Der strafbare Versuch
|
|
- Angelika Waldfogel
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Vorlesung an der Universität Trier am 7. Mai 2012 PD DR. PIERRE HAUCK LL.M. (SUSSEX) 1
2 Gliederung: B. Die Stadien der C. Der Strafgrund des s D. Der Aufbau des sdelikts E. Der Tatentschluss (inkl. Fehlgeschlagener ) I grob II irrealen PD Dr. Pierre Hauck LL.M. (Sussex) 2
3 : s sdelikts I grob II irrealen I. Vorbereitung i.d.r. straflos, z.b. Fahrt zum Tatort, Kauf eines Küchenmessers als Tatwaffe ausnahmsweise strafbar: z.b. 30, 89a StGB II. gem. 23 I, 12 I StGB strafbar bei allen Verbrechen, z.b. Mord Raub strafbar bei Vergehen, soweit gesetzlich bestimmt, z.b. bei Diebstahl, Urkundenfälschung und Körperverletzung straflos bei allen übrigen Vergehen, z.b. Untreue III. Vollendung Vollständige formelle Verwirklichung eines BT-Delikts IV. Beendigung materielle Verwirklichung, maßgeblich für Verjährung und Tatbeteiligung PD Dr. Pierre Hauck LL.M. (Sussex) 3
4 : s sdelikts I grob II irrealen Warum wird der einer Straftat bestraft? 1. Objektive Theorien: - Mangel am Tatbestand - konkrete Gefährdung des Rechtsguts 22 StGB: Eine Straftat versucht, wer nach seiner Vorstellung von der Tat zur Verwirklichung des Tatbestandes unmittelbar ansetzt. 2. Subjektive Theorien (RG, BGH früher): - Rechtsfeindliche Gesinnung 22 StGB Eine Straftat versucht, wer nach seiner Vorstellung von der Tat zur Verwirklichung des Tatbestandes unmittelbar ansetzt. 3. Vermittelnde h.l. ( Eindruckstheorie ): - rechtserschütternder Eindruck, den das Verhalten des stäters hervorruft. Erschüttert wird das Vertrauen der Allgemeinheit in die Geltung der Rechtsordnung (= generalpräventiver Ansatz) PD Dr. Pierre Hauck LL.M. (Sussex) 4
5 : s sdelikts I grob II irrealen I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Vorprüfung: a) Nichtvollendung b) Strafbarkeit des s, 23 I, 12 I StGB 2. Tatentschluss, 22 StGB! 3. Unmittelbares Ansetzen zur Tatbestandsverwirklichung, 22 StGB II. Rechtswidrigkeit III. Schuldhaftigkeit IV. Rücktritt vom, 24 StGB PD Dr. Pierre Hauck LL.M. (Sussex) 5
6 : s sdelikts I grob II irrealen 22 StGB: Eine Straftat versucht, wer nach seiner Vorstellung von der Tat zur Verwirklichung des Tatbestandes unmittelbar ansetzt. Vorstellung Tatbestandsvorsatz von der Tat = Bezugspunkte im Deliktstatbestand, also: Tatsubjekt (str. ) Tatmittel Tatobjekt andere Tatumstände Problem: Fehlvorstellungen (Irrtümer) konkret-tatsachenbezogen: untauglicher grob unverständiger abergläubischer abstrakt-wertungsbezogen: PD Dr. Pierre Hauck LL.M. (Sussex) 6
7 : s sdelikts I grob II irrealen Definition:, der unter gegebenen Umständen entgegen der Tätervorstellung aus tatsächlichen rechtlichen Gründen nicht zur Verwirklichung des Tatbestands führen konnte. nicht zu verwechseln mit dem sog. fehlgeschlagenen Regelung: 22 StGB nach seiner Vorstellung Rechtsfolge: Volle sstrafbarkeit, auch arg. ex 23 III Erscheinungsformen: konkret untaugliches Tatmittel, z.b. ungeladene defekte Tatwaffe, zu niedrige Giftdosis usw. konkret untaugliches Tatobjekt str: untaugliches Tatsubjekt Untauglicher PD Dr. Pierre Hauck LL.M. (Sussex) 7
8 : Untauglicher s sdelikts I grob II irrealen Erscheinungsformen: konkret untaugliches Tatmittel konkret untaugliches Tatobjekt, z.b Tötungsversuch an Leichen, enttäuschte Beuteerwartung, error in obiecto, usw. str: untaugliches Tatsubjekt PD Dr. Pierre Hauck LL.M. (Sussex) 8
9 : Untauglicher s sdelikts I grob II irrealen Erscheinungsformen: konkret untaugliches Tatmittel konkret untaugliches Tatobjekt str: untaugliches Tatsubjekt, z.b. irrige Annahme der eigenen Richterstellung für Richterbestechlichkeit Rechtsbeugung PD Dr. Pierre Hauck LL.M. (Sussex) 9
10 : s sdelikts I grob II irrealen Grob unverständiger Definition: untauglicher, bei dem der Täter von gemeinhin bekannten naturgesetzlichen Zusammenhängen völlig abwegige Vorstellungen hat, deren Unrichtigkeit nach durchschnittlichem Erfahrungswissen offenkundig ist blödsinniger Regelung: 23 III StGB: überhaupt nicht zur Vollendung führen konnte Rechtsfolge: Absehen von Strafe fakultative Strafmilderung Beispiele: Vergiftungsversuch mit Zucker, Vitamin C, Abtreibungsversuch mit Kamillentee, Flugzeugabschuss mit Steinschleuder usw. Abgrenzung zum : der grob unverständige ist ein in gesteigertem Maße untauglicher ( Jeder weiß doch, dass ) PD Dr. Pierre Hauck LL.M. (Sussex) 10
11 : s sdelikts I grob II irrealen Irrealer abergläubischer Definition: der Erfolgsherbeiführung mit, übersinnlichen magischen Mitteln Regelung: Keine Rechtsfolge: Straflosigkeit (M1: mangels Tatentschluss, M2: mangels unmittelbarem Ansetzen, M3: 23 III StGB analog) Beispiele: Zauberei, Teufelsanbetung, Totbeten, Tothexen, aber auch Schicken auf eine Flugreise, bei der das Flugzeug abstürzt Abgrenzung zum grob : Tatmittel sind dort nicht irreal, sondern zwar real gegeben, aber abstrakt und konkret absolut untauglich PD Dr. Pierre Hauck LL.M. (Sussex) 11
12 : s sdelikts I grob II irrealen (Strafloses) Definition: normative Fehlvorstellung eines Verhaltens als strafbar nicht erlaubt Täter wertet falsch Rechtsfolge: Straflosigkeit; Art. 103 II GG: nullum crimen sine lege scripta 3 Ausprägungen: umgekehrter Verbotsirrtum: Straftat, die es nicht (mehr) gibt = stäter hält Verhalten irrig für strafbar z.b. Ehebruch, Homosexualität umgekehrter Erlaubnisirrtum = stäter hält Verhalten irrig für nicht erlaubt z.b. Notwehr nur zur Lebensverteidigung umgekehrter Subsumtionsirrtum = stäter irrt über die Grenzen der Strafnorm z.b. Körperverletzung durch Zerreißen eines Fotos PD Dr. Pierre Hauck LL.M. (Sussex) 12
13 2-Minuten-Frage : Was habe ich heute gelernt? Was habe ich nicht verstanden? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! PD Dr. Pierre Hauck LL.M. (Sussex) 13
Script zur Vorlesung Strafrecht - Strafverfahrensrecht Katharina Batz Fachanwältin für Strafrecht SS 11
Versuch, Rücktritt vom Versuch, tätige Reue Strafbarkeit des Versuchs: stets bei Verbrechen, bei Vergehen nur, wenn das Gesetz es ausdrücklich bestimmt, 23 Was ist Versuch? 22 sagt, den Versuch einer Straftat
INHALTSVERZEICHNIS XXII
INHALTSVERZEICHNIS LITERATUR ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII XXII EINFÜHRUNG 1 1. Kapitel: Grundlagen, * 1 A) Übersichten 1 Übersicht 1: Stellung des Strafrechts in der Rechtsordnung / Übersicht 2: Rechtsfolgensystem
Einführung in das Strafrecht (AT) 13/1
Einführung in das Strafrecht (AT) 13/1 DIE STRAFTAT 3. Abschnitt - Irrtumslehre 13 Irrtum 1 GROPP 13; ROXIN 12, 21; KINDHÄUSER AT (5.A. 2011), 26-29; JÄGER EXREP AT (5.A. 2011), 5 RN 187-189, 211-221,
c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz
SP7: Strafrechtspraxis II Materielles Strafrecht 13.10.2015 1 242 StGB Prüfungsaufbau: Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand a) Tatobjekt: Fremde bewegliche Sache b) Tathandlung: Wegnahme 2. Subjektiver
Thema: Abgrenzung Tötung in mittelbarer Täterschaft (straflose) Teilnahme an fremder Selbsttötung
BGH, Urteil vom 5. Juli 1983, BGHSt 32, 38 Sirius-Fall Sachverhalt: Anton unterhält eine Beziehung mit der ihm hörigen Berta. Im Mittelpunkt ihrer Beziehung stehen Gespräche über Psychologie und Philosophie.
D. Kapitel III: Das Versuchsdelikt, 22, 23 I
D. Kapitel III:, 22, 23 I I. Stationen eines Vorsatzdeliktes 1. Entschlußstadium 2. Vorbereitungsstadium 3. Unmittelbares Ansetzen 4. Vollendung 5. Beendigung II. III. Versuchte Teilnahme 1. Versuchte
Irrtumslehre. Daher auch: Unterscheidung zwischen Sachverhaltsirrtum und Irrtum über rechtliche Wertung!!!
Irrtumslehre Ausdrücklich geregelte Fälle des Irrtums im AT: - 16-17 - 35 II - ( 33) Im Gesetz angelegter Grundansatz: Schuldtheorie: Der Vorsatz umfasst nicht Unrechtsbewusstsein, vielmehr reicht hinsichtlich
Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19
Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 1. Kapitel: Allgemeines zu der Versuchslehre... 23 A. Die geschichtliche Entwicklung der Versuchslehre... 23 I. Das römische Recht... 23 II. Das fränkische Recht...
Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot
Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Beispielsfall: Folgende Regelung wird in das StGB aufgenommen: Vermögensstrafe: Verweist das Gesetz auf diese Vorschrift, so kann
Leseprobe Text (Auszug) Der Irrtum über rechtfertigende Umstände
Leseprobe Text (Auszug) Der Irrtum über rechtfertigende Umstände Der Irrtum über rechtfertigende Umstände wird auch Erlaubnistatbestandsirrtum genannt. Dieser Fall des Irrtums ist im Gesetz nicht ausdrücklich
AG IM STRAFRECHT ALLGEMEINER TEIL I PROBEKLAUSUR
PROBEKLAUSUR 1) a) In welcher Norm werden Verbrechen und Vergehen geregelt? (1) b) C wird nach 303 I zu 2 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Handelt es sich um ein Verbrechen oder Vergehen? (1) - 12 StGB
EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT
EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT Übersichtsplan Literaturempfehlung: Rengier, Strafrecht Allgemeiner Teil, 3. Aufl., 2011; Rengier, Strafrecht Besonderer Teil II, 12. Aufl., 2011 (zu den ausgewählten Delikten
Strafrecht Allgemeiner Teil
Juristische Kurz-Lehrbücher Strafrecht Allgemeiner Teil Ein Studienbuch von Prof. Dr. Helmut Frister 4. Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Frister schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE
Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil
Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Bearbeitet von Dr. Rolf Krüger 4. Auflage 2015. Buch. IV, 154 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 400 1 Format (B x L): 16,5 x 23,0 cm Gewicht:
Strafrecht Allgemeiner Teil
Prof. Dr. Urs Kindhäuser Strafrecht Allgemeiner Teil Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 5: Logik des Deliktsaufbaus Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1. Teil: Das Strafgesetz 1. Abschnitt: Das Strafrecht
Einführung in das Strafrecht (AT) 10/1
Einführung in das Strafrecht (AT) 10/1 DIE STRAFTAT 10 Täterschaft und Teilnahme 1 A. GRUNDLAGEN I. TÄTERSCHAFT und TEILNAHME ( 25-27) als Formen der BETEILIGUNG - TEILNAHMELEHRE als BETEILIGUNGSLEHRE
Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2009 / 2010. 7. Klausur / 16. 1. 2010. Feuer und Video. Lösung.
Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2009 / 2010 7. Klausur / 16. 1. 2010 Feuer und Video Strafbarkeit des A Lösung Aufgabe I
Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften
Bernd Scheiff Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI 1. TeiI - Einleitung
Strafrecht Allgemeiner Teil
Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 196 Strafrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Prof. Dr. Brian Valerius 1. Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Hilgendorf / Valerius
Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte
Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte 3. Fall Lösung: Überraschung am Wochenende Strafbarkeit von A und B I. Strafbarkeit A und B (nach 249 Abs. 1, 25 StGB, durch Schlagen, Fesseln und bedrohen des
Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte
Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 1. Stunde: Wiederholung AT (I.) Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Wiederholung Strafrecht AT (I.) Versuch und Rücktritt Prüfungsaufbau eines
Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB)
Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB) I. Voraussetzungen 1. Gemeinsamer Tatentschluss 2. Objektiver Tatbeitrag a) Zeitpunkt nach hm genügt Beitrag im Vorbereitungsstadium, nach aa ist der Beitrag im Stadium
4. KAPITEL Der Versuch und der Rücktritt vom Versuch
4. KAPITEL Der Versuch und der Rücktritt vom Versuch Bei der Begehung einer vorsätzlichen Straftat unterscheidet man verschiedene Phasen der Deliktsverwirklichung. Aufgelistet in chronologischer Reihenfolge
Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe); ausnahmsweise
Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe); ausnahmsweise ausformuliert Strafbarkeit des M I. Versuchter Mord, 212, 211, 22, 23 StGB Indem M seiner Ehefrau eine vergiftete
Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. Herausgegeben von. Band 1 1 37 StGB
Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Herausgegeben von Dr. Wolfgang Joecks Professor an der Universität Greifswald Dr. Klaus Miebach Richter am Bundesgerichtshof a.d. Band 1 1 37 StGB Die einzelnen
Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte
Strafrecht Fahrlässigkeit: Fahrlässig handelt ein Täter, der eine objektive Pflichtverletzung begeht, sofern er sie nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte und wenn gerade
Überblick über das materielle Strafrecht
Überblick über das materielle Strafrecht Ausbildung der Justizwachtmeister Silvia Eger Stand: Januar 2016 Unterscheidung materielles - formelles Recht Materielles Strafrecht Formelles Strafrecht Wann liegt
Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung nach Schwarzgeldbekämpfungsgesetz
Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung nach Schwarzgeldbekämpfungsgesetz - Checkliste RA Benedikt Kröger, Sendenhorst www.kroeger-ra.de A. Einführung I. Steuerstraftaten
18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit
I. Bedrohung ( 241 StGB) 18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit 241 StGB dient nach h.m. (Rengier BT II 27 Rn. 1; Wessels/Hettinger Rn. 434a) dem Schutz des individuellen Rechtsfriedens. Die
LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE
UE Straf- und Strafverfahrensrecht WS 2008/09 Hinterhofer 1 LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE 1. A will X loswerden. Zu diesem Zweck schüttet er Gift in dessen Vitaminsaft. a) Die vom Vorhaben des A nichts
Grundkurs Strafrecht II BT 1 Vorlesung 10 Ausgewählte weitere klausurrelevante Straftaten. Übersicht
Grundkurs Strafrecht II BT 1 Vorlesung 10 Ausgewählte weitere klausurrelevante Straftaten Übersicht - Vollrausch ( 323a StGB) - Schwerpunkt - Unterlassene Hilfeleistung ( 323c StGB) - Widerstand gegen
15 Der Irrtum auf der Tatbestandsebene
Vorbemerkung Wie wir bereits bei der Erörterung des Fallaufbaus gesehen haben, gehört der Vorsatz des Täters als subjektive Komponente zum Tatbestand. Der Vorsatz enthält dabei ein intellektuelles (Wissens-)Element
Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: EinfÅhrung... 1. Kapitel 1: Grundbegriffe und Standort des Strafrechts... 1
Vorwort zur dritten Auflage... AbkÅrzungsverzeichnis... V XXI Literaturverzeichnis... XXIV Erster Teil: EinfÅhrung... 1 Kapitel 1: Grundbegriffe und Standort des Strafrechts... 1 I. Begriff und Aufgabe
Matthias Dick. Die Verjährung der. Steuerhinterziehung. Nomos
Matthias Dick Die Verjährung der Steuerhinterziehung Nomos Abkürzungen 11 Einführung 17 Kapitell: Grundlagen der Verfolgungs Verjährung 21 A. Zwecke der Verfolgungsverjährung 23 I. Verfahrensrechtliche
cand. iur. Marc Scherrer Zusammenfassung Tutoratsstunde 1 bis 5 Strafrecht Allgemeiner Teil
cand. iur. Marc Scherrer Zusammenfassung Tutoratsstunde 1 bis 5 Universität Zürich Strafrecht Allgemeiner Teil Vorwort I Vorwort Das vorliegende Skriptum zum Allgemeinen Teil des Strafrechts soll als Lernhilfe
Wiederholung des Stoffes aus dem GK Strafrecht
Wiederholung des Stoffes aus dem GK Strafrecht Die Folien wurden von Dipl. - Jur. Frank Richter, LL.B. in Vorbereitung für den VK zum Aufbaukurs Strafrecht ( WS 07/08) der Universität Greifswald erstellt.
Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2
Inhalt Standardfälle Strafrecht Band 2 Fall 1: Mord und Totschlag 7 Versuch Rücktritt vom Versuch Mordmerkmale Gefährliche Körperverletzung Unterlassene Hilfeleistung Fall 2: Mensch ärgere Dich nicht!
Medizin- und Biostrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco. C. Fahrlässige Körperverletzung bzw. Tötung insb. durch Behandlungsfehler
C. Fahrlässige Körperverletzung bzw. Tötung insb. durch Behandlungsfehler I. Einleitende Bemerkungen Begriff des Behandlungsfehlers. Einschlägige Vorschriften: Fahrlässige Körperverletzung ( 229 StGB),
Strafrecht Allgemeiner Teil
Juristische Kurz-Lehrbücher Strafrecht Allgemeiner Teil Ein Studienbuch von Prof. Dr. Helmut Frister 5. Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Frister wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:
Mittelbare Täterschaft
Mittelbare Täterschaft 1. Strafbarkeit des Tatnächsten Kennzeichnend für die mittelbare Täterschaft ist die aus rechtlichen oder tätsächlichen Gründen unterlegene Stellung des Tatmittlers (Defekt) und
B. Erpressung ( 253 StGB)
B. Erpressung ( 253 StGB) (1) Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt und dadurch dem Vermögen des
44: Begünstigung ( 257)
44: Begünstigung ( 257) I. Allgemeines 257 schützt nach h.m. die staatliche Rechtspflege (Verfolgungsinteresse als Allgemeininteresse) und das Restitutionsinteresse des durch die Vortat Verletzten (als
L Ö S U N G S S K I Z Z E F A L L 6
Ao. Univ. Prof. Dr. Alexander Tipold 030404 Pflichtübung aus Strafrecht und Strafprozessrecht Mo 16.00 bis 18.00 Uhr, U 21 Sommersemester 2013 Strafbarkeit des A L Ö S U N G S S K I Z Z E F A L L 6 Prüfung
Repetitorium Strafrecht und Strafprozessrecht Einheit 4 Schuld
Repetitorium Strafrecht und Strafprozessrecht Einheit 4 Schuld Jakob Tschachler; Angelika Zotter Fallprüfungsschema I. Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 1) Schuldausschluss a) Zurechnungsunfähigkeit
Lösungsskizze zum Probeexamen vom 08.04.2015 Besprechung am 24.04.2015
PD Dr. Ulrike Schittenhelm Lösungsskizze zum Probeexamen vom 08.04.2015 Besprechung am 24.04.2015 A. Das Darlehen I. Strafbarkeit des C - 267 I 1. Alt., III Nr. 2 Obj. Tb: Herstellen einer unechten Urkunde
BMR Juristisches Repetitorium
10. Kapitel Irrtumslehre Im 8. Kapitel Rechtfertigungsgründe haben Sie die Strukturen des Tatbestands bestehend aus Erfolgungsunwert und Handlungsunwert kennen gelernt. Sie haben gesehen, dass die objektiven
Lösungsskizze für die integrierte Hausarbeit im Strafrecht Sommersemester 2012
Lösungsskizze für die integrierte Hausarbeit im Strafrecht Sommersemester 2012 Strafbarkeit des H A. 212, 22, 23 I StGB I. Nichtvollendung der Haupttat (+) II. Strafbarkeit des Versuchs: 23 I, 12 I StGB
1. Kapitel Gegenstand und Aufgabe des Strafrechts
I. Der Gegenstand des Strafrechts 1. Kapitel Gegenstand und Aufgabe des Strafrechts I. Der Gegenstand des Strafrechts In einem weiteren, umgangssprachlichen Sinne umfasst das Strafrecht alle Vorschriften,
Ass. Prof. Dr. A. Eicker Wiederholungsklausur im Strafrecht 2006
Lösungsskizze (Schwerpunkte in den Fällen 1 und 2: Versuch und Rücktritt; error in objecto und aberratio ictus; Fahrlässigkeit) Teil 1 Aufgabe 1: Gewissensbisse 1. Ernst könnte sich der versuchten vorsätzlichen
Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme
Prof. Dr. Bernd Hecker SS 2010 FB V Straf- und Strafprozessrecht Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Wichtiger Hinweis: Der in Ihrem Arbeitspapier dargelegte Sachverhalt in Fall
Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1
Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1 DIE STRAFTAT 11 Unterlassen 1 GROPP AT 11; JESCHECK/WEIGEND 26 II 3, 58 60; ROXIN AT II 31 32; RENGIER AT 48-51; JOECKS VOR 13 UND 13.; KINDHÄUSER AT 35-37. 2 ZUR
SP7: Strafrechtspraxis II Materielles Strafrecht 03.11.2015. Aufbau der StPO
SP7: Strafrechtspraxis II Materielles Strafrecht 03.11.2015 1 Aufbau der StPO 1. Buch: Allgemeine Vorschriften 2. Buch: Verfahren im ersten Rechtszug 3. Buch: Rechtsmittel 4. Buch: Wiederaufnahme eines
32 Probleme aus dem Strafrecht
Klausurprobleme - Juristische Übungsbücher 32 Probleme aus dem Strafrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp 14., überarbeitete Auflage 32 Probleme aus dem Strafrecht Hillenkamp
Definitionen. Krüger. Strafrecht. 5. Auflage 2014 Alpmann Schmidt
D Definitionen Krüger Strafrecht 5. Auflage 2014 Alpmann Schmidt Strafrecht 2014 Dr. Rolf Krüger Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Repetitor ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges.
Managerhaftung bei Kartellrechtsverstößen
Maximilian Janssen Managerhaftung bei Kartellrechtsverstößen Die persönliche Verantwortung natürlicher Personen für Kartellrechtsverstöße aus ordnungswidrigkeitsrechtlicher, zivilrechtlicher und strafrechtlicher
Studium der Rechtswissenschaften und juristische Fallpraxis
Studium der Rechtswissenschaften und juristische Fallpraxis Tim Walter, stud. iur. Ulm, 17. April 2015 Themen Das Studium der Rechtswissenschaften Beispielsfallbesprechung Fragen und Gespräch 2 17. April
1 Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Sommersemester 2014. Vorlesung Strafrecht - Einführung (Allgemeiner Teil) Überblick über den Gang der Vorlesung
1 Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Sommersemester 2014 Vorlesung Strafrecht - Einführung (Allgemeiner Teil) Überblick über den Gang der Vorlesung Vorbemerkung: Nicht alle der nachfolgend aufgeführten
Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2
Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Ein Vorschlag zur Bildung von Tatkomplexen: 1. Tatkomplex: Bis zum Unfall Zu Fall 1 Beleidigung/ üble Nachrede = 185 ff. StGB? Verkehrsdelikte =
19 Fälle im Straf- und Strafprozessrecht
Angelika Murer Mikolásek Dr. iur., Lehrbeauftragte an der Universität Zürich, Gerichtsschreiberin am Obergericht des Kantons Zürich und Ersatzbezirksrichterin am Bezirksgericht Winterthur Thomas Vesely
40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil
40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil Bearbeitet von Dr. Dr. h. c. Thomas Hillenkamp Professor an der Universität Heidelberg Neunte, neubearbeitete Auflage LUCHTERHAND Inhalt Abkürzungsverzeichnis
Geleitwort... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...
Inhaltsverzeichnis Geleitwort................................................... Vorwort..................................................... Inhaltsverzeichnis.............................................
Lösung. 1. Ausgangsfall
Lösung Wie hat sich A strafbar gemacht? 1. Ausgangsfall Vorbemerkungen Überflüssig ist die Erörterung der Straftatbestände 315 b StGB und 315 c StGB. Der Sachverhalt enthält zu wenig präzise Angaben über
Untreue, 266 StGB. cc) Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten
Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoS 2008 Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht J. Allmendinger, Dr. C. Corell, D. Kohlmann, T. Müller,
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Materielles Strafrecht im Assessorexamen Von Horst Kaiser Vorsitzender Richter am Landgericht Lübeck a.d. Ehem. Arbeitsgemeinschaftsleiter für Referendare Ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord
35 GmbHG - Vertretung durch Geschäftsführer (1) Die Gesellschaft wird durch die Geschäftsführer gerichtlich und außergerichtlich
Einführungsfall zu 266 StGB G ist Geschäftsführer der X-GmbH. Deren Gesellschafter hatten ihm durch Beschluss ausdrücklich untersagt, mit der Firma F Lieferungsverträge im Wert von über 10.000 abzuschließen.
Lösungsvorschlag zur Übungsklausur
Lösungsvorschlag zur Übungsklausur Kurzgutachten Strafbarkeit des A A. Der A könnte sich einer gefährlichen Körperverletzung, 223 I, 224 I Nr. 3, 4, 5 StGB schuldig gemacht haben, indem er auf den C zu
29/2: Die Teilnahmeform der Beihilfe gem. 27 StGB
29/2: Die Teilnahmeform der Beihilfe gem. 27 StGB Gem. 27 I StGB wird als Gehilfe bestraft, wer einem anderen zu dessen vorsätzlich begangenen rechtswidrigen Tat Hilfe geleistet hat. Die Beihilfe setzt
Die Spritztour. A Strafbarkeit des F wegen Raubes gemäß 249 Abs. 1 StGB
Dr. Tillmann Bartsch Examensklausurenkurs (Klausur im Strafrecht) Die Spritztour 1. Tatkomplex: Das Geschehen an der Ampel A Strafbarkeit des F wegen Raubes gemäß 249 Abs. 1 StGB a) fremde bewegliche Sache
Grundstudium Strafrecht
Grundstudium Strafrecht Eine praxisorientierte Darstellung von Dr. Waltraud Nolden Fachhochschuldozentin an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt Frank Palkovits Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter an
Grundkurs Strafrecht IV(5)
Grundkurs Strafrecht IV(5) Prof. Dr. Frank Schuster Lehrstuhl für Internationales Strafrecht Besonders schwere Fälle des Diebstahls, 243 243 Allgemeine Gesichtspunkte I. Zur systematischen Einordnung:
Lösungsvorschlag Fall 7. 2. Handlungsabschnitt: Begegnung zwischen F und M auf dem Heimweg
Lösungsvorschlag Fall 7 1. Handlungsabschnitt: Im Hinterhof Ausführliche Lösung des ersten und dritten Handlungsabschnittes siehe Kühl, JuS 2007, 742-748. 2. Handlungsabschnitt: Begegnung zwischen F und
Juristisches Repetitorium emmer
Strafrecht Hauptkurs Folie- Seite 1 Versuch und Rücktritt (zu Fall 2 Teil 1) A. Versuch, 22 Tatentschluss regelmäßig straflos (Ausnahme: z. B. 30 II) Vorbereitung regelmäßig straflos (Ausnahme: z. B. 80,
Abkürzungsverzeichnis... Seite XXXIV Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Seite XXXVIII. Erster Teil: Grundlagen
Abkürzungsverzeichnis... Seite XXXIV Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Seite XXXVIII Erster Teil: Grundlagen Rn. 1 Subsidiarität des Strafrechts Die Strafnorm als»ultima ratio«im System
Fall 2: Der Feigling und der Blinde. Lösungsweg
Fall 2: Der Feigling und der Blinde Amöchte, dass sein Erzfeind Fdas Zeitliche segnet. Daerselbst zur Begehung einer entsprechenden Tat keinen Mut hat, überredet er seinen Bekannten Bmithilfe einer hohen
Strafrecht Allgemeiner Teil
Academia Iuris - Basisstudium Strafrecht Allgemeiner Teil Die Straftat von Prof. Dr. Günther Stratenwerth, Prof. Dr. Lothar Kuhlen 6., überarbeitete Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Stratenwerth / Kuhlen
Skimming unter kriminologischen und strafrechtlichen. Gesichtspunkten
Skimming unter kriminologischen und strafrechtlichen Gesichtspunkten Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer Hohen Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München
Inhalt. Steuerstrafrecht, Steuerstrafverfahren, Steuerhaftung
Inhalt Steuerstrafrecht, Steuerstrafverfahren, Steuerhaftung Teil A: Das Steuerstrafrecht 7 Lektion 1: Funktion und Abgrenzung 7 I. Funktion des Steuerstrafrechts 7 II. Unterscheidung Steuerstraftaten
Fragen zu Kapitel II: Täterschaft und Teilnahme
Fragen zu Kapitel II: 1. Welche Beteiligungsformen gibt es? Beteiligtungsformen sind ( 28 II). Im Rahmen der Täterschaft unterscheidet man zwischen dem Alleintäter nach 25 I 1. Fall, dem mittelbaren Täter
1. KAPITEL: KRIMINOLOGIE. I. Kriminologie. dem Opfer (sog. Viktimologie) sowie. II. Verbrechen. 1. Formeller Verbrechensbegriff
1. KAPITEL: KRIMINOLOGIE 1 1. KAPITEL: KRIMINOLOGIE 1 WESEN UND URSPRÜNGE DER KRIMINOLOGIE Begriffe A. Begriffe I. Kriminologie Kriminologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft (im Wesentlichen Soziologie,
Strafrecht I Wintersemester 07/08
Strafrecht I Wintersemester 07/08 1 Grundlagen und Grundsätze...6 A: Formelles und materielles Recht...6 B: Zweispurigkeit des Sanktionensystems...6 C: Die Straftheorien...7 I) Die absoluten Straftheorien...7
2. Hat die in 1 bezeichnete Sache einen bedeutenden Wert, wird der Täter mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.
Art. 291-293 Art. 291 1. Wer eine durch eine verbotene Tat erlangte Sache erwirbt, abzusetzen hilft, an sich nimmt oder zu verstecken hilft, wird mit einer Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf
Der strafrechtliche Parteiverrat ( 356 StGB)
Privatdozent Dr. Joachim Kretschmer Der strafrechtliche Parteiverrat ( 356 StGB) Eine Analyse der Norm im individualrechtlichen Verständnis Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 11 Erster Teil:
AIDS und Strafrecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden. Klaus Scherf
Klaus Scherf AIDS und Strafrecht Schaffung eines Gefährdungstatbestandes zur Bestrafung ungeschützten Geschlechtsverkehrs Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis A. Einführung in die medizinischen
Deliktsaufbau / Irrtumslehre (zu Fall 1) Teil 1: Einführung StGB-AT
Strafrecht Hauptkurs Folie- Seite 1 Deliktsaufbau / Irrtumslehre (zu Fall 1) Teil 1: Einführung StGB-AT A. Gesetzlichkeitsprinzip, 1 StGB (Art. 103 II GG) Schriftlichkeitsgebot, Bestimmtheitsgebot Analogieverbot,
Steuerhinterziehung, 370
Dr. Christian Pelz Steuerstrafrecht, WS 2015/16 Steuerhinterziehung, 370 A. Subjektiver Tatbestand I. Vorsätzliches Handeln Die Steuerhinterziehung nach 370 AO erfordert vorsätzliches Handeln, wobei bedingter
Strafrecht - Besonderer Teil
Strafrecht - Besonderer Teil Die Anschlußstraftaten: 257-259 StGB Fachhochschule für Polizei Sachsen Dozent Ass. iur. Jens Ph. Wilhelm 1 Die sog. Anschlußstraftaten 3 Strafvereitelung (= persönliche Begünstigung),
Grundkurs Strafrecht II BT 1 Vorlesung 1: Tötungsdelikte (1) Übersicht
Grundkurs Strafrecht II BT 1 Vorlesung 1: Tötungsdelikte (1) Übersicht - Anwendungsbereich der Tötungsdelikte - Totschlag und Mord ( 211 StGB) - Täterschaft und Teilnahme bei den Tötungsdelikten 1 Systematik
AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil 2 30. April 2009 Sommersemester 2009. 2. Benzin-Fall
Prof. Dr. Klaus Marxen Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie http://marxen.rewi.hu-berlin.de/ AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil 2 30. April 2009 Sommersemester 2009
Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel
Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel Wolfsschlucht 18A 34117 Kassel Telefon: 0561/20865900 Telefax: 0561/20856909 www.rae-med.de und Berufsordnung werden wir Ärzte in die Zange genommen? Kooperation
Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte
Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte Fall 2 Lösung: Nachbarn Tatkomplex 1 Im Garten Strafbarkeit des D I. Strafbarkeit D (nach 123 StGB Betreten des Grundstücks in Abwesenheit des M) a) Befriedetes
hinsichtlich V: 1. Tatkomplex: Das Geschehen bis zum Unfall Strafbarkeit des S I. 315c I Nr. 1a, Nr. 2d durch die alkoholisierte Fahrt samt Unfall
Fall 4 (aus Klausur Termin 2010/I) 1. Tatkomplex: Das Geschehen bis zum Unfall Strafbarkeit des S I. 315c I Nr. 1a, Nr. 2d durch die alkoholisierte Fahrt samt Unfall S. 19 TB: Führen eines Fahrzeugs im
Klausur im Strafrecht für Examinanden
Seite 1 von 8 Prof. Dr. Hellmann Universität Potsdam Klausur im Strafrecht für Examinanden Lösungsskizze 1. Teil: Der Reparaturauftrag Strafbarkeit des R I. 263 I StGB 1. Objektiver Tatbestand a) Täuschung
INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Begriff und Träger der höchstpersönlichen Rechtsgüter
INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Begriff und Träger der höchstpersönlichen Rechtsgüter 1 Fall 1: Das Tatbestandsmerkmal Mensch" 1 Übersicht: Stadien menschlicher Existenz im strafrechtlichen System 6 2. Teil:
INHALTSVERZEICHNIS A)
INHALTSVERZEICHNIS A) Einleitung 13 I. Ausgangssituation 13 II. Aufgabenstellung 16 B) Entstehungsgeschichte des 370a AO 19 I. Einführung des 370a AO durch das Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz 19 II.
Strafrecht Allgemeiner Teil
NomosStudium Prof. Dr. Ingeborg Puppe Strafrecht Allgemeiner Teil im Spiegel der Rechtsprechung 2. Auflage Nomos Einleitung 17 I. DIE GRUNDLAGEN DER ZURECHNUNG EINES ERFOLGES 1 Der tatbestandsmäßige Erfolg
N. Sachbeschädigung 2NI. I. Überblick. Überblick
Überblick 2NI N. I. Überblick Geschütztes Rechtsgut der ist ausschließlich das Eigentum. Dieses wird in Abs. 1 vor Tauglichkeitsminderungen und in Abs. 2 vor Veränderungen des Erscheinungsbildes, vor allem
Hinweis: Die Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts ergibt sich aus 9 II 1,2 StGB.
Lösung Fall 1 1 212 I, 211, 27 StGB A könnte sich wegen Beihilfe zum Mord in 246 Fällen nach 212 I, 211, 27 StGB strafbar gemacht haben, indem er u.a. die Post der Attentäter erledigte. Hinweis: Die Anwendbarkeit
Medizin- und Biostrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco. E. Sterbehilfe als vorsätzliches Tötungsdelikt
E. Sterbehilfe als vorsätzliches Tötungsdelikt I. Einleitende Bemerkungen Begriff der Sterbehilfe Einschlägige Vorschriften: insb. 212, 216 StGB 212 Totschlag (1) Wer einen Menschen tötet, ohne Mörder
Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 10/11) Wiss. Mit. Jürgen Telke. Die Schuld
Die Schuld I. Allgemeines Wie bereits mehrfach erwähnt, unterteilt das Strafrecht scharf zwischen Unrecht und Schuld. Unrecht begeht der Täter durch sein tatbestandsmäßiges und rechtswidriges Verhalten.
Die 34 wichtigsten Fälle zum Strafrecht AT
Die wichtigsten Fälle - Hemmer Die 34 wichtigsten Fälle zum Strafrecht AT Einordnungen. Gliederungen. Musterlösungen. bereichsübergreifende Hinweise. Zusammenfassungen Bearbeitet von Karl Edmund Hemmer,