1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I"

Transkript

1 Bewertung schriftlicher Arbeiten im Fach Englisch Bewertung schriftlicher Arbeiten im Fach Englisch 1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I 1.1. Vorgaben des Kernlehrplans Englisch Schriftliche Arbeiten sollen in der Regel aus mehreren Teilaufgaben bestehen, die inhaltlich-thematisch miteinander zu verbinden sind, so dass die rezeptiven und produktiven Leistungen integrativ in Form von komplexen Aufgaben überprüft werden. Aufgabentypen: geschlossen, möglichst in Kombination mit offenen Aufgaben, vor allem zur Überprüfung von Lese- und Hörverstehen halboffen, möglichst in Kombination mit offenen Aufgaben offen Bei der Konzeption der Aufgaben müssen unterschiedliche Anforderungsniveaus berücksichtigt werden. Auch methodische Kompetenzen, die Gegenstand des Unterrichts waren, sollten in den Klassenarbeiten überprüft werden (z.b. mindmapping, word formation, structuring a text, finding key words, topic sentences etc.). Der Komplexitätsgrad der Aufgaben nimmt mit den Lernjahren zu. Die Klassenarbeiten sollten in den höheren Lernjahren zunehmend nach dem Muster "vom Ausgangstext zum Zieltext" konzipiert werden. VV zur APO-SI vom : Klassenarbeiten in modernen Fremdsprachen können mündliche Anteile enthalten Eine schriftliche Klassenarbeit in den modernen Fremdsprachen kann durch eine Form der mündlichen Leistungsüberprüfung ersetzt werden, wenn im Lauf des Schuljahres die Zahl von vier schriftlichen Klassenarbeiten nicht unterschritten wird. 1. Vorgaben der Fachkonferenz für die Klassenarbeiten der einzelnen Jahrgangsstufen Anzahl und Dauer der Arbeiten Klasse Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Dauer der 5 Min 5 Min 5 Min 5 60 Min 90 Min Arbeiten Wörterbuch (zweisprachig) Nein Nein Nein Nein Nein 1.. Jahrgangsstufe 5/6 - In den Arbeiten darf nicht nur ein Aufgabentyp enthalten sein. - Die Aufgaben dürfen dem geschlossenen und halboffenen Aufgabentyp entsprechen. - Von Anfang an werden kleine Textproduktionen eingebunden, welche in die Gesamtpunktzahl einberechnet werden. - Im Laufe des Schuljahres werden folgende weitere Aufgabenbereiche abgeprüft: Grammatik; Hörverstehen; Leseverstehen; Wortschatz. 1.. Jahrgangsstufe 7 - In den Arbeiten darf nicht nur ein Aufgabentyp enthalten sein und 0% - 70% der Gesamtpunktzahl sind dem geschlossenen bzw. halboffenen Aufgabentyp zuzuordnen. - Die letzte Klassenarbeit im. Halbjahr wird durch eine mündliche Kommunikationsprüfung ersetzt. - Für die Bewertung der Textproduktion gilt als Grundlage folgendes Bewertungsraster: Inhalt (kriterienorientiert): ca. 0 % der Punktzahl Sprachliche Darstellung (Aufteilung wie folgt): ca. 70 % der Punktzahl 1

2 Bewertung schriftlicher Arbeiten im Fach Englisch Kommunikative Textgestaltung richtet seinen Text auf die Aufgabenstellung aus und strukturiert ihn ohne unnötige Wiederholungen und Umständlichkeiten. Ausdrucksvermögen verwendet angemessenen und abwechslungsreichen Wortschatz. bedient sich eines variablen und angemessenen Satzbaus. durchgängig klarer Satzbau, Verständlichkeit beim ersten Lesen Haupt- und Nebensätze, ggf. Aktiv- und Passivkonstruktionen Sprachrichtigkeit formuliert weitgehend frei von Rechtschreibfehlern. formuliert weitgehend frei von Grammatikfehlern. formuliert weitgehend frei von Mängeln in der angemessenen und n Wortwahl. - Der Bereich Sprachrichtigkeit soll tendenziell etwas stärker und der Bereich Kommunikative Textgestaltung etwas schwächer bepunktet werden soll. - Im Laufe des Schuljahres sollten außer der Textproduktion folgende Aufgabenbereiche in Klassenarbeiten überprüft werden: Grammatik; Hörverstehen; Leseverstehen; Wortschatz; Mediation. 1.. Jahrgangsstufe 8 - In den Arbeiten darf nicht nur ein Aufgabentyp enthalten sein und 0% - 50% der Gesamtpunktzahl sind dem geschlossenen bzw. halboffenen Aufgabentyp zuzuordnen. - Für die Bewertung der Textproduktion gilt als Grundlage folgendes Bewertungsraster: Inhalt (kriterienorientiert): ca. 0-0 % der Punktzahl Sprachliche Darstellung (Aufteilung wie folgt): ca % der Punktzahl Kommunikative Textgestaltung richtet seinen Text konsequent auf die Aufgabenstellung aus und beachtet die Vorgaben für die jeweils geforderten Zieltextformate. erstellt einen hinreichend ausführlichen und sachgerecht strukturierten Text ohne unnötige Wiederholungen und Umständlichkeiten. Ausdrucksvermögen verwendet angemessenen und abwechslungsreichen Wortschatz. bedient sich eines variablen und angemessenen Satzbaus. durchgängig klare Syntax, Verständlichkeit beim ersten Lesen (Überschaubarkeit, Eindeutigkeit der Bezüge, Satzlogik) angemessene Satzmuster: z. B. Haupt- und Nebensätze, Aktiv- und Passivkonstruktionen, Gerundial- und Infinitivkonstruktionen Sprachrichtigkeit formuliert weitgehend frei von Rechtschreibfehlern. formuliert weitgehend frei von Grammatikfehlern. formuliert weitgehend frei von Mängeln in der angemessenen und n Wortwahl. - Der Bereich Sprachrichtigkeit soll tendenziell etwas stärker und der Bereich Kommunikative Textgestaltung etwas schwächer bepunktet werden soll. - Im Laufe des Schuljahres sollten außer der Textproduktion folgende Aufgabenbereiche abgeprüft werden: Grammatik; Hörverstehen; Leseverstehen; Wortschatz; Mediation.

3 Bewertung schriftlicher Arbeiten im Fach Englisch 1..5 Jahrgangsstufe 9 - Die Klassenarbeiten sollen das Klausurformat der Oberstufe anbahnen, entsprechend wird die Überprüfung der Teilkompetenz Schreiben durch die Überprüfung von ein bis zwei weiteren Teilkompetenzen aus dem Bereich der funktionalen kommunikativen Kompetenz (Leseverstehen, Hörverstehen bzw. Hörsehverstehen, Sprachmittlung) ergänzt. - Sowohl Leseverstehen als auch Hörverstehen bzw. Hörsehverstehen können integriert oder isoliert überprüft werden. Wird dieses integriert überprüft, erfolgt die Überprüfung durch eine offene Aufgabenstellung, die in die komplexe Schreibaufgabe thematisch und sprachlich eingebettet ist. Wird Leseverstehen/Hör(seh)verstehen isoliert überprüft, werden halboffene oder geschlossene Aufgabenformate eingesetzt. - Falls funktionale kommunikative Kompetenzen isoliert überprüft werden, sind 0% - 0% der Gesamtpunktzahl dem geschlossenen bzw. halboffenen Aufgabentyp zuzuordnen. - Die erste Arbeit im zweiten Halbjahr wird durch eine mündliche Kommunikationsprüfung ersetzt, welche die funktionale kommunikative Kompetenz des Sprechens überprüft. - Für die Bewertung der Teilkompetenz Schreiben gilt als Grundlage folgendes Bewertungsraster, welches sich an den Vorgaben für die Oberstufe orientiert: Inhalt (kriterienorientiert): ca. 0 % der Punktzahl (hier 16 ) Darstellungsleistung/sprachliche Leistung: ca. 60 % der Punktzahl (hier ) - Die für die einzelnen Kriterien werden je nach Gesamtpunktzahl angepasst. Die Kriterien sowie ihre Gewichtung sollen jedoch der folgenden Vorlage entsprechen. 1 Kommunikative Textgestaltung: Der Schüler/Die Schülerin AUFGABENBEZUG richtet seinen Text konsequent und ohne unnötige Wiederholungen auf die Aufgabenstellung aus. TEXTFORMATE beachtet die Konventionen der jeweils geforderten Zieltextformate. TEXTAUFBAU erstellt einen sachgerecht strukturierten Text. 5 6 Ausdrucksvermögen/Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Der Schüler/Die Schülerin EIGENSTÄNDIGKEIT löst sich vom Wortlaut des Ausgangstextes und formuliert eigenständig. WORTSCHATZ - bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten allgemeinen und thematischen Wortschatzes - bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten Textbesprechungs- und Textproduktionswortschatzes. SATZBAU bedient sich eines variablen und dem jeweiligen Zieltextformat angemessenen Satzbaus. SPRACHRICHTIGKEIT: Der Schüler / Die Schülerin 7 formuliert weitgehend frei von Rechtschreibfehlern. 8 formuliert weitgehend frei von Grammatikfehlern. 9 formuliert weitgehend frei von Mängeln in der angemessenen und n Wortwahl. Summe Darstellungsleistung

4 Bewertung schriftlicher Arbeiten im Fach Englisch 1.. Notengrenzen Die Notengrenzen für die einzelnen Jahrgangsstufen sind wie folgt festgelegt. Die Prozentangaben entsprechen dabei der jeweiligen Mindestpunktzahl in Relation zur Gesamtpunktzahl, die für die entsprechende Note erreicht werden muss: Jahrgangsstufe sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft 5/6/7/8 90% 80% 65% 50% 5% 9 87% 7% 6% 50% 5%. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. II Die Konstruktion und Bewertung der Klausuren in der EF und der Q1/Q richtet sich nach dem schulinternen Lehrplan sowie den Vorgaben für das Zentralabitur: In der EF ersetzt eine mündliche Kommunikationsprüfung zur Ganzschrift die zweite Klausur des zweiten Halbjahrs. Im ersten Halbjahr der Q wird eine mündliche Prüfung als Klausurersatz im Themenbereich Visions of the future Utopia or dystopia durchgeführt. Im Folgenden finden sich die von der Fachkonferenz verabschiedeten Bewertungsbögen für die Bewertung von Facharbeiten und von mündlichen Prüfungen als Klausurersatz.

