Lexware buchhalter pro Export von Personenkonten und Buchungsdaten
|
|
- Inken Schmitt
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Lexware buchhalter pro Export von Personenkonten und Buchungsdaten Inhalt Einleitung... 1 Exportassistent Personenkonten... 2 Auswahl...2 Exportdatei...2 Feldwahl...3 Einstellungen...3 Profil speichern...4 Schnittstellenbeschreibung Personenkonten... 4 Exportassistent Buchungsdaten... 6 Auswahl...6 Exportdatei...6 Angaben...7 Feldwahl...7 Einstellungen...8 Profil speichern...8 Schnittstellenbeschreibung Buchungsdaten Einleitung Sie exportieren Personenkonten (Kreditoren und Debitoren) und Buchungsdaten über die ASCII- Schnittstelle. Die Exportdatei wird als Textdatei mit Dateiendung '.txt' gespeichert. Diese Datei können Sie in andere Programme mit einer Schnittstelle für Textdateien importieren. Wenn Sie bestimmte Export-Einstellungen in der Zukunft öfter benötigen, speichern Sie die gewählten Einstellungen auf der letzten Seite des Export-Assistenten in einem Export-Profil. Beim nächsten Aufruf des Export-Assistenten steht das Profil auf der Seite 'Auswahl zur Verfügung. 1
2 2 Personenkonten exportieren Starten Sie den Export-Assistenten über das Menü 'Datei - Export - ASCII'. 2.1 Auswahl 1. Markieren Sie 'Kunden (Debitoren)' oder 'Lieferanten (Kreditoren)'. Für den Export von Kunden oder Lieferanten sind zwei getrennte Exporte erforderlich. 2. Wählen Sie bei Profil 'Kein'. 2.2 Exportdatei 1. Klicken Sie auf 'Durchsuchen'. 2. Wählen Sie das Exportverzeichnis. 3. Tragen Sie den Dateinamen ein. Der Dateityp 'txt' ist automatisch eingestellt. 4. Klicken Sie auf 'Speichern'. 5. Wählen Sie die 'Dateiart'. Für den Export in ein Windows-Programm markieren Sie 'ANSI'. Für den Export in ein DOS-Programm wählen Sie 'ASCII'. 2
3 2.3 Feldwahl Prüfen Sie, welche Felder exportiert werden sollen. Voreingestellt sind alle vorhandenen Exportfelder aus Lexware buchhalter. Eine Schnittstellenbeschreibung der Exportfelder finden Sie im Abschnitt 'Schnittstellenbeschreibung Personenkonten'. Unter 'Quelle' sehen Sie links die Daten der Buchhaltung. Unter 'Ziel' sind rechts die Felder der Exportdatei aufgelistet. 1. Um ein Feld zu entfernen, ziehen Sie den Eintrag mit der Maus von rechts nach links. Links wird der Haken in der Spalte 'Erl. (Erledigt)' entfernt. 2. Um ein Feld zuzuordnen, ziehen Sie den Eintrag von links nach rechts. Links wird der Haken in der Spalte 'Erl.' gesetzt. 3. Die Reihenfolge der Exportfelder legen Sie rechts durch Verschieben mit der Maus fest. 2.4 Einstellungen Legen Sie die Einstellungen der Exportdatei fest. Im unteren Fensterbereich sehen Sie eine Vorschau auf die ersten Datensätze. Prüfen Sie hier die Auswirkung der gewählten Einstellungen. 1. Wählen Sie das 'Feld-Trennzeichen' und den 'Text-Kennzeichner'. 2. Wenn der 'Feldname in den ersten Datensatz' übernommen werden soll, setzen Sie den Haken. Feldnamen sind z. B. 'Kontonummer' und 'Kontobezeichnung'. 3. Um die Exportdatei zu erzeugen, klicken Sie auf 'Fertig stellen'. 4. Bestätigen Sie die Erfolgsmeldung mit 'OK'. 3
4 2.5 Profil speichern Wenn Sie die gewählten Einstellungen in einem Profil speichern wollen, bejahen Sie die Abfrage. Im Dialog 'Profil' hinterlegen Sie den Titel. Unter diesem Namen wird das Profil beim nächsten Import auf der Seite 'Auswahl' angezeigt. Optional können Sie einen Kommentar hinterlegen. Sie können das Profil jederzeit ändern. Führen Sie dazu den Export mit geänderten Einstellungen durch und speichern Sie das Profil erneut. Profile werden als PRF-Datei gespeichert und im Ordner 'ImExProfiles' abgelegt, z. B. unter C:\ProgramData\Lexware\professional\Daten\buchhalter pro\imexprofiles. 3 Personenkonten - Schnittstellenbeschreibung Die ASCII-Schnittstelle für Personenkonten umfasst folgende Felder und Feldformate: Feldbezeichnung Format Maximale Stellenzahl Beispiel Kontonummer numerisch Kontobezeichnung alphanumerisch 79 Schmitt Kundennummer Lieferantennummer alphanumerisch Anrede alphanumerisch 29 Firma Firma alphanumerisch 59 EDV-Service Schmitt Name alphanumerisch 34 Max Vorname alphanumerisch 34 Mustermann Zusatz alphanumerisch 59 Hardware & Software Land alphanumerisch 34 Deutschland Straße alphanumerisch 34 Musterstraße Hausnummer alphanumerisch 5 35 Postleitzahl alphanumerisch Ort alphanumerisch 34 Musterstadt Ansprechpartner alphanumerisch 59 Max Mustermann Telefon 1 alphanumerisch Telefon 2 alphanumerisch Telefax alphanumerisch alphanumerisch 59 4
5 Feldbezeichnung Format Maximale Stellenzahl Beispiel Bankleitzahl numerisch Bankkonto numerisch 10 Bankbezeichnung alphanumerisch 59 Direktbank BIC alphanumerisch 11 RZOOAT2L442 IBAN alphanumerisch 34 Zahlungsziel numerisch 3 30 Skonto % numerisch 2 Stellen 2 Nachkommastellen Skonto Ziel numerisch 3 20 Skonto2 % numerisch 2 Stellen 2 Nachkommastellen Skonto2 Ziel numerisch ,00 3,00 Zahlungsart (Text) alphabetisch Lastschrift Bar Überweisung Datentraeger Kreditkarte Scheck Online UStIDNr. alphanumerisch UK
