Kennzahlen nach 48a SGB II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kennzahlen nach 48a SGB II"

Transkript

1 Mai 2011 Steckbriefe Version 1.2

2 Impressum Titel: Kennzahlen nach 48a SGB II Steckbriefe Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit Statistik Nürnberg Erstellungsdatum: 02. Mai 2011 Stand: Version 1.2 Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, 2011 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit genauer Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte vorbehalten. Steckbrief

3 Inhaltsverzeichnis K1 - Veränderung der Summe der Leistungen zum Lebensunterhalt K1E1 - Veränderung der Summe der Leistungen für Unterkunft und Heizung K1E2 - Veränderung der Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten K1E3 - Durchschnittliche Zugangsrate der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten K1E4 - Durchschnittliche Abgangsrate der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten K2 - Integrationsquote K2E1 - Quote der Eintritte in geringfügige Beschäftigung K2E2 - Quote der Eintritte in öffentlich geförderte Beschäftigung K2E3 - Nachhaltigkeit der Integrationen K2E4 - Integrationsquote der Alleinerziehenden Vermeidung von langfristigem Leistungsbezug K3 - Veränderung des Bestands an Langzeitleistungsbeziehern K3E1 - Integrationsquote der Langzeitleistungsbezieher K3E2 - Aktivierungsquote der Langzeitleistungsbezieher K3E3 -Durchschnittliche Zugangsrate der Langzeitleistungsbezieher K3E4 - Durchschnittliche Abgangsrate der Langzeitleistungsbezieher Steckbrief

4 K1 - Veränderung der Summe der Leistungen zum Lebensunterhalt Kennzahl: K1 - Veränderung der Summe der Leistungen zum Lebensunterhalt (ohne Leistungen für Unterkunft und Heizung) Im Rahmen des Vergleichs der Leistungsfähigkeit nach 48a SGB II erfasst die Kennzahl nach 4 (1) RVO sowohl die Beendigung der Hilfebedürftigkeit als auch die Verminderung der Hilfebedürftigkeit durch ergänzendes Einkommen. K1 - Veränderung der Summe der Leistungen zum Lebensunterhalt Die Kennzahl misst die Veränderung der Hilfebedürftigkeit von Bedarfsgemeinschaften, indem sie die Leistungen zum Lebensunterhalt (ohne Leistungen für Unterkunft und Heizung) der Bedarfsgemeinschaften eines Jobcenters im Bezugsmonat ins Verhältnis zum entsprechenden Vorjahresmonatswert setzt. Relation = Zähler/Nenner Zähler: Summe der Leistungen zum Lebensunterhalt im Bezugsmonat Nenner: Summe der Leistungen zum Lebensunterhalt im Bezugsmonat des Vorjahres In tabellarischen Darstellungen wird die Kennzahl in der Regel als Veränderungsrate ausgewiesen: (Zähler / Nenner - 1) * 100 Die Kennzahl vergleicht die Höhe der Leistungen zum Lebensunterhalt für die Personen des Rechtskreises SGB II und nicht die Anzahl der Personen, die hilfebedürftig im Sinne des SGB II sind. Es sind alle Bundesleistungen außer den SV-Beiträgen und den SV-Zuschüssen enthalten. Steckbrief - 1 -

5 K1E1 - Veränderung der Summe der Leistungen für Unterkunft und Heizung Ergänzungsgröße: K1E1 - Veränderung der Summe der Leistungen für Unterkunft und Heizung K1E1 - Veränderung der Summe der Leistungen für Unterkunft und Heizung Im Rahmen des Vergleichs der Leistungsfähigkeit nach 48a SGB II erfasst die Ergänzungsgröße nach 4 (2) Nr.1 RVO sowohl die Beendigung der Hilfebedürftigkeit als auch die Verminderung der Hilfebedürftigkeit durch ergänzendes Einkommen. Die Höhe der Leistungen für Unterkunft und Heizung hängen stark von örtlichen Gegebenheiten des Wohnungsmarktes und der Heizkosten ab und können sich deshalb unterschiedlich auf die Veränderungsmaße auswirken. Darum werden sie separat von den Leistungen zum Lebensunterhalt (ohne Leistungen für Unterkunft und Heizung) betrachtet. Die Ergänzungsgröße misst die Veränderung der Hilfebedürftigkeit von Bedarfsgemeinschaften, indem sie die Leistungen für Unterkunft und Heizung der Bedarfsgemeinschaften eines Jobcenters im Bezugsmonat ins Verhältnis zum entsprechenden Vorjahresmonatswert setzt. Relation = Zähler/Nenner Zähler: Summe der Leistungen für Unterkunft und Heizung im Bezugsmonat Nenner: Summe der Leistungen für Unterkunft und Heizung im Bezugsmonat des Vorjahres In tabellarischen Darstellungen wird die Ergänzungsgröße in der Regel als Veränderungsrate ausgewiesen: (Zähler / Nenner - 1) * 100 Die Ergänzungsgröße vergleicht die Höhe der Leistungen für Unterkunft und Heizung und nicht die Anzahl der Personen, die hilfebedürftig i.s. d. SGB II sind. Es werden die Leistungen für Unterkunft und Heizung i.s. des 22 SGB II aufsummiert. Der Zuschuss zu den Unterkunftskosten nach 27 Abs. 3 SGB II (Zuschuss zu Unterkunft und Heizung bei Auszubildenden mit Förderung) wird bei der Ergänzungsgröße nicht berücksichtigt, da dieser gemäß 27 Abs. 1 Satz 2 SGB II nicht als Arbeitslosengeld II gilt. Steckbrief - 2 -

6 K1E2 - Veränderung der Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten Ergänzungsgröße: K1E2 - Veränderung der Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten K1E2 - Veränderung der Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten Anmerkungen: Im Rahmen des Vergleichs der Leistungsfähigkeit nach 48a SGB II erfasst die Ergänzungsgröße nach 4 (2) Nr.2 RVO für das jeweilige Jobcenter die Veränderung des Bestands der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (vormals Hilfebedürftige) zwischen dem aktuellen Bezugsmonat und dem Bezugsmonat des Vorjahres. Die Veränderung der Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten ist ergänzend zur Kennzahl Veränderung der Summe der Leistungen zum Lebensunterhalt (ohne Leistungen für Unterkunft und Heizung) zu sehen, da sie eine erklärende Größe darstellt, mit der die Beurteilungsfähigkeit verbessert wird. Die Ergänzungsgröße misst das Verhältnis der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten im Bezugsmonat zu den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten im Bezugsmonat des Vorjahres. Relation = Zähler/Nenner Zähler: Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten im Bezugsmonat Nenner: Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten im Bezugsmonat des Vorjahres In tabellarischen Darstellungen wird die Ergänzungsgröße in der Regel als Veränderungsrate ausgewiesen: (Zähler / Nenner - 1) * 100 Erwerbsfähige Leistungsberechtigte sind Personen, die das 15. Lebensjahr vollendet und nach 7a SGB II die Altersgrenze noch nicht erreicht haben, die erwerbsfähig nach 8 SGB II und hilfebedürftig nach 9 SGB II sind und ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Steckbrief - 3 -

7 K1E3 - Durchschnittliche Zugangsrate der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten Ergänzungsgröße: K1E3 - Durchschnittliche Zugangsrate der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten K1E3 - Durchschnittliche Zugangsrate der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten Im Rahmen des Vergleichs der Leistungsfähigkeit nach 48a SGB II dient die Ergänzungsgröße Durchschnittliche Zugangsrate der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten nach 4 (2) Nr. 3 RVO dazu, die Veränderung des Bestands an erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (vormals Hilfebedürftige) und damit auch die Veränderung der Summe der Leistungen zum Lebensunterhalt näher zu erklären. Die Ergänzungsgröße setzt sich zusammen aus der durchschnittlichen Zahl der zugegangenen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten der letzen zwölf Monate und der durchschnittlichen Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten der letzten zwölf Monate. Dabei werden die Zugänge ins Verhältnis zum Bestand gesetzt. Relation = Zähler/Nenner Zähler: Durchschnittliche Zahl der Zugänge an erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in den letzten zwölf Bezugsmonaten Nenner: Durchschnittliche Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in den letzten zwölf Bezugsmonaten Ein Zugang liegt grundsätzlich vor, wenn ein erwerbsfähiger Leistungsberechtigter im Bezugsmonat in den Bestand der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten kommt. Dies ist der Fall, wenn sich für den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten der Status von nicht im Bestand auf im Bestand ändert. Kurzzeitige Unterbrechungen von weniger als 7 Tagen führen zu keinem Zugang, denn hierbei kann davon ausgegangen werden, dass es sich um prozessgesteuerte Bewegungen z.b. aufgrund einer verspäteten Antragstellung bei Weiterbewilligungen handelt. Steckbrief - 4 -

8 K1E4 - Durchschnittliche Abgangsrate der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten Ergänzungsgröße: K1E4 - Durchschnittliche Abgangsrate der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten K1E4 - Durchschnittliche Abgangsrate der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten Im Rahmen des Vergleichs der Leistungsfähigkeit nach 48a SGB II dient die Ergänzungsgröße Durchschnittliche Abgangsrate der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten nach 4 (2) Nr. 4 RVO dazu, die Veränderung des Bestands an erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (vormals Hilfebedürftige) und damit auch die Veränderung der Summe der Leistungen zum Lebensunterhalt näher zu erklären Die Ergänzungsgröße setzt sich zusammen aus der durchschnittlichen Zahl der abgegangenen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten der letzen zwölf Monate und der durchschnittlichen Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten der letzten zwölf Monate, die vor dem Bezugsmonat lagen. Dabei werden die Abgänge ins Verhältnis zum Bestand der Vormonate gesetzt. Relation = Zähler/Nenner Zähler: Durchschnittliche Zahl der Abgänge an erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in den letzten zwölf Bezugsmonaten Nenner: Durchschnittliche Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten im Vormonat und den elf davor liegenden Monaten Ein Abgang liegt grundsätzlich vor, wenn ein erwerbsfähiger Leistungsberechtigter im Bezugsmonat den Bestand der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten des Jobcenters verlässt. D.h., wenn sich für den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten der Status von im Bestand auf nicht im Bestand ändert. Kurzzeitige Unterbrechungen von weniger als 7 Tagen führen zu keinem Abgang, denn hierbei kann davon ausgegangen werden, dass es sich um prozessgesteuerte Bewegungen z.b. aufgrund einer verspäteten Antragstellung bei Weiterbewilligungen handelt. Steckbrief - 5 -

9 K2 - Integrationsquote Kennzahl: K2 - Integrationsquote Anmerkungen: K2 - Integrationsquote Die Kennzahl nach 5 (1) RVO bildet im Rahmen des Vergleichs der Leistungsfähigkeit nach 48a SGB II ab, in welchem Umfang erwerbsfähige Leistungsberechtigte (vormals Hilfebedürftige) in Erwerbstätigkeit integriert werden konnten. Es werden ausschließlich solche Integrationen in Erwerbstätigkeit erfasst, die mit hoher Wahrscheinlichkeit dazu führen, dass Hilfebedürftigkeit auch längerfristig überwunden werden kann. Die Kennzahl misst die Integrationen in den vergangenen zwölf Monaten im Verhältnis zum durchschnittlichen Bestand an erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in diesem Zeitraum. Quote = Zähler/Nenner Zähler: Summe der Integrationen in den vergangenen zwölf Monaten Nenner: Durchschnittlicher Bestand der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in den vergangenen zwölf Monaten Als Integrationen gelten alle Aufnahmen von sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen, voll qualifizierende berufliche Ausbildungen oder selbständige Erwerbstätigkeit von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten unabhängig davon, ob die Hilfebedürftigkeit durch die Erwerbstätigkeit beendet wird oder ob sich der Arbeitslosigkeitsstatus (arbeitslos, nicht arbeitslos arbeitsuchend, nicht arbeitsuchend) durch die Erwerbstätigkeit ändert. Die Ausgangsmenge für die Ermittlung der Zahl der Integrationen bildet die Gruppe der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten des Vormonats. Bei ihr wird geprüft, ob ihnen die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit gelungen ist. Pro Monat wird für jeden erwerbsfähigen Leistungsberechtigten maximal eine Integration erfasst. Damit können bis zu zwölf Integrationen eines erwerbsfähigen Leistungsberechtigten pro Jahr gezählt werden. Steckbrief - 6 -

10 K2E1 - Quote der Eintritte in geringfügige Beschäftigung Ergänzungsgröße: K2E1 - Quote der Eintritte in geringfügige Beschäftigung K2E1 - Quote der Eintritte in geringfügige Beschäftigung Die geringfügige Beschäftigung ist nicht das vorrangige Ziel der Integrationsarbeit der Jobcenter, sie dient aber dazu, die Beschäftigungsfähigkeit der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (vormals Hilfebedürftige) zu erhalten oder Hilfebedürftigkeit zu verringern. Mit Hilfe der Ergänzungsgröße nach 5 (2) Nr.1 RVO kann im Rahmen des Vergleichs der Leistungsfähigkeit nach 48a SGB II dieses Ziel gemessen werden. Die Ergänzungsgröße Quote der Eintritte in geringfügige Beschäftigung" (entsprechend 8 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch) liefert weitere Informationen zur Kennzahl Integrationsquote, indem sie diejenigen Beschäftigungsaufnahmen abbildet, die nicht in der Integrationsquote erfasst werden. Die Ergänzungsgröße misst die Eintritte in geringfügige Beschäftigungen in den vergangenen zwölf Monaten im Verhältnis zu dem durchschnittlichen Bestand an erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in den vergangenen zwölf Monaten. Quote = Zähler/Nenner Zähler: Summe der Eintritte in geringfügige Beschäftigung von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten innerhalb der letzten zwölf Monate Nenner: Durchschnittlicher Bestand der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in den vergangenen zwölf Monaten Pro Monat wird für jeden erwerbsfähigen Leistungsberechtigten maximal ein Eintritt in geringfügige Beschäftigung erfasst. Damit können bis zu zwölf Eintritte eines erwerbsfähigen Leistungsberechtigten pro Jahr gezählt werden. Geringfügige Beschäftigung ist in 8 SGB IV festgeschrieben. Steckbrief - 7 -

11 K2E2 - Quote der Eintritte in öffentlich geförderte Beschäftigung Ergänzungsgröße: K2E2 - Quote der Eintritte in öffentlich geförderte Beschäftigung K2E2 - Quote der Eintritte in öffentlich geförderte Beschäftigung Die öffentlich geförderte Beschäftigung ist nicht das vorrangige Ziel der Integrationsarbeit der Jobcenter, sie dient aber dazu, die Beschäftigungsfähigkeit der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (vormals Hilfebedürftige) zu erhalten. Mit Hilfe der Ergänzungsgröße nach 5 (2) Nr.2 RVO kann im Rahmen des Vergleichs der Leistungsfähigkeit nach 48a SGB II dieses Ziel gemessen werden. Die Ergänzungsgröße Quote der Eintritte in öffentlich geförderte Beschäftigung" liefert weitere Informationen zur Kennzahl Integrationsquote, indem sie diejenigen Beschäftigungsaufnahmen abbildet, die nicht in der Integrationsquote erfasst werden. Die Ergänzungsgröße bildet ab, wie viele gezählte Eintritte in öffentlich geförderte Beschäftigung es innerhalb der letzten zwölf Monate im Verhältnis zum durchschnittlichen Bestand der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten im Berichtsmonat innerhalb der letzten zwölf Monate gab. Quote = Zähler/Nenner Zähler: Summe der Eintritte in öffentlich geförderte Beschäftigung von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten innerhalb der letzten zwölf Monate Nenner: Durchschnittlicher Bestand der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in den vergangenen zwölf Monaten Pro Monat wird für jeden erwerbsfähigen Leistungsberechtigten maximal ein Eintritt in öffentlich geförderte Beschäftigung erfasst. Damit können bis zu zwölf Eintritte eines erwerbsfähigen Leistungsberechtigten pro Jahr gezählt werden. Eine öffentlich geförderte Beschäftigung ist eine Maßnahme nach den 16d (Arbeitsgelegenheiten) oder 16e (Leistungen zur Beschäftigungsförderung) SGB II sowie nach dem Modellprojekt Bürgerarbeit. Steckbrief - 8 -

12 K2E3 - Nachhaltigkeit der Integrationen Ergänzungsgröße: K2E3 - Nachhaltigkeit der Integrationen K2E3 - Nachhaltigkeit der Integrationen Anmerkungen: Die Ergänzungsgröße Nachhaltigkeit der Integrationen nach 5 (2) Nr. 3 RVO bildet im Rahmen des Vergleichs der Leistungsfähigkeit nach 48a SGB II die Dauerhaftigkeit der Integration in Erwerbstätigkeit ab. Hier werden nur die Integrationen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse beobachtet. Die Ergänzungsgröße misst den Anteil der nachhaltigen Integrationen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung der vergangenen zwölf Monaten an allen Integrationen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im selben Bezugszeitraum. Relation = Zähler/Nenner Zähler: Summe der nachhaltigen Integrationen in den vergangenen zwölf Monate Nenner: Summe der Integrationen in den vergangenen zwölf Monaten Integration im Sinne der Ergänzungsgröße ist im Vergleich zur Kennzahl Integrationsquote nur die Aufnahme von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung. Wegen der Datenverfügbarkeit können nur nachhaltige Integrationen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung erfasst werden. Als nachhaltig wird eine Integration dann bezeichnet, wenn die betreffende Person zwölf Monate nach Aufnahme des Beschäftigungsverhältnisses sozialversicherungspflichtig beschäftigt ist. Steckbrief - 9 -

13 K2E4 - Integrationsquote der Alleinerziehenden Ergänzungsgröße: K2E4 - Integrationsquote der Alleinerziehenden K2E4 - Integrationsquote der Alleinerziehenden Anmerkungen: Die Ergänzungsgröße Integrationsquote der Alleinerziehenden nach 5 (2) Nr.4 RVO soll vor allem Integrationserfolge im Rahmen des Vergleichs der Leistungsfähigkeit nach 48a SGB II einer in besonderem Maße von Leistungen der Grundsicherung abhängigen Personengruppe erfassen. Die Ergänzungsgröße misst die Integrationen Alleinerziehender in den vergangenen zwölf Monaten im Verhältnis zum durchschnittlichen Bestand an alleinerziehenden erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (vormals Hilfebedürftige) im selben Zeitraum. Quote = Zähler/Nenner Zähler: Summe der Integrationen Alleinerziehender in den vergangenen zwölf Monaten Nenner: Durchschnittlicher Bestand der alleinerziehenden erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in den vergangenen zwölf Monaten Als Integrationen gelten alle Aufnahmen von sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen, voll qualifizierende berufliche Ausbildungen oder selbständige Erwerbstätigkeit von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten unabhängig davon, ob die Hilfebedürftigkeit durch die Erwerbstätigkeit beendet wird oder ob sich der Arbeitslosigkeitsstatus (arbeitslos, nicht arbeitslos arbeitsuchend, nicht arbeitsuchend) durch die Erwerbstätigkeit ändert. Pro Monat wird für jeden alleinerziehenden erwerbsfähigen Leistungsberechtigten maximal eine Integration erfasst. Damit können bis zu zwölf Integrationen eines erwerbsfähigen Leistungsberechtigten pro Jahr gezählt werden. Als Alleinerziehende werden nach 21 Abs. 3 SGB II erwerbsfähige Leistungsberechtigte bezeichnet, die mit einem oder mehreren minderjährigen Kindern zusammen leben und allein für deren Pflege und Erziehung sorgen. Steckbrief

14 Vermeidung von langfristigem Leistungsbezug K3 - Veränderung des Bestands an Langzeitleistungsbeziehern Vermeidung von langfristigem Leistungsbezug Kennzahl: Vermeidung von langfristigem Leistungsbezug K3 - Veränderung des Bestands an Langzeitleistungsbeziehern Durch die Kennzahl Veränderung des Bestands an Langzeitleistungsbeziehern nach 6 (1) RVO werden im Rahmen des Vergleichs der Leistungsfähigkeit nach 48a SGB II die präventiven Bemühungen, die erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (vormals Hilfebedürftige) nicht in den Langzeitleistungsbezug übergehen zu lassen und die Erfolge, den Bestand an Langzeitleistungsbeziehern (LZB) zu verringern, abgebildet. K3 - Veränderung des Bestands an Langzeitleistungsbeziehern Die Anzahl der LZB im Bezugsmonat wird ins Verhältnis zu den LZB im Vorjahresmonat gesetzt. Relation = Zähler/Nenner Zähler: Zahl der LZB im Bezugsmonat (Bestand am Stichtag) Nenner: Zahl der LZB im Bezugsmonat des Vorjahres (Bestand am Stichtag) In tabellarischen Darstellungen wird die Kennzahl in der Regel als Veränderungsrate ausgewiesen: (Zähler / Nenner - 1) * 100 LZB sind erwerbsfähige Leistungsberechtigte (vormals Hilfebedürftige), die in den vergangenen 24 Monaten mindestens 21 Monate hilfebedürftig waren. Die Dauer wird dabei tagesgenau berechnet, d.h. eine Person gilt als LZB, wenn sie von 730 Tagen (per Definition 2 * 365 Tage) mindestens 638 Tage (=730 Tage / 24 Monate * 21 Monate) hilfebedürftig gewesen ist. Damit nicht Zeiten vor Vollendung des 15. Lebensjahres und somit der Nichterwerbsfähigkeit in den Betrachtungszeitraum der Dauerermittlung eingehen, hat die Bund-Länder-Arbeitsgruppe am beschlossen, dass für die Kennzahl erwerbsfähige LZB erst ab Vollendung des 17. Lebensjahres ausgewiesen werden. Steckbrief

15 Vermeidung von langfristigem Leistungsbezug K3E1 - Integrationsquote der Langzeitleistungsbezieher Vermeidung von langfristigem Leistungsbezug Ergänzungsgröße: K3E1 - Integrationsquote der Langzeitleistungsbezieher K3E1 - Integrationsquote der Langzeitleistungsbezieher Anmerkungen: Die Ergänzungsgröße Integrationsquote der Langzeitleistungsbezieher nach 6 (2) Nr. 1 RVO dient im Rahmen des Vergleichs der Leistungsfähigkeit nach 48a SGB II zur Messung, in welchem Umfang erwerbsfähige Langzeitleistungsbezieher (LZB) in Erwerbstätigkeit integriert werden konnten. Es werden ausschließlich solche Integrationen in Erwerbstätigkeit erfasst, die mit hoher Wahrscheinlichkeit dazu führen, dass Hilfebedürftigkeit auch längerfristig überwunden werden kann. Die Integrationsquote der LZB ist ergänzend zur Kennzahl Veränderung des Bestands an Langzeitleistungsbeziehern zu sehen, da sie eine erklärende Größe darstellt, mit der die Beurteilungsfähigkeit verbessert wird. Die Ergänzungsgröße misst die Integrationen von LZB in den vergangenen zwölf Monaten im Verhältnis zu dem durchschnittlichen Bestand an LZB in den vergangenen zwölf Monaten. Quote = Zähler/Nenner Zähler: Summe der Integrationen von LZB in den vergangenen zwölf Monaten Nenner: Durchschnittlicher Bestand der LZB in den vergangenen zwölf Monaten Eine Integration liegt vor, wenn ein LZB eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, eine voll qualifizierende berufliche Ausbildung oder eine selbständige Erwerbstätigkeit aufnimmt unabhängig davon, ob die Hilfebedürftigkeit durch die Erwerbstätigkeit beendet wird oder ob sich der Arbeitslosigkeitsstatus (arbeitslos, nicht arbeitslos arbeitsuchend, nicht arbeitsuchend) durch die Erwerbstätigkeit ändert. LZB sind erwerbsfähige Leistungsberechtigte (vormals Hilfebedürftige), die in den vergangenen 24 Monaten mindestens 21 Monate hilfebedürftig waren. Die Dauer wird dabei tagesgenau berechnet, d.h. eine Person gilt als LZB, wenn sie von 730 Tagen (per Definition 2 * 365 Tage) mindestens 638 Tage (=730 Tage / 24 Monate * 21 Monate) hilfebedürftig gewesen ist. Damit nicht Zeiten vor Vollendung des 15. Lebensjahres und somit der Nichterwerbsfähigkeit in den Betrachtungszeitraum der Dauerermittlung eingehen, hat die Bund-Länder-Arbeitsgruppe am beschlossen, dass für die Ergänzungsgröße erwerbsfähige LZB erst ab Vollendung des 17. Lebensjahres ausgewiesen werden. Eine einzelne Person kann insgesamt einmal pro Monat und bis zu zwölf Mal pro Jahr in ein Beschäftigungsverhältnis integriert werden. Steckbrief

16 Vermeidung von langfristigem Leistungsbezug K3E2 - Aktivierungsquote der Langzeitleistungsbezieher Vermeidung von langfristigem Leistungsbezug Ergänzungsgröße: K3E2 - Aktivierungsquote der Langzeitleistungsbezieher K3E2 - Aktivierungsquote der Langzeitleistungsbezieher Die Ergänzungsgröße Aktivierungsquote der Langzeitleistungsbezieher nach 6 (2) Nr. 2 RVO dient im Rahmen des Vergleichs der Leistungsfähigkeit nach 48a SGB II zur Messung des Erhalts der Beschäftigungsfähigkeit der Langzeitleistungsbezieher (LZB) durch aktivierende Eingliederungsmaßnahmen. Die Aktivierungsquote der Langzeitleistungsbezieher ergänzt die Kennzahl Veränderung des Bestands an Langzeitleistungsbeziehern und die Ergänzungsgröße Integrationsquote von Langzeitleistungsbeziehern. Die Zahl der LZB in einer Maßnahme der aktiven Arbeitsförderung wird im Verhältnis zum Bestand an LZB gemessen. Quote = Zähler/Nenner Zähler: Zahl der LZB in einer Maßnahme der aktiven Arbeitsförderung im Bezugsmonat (Bestand am Stichtag) Nenner: Zahl der LZB im Bezugsmonat (Bestand am Stichtag) Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung sind alle Maßnahmen nach den 16 und 16d Satz 1 sowie nach den 16e und 16f SGB II sowie nach dem Programm Bürgerarbeit ohne Maßnahmen aus dem Vermittlungsbudget nach 16 Abs. 1 SGB II in Verbindung mit 45 SGB III und ohne Beschäftigung begleitende Leistungen. LZB sind erwerbsfähige Leistungsberechtigte (vormals Hilfebedürftige), die in den vergangenen 24 Monaten mindestens 21 Monate hilfebedürftig waren. Die Dauer wird dabei tagesgenau berechnet, d.h. eine Person gilt als LZB, wenn sie von 730 Tagen (per Definition 2 * 365 Tage) mindestens 638 Tage (=730 Tage / 24 Monate * 21 Monate) hilfebedürftig gewesen ist. Damit nicht Zeiten vor Vollendung des 15. Lebensjahres und somit der Nichterwerbsfähigkeit in den Betrachtungszeitraum der Dauerermittlung eingehen, hat die Bund-Länder-Arbeitsgruppe am beschlossen, dass für die Ergänzungsgröße erwerbsfähige LZB erst ab Vollendung des 17. Lebensjahres ausgewiesen werden. Steckbrief

17 Vermeidung von langfristigem Leistungsbezug K3E3 -Durchschnittliche Zugangsrate der Langzeitleistungsbezieher Vermeidung von langfristigem Leistungsbezug Ergänzungsgröße: K3E3 - Durchschnittliche Zugangsrate der Langzeitleistungsbezieher K3E3 -Durchschnittliche Zugangsrate der Langzeitleistungsbezieher Im Rahmen des Vergleichs der Leistungsfähigkeit nach 48a SGB II dient die Ergänzungsgröße Durchschnittliche Zugangsrate der Langzeitleistungsbezieher nach 6 (2) Nr. 3 RVO dazu, die Veränderung des Bestands an Langzeitleistungsbeziehern (LZB) näher zu erklären und ist daher im Zusammenhang mit der Kennzahl Veränderung des Bestands an Langzeitleistungsbeziehern zu betrachten. Als Zugang wird hierbei der Übergang einer erwerbsfähigen Person, die mindestens 17 Jahre alt ist, in den Langzeitleistungsbezug betrachtet. Die Ergänzungsgröße setzt sich zusammen aus der durchschnittlichen Zahl der zugegangenen LZB der letzen zwölf Monate und der durchschnittlichen Zahl der LZB der letzten zwölf Monate. Dabei werden die Zugänge ins Verhältnis zum Bestand gesetzt. Relation = Zähler/Nenner Zähler: Durchschnittliche Zahl der Zugänge an LZB in den letzten 12 Bezugsmonaten (jeweils Bestands- sowie Merkmalsvergleich zu zwei aufeinanderfolgenden Stichtagen) Nenner: Durchschnittlicher Bestand der LZB in den letzten 12 Bezugsmonaten (jeweils Bestand am Stichtag) Zugänge in Langzeitleistungsbezug sind alle LZB im Bestand des aktuellen Monats, die zum Stichtag des Vormonats keine LZB waren. Die Dauer wird dabei tagesgenau berechnet, d.h. eine Person gilt als LZB, wenn sie von 730 Tagen (per Definition 2 * 365 Tage) mindestens 638 Tage (=730 Tage / 24 Monate * 21 Monate) hilfebedürftig gewesen ist. Damit nicht Zeiten vor Vollendung des 15. Lebensjahres und somit der Nichterwerbsfähigkeit in den Betrachtungszeitraum der Dauerermittlung eingehen, hat die Bund-Länder-Arbeitsgruppe am beschlossen, dass für die Ergänzungsgröße erwerbsfähige LZB erst ab Vollendung des 17. Lebensjahres ausgewiesen werden. Ein Zugang zum Langzeitleistungsbezug liegt vor, wenn ein zum Stichtag erwerbsfähiger Leistungsberechtigter (vormals Hilfebedürftiger) die Dauer von mindestens 21 Monaten in den letzten 24 Monaten im Rechtskreis des SGB II als erwerbsfähiger Leistungsberechtigter erreicht bzw. überschritten hat, sowie zum Stichtag des Vormonats noch nicht erwerbsfähiger LZB gewesen ist. Durch den Vergleich von Beständen und Merkmalen (Langzeitleistungsbezug und Erwerbsfähigkeit) an zwei aufeinander folgenden Stichtagen kann ein erwerbsfähiger Leistungsberechtigter nur ein Mal je Bezugsmonat in den Langzeitbezug übergehen. Steckbrief

18 Vermeidung von langfristigem Leistungsbezug K3E4 - Durchschnittliche Abgangsrate der Langzeitleistungsbezieher Vermeidung von langfristigem Leistungsbezug Ergänzungsgröße: K3E4 - Durchschnittliche Abgangsrate der Langzeitleistungsbezieher K3E4 - Durchschnittliche Abgangsrate der Langzeitleistungsbezieher Im Rahmen des Vergleichs der Leistungsfähigkeit nach 48a SGB II dient die Ergänzungsgröße Durchschnittliche Abgangsrate der Langzeitleistungsbezieher nach 6 (2) Nr.4 RVO dazu, die Veränderung des Bestands an Langzeitleistungsbeziehern (LZB) näher zu erklären und ist daher im Zusammenhang mit der Kennzahl Veränderung des Bestands an Langzeitleistungsbeziehern zu betrachten. Als Abgang wird hierbei die Beendigung des Langzeitleistungsbezugs einer erwerbsfähigen Person betrachtet, die in der Regel mit einer Beendigung der Hilfebedürftigkeit einher geht. Die Ergänzungsgröße setzt sich zusammen aus der durchschnittlichen Zahl der abgegangenen LZB der letzen zwölf Monate und der durchschnittlichen Zahl der LZB der letzten zwölf Monate, die vor dem Bezugsmonat lagen. Dabei werden die Abgänge ins Verhältnis zum Bestand der Vormonate gesetzt. Relation = Zähler/Nenner Zähler: Durchschnittliche Zahl der Abgänge an LZB in den letzten 12 Monaten (jeweils Bestands- sowie Merkmalsvergleich zu zwei aufeinanderfolgenden Stichtagen) Nenner: Durchschnittlicher Bestand der LZB im Vormonat und den elf davor liegenden Monaten (jeweils Bestand am Stichtag) LZB sind erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die in den vergangenen 24 Monaten mindestens 21 Monate hilfebedürftig waren. Die Dauer wird dabei tagesgenau berechnet, d.h. eine Person gilt als LZB, wenn sie von 730 Tagen (per Definition 2 * 365 Tage) mindestens 638 Tage (=730 Tage / 24 Monate * 21 Monate) hilfebedürftig gewesen ist. Damit nicht Zeiten vor Vollendung des 15. Lebensjahres und somit der Nichterwerbsfähigkeit in den Betrachtungszeitraum der Dauerermittlung eingehen, hat die Bund-Länder-Arbeitsgruppe am beschlossen, dass für die Ergänzungsgröße erwerbsfähige LZB erst ab Vollendung des 17. Lebensjahres ausgewiesen werden. Ein Abgang aus dem Langzeitleistungsbezug liegt vor, wenn ein zum vorangegangenen Stichtag erwerbsfähiger LZB zum aktuellen Stichtag nicht mehr erwerbsfähiger LZB und in der Regel auch nicht mehr hilfebedürftig ist. Durch den Vergleich von Beständen und Merkmalen (Langzeitleistungsbezug und Erwerbsfähigkeit) an zwei aufeinander folgenden Stichtagen kann ein erwerbsfähiger Leistungsberechtigter (vormals Hilfebedürftiger) nur ein Mal je Bezugsmonat den Langzeitbezug verlassen. Steckbrief

Kennzahlen nach 48a SGB II

Kennzahlen nach 48a SGB II Mai 2016 Steckbriefe Version 2.0 Impressum Titel: Kennzahlen nach 48a SGB II Steckbriefe Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit Statistik Nürnberg Erstellungsdatum: 10. Mai 2016 Stand: Version 2.0 Statistik

Mehr

Verordnung zur Festlegung der Kennzahlen nach 48a des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch

Verordnung zur Festlegung der Kennzahlen nach 48a des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch Bundesrat Drucksache 389/10 24.06.10 Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales AS - Fz - In Verordnung zur Festlegung der Kennzahlen nach 48a des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch A. Problem

Mehr

Arbeitsmarktreport Januar März 2016

Arbeitsmarktreport Januar März 2016 Arbeitsmarktreport 2016 Januar März 2016 Inhaltsverzeichnis I. Eckdaten zur Grundsicherung...4 II. Arbeitslosenstatistik...7 III. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen...8 IV. Unterbeschäftigung im Rechtskreis

Mehr

Umsetzung des SGB II in Niedersachsen

Umsetzung des SGB II in Niedersachsen Umsetzung des SGB II in Niedersachsen Kennzahlen und Leistungsvergleich nach 48a SGB II, Kenngrößen für interregionale Analysen und Grunddaten der Grundsicherung für Arbeitsuchende Berichtsmonat Juni 2013

Mehr

Umsetzung des SGB II in Niedersachsen

Umsetzung des SGB II in Niedersachsen Umsetzung des SGB II in Niedersachsen Kennzahlen und Leistungsvergleich nach 48a SGB II, Kenngrößen für interregionale Analysen und Grunddaten der Grundsicherung für Arbeitsuchende Berichtsmonat September

Mehr

Umsetzung des SGB II in Niedersachsen

Umsetzung des SGB II in Niedersachsen Umsetzung des SGB II in Niedersachsen Kennzahlen und Leistungsvergleich nach 48a SGB II, Kenngrößen für interregionale Analysen und Grunddaten der Grundsicherung für Arbeitsuchende Berichtsmonat Juni 2012

Mehr

Umsetzung des SGB II in Niedersachsen

Umsetzung des SGB II in Niedersachsen Umsetzung des SGB II in Niedersachsen Kennzahlen und Leistungsvergleich nach 48a SGB II, Kenngrößen für interregionale Analysen und Grunddaten der Grundsicherung für Arbeitsuchende Berichtsmonat September

Mehr

Umsetzung des SGB II in Niedersachsen

Umsetzung des SGB II in Niedersachsen Umsetzung des SGB II in Niedersachsen Kennzahlen und Leistungsvergleich nach 48a SGB II, Kenngrößen für interregionale Analysen und Grunddaten der Grundsicherung für Arbeitsuchende Berichtsmonat März 2012

Mehr

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Berichtsmonat Januar 2018 Impressum Berichtsmonat Januar 2018 Bad Doberan Gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Rostock und des Landkreises

Mehr

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Berichtsmonat April 2017 Impressum Berichtsmonat April 2017 Bad Doberan Gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Rostock und des Landkreises

Mehr

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Berichtsmonat Februar 2018 Impressum Berichtsmonat Februar 2018 Bad Doberan Gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Rostock und des Landkreises

Mehr

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Berichtsmonat Oktober 20 Impressum Berichtsmonat Oktober 20 Bad Doberan Gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Rostock und des Landkreises

Mehr

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Berichtsmonat November 2018 Impressum Berichtsmonat November 2018 Bad Doberan Gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Rostock und des

Mehr

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Berichtsmonat Dezember 2017 Impressum Berichtsmonat Dezember 2017 Bad Doberan Gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Rostock und des

Mehr

Umsetzung des SGB II in Niedersachsen

Umsetzung des SGB II in Niedersachsen Umsetzung des SGB II in Niedersachsen Kennzahlen und Leistungsvergleich nach 48a SGB II, Kenngrößen für interregionale Analysen und Grunddaten der Grundsicherung für Arbeitssuchende Berichtsmonat September

Mehr

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Berichtsmonat Oktober 20 Impressum Berichtsmonat Oktober 20 Bad Doberan Gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Rostock und des Landkreises

Mehr

jobcenter Kreis Kleve - Der Landrat als Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende Seite 1

jobcenter Kreis Kleve - Der Landrat als Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende Seite 1 Sperrfrist: 03.08.2012, 12.45 Uhr Vermittlungserfolge (Integrationen in den 1. Arbeitsmarkt): Im Juni 2012 betrug die zahl der Vermittlungen 348 und war damit ähnlich hoch wie im Vormonat (-3). Dabei ist

Mehr

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II Berichtsmonat Januar 2015 Impressum Berichtsmonat Januar 2015 Bad Doberan Gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Rostock und des Landkreises

Mehr

im Kennzahlenvergleich nach 48a SGB II die Ergänzungsgröße K2_F. (Kennzahl 2 Frauen) 2

im Kennzahlenvergleich nach 48a SGB II die Ergänzungsgröße K2_F. (Kennzahl 2 Frauen) 2 BIAJ-Materialien Frauen und SGB II (Hartz IV): Integrationen und Integrationsquoten im Ländervergleich (BIAJ) Die BIAJ-Tabelle auf den Seiten 4 bis 10 zeigt im ersten Teil (Seite 4), wie sich die Integrationsquote

Mehr

SGB II Monatsbericht Juni 2017 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht Juni 2017 Landkreis Peine Jobcenter SGB II Monatsbericht Juni 2017 SGB II Leistungsberechtigte T-0 Daten Juni 2017 Mai 2017 Leistungsberechtigte 10.127 10.108 erwerbsfähige Leistungsberechtigte 6.909 6.861 T-0 Daten sind die aktuell gemeldeten

Mehr

Jugend berufshilfe (BIAJ) An Interessierte Postfach

Jugend berufshilfe (BIAJ) An Interessierte Postfach Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe (BIAJ) An Interessierte Postfach 10 67 46 Hinweis: Frühere BIAJ-Informationen zum Thema 28067 Bremen Integrationen hier: http://biaj.de/erweitertesuche.html?searchword=integrationen&ordering=newest

Mehr

Umsetzung des SGB II in Niedersachsen

Umsetzung des SGB II in Niedersachsen Umsetzung des SGB II in Niedersachsen Kennzahlen und Leistungsvergleich nach 48a SGB II, Kenngrößen für interregionale Analysen und Grunddaten der Grundsicherung für Arbeitsuchende Berichtsmonat Dezember

Mehr

Siehe dazu die (amtlichen) Erläuterungen auf Seite 4 und Fußnote 2. 2

Siehe dazu die (amtlichen) Erläuterungen auf Seite 4 und Fußnote 2. 2 BIAJ-Materialien Hartz IV: Integrationen, Integrationsquoten : Länder, Männer, Frauen, Ost und West 2017 (BIAJ) Wie verteilen sich die 1,109 Millionen Integrationen (INT) 1, darunter 951.000 in sozialversicherungspflichtige

Mehr

SGB II Monatsbericht Januar 2017 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht Januar 2017 Landkreis Peine Jobcenter SGB II Monatsbericht Januar 2017 SGB II Leistungsberechtigte T-0 Daten Januar 2017 Dezember 2016 Leistungsberechtigte 9.637 9.615 erwerbsfähige Leistungsberechtigte 6.571 6.495 T-0 Daten sind die aktuell

Mehr

SGB II Monatsbericht März 2017 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht März 2017 Landkreis Peine Jobcenter SGB II Monatsbericht März 2017 SGB II Leistungsberechtigte T-0 Daten März 2017 Februar 2017 Leistungsberechtigte 9.897 9.794 erwerbsfähige Leistungsberechtigte 6.688 6.626 T-0 Daten sind die aktuell gemeldeten

Mehr

Umsetzung des SGB II in Niedersachsen

Umsetzung des SGB II in Niedersachsen Umsetzung des SGB II in Niedersachsen Kennzahlen und Leistungsvergleich nach 48a SGB II, Kenngrößen für interregionale Analysen und Grunddaten der Grundsicherung für Arbeitsuchende Berichtsmonat Juni 2015

Mehr

Umsetzung des SGB II in Niedersachsen

Umsetzung des SGB II in Niedersachsen Umsetzung des SGB II in Niedersachsen Kennzahlen und Leistungsvergleich nach 48a SGB II, Kenngrößen für interregionale Analysen und Grunddaten der Grundsicherung für Arbeitsuchende Berichtsmonat Dezember

Mehr

Umsetzung des SGB II in Niedersachsen

Umsetzung des SGB II in Niedersachsen Umsetzung des SGB II in Niedersachsen Kennzahlen und Leistungsvergleich nach 48a SGB II, Kenngrößen für interregionale Analysen und Grunddaten der Grundsicherung für Arbeitsuchende Berichtsmonat März 2015

Mehr

Umsetzung des SGB II in Niedersachsen

Umsetzung des SGB II in Niedersachsen Umsetzung des SGB II in Niedersachsen Kennzahlen und Leistungsvergleich nach 48a SGB II, Kenngrößen für interregionale Analysen und Grunddaten der Grundsicherung für Arbeitsuchende Berichtsmonat Juni 2016

Mehr

SGB II Monatsbericht März 2016 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht März 2016 Landkreis Peine Jobcenter SGB II Monatsbericht März 2016 SGB II Leistungsberechtigte T-0 Daten März 2016 Februar 2016 Leistungsberechtigte 9.482 9.267 erwerbsfähige Leistungsberechtigte 6.416 6.295 T-0 Daten sind die aktuell gemeldeten

Mehr

BIAJ-Materialien Jobcenter: Bedarfsdeckende Integrationen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung BIAJ 2016

BIAJ-Materialien Jobcenter: Bedarfsdeckende Integrationen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung BIAJ 2016 BIAJ-Materialien Jobcenter: Bedarfsdeckende Integrationen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 2014-2016 (BIAJ) Im Jahr 2016 (genauer: von Mitte Dezember 2015 bis Mitte Dezember 2016) wurden

Mehr

Umsetzung des SGB II in Niedersachsen

Umsetzung des SGB II in Niedersachsen Umsetzung des SGB II in Niedersachsen Kennzahlen und Leistungsvergleich nach 48a SGB II, Kenngrößen für interregionale Analysen und Grunddaten der Grundsicherung für Arbeitsuchende Berichtsmonat September

Mehr

Kreis Kleve. September Inhalt:

Kreis Kleve. September Inhalt: September 2014 Kleve Inhalt: I. Bericht in Kürze II. jobcenter - aktuell III. Amtliche Kennzahlen IV. geschlechtsspezifische Datenübersicht V. Erläuterungen und Definitionen Kommunale SGB II -Statistik

Mehr

SGB II Monatsbericht Februar 2017 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht Februar 2017 Landkreis Peine Jobcenter SGB II Monatsbericht Februar 2017 Hinweis zum Arbeitsmarktprogramm: Das Arbeitsmarktprogramm 2017 ist auf der Internetseite des Landkreises Peine veröffentlicht. SGB II Leistungsberechtigte T-0 Daten Februar

Mehr

Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende

Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende Monatsbericht Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende (Zeitscheibe t-3) 1. Kennzahlen nach 48 a SGB II*: a) Überblick Gesamtdeutschland

Mehr

Kreis Kleve. April Inhalt:

Kreis Kleve. April Inhalt: April 2012 Kreis Kleve Inhalt: I. Bericht in Kürze II. jobcenter - aktuell III. Amtliche Kennzahlen IV. geschlechtsspezifische Datenübersicht V. Erläuterungen und Definitionen Kommunale SGB II-Statistik

Mehr

Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende

Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende SACHSEN-ANHALT Ministerium für Arbeit und Soziales Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende Monatsbericht August 2013 Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende (Zeitscheibe t-3)

Mehr

SGB II Monatsbericht Dezember 2017 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht Dezember 2017 Landkreis Peine Jobcenter SGB II Monatsbericht Dezember 2017 SGB II Leistungsberechtigte Daten Dezember 2017 November 2017 Leistungsberechtigte 9.885 9.921 erwerbsfähige Leistungsberechtigte 6.686 6.704 Daten sind die aktuell gemeldeten

Mehr

SGB II Monatsbericht Februar 2018 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht Februar 2018 Landkreis Peine Jobcenter SGB II Monatsbericht Februar 2018 SGB II Leistungsberechtigte Daten Februar 2018 Januar 2018 Leistungsberechtigte 9.902 9.886 erwerbsfähige Leistungsberechtigte 6.678 6.700 Daten sind die aktuell gemeldeten

Mehr

SGB II Monatsbericht September 2017 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht September 2017 Landkreis Peine Jobcenter SGB II Monatsbericht September 2017 SGB II Leistungsberechtigte Daten September 2017 August 2017 Leistungsberechtigte 10.070 10.050 erwerbsfähige Leistungsberechtigte 6.808 6.795 Daten sind die aktuell

Mehr

SGB II Monatsbericht August 2018 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht August 2018 Landkreis Peine Jobcenter SGB II Monatsbericht August 2018 SGB II Leistungsberechtigte Daten August 2018 Juli 2018 Leistungsberechtigte 9.640 9.740 erwerbsfähige Leistungsberechtigte 6.489 6.577 Daten sind die aktuell gemeldeten

Mehr

Kennzahlen nach 48a SGB II. Dokumentation - Änderungshistorie. Änderungshistorie der Dokumentation zu den Kennzahlen nach 48a SGB II.

Kennzahlen nach 48a SGB II. Dokumentation - Änderungshistorie. Änderungshistorie der Dokumentation zu den Kennzahlen nach 48a SGB II. Kennzahlen nach 48a SGB II Dokumentation - Änderungshistorie Mai 2016 Änderungshistorie der Dokumentation zu den Kennzahlen nach 48a SGB II Kennzahlen nach 48a SGB II Dokumentation - Änderungshistorie

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 29.09.2017, 09:55 Uhr Pressematerial Agentur für Arbeit Eberswalde Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitsmarktbarometer Arbeitsmarktbarometer AA Eberswalde (Gebietsstand: )

Mehr

Zielsteuerung im SGB II Perspektive des Bundes

Zielsteuerung im SGB II Perspektive des Bundes Zielsteuerung im SGB II Perspektive des Bundes Brem en 1 8, 5 Nordrhein-Westfalen 11, 7 Schleswig-Holstein 10, 7 Ham burg 1 3, 9 Niedersachsen 10, 4 Mecklenburg-Vorpommern 17, 7 Sachsen-Anhalt 18, 4 Berlin

Mehr

GLOSSAR KENNZAHLEN NACH 48A SGB II. Abgang Langzeitleistungsbezug. Abgang erwerbsfähige Leistungsberechtigte (elb)

GLOSSAR KENNZAHLEN NACH 48A SGB II. Abgang Langzeitleistungsbezug. Abgang erwerbsfähige Leistungsberechtigte (elb) A Abgang Langzeitleistungsbezug Abgänge aus Langzeitleistungsbezug sind alle Langzeitleistungsbezieher zum Stichtag des Vormonats, die zudem zu diesem Zeitpunkt mindestens das 17. Lebensjahr vollendet

Mehr

con_sens Auswirkungen der Revision der Grundsicherungsstatistik Dennis Döschner Hamburg, Juni 2016 Seite

con_sens Auswirkungen der Revision der Grundsicherungsstatistik Dennis Döschner Hamburg, Juni 2016 Seite Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung Auswirkungen der Revision der Grundsicherungsstatistik Dennis Döschner GmbH Hamburg, Seite Inhalt 1 Anlass: Revision der Statistik der Grundsicherung für

Mehr

Frauen und Männer nach abgeschlossener Dauer der Arbeitslosigkeit

Frauen und Männer nach abgeschlossener Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit und nach abgeschlossener Dauer der Arbeitslosigkeit 2 216 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Abgeschlossene Arbeitslosigkeitsdauer ist bei länger als bei n Grafik AL.1 Durchschnittliche

Mehr

Kennzahlen nach 48a SGB II. Dokumentation - Änderungshistorie. Änderungshistorie der Dokumentation zu den Kennzahlen nach 48a SGB II.

Kennzahlen nach 48a SGB II. Dokumentation - Änderungshistorie. Änderungshistorie der Dokumentation zu den Kennzahlen nach 48a SGB II. Kennzahlen nach 48a SGB II Dokumentation - Änderungshistorie Oktober 2017 Änderungshistorie der Dokumentation zu den Kennzahlen nach 48a SGB II Kennzahlen nach 48a SGB II Dokumentation - Änderungshistorie

Mehr

SGB II Monatsbericht April 2018 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht April 2018 Landkreis Peine Jobcenter SGB II Monatsbericht April 2018 SGB II Leistungsberechtigte Daten April 2018 März 2018 Leistungsberechtigte 9.903 9.900 erwerbsfähige Leistungsberechtigte 6.685 6.647 Daten sind die aktuell gemeldeten

Mehr

SGB II Monatsbericht Mai 2018 Landkreis Peine Jobcenter

SGB II Monatsbericht Mai 2018 Landkreis Peine Jobcenter SGB II Monatsbericht Mai 2018 SGB II Leistungsberechtigte Daten Mai 2018 April 2018 Leistungsberechtigte 9.914 9.903 erwerbsfähige Leistungsberechtigte 6.698 6.685 Daten sind die aktuell gemeldeten und

Mehr

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr zwischen dem Vereinbarung zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2017 zwischen dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vertreten durch Herrn

Mehr

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem Vereinbarung zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2017 zwischen dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vertreten durch Herrn

Mehr

Landkreis Peine Jobcenter

Landkreis Peine Jobcenter SGB II Monatsbericht Oktober 2016 SGB II Leistungsberechtigte T-0 Daten Oktober 2016 September 2016 Leistungsberechtigte 9.439 9.416 erwerbsfähige Leistungsberechtigte 6.505 6.503 T-0 Daten sind die aktuell

Mehr

Wer sind die Langzeitleistungsbezieher in Hessen? Felix Würfel (Hessischer Landkreistag)

Wer sind die Langzeitleistungsbezieher in Hessen? Felix Würfel (Hessischer Landkreistag) Wer sind die Langzeitleistungsbezieher in Hessen? Felix Würfel (Hessischer Landkreistag) Wie viele Bedarfsgemeinschaften und SGB II-Leistungsempfänger gab es im ersten Halbjahresdurchschnitt 2012 in Hessen?

Mehr

Glossar zur Interaktiven Datenplattform Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Quote = Zähler / Nenner * 100. Anmerkungen:

Glossar zur Interaktiven Datenplattform Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Quote = Zähler / Nenner * 100. Anmerkungen: Glossar SGB II-spezifische Arbeitsmarktindikatoren Arbeitslosenquote SGB II Quote = Zähler / Nenner * 100 Bestand Arbeitsloser im SGB II Nenner: Bestand ziviler Erwerbspersonen insgesamt (wird i. d. R.

Mehr

Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Januar 219 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Saisonbedingter Anstieg

Mehr

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht Juni 214 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitslosenzahl leicht

Mehr

Einbeziehung kommunaler Leistungen in Zielvereinbarungen?

Einbeziehung kommunaler Leistungen in Zielvereinbarungen? Bremen 18,5 Schleswig-Holstein 10,7 Hamburg 13,9 Mecklenburg-Vorpommern 17,7 Einbeziehung kommunaler Leistungen in Zielvereinbarungen? Niedersachsen 10,4 Berlin 21,5 Nordrhein-Westfalen 11,7 Sachsen-Anhalt

Mehr

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr zwischen dem Vereinbarung zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2017 zwischen dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vertreten durch Herrn

Mehr

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem Vereinbarung zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2016 zwischen dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vertreten durch Herrn

Mehr

Arbeitsmarktbericht Oktober Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht Oktober Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht Oktober 218 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Langzeitarbeitslose

Mehr

1/11. Dauer des Leistungsbezugs. Frauen und Männer beziehen Leistungen ähnlich lange

1/11. Dauer des Leistungsbezugs. Frauen und Männer beziehen Leistungen ähnlich lange 1/11 und beziehen Leistungen ähnlich lange und nach bisheriger Bezugsdauer von Arbeitslosengeld (ALG I) nach Haushaltskontext in Deutschland (Januar 14), in Prozent 9 8 7 6 5 4 7,2 7, 22,3 22,9 21,7 27,7

Mehr

Trägerkonferenz der JobAgentur EN

Trägerkonferenz der JobAgentur EN Trägerkonferenz der JobAgentur EN 23. September 2010 Heiner Dürwald D / Horst Westerholt Entwicklung Finanzen Eingliederungsmittel (ohne BfÄ) 25.000.000,00 20.000.000,00 15.000.000,00 10.000.000,00 5.000.000,00-2007

Mehr

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Stand: August 2013

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Stand: August 2013 Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Stand: August 2013 Inhaltsverzeichnis: I. Eckdaten der Grundsicherung... 3 1. Entwicklung der Bedarfsgemeinschaften und Leistungsberechtigten... 3 Bedarfsgemeinschaften

Mehr

Zusammenstellung der relevanten Vorschriften 1 SGB III Arbeitslosengeld unter erleichterten Voraussetzungen

Zusammenstellung der relevanten Vorschriften 1 SGB III Arbeitslosengeld unter erleichterten Voraussetzungen Zusammenstellung der relevanten Vorschriften 1 I 428 - Arbeitslosengeld unter erleichterten Voraussetzungen (1) Anspruch auf Arbeitslosengeld nach den Vorschriften des Zweiten Unterabschnitts des Achten

Mehr

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem Vereinbarung zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2017 zwischen dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vertreten durch Herrn

Mehr

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem Vereinbarung zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2016 zwischen dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vertreten durch Herrn

Mehr

1/7. Frauen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Frauen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen leicht unterdurchschnittlich beteiligt

1/7. Frauen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Frauen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen leicht unterdurchschnittlich beteiligt 1/7 Frauen in n der aktiven Arbeitsmarktpolitik Frauen an arbeitsmarktpolitischen n leicht unterdurchschnittlich beteiligt Frauenanteil an n und an den n der aktiven Arbeitsmarktpolitik im Rechtskreis

Mehr

aktuelle Eckwerte Seite 1

aktuelle Eckwerte Seite 1 aktuelle Eckwerte Seite 1 Arbeitslosenzahlen im Überblick und Entwicklung Arbeitslosenquote im Vergleich Dez 2016 Okt 2017 Nov 2017 Dez 2017 V e r ä n d e r u n g z u m V o r j a h r e s m o n a t Bestand

Mehr

aktuelle Eckwerte August 2017

aktuelle Eckwerte August 2017 aktuelle Eckwerte August 2017 Seite 1 Arbeitslosenzahlen im Überblick und Entwicklung Arbeitslosenquote im Vergleich Aug 2016 Jun 2017 Jul 2017 Aug 2017 Veränderung zum Vorjahresmonat Bestand Arbeitslose

Mehr

Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) März 219 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Immer weniger Haushalte

Mehr

aktuelle Eckwerte Seite 1

aktuelle Eckwerte Seite 1 aktuelle Eckwerte Seite 1 Arbeitslosenzahlen im Überblick und Entwicklung Arbeitslosenquote im Vergleich Dez 2017 2018 2018 Dez 2018 V e r ä n d e r u n g z u m V o r j a h r e s m o n a t Bestand Arbeitslose

Mehr

Arbeitsmarktbericht April Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht April Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht April 218 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Gute Entwicklung auf

Mehr

Zielvereinbarungen, Aufsicht und Ausschüsse Neue Steuerung im SGB II Perspektive des Bundes

Zielvereinbarungen, Aufsicht und Ausschüsse Neue Steuerung im SGB II Perspektive des Bundes Zielvereinbarungen, Aufsicht und Ausschüsse Neue Steuerung im SGB II Perspektive des Bundes Schleswig-Holstein 10,7 Mecklenburg-Vorpommern 17,7 Bremen 18,5 Hamburg 13,9 Niedersachsen 10,4 Berlin 21,5 Nordrhein-Westfalen

Mehr

aktuelle Eckwerte Seite 1

aktuelle Eckwerte Seite 1 aktuelle Eckwerte Seite 1 Arbeitslosenzahlen im Überblick und Entwicklung Arbeitslosenquote im Vergleich 2017 2018 2018 2018 V e r ä n d e r u n g z u m V o r j a h r e s m o n a t Bestand Arbeitslose

Mehr

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele der. Grundsicherung für Arbeitsuchende

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele der. Grundsicherung für Arbeitsuchende Vereinbarung zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2016 Vereinbarung zwischen dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr vertreten durch Frau

Mehr

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem Vereinbarung zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2018 zwischen dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vertreten durch Herrn

Mehr

Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Februar 219 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Immer weniger Menschen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/5017 21. Wahlperiode 05.07.16 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Inge Hannemann (DIE LINKE) vom 27.06.16 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Arbeitsmarktbericht Januar Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht Januar Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht Januar 217 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Wenig Beschäftigungsaufnahmen

Mehr

Kennzahlen nach 48a SGB II

Kennzahlen nach 48a SGB II Dezember 2016 Detailbeschreibungen Version 2.1 Impressum Titel: Kennzahlen nach 48a SGB II Detailbeschreibungen Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit Statistik Nürnberg Erstellungsdatum: 12. Dezember 2016

Mehr

GLOSSAR KENNZAHLEN NACH 48A SGB II. Abgang Langzeitleistungsbezug. Abgang erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB)

GLOSSAR KENNZAHLEN NACH 48A SGB II. Abgang Langzeitleistungsbezug. Abgang erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) A Abgang Langzeitleistungsbezug Abgänge aus Langzeitleistungsbezug sind alle Langzeitleistungsbezieher zum Stichtag des Vormonats, die zum Stichtag des aktuellen Monats keine Langzeitleistungsbezieher

Mehr

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem Vereinbarung zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2016 zwischen dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vertreten durch Herrn

Mehr

Analyse der Grundsicherung für Arbeitsuchende für Bayern im Juni 2016

Analyse der Grundsicherung für Arbeitsuchende für Bayern im Juni 2016 Analytikreport der Statistik 01.02. 01.03. 01.11. Juni für im Juni 01.12. Analyse der Grundsicherung für Arbeitsuchende für im Juni Statistik Inhaltsverzeichnis Kategorie Thema Tabelle Grafiken - Analyse

Mehr

Hintergrundinformationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende - Jahr 2015

Hintergrundinformationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende - Jahr 2015 CF 3 Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung Hintergrundinformationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende - Jahr 2015 Hilfequote erwerbsfähiger Leistungsberechtigter Dezember 2015 elb-quoten in %: unter

Mehr

Dresden in Zahlen. I. Quartal 2016

Dresden in Zahlen. I. Quartal 2016 6666 666677994433 128 6644 128 28 286643 434316222 4316222 28675 4443 4316 28675 43 4316 286754 434316789 286754 434316789 286754 2867544343167891 4343167891 3 683286754 43431 3 683286754 43431 9265191723

Mehr

Für weitere Fragen oder eine Rücksprache steht Ihnen gerne auch Frau Schake zur Verfügung.

Für weitere Fragen oder eine Rücksprache steht Ihnen gerne auch Frau Schake zur Verfügung. Stadt Pforzheim Bürgermeisterin Monika Müller Stadt Pforzheim, Marktplatz 1, 75175 Pforzheim An die Fraktion Wir in Pforzheim, Liste Eltern und Die Linke Sehr geehrte Mitglieder der Fraktion Wir in Pforzheim,

Mehr

Kennzahlen nach 48a SGB II

Kennzahlen nach 48a SGB II Oktober 2017 Detailbeschreibungen Version 2.2 Impressum Titel: Kennzahlen nach 48a SGB II Detailbeschreibungen Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit Statistik Nürnberg Erstellungsdatum: 10. Oktober 2017

Mehr

aktuelle Eckwerte Juni 2017

aktuelle Eckwerte Juni 2017 aktuelle Eckwerte Juni 2017 Seite 1 Arbeitslosenzahlen im Überblick und Entwicklung Arbeitslosenquote im Vergleich Jun 2016 Mrz 2017 Apr 2017 Mai 2017 Jun 2017 V e r ä n d e r u n g V o r j a h r e s m

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/13788 21. Wahlperiode 20.07.18 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Carola Ensslen (DIE LINKE) vom 13.07.18 und Antwort des Senats

Mehr

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem Vereinbarung zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2019 zwischen dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vertreten durch Herrn

Mehr

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht Juni 217 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitslosenzahl weiter

Mehr

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Stand: Juni 2013

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Stand: Juni 2013 Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Stand: Juni 2013 Inhaltsverzeichnis: I. Eckdaten der Grundsicherung... 3 1. Entwicklung der Bedarfsgemeinschaften und Leistungsberechtigten... 3 Bedarfsgemeinschaften

Mehr

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele der. Grundsicherung für Arbeitsuchende

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele der. Grundsicherung für Arbeitsuchende Vereinbarung zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2016 Vereinbarung zwischen dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr vertreten durch Frau

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/916 7. Wahlperiode 23.08.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Ralph Weber, Fraktion der AfD Berechnung der Arbeitslosenquote II und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele der. Grundsicherung für Arbeitsuchende

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele der. Grundsicherung für Arbeitsuchende Vereinbarung zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2016 Vereinbarung zwischen dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr vertreten durch Frau

Mehr

1/7. Leistungsbezugsquoten der Frauen im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Männer 14,0 10,4 1,7 1,8 1,6 1,6

1/7. Leistungsbezugsquoten der Frauen im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Männer 14,0 10,4 1,7 1,8 1,6 1,6 1/7 Leistungsbezugsquoten der im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Bezugsquoten * von Arbeitslosengeld (ALG) I und II nach Geschlecht und Alter ** in Deutschland (Januar

Mehr

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem Vereinbarung zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2018 zwischen dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vertreten durch Herrn

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/7910 21. Wahlperiode 17.02.17 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Inge Hannemann (DIE LINKE) vom 09.02.17 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr