1 Einleitung Jetzt wird s leicht! 9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einleitung Jetzt wird s leicht! 9"

Transkript

1 D3kjd3Di38lk323nnm vii Vorwort 1 Was ist neu in der zweiten Auflage? Für wen ist dieses Buch? Von wem ist dieses Buch? Danksagungen Widmung Ihre Kommentare und Anmerkungen Einleitung Jetzt wird s leicht! Die Evolution der Enterprise JavaBeans Der Fluch der Komplexität Kritik an den früheren EJB-Versionen Ein neues Denken schafft eine neue Architektur Der konsequente nächste Schritt Aufbau des Buches Die Themenbereiche Die Kapitel: Struktur und Inhalte Konventionen Notation Literaturverweise bzw. Referenzen Quellcode Piktogramme Verwendung von Anglizismen Gleichberechtigung in der Sprache Die Beispielapplikation»Ticket2Rock« Kurzbeschreibung Anwendungsfälle Fachliche Entitäten Verwendete Technologien und Produkte Die Website zum Buch Oliver Ihns / Stefan M. Heldt / Holger Koschek / Joachim Ehm, EJB 3.1 professionell, dpunkt.verlag, ISBN

2 viii Teil I Grundlagen 31 2 Leichtgewichtige, POJO-basierte Enterprise-Applikationen Kurz gefasst Der Blick zurück Einleitung Hauptziele für EJB 3.x Motive »Einfach machen!« Vereinfachung der Mikroarchitektur von EJB-Komponenten Vereinfachung des Entwicklungsprozesses Vereinfachung der Nutzung von EJB-Komponenten Neuentwicklung einer leistungsfähigen Persistenzlösung POJOs und POJIs POJO POJI Unterschiede zwischen EJB 3.x und EJB 2.x Inversion of Control und Dependency Injection Ziele im Kontext von EJB 3.x Auswirkungen auf die EJB-3.x-Architektur »Hollywood, wir kommen!«ein Beispiel Annotationen und Deployment-Deskriptoren Einführung Deployment-Deskriptoren so schlecht wie ihr Ruf? Annotationen Ein Plädoyer für Deployment-Deskriptoren Der Deployment-Deskriptor hat das letzte Wort Configuration by Exception EJB-Komponentenarchitektur Kurz gefasst Grundlegende Konzepte Komponentenarchitektur Java EE Java SE Der Java-EE-Applikationsserver Der EJB-Container

3 ix 3.3 Übersicht der EJB-Typen Session Bean Message-Driven Bean Persistent Entity Aufrufmodelle Aufrufmodell:»entfernt« Aufrufmodell»lokal« Aufrufmodell»nachrichtenbasiert« Aufrufmodelle und EJB-Typen im Überblick EJB Lite das abgespeckte EJB Kurz gefasst Der Blick zurück Leicht zu sein bedarf es wenig Was mach ich nun mit dem EJB-Lite-Profil? Teil II Technologie 93 5 Session Beans Kurz gefasst Der Blick zurück Einführung Stateless Session Beans Transaktionen Instanz-Pooling Webservices Stateful Session Beans Aktivierung und Passivierung Transaktionen Singleton Session Beans Transaktionen Nebenläufigkeit Stateless, Stateful und Singleton Session Beans im Vergleich Mikroarchitektur einer Session Bean Namenskonventionen Zusammenspiel der Elemente Erzeugen von Session Beans Löschen von Session Beans Oliver Ihns / Stefan M. Heldt / Holger Koschek / Joachim Ehm, EJB 3.1 professionell, dpunkt.verlag, ISBN

4 x 5.9 Lebenszyklus von Stateless Session Beans Zustand»does not exist« Übergang von»does not exist«zu»method-ready pool« Zustand»method-ready pool« Übergang von»method-ready pool«zu»does not exist« Lebenszyklus von Stateful Session Beans Zustand»does not exist« Übergang von»does not exist«zu»method-ready« Zustände»method-ready«und»method-ready in TX« Zustand»passive« Übergang in den Zustand»does not exist« Lebenszyklus von Singleton Session Beans Zustand»does not exist« Übergang von»does not exist«zu»method-ready« Zustand»method-ready« Übergang von»method-ready«zu»does not exist« Business Interface No-Interface Client View Bean-Klasse Deklarative Transaktionalität Transaktionen in Handarbeit Transaktionen im Ausnahmezustand EJB-Kontext Checkliste Nebenläufigkeit bei Singleton Session Beans Nebenläufigkeit Container-Managed Nebenläufigkeit Bean-Managed Asynchrone Methodenaufrufe Timer Service Session Beans als Webservice Kurz gefasst Der Blick zurück Was ist ein WebService?

5 xi 6.4 Stateless und Singleton Session Beans als Webservice Vorgehensweise bei der Erstellung von Webservices Die Abbildung von Rückgabetypen und Parametern beeinflussen Ein Webservice-Client Message-Driven Beans Kurz gefasst Der Blick zurück Nachrichtenbasierte Kommunikation Charakteristika und Vorteile Kommunikationsmodelle Java Message Service (JMS) Service Provider Interface JMS API Charakteristika von Message-Driven Beans JMS Message-Driven Beans Connector-based Message-Driven Beans Lebenszyklus von Message-Driven Beans Transaktionalität Bean-Klasse Message Listener Interface Beantworten von Nachrichten Checkliste Deployment-Deskriptor Timer Service Ein JMS-Client Message Linking Oliver Ihns / Stefan M. Heldt / Holger Koschek / Joachim Ehm, EJB 3.1 professionell, dpunkt.verlag, ISBN

6 xii 8 Entity Beans Kurz gefasst Der Blick zurück Aus Entity Beans werden Persistent Entities Persistenzabbildung Kurz gefasst Der Blick zurück Persistenz? Abbildung? Persistent Entities Lightweight Persistent Domain Object Lebenszyklus Persist my POJO! Annotation oder Deployment-Deskriptor? Beispiel Grundkonzepte Persistence Provider Entity-Manager Persistenzeinheit Persistenzkontext Deployment-Deskriptoren persistence.xml orm.xml Arbeiten mit dem Entity-Manager Dauerhaftes Speichern in der Datenbank (persist) Aktualisieren des persistenten Objektzustands (merge) Löschen einer Persistent Entity (remove) Finden einer Persistent Entity in der Datenbank (find, getreference) Sofortiges Ausführen der Datenbankoperation (flush) Blockieren einer Persistent Entity (lock) Aktualisieren des Zustands der Objektinstanz (refresh) Leben im Persistenzkontext (clear, contains) Losgelöst (detach) Abfragen (create...query)

7 xiii Transaktionen (jointransaction) Zugriff auf den Persistence Provider (getdelegate) Beenden des Entity-Managers (close) Suche nach Entitäten (getcriteriabuilder) Das Metamodell der Persistenz (getmetamodel) Abbildung von Datentypen Zugriff auf persistente Felder Einfache Datentypen Eingebettete Objekte Große Objekte Datum und Zeit Aufzählungen Abbildung in Datenbanktabellen Primärschlüssel Einfache Primärschlüssel Zusammengesetzte Generierung von Primärschlüsseln Abbildung von Objektbeziehungen Die glorreichen Sieben Unidirektionale Eins-zu-Eins-Beziehung Bidirektionale Eins-zu-Eins-Beziehung Unidirektionale Eins-zu-Viele-Beziehung Bidirektionale Eins-zu-Viele-Beziehung Unidirektionale Viele-zu-Eins-Beziehung Bidirektionale Viele-zu-Eins-Beziehung Unidirektionale Viele-zu-Viele-Beziehung Bidirektionale Viele-zu-Viele-Beziehung Kaskadieren von Persistenzoperationen Eingebettete Objekte Abbildung auf mehrere Datenbanktabellen »Single-Table-Mapping« Multi-Table-Mapping Vererbung und Polymorphie Erben und Vererben single table per class hierarchy strategy (SINGLE_TABLE) Oliver Ihns / Stefan M. Heldt / Holger Koschek / Joachim Ehm, EJB 3.1 professionell, dpunkt.verlag, ISBN

8 xiv single table per concrete entity class strategy (TABLE_PER_CLASS) joined subclass strategy (JOINED) Fetching-Strategien Eager Load Lazy Load Deklaration der Fetching-Strategie Lazy Load und Detached Objects Caching von Entitäten JPA-Abfragen Kurz gefasst Der Blick zurück Abfragen mit der Query API Queries Named Queries Native Queries Criteria Queries Java Persistence Query Language (JPQL) SELECT FROM WHERE ORDER BY GROUP BY HAVING Schreibende Massenoperationen Criteria API Aufbau von Abfragen CriteriaQuery Operatoren, Funktionen und Ausdrücke Der Lebensraum der Enterprise Beans Kurz gefasst Der Blick zurück Der Enterprise Naming Context Globale JNDI-Namen Namensschema Beispiel

9 xv 11.5 Konfigurationsalternativen Annotationen Deployment-Deskriptoren Kombination von Annotationen und Deployment-Deskriptoren Arbeiten mit dem ENC Bestückung mittels Deployment-Deskriptoren Bestückung mittels Annotationen Zugriff via JNDI-Lookup Zugriff via EJBContext Dependency Injection mit Deployment- Deskriptoren Dependency Injection mit Annotationen Sichtbarkeit von Einträgen im ENC Auswirkungen auf den Softwaretest Ressourcentypen Enterprise Beans Extern verwaltete Ressourcen Resource Environment Entries Umgebungsvariablen Persistenzkontext Persistenzeinheiten Message Destinations Webservices Callback-Mechanismen Kurz gefasst Der Blick zurück Inversion of Control Deklaration einer Callback-Methode Callback-Annotationen Deklaration im Deployment-Deskriptor Für jede Bean die passenden Callbacks Regeln für Callback-Methoden Aufrufreihenfolge für Callback-Methoden Callbacks für Stateless Session Beans Oliver Ihns / Stefan M. Heldt / Holger Koschek / Joachim Ehm, EJB 3.1 professionell, dpunkt.verlag, ISBN

10 xvi 12.7 Callbacks für Stateful Session Beans Callbacks für Singleton Session Beans werden ignoriert Callbacks für Message-Driven Beans werden ignoriert Callbacks für Persistent Entities Aufrufreihenfolge im Objektverbund Interzeptoren Kurz gefasst Der Blick zurück Was ist aspektorientierte Programmierung? Klassifikation Interzeptoren für Geschäftsmethoden Interzeptoren für Timeout-Methoden von Timer-Objekten Interzeptoren für Lebenszyklusereignisse Default-Interzeptoren Entity Listener Default Entity Listener Interzeptoren für Geschäftsmethoden Definition Verwendung InvocationContext Aufrufreihenfolge Ausnahmebehandlung in der Bean-Klasse.. 445

11 xvii 13.6 Interzeptoren für Timeout-Methoden von Timer-Objekten Definition Verwendung Aufrufreihenfolge Ausnahmebehandlung Interzeptoren für Lebenszyklusereignisse Definition Verwendung Aufrufreihenfolge Ausnahmebehandlung Default-Interzeptoren Entity Listener Definition Verwendung Aufrufreihenfolge Default Entity Listener Sind Interzeptoren und Entity Listener aspektorientiert? Timer Service Kurz gefasst Der Blick zurück Programmgesteuerte Timer Die Timeout-Methode Das Interface javax.ejb.timerservice Timer-Objekte Automatische Timer Ausdrucksmöglichkeiten für Zeitpläne Timer und EJB-Typen Stateless Session Bean Timer Singleton Session Bean Timer Message-Driven Bean Timer Timer und Entitäten Timer und Transaktionen Timer und Interzeptoren Checkliste Oliver Ihns / Stefan M. Heldt / Holger Koschek / Joachim Ehm, EJB 3.1 professionell, dpunkt.verlag, ISBN

12 xviii 15 Sicherer Zugriff auf EJB-Komponenten Kurz gefasst Der Blick zurück Überblick Authentifizierung Sicherheitsrollen Verwendung von Rollen Ausführen in einem anderen Kontext Identität von Message-Driven Beans und Timer Services Programmgesteuerter Zugriff auf den Security-Kontext Regeln für Security-Annotationen Teil III Ergänzende Themen CDI (Web Beans) Kurz gefasst Der Blick zurück Einführung Grundkonzepte Let s rock ein praktisches Beispiel Das Bean-Verständnis von CDI Managed Beans Session Beans Die Werkzeugkiste Bean-Typen Qualifier Alternativen Scopes Expression Language Name Interzeptoren Dekoratoren

13 xix 17 Testen von EJB-Komponenten Kurz gefasst Dies ist kein Buch über Softwaretests! Der Blick zurück Warum testen? Wann testen? Wie und wo testen? Akzeptanztests und fachliche Tests Integrative Tests Last- und Performanztests Testen von Enterprise Beans Testen von Stateless Session Beans Testen von Stateful Session Beans Testen von Message-Driven Beans Testen von Persistent Entities Testen von Transaktionen Testen von Interzeptoren Testen von Lebenszyklusmethoden Testen von Timer Services Migration von EJB 2.x nach 3.x Kurz gefasst Der Blick zurück Sanfte Migration Gleichzeitiger Betrieb von 2.x- und 3.x-Komponenten Kommunikation zwischen 2.x- und 3.x-Komponenten Migration von Session Beans Migration von Message-Driven Beans Migration von Entity Beans Migration von Data Transfer Objects Migration von Clients Der Einfluss von EJB 3.x auf J2EE-Entwurfsmuster Business Delegate Session Facade Message Facade/Service Activator EJB Command EJB Home Factory/Service Locator Business Interface Data Transfer Object (DTO)/Value Object Oliver Ihns / Stefan M. Heldt / Holger Koschek / Joachim Ehm, EJB 3.1 professionell, dpunkt.verlag, ISBN

14 xx DTO Factory Data Transfer Hash Map Value List Handler Generic Attribute Access Data Transfer Row Set Composite Entity Dual Persistent Entity Bean Data Access Command Bean/ Data Access Object (DAO) JDBC for Reading/Fast Lane Reader Version Number Muster zur Generierung von Primärschlüsseln Fazit Anhang 577 Literatur offline und online 579 Stichwortverzeichnis 583

Oliver Ihns, Dierk Harbeck, Stefan M. Heldt, Holger Koschek. EJB 3 professionell

Oliver Ihns, Dierk Harbeck, Stefan M. Heldt, Holger Koschek. EJB 3 professionell Oliver Ihns, Dierk Harbeck, Stefan M. Heldt, Holger Koschek EJB 3 professionell Grundlagen- und Expertenwissen zu Enterprise JavaBeans 3 für Einsteiger, Umsteiger und Fortgeschrittene Unter Mitarbeit von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bernd Müller, Harald Wehr. Java Persistence API 2. Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Bernd Müller, Harald Wehr. Java Persistence API 2. Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen ISBN: Inhaltsverzeichnis Bernd Müller, Harald Wehr Java Persistence API 2 Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen ISBN: 978-3-446-42693-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42693-1

Mehr

Java Persistence API mit Hibernate

Java Persistence API mit Hibernate Seminarunterlage Version: 6.02 Version 6.02 vom 4. April 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Richard Oates Thomas Langer Stefan Wille Torsten Lueckow Gerald Bachlmayr. Spring & Hibernate. Eine praxisbezogene Einführung HANSER

Richard Oates Thomas Langer Stefan Wille Torsten Lueckow Gerald Bachlmayr. Spring & Hibernate. Eine praxisbezogene Einführung HANSER Richard Oates Thomas Langer Stefan Wille Torsten Lueckow Gerald Bachlmayr Spring & Hibernate Eine praxisbezogene Einführung HANSER 1 Einleitung 1 1.1 Für wen ist dieses Buch? 1 1.2 Organisation des Buches

Mehr

EJB 3.0 alles wird einfacher. Stephan Metzler, eurolink SWITZERLAND

EJB 3.0 alles wird einfacher. Stephan Metzler, eurolink SWITZERLAND Endlich ein POJO EJB 3.0 alles wird einfacher Referent:, eurolink SWITZERLAND Java EE 5 Über mich IT Consulting FH-Dozent Schwerpunkt J2EE / EJB Autor diverser Schulungsunterlagen Firmenschulungen Fachvorträge

Mehr

Spring & Hibernate Eine praxisbezogene Einführung

Spring & Hibernate Eine praxisbezogene Einführung Richard Oates, Thomas Langer, Stefan Wille, Torsten Lueckow, Gerald Bachlmayr Spring & Hibernate Eine praxisbezogene Einführung ISBN-10: 3-446-41213-1 ISBN-13: 978-3-446-41213-2 Weitere Informationen oder

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 6.

Mehr

JPA mit Hibernate Java Persistence API in der Praxis

JPA mit Hibernate Java Persistence API in der Praxis Daniel Röder JPA mit Hibernate Java Persistence API in der Praxis V Vorwort 15 V.l Aufbau des Buches < 15. V.2 Webseite zum Buch 16 i V.3 Danksagung 16 1 Einleitung 17 1.1 Impedance Mismatch 17 1.1.1 Granulär

Mehr

Spring & Hibernate HANSER. Eine praxisbezogene Einführung. Richard Oates Thomas Langer Stefan Wille Torsten Lueckow Gerald Bachlmayr

Spring & Hibernate HANSER. Eine praxisbezogene Einführung. Richard Oates Thomas Langer Stefan Wille Torsten Lueckow Gerald Bachlmayr Richard Oates Thomas Langer Stefan Wille Torsten Lueckow Gerald Bachlmayr Spring & Hibernate Eine praxisbezogene Einführung 2., aktualisierte Auflage HANSER 1 Einleitung 1 1.1 Für wen ist dieses Buch?

Mehr

Datenbankpraktikum, Gruppe F. JPA mit Hibernate. Alexander Stautner, Harald Zauner, Sascha Schreier

Datenbankpraktikum, Gruppe F. JPA mit Hibernate. Alexander Stautner, Harald Zauner, Sascha Schreier JPA mit Hibernate Alexander Stautner, Harald Zauner, Sascha Schreier Agenda Objektrelationales Mapping JPA / Hibernate Demo # 2 Objektrelationales Mapping Objektorientierte Welt Objekte Objektidentität

Mehr

Ausgemustert? Der Einfluss von EJB 3.0 auf J2EE Design Patterns. Java Forum Stuttgart, 5. Juli 2007 Stefan M. Heldt

Ausgemustert? Der Einfluss von EJB 3.0 auf J2EE Design Patterns. Java Forum Stuttgart, 5. Juli 2007 Stefan M. Heldt Ausgemustert? Der Einfluss von EJB 3.0 auf J2EE Design Patterns Java Forum Stuttgart, 5. Juli 2007 Stefan M. Heldt Motivation des Vortrags Design Patterns in der Softwareentwicklung Problembeschreibung

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Aufbau einer Stateless s Stateful s Web Client Offene Antwort von

Mehr

Enterprise JavaBeans 3.0

Enterprise JavaBeans 3.0 Uwe Rozanski Enterprise JavaBeans 3.0 mit Edipse und JBoss Praxisbuch und Referenz mitp ! ) y Einleitung 17 i Grundlagen Java EE 21 I.I Überblick 21 1.2 Eine zustandslose Bean 23 > i.2.i Beanklasse 23

Mehr

Teil I Grundlagen. Oliver Ihns / Stefan M. Heldt / Holger Koschek / Joachim Ehm, EJB 3.1 professionell, dpunkt.verlag, ISBN

Teil I Grundlagen. Oliver Ihns / Stefan M. Heldt / Holger Koschek / Joachim Ehm, EJB 3.1 professionell, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm 31 Teil I Grundlagen Oliver Ihns / Stefan M. Heldt / Holger Koschek / Joachim Ehm, EJB 3.1 professionell, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-89864-612-3 32 Teil I Grundlagen 33 2 Leichtgewichtige,

Mehr

Java Persistence API. Phillip Ghadir Oliver Tigges

Java Persistence API. Phillip Ghadir Oliver Tigges Phillip Ghadir phillip.ghadir@innoq.com Oliver Tigges oliver.tigges@gmx.de Was wissen Sie in 45 Minuten? Wie man mit JPA entwickelt. Dass wir viele Eigenschaften von JPA ausgelassen haben. Dass Sie nicht

Mehr

Enterprise JavaBeans (mit JBoss)

Enterprise JavaBeans (mit JBoss) Enterprise JavaBeans (mit JBoss) Christian Hülsmeier 30.10.2004 Überblick Rekapitulation des vorhandenen Wissen Entity-Beans Session-Beans Deployment-Deskriptor Sichten / Client-Anwendungen Applikationsserver

Mehr

Geschäftskomponenten mit EJB 3.1

Geschäftskomponenten mit EJB 3.1 Geschäftskomponenten mit EJB 3.1 Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Kurt Fastner Sommersemester 2012 Inhalt Was ist EJB Die verschiedenen EJB-Typen/Komponenten Applikationsserver,

Mehr

EJB 3 - Ein Blick über den Tellerrand. Heiko W. Rupp <hwr@pilhuhn.de>

EJB 3 - Ein Blick über den Tellerrand. Heiko W. Rupp <hwr@pilhuhn.de> EJB 3 Ein Blick über den Tellerrand Heiko W. Rupp Agenda Abriss des Standards Blick auf vorhandene Implementierungen Erfahrungen aus der Praxis Verlosung der 2 Bücher Agenda Abriss des

Mehr

Java-Persistence-API mit Hibernate

Java-Persistence-API mit Hibernate Bernd Müller, Harald Wehr Java-Persistence-API mit Hibernate Standardisierte Persistenz f Г- Щ.4 1 fl/j J ; Щ Ш Ш ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Persistenz. Ralf Gitzel

Persistenz. Ralf Gitzel Persistenz Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Grundkonzepte Entity Beans Meine erste Entity Entity-Manager Lernziele Übungsaufgabe 3 Grundkonzepte

Mehr

Übungsaufgabe Transaktion als Middleware

Übungsaufgabe Transaktion als Middleware Übungsaufgabe Transaktion als Middleware und Java Persistence API Client/Server Abstraktes Komponentenmodell Entscheidende Punkte Erweiterung der Invoke-Methode Context-Verwaltung Transaktionsbehandlung

Mehr

Geschäftskomponenten mit EJBs

Geschäftskomponenten mit EJBs Geschäftskomponenten mit EJBs FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Theis Michael - Senior Developer UniCredit Global Information Services S.C.p.A Sommersemester 2012 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Imperative Sprachkonzepte Objektorientierte Sprachkonzepte

Inhaltsverzeichnis Einleitung Imperative Sprachkonzepte Objektorientierte Sprachkonzepte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Entwicklungsumgebung... 1 1.2 Vom Quellcode zum ausführbaren Programm... 3 1.3 Erste Beispiele... 4 1.4 Wichtige Merkmale der Programmiersprache Java... 6 1.5 Zielsetzung

Mehr

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 (Grundlagen der Java Persistence Architecture) Vladislav Faerman Gliederung Einführung Konfiguration Objekt-Relationales Mapping (ORM) mit JPA Das zentrale Konzept der

Mehr

typisiert, vom Compiler prüfbar, gute IDE-Unterstützung

typisiert, vom Compiler prüfbar, gute IDE-Unterstützung 11.2 Exkurs: Java Annotations Sprachelemente mit Metadaten verknüpfbar typisiert, vom Compiler prüfbar, gute IDE-Unterstützung Deklaration als spezielle @ Schnittstelle import java.lang.annotation.*; @Retention(RetentionPolicy.RUNTIME)

Mehr

Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler

Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler Sebastian Hennebrüder 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler Galileo

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5.

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Sommersemester 2018 Michael Theis, Lehrbeauftragter 2 Servlet API Websockets JSF JAX-WS JAX-RS JMS JAXB JSON-P JEE Enterprise Application

Mehr

Eberhard Wolff. Spring. Framework für die Java-Entwicklung. "BJ dpunkt.verlag

Eberhard Wolff. Spring. Framework für die Java-Entwicklung. BJ dpunkt.verlag Eberhard Wolff Spring Framework für die Java-Entwicklung "BJ dpunkt.verlag -^1 1 Einleitung 1 1.1 Warum Spring? 1 1.2 Was ist Spring? 1 1.3 Spring und Java EE 3 1.4 Woher kommt Spring? 4 1.5 Warum dieses

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Sommersemester 2017 2017 Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 Programmiermodell für server-seitige transaktionale Komponenten 2 Servlet

Mehr

Java EE kompakt - Power Workshop

Java EE kompakt - Power Workshop Java EE kompakt - Power Workshop Seminarunterlage Version: 2.02 Version 2.02 vom 28. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

16 Migration von EJB 2.x nach 3.0

16 Migration von EJB 2.x nach 3.0 455»Gewohnheiten machen alt. Jung bleibt man durch die Bereitschaft zum Wechsel.«Attila Hörbiger 16.1 Kurz gefasst In diesem Kapitel widmen wir uns der sanften Migration von EJB nach. Dazu gehört auch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Ein Einstieg mit Profil 1. 2 Aufsetzen der Entwicklungsumgebung 19

Inhaltsverzeichnis. 1 Ein Einstieg mit Profil 1. 2 Aufsetzen der Entwicklungsumgebung 19 xi 1 Ein Einstieg mit Profil 1 1.1 Java EE 7 der Standard für Enterprise Java.................. 1 1.1.1 Struktur einer Enterprise-Java-Anwendung............. 1 1.1.2 Die Java Enterprise Edition (Java EE)..................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Ein Einstieg mit Profil 1. 2 Aufsetzen der Entwicklungsumgebung 19

Inhaltsverzeichnis. 1 Ein Einstieg mit Profil 1. 2 Aufsetzen der Entwicklungsumgebung 19 D3kjd3Di38lk323nnm xi 1 Ein Einstieg mit Profil 1 1.1 Java EE 7 der Standard für Enterprise Java.................. 1 1.1.1 Struktur einer Enterprise-Java-Anwendung............. 1 1.1.2 Die Java Enterprise

Mehr

EJB 3 - Erfahrungen aus der Praxis. Heiko W. Rupp

EJB 3 - Erfahrungen aus der Praxis. Heiko W. Rupp EJB 3 - Erfahrungen aus der Praxis Heiko W. Rupp heiko.rupp@redhat.com Agenda Background Kurzabriss Standard Erfahrungen aus der Praxis Umstieg von EJB 2 Neuentwicklung 2 Agenda Background Kurzabriss Standard

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5.

Mehr

Java EE kompakt - Power Workshop

Java EE kompakt - Power Workshop Java EE kompakt - Power Workshop Seminarunterlage Version: 3.01 Version 3.01 vom 22. Mai 2018 Dieses Dokument wird durch die ORDIX AG veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Behandelt Java EE 6. O Reillys Taschenbibliothek. Java EE. kurz & gut. Arun Gupta O REILLY. Übersetzung von Thomas Demmig

Behandelt Java EE 6. O Reillys Taschenbibliothek. Java EE. kurz & gut. Arun Gupta O REILLY. Übersetzung von Thomas Demmig O Reillys Taschenbibliothek Behandelt Java EE 6 Java EE kurz & gut O REILLY Arun Gupta Übersetzung von Thomas Demmig Inhalt Vorwort... 1 Java Platform, Enterprise Edition... 1 Einführung... 1 Deliverables...

Mehr

Hibernate. Persistenz in Java-Systemen mit Hibernate und der Java Persistence API. dpunkt.verlag

Hibernate. Persistenz in Java-Systemen mit Hibernate und der Java Persistence API. dpunkt.verlag Robert F. Beeger Arno Haase Stefan Roock Sebastian Sanitz Hibernate Persistenz in Java-Systemen mit Hibernate und der Java Persistence API 2., überarbeitete und erweiterte Auflage dpunkt.verlag 1 Einleitung

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Sommersemester 2017 2017 Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 2 Servlet API Websockets JSF JAX-WS JAX-RS JMS JAXB JSON-P JEE Enterprise

Mehr

D.97 D.98 D.100 D XDoclet (3) 11.1 XDoclet (2) 11.2 Exkurs: Java Annotations 12 EJB 3.0. Vorteile

D.97 D.98 D.100 D XDoclet (3) 11.1 XDoclet (2) 11.2 Exkurs: Java Annotations 12 EJB 3.0. Vorteile 11.1 XDoclet (2) 11.1 XDoclet (3) Beispiel: Entity-Bean für JBoss inkl. Finder /** * @ejb.bean name="accountbean" * jndi-name="ejb/accountbean" * type="cmp" * cmp-version="2.x" * view-type="local" * primkey-field="accountid"

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java- Anwendungen

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java- Anwendungen FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java- Anwendungen Sommersemester 2014 Michael Theis, Lehrbeauftragter Manager Persistence Context persist flush find Datastore merge flush remove flush

Mehr

Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE

Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Frank Müller-Hofmann Martin Hiller Gerhard Wanner Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Erste Schritte

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick: 12. Session Facade Einleitung 12.2 Problem 12.3 Lösung. Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 460

Enterprise JavaBeans Überblick: 12. Session Facade Einleitung 12.2 Problem 12.3 Lösung. Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 460 Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans JPA - JAVA Persistence API Problem In JAVA-programmen arbeitet man mit Hauptspeicherobjekten. Nach Beendigung des Programmes sind diese nicht mehr vorhanden.

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Projektgruppe Thomas Kühne Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Anforderungen der PG IDSE an ein Komponenten- Client Nativer Client Web Client Alternativen IDSE Nutzer Szenario Pipe IDSE

Mehr

Programmierung von Java- Webanwendungen. paluno

Programmierung von Java- Webanwendungen. paluno Programmierung von Java- Webanwendungen Gliederung 1 Vorstellung und Einführung 2 Basiswissen Web 3 XML und JSF- Einführung 4 JSF- Komponenten und RichFaces 5 Wiederholung der ersten Woche 6 JSF- Konzepte

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Sommersemester 2017 2017 Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 Einführung in die Grundbegriffe von JDBC 2 Servlet API Websockets JSF JAX-WS

Mehr

9 Persistenzabbildung

9 Persistenzabbildung D3kjd3Di38lk323nnm 215»We want a completely dynamic system, where absolutely no single component is required to stay in memory at all times, where speed of the running applications is of prime importance,

Mehr

J2EE-Praktikum. Enterprise JavaBeans Patterns. Peter Thiemann. J2EE-Praktikum, WS2005/2006. Universität Freiburg

J2EE-Praktikum. Enterprise JavaBeans Patterns. Peter Thiemann. J2EE-Praktikum, WS2005/2006. Universität Freiburg J2EE-Praktikum Enterprise JavaBeans Patterns Peter Thiemann Universität Freiburg J2EE-Praktikum, WS2005/2006 Inhalt 1 Designmuster Sitzungsfassade Wertobjekte 2 Implementierungsmuster Geschäftsinterfaces

Mehr

J2EE mit Eclipse 3 und JBoss

J2EE mit Eclipse 3 und JBoss J2EE mit Eclipse 3 und JBoss Enterprise-Anwendungen mit der Open-Source-Plattform entwickeln Bearbeitet von Ramin Assisi 1. Auflage 2005. Buch. 493 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22739 2 Format (B x L): 17,9

Mehr

Referent: Marko Modsching. Vortrag: JPA mit Hibernate. Datum: 04.01.2011. Deutsche Software Engineering & Research GmbH

Referent: Marko Modsching. Vortrag: JPA mit Hibernate. Datum: 04.01.2011. Deutsche Software Engineering & Research GmbH Referent: Marko Modsching Vortrag: JPA mit Hibernate Datum: 04.01.2011 Deutsche Software Engineering & Research GmbH Steinstraße 11 02826 Görlitz Germany Telefon: +49 35 81 / 374 99 0 Telefax: +49 35 81

Mehr

Java Persistence mit Hibernate

Java Persistence mit Hibernate Christian Bauer, Gavin King Java Persistence mit Hibernate ISBN-10: 3-446-40941-6 ISBN-13: 978-3-446-40941-5 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40941-5

Mehr

Hibernate. Persistenz in Java-Systemen mit Hibernate und dem Java Persistence API. Robert F. Beeger Arno Haase Stefan Roock Sebastian Sanitz

Hibernate. Persistenz in Java-Systemen mit Hibernate und dem Java Persistence API. Robert F. Beeger Arno Haase Stefan Roock Sebastian Sanitz Robert F. Beeger Arno Haase Stefan Roock Sebastian Sanitz Hibernate Persistenz in Java-Systemen mit Hibernate und dem Java Persistence API 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Robert F. Beeger robert.beeger@akquinet.de

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Sommersemester 2017 2017 Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 2 Java EE Spezifikation definiert ein Programmiermodell für Applikationen

Mehr

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 44

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 44 Seite 1 / 44 Wiederholung EJB-Module/-Projekte SessionBeans Stateless Beans Stateful Beans EntityBeans JPA-Grundlagen (EntityManager, Query-Abfragen) Vorschlag Projektaufbau / Package-Strukturierung Seite

Mehr

Eclipse und EclipseLink

Eclipse und EclipseLink Eclipse und EclipseLink Johannes Michler Johannes.Michler@promatis.de PROMATIS, Ettlingen Zugriff auf Oracle Datenbanken aus Eclipse RCP Anwendungen via EclipseLink 18.09.2009 1 Gliederung Eclipse als

Mehr

Übung B. JPA Java Persistence API. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung B (Exkurs)

Übung B. JPA Java Persistence API. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung B (Exkurs) Übung B JPA Java Persistence API Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Überblick zu JPA Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2 Überblick zu JPA Java Persistence API Objektrelationales Mapping - Java SE - Java EE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I Enterprise Java im Überblick 1 Bedeutung von Enterprise Java und IBM WebSphere 21 1.1 Enterprise Java 23 1.1.1 Anforderungen 23 1.1.2 E-Business 30 1.1.3 Java 36 1.2 IBM

Mehr

Model-Driven Development in der Praxis. mit objectif. Herzlich willkommen

Model-Driven Development in der Praxis. mit objectif. Herzlich willkommen Model-Driven Development in der Praxis mit objectif Herzlich willkommen Die Themen: microtool stellt sich vor live Model-Driven Development die Grundlagen Model-Driven Development von Web-Anwendungen in

Mehr

Kapitel 14. Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken

Kapitel 14. Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken Kapitel 14 Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) 1 Wozu Objekt-relationales Mapping? - Problematik - Business-Schicht OO-Klassen Unvereinbarkeit der Paradigmen

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5.

Mehr

Mit Java von der Datenbank in den Browser Thomas Bröll Principal Consultant Trivadis GmbH, Stuttgart

Mit Java von der Datenbank in den Browser Thomas Bröll Principal Consultant Trivadis GmbH, Stuttgart Mit Java von der Datenbank in den Browser Thomas Bröll Principal Consultant Trivadis GmbH, Stuttgart BASEL BERN BRUGG DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. GENEVA HAMBURG COPENHAGEN LAUSANNE MUNICH

Mehr

Stefan Zörner. Portlets. Portalkomponenten in Java. ntwickier

Stefan Zörner. Portlets. Portalkomponenten in Java. ntwickier Stefan Zörner Portlets Portalkomponenten in Java ntwickier Vorwort 9 1 Portalkomponenten in Java 11 1.1 Hype beiseite 11 Was ist ein Portal? 11 Portalkomponenten in Java 14 Das Portlet-Ökosystem 16 1.2

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

ADF Persistenzmechanismen

ADF Persistenzmechanismen ADF Persistenzmechanismen ADF BC und EJB/JPA im Vergleich Hendrik Gossens Nürnberg, 19.11.2013 MT AG GESCHÄFTSFORM HAUPTSITZ INHABERGEFÜHRTE AG RATINGEN GRÜNDUNGSJAHR 1994 BESCHÄFTIGTE BETEILIGUNGEN 180

Mehr

Freundliche Eindringlinge. Moderne Web- Applika1onen mit CDI

Freundliche Eindringlinge. Moderne Web- Applika1onen mit CDI Freundliche Eindringlinge Moderne Web- Applika1onen mit CDI Norman Erck Holis1con AG - Management- und IT- Beratung Architektur Agil/Projektmanagement BPM/SOA Berater Architektur ebusiness Web- Technologien

Mehr

EJB jar.xml und Name Service (JNDI)

EJB jar.xml und Name Service (JNDI) EJB jar.xml und Name Service (JNDI) Applikationsserver Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen.de/~reich/appserver/index.html Beschreibung der Beans mit Deployment

Mehr

Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen

Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen Brit Engel Überblick Beschreibung Aufgabenstellung Entwurf der Komponenten Verwaltung Funktionsbereiche

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick: 8. Test-Driven Development. 8.1 Einleitung 8.2 Beispiel 8.3 Anwendung mit Eclipse und dem JBoss Application Server

Enterprise JavaBeans Überblick: 8. Test-Driven Development. 8.1 Einleitung 8.2 Beispiel 8.3 Anwendung mit Eclipse und dem JBoss Application Server Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Zwischenbericht Diplomarbeit

Zwischenbericht Diplomarbeit Zwischenbericht Diplomarbeit Vergleichende Studie zu den Komponentenmodellen COM+, EJB und CCM Stefan Haubold (sh6@inf.tu-dresden.de) 1 Gliederung " Aufgabenstellung " COM+ " Enterprise JavaBeans (EJB)

Mehr

Security Technologien in Java EE 6

Security Technologien in Java EE 6 Security Technologien in Java EE 6 Java Forum Stuttgart 2010 Sebastian Glandien Acando GmbH sebastian.glandien@acando.de Agenda I. Einleitung II. Java Authentication SPI for Containers (JSR-196) I. Message

Mehr

Workshop Java Webentwicklung Einführung in Hibernate. Ulrich Stärk

Workshop Java Webentwicklung Einführung in Hibernate. Ulrich Stärk Workshop Java Webentwicklung Einführung in Hibernate Ulrich Stärk Ablauf Montag bis Donnerstag 09:00 Uhr s.t. Beginn, bis ca. 17:00 Uhr 1 Stunde Mittagspause Donnerstag Experiment Aufzeichnung der Programmiertätigkeit

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme Peter Man dl Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme Prinzipien, Architekturen und Technologien Mit 196 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung in verteilte Systeme 1 1.1 Definitionen

Mehr

Enterprise JavaBeans 3.1

Enterprise JavaBeans 3.1 Uwe Rozanski Enterprise JavaBeans 3.1 Einstieg, Umstieg, Praxis und Referenz inklusive CD-ROM Symbole @Access 344 @AccessTimeout 172 Singleton Session Beans 196 @ActivationConfigPropery 207 @ApplicationException

Mehr

OR-Mapping. WS2008/2009 DBIS/Dr. Karsten Tolle

OR-Mapping. WS2008/2009 DBIS/Dr. Karsten Tolle OR-Mapping Zwei Paradigmen treffen aufeinander Gegensätze OO vs. Relational: Stichwort: O/R Impedance Mismatch Person Tabellen mit Schlüssel und Fremdschlusselbeziehungen. Abt-Nr. beschäftigt Pk-Nr Name

Mehr

Programmierung von Client/Server- Anwendungen

Programmierung von Client/Server- Anwendungen Programmierung von Client/Server- Anwendungen Komponenten des Web-Containers (Java EE) SoSe2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Übersicht zur Vorlesung Entwicklung der Java Enterprise Edition Servlets,

Mehr

Enterprise Java Beans

Enterprise Java Beans Enterprise Java Beans Die hohe Kunst der aromatischen Bohnenmischung oder Replikator: Einmal Kaffee, Brasilia Highland Blend, Heiß Motivation Bean = Komponente Datenbank Zielgruppe Kommerzielle Anwendungen

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick: 10. Queries Interface Query 10.2 EJB Query Language 10.3 Named Queries

Enterprise JavaBeans Überblick: 10. Queries Interface Query 10.2 EJB Query Language 10.3 Named Queries Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Objektorientierte Anwendungsentwicklung

Objektorientierte Anwendungsentwicklung W. Kirsten M. Ihringer P. Schulte 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Objektorientierte Anwendungsentwicklung

Mehr

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java Oliver Kalz Agenda Grundlagen Objektpersistenz Objektrelationales Mapping Performance Fazit

Mehr

Warum EJB Technologie (1)?

Warum EJB Technologie (1)? Datenbanken und Informationssysteme 2 SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Datenbanken und Informationssysteme 2 - Prof. Dr. Stefan Böttcher - SS 2004 Folie EJB - 1 Warum EJB Technologie

Mehr

Enterprise JavaBeans

Enterprise JavaBeans Enterprise JavaBeans Sebastian Pipping 18. Dezember 2006 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5 License. Teil I J2EE J2EE Was ist J2EE? Was ist J2EE?

Mehr

Java Persistence API 2.x. crud + relationships + jp-ql

Java Persistence API 2.x. crud + relationships + jp-ql Java Persistence API 2.x crud + relationships + jp-ql Grundprinzip 10.02.10 2 Problematik Man muss bei der Persistierung immer das Klassenmodell und dessen Umsetzung im Datenmodell (in der DB) berücksichtigen.

Mehr