden Firmen, sich mit ihren Fähigkeiten und dem eigenen Produktportfolio innerhalb des Online-Portals ausführlich sowie kundenorientiert zu präsentieren. Als Kooperationspartner verschiedenster Bildungsvereine bzw. Veranstalter trägt das CEC zur Qualifikation und durch die akute Mitarbeit von Mitgliedern in Fachgremien, Ausschüssen und Richtlinien entwickelt und gestaltet das CEC die Branche mit. Innovative Ideen werden realisiert, so zum Beispiel die erste Guided Tour (geführte Tour) bei der wichtigsten Branchenmesse, der parts2clean in Stuttgart. Vernetzung mit Organisationen In Baden-Württemberg Wirtschaftsförderung Region Stuttgart Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung Packaging Excellence Region Stuttgart e. V. Kompetenzzentrum für virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. Deutsches Zentrum für Satelliten-Kommunikation e. V. Hochschule Heilbronn In Deutschland Bioregio Stern Management GmbH Deutsche Messe AG Fachverband industrielle Teilereinigung e. V. Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung TU Dresden TU Dortmund TU Kaiserslautern International Health Tech Cluster Swiss, Schweiz Finanzierung Öffentliche Förderung Mitgliedsbeiträge Kostenpflichtige Dienstleistungen Teilnahmegebühren Ansprechpartner/-in Kompetenznetzwerk für Industrielle Bauteil- und Oberflächenreinigung Leonberg e.v. (CEC) G. Siegert Hertichstraße Leonberg Telefon: WWW: Seite 14/30

15 Region: Stuttgart Produktionstechnik inklusive Maschinenbau Die Produktionstechnik befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Bewältigung der bei der industriellen Erzeugung von Produkten. Zusammen mit dem Fahrzeugbau sind der Maschinen- und Anlagenbau sowie die Elektrotechnik- und Elektronikindustrie die produktionstechnischen Kernbranchen des Verarbeitenden Gewerbes in Baden-Württemberg und eine tragende Säule der Wirtschaft. Die Produkte innerhalb der Produktionstechnik weisen eine hohe Heterogenität auf, weil das Einsatzspektrum von maschinellen Komponenten und Systemen bis hin zu vollständigen Maschinen und Anlagen sehr breit ist. Maschinenbau Region Stuttgart Die Cluster-Initiative Maschinenbau umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen und Angeboten zur Verbesserung der Innovationsfähigkeit der regionalen Maschinenbau-Unternehmen. Der Schwerpunkt liegt auf Angeboten zur Vernetzung innerhalb der Branche, auf einem verbesserten Zugang zu Forschungsergebnissen sowie auf der Unterstützung beim Aufbau neuer Geschäftsfelder, hierunter insbesondere die Initiative Industrielle Dienstleistungen im Maschinenbau. Die Cluster-Initiative richtet sich an rund 800 Hersteller von Maschinen, Anlagen und Komponenten sowie an drei Maschinenbaurelevante Hochschulen der Region Stuttgart und acht außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die eng mit der Maschinenbau-Branche kooperieren. Fachliche Einordnung Produktionstechnik inklusive Maschinenbau Mechatronik Mikrosystemtechnik inklusive Nanotechnologie Photonik Umwelttechnik Verpackungstechnik Automotive Leichtbau Neue Werkstoffe / Oberflächen Produktfelder Werkzeugmaschinen Montageanlagen Handhabungs- / Zuführtechnik Automationstechnik Anlagenbau Antriebstechnik Verpackungsmaschinen Seite 15/30

16 Druckmaschinen Papierverarbeitungsmaschinen Räumliche Schwerpunkte Landeshauptstadt Stuttgart Landkreis Böblingen Landkreis Esslingen Landkreis Göppingen Landkreis Ludwigsburg Rems-Murr-Kreis Organisationsform ohne Rechtsform Gründungszeitpunkt und Anlass Gründungsjahr: 2007 Management Organisation Anzahl der Mitarbeitenden: 4 Vollzeitäquivalente: 4 Zielsetzungen und Strategie Die Cluster-Initiative Maschinenbau fördert die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Ziel ist es, insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen den Zugang zur Wissenschaft zu erleichtern, sowie das Erkennen und Nutzen von Branchentrends zu ermöglichen, sowie sie beim Aufbau neuer Geschäftsfelder zu unterstützen. Serviceleistungen und Aktivitäten Plattform Industrielle Dienstleistungen, über die sich Unternehmen über innovative Dienstleistungsmodelle austauschen und in Fachveranstaltungen Expertenwissen bekommen Veranstaltungsreihe Entwicklerfrühstück Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Informationen zu neuen Geschäftsfeldern für Maschinenbauer, wie der Automatisierung in den LifeScience-Branchen Studien zu Branchen- und Technologietrends Veranstaltungen auf Fachmessen wie Motek und AMB Information über Förderprogramme für Innovationen Unterstützung bei der Rekrutierung von Fachkräften über Personalmarketing-Maßnahmen auf Fachmessen Informationsportal für die Branche unter maschinenbau.region-stuttgart.de Spezifischere Unterstützungsleistungen in Teilbranchen des Maschinenbaus bieten die Kompetenz- und Innovationszentren der Region Stuttgart an. Diese technologieorientierten Netzwerke bieten Plattformen zum fachlichen Austausch, zur Anbahnung von Kooperationen und zur Beratung in technologischen Fragestellungen. Für den Maschinenbau von besonderem Interesse sind der Kompetenznetzwerk Mechatronik BW e. V., der Packaging Excellence Center e. V. sowie der Cleaning Excellence Center e. V. Mitglieder Anzahl der Mitglieder: 811 Seite 16/30

17 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 98 % - Großunternehmen: 1 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 1 % Beispielhafte Erfolge, Ergebnisse bzw. Highlights durch die Arbeit Wesentliche Erfolge sind der Aufbau und die Etablierung von langjährigen Formaten zur Wissensvermittlung und zum Austausch zwischen hochrangigen Vertretern der Branche. Hier wäre insbesondere der Regionale Dialog - Produktbegleitende Dienstleistungen anzuführen, an dem sich seit 2010 rund 100 verschiedene Unternehmen mehrfach beteiligt haben. Mit der Herausgabe von Broschüren und online-angeboten über den Maschinenbau der Region Stuttgart sowie über die führenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen konnte eine große Öffentlichkeitswirkung erzielt werden. Mehrfach gelang es, Verbundprojekte zu initiieren und durchzuführen, an denen eine Vielzahl an Branchenvertretern beteiligt war. Die Ergebnisse dieser Forschungs- und Lernprojekte wurden aufgearbeitet und sind z. T. als Publikationen erhältlich. Durch die Unterstützung der WRS konnten neue Technologienetzwerke in das Leben gerufen werden, die Unternehmen der Maschinenbau-Branche technologiespezifische Plattformen bieten. Vernetzung mit Organisationen In Baden-Württemberg Kompetenznetzwerk Mechatronik Baden-Württemberg e. V. Packaging Excellence Center e. V. Cleaning Excellence Center e. V. Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach BioRegio STERN Management GmbH Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg MANUFUTURE-BW e. V. Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg e. V. Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau Baden-Württemberg IG Metall Region Stuttgart Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung Universität Stuttgart Universität Hohenheim Hochschule Esslingen Duale Hochschule Baden-Württemberg Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie Umwelttechnik BW - Technologie- und Innovationszentrum Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg GmbH Leichtbau BW GmbH Messe Stuttgart GmbH Württembergischer Ingenieurverein e. V. In Deutschland Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. KVD Kundendienst Verband Deutschland e. V. International Seite 17/30

18 IMS - Intelligent Manufacturing Systems European Regions Research and Innovation Network Fondation Sophia Antipolis, Frankreich Méditerranée Technologies, Frankreich Bureau Economique de lan Province de Namur, Belgien Corallia Clusters Intiative, Griechenland Coventry University Enterprises, Großbritannien Finanzierung Öffentliche Förderung: 100 % Ansprechpartner/-in Maschinenbau Region Stuttgart c/o Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Oliver Reichert Friedrichstraße Stuttgart Telefon: Fax: oliver.reichert@region-stuttgart.de WWW: Seite 18/30

19 Region: Mittlerer Oberrhein Neue Werkstoffe / Oberflächen Die Materialwissenschaften und die Werkstoff- und Oberflächentechniken tragen als Querschnittstechnologien wesentlich zur Lösung der Zukunftsfragen und Herausforderungen, insbesondere in den Wachstums- / Zukunftsfeldern nachhaltige Mobilität, Umweltschutz, Erneuerbare Energien sowie Gesundheit, bei. Sie sind Innovationstreiber und Schlüssel für Produktinnovationen für fast alle Industriezweige. NanoMat NanoMat ist eine überregionale Cluster-Initiative mit einer Geschäftsstelle am Karlsruher Institut für Technologie. Ihre 31 Mitglieder aus Industrie, Forschungsinstituten und Hochschuleinrichtungen haben sich zum Ziel gesetzt, die anwendungsorientierte Forschung im Bereich der Nanotechnologie und Materialwissenschaft durch gezielte Projekte voranzutreiben. NanoMat führt FuE-Projekte sowie Workshops mit Vortragenden aus Wirtschaft und Wissenschaft durch. Darüber hinaus operiert NanoMat in den Feldern der Technologiekommunikation, der Politikberatung sowie des Technologiemanagements und versteht sich als Vorreiter bei der Zusammenführung von Forschung und industrieller Anwendung. Der Mittelstand wird aktiv durch das Netzwerk NanoValley unterstützt. Fachliche Einordnung Neue Werkstoffe / Oberflächen Automotive Energie Gesundheitswirtschaft Mikrosystemtechnik inklusive Nanotechnologie Photonik Produktionstechnik inklusive Maschinenbau Produktfelder Medizintechnik (Bildgebungsverfahren, Nanomedizin) Automobilsektor (Energiespeicherung, Leichtbau) Mikrosystemtechnik Elektronik und Photonik Neue Werkstoffe Räumliche Schwerpunkte Karlsruhe Ludwigshafen Stuttgart 65 % der aktiven Clusterpartner haben ihren Geschäftssitz im Umkreis von 150 km um Karlsruhe Seite 19/30

20 Organisationsform ohne Rechtsform Gründungszeitpunkt und Anlass Gründungsjahr: 1998 Anlass: Initiative des Programms "Science and Technology of Nanosystems" der Helmholtz-Gemeinschaft zur Intensivierung der Kontakte zwischen Industrie und Wissenschaft Management Organisation Anzahl der Mitarbeitenden: 5 Vollzeitäquivalente: 4,25 Clusterbezogene Auszeichnungen und Prämierungen Bronzelabel der European Cluster Excellence Initiative Mitglied im Programm "go-cluster" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Zielsetzungen und Strategie NanoMat hat das Ziel, den Technologietransfer für die Nanowissenschaft zu intensivieren und damit Innovationen und Wettbewerbfähigkeit am Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg zu befördern. Serviceleistungen und Aktivitäten Initiierung, Unterstützung und Koordination von (netzwerkinternen und -externen) Forschungsprojekten Vermittlung von und Beratung bei Innovations- und Projektfinanzierung (private und öffentliche Förderer) Wissensaustausch durch Symposien und Workshops Schülerbildung Technologiemarketing (white paper, Fachartikel, Symposien) und regelmäßiger Forschungs-Newsletter Unterstützung des Wissenstransfers von Grundlagenforschung zu wirtschaftlicher Anwendung Lizensierung und Patente Mitglieder Anzahl der Mitglieder: 31 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 13 % - Großunternehmen: 16 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 68 % - Sonstige Organisationen: 3 % Vernetzung mit Organisationen In Baden-Württemberg Industrie- und Handelskammer Karlsruhe Steinbeis-Europa-Zentrum Steinbeis-Stiftung In Deutschland Arbeitskreis NanoRegio Initiative Nano in Germany Deutscher Verband Nanotechnologie (DV Nano) International Seite 20/30

21 National Institute for Materials Science, Japan Education Research Industry Cluster Ansan, ERICA, Korea Matérieaux et Procédés pour l'energie, MAPROPEE, Frankreich Finanzierung Öffentliche Förderung: 48 % Mitgliedsbeiträge: 14 % Kostenpflichtige Dienstleistungen: 2 % Sonstige Finanzierungsquellen: 36 % Ansprechpartner/-in NanoMat c/o Karlsruher Institut für Technologie Jasmin Aghassi Hermann-von-Helmholtz-Platz Eggenstein-Leopoldshafen Telefon: Fax: jasmin.aghassi@kit.edu WWW: Seite 21/30

22 Region: landesweit Photonik Licht kann in Form von optischen Verfahren und Technologien für die Übertragung, Speicherung und Verarbeitung von Information in den verschiedensten technologischen Arbeitsfeldern eingesetzt werden. Als sogenannte Enabling Technologies sind optische Anwendungen aber auch eine Voraussetzung für Innovationen in anderen Technologiefeldern. Photonics BW e. V. - Innovations-Cluster für Optische Technologien in Baden-Württemberg Photonics BW e. V. ist ein gemeinnütziges Innovationsnetz zur Förderung der Optischen Technologien in Forschung, Entwicklung und Anwendung, Aus- und Weiterbildung sowie Nachwuchsförderung und Öffentlichkeitsarbeit im führenden Photonik-Standort Baden-Württemberg. Photonics BW wurde im Juli 2000 mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gegründet und vereint heute über 60 Mitglieder aus der Industrie, KMU, Start-ups und Wissenschaft. Photonics BW e. V. wurde in 2012 mit dem Qualitätssiegel "Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg" und in 2013 mit dem "Cluster Management Excellence"-Label in Gold der European Cluster Excellence Initiative (ECEI) ausgezeichnet. Fachliche Einordnung Photonik Automotive Biotechnologie Energie Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware Leichtbau Luft- und Raumfahrt Medizintechnik Mikrosystemtechnik inklusive Nanotechnologie Neue Werkstoffe / Oberflächen Pharmaindustrie Produktionstechnik inklusive Maschinenbau Satellitennavigation Sicherheitstechnik Telekommunikation Umwelttechnik Wissenswirtschaft inklusive unternehmensnahe Dienstleistungen Produktfelder Seite 22/30

23 Laser und Lasersysteme Optische Messtechnik und Sensorik Optik in der Medizin und Biotechnologie, Mikroskopie, Endoskopie Optische Datenübertragung und -speicherung Optische Komponenten und Systeme Solartechnik, Photovoltaik Beleuchtung und Displays Räumliche Schwerpunkte Landesweit in Baden-Württemberg Bundesweit International Organisationsform eingetragener Verein Gründungszeitpunkt und Anlass Gründungsjahr: 2000 Anlass: Exzellenzinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Management Organisation Anzahl der Mitarbeitenden: 4 Vollzeitäquivalente: 3,5 Clusterbezogene Auszeichnungen und Prämierungen Qualitätslabel "Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg" Goldlabel der European Cluster Excellence Initiative Bronzelabel der European Cluster Excellence Initiative Mitglied im Programm "go-cluster" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Zielsetzungen und Strategie Steigerung der Innovationskraft der baden-württembergischen Photonik-Unternehmen Sicherung des führenden Photonik-Standortes Baden-Württemberg Förderung der Optischen Technologien in Forschung, Entwicklung und Anwendung Aus- und Weiterbildung Nachwuchsförderung Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Serviceleistungen und Aktivitäten Arbeitsgemeinschaften als Plattform für Expertentreffen Systematische Innovationsförderung und interdisziplinäre Kooperationen Weiterbildungsseminare und Workshops Technologie- und Fördermittelberatung Projektträgerschaft für die Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Förderprogramms Optische Technologien Delegations- und Kooperationsanbahnungsreisen in das Ausland Gemeinschaftsstände auf internationalen Photonik-Messen Nachwuchsförderung, Studienführer und Zusammenstellung von Lehrberufen in den Optischen Technologien Öffentlichkeitsarbeit, Social Media Mitglieder Anzahl der Mitglieder: 67 Seite 23/30

24 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 48 % - Großunternehmen: 18 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 24 % - Sonstige Organisationen: 10 % Beispielhafte Erfolge, Ergebnisse bzw. Highlights durch die Arbeit 150 AG-Treffen zu den Schwerpunktthemen "Lasermaterialbearbeitung", "Optische Messtechnik", "Optik in der Medizin und Biotechnologie", "Optische Datenübertragung", "Optik-Design und Simulation", "Solartechnik" und "Kooperative Innovationsprozesse" zahlreiche Workshops u. a. zu "Head-Mounted-Displays und Datenbrillen" über 30 Weiterbildungsseminare u. a. zu "Optische-Design und Simulation" und "Beleuchtungsoptik" über 40 Ausgaben des Photoncis BW Newsletter zuzüglich einigen Publikationen zahlreiche Gemeinschaftsstände auf internationalen Photonik-Messen in Deutschland, USA, Russland, Indien mit dem bundesweiten Dachverband OptecNet Deutschland e. V. 100 Nachwuchsförderprojekte "Innovationsliga" 66 Forschungsprojekte betreut für die Baden-Württemberg Stiftung Delegationsreisen nach Japan, Südkorea, Singapur und Australien jährlicher kostenloser Studienführer zur Photonik Sonderpublikation "Frauen in MINT-Berufen" Mitwirkung an EU-Projekten Vernetzung mit Organisationen In Baden-Württemberg BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Baden-Württemberg: Connected e. V. (bwcon) Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbh (MFG) Mikrosystemtechnik BW e. V. (MST BW) Kompetenznetzwerk Mechatronik BW e. V. Kepler-Gesellschaft e. V. Solar Cluster Baden-Württemberg e. V. Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach Umwelttechnik BW - Technologie- und Innovationszentrum Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg GmbH In Deutschland Spectaris - Deutscher Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien e. V. Deutsche Gesellschaft für angewandte Optik e. V. (DGaO) Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) International Ansprechpartner/-in Photonics Austria, Österreich Swiss Photonics, Schweiz Photonics BW e. V. Opticsvalley, Frankreich Andreas Ehrhardt Laser Institute of America, USA Laser Association, Russland Anton-Huber-Straße 20 Optoelectronics Industry and Technology Development Association (OITDA), Japan Aalen Aktionsradius Telefon: international Fax: ehrhardt@photonicsbw.de WWW: Seite 24/30

25 Region: Rhein-Neckar Photonik Licht kann in Form von optischen Verfahren und Technologien für die Übertragung, Speicherung und Verarbeitung von Information in den verschiedensten technologischen Arbeitsfeldern eingesetzt werden. Als sogenannte Enabling Technologies sind optische Anwendungen aber auch eine Voraussetzung für Innovationen in anderen Technologiefeldern. Spitzencluster - Forum Organic Electronics Thematischer Schwerpunkt des Forum Organic Electronics (FOE) ist die druckbare Organische Elektronik (OE), ein Teilgebiet der Elektronik, das Materialien auf der Basis leitfähiger Polymere oder kleinerer organischer Verbindungen verwendet. Zur Beantwortung grundlegender Fragestellungen der gedruckten OE arbeiten die Clusterpartner disziplinen- und institutionenübergreifend am gemeinsamen Forschungsstandort InnovationLab (il). Dadurch wird die gesamte Wertschöpfungskette der gedruckten OE unter einem gemeinsamen Dach abgedeckt- von der Erforschung und Entwicklung neuer Materialien, über die Konzeption und Produktion von Devices und Systemen bis hin zum Vertrieb von Anwendungen und Dienstleistungen. Fachliche Einordnung Photonik Mikrosystemtechnik inklusive Nanotechnologie Neue Werkstoffe / Oberflächen Produktionstechnik inklusive Maschinenbau Wissenswirtschaft inklusive unternehmensnahe Dienstleistungen Organic Electronics Produktfelder OLED (Organische Leuchtdioden) OPV (Organische Photovoltaik) OFET (Organische Feldeffekt-Transistoren) Organische Sensoren und Speicher Maschinenbau: Drucktechnologie Räumliche Schwerpunkte Stadt Heidelberg Stadt Mannheim Stadt Ludwigshafen Stadt Karlsruhe Rhein-Neckar-Kreis Stadt Schwäbisch-Hall Stadt Darmstadt Seite 25/30

26 Stadt Regensburg Stadt Aachen Stadt Fürth Stadt Waiblingen Stadt Rottweil Stadt Mainz Stadt Braunschweig Stadt Köln Stadt Stuttgart Organisationsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Gründungszeitpunkt und Anlass Gründungsjahr: 2008 Anlass: Das Forum Organic Electronics wurde gegründet, um durch den Zusammenschluss leistungsstarker Wirtschaftsunternehmen und renommierter Forschungseinrichtungen in der Region die Innovations- und Wachstumschanchen der Organischen Elektronik optimal zu nutzen. Management Organisation Anzahl der Mitarbeitenden: 4 Vollzeitäquivalente: 3,5 Clusterbezogene Auszeichnungen und Prämierungen Spitzencluster des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Zielsetzungen und Strategie Weltweit führender Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsstandort Weltweit führendes Innovationszentrum für Wissenstransfer Schaffung eines attraktiven Standorts für Nachwuchs-, Fach- und Führungskräfte Zur Erreichung dieser Zielsetzungen wurde die anwendungsorientierte Forschungs- und Transferplattform InnovationLab gegründet. Serviceleistungen und Aktivitäten Betrieb der gemeinsamen Forschungs- und Transferplattform Bereitstellung von Reinraum-Laboren, Büros und Besprechungsräumen für die Clusterpartner Zusammenarbeit in gemeinsamen Kompetenzzentren der InnovationLabs Business Development und Matchmaking Unterstützung im Projektmanagement Marketing und Eventmanagement Mitglieder Anzahl der Mitglieder: 30 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 17 % - Großunternehmen: 50 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 33 % Beispielhafte Erfolge, Ergebnisse bzw. Highlights durch die Arbeit Für eine effektivere und effizientere Umsetzung der gemeinsamen, themenorientierten Forschung wurde die gemeinsame anwendungsorientierte Forschungs- und Transferplattform InnovationLab eingerichtet. Um die Vernetzung in der Cluster-Initiative weiter zu stärken, Seite 26/30

27 wurden Kompetenzzentren in den Bereichen Analytik, Devicephysik, Drucken, Simulation und Synthese eingerichtet. Durch erste Forschungserfolge, die Mitwirkung im EU-Projekt COALE (Commercializing Organic and Large Area Electronics) sowie durch den Auftritt auf diversen Branchenmessen konnte eine sukzessive Erhöhung der nationalen und internationalen Sichtbarkeit des FOE erreicht werden. Ein wichtiger Meilenstein in der Erfolgsgeschichte des FOE ist die Verstetigung des Kooperationsmodells und des Standorts auch über die Spitzencluster-Förderung hinaus. Dies wird insbesondere durch das verstärkte finanzielle Engagement der beiden Gesellschafter BASF SE und Merck ermöglicht. Vernetzung mit Organisationen In Deutschland Organic Electronics Saxony (OES) Center for Organic Production Technologies North Rhine- Westphalia (COPT) International Commercialising Organic and Large Area Electronics (COLAE) Organic Electronics Association (OE-A) Finanzierung Öffentliche Förderung: 50 % Sponsoring: 40 % Sonstige Finanzierungsquellen: 10 % Ansprechpartner/-in Spitzencluster - Forum Organic Electronics c/o InnovationLab GmbH Anne-Katherine Mang Speyerer Straße Heidelberg Telefon: Fax: info@innovationlab.de WWW: Seite 27/30

28 Region: landesweit Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware Das Feld der Informationstechnologie umfasst die Entwicklung, Implementierung und das Management von Computer gestützten Informationssystemen. Der erfolgreiche Einsatz von Unternehmenssoftware ist oft ein Schlüsselfaktor für den Produktivitätsgewinn durch andere Technologien. Virtual Dimension Center Fellbach w. V. Das Virtual Dimension Center (VDC) ist Deutschlands führendes Kompetenznetzwerk für Virtuelles Engineering. Technologielieferanten, Dienstleister, Anwender, Forschungseinrichtungen und Multiplikatoren arbeiten im landesweiten Netzwerk des VDC entlang der gesamten Wertschöpfungskette Virtuelles Engineering in den Themen 3D-Simulation, 3D-Visualisierung, Product Lifecycle Management und Virtuelle Realität zusammen. Die Mitglieder des VDC setzen auf eine höhere Innovationstätigkeit und Produktivität durch Informationsvorsprung und Kostenvorteile. Fachliche Einordnung Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware Automotive Biotechnologie Energie Gesundheitswirtschaft Leichtbau Logistik inklusive Intralogistik Luft- und Raumfahrt Mechatronik Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Medizintechnik Photonik Produktionstechnik inklusive Maschinenbau Textil und Bekleidung Umwelttechnik Verpackungstechnik Wissenswirtschaft inklusive unternehmensnahe Dienstleistungen Produktfelder Virtual Reality (VR) Augmented Reality (AR) Virtual Engineering 3D-Simulation 3D-Visualisierung Computer Aided Engineerung (CAE) Seite 28/30

29 Product Lifecycle Management (PLM) Produktentwicklungsmethodik Räumliche Schwerpunkte Region Stuttgart Baden-Württemberg Organisationsform wirtschaftlicher Verein (w. V.) Gründungszeitpunkt und Anlass Gründungsjahr: 2002 Anlass: Das VDC wurde 2002 gegründet, initiiert durch sowohl Technologiefirmen als auch durch die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS). Seitens der Industrie gab es vermehrt Vernetzungswünsche, gleichzeitig stellte die WRS mit ihrer Kompetenzzentren-Initiative ein geeignetes Instrument dafür zur Verfügung. Management Organisation Anzahl der Mitarbeitenden: 8 Vollzeitäquivalente: 5 Clusterbezogene Auszeichnungen und Prämierungen Qualitätslabel "Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg" Goldlabel der European Cluster Excellence Initiative Mitglied im Programm "go-cluster" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Andere clusterbezogene Auszeichnungen: Siegel "Innovativ durch Forschung" des Stifterverbands der deutschen Wissenschaft im Jahr 2014 Anerkennung "Innovationspreis-IT: Best of 2013" Kategorie Entertainment / 3D durch die "initiative mittelstand" Anerkennung "Innovationspreis-IT: Best of 2012" Kategorie Mittelstand durch die "initiative mittelstand" "Langjähriger TOP-Innovator" durch Bundeswirtschaftsministerium im Jahr 2011 Gewinner "Regionaler Clusterwettbewerb 2010 Baden-Württemberg" Auszeichnung "Exzellente Netzwerkarbeit" durch Kompetenznetze Deutschland im Jahr 2009 Zielsetzungen und Strategie Transparente Kompetenzen, schnellerer Informationsfluss und leichtere Geschäftskontakte: das Virtual Dimension Center ist der Kompass zu 3D-Innovationen. Serviceleistungen und Aktivitäten Beschaffung Fachwissen Virtual Engineering Projektentwicklung Technologiemarketing Kontaktvermittlung Technologietransfer Mitglieder Anzahl der Mitglieder: 70 davon kleine und mittelständische Unternehmen: 51 % Großunternehmen: 4 % Seite 29/30

30 Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 25 % Sonstige Organisationen: 20 % Beispielhafte Erfolge, Ergebnisse bzw. Highlights durch die Arbeit Das VDC hat sich als bundesweit anerkannter Ansprechpartner für Fragen im Virtual Engineering etabliert. Das VDC organisiert ca. 40 Veranstaltungen, veröffentlicht ca Nachrichten und 400 Veranstaltungsankündigungen pro Jahr. Weit über Nutzer greifen monatlich auf die Webseite und Sozialen Medien des VDCs zu erstellte das VDC den "Atlas VR-Installationen Deutschland", 2013 den "Bildungsatlas Virtual Engineering Baden-Württemberg". Vernetzung mit Organisationen In Baden-Württemberg Verein zur Förderung von Architektur, Engineering und Design, Stuttgart (aed) Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e. V. (AFBW) Baden-Württemberg: Connected e. V. (bwcon) Cleaning Excellence Center (CEC) Cluster Technische Textilien Neckar-Alb GeoNet.MRN e. V. Netzwerk Ideenzirkel Regionale Industrie IVF - Fellbacher Industrievereinigung Kompetenznetzwerk Mechatronik BW e. V. Leichtbau BW GmbH MANUFUTURE-BW e. V. MedicalMountains AG Packaging Excellence Center (PEC) Packaging Valley Germany e. V. Photonics BW e. V. UFOM Unternehmerforum Oberes Murrtal e. V. Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) In Deutschland 3D-Forum Lindau Commercial Vehicle Cluster (CVC) Südwest Gesellschaft für Informatik e. V., Fachgruppe Virtuelle und Erweiterte Realität Initiative Neue Qualität der Arbeit OWL ViProSim e. V., Virtual Prototyping & Simulation (VPS) OstWestfalenLippe International Europa InterCluster European Network of Living Labs (ENoLL), Brüssel, Belgien European Virtual Reality Association (EuroVR), Griechenland Holo3, Saint-Louis, Frankreich Intelligent Manufacturing Systems (IMS) Ansprechpartner/-in Laval Mayenne Technopôle, Frankreich MIMOS (Movimento Italiano Modellazione e Simulazione), Italien Virtual Dimension Center Fellbach w. V. Finanzierung Christoph Runde Öffentliche Förderung: 20 % Auberlenstraße 13 Mitgliedsbeiträge: 30 % Fellbach Dienstleistungen: 10 % Kostenpflichtige Förderprojekte: 40 % Telefon: Fax: info@vdc-fellbach.de WWW: Seite 30/30

Technologiefeld: Photonik

Technologiefeld: Photonik Technologiefeld: Photonik Licht kann in Form von optischen Verfahren und Technologien für die Übertragung, Speicherung und Verarbeitung von Information in den verschiedensten technologischen Arbeitsfeldern

Mehr

Technologiefeld: Mechatronik

Technologiefeld: Mechatronik Technologiefeld: Mechatronik Als interdisziplinäre Ingenieurswissenschaft und Querschnittstechnologie verbindet die Mechatronik mechanische Elemente des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und der Informatik.

Mehr

Aktueller Überblick über die Photonik

Aktueller Überblick über die Photonik Photonics BW Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg Aktueller Überblick über die Photonik anlässlich des 4. Aalener Photonik-Tags sowie Treffen AG Optische Messtechnik und

Mehr

ANALYSE DER CLUSTERPOLITIK

ANALYSE DER CLUSTERPOLITIK ANALYSE DER CLUSTERPOLITIK in Ostwürttemberg CLUSTERINITIATIVEN FÜR DIE WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG CLUSTERSTRUKTUREN DER REGION CLUSTERINITIATIVEN FÜR KERNBRANCHEN INITIIEREN IHK- Projektstudie 2018 1

Mehr

Technologiefeld: Biotechnologie

Technologiefeld: Biotechnologie Technologiefeld: Biotechnologie Biotechnologie ist die Anwendung von Wissenschaft und Technik auf lebende Organismen. Unterschieden wird je nach Anwendungsgebiet in rote (Medizin), grüne (Landwirtschaft)

Mehr

Technologiefeld: Textil und Bekleidung

Technologiefeld: Textil und Bekleidung Technologiefeld: Textil und Bekleidung Die Textil- und Bekleidungsbranche hat den Wandel von traditionellen Techniken und Materialien hin zu einer innovativen Hightech-Industrie vollzogen. Textile Anwendungen

Mehr

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes Edith Köchel Referatsleiterin Clusterpolitik, regionale Wirtschaftspolitik Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Mehr

Technologiefeld: Verpackungstechnik

Technologiefeld: Verpackungstechnik Technologiefeld: Verpackungstechnik Die Verpackungstechnik umfasst unterschiedlichste Methoden und Stufen der Wertschöpfungskette, um ein Produkt transport- oder verkaufsfähig zu machen. Dazu gehören die

Mehr

Gliederung 1. RIS3 - eine persönliche Einschätzung 2. Baden-Württemberg auf dem Weg mit der Innovationsstrategie 3. Der Beitrag von EFRE 4. Smart Inno

Gliederung 1. RIS3 - eine persönliche Einschätzung 2. Baden-Württemberg auf dem Weg mit der Innovationsstrategie 3. Der Beitrag von EFRE 4. Smart Inno Smart Innovation - eine Motivation für regionale Entwicklungs- und Innovationsstrategien Magdalene Häberle und Hermann Koch Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg 23.03.2012 Europäisches

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Plattform für Dialog und Technologietransfer rund um die Faser >> join us in success WAS WIR LEISTEN. WER WIR SIND.

Plattform für Dialog und Technologietransfer rund um die Faser >> join us in success WAS WIR LEISTEN. WER WIR SIND. Plattform für Dialog und Technologietransfer rund um die Faser >> join us in success WAS WIR LEISTEN. WER WIR SIND. AFBW-PROFIL 2010 gegründet, gehört AFBW heute bereits zu den leistungsstärksten Netzwerken

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein international führender Standort im Leichtbau Zahlen und Fakten

Mehr

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein international führender Standort im Leichtbau Zahlen und Fakten

Mehr

Technology field: Textiles and clothing

Technology field: Textiles and clothing Technology field: Textiles and clothing The textiles and clothing industries have made the transition from traditional techniques and materials to an innovative high-tech industry. Textile applications

Mehr

Technologiefeld: Verpackungstechnik

Technologiefeld: Verpackungstechnik Technologiefeld: Verpackungstechnik Die Verpackungstechnik umfasst unterschiedlichste Methoden und Stufen der Wertschöpfungskette, um ein Produkt transport- oder verkaufsfähig zu machen. Dazu gehören die

Mehr

Bodensee-Oberschwaben

Bodensee-Oberschwaben Region: Bodensee-Oberschwaben Die Region Bodensee-Oberschwaben liegt im äußersten Südosten des Landes Baden-Württemberg und besteht aus den drei Landkreisen Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis. Etwa

Mehr

Technologiefeld: Textil und Bekleidung

Technologiefeld: Textil und Bekleidung Technologiefeld: Textil und Bekleidung Die Textil- und Bekleidungsbranche hat den Wandel von traditionellen Techniken und Materialien hin zu einer innovativen Hightech-Industrie vollzogen. Textile Anwendungen

Mehr

Technologiefeld: Textil und Bekleidung

Technologiefeld: Textil und Bekleidung Technologiefeld: Textil und Bekleidung Die Textil- und Bekleidungsbranche hat den Wandel von traditionellen Techniken und Materialien hin zu einer innovativen Hightech-Industrie vollzogen. Textile Anwendungen

Mehr

Spitzencluster Forum Organic Electronics

Spitzencluster Forum Organic Electronics Spitzencluster Forum Organic Electronics Quelle: GE Organische Elektronik Anwendungsbeispiele - I Organische Photovoltaik (OPV) Organische Beleuchtung (OLED) Quelle: Agustin Otegui's design Quelle: Osram

Mehr

Forschungs- und Innovationsstrategien zur Förderung von smart Specialisation - Beispiel Clusterpolitik in Baden-Württemberg

Forschungs- und Innovationsstrategien zur Förderung von smart Specialisation - Beispiel Clusterpolitik in Baden-Württemberg Forschungs- und Innovationsstrategien zur Förderung von smart Specialisation - Beispiel Clusterpolitik in Baden-Württemberg Edith Köchel, Referatsleiterin Clusterpolitik, regionale Wirtschaftspolitik Ministerium

Mehr

Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg. Herzlich Willkommen bei Photonics BW

Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg. Herzlich Willkommen bei Photonics BW Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg photonicsbw Herzlich Willkommen bei Photonics BW Cluster-Workshop Photonik: Fahrplan in eine leuchtende Zukunft 16. Dezember 2009, Stuttgart

Mehr

Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) - Kurzporträt ZPT -

Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) - Kurzporträt ZPT - Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) - Kurzporträt ZPT - - 2 - Das vorliegende Kurzporträt zum Projekt Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) umfasst folgende Abschnitte: A. Projektziele B. ZPT-Betriebs- und

Mehr

Presseinformation Nr. 1/2017

Presseinformation Nr. 1/2017 Presseinformation Nr. 1/2017 Deutsch-Französische Allianz für innovative Mobilitätstechnologien gestartet (AllFraTech) Rund 60 Teilnehmer aus Frankreich und Deutschland arbeiten an einer gemeinsamen E-Mobilitätsstrategie

Mehr

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken Resolution Bayerische Clusterpolitik Beitrag der Region Nürnberg Vollversammlungsbeschluss 04. Oktober 2005 In der Vollversammlung am 04. Oktober 2005 war

Mehr

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen.

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen. IFC Visionen realisieren. Menschen vernetzen. 01 RÄUME Im Sommer 2018 öffnet das Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen der Hochschule Furtwangen (HFU) seine Tore. Es stellt ein Meilenstein in

Mehr

Technologiefeld: Pharmaindustrie

Technologiefeld: Pharmaindustrie Technologiefeld: Pharmaindustrie Baden-Württemberg ist Deutschlands größter Standort der Pharmaindustrie. Mit mehr als 200 Unternehmen ist die Branche im Südwesten sehr gut aufgestellt. Neben der Herstellung

Mehr

Technologiefeld: Neue Werkstoffe / Oberflächen

Technologiefeld: Neue Werkstoffe / Oberflächen Technologiefeld: Neue Werkstoffe / Oberflächen Die Materialwissenschaften und die Werkstoff- und Oberflächentechniken tragen als Querschnittstechnologien wesentlich zur Lösung der Zukunftsfragen und Herausforderungen,

Mehr

Wirtschaftliches Zentrum

Wirtschaftliches Zentrum Region: Stuttgart Die Region Stuttgart ist das räumliche und wirtschaftliche Zentrum Baden-Württembergs und erstreckt sich über 3.654 km². Zahlreiche weltweit führende Unternehmen sind hier angesiedelt

Mehr

Die Zukunft der Life Sciences Branche: Automation von der Vision zur Umsetzung

Die Zukunft der Life Sciences Branche: Automation von der Vision zur Umsetzung Eine Initiative der BioRegio STERN Die Zukunft der Life Sciences Branche: Automation von der Vision zur Umsetzung Expertenforum Laborautomatisierung, Fraunhofer IPA, Stuttgart, 2.12.14 Dr. Ann-Mareen Franke

Mehr

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender Standort der Photovoltaikbranche Zahlen und Fakten über

Mehr

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg Impressum Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network Deichstraße 25 20459 Hamburg Tel: +49 (0)40 3600 663 0 Fax: +49 (0)40 3600 663 20 E-Mail: info@steinbeis-iws.de

Mehr

IT BÜNDNIS Baden-Württemberg

IT BÜNDNIS Baden-Württemberg BUNDNIS IT BÜNDNIS Baden-Württemberg Regional verwurzelt, landesweit vernetzt. Baden-Württemberg Mehr als Stereotypen Spätzle, Schwarzwälder Kirschtorte, Wein und... Software? Willkommen im Ländle der

Mehr

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in Baden-Württemberg und sichern so die Zukunftsfähigkeit des

Mehr

Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Spitzen-Medizintechnik, innovative Pharmaunternehmen und moderne Biotechnologie Baden-Württemberg gehört zu

Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Spitzen-Medizintechnik, innovative Pharmaunternehmen und moderne Biotechnologie Baden-Württemberg gehört zu Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Spitzen-Medizintechnik, innovative Pharmaunternehmen und moderne Biotechnologie Baden-Württemberg gehört zu den Top-Standorten der europäischen Gesundheitsindustrie

Mehr

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest Präsentation commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest - die Kommunikationsplattform für NFZ-spezifische Themen aller beteiligten Organisationen 1 Ziele Spitzenstellung in der europäischen NFZ-Kompetenz

Mehr

Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, Forschung, Technologie

Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, Forschung, Technologie Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, orschung, Technologie Instrumente bayerischer Innovationspolitik Identifizierung wichtiger Themenfelder orschungsinfrastruktur ausbauen

Mehr

Technologiefeld: Mikrosystemtechnik inklusive Nanotechnologie

Technologiefeld: Mikrosystemtechnik inklusive Nanotechnologie Technologiefeld: Mikrosystemtechnik inklusive Nanotechnologie In der Forschung und Entwicklung von Mikrosystemtechnik und Nanotechnologien nimmt Baden-Württemberg eine deutsche Spitzenposition ein. Als

Mehr

Richtlinie zur Förderung der Internationalisierung von Clustern und Netzwerken aus Baden-Württemberg "ClusterBW-International"

Richtlinie zur Förderung der Internationalisierung von Clustern und Netzwerken aus Baden-Württemberg ClusterBW-International Richtlinie zur Förderung der Internationalisierung von Clustern und Netzwerken aus Baden-Württemberg "ClusterBW-International" I. Ausgangslage Im Kontext der Außenwirtschaftsförderung des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Enterprise Europe Network Wir stehen Unternehmen zur Seite

Enterprise Europe Network Wir stehen Unternehmen zur Seite Wir stehen Unternehmen zur Seite Enterprise Europe Network BW 600 Organisationen mit 4.000 Personen in über 40 Ländern mit rund 100 regionalen Konsortien Handwerk International IHK Hochrhein-Bodensee IHK

Mehr

Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh

Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Region Ostwürttemberg (WiRO) 1996 2016 Rückblick auf 20 Jahre Inhalt 1: Im Überblick 2: Zukunftsinitiative Ostwürttemberg 1995 und Gründung der WiRO 3: Standortmarketing

Mehr

Fachkräftegewinnung in der Region Nordschwarzwald. Steffen Schoch Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH

Fachkräftegewinnung in der Region Nordschwarzwald. Steffen Schoch Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH Fachkräftegewinnung in der Region Nordschwarzwald Steffen Schoch Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH (WFG) Unser Auftrag Partner

Mehr

Synergien aus der Integration bestehender Netzwerke, Clusterbildung mit überregionaler Ausstrahlung

Synergien aus der Integration bestehender Netzwerke, Clusterbildung mit überregionaler Ausstrahlung Synergien aus der Integration bestehender Netzwerke, Clusterbildung mit überregionaler Ausstrahlung Gegründet 1997 als BioRegion Halle-Leipzig Management GmbH Private GmbH als Netzwerk aus 18 Gesellschaftern

Mehr

Die AiF im Überblick.

Die AiF im Überblick. Die AiF im Überblick www.aif.de www.aif.de Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke e.v. (AiF) 2 Selbstverständnis Die AiF ist das Forschungsnetzwerk für den deutschen

Mehr

Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Chance für Bayern

Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Chance für Bayern Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Chance für Bayern Berlin, 25. April 2017 Dr. Manfred Wolter Agenda Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik in Bayern Rahmenbedingungen in Bayern Cluster Netzwerke

Mehr

Förderprogramm Internationalisierung von Clustern und Netzwerken 2017 Beantragung 1 von Fördermitteln für Cluster-Expertenreisen ins Ausland

Förderprogramm Internationalisierung von Clustern und Netzwerken 2017 Beantragung 1 von Fördermitteln für Cluster-Expertenreisen ins Ausland Förderprogramm Internationalisierung von Clustern und Netzwerken 2017 Beantragung 1 von Fördermitteln für Cluster-Expertenreisen ins Ausland Bitte senden Sie diesen Antrag vollständig ausgefüllt und unter

Mehr

Technologiefeld: Biotechnologie

Technologiefeld: Biotechnologie Technologiefeld: Biotechnologie Biotechnologie ist die Anwendung von Wissenschaft und Technik auf lebende Organismen. Unterschieden wird je nach Anwendungsgebiet in rote (Medizin), grüne (Landwirtschaft)

Mehr

Potenziale der europäischen Zusammenarbeit für Sachsen

Potenziale der europäischen Zusammenarbeit für Sachsen Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ Lars Georgi, Leiter Netzwerkmanagement VEMASinnovativ Maschinenbau in Sachsen Verarbeitendes Gewerbe 2016 Maschinenbau auf Platz zwei Beschäftigte

Mehr

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg Intensität von FuE- und in Unternehmen nach Kreisen und Regionen 2003 bis 2013 FuE-Intensität 1) 2013 2011 2009 2007 2005 2003 %

Mehr

GA-Netzwerk. Wirtschaft stärken Wissenschaft fördern Kooperationen bilden

GA-Netzwerk. Wirtschaft stärken Wissenschaft fördern Kooperationen bilden GA-Netzwerk Wirtschaft stärken Wissenschaft fördern Kooperationen bilden Handlungs- und Innovationsfelder PhotonikBB versteht sich als Vernetzungs- und Fachkoordinationsstelle von Wirtschaft und Forschung

Mehr

NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet, Saarbrü

NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet, Saarbrü deutsch NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet,

Mehr

PRESSEINFORMATION. Forschungscluster Optische Technologien auf dem RWTH Aachen Campus

PRESSEINFORMATION. Forschungscluster Optische Technologien auf dem RWTH Aachen Campus Forschungscluster Optische Technologien auf dem RWTH Aachen Campus Förderinitiative BMBF Forschungscampus Digital Photonic Production des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist Bestandteil

Mehr

Dr. Ralf Kindervater, Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg, erläutert die Innovationskraft der Biotechnologie für Baden-Württemberg.

Dr. Ralf Kindervater, Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg, erläutert die Innovationskraft der Biotechnologie für Baden-Württemberg. Seiten-Adresse: Die große Resonanz auf unsere Einladung und das große Interesse der Abgeordneten zeigt uns, dass das Thema Biotechnologie auch aus Sicht der Politik ein wichtiges Thema für Baden- https://www.biopro.de/de/presse/pressemitteilungen/landtagsabgeordneteinformieren-sich-ueber-biotechnologie/

Mehr

Wichtige Rolle im Bereich Automotive, Maschinenbau und Technische Textilien

Wichtige Rolle im Bereich Automotive, Maschinenbau und Technische Textilien Region: Neckar-Alb Zur Region Neckar-Alb gehören die Landkreise Reutlingen, Tübingen und der Zollernalbkreis. Die Städte Reutlingen und Tübingen, ca. 40 km südlich der Landeshauptstadt Stuttgart gelegen,

Mehr

Technologiefeld: Mikrosystemtechnik inklusive Nanotechnologie

Technologiefeld: Mikrosystemtechnik inklusive Nanotechnologie Technologiefeld: Mikrosystemtechnik inklusive Nanotechnologie In der Forschung und Entwicklung von Mikrosystemtechnik und Nanotechnologien nimmt Baden-Württemberg eine deutsche Spitzenposition ein. Als

Mehr

Innovationsförderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Innovationsförderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr EU-Strukturfondsförderung 2007-2013 Innovationsförderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auftaktveranstaltung am 09. Juli 2007 Dr. Dagmar Linse Innovationsförderung

Mehr

IT-Forum Rhein-Neckar Präsentation des Netzwerks. Präsentation des Netzwerkes

IT-Forum Rhein-Neckar Präsentation des Netzwerks. Präsentation des Netzwerkes IT-Forum Rhein-Neckar Präsentation des Netzwerks Präsentation des Netzwerkes 30.06.2014 Über uns Das IT-Forum Rhein-Neckar Netzwerk für IT und Medien im Raum Rhein-Neckar Gründung 2004 Sitz in Ludwigshafen

Mehr

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz 2014-2020 im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum EFRE Programm am 14.11.2014 im Landesmuseum Mainz TAURUS ECO

Mehr

Deutscher Verband Nanotechnologie e. V.

Deutscher Verband Nanotechnologie e. V. Deutscher Verband Nanotechnologie e. V. 1 Strategie Wir sind: die Interessenvertretung aller Menschen, die im Bereich Nanotechnologie arbeiten unabhängig Wir wollen: Persönliche Mitgliedschaften die Nanotechnologie

Mehr

IT FOR WORK e.v. Darmstadt Europas führende Region für Cybersecurity

IT FOR WORK e.v. Darmstadt Europas führende Region für Cybersecurity IT FOR WORK e.v. Darmstadt Europas führende Region für Cybersecurity 01.09.2017 Sascha Peters Geschäftsführer IT FOR WORK e. V. Seite 1. IT-Region Rhein Main Neckar 2. Cybersicherheit in Darmstadt 3. IT

Mehr

Zukunft der M+E-Industrie: Die Rolle der Netzwerke zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Frankfurt, 13. Oktober 2004.

Zukunft der M+E-Industrie: Die Rolle der Netzwerke zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Frankfurt, 13. Oktober 2004. Zukunft der M+E-Industrie: Die Rolle der Netzwerke zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Frankfurt, 13. Oktober 2004 Daten und Fakten 2 Entwicklung der Vorleistungsquoten 1991-2004 in Mrd. Euro 1991 1995

Mehr

Die AiF im Überblick

Die AiF im Überblick www.aif.de Die AiF im Überblick Selbstverständnis Die AiF ist die führende nationale Organisation zur Förderung angewandter Forschung und Entwicklung für den Mittelstand. verfolgt das Ziel, die Volkswirtschaft

Mehr

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg 2014-2020 Stellungnahme der Wissenschaft zum Arbeitsmodell Gerhard Schneider 1 Thematische Ziele für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum (EFRE-Verordnung)

Mehr

Technologiefeld: Wissenswirtschaft inklusive unternehmensnahe Dienstleistungen

Technologiefeld: Wissenswirtschaft inklusive unternehmensnahe Dienstleistungen Technologiefeld: Wissenswirtschaft inklusive unternehmensnahe Dienstleistungen Die Wissenswirtschaft zeichnet sich durch einen hohen Anteil an wissensintensiven Tätigkeiten und hochqualifizierten Mitarbeiterinnen

Mehr

Wir sind die Spezialisten für Erfolgsgeschichten made in Berlin. Business Support. Flexible Angebote für Gründer und Unternehmen

Wir sind die Spezialisten für Erfolgsgeschichten made in Berlin. Business Support. Flexible Angebote für Gründer und Unternehmen Wir sind die Spezialisten für Erfolgsgeschichten made in Berlin. Business Support Flexible Angebote für Gründer und Unternehmen Wir sind die Spezialisten für Erfolgsgeschichten made in Berlin. Was auch

Mehr

Hochrhein-Bodensee. Region:

Hochrhein-Bodensee. Region: Region: Hochrhein-Bodensee Die Region Hochrhein-Bodensee zählt rund 671.000 Einwohner. Ihr wesentliches Merkmal sind die intensiven Verflechtungen mit den Nachbarregionen in Frankreich und der Schweiz

Mehr

Experten-Netzwerk für Vakuum- und Plasmatechnologien

Experten-Netzwerk für Vakuum- und Plasmatechnologien www.efds.org Experten-Netzwerk für Vakuum- und Plasmatechnologien Portrait Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.v. EFDS-Experten-Netzwerk im Bereich der Oberflächentechnologien Die Europäische

Mehr

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany Plattform Industrie 4.0 Digitale Transformation Made in Germany Industrie 4.0 Made in Germany Digitalisierung der Wirtschaft bietet globale Chancen Die rasant zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft

Mehr

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Ihr Netzwerk für geförderte Cleantech-Innovation www.cleantech-ost.de Partner der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland ist

Mehr

Smart Systems Hub Enabling Dresden

Smart Systems Hub Enabling Dresden Smart Systems Hub Enabling IoT @ Dresden Smart Systems Hub Enabling IoT @ Dresden Wirtschaftsförderung im digitalen Ökosystem Auf dem Weg zu IoT-Ökosystemen Durch technische Plattformen zu Ökosystemen

Mehr

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Produktentwicklungsprozess

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Produktentwicklungsprozess Quelle: vr-on Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Produktentwicklungsprozess Design Center Baden-Württemberg 05. April 2017 Beginn: 18:00 Uhr Vorwort Nachdem wir Ihnen in unserer Veranstaltungsreihe

Mehr

Von der Vision zur Umsetzung

Von der Vision zur Umsetzung 05. Mai 2015 Von der Vision zur Umsetzung Einleitung A Die Strategie 1. Unsere Vision 2. Unsere Mission 3. Unsere Werte Worauf Sie sich verlassen können! 4. Unsere strategischen Ziele B Themenfelder und

Mehr

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

Gute Vernetzungen zahlen sich aus Gute Vernetzungen zahlen sich aus Sichern Sie sich Ihre Eintrittskarte in internationale Märkte! Globale Lösungen im Wassersektor Made in Germany German Water Partnership ist eine Gemeinschaft s- initiative

Mehr

Photonik Chips aus Berlin-Brandenburg

Photonik Chips aus Berlin-Brandenburg 1. Handlungsfeldkonferenz im Handlungsfeld Optische Kommunikationstechnik Photonik Chips aus Berlin-Brandenburg Günther Tränkle 15.06.2012 Grundzüge der Innovationspolitik innobb Konzentration auf Schlüsseltechnologien

Mehr

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein internationaler Top-Standort der Automobilbranche Zahlen

Mehr

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in Baden-Württemberg und sichern so die Zukunftsfähigkeit des

Mehr

DIGISTRANET. Ein Innovationsforum Mittelstand

DIGISTRANET. Ein Innovationsforum Mittelstand DIGISTRANET Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit

Mehr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr AutoCluster.NRW Kölner Str. 80-82 45481 Mülheim an der Ruhr www.autocluster.nrw.de AutoCluster_Basis_20090113.ppt Folie Nr. 2 Kooperation am Beispiel des AutoCluster.NRW Ziele der Clusterpolitik: Schaffung

Mehr

Displaytrends 2013 Head Mounted Displays, Datenbrillen & Co

Displaytrends 2013 Head Mounted Displays, Datenbrillen & Co Bild: EyeTap (GNU-Lizenz) Displaytrends 2013 Head Mounted Displays, Datenbrillen & Co Technologieworkshop Donnerstag, 14.3.2013 Vorwort Kommen jetzt die Datenbrillen? Das Handelsblatt titelte bereits im

Mehr

Aktionslinie Hessen-Umwelttech

Aktionslinie Hessen-Umwelttech Aktionslinie Hessen-Umwelttech Kompetenzatlas Oberflächennahe Geothermie Hessen Dr.-Ing. Carsten Ott Projektleiter Aktionslinie Hessen-Umwelttech Idstein, 4. November 2009 Gliederung HA Hessen Agentur

Mehr

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland. Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen wie der Biotechnologie, doch die praktische Nutzung wird zunehmend bedeutender. Der Wissens- und Technologietransfer

Mehr

Bild: VRMMP / Fraunhofer IPA. Partner. Virtuelles Engineering in der Prozess-, Apparateund Anlagentechnik

Bild: VRMMP / Fraunhofer IPA. Partner. Virtuelles Engineering in der Prozess-, Apparateund Anlagentechnik Bild: VRMMP / Fraunhofer IPA Partner Virtuelles Engineering in der Prozess-, Apparateund Anlagentechnik 1. Sitzung des Industriearbeitskreises 29.10.2013 Vorwort Der Anlagenbau als technisches Geschäftsfeld

Mehr

Quelle: HUGO BOSS AG. Technologieforum. Virtual Textiles. HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr

Quelle: HUGO BOSS AG. Technologieforum. Virtual Textiles. HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr Quelle: HUGO BOSS AG Technologieforum Virtual Textiles HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr Vorwort Virtuelle Techniken, etwa Simulation, 3D-Konstruktion oder Virtuelle Realität,

Mehr

Frankreichs Innovationspolitik

Frankreichs Innovationspolitik Frankreichs Innovationspolitik Mathilde Vivot, Internationale Sachverständige für Innovation Erweiterte UAL VIC Runde 13. Dezember 2018 Forschungs- und Innovationsökosystem POLITIK Parlament Regierung

Mehr

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Leitbild Forschungsdialog Rheinland Leitbild Forschungsdialog Rheinland Niederrhein Mittlerer Niederrhein Düsseldorf Wuppertal- Solingen- Remscheid Köln Bonn/Rhein-Sieg Aachen powered by Leitbild Gemeinsames Verständnis zur Zusammenarbeit

Mehr

Digitalisierung als Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung

Digitalisierung als Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung Digitalisierung als Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung Rainer Nitsche Landeshauptstadt Magdeburg Beigeordneter für Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit Digitalisierung der gewerblichen

Mehr

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Das Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe: www.its-owl.de Wir gehen voran. Gehen Sie mit? Wie wird die digitale

Mehr

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg Pressemeldung Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg Über 110.000 Arbeitsplätze entstehen bis 2011 in Baden-Württemberg. Rund 84% davon im Bereich der unternehmensnahen Dienstleistungen, dem Gesundheitswesen

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Deutsche Biotechnologietage 22. April 2015, Köln Es gilt das gesprochene Wort. (Verfügbare Redezeit:

Mehr

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband.

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband. Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband. Kompetenz aus einer Hand Die Gießerei-Industrie ist mit 600 Unternehmen und ca. 80.000 Beschäftigten eine der wichtigsten Zulieferbranchen

Mehr

NORO. Netzwerk Oberflächentechnologie Region Ostwürttemberg. investition in Ihre Zukunft!

NORO. Netzwerk Oberflächentechnologie Region Ostwürttemberg. investition in Ihre Zukunft! NORO Netzwerk Oberflächentechnologie Region Ostwürttemberg investition in Ihre Zukunft! Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Preisträger des regionalen Cluster-Wettbewerbs 2008

Mehr

Die nationale Bedeutung der Gesundheitswirtschaft. Ministerialdirektor Harald Kuhne 3. Dezember 2016, IHK Saarland, Saarbrücken

Die nationale Bedeutung der Gesundheitswirtschaft. Ministerialdirektor Harald Kuhne 3. Dezember 2016, IHK Saarland, Saarbrücken Die nationale Bedeutung der Gesundheitswirtschaft Ministerialdirektor Harald Kuhne 3. Dezember 2016, IHK Saarland, Saarbrücken Ablauf der Präsentation 1. Bedeutung der Gesundheitswirtschaft 2. Neueste

Mehr

Technology field: Textiles and clothing

Technology field: Textiles and clothing Technology field: Textiles and clothing The textiles and clothing industries have made the transition from traditional techniques and materials to an innovative high-tech industry. Textile applications

Mehr