Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik
|
|
- Nadine Lorenz
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik Holger Lerche Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universitätsklinikum Tübingen Neurowoche Mannheim
2 Rolle der Epilepsiegenetik für Klinik, Pathophysiologie und Therapie Durch symptomatische Beschreibung familiärer Epilepsien werden neue Syndrome entdeckt und klassifiziert. Durch die Identifikation von Gendefekten bei konsistenten Epilepsiesyndromen wird deren Existenz untermauert. Durch pathophysiologische Untersuchungen der Gendefekte kann die Genese definierter Epilepsiesyndrome verstanden werden, woraus sich neue Therapieansätze entwickeln können. Durch genetische Diagnostik am Patienten: - Individuelle und frühe Behandlung - Prognostische Einschätzung - Vermeidung weiterer Diagnostik zur Ursachensuche - Konsequenzen für die genetische Beratung
3 Idiopathische Epilepsien Beispiele identifizierter Gene Betroffenes Gen (Protein): CHRN4A (nachr): LGI1 (Gliom-inaktiviert): KCNQ2/Q3 (K + Kanal): SCN2A (Na + Kanal): SCN1A/1B (Na + Kanal): GABRG2 (Gaba A -Rezeptor): GABRA1 (Gaba A -Rezeptor): Krankheit Autosomal dominante nächtliche Frontallappenepilepsie Autosomal dominante laterale Temporallappenepilepsie Benigne familiäre neonatale Anfälle Benigne familiäre neonatale/infantile Anfälle Generalisierte Epilepsie mit Fieberkrämpfen (GEFS + ), Dravet-Syndrom Generalisierte Epilepsie / Kindliche Absence Epilepsie mit Fieberkrämpfen (GEFS + /CAE) Juvenile myoklonische Epilepsie (JME) Kindliche Absence Epilepsie (CAE)
4 Beispiel 1: Benigne familiäre neonatale Anfälle (BFNS) (cluster) komplex-fokaler und sek. gen. Anfälle in den ersten Lebenstagen (BFNS) Anfälle sistieren nach Wochen bis Monaten meist normale Entwicklung (wenige Ausn. mit mentaler Retard.) autosomal dominante Vererbung mit hoher Penetranz Mutationen in KCNQ2 und KCNQ3 K + Kanal-Genen (K V 7.2/K V 7.3 Kanäle, M-Strom) Mutationen vermindern Kaliumausstrom neuronale Übererregbarkeit Rolle von K V 7.2/K V 7.3 Kanälen als therapeutische Zielstruktur?
5 K + Kanal-Aktivierung durch Retigabin (RGB) Neonatale Anfälle (BFNS): Reduzierter K + Strom (K v 7.2) Retigabin: Erhöhter K + Strom (K v 7.2) WT BFNS +RGB 2 µa 1 s 0. 2 µ A 1 s -RGB nach Lerche et al., Ann Neurol 1999 Neuronen-spezifisch: RGB wirkt nicht am Herz-Kanal K v 7.1 keine kardialen Nebenwirkungen E m E K - 70 mv RGB - 90 mv Klinische Anwendung bei therapierefraktären fokalen Epilepsien (nicht bei BFNS!): Phase III Studien zu RGB pos. abgeschlossen
6 Beispiel 2: Severe myoclonic epilepsy of infancy (SMEI) Dravet Syndrom Vererbung: meist sporadische Fälle, selten in GEFS+ Familien Phänotyp: - Beginn im 1. Lj. mit klonischen und tonisch-klonischen Anfällen, oft lange anhaltend und mit Fieber assoziiert - afebrile generalisierte myoklonische, Absence- und ton.-klon. A. - Entwicklungsverzögerung und mentale Retardierung in früher Kindheit - pharmakoresistent, Verschlechterung unter Lamotrigin; Valproat und Topiramat, evtl. Brom können erfolgreich sein; neue Option: Stiripentol (mit Valproat und Clobazam) Genetik: de novo Nonsense Mutationen in SCN1A Natriumkanalgen der inhibitorischen Neuronen: Funktionsverlust erklärt Übererregbarkeit exzitatorischer Neuronen
7 Konsequenzen für die Behandlung bei SCN1A Mutationen Möglichst keine Behandlung mit Natriumkanalblockern Durch frühe Gentestung (evtl. schon nach dem 2. prolongierten Anfall) evtl. frühe Behandlung mit Stiripentol Verbesserung der Prognose? Prognostische Einschätzung, Vermeidung weiterer Diagnostik zur Ursachensuche Konsequenzen für die genetische Beratung: genetische Testung der Eltern und damit Abschätzung des Risikos für weitere Geschwister möglich
8 Beispiel 3: GLUT1-assoziierte Syndrome Klassisches GLUT1-Defiziens-Syndrom Vererbung: sporadische Fälle Phänotyp: Beginn im 1. Lj. mit Mikrocephalie, schwerer mentaler Retardierung, Ataxie u.a. motorische Störungen, schwerer therapierefraktärer Epilepsie mit Status epileptici, Hypoglycorrhachie Genetik: de novo Mutationen mit Haploinsuffiziens in SLC1A2 Paroxysmale Übungs-induzierte Dyskinesie (PED) (+/- Epilepsie) Vererbung: autosomal dominant Phänotyp: Beginn in der Kindheit mit belastungsabhängigen unwillkürlichen Bewegungen der beübten Extremitäten nach min. intensiver Beübung Genetik: Mutationen mit Haploinsuffiziens in SLC1A2 Pathophysiologie der PED: Energie-Defizit nach körperlicher Erschöpfung induziert episodische Dysfunktion der Basalganglien Therapie: Ketogene Diät
9 Weitere GLUT1 Defekte Sporadische PED: Mutationen in 4/12 Fällen (Schneider et al. Mov Disord 2009; Weber et al., in preparation) Hereditäre Spastische Paraparese (HSP) mit PED: (Auburger et al. Genomics 1994; Weber, Kamm et al., submitted) Mutationsscreening bei dominanter HSP: 142 Fälle ohne Mut. Frühkindliche Absencen: GLUT1 Mutationen bei 12% der Betroffenen (4/34) Mutationssuche klinisch-therapeutisch relevant (Suls et al. Ann Neurol 2009) Klassische idiopathische generalisierte Epilepsien: GLUT1 Mutation in 1 von 95 Familien: 10 Betroffene, vollständige Kosegregation (Epicure, unpublished) Alternierende Hemiplegie der Kindheit (AHC): GLUT1 Mutation in 1 Fall von AHC (Rotstein et al. Neurology 2009)
10 Konsequenzen für die Behandlung bei SLC2A1 (GLUT1) Mutationen Ketogene Diät (KD) bei anderweitig therapierefraktären Anfällen/Bewegungsstörungen Verbesserung der kognitiven Funktionen durch KD Prognostische Einschätzung, Vermeidung weiterer Diagnostik zur Ursachensuche Konsequenzen für die genetische Beratung: genetische Testung der Eltern und damit Abschätzung des Risikos für weitere Geschwister möglich
11 Zusammenfassung: Konsequenzen für die Behandlung durch Identifikation von Gendefekten Durch Verständnis der Pathophysiologie: Auffinden neuer therapeutischer Strategien Aktivierung von Kaliumkanälen Durch genetische Diagnostik am Patienten: - Individuelle und frühe Behandlung - Prognostische Einschätzung - Vermeidung weiterer Diagnostik zur Ursachensuche - Konsequenzen für die genetische Beratung Definitiv ja: SCN1A, SLC2A1 (GLUT1) In manchen Fällen: andere monogenetische Formen Bisher keine klinischen Konsequenzen bei klassischen idiopathischen generalisierten Epilepsien
Neue Epilepsiegene welche diagnostische & therapeutische Bedeutung haben sie?
Neue Epilepsiegene welche diagnostische & therapeutische Bedeutung haben sie? Dr. med. Ingo Helbig & Dr. med. Sarah von Spiczak www.epilepsiegenetik.de Inhalt Welche Rolle spielt die Epilepsiegenetik in
Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann
Epilepsie ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann Inhaltsverzeichnis Definition Epilepsie Unterschiede und Formen Ursachen Exkurs Ionenkanäle Diagnose Das Elektroenzephalogramm (EEG) Therapiemöglichkeiten
Genetik der idiopathischen Epilepsien
Nervenarzt 2013 84:151 156 DOI 10.1007/s00115-012-3639-x Online publiziert: 8. Februar 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Y.G. Weber H. Lerche Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie,
2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17
VII A Grundlagen und Einteilung 1 Epidemiologie 3 2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 3.1 Klassifikation
Therapie mit Cannabidiol bei Epilepsie
Therapie mit Cannabidiol bei Epilepsie Herbsttagung der DGMGB Freitag, 26. Oktober 2018 Martin Holtkamp Institut für Diagnostik der Epilepsien // Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge Klinische und
Wie erblich sind Epilepsien?
Wie erblich sind Epilepsien? Häufigkeit Epilepsie in Bevölkerung 5% erleiden ein Mal einen epileptischen Anfall 1% erkranken an Epilepsie Folie 2 Folie 3 3-5 % Epidemiologische Studie 1989 Rochester, Minnesota,
Was gibt es Neues in der Pathogenese und Therapie der Epilepsien?
Was gibt es Neues in der Pathogenese und Therapie der Epilepsien? Holger Lerche Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie Hertie-Institut für klinische Hirnforschung Universitätsklinikum Tübingen
Epilepsie. Ein Vortrag von Sarah Matingu und Fabienne Brutscher
Epilepsie Ein Vortrag von Sarah Matingu und Fabienne Brutscher Inhalt Allgemeines Definition Formen der Epilepsie Elektroenzophalografie (EEG) Molekulare Ursachen Genetische Ursachen Ionenkanäle Kandidatengene
Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt
Epilepsie-Varianten Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt Berlin (19. September 2014) - Epilepsien sind eine klinisch heterogene Gruppe neurologischer Erkrankungen.
Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien
Epilepsie Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Definitionen: Epileptischer Anfall versus Epilepsie Epileptische Anfälle Anfälle stellen die klinische
Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer
Dr. med. Günter Krämer Diagnose Epilepsie Kurz & bündig: Wie Sie - die Krankheit verstehen - die besten Therapien für sich nutzen - und Ihren Alltag optimal gestalten TRIAS INHALT Was Sie wissen sollten
10 Was Sie wissen sollten. 22 Ursachen und Auslöser
9 Vorwort 10 Was Sie wissen sollten 11 Warum gerade ich? 14 Die wichtigsten Begriffe 15 Unterschiedliche Anfallsformen 15 Zeichen epileptischer Anfälle 17 Häufigkeit und Alter beim Beginn 19 Der erste
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Neurologie. Prof. Dr. med. Albert C. Ludolph. Abteilung für Neurologie. Institut für Angewandte Physiologie
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Neurologie Prof. Dr. med. Albert C. Ludolph Abteilung für Neurologie Institut für Angewandte Physiologie Prof. Dr. med. Holger Lerche Klinische und genetische Analyse
Neuropädiatrie. Epileptische Anfälle...bei Kindern
Neuropädiatrie Epileptische Anfälle...bei Kindern 26.01.2017 Minisymposium Neuropädiatrie Dr. med. S. Strozzi Berg AT et al, Continuum, 2013 Epilepsie Berg AT et al, Continuum, 2013 Berg AT et al, Continuum,
Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T.
XI 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese.............. 1 P. Wolf 1.1 Besonderheiten der Anfallsanamnese 1 1.2 Sich dem Patienten verständlich machen................. 3 1.3 Verstehen,
Aktuelles aus HSP-Forschung und -Therapie in Tübingen
Aktuelles aus HSP-Forschung und -Therapie in Tübingen Vortrag für das Treffen der Interessengemeinschaft Ge(h)n mit HSP Bremen / Nordniedersachsen am 01.09.2013 Zentrum für Neurologie, Abteilung für Neurodegeneration,
Hauptvorlesung Neurologie. Neurogenetik. Dr. med. Alexander Schmidt. Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16.
Hauptvorlesung Neurologie Neurogenetik Dr. med. Alexander Schmidt Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16. Juni 2014 Neurogenetische Erkrankungen > 1000 Basalganglienerkrankungen Ataxien Heredodegenerative
Epilepsie im Kindes- und Jugendlichenalter:
Präsentation Prof. Neubauer, 07.11.2006, Hammerwaldschule 1 Folie 1 Epilepsie im Kindes- und Jugendlichenalter: Formen, Behandlung und die Bedeutung der Erkrankung für die Betroffenen, ihre Familien und
Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter
Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter Bernd A. Neubauer Andreas Hahn Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter 13., bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Mit 210 Abbildungen und 33 Tabellen
Leiter: Prof. Dr. Bernd A. Neubauer. Gutachter: Prof. Dr. Neubauer. Gutachter: Prof. Dr. Rosengarten
Aus dem Medizinischen Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Abteilung Neuropädiatrie und Sozialpädiatrie Sozialpädiatrisches Zentrum der Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Gießen
Programm. Referenten: 19. Regensburger Epilepsie-Seminar. Samstag, den 19. Oktober Uhr. Wissenschaftliche Leitung:
Referenten: Programm Priv.-Doz. Dr. Ute Hehr Zentrum für Humangenetik Franz-Josef-Strauß-Allee 11, 93053 Regensburg Priv.-Doz. Dr. Burkhard Kasper Universitätsklinikum Erlangen Klinik für Neurologie Schwabachanlage
Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter
Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter Bernd A. Neubauer Andreas Hahn Dooses Epilepsien im Kindesund Jugendalter 12., überarbeitete Auflage Mit 177 Abbildungen 123 Prof. Dr. Bernd A. Neubauer Universitätsklinikum
Siemes Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen. Verlag Hans Huber Programmbereich Medizin
Siemes Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen Verlag Hans Huber Programmbereich Medizin Bücher aus verwandten Sachgebieten Pädiatrie Baltzer Praktische Adoleszentenmedizin 2009. ISBN 978-3-456-84692-7
Epilepsie. im Rahmen der Vorlesung: molekulare Ursachen neuronaler Krankheiten. von Dustin Spyra und Tatjana Linnik
im Rahmen der Vorlesung: molekulare Ursachen neuronaler Krankheiten von Dustin Spyra und Tatjana Linnik Definition - Angriff/Überfall - Anfallsleiden wiederkehrend unvorhersehbar -langfristige Veränderung
Einleitung EINLEITUNG
Einleitung 1 1.0 EINLEITUNG Epilepsien und epileptische Gelegenheitsanfälle zeichnen sich durch eine ausgeprägte phänotypische und ätiologische Heterogenität aus. Die meist multifaktorielle Pathogenese
Eine neue Zukunft in der Epilepsie-Behandlung Wirksamkeit und Sicherheit. Von Anfang an mit KetoCal!
Eine neue Zukunft in der Epilepsie-Behandlung Wirksamkeit und Sicherheit Von Anfang an mit KetoCal! Fol_effektivitaet_12-08.indd 1 17.12.2008 15:55:30 Uhr Ketogene Therapie bietet eine sichere Alternative
A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken Magdeburg und *Düsseldorf
1 Standardisierte psychologische Untersuchung von 59 Patienten mit congenitalem Hyperinsulinismus A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken
Neurogenetik-Vorlesung SS Mai Epilepsie Epilepsie Sabine Hölter-Koch
Neurogenetik-Vorlesung SS 2011 20. Mai Epilepsie Epilepsie Sabine Hölter-Koch Struktur der Vorlesung Was ist Epilepsie? Definition Klinische Symptome, EEG Klassifikationen Neurobiologie Ursachen Involvierte
Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen
Strohmeyer Stremmel Niederau (Hrsg.) Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Genetik Pathophysiologie Klinik Diagnostik Therapie Inhalt Inhalt 5 Vorwort 11 Kohlenhydratstoffwechsel und Glykogenosen 13 Martin
Epilepsie und Intelligenzminderung Salzburg, 26. Januar 2018
Inklusive Medizin Epilepsie und Intelligenzminderung Salzburg, 26. Januar 2018 Anja Grimmer Epilepsie-Zentrum Berlin-Brandenburg Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge Einleitung Epidemiologie >>
KLINISCHE UND GENETISCHE ASPEKTE DER MYOKLONISCH- ATONISCHEN EPILEPSIE
Aus der Klinik für Neuropädiatrie (Direktor: Prof. Dr. med. U. Stephani) im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel KLINISCHE UND GENETISCHE
Antiepileptika und Schwangerschaft
Antiepileptika und Schwangerschaft Bernhard J. Steinhoff Epilepsiezentrum Kork 83. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie Mannheim, 25.09.2009 Große Fehlbildungen in Abhängigkeit von der Zahl
Mikrodeletionen 15q13.3, 16p13.11 und 15q11.2 in Epilepsien des Kindes- und Jugendalters
Aus der Klinik für Neuropädiatrie Direktor: Prof. Dr. U. Stephani im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel an der Christian Albrechts-Universität zu Kiel Mikrodeletionen 15q13.3, 16p13.11
Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /
Atypisches HUS und Genetik Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / 20.05.2017 Warum dieser Vortrag auf dem Patiententag? Man weiss heute, dass die genetische Ursache erhebliche Unterschiede
Mitteilungen. Österreichische Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie. Homepage:
Österreichische Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie Mitteilungen Zimprich F Epilepsiegenetik LOGO Mitteilungen der Österreichischen Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie 2006; 6
Die vielen Gesichter des Parkinson
Die vielen Gesichter des Parkinson Prof. Rudolf Töpper Asklepios Klinik Harburg Sylt Harburg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach Sichtweisen der Erkrankung Klinik Hamburg-Harburg typischer
Die häufigsten Ursachen von Anfällen und Epilepsien
epi-info Die häufigsten Ursachen von Anfällen und Epilepsien www.diakonie-kork.de 1 Die Ursachen von epileptischen Anfällen und Epilepsien hängen in erster Linie vom Lebensalter der Betroffenen sowie der
Genetik fokaler Epilepsien
BEL_Inhalt_1_2010 02.03.2010 10:49 Uhr Seite 10 Genetik fokaler Epilepsien Felicitas Becker 1, Yvonne G. Weber 2, Holger Lerche 2 1 Neurologische Klinik Universität Ulm, Deutschland 2 Abt. Neurologie mit
Klassifizierung von Anfällen. Anfälle
Unter dem Begriff Anfälle verbirgt sich ein vieldeutiges Symptom, das im Bezug auf die Krankheit Epilepsie einiger Erklärung bedarf. Das Wort Anfall läßt noch keinen eindeutigen Schluß zu ob es sich um
ANTIEPILEPTIKA. U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2005/06. Grobe Einteilung der Epilepsien
ANTIEPILEPTIKA U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2005/06 Grobe Einteilung der Epilepsien generalisiert fokal / lokal / partiell idiopathisch (primär) Grand mal versch. kindliche
Epilepsie und Krampfanfälle in der Kita
Krampfanfall: Plötzliche übersteigerte Entladung von Nervenzellen im Gehirn, oft nur Minuten, mit Folgen für die Hirnfunktionen Häufigkeit von Krampfanfällen und Epilepsie: Fieberkrämpfe 2-4% bis 7. LJ
Was ist eine juvenile Absencenepilepsie?
epi-info Was ist eine juvenile Absencenepilepsie? www.diakonie-kork.de 1 Die juvenile Absencenepilepsie (JAE) Die juvenile Absencenepilepsie oder kurz JAE ist eine in der späten Kindheit bis zum frühen
Aktuelle Therapie der kindlichen Epilepsien
Aktuelle Therapie der kindlichen Epilepsien Definition Diagnostik Therapiekonzepte Verlauf Epilepsiechirurgie Klinik für Epileptologie Universität Bonn 13_30 13_50 SassenKusczaty EpiKind/1 Definition I
Antiepileptika bei Dravet-Syndrom: Erfahrungen bei 32 Patienten mit SCN1A-Mutation
BEL_Inhalt_3_2009 02.09.2009 10:15 Uhr Seite 131 Antiepileptika bei Dravet-Syndrom: Erfahrungen bei 32 Patienten mit SCN1A-Mutation Jan Lotte und Gerhard Kluger, Neuropädiatrische Abteilung, Behandlungszentrum
ANTIEPILEPTIKA. U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2004/05. Grobe Einteilung der Epilepsien
ANTIEPILEPTIKA U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2004/05 1 Grobe Einteilung der Epilepsien generalisiert fokal / lokal / partiell idiopathisch (primär) Grand mal versch.
Epilepsien mit generalisierten Anfällen im Kindes- und Jugendalter: Phänotypisierung und Komorbiditäten
Aus der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen Abteilung Kinderheilkunde III mit Poliklinik (Schwerpunkt: Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie, Sozialpädiatrie) Epilepsien mit generalisierten
Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln?
BIK Bayerischer Internisten Kongress München, 21.10.2017 Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln? Christopher Reithmann Medizinische Klinik I Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
Neonataler Diabetes mellitus. Dr. med. Jürgen Grulich-Henn
Neonataler Diabetes mellitus Dr. med. Jürgen Grulich-Henn DDG-Kurs München 09.10.2012 Klassifikation des Diabetes mellitus I. Diabetes mellitus Typ 1 Primärer Insulinmangel a) autoimmun b) idiopathisch
Die cerebralen Anfallsleiden - Epilepsien
Die cerebralen Anfallsleiden - Epilepsien Die cerebralen Anfallsleiden - Epilepsien Einführung für Patienten und deren Angehörige Prof. Dr. med. Rolf Degen, Bethei/Bielefeld Springer Fachmedien Wiesbaden
Inhaltsverzeichnis. 1 Epileptologische Definitionen, Epidemiologie der epileptischen Anfälle und Epilepsien... 1
VII 1 Epileptologische Definitionen, Epidemiologie der epileptischen Anfälle und Epilepsien........................................ 1 Definitionen gemäß der Internationalen Liga gegen Epilepsie (ILAE)................
MI TEILUNGEN MIT. Gesellschaft für Neuropädiatrie. Inhalt. Editorial. Wissenschaft und Medizin. Inhalt/Editorial. Neuropädiatrie aktuell
Inhalt Editorial Wissenschaft und Medizin Update Epilepsiegentik Neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie epileptischer Enzephalopathien aktuell Stand der DRGs in der Neue Leitlinie Ketogene Diät
Epilepsien SS 2005 Epilepsien
Epilepsien SS 2005 G. Arendt Die Epilepsien stellen eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen dar. Im Laufe des Lebens erkranken 3% der allgemeinen Bevölkerung an Epilepsie. Ätiologische Einteilung
Epilepsie. Ekaterina Pataraia Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien
Epilepsie Ekaterina Pataraia Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Definition Epileptische Anfälle klinische Manifestationen von exzessiven, hypersynchronen Entladungen der Nervenzellen
Epilepsie. Klinik Physiologie EEG
Epilepsie Klinik Physiologie EEG Grand mal Anfall (generalisiert tonisch-klonisch) Vorboten: Unruhe, Verstimmung, Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen Aura: Wärmegefühl Geruchs- oder Geschmacksempfindung
EA I Funkti k onsstörung de s Kaliumka umk nals un d Ataxie? Tier modell (Maus ) der der I: verstärkte Inhibi ärkte tion inhibierender ender Pur
Diagnose und Therapie Episodischer Ataxien Michael Strupp, MD Neurologische Klinik und IFBLMU Universität München Leitsymptome 1. Paroxysmale Ataxie für (Sekunden bis) Minuten Dauer/Frequenz für (Sekunden
Update Epilepsie und antikonvulsive Therapie
Update Epilepsie und antikonvulsive Therapie Priv.-Doz. Dr. med. N. Melzer Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Interessenkonflikte Der Inhalt des folgenden Vortrages ist
ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME DRAVET-SYNDROM
ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME DRAVET-SYNDROM LIEBE ELTERN. LIEBE LESERIN. LIEBER LESER! Epileptische Anfälle können sich mit den unterschiedlichsten Erscheinungsbildern bemerkbar machen. Die bei Ihrem
Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Das Erlebnis Migräne. Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Danksagung
Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Danksagung Vorwort (von William Gooddy) Verzeichnis der Abbildungen Historische Einführung Erster Teil: Das Erlebnis Migräne Einführung Kapitel 1 Einfache
Ketogene Diät Wirkungsweise und Indikationen
Ketogene Diät Wirkungsweise und Indikationen Was ist ketogene Diät? Wie wirkt ketogene Diät? Wem kann ketogene Diät helfen? Welche Nebenwirkungen können Auftreten? Aspekte der praktischen Umsetzung Landeskrankenhaus
Warum der Hype um Enzephalitis und Epilepsie?
Warum der Hype um Enzephalitis und Epilepsie? Christian G. Bien Kleinwachau, 07.05.2011 Christian G. Bien Dresden, 25.04.2015 Interessenkonflikte CGB wirkte in Advisory Boards von Eisai (Frankfurt) und
Ich fasse noch einmal zusammen:
Liebe Mitglieder, es häufen sich in jüngster Zeit Fragen zu einer Erbkrankheit bei Ridgebacks, der Juvenilen myoklonischen Epilepsie kurz JME. Jede Erbkrankheit die in unserer Rasse vorkommt müssen wir
Epilepsie und Psyche
Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230
ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE
ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT! LIEBE ELTERN! Epileptische Anfälle können sich mit den unterschiedlichsten Erscheinungsbildern bemerkbar machen. Angehörige
Wie erblich sind Epilepsien? Konzepte für die Interaktion von Genen und Umwelt
Wie erblich sind Epilepsien? Konzepte für die Interaktion von Genen und Umwelt Ingo Helbig Klinik für Neuropädiatrie UKSH Kiel www.epilepsiegenetik.de Aufbau Aufbau - Warum? Aufbau - Warum? - Der Stand
Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten
Erstmals europaweit Hirnschrittmacher gegen Epilepsie implantiert Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten Tübingen (26. November 2010) - Ich bin ins Büro gekommen, habe mir einen Kaffee geholt - und
Bedeutung genetischer Diagnosen bei Patienten mit Intelligenzminderung und Epilepsie. Thomas Dorn
Bedeutung genetischer Diagnosen bei Patienten mit Intelligenzminderung und Epilepsie Thomas Dorn 7.6.2018 Übersicht Fortschritte in der Diagnostik genetischer Erkrankungen SAMW Richtlinien Genetische Beratung
Epilepsiegene. Zusammenfassung. Einleitung. Summary: Epilepsy genes. Thomas Dorn, Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Zürich
Epilepsiegene Thomas Dorn, Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Zürich Zusammenfassung Im vergangenen Jahrzehnt ergaben sich durch die Fortschritte in der Neurogenetik neue Erkenntnisse für die Epileptologie.
Was ist eine Aufwach-Grand-mal-Epilepsie?
epi-info Was ist eine Aufwach-Grand-mal-Epilepsie? www.diakonie-kork.de 1 Die Aufwach-Grand-mal-Epilepsie (AGME) Die Aufwach-Grand-mal-Epilepsie ist eine in der Jugend bis zum frühen Erwachsenenalter beginnende
Epilepsie. Anfallsformen. Was ist ein Status epilepticus?
C 5 Epilepsie Anfallsformen Was ist ein Status epilepticus? WAS IST EIN STATUS EPILEPTICUS? Was ist ein Status epilepticus? Als Status epilepticus (Mehrzahl Status epileptici oder epileptische Staten)
Make things as simple as possible, but not simpler. Albert Einstein
Epileptologie Florian Heinen & Ingo Borggräfe Dr. von Haunersches Kinderspital der Universität München Pädiatrische Neurologie I Entwicklungsneurologie I Sozialpädiatrie Make things as simple as possible,
Entwicklungsstörungen und Intelligenzdefekte im Licht neuer gendiagnostischer Verfahren
Institut für Medizinische Genetik Entwicklungsstörungen und Intelligenzdefekte im Licht neuer gendiagnostischer Verfahren Prof. Dr. med. Anita Rauch Seite 1 Häufigkeit von Intelligenzminderung (ID) IQ
Inhaltsverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Häufigkeit cerebraler Anfälle 7 II. Ätiopathogenese 7 III. Der diagnostische Weg vom Anfallssymptom zur Epilepsiediagnose (Übersicht) 9 ULI. Erster diagnostischer Schritt:
Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen
Axel Panzer Tilman Polster Hartmut Siemes Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen 3., vollständig überarbeitete Auflage Panzer et al. Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen Verlag Hans Huber Programmbereich
MIGRÄNE. Evolution eines häufigen Leidens. Mit einem Vorwort von William Gooddy. Übersetzt und bearbeitet von Jürgen C. Aschoff.
Oliver Sacks MIGRÄNE Evolution eines häufigen Leidens Mit einem Vorwort von William Gooddy Übersetzt und bearbeitet von Jürgen C. Aschoff Dritte Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln 7 Inhaltsverzeichnis
Autismus-Spektrum-Störung neuropädiatrische Einführung in das Thema
Autismus-Spektrum-Störung neuropädiatrische Einführung in das Thema P. Weber Universitäts-Kinderspital beider Basel Abteilung Neuro-/Entwicklungspädiatrie Peter.Weber@ukbb.ch Kernmerkmale des Autismus
Ketogene Diät. Sabine Scholl-Bürgi
Ketogene Diät Sabine Scholl-Bürgi Medical University Innsbruck, Department of Pediatrics Division of Neonatology, Neuropediatrics and Inborn Errors of Metabolism Ketogene Diät - Geschichte Erwähnung im
Informationszentrum Epilepsie (ize) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.v.
Informationszentrum Epilepsie (ize) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.v. Reinhardtstr. 27 C 10117 Berlin Tel: 0700/13141300 (0,12 /min) Fax: 0700/13141399 Internet: www.izepilepsie.de Aktuelle Epilepsiebehandlung
Das Lennox- Gastaut-Syndrom
Prof. Dr. med. Ulrich Stephani Das Lennox- Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag Inhalt Vorwort 5 Was ist das Lennox-Gastaut-Syndrom? 6 Was ist Epilepsie? 6 Was ist ein Epilepsiesyndrom?
Neue medikamentöse Behandlungsstrategien
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum /-missbrauch/ Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Norbert Wodarz Medikamentöse Behandlung
AMYOTROPHE LATERALSKLEROSE (ALS) Überblick und Neues
AMYOTROPHE LATERALSKLEROSE (ALS) Überblick und Neues PD Dr. Markus Weber Prof. Dr. Markus Weber 5. ALS Tag 26. Oktober 2012 Stephen Hawking Muskelzentrum/ALS Clinic Mao Tse-tung Muskelzentrum/ALS Clinic
Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski
Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris Christopher Piorkowski Universität Leipzig - Herzzentrum - Abteilung für Elektrophysiologie Fallbeispiel I: Anamnese 58-jähriger Steuerbeamter, paroxysmales
Die klinische Variabilität der Glukosetransporter Typ 1 (Glut1)-Syndrome
Die klinische Variabilität der Glukosetransporter Typ 1 (Glut1)-Syndrome Yvonne G. Weber und Holger Lerche Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie, Hertie Institut für Klinische Hirnforschung,
Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen
Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Bernd Sanner Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal Schlafapnoe - Epidemiologie 2-4% der erwachsenen Bevölkerung sind
Epilepsiebehandlung im Kindes- und Jugendalter: Kontinuität und Wandel
Epilepsiebehandlung im Kindes- und Jugendalter: Kontinuität und Wandel Gabriele Wohlrab, Universitäts-Kinderspital, Zürich Zusammenfassung Die Zulassung neuer Antiepileptika hat die Konzepte der medikamentösen
Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen
XI Grundlagen 1 1 Grundlagen der Bewegungserkrankungen 3 W. H. Oertel 1.1 Einleitung und Geschichte der Erforschung der Bewegungserkrankungen 3 1.2 Neuroanatomie und Neurophysiologie der Basalganglien
1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3
Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Multiple Störungen 3 1.5 Spezifische Arbeitsfelder entsprechend Progredienz/Chronifizierung 5 dem Rehabilitationsfortschritt
Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm
Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Hawkes et al., Parkinsonism Rel Dis 2010 Morbus Parkinson: Therapie-Prinzipien
Anfallformen und Epilepsien 24
Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Epileptischer Anfall akute epileptische Reaktionen Epilepsien 1 Neurophysiologische und neurochemische Grundlagen epileptischer Anfälle 2 Epidemiologie 3 Geschichte der
Das EEG bei Kindern mit Epilepsie
Online verfügbar unter www.sciencedirect.com ScienceDirect Neurophysiol. Lab. 37 (2015) 187 197 Das EEG bei Kindern mit Epilepsie EEG in children with epilepsies Ingo Borggräfe, Moritz Tacke Pädiatrische
Epilepsie im Kindesund Jugendalter Bernd A. Neubauer, Stephanie Groß, Andreas Hahn
Einteilung Die Klassifikation der Epilepsiesyndrome verwendet hauptsächlich die Ätiologie und die Anfallssymptomatik. Klassifiziert werden die einzelnen Anfallstypen, aus denen sich dann zusammen mit der
Dossierbewertung A17-61 Version 1.0 Perampanel (Epilepsie)
2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Perampanel gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines
Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren
Morbus Parkinson Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Düsseldorf (24. September 2015) - Erhaltung der Selbstständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) und der gesundheitsbezogenen
Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen
Herzinsuffizienz Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen Steigende Prävalenz hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung altersabhängige Prävalenz Epidemiologie
Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen
Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen 60. Tagung der DGVS Köln, 15.09.2005 Prof. Dr. med. Manfred Stuhrmann-Spangenberg Institut für Humangenetik Medizinische Hochschule Hannover
Dravet Syndrom: Mehr als nur Anfälle
Dravet Syndrom: Mehr als nur Anfälle Dr. med. Sarah von Spiczak, Prof. Dr. med. Ulrich Stephani Klinik für Neuropädiatrie & AG Pädiatrische Epilepsiegenetik s.vonspiczak@pedneuro.uni-kiel.de www.epilepsiegenetik.de
Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen
Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen Bearbeitet von Wolfgang H. Oertel, Günther Deuschl, Werner Poewe 1. Auflage 2011. Buch. ca. 648 S. Hardcover ISBN 978 3 13 148781 0 Format (B x L): 19,5
Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?
Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,
Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3
Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz