Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit"

Transkript

1 Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik Siebter Familienbericht

2

3 Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik Siebter Familienbericht Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Sachverständigenkommission Bericht der Sachverständigenkommission

4

5 Deutscher Bundestag Drucksache 16/ Wahlperiode Unterrichtung durch die Bundesregierung Siebter Familienbericht Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik und Stellungnahme der Bundesregierung Inhaltsverzeichnis Seite Stellungnahme der Bundesregierung XXIII I. Berichtsauftrag XXIII II. Politikwechsel zu einer Nachhaltigen Familienpolitik XXIV III. Infrastruktur für Familien Förderung der Kinder XXV 1. Gute Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder XXVI 2. Erziehungsverantwortung der Eltern XXVII 3. Zusammenhalt der Generationen XXVIII 4. Familie als Standortfaktor neue Perspektiven für lokale Familienpolitik XXVIII IV. Zeit in der Familie Zeit für die Familie XXX 1. Zeit neu organisieren XXX 2. Familienfreundliche Arbeitswelt XXXI 3. Familienfreundliche Hochschule XXXII Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 26. April 2006 gemäß der Beschlüsse des Deutschen Bundestages vom 10. Dezember 1982, 11. November 1993 und 25. April 2002 (Bundestagsdrucksachen 9/1286, 12/5811 und 14/8881).

6 Drucksache 16/1360 II Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode Seite V. Wirksame finanzielle Förderung von Familien XXXII 1. Elterngeld als Einkommensersatz XXXII 2. Absetzbarkeit von Betreuungskosten XXXIII 3. Reduzierung von Armutsrisiken XXXIII 4. Ausweitung familienpolitischer Leistungen in den Sozialversicherungen XXXIV 5. Leistungen aus einer Hand XXXIV VI. Neue Kultur der Familienpolitik mehr Familie wagen..... XXXV Siebter Familienbericht Vorwort I. Akzentuierungen: Ökonomie, Fürsorge, Geschlechterpartizipation Eckpunkte der Betrachtung von Familie I.1 Gemeinsame und private Güter I.2 Familie und Wandel: Familie aus der Perspektive des Lebenslaufs ihrer Mitglieder I.3 Chancen und Zwänge: Zeitorganisation I.4 Balance im Lebenslauf I.5 Integration: Familie und Kontext I.6 Innerfamiliale Dynamiken I.7 Internationale Kontrastierung I.8 Perspektivenverschränkung: Vom Blick auf Familie als privatem Lebensraum zum Blick auf Chancenverwobenheit II. Familien in Europa II.1 Europäische Vielfalt familialer Lebensformen II.1.1 II.1.2 II.2 II.2.1 II.2.2 Der erste demografische Übergang und das Modell der Hausfrauenehe Der zweite demografische Übergang oder die Erosion des Hausfrauenmodells Differenzen in den Entwicklungen einzelner europäischer Länder Partnerschaften und Auszugsverhalten oder das Hotel Mama als Folge einer verlängerten ökonomischen Abhängigkeit Selbständigkeit, Partizipation in verschiedenen Lebensbereichen und die ökonomische Achterbahn

7 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode III Drucksache 16/1360 Seite II.2.3 Zeit für Kinder II.2.4 Die Beziehung zwischen den Partnern II.2.5 Rush-Hour und gewonnene Jahre II.3 II.3.1 II.3.2 Der Versuch einer Kontrastierung von familienbezogenen Politiken Vorabbemerkung zu einer Gegenüberstellung von familienbezogenen Politiken in unterschiedlichen Ländern Öffentliche Ausgaben für familienbezogene Leistungen im EU-Vergleich II.3.3 Ausgewählte Länderbeispiele II Das Beispiel: Dänemark II Das Beispiel: Frankreich II Das Beispiel: Niederlande II Das Beispiel: Vereinigtes Königreich II Familienbezogene Maßnahmen in Deutschland II.3.4 Vergleichende Bewertung II.4 Familienpolitik und demografische Entwicklung im europäischen Vergleich III. Familie und Wandel III.1 Zeitrahmen Perspektiven III.1.1 Zur Orientierung Verschränkungen von Familien- und Lebenslauf III.1.2 Einordnung des betrachteten Zeitfensters III.1.3 Stationen einer Analyse III.2 Ungleichzeitigkeiten III.2.1 Die Geschlechterperspektive. Familie und Leitbilder der Teilhabe an Lebensbereichen III Lebensbereiche Wahrnehmungsdifferenzen der Familienrollen als Folge des Alters, des Geschlechts, der Lebensumstände III Einstellungsrekonstruktionen über sich wandelnde Zeiten III Verwerfungen: Die 70er Jahre als Wandel im Brennglas oder: die Geschichte der verpassten Gelegenheiten III.2.2 Alles beim Alten oder alles verändert? III.3 III.3.1 Strukturbrüche: Beschäftigungschancen, Bildungsexpansion und der Individualverlauf Lebensabschnitte: Gleichheit und Differenz zwischen den Lebensläufen von Eltern

8 Drucksache 16/1360 IV Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode Seite III.3.2 III.3.3 III.3.4 III.3.5 Risiken: Arbeitslosigkeit und männliches Familiengründungsverhalten Umbrüche: Bildungsexpansion und weibliches Familiengründungsverhalten Chancen und Gewichtungen: Verschiebungen der Wirtschaftssektoren Erzwungener Wandel vom Ernährermodell zum Zwei- Verdienerprojekt? III.4 Alles unter einem Dach? Der Wandel familialer Arbeit III.4.1 Der Wert der Arbeit III Die vielen Facetten der Arbeit III Verschiebungen im Profil der Arbeit III Entlastungsstrategien von Haus- und Sorgearbeit III.4.2 Familienmanagement: Die vielen Sozialisationsorte von Kindern 93 III.4.3 Die Rentnerfamilie Entlastung/Belastung familialer Arbeit der mittleren Familiengeneration? III Unabhängigkeit III Familiale Pflegephasen: keine Frage des Alters III.4.4 Der Wert der Dienstleistungen: Externe Unterstützungssysteme und familiennahe Berufe III.5 Friktionen heute Zukunft von Familie als dynamischer Prozess auf vielen Schultern IV. Innerfamiliale Dynamiken IV.1 Herausforderungen für Familien IV.2 Verlaufspfade der Familienentwicklung IV.2.1 Partnerschaft und Elternschaft IV Aufgaben- und Rollenverteilung in Partnerschaften IV Einflussfaktoren auf die Partizipation des Vaters an der Sorge um das Kind IV Die Reichweite des Traditionalisierungseffektes IV Veränderung der Beziehungsqualität IV.2.2 Scheidung als familiales und gesellschaftliches Phänomen IV Scheidungsforschung und Entwicklungsaufgaben im Kontext einer Transition IV Konsequenzen von Trennung und Scheidung für die Familienmitglieder IV Sorgerecht: Rechtliche Regelung und Ausgestaltung der Eltern-Kind-Beziehung IV Scheidung als gesellschaftliches Phänomen

9 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode V Drucksache 16/1360 Seite IV.3 Familie als alltägliche Herstellungsleistung IV.3.1 Sozialisation und Kompetenzprofile IV Frühkindliche Interaktion IV Sozialisation und Familienrollen IV Sozialisation, Identitätsentwicklung und Arbeitsmarktchancen IV Kompetenzerwerb durch Familienarbeit Wettbewerbsvorteil durch Engagement in der Familie? IV.3.2 Generationenbeziehungen unter Erwachsenen IV Gemeinsame Lebenszeit und Wohnentfernung IV Krise der Familie oder Generationensolidarität? IV Generationenprobleme IV Generationensolidarität, Generationenpolitik IV.4 Familiendynamiken und ihre Folgen V. Familie im Kontext V.1 Familie und ihre Ressourcen V.2 Besonderheiten von Familien in prekären Lebenslagen V.2.1 Relative Armut hat viele Gesichter V.2.2 Perspektiven der Prävention V.3 Demografische Vielfalt und Entwicklungsperspektiven von Familien V.3.1 Das demografische Echo V.3.2 Ökonomische Heterogenität V.3.3 V.3.4 Die doppelte Polarisierung und Entwicklungsbedingungen für Kinder Das demographische Echo und Entwicklungsbedingungen für Kinder V.4 Stadt-Familien: Familie und Stadt V.4.1 V.4.2 V.4.3 V.4.4 V.4.5 Die Zeit-Raum-Lebensqualität von Familie als Herausforderungen an die Stadtplanung Die familienfreundliche Stadtentwicklungspolitik: Der Raum Die familienfreundliche Stadtentwicklungspolitik: Zeit und Orte Die familienfreundliche Stadtentwicklungspolitik: Privatheit und Öffentlichkeit Die familienfreundliche Stadtentwicklungspolitik: Dienstleistung aus einer Hand

10 Drucksache 16/1360 VI Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode Seite V.5 Kinder, Nachbarschaft, familiale Ressourcen und städtische Entwicklung V.5.1 Integration von Dienstleistungen als Ressourcenentwicklung von Nachbarschaften V.5.2 Ressourcen ländlicher Räume V.5.3 Partizipation, Kohäsion und regionale Familienpolitik V.6 Wer investiert und wer hat welchen Ertrag? VI. Chancen und Zwänge: Zeitorganisation VI.1 Umbrüche von Zeitstrukturen VI.2 Familienzeit die Komplexität gemeinsamer Zeit VI.3 Versorgungszeiten im Familienalltag VI.3.1 Familienzeit am Beispiel des Essens VI.3.2 Essroutinen im Familienalltag VI.3.3 Sozial-kommunikative Aspekte des Essens VI.3.4 VI.3.5 VI.3.6 VI.3.7 VI.4 VI.4.1 VI.4.2 Zeitbudgets für hauswirtschaftliche Tätigkeiten von Frauen und Männern Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in die Ernährungsversorgung im Geschlechtervergleich Zeitverwendung von Müttern und Vätern für Beköstigungsarbeit Inanspruchnahme von bezahlten Hilfeleistungen im Vergleich ausgewählter Familienhaushalte Zeitkonflikte von Familien das Spannungsfeld von Erwerbsund Familienzeit Erwerbszeit als Taktgeber für familiale Lebensführung: Rhetorik und Differenzierung Zeitlich belastete Familienkonstellationen: Doppelernährerpaare, allein erziehende und erwerbslose Eltern VI.4.3 Kinderbetreuung und elterliche Erwerbszeit VI.4.4 Die Balance von Familien- und Erwerbszeit eine anspruchsvolle Aufgabe VI.4.5 Arbeitszeit aus der Sicht von Kindern VI.4.6 Väterzeit zwischen Familie und Erwerb VI.5 Flexibilisierung der Arbeitszeit in ihrer Bedeutung für Familien 235 VI.5.1 Entwicklung der Flexibilisierung VI.5.2 Die Ambivalenz flexibler Erwerbszeiten für Familien

11 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode VII Drucksache 16/1360 Seite VI.5.3 VI.5.4 Friktionen zwischen Betreuungs- und Arbeitszeiten durch die Flexibilisierung der Erwerbswelt Das Spektrum von Maßnahmen zur Gestaltung familiengerechter Arbeitzeit VI.6 Die doppelte Anforderungsstruktur von Familienzeiten VII. Nachhaltige Familienpolitik: Neue Balancen zwischen Erwerbsarbeit und Fürsorge im Lebenslauf VII.1 Nachhaltigkeit als neue Integration von Lebensentwürfen VII.2 Nachhaltigkeit und Lebenslauf VII.2.1 Die Rush-Hour of Life VII.2.2 Der Widerspruch zwischen beruflicher Selbstständigkeit und ökonomischer Abhängigkeit vom Ehemann VII.2.3 Lebenslauforientierte Familienförderung VII.2.4 Verlässlichkeit im Alltag VII.3 Care oder Fürsorge als knappe Ressource in modernen Gesellschaften VII.3.1 Caremodelle im Wandel VII.3.2 Fürsorge in modernen Familienbeziehungen VII.4 Nachhaltige Familienpolitik und die Entwicklungschancen für Kinder VII.4.1 Ressourcen für und von Familien VII.4.2 Regionale Polarisierungstendenzen VII.4.3 Vielfalt und Integration VIII. Zukunftsszenarien VIII.1 Einleitung: Zukunftsszenarien nachhaltiger Familienpolitik VIII.1.1 Nachhaltige Familienpolitik als Lebenslaufs- und Zeitpolitik VIII.1.2 VIII.1.3 Nachhaltige Familienpolitik als eine neue Integration von Familie, Erwerbsarbeit, Nachbarschaft und Gemeinde Nachhaltige Familienpolitik und finanzielle Unterstützung für Familien VIII.2 Zukunftsszenarium: Lebenslauf und Alltagszeit VIII.3 Zukunftsszenarium: Eltern als Investoren in den sozialen Nahraum und in die gesellschaftliche Entwicklung

12 Drucksache 16/1360 VIII Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode Seite VIII.4 Zukunftsszenarium: Finanzielle Transfers im Lebensverlauf VIII.5 Szenarien zukünftiger Forschung Literatur Sonderauszählungen bzw. Sonderaufbereitung von amtlichen Daten für den Siebten Familienberícht Anhang

13 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode IX Drucksache 16/1360 Seite Abbildungsverzeichnis Seite Abbildung II.1: Abbildung II.2: Abbildung II.3: Abbildung II.4: Proportion of childless women by generation, 1900 bis Proportions of never married and childless women by generation in France and Germany, 1900 bis Gesamtfruchtbarkeitsrate (Kinder pro Frau) in EU Ländern, 1960 bis Anzahl der Kinder ohne Altersbegrenzung in Familien seit 1961 (in 1 000) Abbildung II.5: Life Phases: Abbildung II.6: Abbildung II.7: Abbildung II.8: Abbildung II.9: Abbildung II.10: Abbildung II.11: Abbildung II.12: Abbildung III.1: Präferenzen für Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung der Beschäftigten Zeit, die Paare mit Kindern bis 6 Jahre für Kinderbetreuung, Hausarbeit bzw. Erwerbsarbeit aufbringen (Minuten pro Tag) Erwerbsarbeit und Hausarbeit von zusammenlebenden Eltern mit Kindern unter 6 Jahren Altersspezifische Geburtenraten (je Frauen) 1970 bis 2000/ Veränderungen in den Lebensphasen heiratender Frauen seit dem 17. Jahrhunder Öffentliche Ausgaben für familienbezogene Leistungen in ausgewählten EU-Ländern als Prozentanteil des Bruttoinlandsprodukts Tatsächliche Kinderzahl zu idealer Kinderzahl bei Frauen mit endgültiger Nachkommenschaft (Alter 40 bis 64) Einstellungen zu Familien und Erwerbsbeteiligung, differenziert nach Mann Frau, West Ost Abbildung III.2: Familien- und Erwerbszyklus von Frauen im Lebenslauf 79 Abbildung III.3: Abbildung III.4: Erwerbstätige nach Stellung im Beruf im früheren Bundesgebiet (in Prozent) Schulabgänger nach Geschlecht und Abschlussart 1960 und 2000 (in Prozent) Abbildung III.5: Bestandene Prüfungen von Frauen seit Abbildung III.6: Veränderung der Anteile der in den einzelnen Wirtschaftsbereichen Beschäftigten an der Gesamtzahl aller in Deutschland Beschäftigten (in Prozent)

14 Drucksache 16/1360 X Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode Seite Abbildung IV.1: Abbildung IV.2: Abbildung IV.3: Abbildung IV.4: Abbildung IV.5: Abbildung IV.6: Abbildung IV.7: Abbildung IV.8: Die Verlaufspfade der Partnerschafts- und Familienentwicklung Wochenarbeitszeit von Frauen und Männern im Übergang zur Elternschaft Aufteilung der Betreuung und Versorgung des dreijährigen Kindes zwischen den Partnern Veränderung der Partnerschaftsqualität vom letzten Schwangerschaftstrimester bis 7,5 Jahre nach der Geburt des ersten Kindes Die Veränderung der PFB-Partnerschaftsqualität im Übergang zur Elternschaft bei Ersteltern Einfluss negativen Partnerverhaltens auf die Unzufriedenheit der Frau mit ihrem Partner bei belastendem, durchschnittlichem und entlastendem Attributionsstil für negative Beziehungserfahrung [N=113 Paare] Traditionelle Geschlechtsrollenorientierung nach Altersgruppen Aus Familienarbeit gewonnene bzw. erweiterte Fähigkeiten Abbildung IV.9: Beispielhafte Darstellung eines Kompetenzprofils Abbildung IV.10: Generationentransfers und Hilfen Abbildung IV.11: Erbquote und Erbhöhe Abbildung IV.12: Generationenkonflikte Abbildung IV.13: Generationensolidarität Abbildung V.1: Veränderung der Anteile von Familien mit 1, 2 bzw. 3 und mehr Kindern in den alten Bundesländern (von 1972 bis 2002) und in den neuen Bundesländern (von 1991 bis 2002) Abbildung V.2: Abbildung V.3: Gesamtfruchtbarkeitsrate der deutschen Frauen in Berliner Bezirken 2000/ Gesamtfruchtbarkeitsrate der ausländischen Frauen in Berliner Bezirken 2000/ Abbildung V.4: Kinder in der Sozialhilfe Abbildung V.5: Abbildung V.6: Wohlstandspositionen der Kinder in Deutschland und seinen Ländern 2003 (in Prozent) Kinder in Familien mit niedrigen Einkommen in Deutschland und seinen Ländern

15 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode XI Drucksache 16/1360 Seite Abbildung V.7: Abbildung VI.1: Abbildung VI.2: Abbildung VI.3: Abbildung VI.4: Abbildung VI.5: Abbildung VI.6: Abbildung VI.7: Abbildung.VI.8: Abbildung VI.9: Überwiegender Lebensunterhalt der 35 bis unter 45-jährigen Bevölkerung in den Bundesländern 2003 (in Prozent) Durchschnittliche tägliche Zeitverwendung von Personen ab 12 Jahren für die Aktivität Essen im Zeitvergleich Durchschnittlicher täglicher Beteiligungsgrad von Personen ab 12 Jahren für die Aktivität Essen außer Haus im Alters- und Zeitvergleich Durchschnittliche tägliche Zeitverwendung von Personen ab 12 Jahren für den Aktivitätsbereich hauswirtschaftliche Tätigkeiten im Geschlechter- und Zeitvergleich Durchschnittlicher täglicher Beteiligungsgrad von Personen ab 12 Jahren für die Aktivität Beköstigung im Alters-, Geschlechter- und Zeitvergleich (in Prozent) Durchschnittliche tägliche Zeitverwendung von Müttern mit unterschiedlichem Erwerbsstatus und den dazugehörigen Vätern für die Aktivität Beköstigung 2001/ Durchschnittliche Zeitverwendung von erwerbstätigen Frauen je Tag für ausgewählte Aktivitäten nach Familienhaushaltstyp Betreuungszeiten für Kinder unter 6 Jahren in der Familie (in Stunden pro Tag) Tagesablauf allein erziehender Eltern mit jüngstem Kind unter 18 Jahre (in Std:Min) Erwerbs- und Haushaltsarbeit bei Männern und Frauen in Abhängigkeit vom Familienverlauf Abbildung VII.1a:Anteil armutsgefährdeter Kinder in den 1990er Jahren (in Prozent) Abbildung VII.1b:Anteil (in Prozent) armutsgefährdeter Kinder nach Anzahl der Einkommensbezieher in den 1990er Jahren 254 Abbildung VII.1c:Anteil der Kinder in Zwei-Eltern-Familien mit niedrigem Einkommen in den 1990er Jahren (in Prozent) Abbildung VII.2 Durchschnittliches gewichtetes Pro-Kopf-Einkommen verschiedener Familienformen in Deutschland Abbildung VII.3 Paare mit langen Arbeitszeiten (in Prozent) Abbildung VIII.1: Durchschnitts-Lebensläufe der Bildungsmehrheiten 1960 und

16 Drucksache 16/1360 XII Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode Seite Abbildung VIII.2: Zeitraumpfade von Männern und Frauen Abbildung VIII.3: Monatlicher Leistungsbezug von unverheirateten Frauen der Gehaltsgruppe BAT VII bis 36 Monate nach der Geburt des ersten Kindes nach ausgewählten europäischen Modellen Abbildung VIII.4: Monatlicher Leistungsbezug von unverheirateten Frauen der Gehaltsgruppe BAT IIa bis 36 Monate nach der Geburt des ersten Kindes nach ausgewählten europäischen Modellen Abbildungen im Anhang: Abbildung A.V.1: Männer und Frauen mit Fachhochschul-/Hochschulreife in ausgewählten Altersgruppen 2003 (in Prozent) 334 Abbildung A.V.2: Kinder in Familien mit höheren Einkommen in Deutschland und seinen Ländern Abbildung A.V.3: Kleinräumige Bedeutung der Familienwanderung seit der deutschen Einigung

17 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode XIII Drucksache 16/1360 Seite Tabellenverzeichnis Seite Tabelle II.1: Tabelle II.2: Tabelle II.3: Tabelle II.4: Tabelle II.5: Tabelle II.6: Tabelle II.7: Tabelle II.8: Tabelle II.9: Gesamtfruchtbarkeitsrate (Kinder pro Frau) in EU Ländern 1960 bis Kinderzahl pro 100 Frauen der Geburtskohorten 1935 und 1960 in ausgewählten EU-Ländern Erwerbstätigenquote von Frauen im Alter von 25 bis 49 Jahren in EU-Ländern nach Anzahl und Alter der Kinder Öffentliche Unterstützung für Familien, Geld- und Dienstleistungen Von Brutto- zu Netto-Ausgaben für Familien in ausgewählten EU-Ländern Versorgung mit Tageseinrichtungen nach dem Alter der Kinder in Dänemark Verteilung der unterdreijährigen Kinder auf die verschiedenen Betreuungsformen Familienfreundliche Maßnahmen 1998 in Tarifverträgen und Arbeitsverträgen von Beschäftigten in den Niederlanden Kinderbetreuungsangebot und Vorschulerziehung in Großbritannien Tabelle III.1: Beschäftigungsgewinne und -verluste 1977 bis 1998 im früheren Bundesgebiet (in Prozent) Tabelle IV.1: Wohnentfernung nach Bildung Tabelle IV.2: Tabelle V.1: Tabelle V.2: Tabelle V.3: Tabelle VI.1: Tabelle VI.2: Leistungen der Eltern und soziale Ungleichheit im Lebenslauf Anteil der 40- bis 44-jährigen Frauen ohne Kinder nach höchstem Bildungsabschluss Verhältnis Sozialhilfeempfänger und -empfängerinnen zum Bevölkerungsanteil bei den unter 7-Jährigen in ausgewählten Städten und Landkreisen Kinder unter 3 Jahren, die öffentlich bzw. privat finanzierte Betreuungsangebote nutzen (in Prozent) Durchschnittlicher Prozentsatz von Frauen unterschiedlicher Haushaltstypen nach Inanspruchnahme von bezahlten und unbezahlten Hilfeleistungen in Haushalt und Familie Anteil aktiv erwerbstätiger Mütter an 15 bis 64-jährigen Frauen 2003 (in Prozent)

18 Drucksache 16/1360 XIV Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode Seite Tabelle VI.3: Tabelle VIII.1: Gesamtarbeitszeit allein erziehender Mütter und von Paarhaushalten mit jüngstem Kind unter 18 Jahren im Haushalt Umfang der Leistungen für Familien mit Kindern im Jahr Tabellen im Anhang: Tabelle A.V.1: Total fertility rate 1991 bzw 2003 in den Bundesländern und deren Kreisen Tabelle A.V.2: Anteil der urbanen Bevölkerung (in Prozent) Tabelle A.V.3: Tabelle A.V.4: Tabelle A.V.5: Indikatoren aus den Bereichen Demografie, Betreuungssituation, Bildung und Arbeitsmarkt, Familie und Beruf und aus Sicherheit und Wohlstand in ausgewählten Städten Betreuung für Kinder unter 3 Jahren in ausgewählten europäischen Ländern Anteile von deutschen und ausländischen Kinder unter 3 Jahren nach Bundesländern, die 2004 eine Kinderkrippe, einen Kindergarten oder einen Kinderhort besuchen Tabelle A.VIII.1: Monatlicher Leistungsbezug von unverheirateten Frauen der Gehaltsgruppe BAT VII bis 36 Monate nach der Geburt des ersten Kindes nach ausgewählten europäischen Modellen Tabelle A.VIII.2: Einkommen privater Haushalte 2003 nach Haushaltstyp und Alter des Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin von 25 bis unter 35 Jahre Tabelle A.VIII.3: Finanzielle Leistungen an Mütter bis zu 3 Jahren nach der Geburt in Deutschland, Finnland und Schweden (in Euro) Tabelle A.VIII.4: Anteil der Erwerbstätigen in den Wirtschaftsbereichen nach Altersgruppen und Geschlecht

19 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode XV Drucksache 16/1360 Mitglieder der Sachverständigenkommission für den Siebten Familienbericht Prof. Ph. D. Jutta Allmendinger Direktorin des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Nürnberg; Professorin für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Hans Bertram (Vorsitzender der Kommission) Professor für Mikrosoziologie und Leiter des Lehrbereichs Mikrosoziologie an der Humboldt-Universität Berlin; Prof. Dr. Dr. Dr. Wassilios E. Fthenakis Direktor des Staatsinstituts für Frühpädagogik München; Professor für Entwicklungspsychologie und Anthropologie an der Freien Universität Bozen/Italien Prof. Dr. Helga Krüger (Stellvertretende Vorsitzende) Professorin für Familiensoziologie, familiale und berufliche Sozialisation, Leiterin des Schwerpunkts Institutionen des Lebenslaufs und Geschlechterkonstruktionen an der Universität Bremen Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe Professur für Wirtschaftslehre des Privathaushalts und Familienwissenschaft und Lehrstuhl-Leitung des Instituts für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen PD Dr. C. Katharina Spieß Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Längsschnittstudie sozio-oekonomisches Panel am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin Prof. Dr. Marc Szydlik Professor für Soziologie an der Universität Zürich; Ständiger Gast Dr. Karin Jurczyk Leiterin der Abteilung Familie und Familienpolitik am Deutschen Jugendinstitut München Geschäftsführung der Kommission Hiltrud Bayer * Annemarie Gerzer-Sass * Jürgen Sass * Christine Fasshauer (Sachbearbeitung) * Wissenschaftliche Mitarbeiter am Deutschen Jugendinstitut (DJI) München

20 Drucksache 16/1360 XVI Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode Von der Kommission für den Siebten Familienbericht bestellte Expertisen Adema, Willem Thévenon, Olivier Pearson, Mark Public Support for Families and the Diversity in Work and Family reconciliation solutions in Denmark, France, the Netherlands and the United Kingdom Alt, Christian Familialer Wandel aus Kinderperspektive und veränderte Betreuungsarrangements Banse, Juliane Möbius, Martina Roch, Isolde Bedarfe ostdeutscher Familien bezüglich ihres Wohnumfeldes Ergebnisse von Untersuchungen in den Städten Dresden und Leipzig Bauer, Frank Familiale Zeitbewirtschaftung. Probleme der Zeitverwendung bei abhängig Beschäftigten und Selbständigen in Familienhaushalten Becker, Stefan J. Best-Practise-Modelle familiengerechter Arbeitszeiten Bien, Walter Familie zwischen Wunsch und Wirklichkeit, zwischen Ideologie und Realität Billari, Francesco A Comparison of Population and Family Developments in Italy and Spain with those of Germany Blume, Elke Dorn, Markus Die Sandwich-Generation zwischen erbrachten und empfangenen Hilfeleistungen. Datengrundlage, Zielsetzung und methodische Vorgehensweise Bock, Stephanie Reimann, Bettina Visionen einer familienfreundlichen Stadt? Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsverbundes Stadt 2030 Böhme, Christa Meyer, Ulrike Soziale Stadt Auswertung des Bund-Länder-Programms nach Lösungskonzepten insbesondere für benachteiligte Familien Müller, Tanja Bird, Katherine Bohns, Stefanie Pflege im Kontext von Lebensverlauf und Familie. Familiales Zusammenleben und pflegende Familienangehörige Bohrhardt, Ralf Vom broken home zur multiplen Elternschaft. Chancen und Erschwernisse kindlicher Entwicklung in diskontinuierlichen Familienbiographien Borchers, Andreas Zeitverwendung im Bereich Kinderbetreuung von Müttern und Vätern aus Paarhaushalten (Aktivitätscode für Kinderbetreuung in der ZBE: Zweitsteller 38) Bucher, Hansjörg Familienbezogene Infrastruktur in ausgewählten Regionen Bühler, Christoph Philipov, Dimiter Changes in Family Formation in Central and Eastern Europe Dienel, Christiane Familien als Dienstleister des Sozialstaates: Die Pflege älterer Familienmitglieder im europäischen Vergleich

Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit

Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit Bibliothek für Berufspädaqoqik TU Darm Stadt im ii im.,... Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik Siebter Familienbericht Stellungnahme

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als

Mehr

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit Zahlen & Daten 4. Juni 2014 Das neue Gesetz fördert die partnerschaftliche Aufteilung von familiären und beruflichen Aufgaben Elterngeld Plus Partnerschaftsbonus

Mehr

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09. Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.2012 Lebensform Alleinerziehen in Zahlen In Deutschland leben

Mehr

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Vermeidung von unterschiedlichen Ferien von Kindergartenbetreuung und Schulferienbetreuung Flexible Kinderbetreuung auch morgens und abends, z.b. im

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1 Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berlin, März 2013 2 Ausgangslage und Einordnung Die Elternumfrage 2013 ist Teil des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

- nicht nur für Frauen - ver.di-landesbezirk Niedersachsen-Bremen, Karin Schwendler

- nicht nur für Frauen - ver.di-landesbezirk Niedersachsen-Bremen, Karin Schwendler - nicht nur für Frauen - 1 Beruf/Karriere Familie Kinder Pflege Angehöriger Beziehungspflege Freizeit 2 Erwerbsarbeit hat an Bedeutung gewonnen Raum für Selbstverwirklichung Quelle gesellschaftlicher Integration

Mehr

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle Wettbewerbsvorteil Attraktiver Arbeitgeber CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle 06. Februar 2014 WIP-Treff in Wipperfürth Ulrike Hillenbrand Diözesan-Caritasverband im Erzbistum Köln

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN. Was ist Familienselbsthilfe?

SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN. Was ist Familienselbsthilfe? SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN Was ist Familienselbsthilfe? Das gesamte Spektrum an Selbsthilfeaktivitäten, die im weiteren Sinne das Thema Familie umspannen. Dazu gehören Definition Familienselbsthilfe I

Mehr

Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne

Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne Berlin, 30. Januar 2013 Agenda I. Folgekosten unzureichender Bildung: Sparen in der Bildung ist teuer Unzureichende

Mehr

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich 1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich Warum KISS? Demografische Entwicklung Gegenwärtig leben in der Schweiz rund 290 000 über 80-jährige Menschen bis 2050 wird ihre Zahl gemäss Prognosen auf 608 000 bis

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Wünsche und Bedarfe von Familien

Wünsche und Bedarfe von Familien Wünsche und Bedarfe von Familien Ihre Lebenslagen als Ansatzpunkt kommunaler Gestaltung Gerda Holz, Frankfurt a.m. Schwerpunkte 1. Familie Was ist damit eigentlich gemeint? Familienbegriff und Familienformen

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Aktuelle Herausforderungen an die Familienpolitik

Aktuelle Herausforderungen an die Familienpolitik Aktuelle Herausforderungen an die Familienpolitik Prof. Dr. h.c. Jürg Krummenacher, Präsident der Eidgenössischen Koordinationskommission für Familienfragen EKFF (bis November 2011) Öffentliche Ringvorlesung

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen Bevollmächtigte des Landes beim Bund Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des

Mehr

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

Von Menschen für Menschen in Schleswig- Von Menschen für Menschen in Schleswig- Holstein Strategiepapier 2020 der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.v. Visionen und Ziele Wir haben Überzeugungen! Wir

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Zukunft der Familie Chancen und Herausforderungen für die Politik

Zukunft der Familie Chancen und Herausforderungen für die Politik Zukunft der Familie Chancen und Herausforderungen für die Politik CVP Kanton Zürich, Uetlibergtagung Zürich, 22. Juni 2013 Klaus Haberkern Universität Zürich 22.06.2013 Page 1 Struktur 1. Gestern: (Heirats-)

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie We create chemistry Unsere Unternehmensstrategie Der Weg der BASF Seit Gründung der BASF im Jahr 1865 hat sich unser Unternehmen ständig weiterentwickelt, um Antworten auf globale Veränderungen zu geben.

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 20.02.2015 Dr.Rose 2858 Lfd. Nr. 141/15 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Fonds West

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

Grundsätze und Schritte zur Weiterentwicklung der Demografiepolitik der Bundesregierung

Grundsätze und Schritte zur Weiterentwicklung der Demografiepolitik der Bundesregierung Grundsätze und Schritte zur Weiterentwicklung der Demografiepolitik der Bundesregierung Januar 2015 Die demografische Entwicklung verändert unser Land und unsere Gesellschaft. Die Lebenserwartung steigt

Mehr

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT FINANZIELLE SICHERHEIT IST IM ERNSTFALL UNVERZICHTBAR Ein Todesfall verändert das Leben Ihrer Angehörigen nachhaltig. Wenn Sie frühzeitig vorsorgen,

Mehr

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW Sozialethisches Kolloquium, 03. April 2014 Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014

Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014 Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014 Gemeinsames Sorgerecht ab 1. Juli 2014 Diana Berger-Aschwanden, Mitarbeiterin Rechtsdienst Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV der Stadt

Mehr

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013 Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute Ostdeutsches Energieforum Leipzig, 29./30. April 2013 Worum geht es? Akzeptanz, Transparenz, öffentliches Vertrauen und Partizipation

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich Faktenblatt Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich Deutschland Hessen In 2011 waren bundesweit 2,5 Mio. Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). 1 Pflegebedürftige

Mehr

Workshop Nr. 7. Demografischer Wandel - Anforderungen und Chancen an die Selbsthilfe

Workshop Nr. 7. Demografischer Wandel - Anforderungen und Chancen an die Selbsthilfe Workshop Nr. 7 Demografischer Wandel - Anforderungen und Chancen an die Selbsthilfe Diakonisches Werk Rosenheim - KASA Workshop Nr. 7 Demografischer Wandel - Anforderungen und Chancen an die Selbsthilfe

Mehr

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen Frauen fördern Chancengleichheit schaffen Gute Gründe Es gibt viele gute Gründe, warum es sich für Unternehmen lohnt, die Potenziale von Frauen gezielt zu fördern. Potenziale von Frauen nutzen: Unternehmen,

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

DIE FACHKRÄFTE-OFFENsIvE: EIN ÜbERbLICK. www.fachkräfte-offensive.de. Bundesagentur für Arbeit

DIE FACHKRÄFTE-OFFENsIvE: EIN ÜbERbLICK. www.fachkräfte-offensive.de. Bundesagentur für Arbeit DIE FACHKRÄFTE-OFFENsIvE: EIN ÜbERbLICK www.fachkräfte-offensive.de Bundesagentur für Arbeit Warum eine Fachkräfte-Offensive? In vielen Branchen und Regionen Deutschlands fehlen bereits jetzt qualifizierte

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT Hessisches Ministerium für Soziales und Integration In Kooperation

Mehr

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0 Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Familien in Krisensituationen:

Familien in Krisensituationen: BiB Workshop: Lebensformen in Krisenzeiten Mainz, 18./19. März 2010 Familien in Krisensituationen: Unterschiedliche Wahrnehmung von Problemen und Lebensqualität? Dipl.-Soz. Wiss. Stefanie Klein Wissenschaftliche

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Kinderbetreuung: Es geht noch besser FAMILIENKONFERENZ - 24. September 2015

Kinderbetreuung: Es geht noch besser FAMILIENKONFERENZ - 24. September 2015 Ressort Familie und Verwaltung Dipartimento famiglia e amministrazione Kinderbetreuung: Es geht noch besser FAMILIENKONFERENZ - 24. September 2015 Familienlandesrätin Waltraud Deeg PRÄMISSEN Familie ist

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/899 22.07.2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Skibbe (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Schuldnerberatung

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Dokumentation Jahrestagung 2010 13 ten Sozialraum bleiben möchte, sollte sich darauf einstellen, dass dafür neue Strukturen zu schaffen sind, und bereit werden, sich dafür einzusetzen. Es geht nicht darum,

Mehr

Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015

Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015 Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger Berlin, 23. Juni 2015 1 Die deutsche Vereinigung im Ergebnis der friedlichen Revolution und in Verbindung mit dem Zerfall

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. Ihr Familienministerium informiert Das Kinderbetreuungsgeld Modelle Informationen Adressen das neue Kindergeld mehr Geld für die Eltern Zeit fürs

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung Politik Manuela Schauer Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis zum Thema: Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung I. Der Sozialstaat...S.3

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3833 6. Wahlperiode 21.04.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3833 6. Wahlperiode 21.04.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3833 6. Wahlperiode 21.04.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jacqueline Bernhardt, Fraktion DIE LINKE Regelung zur Kindertagesbetreuung für Eltern in der Ausübung

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Warum nicht gleich? Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Einleitung Im Jahr 2014 wurde zum ersten Mal der Wiener Gleichstellungsmonitor erstellt. Mit diesem Monitor wird die

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Helsana Business Health Generationenmanagement Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Generationenmanagement die Antwort für Unternehmen auf den demografischen Wandel Aufgrund des demografischen

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr