Marktentwicklung und Zukunftsperspektiven der Solarthermie in Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marktentwicklung und Zukunftsperspektiven der Solarthermie in Österreich"

Transkript

1 Marktentwicklung und Zukunftsperspektiven der Solarthermie in Österreich Gerhard Faninger Bozen, 8. Februar 2013 Tis Innovationspark der Autonomen Provinz Südtirol

2

3 Marktentwicklung Solarthermischer Anlagen in Österreich Aktueller Stand 2012 Einsatzbereiche Forschung & Entwicklung & Ergebnisse Marktstrategien Rolle der Solarthermie in der österreichischen Energie- und Umweltpolitik Zukunftsperspektiven

4 Kollektorfläche, m²/jahr In Österreich jährlich installierte Flachkollektor-Fläche Selbstbau-Kollektor Industriell gefertigter Kollektor Dritter Solar-Boom Begünstigt durch markterprobte Technik und mit finanzieller Unterstützung? Zweiter Solar-Boom Begünstigt durch"treibhausgase"- Diskussion Erster Solar-Boom Ölpreis-Krise Source: : Gerhard Faninger seit 2007: EEG-TU Wien Quelle: BMVIT 2012

5 Solarmarkt 2011 (1) Installierte thermische Kollektoren: m 2, entsprechend einer Leistung von 165,4 MW th installiert. Im Vergleich zum Jahr 2010 verzeichnete der Solarthermie-Markt 2011 in Österreich einen Rückgang um 17%. Im europäischen Kontext liegt Österreich bezogen auf die pro Einwohner im Jahr 2011 installierte Leistung aber dennoch an erster Stelle. Produktion thermischer Kollektoren: Die jährliche Produktion von Sonnenkollektoren hat sich im Zeitraum von 2002 bis 2008 von m² auf 1,6 Millionen m² fast verfünffacht. In den Jahren 2009 bis 2011 kam es wieder zu einem Rückgang der jährlichen Produktion auf rund 1,2 Millionen m² pro Jahr. Umsatz, Wertschöpfung und Arbeitsplätze: Der Umsatz der Solarthermie- Branche in Österreich (Produktion, Vertrieb, Planung und Installation von thermischen Solaranlagen) betrug im Jahr 2011 rund 365 Millionen Euro. Dieser Umsatz entfällt zu etwa 37% auf die Produktion, zu 32% auf den Handel und zu rund 31% auf die Planung und Installation der Anlagen. Mit dem im Jahr 2011 erzielten Umsatz bei Neuanlagen und inklusive der Wartung von bestehenden Anlagen sind primäre Arbeitsplatzeffekte von rund Vollzeitarbeitsplätzen verbunden.

6 Im Jahre 2011 in Österreich installierte Kollektor-Typen Vakuumrohr- Kollektor m²; 3,7% Luftkollektor 350 m²; 0,1% Unverglaster Flachkollektor m²; 2,4% Gesamt 2011: m² Verglaster Flachkollektor m²; 93,8% G. Faninger 2013

7 Im Jahre 2011 in Österreich installierte Kollektorfläche Anteil der Bundesländer Steiermark 26% Burgenland 3% Wien 2% Niederösterreich 16% Kärnten 7% Vorarlberg 7% Tirol 12% Salzburg 4% Oberösterreich 23% Gesamt 2011: m² G. Faninger 2013

8 Kollektor-Produzenten in Österreich 2011 Flach- und Vakuumrohr-Kollektoren Anteil am Gesamtmarkt Firma 6 3% Firma 7 3% Firma 8 3% Rest 6% Firma 5 4% Firma 4 7% Firma 3 7% Firma 2 7% Gesamt-Produktion: 1, m² Firma 1 60% G. Faninger 2013

9 Umsatz in der Solarthermie in Österreich 2011 Planung und Installation 31% Produktion 37% Vertrieb 32% Gesamter Umsatz 2011: 365 Millionen

10 Exportländer für österreichische Kollektor-Produkte im Jahre 2011 Sonstige 23% GB & Irland 1% Nord- & Südamerika 1% Deutschland 42% Belgien & Niederlande 1% Osteuropa 2% Sonst. Europa 4% Kroatien & Slowenien 1% Portugal 1% Schweiz 1% Spanien 4% Frankreich 6% Italien 13% Gesamt Exporte 2011: m² G. Faninger 2013

11 In Österreich im Jahre 2012 in Betrieb befindliche Kollektorfläche Vakuumrohr- Kollektor m²; 2% Luftkollektor m²; 0,02% Unverglaster Flachkollektor m²; 12% Verglaster Flachkollektor m²; 86% Gesamt 2011: 4, m² G. Faninger 2013

12 In Italien im Jahre 2012 in Betrieb befindliche Kollektorfläche Vakuumrohr- Kollektor m²; 12% Unverglaster Flachkollektor m²; 2% Gesamt 2009: 2, m² Verglaster Flachkollektor 1, m²; 86% Source: Solar Heat Worldwide 2011 IEA-SHC/BMVIT-Austria G. Faninger 2013

13 Einsatzbereiche für Solar-Kollektoren in Österreich Bezogen aud die im Jahre 2011 in Betrieb befindlichen Kollektoren Mehrparteien- Wohngebäude und Tourismus-Gebäude 7% Nahwärme/ Fernwärme und Prozesswärme 2% Warmwasser in Einfamilien- Wohngebäuden 47% Kombianlagen für Heizung und Warmwasser in Einfamilien- Wohngebäuden 44%

14 Solarthermie für Warmwasser, Heizung und Klimatisierung

15 Solarthermie für Wärmenetze Fernwärme mit Biomasse Netzeinspeisung, Stadion-Graz Nahwärme, Mikronetz Nahwärme Wohnanlage

16 Solare Großanlagen für Nahwärme: Marstal, Dänemark Auch für Österreich??

17 Fortschritte in der Kollektor-Produktion und Kollektor-Montage Einige Firmen haben die Kollektor-Produktion automatisiert und konnten damit am Markt Vorteile gewinnen. Die Dachmontage der Kollektoren wurde effizienter gestaltet und für die Installation an Fassaden wurden architektonisch ansprechende Befestigungsvorrichtungen entwickelt.

18 GREENoneTEC Solar-Roboter Kollektor-Produktion

19 Dach-integrierte Kollektoren

20 Gebäude-integrierte thermische Kollektoren Dach- und Fassaden-integriert Ein Gebäudeelement für Nachhaltiges Bauen und zukunftsweisende Solararchitektur

21 Kollektoren als Architektonisches Element

22 Die Gebäudehülle als Solarkollektor Weiterentwicklung der Fassaden-Kollektoren

23 Rückgang am Solarthermie-Markt und Ursachenanalyse In den letzten drei Jahren haben sich die Zuwächse allerdings reduziert und der Solarthermie-Markt ist zurückgegangen. Wirtschaftskrise und geänderte Förderungsmaßnahmen werden als Ursache angesehen. Beispielsweise ist durch die Streichung der Landesförderung in Niederösterreich die im Jahr 2011 installierte Kollektorfläche um 51% im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Eine andere Einflussgröße am österreichischen wie auch am europäischen Markt sind die stark gefallenen Preise bei der Photovoltaik, die potenzielle Kunden von der Investition in eine thermische Solaranlage abhielten und stattdessen in eine Photovoltaikanlage investierten.

24 Maßnahmen zur Belebung des Solarmarktes Dies soll über einen höheren Marktanteil im Sektor Mehrparteien-Wohnhäusern, Althaussanierung, Tourismus-Betriebe, effiziente Solar-Kombiheizungen, Solare Kühlung/Klimatisierung, Nah- und Fernwärme-Netzen, Niedertemperatur- und Mitteltemperatur-Prozesswärme mit zielorientierten Marktinitiativen und geänderte bzw. effizientere Förderungsmassnahmen erreicht werden.

25 Marktstrategie für Solarthermie in Österreich Zur Sicherstellung der Marktakzeptanz für solarthermische Anlagen und damit zur weiteren Marktdurchdringung sind insbesondere Hohe Anforderungen an die Qualität der Produkte und die Planung von Heizungssystemen Der Ausbildung und Weiterbildung von qualifizierten Installateuren mit Zertifizierung sind besondere Beachtung zu schenken. Einsatz und Auslegung sollten auch nach wirtschaftlichen Kriterien erfolgen.

26 Das Problem der Kosten-Entwicklung der Solar-Kollektoren Um den österreichischen Solarthermie-Markt wieder zurück auf den prognostizierten Wachstumspfad zu bringen, müssen die Endkundenpreise der Anlagen für die etablierten Anwendungen rasch und signifikant reduziert werden, und die technischen, organisatorischen und ökonomischen Barrieren für die Erschließung von neuen Anwendungen müssen überwunden werden.

27 Euro/m² Kollektorfläche Kollektor- und Systempreisentwicklung von Solaranlagen zur Warmwasserbereitung in Österreich Systempreis Kollektorpreis G. Faninger 2013

28 Option Kunststoff-Kollektoren Forschung und Industrie arbeiten derzeit an dem Einsatz von Kunststoff in der Kollektor-Produktion. Hochwertige Kunststoffe für Stagnationstemperaturen im Kollektor sowie eine Lebensdauererwartung von zumindest 20 Jahren bei konkurrenzfähigen Preisen sind zu entwickeln, eine große Herausforderung an Forschung und Entwicklung. Kunststoff-Kollektoren, welche diese Anforderungen erfüllen, konnten bisher noch nicht für eine Massenproduktion realisiert werden. Im Bereich der Solarthermie wird den Rohstoffen für die Kollektor-Produktion in Zukunft höhere Beachtung zu schenken sein. Ein Recycling wird nicht zu umgehen sein.

29 Forschung und Entwicklung im Bereich Solarthermie Als Beitrag zur Umsetzung der Österreichischen Energiepolitik (Energiestrategie 2020 und 2050) wurde das staatliche Budget für Energieforschung in den letzten 5 Jahren verdreifacht, mit den Prioritäten Energieeffizienz und Erneuerbare Energie. Im Jahr 2011 wiesen die Ausgaben für den Bereich Solarenergie einen Anteil von 50,4% - 16,5 Mio. Euro - bei den erneuerbaren Energieträgern auf und sind damit erstmals höher als jene für Bioenergie (40,9%).

30 Energie-Forschungsausgaben in Österreich nach Themenbereichen, 2011 Wasserstoff, Brennstoffzellen 2,17 Mio ; 2% Kraftwerkstechniken, etc.; 12,23 Mio ; 10% Andere Querschnittstechnologie n; 6,22 Mio ; 5% Kernenergie 2,63 Mio ; 2% Energieeffizienz 63,70 Mio ; 53% Erneuerbare Energie 32,77 Mio ; 27% BMVIT, 2012 Fossile Energie 1,11 Mio ; 1% Gesamt 2011: 120,822 Mio

31 /Jahr Forschungsausgaben im Themenbereich Solarthermie , , , , , Sonstiges Niedertemperatur-Prozesswärme Solares Heizen und Kühlen G. Faninger 2013

32 Energieforschungsausgaben im Bereich Erneuerbare Energie Geothermie 0,20% Wasserkraft 2,10% Andere Erneuerbare Energie 2,80% Bioenergie 40,90% Sonnenenergie 50,5% Gesamt 2011: 32,773 Mio Windenergie 3,50% G. Faninger 2013

33 Forschungsausgaben im Bereich Solarenergie Nicht zuordenbar 7,5% Solares Heizen und Kühlen 32,0% Photovoltaik 55,5% Gesamt 2011: 16,520 Mio Solare Wärmekraftwerke und Hochtemperaturanwendungen 5,0% G. Faninger 2013

34 Forschungsausgaben im Bereich Solares Heizen & Kühlen Niedertemperatur- Prozesswärme ; 8% Kollektorentwicklung ; 25% Brauchwasser ; 1% Solares Kühlen und Klimatisieren ; 44% Kombinierte Gesamt 2011: 5, Raumwärme ; 22% G. Faninger 2013

35 Energiestrategie 2050 Ziel der Energiestrategie 2050 ist die Substitution fossiler Energieträger mit erneuerbaren Energieträgern. Um die Vorgaben bzw. Vision der Österreichischen Energiestrategie 2050 zu erreichen, kommen im Jahre 2050 nur die folgenden Energieträger in Frage: Wärme: Biowärme, Solarwärme, Umweltwärme, Geothermische Wärme. Strom: Wasserkraft, Bio-Strom, Solar (PV)-Strom, Windstrom. Mobilität: Bio-Treibstoffe, Strom, Wasserstoff (erzeugt aus erneuerbarer Energie).

36 Forschungs- und Technologieprogramm Neue Energien 2020 Um den in der Österreichischen Energiestrategie angestrebten Beitrag Erneuerbare Energie von zusätzlich 97 PJ zu realisieren, müssen auch die Potenziale im Bereich Solarwärme und Erdwärme/Umweltwärme stark ausgebaut werden.

37 Energie von der Sonne und aus der Umwelt

38 Die Rolle von Solarwärme und Umweltwärme in einer langfristigen Energiestrategie Solarwärme und Umweltwärme bringen gute Voraussetzungen zur Realisierung einer mittel- und langfristigen Energiestrategie mit der Priorität Nachhaltigkeit. Zu der Kombination von Solar-Kombiheizungen mit Hackgut, Rinde und Pellets werden Solar-Kombiheizungen mit Wärmepumpen eine größere Beachtung zu schenken sein.

39 Energetische und Ökologische Vorteile von Solarthermie in Heizungssystemen Reduktion Primärenergie, Reduktion CO 2 -Emission, Reduktion Externe Kosten, Reduktion Brennstoffkosten. Die höheren Investitionskosten sollten sich in akzeptablen Zeiten amortisieren, zumindest innerhalb der Lebensdauer der Solaranlage und begünstigt durch staatliche Förderungen.

40 Kohlendioxid-Emission LUFT-Wärmepumpe und Solar WW&RH LUFT-Wärmepumpe und Solar WW LUFT-Wärmepumpe SOLE-Wärmepumpe und Solar WW&RH SOLE-Wärmepumpe und Solar WW SOLE-Wärmepumpe Pelletskessel und Solar WW&RH Pelletskessel und Solar WW Pelletskessel Gaskessel und Solar WW&RH Gaskessel und Solar WW Gaskessel Ölkessel und Solar WW&RH Ölkessel und Solar WW Ölkessel kg CO 2 /Jahr G. Faninger 2013

41 LUFT-Wärmepumpe und Solar WW&RH LUFT-Wärmepumpe und Solar WW LUFT-Wärmepumpe SOLE-Wärmepumpe und Solar WW&RH SOLE-Wärmepumpe und Solar WW SOLE-Wärmepumpe Pelletskessel und Solar WW&RH Pelletskessel und Solar WW Pelletskessel Gaskessel und Solar WW&RH Gaskessel und Solar WW Gaskessel Ölkessel und Solar WW&RH Ölkessel und Solar WW Ölkessel Primärenergie Primärenergie, kwh/jahr G. Faninger 2013

42 Anteil Erneuerbare Energie am Wärmeaufkommen LUFT-Wärmepumpe und Solar WW&RH LUFT-Wärmepumpe und Solar WW LUFT-Wärmepumpe SOLE-Wärmepumpe und Solar WW&RH SOLE-Wärmepumpe und Solar WW SOLE-Wärmepumpe Pelletskessel und Solar WW&RH Pelletskessel und Solar WW Pelletskessel Gaskessel und Solar WW&RH Gaskessel und Solar WW Gaskessel Ölkessel und Solar WW&RH Ölkessel und Solar WW Ölkessel Jahresanteil, % G. Faninger 2013

43 Wärmeerzeugungskosten für Heizungssysteme Ohne Förderung LUFT-Wärmepumpe und Solar WW&RH LUFT-Wärmepumpe und Solar WW LUFT-Wärmepumpe SOLE-Wärmepumpe und Solar WW&RH SOLE-Wärmepumpe und Solar WW SOLE-Wärmepumpe Pelletskessel und Solar WW&RH Pelletskessel und Solar WW Pelletskessel Gaskessel und Solar WW&RH Gaskessel und Solar WW Gaskessel Ölkessel und Solar WW&RH Ölkessel und Solar WW Ölkessel Investition Brennstoff Jahreskosten Euro/Jahr G. Faninger 2013

44 Anreiz zum Umstieg von einer Ölheizung auf eine Solar-Wärmepumpe-Kombiheizung Der Umstieg von einem Ölkessel und einem Warmwasser- Elektroboiler - im Altbestand häufig eingesetzt - auf ein Wärmepumpe-Solar-Kombisystem führt zu einer deutlichen Reduktion an Heizenergie (70%), Primärenergie (58%), CO 2 -Emission (82%) und Externen Kosten (72%). Mit der Stromeinsparung bei der Warmwasserbereitung (Solarwärme) und bei Haushaltsgeräten und Beleuchtung (stromeffiziente Produkte) wird der Einsatz einer Elektro-Wärmepumpe gerechtfertigt.

45 Reduktion zum Ölkessel, % Energetische und Umweltbezogene Vorteile eines Wärmepumpe-Solarsystems mit einem Ölkessel und Elektro-Boiler für Warmwasser 70,3 57,8 82,1 71,7 Heizenergie Primärenergie CO2-Emission Externe Kosten G. Faninger 2013

46 Energieeinsatz, kwh/jahr Energieeinsatz in einem Einfamilien-Wohnhaus Vergleich Ölkessel und E-Warmwasserboiler und Wärmepumpe mit Solaranlage für Warmwasser Heizwärme: kwh/jahr; Warmwasser: kwh/jahr Jahres-Nutzungsgrad Ölkessel: 85%; Nutzungsgrad E-Boiler: 98% Jahresarbeitszahl Wärmepumpe (Heizung und Warmwasser): 3, kwh Strom Haushaltsgeräte Strom Wärmepumpe Strom Warmwasser Heizöl kwh Ölkessel Wärmepumpe G. Faninger 2013

47 Die Rolle von Solarthermie und Umweltwärme in der Energiestrategie 2050 Die Wärmepumpe in Verbindung mit einer Solarthermischen Anlage hat das Potenzial, die Vorgaben der Energiestrategie 2050 im Bereich des Gebäudesektors zu realisieren. Dazu müsste der Wärmepumpen- und Solarmarkt bis zum Jahre 2050 um durchschnittlich 3% jährlich wachsen, bezogen auf die im Jahre 2010 installierten Heizungs-Wärmepumpen bzw. Kollektorflächen. Gleichzeitig müsste der Wärmebedarf im Gebäudesektor durch Energieeffizienz-Maßnahmen am Baukörper und in der Haustechnik reduziert werden: um 20% bis 2020, um 30% bis 2030 und um 35% bis 2050, jeweils bezogen auf den Endenergiebedarf für Raumwärme und Warmwasser von Bei einem bis 2050 mittleren Jahreszuwachs von 3% könnten Solarthermische Anlagen 13% und Wärmepumpen 25%, zusammen 38% am derzeitigen Wärmebedarf von Gebäuden abdecken.

48 Solarwärme-Anteil am Endenergiebedarf Wärme, % 35,0 30,0 25,0 20,0 Anteil der Solarthermie zur Wärmeversorgung von Gebäuden: Raumwärme, Warmwasser, Klimaanlagen 88 TWh Endenergie für Raumwärme, Warmwasser und Klimaanlagen 70 TWh -20% (2010) 62 TWh -30% (2010) 57 TWh -35% (2010) 18,6 28,6 15,0 Solar-Beitrag ,9 10,0 5,0 Solar- Beitrag ,2 Solar-Beitrag ,0 4,2 4,4 6,6 7,6 9,0 Solar-Beitrag ,0 1%/Jahr 3%/Jahr 5%/Jahr 1%/Jahr 3%/Jahr 5%/Jahr Zuwachs der Jahreskapazität, %/Jahr 1%/Jahr 3%/Jahr 5%/Jahr

49 Wärmepumpen-Anteil am Endenergiebedarf Wärme, % 60,0 50,0 40,0 Anteil der Wärmepumpe zur Wärmeversorgung von Gebäuden: Raumwärme, Warmwasser, Klimaanlagen Endenergie für Raumwärme, Warmwasser und Klimaanlagen 88 TWh 70 TWh 62 TWh 57 TWh -20% (2010) -30% (2010) -35% (2010) 35,5 54,4 30,0 20,0 10,0 0,0 WP-Beitrag ,2 1%/Jahr WP-Beitrag 2020 WP-Beitrag 2030 WP-Beitrag ,7 15,7 13,0 11,0 6,1 6,5 6,9 3%/Jahr 5%/Jahr 1%/Jahr 3%/Jahr 5%/Jahr Zuwachs der Jahreskapazität, %/Jahr 1%/Jahr 3%/Jahr 5%/Jahr

50 Endenergie, PJ Wärmeversorgung von Gebäuden in Österreich IST-Zustand 2009 Energieautarkie PJ % 205 PJ Strom Umweltwärme Solarwärme Biomasse Erdgas Heizöl G. Faninger 2013

51 Anteil am Wärmeaufbringung in % Anteil der Energieträger an der Wärmeversorgung von Gebäuden 100% 100% ,8 1,6 2,2 15,6 Strom ,5 27,1 25,9 24,8 18,5 41,2 Umweltwärme Solarwärme Biomasse Erdgas Heizöl G. Faninger 2013

52 Endenergie, PJ Wärmeversorgung von Gebäuden in Österreich IST-Zustand 2009 Energieautarkie ,39 PJ 32,11 PJ 5 3 Stromeinsatz im Gebäude Strom für Raumwärme und Warmwasser Strom für Kühlen und E-Geräte Strom für Wärmepumpe Strom für Solaranlage , ,08 0,31 2, G. Faninger 2013

53 Anteil in % Stromeinsatz zur Wärmeversorgung von Gebäuden 100% 100% ,5 15,6 9,3 66,8 Strom für Raumwärme und Warmwasser Strom für Kühlen und E-Geräte Strom für Wärmepumpe Strom für Solaranlage , ,0 0,9 8, G. Faninger 2013

54 Zukunftsoption Solarthermie Die Einsatzmöglichkeiten für Solarthermie sind vielfältig. Eine Reihe von Techniken haben bereits Marktreife erreicht, einige befinden sich am Beginn der Markteinführung und weitere Anwendungen sind noch im Forschungs- und Entwicklungsstadium. Die Erwartungen an den Beitrag von Solarwärme zum EU-Wärmebedarf 2030 und 2050 sind hochgesteckt.

55 Wärme, TWh/Jahr Szenario für den Beitrag von Solarwärme zum EU Wärmebedarf Energieverbrauch Reduktion 40% 20% Wohngebäude Gewerbe Industrie Solarwärme 50% Wärmebedarf EU Wärmebedarf EU Solarwärme 2030 Solarwärme 2050 G. Faninger 2013

56 Marktentwicklung Solarthermischer Anlagen Von Forschung über Entwicklung zum Massenmarkt Marktentwicklung Schwimmbaderwärmung Kleine Warmwasserbereitung Warmwasserbereitung für Mehrfamilienhäuser Fernwärme Kombinierte Raumwärme Fassadensysteme Meerwasserentsalzung Raumkühlung Industrielle Prozesswärme Forschung und Entwicklung Früher Markt Massenmarkt G. Faninger 2013

Energiestrategie für Wohngebäude Mit Energie-Effizienz und Erneuerbare Energie zum Nachhaltigen Wohngebäude 2050

Energiestrategie für Wohngebäude Mit Energie-Effizienz und Erneuerbare Energie zum Nachhaltigen Wohngebäude 2050 Energiestrategie für Wohngebäude Mit Energie-Effizienz und Erneuerbare Energie zum Nachhaltigen Wohngebäude 2 Energie-effiziente Gebäude Energie-effiziente Gebäude Energie-effiziente Heizungssysteme Energie-effiziente

Mehr

Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpen

Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpen Der Solar-, Photovoltaik- und Wärmepumpen-Markt in Österreich im Jahre 2006 Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpen Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Erneuerbare Energie in Österreich Marktentwicklung 2008

Erneuerbare Energie in Österreich Marktentwicklung 2008 Erneuerbare Energie in Österreich Marktentwicklung 28 Peter Biermayr, Werner Weiß, Natalie Glück, Simon Stukelj, Hubert Fechner Inhalt Photovoltaik Solarthermie Wärmepumpen Marktentwicklung in Österreich

Mehr

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel Werner Weiss AEE Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Potenzialstudie Potenzialstudie 1. Wärme-

Mehr

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen Die Technik in Österreich 2006 Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Gerhard Faninger, iff, Universität Klagenfurt gerhard.faninger@uni- klu.ac.at http://www.uni-

Mehr

Potenzial und Flächenverfügbarkeit von Energiefassaden

Potenzial und Flächenverfügbarkeit von Energiefassaden Potenzial und Flächenverfügbarkeit von Energiefassaden Werner Weiss AEE Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% Anteil

Mehr

Die Wärmepumpen-Technik in Österreich 2006

Die Wärmepumpen-Technik in Österreich 2006 Die Wärmepumpen-Technik in Österreich 2006 Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten und energie-politische Rahmenbedingungen 1 1. Einführung Gerhard Faninger Universität Klagenfurt Die Marktentwicklung

Mehr

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell Energie Pädagogische Hochschule Linz 2. Februar 211 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien O.Ö.

Mehr

Gerhard Faninger iff-universität Klagenfurt

Gerhard Faninger iff-universität Klagenfurt Gerhard Faninger iff-universität Klagenfurt März 2004 1 IMPRESSUM: Autor: Gerhard Faninger, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, (Klagenfurt-Wien-Graz),

Mehr

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2011

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2011 Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2011 Ergebnispräsentation präsentiert von Peter Biermayr Technische Universität Wien Energy Economics Group am 04.06.2011 in Wien Das Projektteam

Mehr

Der Solarmarkt in Österreich 2006

Der Solarmarkt in Österreich 2006 Der Solarmarkt in Österreich 2006 Erhebung für die Internationale Energie-Agentur (IEA) Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11b/2007 Danksagung: Am Marktbericht Solarthermie 2006 haben sich 27 in

Mehr

11b/2007. in Österreich Der Solarmarkt. Erhebung für die Internationale Energie-Agentur (IEA) G. Faninger

11b/2007. in Österreich Der Solarmarkt. Erhebung für die Internationale Energie-Agentur (IEA) G. Faninger Der Solarmarkt in Österreich 2006 Erhebung für die Internationale Energie-Agentur (IEA) Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11b/2007 Danksagung: Am Marktbericht Solarthermie 2006 haben sich 27 in

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober am 14. Oktober 2011 zum Thema "Heizen wird teuer - so entwickeln sich die Preise der verschiedenen Energieträger - Tipps für Konsument/innen" LR Rudi

Mehr

Energiegespräche in Wien. Hat Heizen Zukunft?

Energiegespräche in Wien. Hat Heizen Zukunft? Hat Heizen Zukunft? Ansätze für eine nachhaltige Raumwärmebereitstellung! Solarthermie, Biomasse, Wärmepumpen Schlüsselkomponenten und angepasster Einsatz Peter Biermayr, Günther Friedl, Richard Heimrath,

Mehr

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Fritz Brandstetter Teil von Österreichs größtem Forschungsunternehmen 1000 Mitarbeiter (arsenal research: 186, Erneuerbare Energie: 40) 1 Entwicklung

Mehr

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at

Mehr

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008 Regionale Szenarien erneuerbarer Energiepotenziale in den Jahren / Dieser Fragebogen ist als qualitative Umfrage unter den LEADER-Regionen zu verstehen, in der es um die Abschätzung der Trends hinsichtlich

Mehr

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg, OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg, 15.11.2017 AGENDA Wärmebereitstellung in Gebäuden Zielszenarien für die Wärmeversorgung Technologieoptionen Seite 2 Relevanz

Mehr

Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? wir wollen mehr voll klimatisierte Wohnungen höhere Temperaturniveaus immer größere Wohnungen... höherer Brennstoffverbrauch... größerer Aufwand für die

Mehr

Energiestrategie Burgenland

Energiestrategie Burgenland Energiestrategie Burgenland 29.2.2012 Johann Binder Burgenland: Visionen und Ziele Autonom bei Elektrischen Strom: 2013 Langfristig Vollständig energieautonom Eigene Ressourcen mit eigener Wertschöpfung

Mehr

ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013

ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013 ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013 Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich 11. Juni 2014 // Andreas Indinger INHALTSVERZEICHNIS 01 Motivation 02 Methode 03 Thematische Schwerpunkte 04 Finanzierung durch

Mehr

Historische Entwicklung und aktuelle Trends erneuerbarer Wärme in Österreich

Historische Entwicklung und aktuelle Trends erneuerbarer Wärme in Österreich Präsentation Historische Entwicklung und aktuelle Trends erneuerbarer Wärme in Österreich Vortrag von Peter Biermayr Technische Universität Wien Energy Economics Group biermayr@eeg.tuwien.ac.at im Zuge

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich Präsentation Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich Vortrag im Rahmen der Studienpräsentation Erneuerbare Energie als Wirtschaftsfaktor in Österreich an der Technischen Universität Wien am

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

Alternativenergie in Österreich Marktentwicklung 2004

Alternativenergie in Österreich Marktentwicklung 2004 Alternativenergie in Österreich Marktentwicklung 2004 Thermische Solarenergie, Photovoltaik und Wämepumpen G. Faninger Berichte aus Energie- und Umweltforschung 22/2005 Impressum: Eigentümer, Herausgeber

Mehr

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung Endpräsentation Energieverbrauchserhebung Rücklaufquote 24,07 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 258 von 1.270 20,3 % Landwirts. Haushalte 56 von 159 35,2 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe » Energieforum, Donnerstag, 6. Oktober, 2005 «EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe 2006-2010» Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz EnergieSchweiz : Die Schweizer

Mehr

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark Endenergiebilanz Steiermark 2010 erneuerbar (ohne Ablauge) 23,73% 12,36% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,13% Strom erneuerbar 0,24% Strom fossil Fernwärme

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Renovationsprojekt La Cigale

Renovationsprojekt La Cigale ZIG Planertagung 25.3.2015, Luzern Renovationsprojekt La Cigale Dr. Lukas Küng Hochschule Luzern, 25.3.2015 1 Inhalt Über BG Wieso energetische Renovationen? Überblick "la cigale" Genf Vergleich der Heizsysteme

Mehr

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG Béatrice Devènes ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG BEDEUTUNG VON ERDGAS FÜR DIE SCHWEIZ Verbräuche und Anteil am Gesamtverbrauch 2017 Strom: 58,5 Mrd. kwh [24,8 %] Gas: 33,0 Mrd. kwh [14,0 %] Gasverbrauch hat

Mehr

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung. Wolfgang Baaske Ingenieurbüro für Am Oxer 32 24955 Harrislee 1986 von Herrn Hans-Peter Zwoch und Wolfgang Baaske als Planungsbüro gegründet. Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Erfolge bei erneuerbarer Energie und Energieeffizienz in OÖ Entkoppelung von Wirtschaftswachstum

Mehr

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung Endpräsentation Energiebedarfserhebung Rücklaufquote 9,21 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 127 von 1415 8,98 % Landwirts. Haushalte 21 von 225 9,33 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Oberösterreich: Reich an Erfahrung, effizient mit Energie. Oberösterreich ist ein europäischer Vorreiter

Mehr

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2010

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2010 Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2010 Ergebnispräsentation Peter Biermayr Technische Universität Wien Energy Economics Group am 28.06.2011 in Wien Das Projektteam Im Auftrag

Mehr

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Ziele der Energiepolitik bis 2020 Kanton St.Gallen Gesamtenergieeffizienz

Mehr

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2015

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2015 Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2015 Ergebnispräsentation präsentiert von Peter Biermayr Technische Universität Wien Energy Economics Group am 15.06.2016 in Wien Das Projektteam

Mehr

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Forum Erneuerbare Energien Investitions-

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich

Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich Christiane Egger OÖ Energiesparverband/Ökoenergie-Cluster Landstraße 45, A-4020 Linz christiane.egger@esv.or.at ww.esv.or.at, wwwoec.at OÖ Energiesparverband

Mehr

Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende. Warmwasser-Vorwärmung als EnergieeffizienzMassnahme

Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende. Warmwasser-Vorwärmung als EnergieeffizienzMassnahme Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende Warmwasser-Vorwärmung als EnergieeffizienzMassnahme Maik Brünig Produktmanager Sonnen-Energie-Systeme _2003 Abschluss Dipl.-Ing. (FH) Umwelttechnik, erneuerbare

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 17. August 2007 zum Thema "Oberösterreich wird zum Sonnenenergieland" LR Rudi Anschober Seite 2 Oberösterreich wird zum Sonnenenergie-Land

Mehr

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden 10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden Dr. Heimo Bürbaumer, Österreichische Energieagentur Programmleiter klima:aktiv e5 Was ist Energieautarkie? Energieautarkie/ Energieautonomie

Mehr

Wärmezukunft 2050: Entwicklung und Auswirkungen des Strombedarfs für Raumwärme und Warmwasser in Österreich bis 2050

Wärmezukunft 2050: Entwicklung und Auswirkungen des Strombedarfs für Raumwärme und Warmwasser in Österreich bis 2050 Wärmezukunft 2050: Entwicklung und Auswirkungen des Strombedarfs für Raumwärme und Warmwasser in Österreich bis 2050 Michael Hartner, Lukas Kranzl, Andreas Müller, Richard Büchele, - TU Wien 15.3.2018

Mehr

Big Solar Die große Chance für die Wärmewende

Big Solar Die große Chance für die Wärmewende Big Solar Die große Chance für die Wärmewende SOLID GmbH seit 1992 Puchstraße 85, A-8020 Graz, www.solid.at, office@solid.at Inhalt der Präsentation Kurzvorstellung SOLID Entwicklung der solaren FW in

Mehr

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2 Energetische Potenziale Bereichsleitung Bundesamt für Energie BFE von Wärmepumpen kombiniert mit WKK Umgebungswärme, WKK, Kälte Sektion erneuerbare Energien Zusammenfassung, Juni 2005 Energetische Potenziale

Mehr

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft? energy talk Graz, 17.01.2018 Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft? Bernd Vogl Leiter MA 20 Energieplanung Stadt Wien MA20/Fürthner 2% der Erdoberfläche wird von Städten verbraucht 53%

Mehr

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft Regierungsrat Peter C. Beyeler, Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt 10. Nationale Photovoltaik-Tagung vom 22. März 2012, Baden Seite 1 Seite

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Resultate der RoadMap Energie am Beispiel des Default-Szenarios Reduktion des Kernenergieanteils bis im Jahr 2050 auf Null Szenario_ohne_KKW_07

Resultate der RoadMap Energie am Beispiel des Default-Szenarios Reduktion des Kernenergieanteils bis im Jahr 2050 auf Null Szenario_ohne_KKW_07 RoadMap Energie Screenshots Resultate Resultate der RoadMap Energie am Beispiel des Default-Szenarios Reduktion des Kernenergieanteils bis im Jahr 25 auf Null Szenario_ohne_KKW_7 RoadMap Energie alle Jahre

Mehr

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 Lukas Kranzl, Gerald Kalt Energy Economics Group, TU-Wien Energiegespräche, 22. Mai 2007 Projekt: Biomasse-Strategie

Mehr

Energie Forschung und Entwicklung Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich 2013

Energie Forschung und Entwicklung Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich 2013 1 Energie Forschung und Entwicklung Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich 2013 Andreas Indinger, Marion Katzenschlager Austrian Energy Agency Juli 2014 2 Erhebung - Jährliche Erhebung seit 1974,

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Landesrat Dr. Michael Strugl DI Dr. Gerhard Dell, Energiebeauftragter des Landes OÖ 22. Jänner 2015 zum Thema Erfolgsgeschichte Solarwärme

Mehr

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Quaschning Einweihung der 2. Photovoltaikanlage

Mehr

OTTI Solarthermie-Symposium Mai 2017 Kloster Banz Tandemvortrag Gute Gründe für Solarwärme: Systemlösungen der Zukunft

OTTI Solarthermie-Symposium Mai 2017 Kloster Banz Tandemvortrag Gute Gründe für Solarwärme: Systemlösungen der Zukunft OTTI Solarthermie-Symposium 10.-12. Mai 2017 Kloster Banz Tandemvortrag Gute Gründe für Solarwärme: Systemlösungen der Zukunft Dipl.-Ing. Roger Hackstock, Austria Solar Dipl.-Phys. Bärbel Epp, solrico,

Mehr

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft Prof. Dr. Andreas Ratka 1 Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW

Mehr

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien - 1 - Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien Potentiale - Elektrische Energie Im Bereich Strom ist in absoluten Zahlen die Wasserkraft und im speziellen die Großwasserkraft die weitaus

Mehr

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel? Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt 26.01.2011? Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE und Programmleiter EnergieSchweiz 80 Prozent fossile Energie decken unseren Verbrauch. Wir leben

Mehr

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie -Umwelt Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Möglichkeiten

Mehr

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke ZWH-Bildungskonferenz Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk MinDirig Berthold Goeke Leiter der Unterabteilung K III Erneuerbare Energien Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Matthias Deutsch GRAZ, 16. MAI 2017 Wärmewende 2030 Auftragnehmer: Fraunhofer IWES und

Mehr

Wärmezukunft 2050: Wie kann die Dekarbonisierung des österreichischen Gebäudesektors gelingen

Wärmezukunft 2050: Wie kann die Dekarbonisierung des österreichischen Gebäudesektors gelingen Wärmezukunft 25: Wie kann die Dekarbonisierung des österreichischen Gebäudesektors gelingen Dr. Andreas Müller Umwelttechnologie-Netzwerktreffen 15. März 218, BMNT, Wien TU Wien - Energy Economics Group

Mehr

Tiroler Energiestrategie

Tiroler Energiestrategie Photovoltaik-Strategien österreichischer Bundesländer Die Photovoltaik im Rahmen der Tiroler Energiestrategie g 18. Juni2009 Wien, Haus der Wirtschaft Energiebeauftragter des Landes Tirol Wien, am 17.

Mehr

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Pius Hüsser, Energieberater, Aarau Inhalt Potential der Sonnenenergie Nutzungsarten Was ist in Zofingen möglich Wie gehe ich weiter? Wie lange haben wir noch Öl? Erdölförderung

Mehr

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen www.itw.uni-stuttgart.de Solares Heizen Technologien und Perspektiven Dr.-Ing. (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY

LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY Oberflächennahe Geothermie: Eine effiziente und erneuerbare Energiequelle für Wärme und Kälte Informationen

Mehr

EnergiePraxis-Seminar

EnergiePraxis-Seminar EnergiePraxis-Seminar 2018-1 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Hoval Jun-18 Verantwortung für Energie und Umwelt 2 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz 1 Gesamtenergie- Effizienz nach GEAK

Mehr

Erdwärmespeicher zur regenerativen Energieversorgung von Gewächshäuser in Binzen/Lörrach

Erdwärmespeicher zur regenerativen Energieversorgung von Gewächshäuser in Binzen/Lörrach Erdwärmespeicher zur regenerativen Energieversorgung von Gewächshäuser in Binzen/Lörrach TRION Trinationales Forum für Geothermie EnBW Forschung & Innovation Thomas Kölbel 16. Mai 2014, Freiburg Erdwärme

Mehr

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Matthias Deutsch BERLIN, 4. MAI 2017 Wärmewende 2030 Auftragnehmer: Fraunhofer IWES

Mehr

Herzlich Willkommen zum 9. ExpertInnentag Umweltförderungen 2018 Moderation Alexandra Amerstorfer

Herzlich Willkommen zum 9. ExpertInnentag Umweltförderungen 2018 Moderation Alexandra Amerstorfer Herzlich Willkommen zum 9. ExpertInnentag Umweltförderungen 2018 Moderation Alexandra Amerstorfer Inhalt Einleitung: #mission2030: nachhaltig - versorgungssicher - wirtschaftlich und leistbar 1. Es gibt

Mehr

DIE WÄRMEWENDE. ohne Erdgas, nur mit Strom?

DIE WÄRMEWENDE. ohne Erdgas, nur mit Strom? DIE WÄRMEWENDE ohne Erdgas, nur mit Strom? Dr. Rolf-Michael Lüking Berliner Energietage 9.5.2018 Gedankengang 1. Die Energiewende impliziert eine vollständige Umstellung der Energieversorgung auf direkt

Mehr

Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven. DI Dr. Bettina Bergauer-Culver

Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven. DI Dr. Bettina Bergauer-Culver Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven DI Dr. Bettina Bergauer-Culver Inhalt 1. Energieverbrauch in Gebäuden in Österreich 2. Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie a.

Mehr

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft - Projektansatz und erste Ideen EPC Seite 1 Ausgangsbasis - Die Thüringen / Ilmkreis ca. 2.700 Einwohner (VG Großbreitenbach ca. 5.100) staatliche

Mehr

30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude. Einladung zur Internationalen Tagung

30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude. Einladung zur Internationalen Tagung Einladung zur Internationalen Tagung 30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude Saal der Grazer Stadtwerke AG, Graz FORSCHUNGS FORSCHUNGS 30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie

Mehr

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2013

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2013 Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2013 Ergebnispräsentation präsentiert von Peter Biermayr am 11.06.2014 in Wien www.e think.ac.at Projektteam Im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

Energieleitbild 2020 Roche Basel. Udo Bäckert, Technik Basel 7. November 2013

Energieleitbild 2020 Roche Basel. Udo Bäckert, Technik Basel 7. November 2013 Energieleitbild 2020 Roche Basel Udo Bäckert, Technik Basel 7. November 2013 1 Energieziele Roche Basel (Konzernziele) Energieleitbild 2020 Roche Basel Rentabler Einsatz innovativer Technik Die drei Standbeine

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Solarthermie in der Landwirtschaft

Solarthermie in der Landwirtschaft Solarthermie in der Landwirtschaft Quelle: Fa.Cona Basierend u.a. auf Unterlagen von: Martin Kofler TISUN, Christoph Trinkl FH Ingolstadt, Katrin Zaß Uni Kassel, Claudius Wilhelms fsave-solartechnik, Fa.Weiss,

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Chancen und Hindernisse für die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energieträgern Maria Hingsamer Ressourcenmanagement und Umweltqualität

Mehr

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg Infoveranstaltung - 25. März 2019 Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg Die Energieregion Bern - Solothurn Seit Gründung im 2011: Energieeffizienz verbessern Fördern von erneuerbaren Energien Lokale

Mehr

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050 Masterplan Klima + Energie 2020 im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050 Warum das Ganze? Klimawandel + Energieverbrauch Klimawandel in Salzburg Weitere Aspekte Klimatisch: Letzte Eiszeit:

Mehr

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011 Baudirektion FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 211 Das vorliegende Faktenblatt fasst die Ergebnisse der Studie "Erneuerbare Energien im Kanton Zug:

Mehr

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich 30.10.2012 Rupert Christian Bruttoinlandsverbrauch und energetischer Endverbrauch BIV und EE von 1970 bis 2008 PJ 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 BIV

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung. Fachseminar Wien

Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung. Fachseminar Wien RESEARCH STUDIOS AUSTRIA ispace RESEARCH STUDIO FOR GEO-REFERENCED MEDIA AND TECHNOLOGIES Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung Fachseminar 16.9.2008 - Wien Inhalt Räumlich differenzierte

Mehr

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ ) ENERGIE AUF DAUER SICHERN Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ ) 11. Symposium Energieinnovation TU Graz 10. - 12.02.2010 Rupert Christian Umwelt Management Austria Gemeinnütziger Verein

Mehr

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007 Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007 Dr. Jan Witt Stv. Geschäftsführer HEA e.v. Am Hauptbahnhof 12 60329 Frankfurt am Main witt@hea.de

Mehr

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Jochen Twele Brandenburg + Berlin = 100 % Erneuerbar Aus Visionen Wirklichkeit machen Cottbus, 20.04.2012 Wärmeverbrauch der

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 20. September 2013 zum Thema "Energiewende in OÖ: Umfrage & Zwischenergebnisse. So denken die Oberösterreicher/innen über die Energiewende

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Kombination Wärmepumpe und Solarenergie Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Die Wärmepumpen-Technologie Nutzt die thermodynamischen Eigenschaften des Kältemittels, um mit

Mehr

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne am Beispiel von München Die Sonne liefert

Mehr

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher. Solarthermie Emissions- und brennstofffreie Wärme aus dem Solarteil Regionale Wertschöpfung statt Import von Öl und Gas Über Speicher mit sämtlichen Heizsystemen kombinierbar Weniger Abhänigkeit von Preisentwicklung

Mehr