5 Bewertungsbogen für Facharbeiten in den Fremdsprachen I. Vorarbeit und Organisation Eigenständigkeit bei der Terminabsprache Zuverlässigkeit bei der Terminabsprache Eigenständigkeit bei der Themenfindung Eigenständigkeit bei der Suche der Primär- und Sekundärliteratur Eigenständigkeit bei der Gliederung II. Formale Aspekte und Vollständigkeit der Arbeit Formale Aspekte Vorgabe der Höchstseitenzahl nicht um mehr als 10 % über-bzw. unterschritten Format Din A Schriftgrad 1 1,5 Zeilenabstand linker Rand cm rechter Rand cm oberer/ unterer Rand,5 cm III. Inhaltliche Leistung der Facharbeit Vollständigkeit der Arbeit Titelblatt ohne Nummerierung mit dem Namen des Schülers, dem Thema, dem Fach, dem Namen des Betreuungs-lehrers, dem Namen der Schule, der Jahreszahl Inhaltsverzeichnis (= Seite ) Einleitung Hauptteil Zusammenfassung Literaturverzeichnis Materialanhang Selbständigkeitserklärung Arbeits- und Zeitplan 1. Die Darstellung orientiert sich inhaltlich logisch am Dreischritt aus Fragestellung (Hypothese), Erarbeitung und Ergebnis.. Die Darstellung innerhalb einzelner Kapitel ist in sich stimmig und einzelne Gedanken werden logisch miteinander verknüpft.. Sekundärliteratur wird sinnvoll in die Argumentation einbezogen, um davon ausgehend eigene Thesen aufzustellen bzw. zu untersuchen. Der Verfasser bzw. die Verfasserin kommt zu vertieften, abstrahierenden, selbständigen und kritischen Einsichten IV. Darstellungsleistung/ sprachliche Leistung Kommunikative Textgestaltung AUFGABENBEZUG richtet seinen Text konsequent und explizit auf die Aufgabenstellung aus. TEXTFORMATE beachtet die Konventionen der jeweils geforderten Zieltextformate. TEXTAUFBAU erstellt einen sachgerecht strukturierten Text. sach-, und intentionsgerechte Untergliederung in grafisch erkennbare Sinnabschnitte inhaltlich-thematische Geschlossenheit der Sinnabschnitte und Herstellung

6 Bewertungsbogen für Facharbeiten in den Fremdsprachen eindeutiger Bezüge und Verknüpfungen (z.b. durch Pronomen) leserfreundliche Verknüpfung der Sinnabschnitte und Gedanken (z.b. durch gliedernde Hinweise, Aufzählung, Vor- und Rückverweise, zusammenfassende Wiederaufnahme zentraler, Konnektoren) ÖKONOMIE gestaltet seinen Text hinreichend ausführlich, aber ohne unnötige Wiederholungen und Umständlichkeiten. BELEGTECHNIK belegt seine Aussagen durch eine funktionale Verwendung von Verweisen und Zitaten anhand der Regeln für das Zitieren (Vorgaben des Antonianum) Ausdrucksvermögen/ Verfügbarkeit sprachlicher Mittel EIGENSTÄNDIGKEIT löst sich vom Wortlaut des Ausgangstextes und formuliert eigenständig. ALLGEMEINER und THEMATISCHER WORTSCHATZ bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten allgemeinen und thematischen Wortschatzes. TEXTBESPRECHUNGS- und TEXTPRODUKTIONSWORTSCHATZ bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten Textbesprechungs- und Textproduktionswortschatzes. SATZBAU bedient sich eines variablen und dem jeweiligen Zieltextformat angemessenen Satzbaus. durchgängig klare Syntax, Verständlichkeit beim ersten Lesen (Überschaubarkeit, Eindeutigkeit der Bezüge, Satzlogik) dem jeweiligen Zieltextformat angemessene Satzmuster: z. B. Hypotaxe (Konjunktional-, Relativ-, indirekte Fragesätze), Parataxe, Aktiv- und Passivkonstruktionen, Gerundial-, Partizipial- und Infinitivkonstruktionen, Adverbiale Sprachrichtigkeit beachtet die Normen der sprachlichen Korrektheit: Orthographie Grammatik 8 Wortschatz 8 0 Organisation und Eigenständigkeit/ Formale Aspekte und Vollständigkeit 0 Inhaltliche Leistung 50 Sprachliche Leistung 60 Gesamtleistung 150 Note Signatur Datum 6

7 Bewertungsbogen zur Mündlichen Prüfung Name: Prüfungsteil 1: Zusammenhängendes Sprechen Inhaltliche Leistung / Aufgabenerfüllung: Die Aufgabe wird... ausführlich und präzise erfüllt; tiefer gehende differenzierte Kenntnisse werden deutlich. durch Auflistung durchgängig sachgerechter und aufgabengemäßer Gedanken erfüllt. durch Auflistung nachvollziehbarer Aspekte erfüllt; Aufgabenbezug, angemessenes Maß an Sachwissen erkennbar. nur z.t. erfüllt: wenige der geforderten Aspekte; z.t. unklar; eingeschränkter Aufgabenbezug. nicht erfüllt: Aufgabenstellung nicht verstanden; trotz zusätzlicher Impulse lückenhafte Beiträge. Bemerkungen: Sprachliche Leistung/ Darstellungsleistung Kommunikative Strategie / Präsentationskompetenz logisch strukturiert; klar und flüssig; freier Vortrag vorwiegend kohärent und strukturiert; adressaten- und aufgabengemäß ; i.d.r. sicher und flüssig grundlegende Struktur erkennbar; z.t. weitschweifend; nicht durchgehend flüssig 1 sehr unstrukturiert; nicht kohärent; stockend/unsich er 0 Aussprache/ Intonation Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz klare und Aussprache; Betonung kommunikativ geschickt eingesetzt klare und Aussprache i.a. klare und Aussprache, vereinzelte Fehler und Unklarheiten eher undeutlich und unklar; Fehler beeinträchtigen das Verständnis präzise, differenziert, variabel überwiegend treffend, z.t. idiomatische Wendungen einfach, aber angemessen; Umschreibunge n; i.d.r. verständlich sehr einfach und lückenhaft; häufige Wiederholunge n; z.t. nicht verständlich Grammatische Strukturen nahezu fehlerfrei; breites und differenziertes Repertoire an Strukturen wenige sprachliche Verstöße; Gebrauch grundlegender Strukturen; z.t. Selbstkorrektur Gebrauch grundlegender Strukturen aber z.t. fehlerhaft und missverständlich große Mängel bei einfachen Strukturen; Beeinträchtigun g des Verständnisses Punktzahl Prüfungsteil 1: Inhalt / 9 Pkt. + Darstellungsleistung / 16 Pkt. = / 5 Pkt.

8 Bewertungsbogen zur Mündlichen Prüfung Name: Prüfungsteil : An Gesprächen teilnehmen Inhaltliche Leistung / Aufgabenerfüllung: Die Aufgabe wird... ausführlich und präzise erfüllt; tiefer gehende differenzierte Kenntnisse werden deutlich. durchgängig sachgerechte und aufgabengemäße Gedanken geliefert Die Ausführungen sind nachvollziehbar. Die entwickelten Ideen beziehen sich auf die Aufgaben und beruhen auf einem angemessenen Maß an Sachwissen. Nur wenige der geforderten Aspekte bezüglich der Aufgaben werden erkannt und richtig angegeben. Die Ausführungen sind manchmal unklar. Die Ausführungen zeigen, dass die Aufgabenstellung nicht verstanden wurde. Auch durch zusätzliche Impulse werden nur lückenhafte Beitrage geliefert. Bemerkungen: Sprachliche Leistung/ Darstellungsleistung Kommunikative Strategie / Präsentationskompetenz flexible, situationsangeme ssene Interaktion; durchgängiges Aufrechterhalten der Kommunikation weitgehend flexible Interaktion; in der Regel sicher und situationsangeme ssen gelegentlich stockende und unsichere Kommunikation; Hilfe wird u.u. benötigt; 1 stockende und unsichere Kommunikation; Gespräch kann nicht ohne Hilfen fortgeführt werden 0 Aussprache/ Intonation klare und Aussprache; Betonung kommunikativ geschickt eingesetzt klare und Aussprache Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz i.a. klare und Aussprache, vereinzelte Fehler und Unklarheiten eher undeutlich und unklar; Fehler beeinträchtigen das Verständnis präzise, differenziert, variabel überwiegend treffend, z.t. idiomatische Wendungen einfach, aber angemessen; Umschreibungen; i.d.r. verständlich sehr einfach und lückenhaft; häufige Wiederholungen; z.t. nicht verständlich Grammatische Strukturen nahezu fehlerfrei; breites und differenziertes Repertoire an Strukturen wenige sprachliche Verstöße; Gebrauch grundlegender Strukturen; z.t. Selbstkorrektur Gebrauch grundlegender Strukturen aber z.t. fehlerhaft und missverständlich große Mängel bei einfachen Strukturen; Beeinträchtigung des Verständnisses Punktzahl Prüfungsteil : Inhalt / 9 Pkt. + Darstellungsleistung / 16 Pkt. = / 5 Pkt Die mündliche Prüfung wird mit der Note bewertet. 8

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Vorgaben des Kernlehrplans Englisch Schriftliche Arbeiten sollen in der Regel aus mehreren Teilaufgaben bestehen, die inhaltlichthematisch

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 Klausuren LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 1.1 Dauer Jahrgangsstufe Grundkurs Leistungskurs 11 2 Stunden ---- 12.1 3 Stunden 4 Stunden 12.2 3 Stunden 4 Stunden 13.1

Mehr

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15:

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: In Klasse 9 im Fach Englisch muss eine Klassenarbeit durch eine mündliche

Mehr

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15:

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: In Klasse 9 im Fach Englisch muss eine Klassenarbeit durch eine mündliche

Mehr

Bewertungsbogen zur mündlichen Prüfung

Bewertungsbogen zur mündlichen Prüfung Bewertungsbogen zur mündlichen Prüfung (gilt nicht für Fremdsprachenprüfungen) Bereich / Gewichtung O Ausbildungsvorbereitung (ca. 80/10/10) O Höhere Handelsschule (ca. 80/10/10) O Berufsschule (ca. 70/20/10)

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II Vorbemerkung Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II - basierend auf den Richtlinien und Lehrplänen für das Fach Englisch in der Sekundarstufe II (RLP, 1999) Gemäß 48 SchulG erfolgt die

Mehr

Gr (z.b. K, T, Bez, St, Gen), ggf. unter besonderer Berücksichtigung

Gr (z.b. K, T, Bez, St, Gen), ggf. unter besonderer Berücksichtigung GRUNDSÄTZE ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH SPANISCH Die Zeugnisnote setzt sich im Fach Spanisch zu gleichen Teilen aus den Ergebnissen der Klassenarbeiten bzw. Klausuren und den Leistungen im Bereich Sonstige

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung in Englisch

Grundsätze der Leistungsbewertung in Englisch Grundsätze der Leistungsbewertung in Englisch Gliederung:. Sekundarstufe I.. Sonstige Leistungen im Unterricht.. Klassenarbeiten... Aufgabentypen... Verteilung der Aufgabentypen in Klassenarbeiten... Kompetenzbereiche...

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Englisch

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Englisch Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Englisch I. Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I (Klasse 5 bis 9) Allgemeines Nach dem Kernlehrplan Englisch sind "schriftliche Arbeiten" und "sonstige Leistungen

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das Ziel, innerhalb der gegebenen

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch . Grundsätze Es gelten die allgemeinen rechtliche Grundsätze der Leistungsbewertung (Sek. II):. das Schulgesetz Nordrhein-Westfalen (hier 8 Grundsätze der Leistungsbewertung), 2. die APO-GOSt bzw. die

Mehr

Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher verwendet:

Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher verwendet: ANLAGE 1 Bewertungsskala Sprachmittlung (60% Sprache : 40% Inhalt) Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsbewertung im Fach Englisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Englisch SI (KLP) Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP) Richtlinien

Mehr

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch I : Sekundarstufe I 1. Schriftliche Arbeiten 1.1 Schriftliche Arbeiten Arbeiten enthalten grundsätzlich geschlossene, halboffene und offene Aufgaben

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch für die Sek. II am Johannes-Kepler-Gymnasium (Abitur 2016)

Leistungsbewertung im Fach Englisch für die Sek. II am Johannes-Kepler-Gymnasium (Abitur 2016) Leistungsbewertung im Fach Englisch für die Sek. II am Johannes-Kepler-Gymnasium (Abitur 206) Auf der Grundlage der derzeit gültigen gesetzlichen Regelungen Schulgesetz für das Land NRW ( 48) APO GOSt

Mehr

1. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten in den Jahrgangsstufen 5-9 (G8)

1. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten in den Jahrgangsstufen 5-9 (G8) Konzept zur Leistungsbewertung Englisch Neben den rechtlich verbindlichen Grundsätzen der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG und 6 APO-SI gelten die folgenden in der Fachkonferenz beschlossenen Grundsätze,

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsbewertung im Fach Englisch Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I

Mehr

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B1

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B1 Deskriptoren zur Leistungsbewertung Fremdsprachen BK Die Leistungsüberprüfung findet in den Kompetenzbereichen sowohl schriftlich als auch mündlich statt. Üblicherweise findet die Kompetenzüberprüfung

Mehr

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl Freiherr-vom-Stein- Leistungsbewertungskonzept Spanisch -1-1. Grundlage für das Leistungsbewertungskonzept 48 SchulG 6 APO-SI Kernlehrplan Spanisch SI (KLP), Kapitel 5 Richtlinien und Lehrpläne für die

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Leistungskonzept Spanisch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung in Englisch

Grundsätze der Leistungsbewertung in Englisch Grundsätze der Leistungsbewertung in Englisch Gliederung: 1. Sekundarstufe I 1.1. Sonstige Leistungen im Unterricht 1.2. Klassenarbeiten 1.2.1. Aufgabentypen 1.2.2. Verteilung der Aufgabentypen in Klassenarbeiten

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORNBAD MEINBERG Leistungskonzept: Fach Englisch Sekundarstufe I mit Hinweisen zur Sekundarstufe II Fachschaft Englisch Gymnasium HornBad Meinberg Stand: 26.11.2013 Gymnasium HornBad Meinberg

Mehr

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr Freiherr-vom-Stein- Leistungsbewertungskonzept Französisch -1-1. Grundlage für das Leistungsbewertungskonzept 48 SchulG 6 APO-SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP), Kapitel 5 Richtlinien und Lehrpläne für

Mehr

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B2

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B2 Deskriptoren zur Leistungsbewertung Fremdsprachen BK Die Leistungsüberprüfung findet in den Kompetenzbereichen sowohl schriftlich als auch mündlich statt. Üblicherweise findet die Kompetenzüberprüfung

Mehr

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit Klasse 5/6 Anzahl: 6 (Klasse 5) 5 schriftl. Arbeiten, 1 mündl. Kommunikationsprüfung (Klasse 6) Verteilung: 3 je Halbjahr Dauer: 45-60 Minuten kommunikative Kompetenzen (Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben,

Mehr

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch) Kriterien für die schriftliche smessung moderne Fremdsprachen (Französisch) 1. Aufgabenbereiche Alle Anforderungsbereiche (s. Punkt 4. Anforderungsbereiche) werden in den Klassenarbeiten abgedeckt; es

Mehr

GYMNASIUM RODENKIRCHEN

GYMNASIUM RODENKIRCHEN GYMNASIUM RODENKIRCHEN www.gymnasium-rodenkirchen.de gymro@stadt-koeln.de Leistungsbewertung im Fach Englisch 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung wird auf die im

Mehr

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung Klassenarbeiten (ca. 50%) Übersicht über Gewichtung/ Punktverteilung Klassenarbeiten Anzahl: jeweils 6 schriftl. Arbeiten

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Spanisch Beschluss der Fachkonferenz vom 14.02.2016 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rechtliche Grundlagen 3 2. Regelungen für die

Mehr

Sprachfeststellungsprüfung Russisch, 23. Mai 2016 Niveaustufe B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)

Sprachfeststellungsprüfung Russisch, 23. Mai 2016 Niveaustufe B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) Sprachfeststellungsprüfung Russisch, 23 Mai 2016 Niveaustufe B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) Schriftliche Prüfung und mündliche Prüfung Prüferinnen: Erstprüferin Zweitprüferin

Mehr

Leistungskonzept Französisch

Leistungskonzept Französisch Pestalozzi-Gymnasium Unna * Morgenstr. 47 * 59423 Unna Leistungskonzept Französisch Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I 1.1 Bewertung von Klassenarbeiten. 2 1.2

Mehr

Leistungskonzept Englisch beschlossen von der Fachkonferenz Englisch am

Leistungskonzept Englisch beschlossen von der Fachkonferenz Englisch am Pestalozzi-Gymnasium Unna * Morgenstr. 47 * 59423 Unna Leistungskonzept Englisch beschlossen von der Fachkonferenz Englisch am 15.11.201 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Leistungsbewertung im Fach Französisch Bei der Leistungsbewertung im Fach Französisch orientiert sich die FK an den im Kernlehrplan G8 ausgewiesenen Bereichen: - Kommunikative Kompetenzen - Interkulturelle

Mehr

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Französisch

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach 1. Zu überprüfende Kompetenzen und Inhalte 1.1 Sekundarstufe I s. Kernlehrplan SI http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator s ii/gymnasiale

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten Sekundarstufe I: LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten Das Fach Französisch wird in der Sekundarstufe I im Wahlpflichtbereich ab Klasse 6 bis Klasse 10 dreistündig

Mehr

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung. im Fach Englisch (Stand )

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung. im Fach Englisch (Stand ) I. Sekundarstufe I 1. Allgemeines Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand 02.05.2016) Die Gesamtnote beruht, ggfls. unter Berücksichtigung weiterer pädagogischer Erwägungen,

Mehr

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Spanisch

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Spanisch Fachschaft Spanisch Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Spanisch I. Sekundarstufe I 1. Schriftliche Arbeiten 1.1 Klassenarbeiten Arbeiten enthalten eine Mischung aus geschlossenen oder halboffenen

Mehr

Leistungsbewertung. Französisch. Sekundarstufe I und II

Leistungsbewertung. Französisch. Sekundarstufe I und II Leistungsbewertung Französisch Sekundarstufe I und II Stand: Februar 2013 Anlage zu den schulinternen Curricula Französisch/ Leistungsbewertungen S. 1 Gymnasium Lechenich: Anlage zu den schulinternen Curricula

Mehr

Leistungskonzept Französisch

Leistungskonzept Französisch Leistungskonzept Französisch Leistungsbewertung im Französischunterricht der SI Die Gesamtnote beruht auf der Bewertung folgender Teilleistungen: 50%: schriftliche Leistungen ( Klassenarbeiten) In der

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand: 03/2017) Schriftliche Leistungsbewertung im Fach: Englisch Anzahl der Klassenarbeiten pro Halbjahr: Klasse

Mehr

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren Sekundarstufe I Jahrgang Wochenstund en Anzahl der schriftlichen Lernzielkontrollen pro Schuljahr Leistungsgewichtung schriftlich 6 4 4

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

Leistungskonzept für das Fach Spanisch Leistungskonzept für das Fach Spanisch Inhalt 1. Grundsätze der Leistungsbewertung 47 2. Grundsätze zur schriftlichen Leistungsüberprüfung 48 3. Schriftliche Arbeiten 49 3.1 Bewertung von Tests 49 3.2

Mehr

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in 48 SchulG und 6 APO-S I sowie

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch am Erftgymnasium Bergheim

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch am Erftgymnasium Bergheim Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch am Erftgymnasium Bergheim 1. Sekundarstufe I 1.1 Auszüge aus dem Kernlehrplan Englisch (G8), Kapitel 5 [B]ei der Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

Grundsätze zu Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. (Stand: )

Grundsätze zu Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. (Stand: ) - Fachschaft Englisch - Grundsätze zu Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung (Stand: 29.09.2017) Das Ziel der Leistungsbewertung im Fach Englisch am Kopernikus- Gymnasium ist es, dem berechtigten

Mehr

Schulinterner Lehrplan Fach: Englisch

Schulinterner Lehrplan Fach: Englisch Hinweise zu dem schulinternen Lehrplan für das Fach Englisch Der schulinterne Lehrplan bezieht sich für die Jahrgangsstufen 8-10 auf das Lehrwerk English G 2000. Ab dem Schuljahr 2011/2012 wird der schulinterne

Mehr

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I I. Allgemeine Grundsätze Das folgende Konzept beruht auf den Bestimmungen des Schulgesetztes NRW, insbesondere 48 der Ausbildungs- und

Mehr

Weitere Informationen unter:

Weitere Informationen unter: Weitere Informationen unter: www.klett.de/greenline-oberstufe S68058 Ernst Klett Verlag GmbH Postfach 10 26 45, 70022 Stuttgart Telefon 07 11 66 72 13 33, Telefax 07 11 98 80 90 00 99 www.klett.de Klausurenplan

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Englisch an der Realschule Augustdorf

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Englisch an der Realschule Augustdorf Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Englisch an der Realschule Augustdorf Allgemeines Bewertet werden die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die Schüler im Unterricht erworben haben (SchulG

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120 Hannover zu 82102/6-02/

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120 Hannover zu 82102/6-02/ Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover An alle Gymnasien Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe Abendgymnasien und Kollegs Freien Waldorfschulen Beruflichen Gymnasien Niedersächsisches

Mehr

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch Sekundarstufe I Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in 48 SchulG und 6 APO-S I sowie die

Mehr

Bildungsplan zur Erprobung. Fachklassen des dualen Systems. Fachbereich: Wirtschaft und Verwaltung. Fach: Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch)

Bildungsplan zur Erprobung. Fachklassen des dualen Systems. Fachbereich: Wirtschaft und Verwaltung. Fach: Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch) Fachkonferenz Englisch Lernerfolgsüberprüfungen Bildungsplan zur Erprobung Fachklassen des dualen Systems Fachbereich: Wirtschaft und Verwaltung Fach: Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch) (Entwurfsfassung

Mehr

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren Leistungsbewertung im Fach Geschichte der Sek. II Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Es sollen alle von Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch, Sekundarstufe I (Stand: November 2016)

Leistungsbewertung im Fach Englisch, Sekundarstufe I (Stand: November 2016) Leistungsbewertung im Fach Englisch, Sekundarstufe I (Stand: November 2016) Diese Zusammenfassung basiert auf den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss im Fach Englisch (2003), dem Kernlehrplan

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Die Benotung der mündlichen Beiträge im Fach Deutsch basiert auf der kontinuierlichen Mitarbeit, die durch

Mehr

Kombinierte Aufgaben in den modernen Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch im Zentralabitur 2019 und 2020

Kombinierte Aufgaben in den modernen Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch im Zentralabitur 2019 und 2020 Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover Niedersächsische Landesschulbehörde Zentrale und Regionalabteilung Lüneburg Regionalabteilung Braunschweig Regionalabteilung Hannover

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I Leibniz Gymnasium Dortmund International School Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I Bei der Leistungsbewertung sind gemäß Kernlernplan für die Sekundarstufe I für

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Französisch

Leistungskonzept für das Fach Französisch Leistungskonzept für das Fach Französisch (verabschiedet von der Fachkonferenz Französisch am 29.11.2016) Inhalt 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung 37 2. Grundsätze zur schriftlichen Leistungsüberprüfung

Mehr

Bei der Bewertung der Leistungen im Unterrichtsfach Italienisch bezieht sich die Fachkonferenz auf folgende Grundlagen:

Bei der Bewertung der Leistungen im Unterrichtsfach Italienisch bezieht sich die Fachkonferenz auf folgende Grundlagen: 1 Prinzipien der Leistungsbewertung im Fach Italienisch ÜBERSICHT Alle Angaben beziehen sich auf den in der Jahrgangsstufe 10 neu einsetzenden Grundkurs Italienisch der Sekundarstufe II (Italienisch als

Mehr

ii. Musterklausur Abitur (Leistungskurs) und Muster-Erwartungshorizont

ii. Musterklausur Abitur (Leistungskurs) und Muster-Erwartungshorizont 21 ii. Musterklausur Abitur (Leistungskurs) und Muster-Erwartungshorizont 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 D) Facharbeiten in der Qualifikationsphase I Gegebenenfalls ersetzt die Facharbeit die erste Klausur

Mehr

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines A) Allgemeines Die kommunikative Kompetenz der SuS wird stark betont. D.h. das sog. "Mündliche" geht ab Kl. 5 in etwa gleichem Maße wie das Schriftliche in die Zeugnisnote ein. Die Kompetenz Sprechen soll

Mehr

GYMNASIUM ZITADELLE der Stadt Jülich

GYMNASIUM ZITADELLE der Stadt Jülich GYMNASIUM ZITADELLE der Stadt Jülich Leistungskonzept Englisch Sekundarstufe I (G8) Allgemeines Bei der Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und Schülern erbrachte Leistungen in den Beurteilungsbereichen

Mehr

Kriterien zur Leistungsbeurteilung im Fach Englisch an der Sophie-Scholl-Gesamtschule, Hamm

Kriterien zur Leistungsbeurteilung im Fach Englisch an der Sophie-Scholl-Gesamtschule, Hamm Kriterien zur Leistungsbeurteilung im Fach Englisch an der Sophie-Scholl-Gesamtschule, Hamm (Stand November 2011) Die folgenden Festlegungen basieren auf den geltenden Kernlernplänen für die Gesamtschule

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

Leistungskonzept für das Fach Spanisch Leistungskonzept für das Fach Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache in der Oberstufe (GK) Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung 1. Grundlagen für die Leistungsbewertung 1.1 Grundsätzliche Bezugsrahmen

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Stand November 2011 gemäß Beschluss der Fachkonferenz vom 29.11.2011 Das hier beschriebene Konzept basiert auf folgenden gesetzlichen Bestimmungen und Vorgaben

Mehr

Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern. Grundsätze der Leistungsbewertung für das Fach. Spanisch

Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern. Grundsätze der Leistungsbewertung für das Fach. Spanisch Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern Grundsätze der Leistungsbewertung für das Fach Spanisch Friedrich-Spee-Gymnasium Geldern Fachschaft Spanisch 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Friedrich-Spee-Gymnasium

Mehr

Mündliche Prüfungen: Die Klausuren werden in folgenden Quartalen durch eine mündliche Prüfung ersetzt: - Q2 (1. Halbjahr / 2.

Mündliche Prüfungen: Die Klausuren werden in folgenden Quartalen durch eine mündliche Prüfung ersetzt: - Q2 (1. Halbjahr / 2. III. Fachspezifische Ergänzungen Spanisch: III.2. Sekundarstufe II Allgemeines Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Spanisch SII (2013) hat die Fachkonferenz im

Mehr

Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Kriterien für die Bewertung der sonstigen Mitarbeit im Französischunterricht sind Beteiligung am Klassengespräch

Mehr

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie in Anlehnung an: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abiturgost/fach.php?fach=6 I. Grundsätze für die

Mehr

Externer Hauptschulabschluss Schuljahr 2012/2013. Englisch. Hinweise für die Lehrerinnen und Lehrer zur Korrektur und Bewertung

Externer Hauptschulabschluss Schuljahr 2012/2013. Englisch. Hinweise für die Lehrerinnen und Lehrer zur Korrektur und Bewertung Externer Hauptschulabschluss Schuljahr 2012/2013 Englisch Hinweise für die Lehrerinnen und Lehrer zur Korrektur und Bewertung 2 1 Allgemeine Hinweise 1.1 Dauer der Prüfung Den Prüfungsteilnehmern stehen

Mehr

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus: Darstellungsleistung Die in den neuen Kernlehrplänen für die Sekundarstufe II zu findende Formulierung, nach der Abzüge für Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit nicht erfolgen sollen, wenn diese

Mehr

3.2. Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9

3.2. Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9 Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9 Leistungsanforderungen und Beurteilungsbereiche In der Mittelstufe sind bei der Leistungsbeurteilung

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen (SGB) Fachschaft Französisch. Leistungsbeurteilung und Hausaufgaben im Fach Französisch

Städtisches Gymnasium Bergkamen (SGB) Fachschaft Französisch. Leistungsbeurteilung und Hausaufgaben im Fach Französisch SGB Fachschaft Französisch Leistungsbeurteilung und Hausaufgaben Seite 1 Stand: 20.12.2012 Städtisches Gymnasium Bergkamen (SGB) Fachschaft Französisch Leistungsbeurteilung und Hausaufgaben im Fach Französisch

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit. Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit Physik Beurteilungsbereich Klassenarbeiten Sek I Klassenarbeiten im Diff-Bereich

Mehr

Klausurgutachten Deutsch Untersuchendes Erschließen

Klausurgutachten Deutsch Untersuchendes Erschließen Klausurgutachten Deutsch Untersuchendes Erschließen Kompetenzbereich I a): Aufgabenorientiertes Erschließen (%) Herausarbeiten des Textgehalts Kennen u. Erschließen textkonstituierender Mittel in ihrem

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Spanisch

Leistungsbewertungskonzept. Spanisch Leistungsbewertungskonzept Spanisch Stand: November 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung... 3 2 Schriftliche Arbeiten in der Sekundarstufe

Mehr

FACHINTERNES LEISTUNGSBEWERTUNGSKONZEPT

FACHINTERNES LEISTUNGSBEWERTUNGSKONZEPT Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Fachschaft Englisch Stand: 29.05.2015 FACHINTERNES LEISTUNGSBEWERTUNGSKONZEPT Die sonstigen Leistungen im Unterricht sowie die schriftlichen Arbeiten besitzen bei der

Mehr

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I 1. Fachspezifische Besonderheiten Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I Grundlage für Grundsätze der Leistungsbewertung sind 48 SchulG und Kapitel 5 des Kernlehrplans Englisch (Schule in NRW, Nr. 3417

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch. Sekundarstufe I:

Leistungsbewertung im Fach Englisch. Sekundarstufe I: Leistungsbewertung im Fach Englisch Sekundarstufe I: Vorbemerkung: In den Jahrgängen 5 8 wird grundsätzlich binnendifferenziert gearbeitet, d. h. bei allen Anforderungen und Inhalten wird in Basis- und

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Die Vereinbarungen zur Leistungsbewertung für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache beruhen auf den Vorgaben der

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 2 Seite 1 von 12. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 2 Seite 1 von 12. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Leistungskurs Seite 1 von 12 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 201 Englisch, Leistungskurs 1. Aufgabenart B1: Textaufgabe in Kombination mit weiteren Medien und Wahl der Prüflinge zwischen analytisch-interpretierendem

Mehr

Abiturprüfung EnglischInfo

Abiturprüfung EnglischInfo Informationen zu den unterschiedlichen schriftlichen Abiturprüfungen im Fach Englisch im G8 Informationen für SchülerInnen / Externe Bewerber http://www.isb.bayern.de/download/10587/kombinierte_abiturpruefungen_kms_25_09_

Mehr

In der Spracherwerbsstufe wird unterschieden nach geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben. Folgende Abstufungen ergeben sich im Einzelnen:

In der Spracherwerbsstufe wird unterschieden nach geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben. Folgende Abstufungen ergeben sich im Einzelnen: Konzept zur Leistungsbewertung am DBG im Fach Französisch I. Klassenarbeiten und Klausuren Aufgabenformate: Die Konzeption der Klassenarbeiten richtet sich nach den Aufgabenformaten und Vorgaben des Kernlehrplans

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Englisch

Besondere Leistungsfeststellung Englisch Anhang 3 Empfehlungen zur Unterstützung der Leistungsermittlung und -bewertung von besonderer Leistungsfeststellung und Abschlussprüfung im Fach Englisch Besondere Leistungsfeststellung Englisch Bewertung

Mehr

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate 1. Grundsätze Es gelten die allgemeinen rechtliche Grundsätze der Leistungsbewertung (Sek. I/II): 1. das Schulgesetz Nordrhein-Westfalen (hier 48 Grundsätze der Leistungsbewertung), 2. die APO-SI, 3. die

Mehr

Neue Aufgabenformate Sprachmittlung

Neue Aufgabenformate Sprachmittlung Neue Aufgabenformate Sprachmittlung Sprachenwerkstatt am 08.10.2013 Clemens Boppré, Pädagogischer Mitarbeiter Referat 522: Fremdsprachen / Internationale Abschlüsse / Bilingualer Unterricht 1 Kompetenzbereiche

Mehr

Schillergymnasium Köln Leistungskonzept des Faches Englisch

Schillergymnasium Köln Leistungskonzept des Faches Englisch Schillergymnasium Köln Leistungskonzept des Faches Englisch 05.03.013 Inhalt Vereinbarungen zur Wertung sprachlicher Verstöße: 1 Klassenarbeiten Klasse 5 bis 9 1 Bewertungskriterien der sprachlichen Leistung

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Grundsätze zur Leistungsbewertung STÄDTISCHES GYMNASIUM NEPOMUCENUM - Fachkonferenz Englisch - Grundsätze zur Leistungsbewertung (Stand: 06.07.2012) Übersicht: 1) Gesetzliche Regelungen und curriculare Setzungen 2) Dauer und Anzahl von

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 10/17 Festlegungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2018

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 10/17 Festlegungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2018 Rundschreiben 10/17 Bewertung einer Prüfungsleistung im Zentralabitur - - Für das Fach gilt in Übereinstimmung mit den Hinweisen zur Prüfungsdurchführung zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Kapitel

Mehr

ZENTRALE PRÜFUNGEN 10 ENGLISCH INFORMATIONEN ZUR PRÜFUNG 2018

ZENTRALE PRÜFUNGEN 10 ENGLISCH INFORMATIONEN ZUR PRÜFUNG 2018 ZENTRALE PRÜFUNGEN 10 ENGLISCH INFORMATIONEN ZUR PRÜFUNG 2018 GRUNDLAGEN DER PRÜFUNG 2 Bezug zum Kernlehrplan Die Anforderungen der ZP 10 Englisch basieren auf den für das Ende der Klasse 10 ausgewiesenen

Mehr

Note Punkte

Note Punkte Anlage 1 (zu Nr. 6.9.2) Als Grundlage für die Beurteilung der Leistungen der Prüflinge verwendet die Prüferin oder der Prüfer den Beurteilungsbogen Gesamteindruck. Dieser Bogen enthält zu drei der fünf

Mehr

Die folgende Liste beschreibt die mündliche Teilnahme am Unterricht präzise und ermöglicht die Zuordnung zur Notenskala:

Die folgende Liste beschreibt die mündliche Teilnahme am Unterricht präzise und ermöglicht die Zuordnung zur Notenskala: Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Englisch // Sekundarstufe I Allgemeines Die Gesamtnote beruht auf der Bewertung folgender Teilleistungen:50% schriftliche Leistungen (Klassenarbeiten), 50% sonstige

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr