2. Mathematikschulaufgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Mathematikschulaufgabe"

Transkript

1 . Mathematikschulaufgabe. Eine Klasse hat Kastanien für den Zoo gesammelt. Astrid hat genau 500 Kastanien in ihrem Beutel. Sie möchte gern ihr Sammelergebnis mit dem der anderen vergleichen. a) Bastian sagt: Astrid, ich habe 5% weniger als du gesammelt. Berechne, wie viel Kastanien Bastian gesammelt hat. b) Claudia sagt: Ich habe 580 Kastanien gesammelt. Berechne, um wie viel Prozent das mehr sind als Astrids Ergebnis. c) Dieter sagt: Astrid, du hast 0% weniger als ich gesammelt. Berechne, wieviel Kastanien Dieter gesammelt hat.. Auf einer Flasche Olivenöl stehen folgende Angaben: 750 ml kosten,9 EUR; Liter entspricht,7 EUR. % billiger als der alte Preis; jetzt kostet die Flasche,9 EUR. a) Überprüfe rechnerisch, ob der Preis für die 750ml-Flasche übereinstimmend mit dem Literpreis berechnet wurde. l = 000 ml b) Berechne, wie teuer das Öl vor der Preissenkung war.. Janika hat im Gespräch ihrer Eltern mitgehört, dass ein Unternehmer Euro für 7 Tage zu einem Jahreszinssatz von,8% bei einer Bank angelegt hat. Sie überlegt sich, ob sich das überhaupt lohnt. Berechne, wie viel Zinsen man in diesem kurzen Zeitraum bekommt. 4. Franziska ist heute 4 Jahre alt geworden und möchte sich zum 7. Geburtstag ein neues Mountainbike kaufen. Das Rad soll dann genau 600 Euro kosten. Jetzt hat sie schon 550 Euro auf ihrem Konto. Sie kann das Geld zu % Jahreszins fest anlegen. Berechne, ob die dann nach Jahren mit Zins und Zinseszins das nötige Geld gespart haben wird. 5. Franks Lieblings-CD kostete früher 0 Euro. Sie ist dann um 5% teurer geworden und darauf um 4% billiger. Erst jetzt hat er genug Geld um sie sich zu kaufen. Gisela sagt zu Frank: Wenn der Preis zuerst um 4% billiger und dann um 5% teurer geworden wäre, wäre es besser für dich gewesen. Frank erwidert: Das ist doch völlig gleich: Der Preis ist so und so um insgesamt % gestiegen. a) Hat Gisela Recht? Begründe durch Rechnung. b) Hat Frank Recht? Begründe durch Rechnung. RM_A089 **** Lösungen Seiten

2 . Mathematikschulaufgabe.0 ABC v A 'B'C' Bekannt sind die Punkte A ( 7,B6 ) (,B',C'4,5 ) ( ) ( ). Berechne die Koordinaten des Verschiebungsvektors.. Bestimme zeichnerisch im KOS und rechnerisch die Koordinaten von A und C. Zeichne Bild- und Urdreieck ein.. Zeichne eine Gerade ins KOS, die bei dieser Parallelverschiebung eine Fixgerade ist. Blatt beachten! RM_A08 **** Lösungen Seiten (RM_L08) ()

3 . Mathematikschulaufgabe. Gegeben sind die Punkte A ( ), B ( ) und P( ). Die Strecken [AB] und [PQ] haben denselben Mittelpunkt M. Bestimme durch Rechnung die Koordinaten der fehlenden Punkte M und Q.. Bestimme die Maße von αβ, und γ wenn gilt: In einem Dreieck ist α doppelt so groß wie β und γ dreimal so groß wie α. 4. Bestimme ohne Messung das Maß der fehlenden Winkel Blatt beachten! RM_A08 **** Lösungen Seiten (RM_L08) ()

4 . Mathematikschulaufgabe 5. Vervollständige die Wertetabelle. x ( ) T = 0,x 6. Vereinfache den Term so weit wie möglich. ab a 6ab + 4a = 7. Aus Rechtecken mit der Länge a LE und der Breite b LE werden Figuren gelegt. Gib den Maßzahlenterm für den Umfang u an RM_A08 **** Lösungen Seiten (RM_L08) ()

5 . Berechne. 5 0 ( ) ( ) : 6 + = Realschule. Mathematikschulaufgabe. Wolfgang hat bei Klaus 0,5 Schulden und bei Robert das Vierfache der Schulden, die er bei Klaus hat. Er besitzt 7 Münzen mit einem Wert von jeweils 0,50 und hat 74,5 Bargeld. Nun soll er seine Schulden begleichen. Er verkauft dazu seine Münzen und soll den Rest abarbeiten. Wie viele Stunden müsste er bei einem Stundenlohn von 8,50 arbeiten?. Wandle mit Hilfe der Potenzgesetze und gelernten Regeln um! Ergebnis nicht bis Ende berechnen! a) 4 : b) ( 7 ) 5 = c) ( 4) ( ) = 7 7 = d) ( + ) 4 e) ( ) f) g) = = h) ( 8) 4 = i) j) 0 = 7 0 Blatt beachten! RM_A09 **** Lösungen Seiten (RM_L09) ()

6 . Mathematikschulaufgabe 4. Setze das <, = oder > Zeichen und begründe deine Antwort! 5 5 ( ) a) Schreibe die Zahl 64 als Potenz mit Exponent! b) Schreibe die Zahl 0,5 als Potenz mit der Basis! 6. Ein Schüler misst,60 Meter, eine menschliche Zelle Meter. a) Wie viele menschliche Zellen müsste man aufeinander stapeln um die Länge des Schülers zu erreichen? b) Wenn sich eine menschliche Zelle jede Stunde einmal teilt, wie lange würde es dauern, bis die neu entstandenen Zellen zusammengelegt eine Länge über cm erreichen würden? 7. Eine Raumfähre bewegt sich mit der 0,-fachen Lichtgeschwindigkeit. a) Wie lange braucht sie, um einmal die Erde zu umrunden? b) Wie lange von der Sonne zur Erde? Verwende folgende Werte: Lichtgeschwindigkeit c = Umfang Erde: km Entfernung Erde Sonne: 5 0 km/s 8, 5 0 km Blatt beachten! RM_A09 **** Lösungen Seiten (RM_L09) ()

7 . Mathematikschulaufgabe 8. Zeichne ein Koordinatensystem. Benenne die vier von den Koordinatenachsen festgelegten Teilebenen und tragen den Punkt A in das Koordinatensystem ein. Er besitzt die Ordinate und die Abszisse -! 9. Zeichne ein Koordinatensystem! B in das Koordinatensystem ein und ergänze Trage die Punkte A ( 0 ) und ( ) die Punkte C und D so, dass ABCD ein Quadrat ist! RM_A09 **** Lösungen Seiten (RM_L09) ()

8 . Mathematikschulaufgabe / I.0 Berechne die Termwerte. Verwende die Potenzgesetze! = = =.0 Schreibe 0,5 als Potenz mit der Basis..0 Vereinfache so weit wie möglich. Gib auch die Definitionsmenge an. G = 8 8. x :x =. z z = z 4. Löse die folgende Gleichung durch Äquivalenzumformungen. G = x 4 = Mache die Probe für x = 0 und äußere dich zu der entstehenden Aussage. 5. Löse folgende Ungleichung durch Äquivalenzumformungen. G = 4+ x x 4 5. Stelle die gefundene Lösungsmenge an der Zahlengeraden dar. 6. Löse folgende Textaufgabe. Peters Schreibtisch ist um 76 cm länger als breit. Der Umfang beträgt 4,08 m. Welche Maße hat der Schreibtisch, wenn er rechteckig ist? RM_A06 **** Lösungen Seiten (RM_L06 )

9 . Mathematikschulaufgabe. Zeichne das Viereck ABCD in das Koordinatensystem und führe folgende Abbildung durch: ABCD QP A'B'C'D' PQ = A ( 4), B60, ( ) C,5 (, ) D( 0,5) Platzbedarf: 4 x 7; 5 x 6. Durch eine Parallelverschiebung mit dem Vektor v wird das Dreieck ABC auf das Bilddreieck A 'B'C' abgebildet. B 4,5 C C' 0 A '0 ( 0,5, ) ( ), ( ), ( ) a) Bestimme die Koordinaten des Vektors v. b) Berechne die fehlenden Ur- und Bildpunkte mit Hilfe einer Pfeilkette. (ohne Zeichnung!) c) Berechne die Koordinaten des Mittelpunkts M der Strecke [ BC ].. Berechne die fehlenden Winkel und begründe dein Vorgehen Vereinfache soweit wie möglich. 0,5 ( ) ( 0,5) ( ) 8 4 Blatt beachten! RM_A087 **** Lösungen Seiten (RM_L087) ()

10 . Mathematikschulaufgabe 5. Kreuze an, ob folgende Aussagen richtig (r) oder falsch (f) sind und gib bei falschen Aussagen die Verbesserung an. Aussage r f Verbesserung a) Sind bei einem Dreieck alle drei Innenwinkel kleiner als 90, so nennt man es rechtwinklig. b) Unabhängig von der Dreiecksart beträgt die Winkelsumme im Dreieck stets 60. c) In einem Dreieck kann es nur einen stumpfen Innenwinkel geben. Grundwissenaufgabe Auf einem 60 m² großen Rasengrundstück soll ein Swimmingpool errichtet werden. Die Grundfläche des Swimmingpools soll 0% der Grundfläche des Grundstücks einnehmen. Berechne die Länge des Pools, wenn er 8 m breit werden soll. RM_A087 **** Lösungen Seiten (RM_L087) ()

11 . a) In der Skizze rechts (oben) ist δ viermal so groß wie α. Berechne α und δ. Realschule. Mathematikschulaufgabe b) In der Skizze rechts (unten) ist δ = Claire sagt: Die Winkel α und γ sind jeweils 44 groß. - Monika ergänzt: Die Winkel α und γ sind auf jeden Fall gleich groß, egal wie viel Grad δ misst. Begründe auch mit Hilfe von Rechnungen, welche der Aussagen richtig sind.. Für ein Weihnachtsessen sollen Einzeltische zu einer großen Tafel zusammengestellt werden. Es werden dazu zwei Möglichkeiten betrachtet: Zusammenstellen der Tische an den Schmalseiten (SS) oder Längsseiten (LS): a) Erläutere, wie viele Personen bei den beiden Anordnungen jeweils Platz nehmen können, wenn drei Tische zusammengestellt werden. b) Wie viele Personen können Platz nehmen, wenn n Tische zusammengestellt werden? Stelle für jede der beiden Anordnungen jeweils einen Term P(n) auf.. Berechne den Wert des Terms T( a;b) =,a 9b für a = und b =,. 4 Blatt beachten! RM_A088 **** Lösungen Seiten (RM_L088) ()

12 . Mathematikschulaufgabe 4. Die Winkelsumme im Achteck beträgt a) 8 80 = 440 b) = 080 Was ist richtig, was ist falsch? Begründe deine Entscheidung und erläutere gegebenenfalls die Fehler. 5. Berechne den Flächeninhalt des Buchstabens N. Gib das Ergebnis auch in dm² und cm² an. RM_A088 **** Lösungen Seiten (RM_L088) ()

13 . Mathematikschulaufgabe. Der Umfang eines gleichschenkligen Dreiecks soll mindestens 7,6 cm betragen. Die Schenkellänge ist um cm größer als die Länge der Basis. Berechne, wie die Schenkel- und die Basislänge gewählt werden müssen. Löse mithilfe einer Ungleichung!. Von einem großen Quader werden zwei kleine Quader herausgeschnitten (siehe Zeichnung), so dass nebenstehender Restkörper entsteht! a) Aus welchem Intervall kann man x wählen? b) Erstelle einen Term zur Berechnung des Volumens des Körpers in Abhängigkeit von x auf. [Zwischenerg.: V( x) = ( 4x + 80) cm ] c) Berechne den Wert für x, für den das Volumen des dargestellten Restkörpers 85% vom Volumen des großen Quaders beträgt.. Bei Familie Mops wiegt die Mutter,5 mal so viel wie ihre Tochter. Der Vater wiegt 0 kg weniger wie Mutter und Tochter zusammen. Stellen sich die drei gemeinsam auf eine Waage, so zeigt diese 85,5 kg an. Wie schwer ist die Tochter? Löse die Aufgabe mithilfe einer passenden Gleichung. 4. Wenn ein Hausbesitzer täglich Liter Heizöl verbrennt, reicht sein Ölvorrat für 60 Tage. Berechne, wie lange sein Ölvorrat reicht, wenn der tägliche Verbrauch auf 5 Liter steigt. 5. Berechne jeweils in nebenstehender Tabelle den x,4? fehlenden Wert (?) so, dass zwischen den Wertepaaren (x / y) eine y 0 75 a) direkt proportionale Zuordnung besteht b) indirekt proportionale Zuordnung besteht. Die Endergebnisse dürfen nicht gerundet werden und müssen vollständig gekürzt sein! 6. Vereinfache und berechne dann den Potenzwert. Es dürfen keine Potenzen im Endergebnis stehen. 4 4 a) 8 8 = b) 6 ( ) : 9 ( 9 ) = 7. Vereinfache den Term so weit wie möglich. Es dürfen keine negativen Potenzen im Endergebnis vorkommen. 4 ( a b c ) :( a b c) = 8. Bestimme die Lösungsmenge folgender Ungleichung bzw. Gleichung. a) x 5 5 x > 4 G= ,x,6 : 0, + 8x = 7 7 G = 0 b) ( ) ( ) RM_A05 **** Lösungen Seiten (RM_L05)

14 . Mathematikschulaufgabe. Schreibe als Potenz in der Form a b. a) = b) c) 8 ( ) 4 = d) 4 = = e) = f) ( ) 5 0,7 =. Berechne mithilfe der Potenzgesetze. a) - 4 :4 - - = b) ( ) = 0-0,9 : - 0,9 - = c) ( ) ( ) - - d) Ø ( 4) ø 6 ( ) º - ß - - =. T(x) x = - G= [-;] D x = a) Nenne den Namen der oben genannten Grundmenge. b) Erstelle eine numerische Wertetabelle. c) Erstelle eine grafische Wertetabelle. RM_A04 **** Lösungen Seiten (RM_L04) ()

15 . Mathematikschulaufgabe 4. Schreibe als Zehnerpotenz. a) 0,00006 m = b) km = 5. Gib in Metern an. a) 50 km = b) 8 nm = 6. Welche Terme sind äquivalent? Kennzeichne mit (w) für wahr oder (f) für falsch. a) T(x) = (-,5-6,5) x b) T(y) =,+,9y+ 8,9y c) T (z) = z z + z 4z - 5 -z z T (x) = -0 x 9, T (y) = + 0,8y T (z) = z Ergänze so, dass eine wahre Aussage entsteht. a) a + = 6a b) x x = c) :7x = 7 8. Wie lautet das Inversionsgesetz? 9. Bestimme die Lösungsmenge. a) - 4,6x + 50,4-5x -,6 =-,96 b) - x > c) 7,5x + -x - 0, - 5 RM_A04 **** Lösungen Seiten (RM_L04) ()

16 . Mathematikschulaufgabe. Vereinfache soweit wie möglich. a) 0,4x 6 y ( 0x ) - = b) - a : 4a = c) c -6c - c + 8c = d) 6x - 8x + 7x - 8x + x =. Berechne jeweils die Lösungsmenge. a) -a- 4,5 =-7,5 G = b) +,5x = G= 8 4 c) x -0,8-0,8 x + 5 =, -,9 G= 5 d) - 4x + - x - 0x = 0 G = RM_A05 **** Lösungen Seiten (RM_L05) ()

17 . Mathematikschulaufgabe. Überprüfe mit Hilfe einer numerischen Wertetabelle, ob die beiden Terme T ( x ) und ( x ) äquivalent sind. T G = {- ; 0; 0,5;,5} ; T ( x) ( x,5)( x,5) = - + ; ( ) T x = x -,5 G T (x) T (x) Platz für Nebenrechnungen: 4. Das Dreieck ABC wird durch Drehung mit dem Zentrum Z und dem Drehwinkelmaß 90 auf das Dreieck A B C abgebildet. a) Gib die Kurzschreibweise an: b) Zeichne die Dreiecke ABC und A B C wenn gilt: A( 8,5 4 ), B( 0,5 6 ), C( 7 7 ), Z( 4,5 6) 7 y x RM_A05 **** Lösungen Seiten (RM_L05) ()

18 . Mathematikschulaufgabe 5. Gegeben ist folgende drehsymmetrische Figur: Gib den kleinsten Drehwinkel j an. Berechnung muss ersichtlich sein! j= 6. Kreuze an, welche Symmetrie(n) die Bilder aufweisen. Keine Symmetrie: Achsensymmetrie: Drehsymmetrie: Punktsymmetrie: 7. Kreuze an, ob die Antworten wahr oder falsch sind: Bei der Abbildung durch Drehung um 80 am Zentrum Z... wahr falsch ist das Zentrum Mittelpunkt der Strecke Urpunkt Bildpunkt. gibt es zu jedem Urpunkt mehrere Bildpunkte. ist jede Gerade durch das Zentrum Fixpunktgerade. verlaufen Ur- und Bildstrecke parallel, wenn Z nicht auf der Urstrecke liegt. 8. Durch Drehung des Dreiecks ABC an Z um 80 entstand ein Parallelogramm: a) Gib drei Eigenschaften des Parallelogramms an. b) Nenne drei spezielle Parallelogramme und ihre Besonderheit. RM_A05 **** Lösungen Seiten (RM_L05) ()

19 . Mathematikschulaufgabe. Berechne: 8 a) ( ) 5 = b) ( 7) 6 ( ) c) 5 (,5),5 ( ) 4 = 4 = d) ( ) ( ) = 4. Erstelle nur den richtigen Lösungsansatz - keine Berechnung: Bilde den Quotienten aus der sechsfachen Summe einer Zahl und 4 und der vierfachen Differenz dieser beiden Zahlen.. Stelle zu folgender Aufgabe die passende Gleichung auf und berechne: Stefan, Andreas und Tom sind zusammen 45 Jahre alt. Andreas ist um fünf Jahre jünger als Stefan und Tom ist doppelt so alt wie Andreas. Wie alt sind die drei Jungen? 4. Vereinfache: 6 + = b) 4 x ( ) ( x) a) ( z) ( z) ( z) = d) ( ) c) ( x) y 5x 4 ( y) ( y) = a = e) ( a b ) 4 = 5. Löse folgende Gleichung bzw. Ungleichung über der gegebenen Grundmenge durch Äquivalenzumformungen. Gib die jeweilige Lösungsmenge an. a) 8 ( 6x 6) = 7+ G= b) r + 4( r 6) + 4,6r 6,4 8,9 G = 6. Frau Muxeneder kauft ein neues Auto. Die Sonderausstattung verteuert es um %. Ihr Auto kostet dann genau Was kostet das Auto ohne die Sonderausstattung? RM_A06 **** Lösungen Seiten (RM_L06)

20 . Mathematikschulaufgabe. Gegeben sind die Terme T(x) 6 0,5( 6 x) a) Ergänze die Wertetabelle. = - - und T (x) = - 0,5x. x - - T (x) T (x) b) Sind beide Terme äquivalent? Begründe kurz.. Vereinfache jeweils; fasse dabei so weit wie möglich zusammen. 5x 8x = 5x - 8x = ( 6 x ) x = 4 4-5x-5- x = 8x -(- + 4x) = ( - x ) ( x ) = 5. Ergänze die Lücken so, dass jeweils die Gleichung erfüllt ist. a) a (- 4) = 6a b) -5b- =-b 4. Bestimme die Platzhalter =-8 5 a) ( ) ( ) D b) - (- ) = - D,5 0 RM_A07 **** Lösungen Seiten (RM_L07) ()

21 . Mathematikschulaufgabe 5. Klammere jeweils den gegebenen Faktor aus und ergänze die Lücke. a) x + 6x - = ( ) 6 6 b) - x + 8x = -x ( ) 6. Gegeben ist folgendes Bild (nicht maßstäblich). Es gilt: f II a; h^ b; a = 5 ; j= 8 a) Bestimme das Maß des Winkels e in nachvollziehbaren Schritten. b) Bestimme das Maß des Winkels d in nachvollziehbaren Schritten. Bezeichne und markiere die Winkel in der Zeichnung, die du für deine Berechnung benötigst RM_A07 **** Lösungen Seiten (RM_L07) ()

22 . Mathematikschulaufgabe 7. In einem Koordinatensystem sind die Punkte A( - - ) und D( 5 4) - gegeben. 5 y 4 x a) Formuliere mit Worten: D v uur fi A b) Berechne v r r (mit Rechenweg): v = c) Zeichne ins Koordinatensystem ein: [AD] w d) Das Viereck ABCD ist geometrisch ein uuur fi [BC] mit uur 6 w = Ł ł e) Vergleiche den Vektor w uur mit dem Vektor CD uuur. Mit welchem Fachbegriff bezeichnet man CD uuur bezüglich w uur? RM_A07 **** Lösungen Seiten (RM_L07) ()

23 . Mathematikschulaufgabe. Berechne. x -5,4-7 a) = Łył Ł,8ł Ł-6,ł Ł 9 ł b) x = Ł-6ł Ł ł Łył. Gegeben sind die Punkte R( - 6 4), S( - 8 ), T( 9 5) r uuur r a) Berechne: a = RS c - und der Vektor r - c =. Ł 6 ł b) Der Punkt T wird mit dem Vektor c r auf den Punkt U verschoben. Bestimme rechnerisch die Koordinaten des Punktes U. uuur c) Gib die Koordinaten des Ortspfeils OR an mit O( 0 0 ): uur r d) Gib die Koordinaten des Gegenvektors c* zum Vektor c an: RM_A097 **** Lösungen Seiten (RM_L097) ()

24 . Mathematikschulaufgabe. Gegeben ist die Strecke [PQ] mit den Endpunkten P( - 5 ) und Q( 8 ) Berechne die Koordinaten des Mittelpunktes der Strecke [PQ] Das Dreieck ABC wird durch Parallelverschiebung mit dem Vektor v r auf das Bilddreieck A B C abgebildet. A' 7 B'6. Folgende Punkte sind gegeben: A( 0 ), C( 5 5 ), (- ), ( ) Berechne die Koordinaten der Punkte B und C. 5. Wahr oder falsch? Kreuze an! Wahr Falsch In einem Viereck ist die Summe der Innenwinkel 60. Stufenwinkel ergänzen sich stets zu 80. Nebenwinkel sind maßgleich. Jedes Dreieck kann nur einen rechten Winkel haben Das Maß des gestreckten Winkels beträgt 80. o o o o o o o o o o RM_A097 **** Lösungen Seiten (RM_L097) ()

25 . Mathematikschulaufgabe 6. Überprüfe ohne zu messen, ob die Geraden g und h parallel zueinander verlaufen. Begründe! (Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu) a) b) 7. Berechne die Maße der Winkel a, b und g. (Die Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu) RM_A097 **** Lösungen Seiten (RM_L097) ()

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe. Eine Klasse hat Kastanien für den Zoo gesammelt. Astrid hat genau 500 Kastanien in ihrem Beutel. Sie möchte gern ihr Sammelergebnis mit dem der anderen vergleichen. a) Bastian

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5)

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5) 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A( ) ; B( 0,5) und C( 0,5 ) 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5(

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5( 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A,, ( ; B, 0,5( und C 0,5 ( 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe 1. Bestimme m so, dass die quadratische Gleichung nur 1 Lösung hat: 4x² - mx + 5m = 0 2.0 Von einer zentrischen Streckung sind A (-3/3), A (2/-2), B (-5/-1), B (2,5/-1) und C(-5/3) bekannt. 2.1 Konstruiere

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe. Sortiere die folgenden Zahlen der Größe nach beginne mit der kleinsten Zahl: 4 0 ; 499; ; 08; ( ) ; ; ; 0. Berechne: ( 7) ( ) b) 8 ( ) ( 7) c) ( 7) 8 ( 6 ) :( ) d) (0 ) 0 : 8

Mehr

Grundwissen Klasse 7

Grundwissen Klasse 7 Grundwissen Klasse 7 Zahlenmengen = {1; 2; 3; 4; 5; 6;... } Die Menge der natürlichen Zahlen. = {... 3; 2; 1; 0; + 1; + 2; + 3;...} Die Menge der ganzen Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen. Multiplikation

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben: R = {(x/y) / y = 4 - Ix+1I } Π x Π 1.1 Stelle eine Wertetabelle im Bereich x [-5; 3] Ψ auf, x=1. 1. Zeichne R in ein Koordinatensystem, 1 LE 1cm.0 Lege ein kart. Koordinatensystem (1 LE 1cm)

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe 1. Ist das Dreieck mit folgenden Maßen konstruierbar? Begründe! b = 6 cm, β = 76, Außenwinkel γ * = 59.. Ein Draht soll zu einem Dreieck gebogen werden. Eine Seite soll 1m lang

Mehr

r)- +"1. ([+ ax1 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf 2. Multipliziere aus:

r)- +1. ([+ ax1 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf 2. Multipliziere aus: Seite 1 von 22 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf Multipliziere aus: r)- +"1. ([+ ax1 Venvandle mit Hilfe einer binomischen Formel in ein Produkt. 9a2-30ab'+ ba In einem Dreieck

Mehr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 08 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Nicht zugelassen

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Abbildungen im Koordinatensystem

Abbildungen im Koordinatensystem Klasse 0 I. Drehe die Gerade g mit y = x um O(0/0) mit α = 5. Bestimme die Gleichung der Bildgeraden g. Berechne das Maß des Winkels zwischen g und g.. Die Gerade g mit y = x + 5 soll um O(0/0) so gedreht

Mehr

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3 Serie W1 Klasse 8 RS 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3 3 c = 4 2a - b; a + b; b : c 4. 36:0,4 = 5. Vergleiche. 30+2 10+5 30+2 (10+5) 6. Kürze 12 44 7. Berechne a 8a - 28

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik

Arbeitsblatt Mathematik Teste dich! - (1/5) 1 Für eine Taxifahrt zahlt man für jeden gefahrenen Kilometer 1,60. Zusätzlich wird eine Grundgebühr von 2,50 gezahlt. Stelle den Preis für 20 km (40 km; x km) Fahrt als Term dar. 2

Mehr

Semesterprüfung Mathematik 2. Klasse KSR 2010

Semesterprüfung Mathematik 2. Klasse KSR 2010 Erreichte Punktezahl: / 58 Note: (Maximale Punktezahl: 58) Semesterprüfung Mathematik 2. Klasse KSR 2010 Montag, 31. Mai 2010 13.10-14.40 Das GROSSGEDRUCKTE: Unbedingt zuerst durchlesen! Prüfung auf jeder

Mehr

JAHRGANGSSTUFENTEST 2017 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER REALSCHULEN IN BAYERN

JAHRGANGSSTUFENTEST 2017 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER REALSCHULEN IN BAYERN JAHRGANGSSTUFENTEST 207 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE DER REALSCHULEN IN BAYERN HINWEIS: Bei formalen Mängeln soll großzügig verfahren werden. Es werden nur ganze Punkte vergeben. NOTENSCHLÜSSEL:

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe 1. Ist das folgende Dreieck konstruierbar? Begründe. φ = 100, a = 9cm, c = 4cm.. Konstruiere das Dreieck ABC aus folgenden Bestimmungsstücken: a = 5cm, α = 60 und Inkreisradius

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2018 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Sekundarschule. Arbeitszeit: 45 Minuten

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2018 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Sekundarschule. Arbeitszeit: 45 Minuten Schuljahrgang 6 Sekundarschule Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches. Zugelassene

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade Für einige Aufgaben wird ein beschriftetes Gitternetz folgender Größe benötigt: Rechtsachse (x- Achse): 8 LE Hochachse (y- Achse): 8 LE 1 LE 1 cm 1. Zeichne ohne Gitternetz: a) Die Gerade g ist senkrecht

Mehr

6,5 34,5 24,375 46,75

6,5 34,5 24,375 46,75 Teste dich! - (/5) Für eine Taxifahrt zahlt man für jeden gefahrenen Kilometer,60. Zusätzlich wird eine Grundgebühr von 2,50 gezahlt. Stelle den Preis für 20 km (0 km; x km) Fahrt als Term dar. 2,5 +,6

Mehr

1. Schularbeit, am 23. Oktober 1997

1. Schularbeit, am 23. Oktober 1997 Name:............ 3GR 1. Schularbeit, am 23. Oktober 1997 1) Eine 30 m lange Standlinie AB wird in einem Plan durch die Punkte A (0 0) und B (6 0) dargestellt. Einheit = 1 cm. Zu einem Geländepunkt P werden

Mehr

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2. GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Seite 1 Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 2. Mai 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen)

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen) Klasse 7 Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. 4 im Mai 2019 Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne den Begriff

Mehr

GRUNDWISSENTEST 2014 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPE I DER REALSCHULE (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN)

GRUNDWISSENTEST 2014 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPE I DER REALSCHULE (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN) GRUNDWISSENTEST 04 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 WAHLFLICHTFÄCHERGRUE I DER REALSCHULE (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN) NAME: Lösungsmuster KLASSE: 9 (WFG I) UNKTE: /3 NOTE: Gegeben ist die Gerade

Mehr

1. Schularbeit R

1. Schularbeit R 1. Schularbeit 23.10.1997... 3R 1a) Stelle die Rechnung 5-3 auf der Zahlengerade durch Pfeile dar! Gibt es mehrere Möglichkeiten der Darstellung? Wenn ja, zeichne alle diese auf! 1b) Ergänze die Tabelle:

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe 1.1 Wie viel % sind 14,00 von 70,00? 1. Ein Arbeiter der bisher.400 verdiente erhält nun.53. Wie viel % des bisherigen Lohnes beträgt die Erhöhung? Berechne die Lösungsmenge! Beachte die jeweilige Grundmenge!.1

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6 Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6 M7 - Algebra: Standardaufgaben Grundwissen M7 Beispielaufgaben mit Lösung 1. Vereinfache so weit wie möglich! Verwende Rechenregeln/-gesetze,

Mehr

z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9 cm².

z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9 cm². Einsetzbar ab Lerneinheit Zuordnungen a) Runde 34,92 auf Zehntel. 35,0 b) Berechne: 3 5 11 3 +. = 1 4 8 8 8 z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe . Bestimme die Lösungsmengen. G 4x + x = 0 x - 6x +69 = 0 c) (0 + p) (p - 3) 0 d) 4u - 5 > 0. Kürze soweit wie möglich folgende Bruchterme: xy, 3y 5 x y, ( x y x 6y c), x 9 x 6x 9 3. Ergänze die fehlenden

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 00/00 DES LANDES HESSEN AUFGABEN DER GRUPPE A PFLICHTAUFGABEN P. Von 40 Schülern fahren 44 mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule. Wie viel Prozent sind das? P. Nach einer Preiserhöhung

Mehr

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade Für einige Aufgaben wird ein beschriftetes Gitternetz folgender Größe benötigt: Rechtsachse (x- Achse): 8 LE Hochachse (y- Achse): 8 LE 1 LE 1 cm 1. Zeichne ohne Gitternetz: a) Die Gerade g ist senkrecht

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN AUFGABEN DER GRUPPE A 1. Gib die jeweilige Lösungsmenge in aufzählender Form an; G = Z. a) 5(2x 4) + 3x 16 = 5(8 5x) b) 8(x 6) 3(8 x) = 4(x + 3) c) 12(2x

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe Klasse 8 / I I 1.0 Gib in Mengenschreibweise an: 1.1 Zur Menge M gehören alle Punkte, deren Abstand von parallelen Geraden g und h gleich ist, oder die von einem Punkt A mehr als 4 cm entfernt sind. 1.

Mehr

Repetition Mathematik 8. Klasse

Repetition Mathematik 8. Klasse Repetition Mathematik 8. Klasse. Berechne schrittweise mit einem korrekten Lösungsweg: + 3 3 4 : 3. Berechne schrittweise mit einem korrekten Lösungsweg: 0 + 0 b.) 3 4 + 3 5 c.) 9 8 8 9 5 3. Berechne schrittweise

Mehr

Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen:

Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen: Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen: Allgemeines zu Termen: https://www.youtube.com/watch?v=ghxszhk2dv8 1.1 Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel 1 10 Symmetrien 301 Zeichne Grossbuchstaben des Alphabets, sortiert nach vier Typen: achsensymmetrisch punktsymmetrisch achsen- und punktsymmetrisch weder achsen- noch punktsymmetrisch Trage bei den symmetrischen

Mehr

b) richtig, da und c) falsch, da d) Westermann Seite 52 Aufgabe 4

b) richtig, da und c) falsch, da d) Westermann Seite 52 Aufgabe 4 Westermann Seite 52 Aufgabe 2 b) richtig, da und c) falsch, da d) Westermann Seite 52 Aufgabe 4 Nach dem Einzeichnen des Urdreiecks und des Punktes A erkennt man: Der Vektor verschiebt den Punkt A um 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe Achtung! Alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit y = x + bx + c (b, c ). Der Graph zu f 3 1 ist die Parabel p 1, die durch die Punkte A(-/-4) und

Mehr

Bayerischer Mathematiktest an Realschulen 2006

Bayerischer Mathematiktest an Realschulen 2006 Jgst. 8 Aufgabe: 1 Lösen einer Gleichung 1 Löse die Gleichung: 16 6 x = 20 (GI = QI ) x = 6 Aufgabe 1 37,3% 35,4% 43,0% 57,0% 62,7% 64,6% Jgst. 8 Aufgabe: 2 (I und II) Lösen einer Ungleichung 2 Löse die

Mehr

Klasse 9 (Pluszweig) Lösungen

Klasse 9 (Pluszweig) Lösungen . Beschreibe den Term : unter Verwendung der mathematischen Fachbegriffe. Berechne den Termwert nachvollziehbar ohne Taschenrechner und erkläre dabei, was man unter Erweitern und Kürzen eines Bruches versteht.

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe.0 Die Punkte A(-/-5) und B(6/) sind Eckpunkte von Dreiecken ABC n. Die Punkte C n liegen auf der Parabel p mit der Gleichung y = 0,5x +.. Zeichne die Parabel p sowie das Dreieck

Mehr

MATHEMATIK WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN AUFGABEN DER GRUPPE A 1. Gib die jeweilige Lösungsmenge in aufzählender Form an: G = Z. a) (x + 7) 2 = 100 b) (x + 7) 2 > 18 c) (2x 4) 2 (2x + 4) 2 < 64

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2018 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Gymnasium. Arbeitszeit: 45 Minuten

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2018 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Gymnasium. Arbeitszeit: 45 Minuten Schuljahrgang 6 Gymnasium Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches. Zugelassene

Mehr

Bayerischer Mathematiktest an Realschulen 2003

Bayerischer Mathematiktest an Realschulen 2003 1 (I) Schnittmengen 1 Die Gemeinden Abensheim und Behringerstadt planen den gemeinsamen Bau eines Fußballstadions. Der Gemeinderat von Abensheim beschließt, dass das Stadion mindestens 3 km vom Ortszentrum

Mehr

Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 - Lösungen

Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 - Lösungen Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 - Lösungen 1. Gib mindestens drei Eigenschaften der natürlichen Zahlen an. Jede natürliche Zahl hat einen Nachfolger und jede natürliche Zahl außer 1 hat

Mehr

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise! Aufgabe 2 Lagebeziehungen von Geraden im Raum Gegeben sind zwei Geraden g und h in 3. =( 3 Die Gerade g ist durch eine Parameterdarstellung X 4 2 Die Gerade h verläuft durch die Punkte A = (0 8 0 und B

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse

MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse Umgang mit großen Zahlen Beispiel: 47.035.107.006 = 4 10 10 + 7 10 9 + 3 10 7 + 5 10 6 + 10 5 + 7 10 3 + 6 10 0 A1: Schreibe 117 Billionen 12 Milliarden vierhundertsiebentausendsechzig

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. Wie weit kann man vom Chordach auf dem Mont-Saint-Michel (120 m) auf das Meer hinausschauen? (Erdradius 6370 km) 2. Konstruiere ein Quadrat, das den doppelten Flächeninhalt hat wie das Quadrat mit der

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

Mathematik -Intensivierung * Jahrgangsstufe 7. Lösung von Gleichungen durch Äquivalenzumformungen

Mathematik -Intensivierung * Jahrgangsstufe 7. Lösung von Gleichungen durch Äquivalenzumformungen Mathematik -Intensivierung * Jahrgangsstufe Lösung von Gleichungen durch Äquivalenzumformungen Musterbeispiel: 5 ( x - ) + x = ( 5 - x ) (Vereinfachen!) 5 x - 0 + x = 0-6 x (Vereinfachen!) 8 x - 0 = 0-6

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 06 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Nicht zugelassen

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 2005 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen. Flächeninhalte von Vielecken Parallelogramm Übungen - 9 20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 05 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Nicht zugelassen

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen Koordinatensystem a) Berechne: 6 Punkte [( 36) + ( 64)] : ( 4) + ( 144) : ( 12) 16 ( 2) = b) Löse die drei Gleichungen und mache die Probe:

Mehr

DREIECKSFORMEN 1. Station 1 (H1) Gib an, um welche Form von Dreieck es sich jeweils handelt! Teile dabei nach Winkel und nach Seiten ein!

DREIECKSFORMEN 1. Station 1 (H1) Gib an, um welche Form von Dreieck es sich jeweils handelt! Teile dabei nach Winkel und nach Seiten ein! Station 1 (H1) DREIECKSFORMEN 1 Gib an, um welche Form von Dreieck es sich jeweils handelt! Teile dabei nach Winkel und nach Seiten ein! Station 1 LÖSUNG a) Spitzwinkliges Dreieck und gleichschenkliges

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018 Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 39 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck 2 / 39 Wir betrachten nur konvexe Vierecke:

Mehr

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1 Grundwissen 8 - Aufgaben 22.01.2016 Seite 1 1. Ergänze jede der folgenden Aussagen zum Rechnen mit Potenzen mathematisch sinnvoll und grammatikalisch korrekt. a) Zwei Potenzen mit gleicher Basis werden

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. a) Zeichne mit Hilfe des y-abschnittes und eines Steigungsdreiecks die Geraden mit folgenden Gleichungen in ein Koordinatensystem! (Kennzeichne die Geraden mit I, II, III) I) y = 4-1,4 x II) 2x 3y 6

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse): MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK 22. Juni 2016 8:0 Uhr 11:00 Uhr Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Die Benutzung von für den Gebrauch an der Mittelschule zugelassenen Formelsammlungen

Mehr

Mathematik II (Geometrie)

Mathematik II (Geometrie) Mathematik II (Geometrie) Zeit: 120 Minuten Jede Aufgabe gibt maximal 5 Punkte. Zum Lösen jeder der sieben Aufgaben steht jeweils ein Blatt zur Verfügung. Verwende auch die Rückseite, falls du auf der

Mehr

3e 1. Schularbeit/ A

3e 1. Schularbeit/ A 3e 1. Schularbeit/ A 27.10.1997 1) Löse folgende Gleichung: 5 + 4 x = 7 ( 4 P ) 10 2) Berechne und kürze das Ergebnis so weit es geht: 2 1 11 : 3 3 + 1 1 * 2 2 = ( 9 P ) 16 12 4 24 15 3 a) Konstruiere

Mehr

JAHRGANGSSTUFENTEST 2012 IM FACH MATHEMATIK WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPE I NAME: KLASSE: 8 PUNKTE: / 21 NOTE:

JAHRGANGSSTUFENTEST 2012 IM FACH MATHEMATIK WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPE I NAME: KLASSE: 8 PUNKTE: / 21 NOTE: JAHRGANGSSTUFENTEST 2012 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER REALSCHULEN WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPE I (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN) NAME: KLASSE: 8 PUNKTE: / 21 NOTE: 1 Auf dem Oktoberfest wirbt die

Mehr

Serie W1 Klasse 9 RS. 3. 5% von ,5 h = min. 1 und. 8. Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (A g )

Serie W1 Klasse 9 RS. 3. 5% von ,5 h = min. 1 und. 8. Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (A g ) Serie W1 Klasse 9 RS 1. 1 1 + 2. -14(-3 + 5) 3 5 3. 5% von 600 4. 4,5 h = min 5. 4³ 6. Runde auf Tausender. 56508 7. Vergleiche (). 1 und 5 1 4 8. Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 T (1) = 6 T (2) = 7 T ( 2) 3 = 12 1 4 = 12, 25 1.2 S1 m 2 0, 5 0 1 2 1 3 6 6 2 A(m) 7 11 5 0 1 Setzt man die Zahl 5 ein, so entsteht im Nenner die Zahl 0. Durch 0 zu teilen

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. Nachschreiber 15. Juni 2009

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. Nachschreiber 15. Juni 2009 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik Nachschreiber 15. Juni 2009 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Bearbeitungszeit:

Mehr

3x 5 7x Die folgenden Zahlenpaare gehören zu einer indirekten Proportionalität. Bestimme und ergänze die fehlenden Werte.

3x 5 7x Die folgenden Zahlenpaare gehören zu einer indirekten Proportionalität. Bestimme und ergänze die fehlenden Werte. JAHRGANGSSTUFENTEST 2013 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER REALSCHULEN IN BAYERN WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPE I (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN) NAME: KLASSE: 8 PUNKTE: / 21 NOTE: 1 Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2005/2006 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2005/2006 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2005/2006 DES LANDES HESSEN Hinweis: Von jeder Schülerin / jedem Schüler werden vier Aufgaben gewertet. Werden mehr als vier Aufgaben bearbeitet, so werden diejenigen mit der besten

Mehr

Grundwissen Klasse 6

Grundwissen Klasse 6 Zahlenmengen = {; 2; ; 4; ; 6;... } Die Menge der natürlichen Zahlen. = {... ; 2; ; 0; ; 2; ;...} Die Menge der ganzen Zahlen. 0 Die Menge der positiven rationalen Zahlen mit Null. ddition und Subtraktion

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung)

Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung) Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung) 1. Zeichnezwei parallelegeradeng undg imabstandvon2cmundwählezwei Punkte A g und A g, die einen gegenseitigen Abstand von 3cm haben. (Hinweis: Fertige zunächst

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe. Stelle die folgende Produktmenge im Koordinatensystem dar: M = [ -2; +2 ] Q x [ -2; + ] Q 2.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 2 + x G= Q x Q 2. Zeichne die Funktion in ein Koordinatensystem.

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe 1.0 Lineare Funktionen: 1.1 Die Gerade g 1 hat die Steigung m 1 = - 0,5 und verläuft durch den Punkt P 1 (-1/-1,5). Bestimme die Gleichung der Geraden g 1. 1.2 Die Gerade g 2 steht auf der Geraden g 1

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2016 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2016 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil Arbeitszeit: 160 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Kreuzen Sie die Wahlpflichtaufgabe, die bewertet werden soll, an. Wahlpflichtaufgabe

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG TEST IM FACH MATHEMATIK FÜR STUDIENBEWERBER MIT BERUFSQUALIFIKATION NAME : VORNAME : Bearbeitungszeit : 180 Minuten Hilfsmittel : Formelsammlung, Taschenrechner.

Mehr

1. Schularbeit. Gruppe A

1. Schularbeit. Gruppe A 1. Schularbeit Gruppe A 18.10.1997 1)a) Berechne den Term (4a+3b-5c). 7x-(5a-4b+6c). 3x (2) und mache die Probe für a=b=5, c=-2, x=3. Gib die Befehle für den TI92 an, erkläre, was sie bewirken (sowohl

Mehr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 10. Mai :50-11:20 Uhr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 10. Mai :50-11:20 Uhr KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 6 56 Pte. = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen KSR Dienstag, 10. Mai 016 09:50-11:0 Uhr Allgemeines Diese Prüfung besteht aus

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe. Sortiere die folgenden Zahlen der Größe nach, beginne mit der kleinsten Zahl: 4 0 ;,499; ; 0,8; ( ) ;,; ; 0. Berechne: a) ( 7) + ( ) b) 8 ( ) + ( 7) +, c) ( 7) 8+ ( 6+ ) :( )

Mehr

4 x

4 x Quadratwurzeln und reelle Zahlen. Bestimme die Definitionsmenge des Wurzelterms in G = R a) T(x) = x b) x c) x d) x e) x +. Vereinfache a) 0 + 90 b) 6 7 + 08 7 7 c) 0 0 + d) 6. Mache den Nenner rational

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 017 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

Lineare Funktionen und Funktionenscharen . Erkläre folgende Begriffe: a) Ursprungsgerade b) Steigung bzw. Steigungsdreieck c) Steigende u. fallende Gerade d) Geradenbüschel, Parallelenschar e) y- Achsenabschnitt f) Lineare Funktion g) Normalform

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Serie 1 Klasse 9 RS. 3. 4% von ,5 h = min. 1 und Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (h)

Serie 1 Klasse 9 RS. 3. 4% von ,5 h = min. 1 und Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (h) Serie 1 Klasse 9 RS 1. 1 1 2. -15 (- + 5) 4. 4% von 600 4.,5 h = min 5. 5³ 6. Runde auf Tausender. 56608 7. Vergleiche (). 1 und 1 4 8. Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A

Mehr