6 4 Buchungsdaten exportieren Der Export umfasst Journal- oder Stapelbuchungen im aktiven Buchungsjahr. Starten Sie den Export-Assistenten über das Menü 'Datei - Export - ASCII'. 4.1 Auswahl 1. Markieren Sie 'Buchungsdaten'. 2. Wählen Sie als Profil '(Kein)'. 4.2 Exportdatei 1. Öffnen Sie über 'Durchsuchen' das Exportverzeichnis. 2. Tragen Sie den Dateinamen ein. 3. Der Dateityp 'txt' ist automatisch eingestellt. 4. Klicken Sie auf 'Speichern'. 5. Wählen Sie die 'Dateiart': Für den Export in ein Windows-Programm markieren Sie 'ANSI'. Für den Export in ein DOS-Programm wählen Sie 'ASCII'. 6
7 4.3 Angaben 1. Markieren Sie den Exportzeitraum. 2. Hinweis: Um das Wirtschaftsjahr/Jahr zu exportieren, müssen Sie im entsprechenden Jahr stehen. 3. Wählen Sie das maßgebende Datum 'Belegdatum' oder 'Buchungsdatum'. Das Buchungsdatum ist das Systemdatum des Tages, an dem Sie die Buchung erfasst haben. 4. Wählen Sie die Buchungsdaten aus dem 'Journal' oder 'Buchungsstapel'. Hinweis: Wenn Sie mit mehreren Stapeln arbeiten, können Sie einzelne Stapel wählen. 4.4 Feldwahl Prüfen Sie, welche Felder exportiert werden sollen. Eine Schnittstellenbeschreibung der Exportfelder finden Sie im Abschnitt 'Schnittstellenbeschreibung Personenkonten'. Die folgenden Felder sollten zur eindeutigen Beschreibung eines Buchungssatzes vorhanden sein: Belegdatum Belegnummer Buchungstext Währung Buchungsbetrag Kontierung (Soll- und Habenkonto) Voreingestellt sind alle vorhandenen Exportfelder aus Lexware buchhalter. Unter 'Quelle' sehen Sie links die Daten der Buchhaltung. Unter 'Ziel' sind rechts die Felder der Exportdatei aufgelistet. 7
8 1. Um ein Feld zu entfernen, ziehen Sie den Eintrag mit der Maus von rechts nach links. Links wird der Haken in der Spalte 'Erl. (Erledigt)' entfernt. 2. Um ein Feld zuzuordnen, ziehen Sie den Eintrag von links nach rechts. Links wird der Haken in der Spalte 'Erl.' gesetzt. 3. Die Reihenfolge der Exportfelder legen Sie rechts durch Verschieben mit der Maus fest. 4.5 Einstellungen Legen Sie die Einstellungen der Exportdatei fest. Im unteren Fensterbereich sehen Sie eine Vorschau auf die ersten Datensätze. Prüfen Sie hier die Auswirkung der gewählten Einstellungen. 1. Wählen Sie das 'Feld-Trennzeichen' und den 'Text-Kennzeichner'. 2. Wenn der 'Feldname in den ersten Datensatz' übernommen werden soll, setzen Sie den Haken. Feldnamen sind z. B. 'Belegnummer' und 'Belegdatum'. 3. Um die Exportdatei zu erzeugen, klicken Sie auf 'Fertig stellen'. 4. Bestätigen Sie die Erfolgsmeldung mit 'OK'. 4.6 Profil speichern Wenn Sie die gewählten Einstellungen in einem Profil speichern wollen, bejahen Sie die Abfrage. Im Dialog 'Profil' hinterlegen Sie den Titel. Unter diesem Namen wird das Profil beim nächsten Import auf der Seite 'Auswahl' angezeigt. Optional können Sie einen Kommentar hinterlegen. Sie können das Profil jederzeit ändern. Führen Sie dazu den Export mit geänderten Einstellungen durch und speichern Sie das Profil erneut. Profile werden als PRF-Datei gespeichert und im Ordner 'ImExProfiles' abgelegt, z. B. unter C:\ProgramData\Lexware\professional\Daten\buchhalter pro\imexprofiles. 8
9 5 Buchungsdaten - Schnittstellenbeschreibung Die ASCII-Schnittstelle für Buchungsdaten umfasst folgende Felder und Feldformate: Feldbezeichnung Format Maximale Stellenzahl Beispiel Belegdatum TT.MM.JJJJ Buchungsdatum TT.MM.JJJJ Buchungsperiode numerisch 2 3 Belegnummernkreis alphanumerisch 9 AR Belegnummer alphanumerisch 10 Jan2016 Buchungstext alphanumerisch 79 Bürobedarf Buchungsbetrag numerisch 10 Stellen 2 Nachkommastellen 250,00 Sollkonto numerisch Habenkonto numerisch Steuerschlüssel* numerisch 9 für Vorsteuer 19% Kostenstelle alphanumerisch 19; empfohlen: 8 Kostenträger alphanumerisch 19; empfohlen: 8 Buchungsbetrag Euro numerisch 10 Vorkommastellen 2 Nachkommastellen 250,00 Währung numerisch EUR oder DM EUR *Der Steuerschlüssel wird bei 'DATEV-Automatikkonten' nicht exportiert, da beim Import der Steuersatz aus den Kontoeigenschaften generiert wird. Hinweis: Beim Export von Buchungen zu innergemeinschaftlichem Erwerb, Leistungen 13b UStG und bei Istbesteuerung wird die automatische Steuerbuchung nicht exportiert. Beim Import wird die Steuerbuchung aufgrund der Konteneigenschaften und Besteuerungsart erzeugt. 9
Einstellung Datenempfänger Besteuerungsart
Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter / plus Themen: 1. Voraussetzungen für den Import 2. Abgleich mit schon vorhandenen Buchungssätzen und Offenen Posten 3. Der Import-Assistent 4. nach dem Import
Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter pro
Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter pro Themen: 1. Voraussetzungen für den Import 2. Abgleich mit schon vorhandenen Buchungssätzen und Offenen Posten 3. Der Import-Assistent 4. Vorgehensweise
Tipp: Für den Abgleich der Offenen Posten nach dem Import steht die Funktion Buchen Offene Posten abgleichen zur Verfügung.
Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter/plus Themen: 1. Voraussetzungen für den Import 2. Abgleich mit schon vorhandenen Buchungssätzen und Offenen Posten 3. Der Import-Assistent 4. Vorgehensweise
Export: Schnittstelle Buchungsdaten
Export: Schnittstelle Buchungsdaten Der Export von Buchungsdaten gliedert sich in fünf Schritte. Hier erhalten Sie eine Anleitung, die Sie Schritt für Schritt durch den Export begleitet. 1. Schritt eins:
Import- und Exportformate
1. SelectLine Warenwirtschaft Import von Belegposition (Funktionsmenü in den Belegmasken) Die Datei kann als Textdatei (*.txt, *.csv, etc) aus einem beliebigen Verzeichnis ausgewählt werden. In der Datei
DATEV pro: Datenübernahme FIBU
DATEV pro: Datenübernahme FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1195 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Sach- und Personenkonten exportieren und importieren 2.2. Buchungen exportieren
ADDISON Aktenlösung. Importschnittstelle Datev Buchungsstapel. Organisatorische und fachliche Erläuterungen
ADDISON Aktenlösung Importschnittstelle Datev Buchungsstapel Organisatorische und fachliche Erläuterungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Installation und Vorarbeiten... 3 1.1 Installation
INS BÜRO. Importanweisungen. für DATEV- Datei nach REWE
SYSTEM INS BÜRO MIT Importanweisungen für DATEV- Datei nach REWE EDV-SYSTEM INKA GmbH Betberger Str. 1-79295 Sulzburg - Tel: 07634-8773 - Fax: 07634-6263 www.system-inka.de - info@system-inka.de Formatanweisungen
Ganzzeitige Übungsaufgaben Lexware Buchhalter
Ganzzeitige Übungsaufgaben Lexware Buchhalter Inhalt 1 Firmenanlage... 2 2 Einnahmen/Ausgaben in den Stapel buchen... 2 3 Belegnummernanlage... 3 4 Buchungsvorlagen... 3 5 Anfangsbestände erfassen... 3
SelectLine Rechnungswesen. ab Version 11. Schnittstellen Beschreibung
SelectLine Rechnungswesen ab Version 11 Schnittstellen Beschreibung Copyright by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche Genehmigung in irgendeiner
Bedienungsanleitung Lexware-Schnittstelle für JTL-WAWI
Bedienungsanleitung Lexware-Schnittstelle für JTL-WAWI Bebildert am Beispiel Windows 7 (Vista oder XP sehen ähnlich aus) 1. Voraussetzungen - JTL-WAWI Datenbank ist installiert - Die JTL-WAWI Version muss
Istbesteuerung in Lexware buchhalter
Istbesteuerung in Lexware buchhalter Inhalt 1 Besondere Buchungsabläufe... 2 1.1 Rechnungskorrektur buchen...2 1.1.1 Vorgehen ab Buchungsjahr 2015...2 1.1.2 Vorgehen in Buchungsjahren vor 2015...2 1.2
zero-buchhaltung Export zu Datev Rechnungswesen pro Autor: Dipl.-Ing. Walther Messing Grips mbh Siegstr. 11 47051 Duisburg info@software-grips.
zero-buchhaltung Export zu Datev Rechnungswesen pro Autor: Dipl.-Ing. Walther Messing Grips mbh Siegstr. 11 47051 Duisburg info@software-grips.de Inhaltsverzeichnis 1 Übernahme in DATEV-Kanzlei-Rechnungswesen
Ü bergabe der lexoffice-daten an einen Steuerberater oder ein Buchhaltungsbu ro
Ü bergabe der lexoffice-daten an einen Steuerberater oder ein Buchhaltungsbu ro Dieses Dokument erklärt Ihnen, wie lexoffice-daten in ein Buchführungsprogramm importiert werden können. Geben Sie die Anleitung
Nachdem die Rechnung im BANKETTprofi geschrieben ist, muss der Umsatz in der Finanzbuchhaltung noch einmal erfasst werden.
Fibu-Schnittstelle Für ein Unternehmen ist, neben der Rechnungserstellung, auch die Weitergabe der Daten zur Buchhaltung von großer Wichtigkeit. Der BANKETTprofi bietet seinen Kunden mit der Fibu-Schnittstelle
Automatischer Import in windata professional 8 und Kommandozeilenimport
Automatischer Import in windata professional 8 und Kommandozeilenimport Von anderen Programmen bereitgestellte Zahlungsverkehrsdateien können durch windata professional automatisch importiert werden. Hierzu
Import, Export und Löschung von Zertifikaten
Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer 1 Zertifikat importieren Starten Sie den Internet Explorer Wählen Sie in der Menüleiste unter Extras den Unterpunkt Internetoptionen
Schnittstellen-Box Buchhaltung Programmbeschreibung
Schnittstellen-Box Buchhaltung Programmbeschreibung Die Anwendung Schnittstellen-Box Buchhaltung unterstützt Sie bei der Formatierung von Buchungsdaten aus Office-Dokumenten oder Fachanwendungen zur automatisierten
Besteuerungsart: Von Soll- zur Istversteuerung wechseln
Besteuerungsart: Von Soll- zur Istversteuerung wechseln Wechseln Sie aus der Zentrale im Menü Datei Neu Firma in den Firmenassistenten. Hinterlegen Sie die Stammdaten beachten Sie, dass die Firmenbezeichnung
DATEV pro: Datenübernahme FIBU
DATEV pro: Datenübernahme FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1195 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Sach- und Personenkonten exportieren und importieren 2.2. Buchungen exportieren
SEPA-Überweisungen in Lexware buchhalter
SEPA-Überweisungen in Lexware buchhalter Inhalt 1. Einführung... 1 2. Einstellungen im Assistenten Zahlungsverkehr... 1 2.1. Allgemein... 2 2.2. Zahlungsart... 2 2.3. Einstellungen... 2 2.4. Zahlungsvorschlag...
Anleitung für den Export und Import von Bewertungslisten für Prüfer
Anleitung für den Export und Import von Bewertungslisten für Prüfer aus dem PAUL Webportal Stand: Februar 2014 1 Liebe Lehrenden, das vorliegende Dokument soll Ihnen als eine Schritt für Schritt Anleitung
Buchungsliste nach Kostenstellen
Buchungsliste nach Kostenstellen Die Buchungsliste nach Kostenstellen steht in vier Varianten zur Verfügung. Die Buchungssätze werden nach Kostenstelle sortiert und summiert. Verwenden Sie Kostenträger,
REXIM 1 REFLEX Export/Import Buchungsdaten mit LexWare Buchhalter REXIM. REFLEX Export/Import von Buchungsdaten Mit LexWare Buchhalter
REXIM 1 REXIM REFLEX Export/Import von Buchungsdaten Mit LexWare Buchhalter Inhalt: 1. Einleitung... 2 1.1 Allgemeines... 2 1.2 Installation... 2 1.3 Starten des Programms... 2 1.4 Genereller Ablauf der
Installation von bsc-kst Version 1.7.0.6 Anmeldung: Species 8472
Installation von bsc-kst Version 1.7.0.6 Anmeldung: Species 8472 (Sollten sie ihr Passwort vergessen haben, nutzen sie das Programm bsc-kst-code.exe. Für den Code rufen sie mich dann an.) NEU in dieser
Anleitung zum Import und der Umwandlung von Lastschriftvorlagen in SEPA-Lastschriftvorlagen
Seite 1 von 5 Anleitung zum Import und der Umwandlung von Lastschriftvorlagen in SEPA-Lastschriftvorlagen Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen Schritt für Schritt bei der Umstellung Ihrer bereits vorhandenen
Förderfibel für ESF-Projektträger. für die Förderperiode 2007 bis 2013
Anlage 3 zur Förderfibel (Version 2.1): Inhalt Daten CD für die Zwischen- und Verwendungsnachweise Mindestinhalt Die mit dem Verwendungsnachweis einzureichende CD muss diesen Mindestinhalt aufweisen. Die
ecall sms & fax-portal
ecall sms & fax-portal Beschreibung des Imports und Exports von Adressen Dateiname Beschreibung_-_eCall_Import_und_Export_von_Adressen_2015.10.20 Version 1.1 Datum 20.10.2015 Dolphin Systems AG Informieren
Personalisierte Email
Personalisierte Email Personalisierte Emails ermöglichen die Empfänger persönlich automatisch mit Ihrem Namen und der passenden Anrede anzusprechen. Um personalisierte Emails zu versenden benötigen Sie:
Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-
Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention
euro-bis MIS Anbindung EURO-FIBU
euro-bis MIS Anbindung EURO-FIBU INHALTSVERZEICHNIS Installation... 3 Einrichtung im MIS... 3 Datenexport an FIBU-Debitoren... 5 Rechnungen/Gutschriften an Fibu...5 Zahlungen an FIBU...5 Debitoren-Gesamtabgleich...6
FuxMedia GmbH & Co. KG Bautzner Straße 108 01099 Dresden
Um Schülerdaten aus der Fuxmedia-Software für SaxSVS zu exportieren, führen Sie folgende Schritte aus. 1. Gehen Sie im Fuxmedia-Programm links auf Verwaltung-Schüler. 2. Wählen Sie dann aus den Reports
Lexware: Datenübernahme FIBU
Lexware: Datenübernahme FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1201 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise: Export 2.1. Vorarbeiten 2.2. Buchungen exportieren 2.3. Sachkonten exportieren 2.4.
Ablaufbeschreibung für den
Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für den Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 0 21 66-9 70 22-0, Fax -15, Email info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe...
GDPU-KONTENAUFSTELLUNG-DATENSATZBESCHREIBUNG.DOC
Für den Prüfer. Die erste Zeile in der Datendatei ist die Überschrift der einzelnen Spalten Datensatzbeschreibung. Die erstellte Datei enthält aus dem gewählten Buchungsjahr die Konten mit den dazu vorgenommenen
DATEV - Leitfaden. Stand 3/2015
DATEV - Leitfaden Stand 3/2015 EXACT ONLINE 2 SICHERHEITSHINWEISE Öffnen Sie bitte niemals die zu importierenden Original- Dateien mit Excel um sich dies anzeigen zu lassen dies kann dazu führen, dass
Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0
HANDBUCH Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0 Stand: 07.05.2010 Autor: Markus Freudenthaler Grundsätzliches: Benutzern der CIPS-Fakturierung stehen Schnittstellen zu
Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer
Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Version 1.0 Arbeitsgruppe Meldewesen SaxDVDV Version 1.0 vom 20.07.2010 Autor geändert durch Ohle, Maik Telefonnummer 03578/33-4722
Microsoft Word Vorlage einrichten
Microsoft Word Vorlage einrichten Im Folgenden erhalten Sie eine Beschreibung zur Anpassung der Vorlagen Datei für die Ausgabe Ihrer Aufträge aus Lexware über Word. Die Anleitung basiert auf MS Word 2010.
Finanzbuchhaltung. Zuerst muß der Kontenrahmen erstellt werden. Dazu müssen folgende Arbeitsgänge durchgeführt werden:
Finanzbuchhaltung Grundsätzliches Durch die Integration in unser Agathos Office-Paket stehen der Finanzbuchhaltung alle Daten aus der Spenden-, Heim-, Reise- und Kassenverwaltung zur Verfügung. Alle Daten,
FINANZEN Smart. Weitere Schritte
FINANZEN Smart Weitere Schritte 1. Allgemein... 3 2. Umsatzsteuer-Voranmeldung... 3 2.1. Übersicht übermittelter Umsatzsteuervoranmeldungen...4 2.2. Import/Export von USt-VA Kontenzuordnungen...4 3. Verprobung...
Datenübernahme Fibu aus VOKS
Datenübernahme Fibu aus VOKS hmd-software aktiengesellschaft Abt-Gregor-Danner-Straße 2 82346 Andechs Telefon 08152 988-0 Telefax 08152 988-100 Hotline 08152 988-111 email hmd@hmd-software.com Internet
Import von SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software über Excel
Import von SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software über Excel 1. Vorhandene Excel-Tabelle der Mitglieder für SEPA erweitern Ihre vorhandene Excel-Tabelle besteht bisher aus folgenden Spalten: Mitgliedsnummer
Ist Ihre Software aktuell? Sind Ihre Daten sicher? 13
Ist Ihre Software aktuell? Sind Ihre Daten sicher? 13 Istdas Service Center aktiviert? 14 Hat Ihr Computer keinen Internetanschluss? 15 Sicherung Welche Daten werden gesichert? 17 Rücksicherung Wann ist
Änderungen an der Lizenz können unter dem Menüpunkt. Datei Lizenzeingabe (Tastenkürzel: F2)
BMD-Winline Konvertierungsschnittstelle 1 1) Einführung Die Schnittstelle unterstützt Sie bei der Konvertierung von Stamm- und Buchungsdaten aus der BMD in die Mesonic WINLine und umgekehrt. Diese Funktionen
Istbesteuerung in Lexware buchhalter
Istbesteuerung in Lexware buchhalter Inhalt 1 Besondere Buchungsabläufe... 2 1.1 Rechnungskorrektur buchen...2 1.1.1 Vorgehensweise ab Buchungsjahr 2015...2 1.1.2 Vorgehensweise in Buchungsjahren vor 2015...3
Konvertierung der Empfängerdaten von BFS- Online.PRO über IBAN-Konverter
Inhalt Konvertierung der Empfängerdaten von BFS- Online.PRO über IBAN-Konverter 1. Vorbereitung der Partnerdatenbank SEPA im BFS-Online.PRO (optional) 2 2. Ausgabe der Empfängerdaten...3 3. Datenkonvertierung
So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung
S e i t e 1 So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Unternehmer Suite, Buchhaltung, Lohn Thema Datev Export / Datev Format 3 Version V 15.0.5030 1 Einleitung Mit dem neuen Export Format DATEV
Adressdaten für Werbemaßnahmen bereitstellen...
Adressdaten für Werbemaßnahmen bereitstellen... Sie können in raum level9 bequem bestimmte Adressen exportierten, um diese beispielsweise einem Marketingbüro als Datei für die Weiterverarbeitung bereitzustellen.
Es gibt zwei Wege die elektronischen Daten aus Navision zu exportieren.
Elektronische Daten aus Navision (Infoma) exportieren Es gibt zwei Wege die elektronischen Daten aus Navision zu exportieren. 1. GDPdU 1.1 Manuelle Einrichtung der GDPdU-Definitionsgruppe und Ausführung
E-Mail Postfach Migration auf Microsoft Exchange 2013 mit Microsoft Outlook 2013
E-Mail Postfach Migration auf Microsoft Exchange 2013 mit Microsoft Outlook 2013 Inhaltsverzeichnis 1.0 Voraussetzungen... 2 2.0 IT-Servicezentrum (ITS)... 3 2.1 IT-Servicezentrum kontaktieren... 3 2.2
VerBIS Arbeitshilfe. Erstellen von Serienbriefen und Excel-Listen 19.08.2013 Version PRV 13.02
VerBIS Arbeitshilfe Erstellen von Serienbriefen und Excel-Listen 19.08.2013 Version PRV 13.02 Verantwortliche Redaktion: Zentrale OS - 21 Bei Fragen und Anregungen zu dieser Arbeitshilfe wenden Sie sich
Konvertierung der Empfängerdaten von BFS- Online.PRO über ZV-Tools
Inhalt Konvertierung der Empfängerdaten von BFS- Online.PRO über ZV-Tools 1. Vorbereitung der Partnerdatenbank SEPA im BFS-Online.PRO (optional) 2 2. Ausgabe der Empfängerdaten...3 3. Datenkonvertierung
Kurzanleitung. zur. Erstellung der Exportdatei Summen- und Saldenlisten. und. Einspielen über www.oscocco.de
Kurzanleitung zur Erstellung der Exportdatei Summen- und Saldenlisten und Einspielen über www.oscocco.de 1 Erstellen der Summen- und Saldenlisten... 2 1.1 BAG-FiBu (rhv-fibu)... 2 1.2 DATEV... 3 1.3 Lexware
Import von Daten im Rechnungswesen
Import von Daten im Rechnungswesen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1103 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweisen 3.1. Agenda Fibu 3.2. Agenda ANLAG 4. Details 4.1. Daten auf
Export von Kontaktdaten aus FDISK und Import in Outlook
Export von Kontaktdaten aus FDISK und Import in Outlook Das Exportieren von Kontaktdaten aus FDISK und deren Import in Outlook ist keine einfache, aber nützliche Möglichkeit, die stets aktuellen Daten
UNIVERSITÄT HAMBURG / RRZ. Outlook Umstellung. Anleitung. Martina Hopp Version 1.2
UNIVERSITÄT HAMBURG / RRZ Outlook Umstellung Anleitung Martina Hopp Version 2 Anleitung zum Einrichten von Outlook als E-Mail-Client mit Übertragung der Daten aus Thunderbird und Webmail Inhalt Vor der
Wir machen Praxiszahlen transparent 1
1. Festlegen des Speicherpfades der Exportdatei Standardmäßig speichert S-Firm die Exportdatei in den Ordner SFirm/Transfer. Möchte man einen anderen Ordner haben, kann man über Extra(1)/ Import/Export
FiBu - Schnittstelle
FiBu - Schnittstelle Erstellt von: LUMA GmbH - Mellagestraße 16 33428 Marienfeld Vereinfacht nachfolgend LUMA genannt Letzte Bearbeitung : 30.07.2015 durch MB Rev. : 2.1 Inhaltsverzeichnis 1. Die FiBu-Schnittstelle
ebanking Business: Umwandeln der Lastschriftvorlagen in SEPA-Vorlagen mit automatischer Konvertierung von Kontonummer/BLZ in IBAN und BIC
ebanking Business: Umwandeln der Lastschriftvorlagen in SEPA-Vorlagen mit automatischer Konvertierung von Kontonummer/BLZ in IBAN und BIC Lastschriftvorlagen, die Sie in ebanking Business gespeichert haben,
Exporte von Kursdaten aus KuferSQL
Exporte von Kursdaten aus KuferSQL Version 09, Stand 13.1.2015 Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung soll Ihnen helfen, mit Ihrer KuferSQL- Seminarverwaltung Exportdateien zu erzeugen, die Sie uns
Import und Export von Übergängern
Import und Export von Übergängern SibankPLUS bietet Ihnen eine komfortable Schnittstelle, um den Wechsel der Schüler nach der Stufe 4 von der Grundschule auf eine weiterführende Schule zu verarbeiten.
Benutzer-Handbuch. Import / Export von Adressen
Benutzer-Handbuch Import / Export von Adressen 1.00 / 25.07.2005 Copyright (2000-2003) Alle Rechte vorbehalten Dolphin Systems Samstagernstr. 45 CH-8832 Wollerau Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Voraussetzungen
Handbuch zur Bearbeitung des Einzelgesprächsnachweises In elektronischer Form (CSV-Datei).
Handbuch zur Bearbeitung des Einzelgesprächsnachweises In elektronischer Form (CSV-Datei). Version 2.2 (April 2015) Inhaltsverzeichnis. Einleitung.. Seite 3 Import der CSV -Textdatei in Excel Seite 3 Satztypbeschreibung..
DATEV Kanzlei Rechnungswesen Pro
DATEV Kanzlei Rechnungswesen Pro Datenimport im ASCII Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Export von Belegdaten aus [accantum] im *csv Format... 2 Import der Belegdaten in DATEV... 3 1. Schritt ASCII Daten
FIBU Kontoauszugs- Manager
FIBU Kontoauszugs- Manager Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Highlights... 4 2.1 Buchungsvorschläge in der Buchungserfassung... 4 2.2 Vergleichstexterstellung zur automatischen Vorkontierung...
Importdatei EGID/EDID mit Excel erstellen und bearbeiten
Importdatei EGID/EDID mit Excel erstellen und bearbeiten Benutzerhandbuch Datum: 26.03.2015 Version: 1.1 Bearbeiter/in: Christoph Rüfenacht Status: In Arbeit Freigegeben Klassifikation: öffentlich Verteiler:
Lastschrifteinzug im SEPA-Verfahren
Lastschrifteinzug im SEPA-Verfahren Inhalt 1. Die Seite 'Allgemein'... 1 2. Die Seite 'Einstellungen'... 2 3. Die Seite 'Zahlungsvorschlag'... 3 4. Prüfung von Fälligkeitsdatum und Vorlauffristen... 4
Erstellen von Formbriefen, Adressetiketten und Briefumschlägen ohne Serienbrief-Assistenten
Erstellen von Formbriefen, Adressetiketten und Briefumschlägen ohne Serienbrief-Assistenten Das Verfahren läuft in folgenden Schritten ab: Erstellen der Datenquelle Erstellen eines Textdokuments Einfügen
Anleitung zum. TaxSy-Kassenbuch
Anleitung zum TaxSy-Kassenbuch Inhaltsverzeichnis Installation... 3 Neuanlage Kassenbuch... 4 Erfassung Daten... 10 Auswertungen... 14 Datenexport... 15 Installation 1. Bitte entpacken Sie die Datei "setup_taxsy.zip"
ESRlight Datenexport aus E-List & Import in ESRlight. Datum: 19. Februar 2010 Industriestrasse 25
Willkommen Version: 1.2 AG Datum: 19. Februar 2010 Industriestrasse 25 Sprache: Deutsch 8604 Volketswil Copyright 2010 AG www. Supportnummer 0900 53 26 89, erste 2 Minuten kostenlos, dann CHF 2.50/Minute
KONVERTIERUNG VON DAUERLASTSCHRIFTEN MIT INDIVIDUELLER MANDATSREFERENZ
ACHTUNG: Diese Anleitung gilt für die VR-NetWorld Software ab der Version 5.0 Build 33. Die VR-NetWorld Software bietet zur Erleichterung des Umstiegs auf den SEPA Zahlungsverkehr die diversesten Möglichkeiten
Handbuch Mitan 4T Mitan Wirtschaftssoftware AG
Handbuch Mitan 4T Wirtschaftssoftware AG Mitan Wirtschaftssoftware AG Rheinmetallstraße 18, PF 12 17 Sitz der Gesellschaft: Sömmerda Vorstand der Aktiengesellschaft: Dipl.-Phys. Ingo Paleit D-99610 Sömmerda
Generelle Umstellung der Überweisungs- und Lastschriftenmasken auf SEPA. Einlesen von DTA-Sätzen mit Umwandlung in SEPA-Aufträge
Voraussetzungen für SEPA-Überweisungen und - Lastschriften ü Einsatz mind. Version 4.41 ü Aktualisierung der Bankparameterdateien ü Gläubiger-ID der Bundesbank ü Lastschrift-Mandate Anlage einer SEPA-Überweisung
Die Buchungsarten Stapel oder Dialog und die Buchungsmasken
Die Buchungsarten Stapel oder Dialog und die Buchungsmasken Zur Erfassung Ihrer Buchungen bietet der Lexware buchhalter im Menü Buchen verschiedene Eingabemasken. Sie heißen Stapelbuchen, Dialogbuchen,
Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter
Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter Inhalt 1. Kontenaktualisierung durchführen... 1 1.1. Willkommen... 1 1.2. Prüflauf... 1 1.3. Status... 2 1.4. Neue Konten... 3 1.5. Nicht bebuchte Konten... 4
SEPA-Leitfaden für die VR-NetWorld Software
SEPA-Leitfaden für die VR-NetWorld Software 1. Voraussetzungen für SEPA-Überweisungen und Lastschriften Einsatz mindestens Version 4.40 Aktualisierung der Bankparameterdateien Gläubiger-ID der Bundesbank
Schnittstelle SBS Rewe plus Export Offene Posten
Inhalt 1. Einleitung 2 2. Ausgabe 2 3. Dateiablage 4 4. Dateiaufbau 4 5. Anmeldedialog und OPExport.ini 8 Dokument: Schnittstelle Export Offene Posten.doc Seite: 1 von 9 1. Einleitung Die Übergabe der
ebanking Business Edition
ebanking Business Edition Beschreibung für die Umwandlung bestehender Lastschriftvorlagen in SEPA-Lastschriftvorlagen Inhaltsverzeichnis Prolog...2 1. Bestehenden Datenbestand sichern...3 2. Export Ihrer
Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis
Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6
ipin CSV-Datenimport (Mac OS X)
ipin CSV-Datenimport (Mac OS X) ipin bietet Ihnen die Möglichkeit, Daten aus anderen Programmen oder Datenquellen zu importieren. Dies ist vor allem dann sehr hilfreich, wenn große Datenmengen in ipin
Bayerische Versorgungskammer 02.12.2009
Schrittweise Anleitung Zum Download, zur Installation und zum Export mit Passwortänderung von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Microsoft Internet Explorer ab Version 6.0 Diese Anleitung
KLEMEN EDV&Consulting GmbH Seite: 1 / 8 INHALTSVERZEICHNIS
KLEMEN EDV&Consulting GmbH Seite: 1 / 8 INHALTSVERZEICHNIS 1 Buchungsarten...2 1.1 Exkurs: Buchungsnummernkreis...2 1.2 Journaldruck...4 1.3 Hinterlegung der Buchungsnummernkreise in den Buchungsarten...5
Mit einem Doppelclick auf den Ortsnamen erhalten Sie eine Liste mit allen Pulheimer Adressen angezeigt.
Anleitung zum Import von Adressen aus Klicktel 2000 in KaRoMail Die Anleitung erfolgt auf Basis eines Beispiels: Problemstellung: Sie besitzen eine Praxis für Physiotherapie und wollen alle Ärzte der Allgemeinmedizin
Versionsdokumentation 8.41sp4134 "SEPA-Version"
Versionsdokumentation 8.41sp4134 "SEPA-Version" Stand 20.01.2014 In dieser Version sind die Änderungen zur SEPA-Einführung zum 1.2.2014 enthalten. Mit der SEPA-Einführung werden die bisher üblichen Kontonummern
Anleitung SEPA Umstellung
Anleitung SEPA Umstellung Finanzsoftware VR NetWorld 1 Gläubiger-Identifikationsnummer 2 1.1 Zuordnung der Gläubiger-Identifikation zum Konto 2 2 Voreinstellungen für SEPA 3 3 Vorlaufzeiten bei Euro-Lastschriften
Arbeiten mit der Adressverwaltung Version / Datum V 1.0 / 30.09.2009
Software WISO Mein Geld Thema Arbeiten mit der Adressverwaltung Version / Datum V 1.0 / 30.09.2009 Das vorliegende Dokument gibt Ihnen Tipps zum Arbeiten mit der Software WISO Mein Geld, respektive der
Anleitung ELCAD 7.4.0 Schnittstelle zur M-Print PRO Aug 2008
ELCAD 7.4.0 Voreinstellungen Exportieren eines ELCAD Beispielprojektes zur M-Print Pro. Wir gehen davon aus das Sie das Programm ELCAD 7.4.0 schon auf Ihrem System installiert haben. Des Weiteren benötigen
Rechnungswesen und Personalwesen
Rechnungswesen und Personalwesen Auszüge eines Vortrags von Regine Kuhnert und Tina Ottmann im Rahmen der TOPIX Tour 2009 28.09.09 bis 08.10.09 TOPIX Informationssysteme AG Inhalt Finanzbuchhaltung...
SEPA-Leitfaden für die ebanking Business Edition
SEPA-Leitfaden für die ebanking Business Edition 1. Anlage einer SEPA-Überweisung Umwandlung Vorlagen in SEPA-Vorlagen 2. Anlage einer SEPA-Basislastschrift 3. Anlage einer SEPA-Firmenlastschrift 4. Umwandlung
XPRIS Update. Updates 2011. XPRIS Version: 8.0256 bis 8.0261. Mosberger EDV AG Lettenstrasse 7 6343 Rotkreuz. www.xpris.ch. Mosberger EDV AG Seite 1
Updates 2011 XPRIS Version: 8.0256 bis 8.0261 Mosberger EDV AG Lettenstrasse 7 6343 Rotkreuz www.xpris.ch Mosberger EDV AG Seite 1 Inhalt Dokumente pro Kunde... 3 Ein Dokument im Kundenstamm ablegen...
-------------------------------------------------------------------------- 1. Online-Update durchführen 2. 2. Konto einrichten 2
-- > StarMoney 9.0 - Übersicht - Inhalt Seite Online-Update durchführen 2 Konto einrichten 2 3. Umsätze exportieren 4 4. Umsätze importieren 4 5. Ändern des TAN-Verfahrens 5 6. Umstellung des HBCI-Verfahrens
Bestandsabgleich mit einem Onlineshop einrichten
Bestandsabgleich mit einem Onlineshop einrichten Mit unserem Tool rlonlineshopabgleich können die Warenbestände zwischen unserem Programm raum level und einem Onlineshop abgeglichen werden. Einleitend
10 Makros. 10.1 Makros aufzeichnen
10 Makros Ein Makro besteht aus einer Reihe von Befehlen, die gespeichert und dann immer wieder aufgerufen, d.h. durchgeführt werden können. Das dient zur Automatisierung häufig auftretender Aufgaben.
Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2
Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2 Versionsunabhängiger Datenaustausch Sage 50 zu Sage 50 Für die Versionen 2012, 2011 und 2009 Sage Treuhandaustausch Sage 50 / Sage 50 08.05.2012 2/10 Einleitung...
Arbeiten mit der Adressverwaltung Version / Datum V 1.0 / 13.08.2008
Software WISO Mein Geld Thema Arbeiten mit der Adressverwaltung Version / Datum V 1.0 / 13.08.2008 Das vorliegende Dokument gibt Ihnen Tipps zum Arbeiten mit der Software WISO Mein Geld, respektive der
Trainingshandbuch Kasse. in WERBAS
Trainingshandbuch Kasse in WERBAS Copyright 2009 by WERBAS AG WERBAS AG Max-Eyth-Straße 42 71088 Holzgerlingen www.werbas.de Stand 03/2009 Version 2.103 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches
Befehl Tabelle sortieren... 7. Befehl Tabelle drucken... 7. Befehl Tabelle als *.Pdf erstellen... 8. Tabelle als Pdf-Datei mit Outlook mailen...
Bedienungsanleitung Open Personen Master Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar. Das Programm ist mit Excel 2013 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen, also Typ.xlsm, deshalb werden Sie beim
Datenaustausch mit Mac / PC & HeadCook / Ecoshop
Datenaustausch mit Mac / PC & HeadCook / Ecoshop 2008-2011 InnoBytes, Wolfgang Kohrt 1 Inhalt! Allgemeines! 3 1. Vorbereitungen! 4 1.1 Vorbereitungen für MacOSX 10! 4 1.2 Vorbereitungen für Windows XP/Vista/7!
Verbuchung von Kontoauszügen CAMT.053,.054
Verbuchung von Kontoauszügen CAMT.053,.054 FoxFibu for Windows Automatische Verbuchung nach SEPA/ XML-Norm Kurzbeschreibung BlueChip Software GmbH Business Software Web Development Hardware & IT 5700 Zell