Arzneimittel-Arzneimittelinteraktionen Immunsuppressiva im Fokus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arzneimittel-Arzneimittelinteraktionen Immunsuppressiva im Fokus"

Transkript

1 Mag. pharm. Dr. Gunar Stemer, ahph Anstaltsapotheke Stabstelle Koordination Klinische Pharmazie Arzneimittelinformationsservice Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien Tel.: , Fax: Arzneimittel-Arzneimittelinteraktionen Immunsuppressiva im Fokus Als Arzneimittel-Arzneimittelinteraktion bezeichnet man die erwünschte oder unerwünschte Beeinflussung von Konzentration und/oder Wirkung eines Arzneimittels durch die gleichzeitige Gabe eines zweiten Arzneimittels. Wechselwirkungen mit Arzneimitteln können auch durch Nahrungsbestandteile, Genussmittel (z.b. Tabak, Alkohol) oder weitere Stoffe, die häufig nicht als richtige Arzneimittel wahrgenommen werden, bedingt sein. Zu letzteren zählen auch pflanzliche Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, die meist direkt over-the-counter (OTC) erworben werden. 8 Im folgenden Übersichtsartikel wird nach einer generellen Einführung in das Thema die Komplexität von Wechselwirkungen, inbesondere im Bereich der Transplantationsmedizin, an einem realen Patientenfall dargestellt. Häufige und wichtige Wechselwirkungen von Immunsuppressiva werden illustriert und die Bedeutung und Relevanz in der sehr vulnerablen Gruppe der Transplantpatienten erläutert. Arzneimittelinteraktionen und ihre Folgen: Zahlen und Fakten Arzneimittelinteraktionen stellen ein nicht zu unterschätzendes Problem im Laufe der Behandlung mit Arzneimitteln dar. Eine Vielzahl an Studien untersuchte die Bedeutung von Arzneimittel-Wechselwirkungen als Beitrag zur Arzneimittel-assoziierten Morbidität und Mortalität. Einer älteren amerikanischen Studie zufolge machen Wechselwirkungen 3-5% aller in einem Krankenhaus auftretenden Medikationsfehler aus (Leape LL, 1995). Das Risiko für das Auftreten von Wechselwirkungen steigt von 13% (bei 2 Arzneimitteln) bis auf 82% bei 7 miteinander verabreichten Arzneimitteln (Goldberg RM, 1996). Eine Studie aus der Schweiz belegt, dass 60% der Patienten mit Medikationsregimen mit mindestens einer Arzneimittelwechselwirkung entlassen werden (Egger SS, 2003). In 26% sind Wechselwirkungen, einer amerikanischen Studie zufolge, die Ursache von verhinderbaren Arzneimittelnebenwirkungen, die zu einer Krankenhausaufnahme führten (McDonnell PJ, 2002). Eine aktuelle, auf 70 internen und geriatrischen Abteilungen durchgeführte, italienische Studie zeigt, dass eine signifikante Assoziation zwischen dem Auftreten von mindestens 2 schwerwiegenden Wechselwirkungen und der 3-Monatssterblichkeit nach Krankenhausentlassung besteht (Pasina L, 2013). Bei aller berechtigter Kritik, vor allem was die Übertragbarkeit dieser Ergebnisse in andere Länder anbelangt, so zeigt die Fülle an Publikationen doch die Bedeutung und Relevanz von Arzneimittel- Wechselwirkungen als ein wesentliches Arzneimitteltherapie-assoziiertes Problem mit zumeist vermeidbaren Folgen, wie z. B. Krankenhausaufnahme (Dechanont S, 2014). Grundlagen Grundsätzlich unterscheidet man zwischen pharmakokinetischen (Veränderungen der Resorption, der Verteilung, des Metabolismus und der Ausscheidung) und pharmakodynamischen (Veränderte Antwort auf ein Arzneimittel durch ein anderes: additive oder subtraktive pharmakologische Wirkung) Interaktionen (Tabelle 1). Die klinische Relevanz einer Wechselwirkung, d.h. die Bedeutung eines wahrscheinlichen, negativen Ereignisses als Folge einer Kombination von Arzneimitteln, ist abhängig vom Schweregrad des unerwünschten Ereignisses und dessen Eintrittswahrscheinlichkeit (EN van Roon, 2005). Zusätzlich sind Patienten-spezifische Faktoren (z.b. Alter, Nierenfunktion, Leberfunktion) und Arzneimittel-relevante Faktoren (z.b. therapeutische Breite, Multimedikation) bei der Beurteilung der Relevanz zu berücksichtigen. Mehrere Verordner von Arzneimitteln (d.h. praktische Ärzte, Fachärzte etc.) und ungenügende gegenseitige Information stellen ebenfalls einen wesentlichen Risikofaktor für das Auftreten von Wechselwirkungen dar (Bjerrum L, 2008). Bei jeder Veränderung eines bestehenden Medikationsregimes ist an die Möglichkeit von Arzneimittelinteraktionen und potentiell notwendigen Dosierungsanpassungen, an intensivere Überwachung oder an andere Strategien (z.b. Wechsel eines Arzneistoffes) zu denken. Auch der zeitliche Verlauf einer Wechselwirkung ist zu beachten. So sind Arzneimittelinteraktionen aufgrund eines veränderten Metabolimus des Cytochrom P450 Systems (CYP) durch relevante Induktoren bzw. Hemmer häufig. Generell tritt eine Interaktion aufgrund einer CYP-

2 Zertifizierte Fortbildung Synergistisch Pharmakodynamische Interaktionen Antagonistisch Pharmakokinetische Interaktionen Additiv: 2 Antihypertensiva intensivere Blutdrucksenkung Überadditiv: SSRI (Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer) und MAOI (Monoaminooxidase-Hemmer) Risiko für Serotonin-Syndrom Kompetititv: Fentanyl und Naloxon Aufhebung der Fentanyl-Wirkung Nicht-Kompetitiv: Buprenorphin und Doxapram Kompensation einer atemdepressiven Buprenorphin-Wirkung durch Atemstimulans Doxapram Funktionell: Orale Antikoagulantien und orale Kontrazeptiva Chemisch: Heparin und Protamin Aufhebung der Heparin-Wirkung durch Protamin Absorption: Ciprofloxacin und mehrwertige Kationen (z.b. Calcium) Bildung von nicht-resorbierbaren Ciprofloxacin-Calcium-Chelaten Distribution: Phenytoin und Valproinsäure Verdrängung von Phenytoin durch Valproinsäure aus der Proteinbindung Metabolismus: Allopurinol und Azathioprin Hemmung des Azathioprin-Metabolismus durch Allopurinol-Metabolit Elimination: Amiodaron und Digoxin Reduzierte Digoxin-Ausscheidung durch (höhere) Amiodaron-Dosen Tabelle 1: Verschiedene Interaktionsarten mit Beispielen Hemmung klinisch relativ schnell in Erscheinung, während jene aufgrund einer CYP-Induktion mit einer Latenzzeit von bis zu zwei Wochen auftreten können (Tatro DS, 2010). Eine Auflistung aller potentiellen Arzneimittelinteraktionen eines Medikationsregimes unter zu Hilfenahme elektronischer Datenbanken ( Interaktionschecker ) ist relativ einfach zu erstellen. Das Ergebnis einer derartigen elektronischen Überprüfung wird jedoch in der (klinischen) Praxis bestenfalls ein erster roher Überblick sein. Vielfach sind aufgezeigte Interaktionen nur theoretisch von Bedeutung, oder sogar erwünscht sein. Essentiell ist die individuelle Interpretation auf Basis der schon genannten Faktoren und Berücksichtigung der jeweiligen Therapien. Es gilt, die relevanten Wechselwirkungen herauszufiltern, um ggf. klar definierte Handlungsempfehlungen für den Alltag abzuleiten. Oft treten Arzneimittelnebenwirkungen trotz interagierenden Arzneimittel nicht in Erscheinung. Vielfach ist es auch ausreichend, dass bei Verabreichung zweier interagierenden Arzneistoffe ein intensiveres Monitoring im Wissen der zu erwartenden Veränderungen bzw. Nebenwirkungen stattfindet, ohne von Vornherein eine Veränderung der Arzneimitteltherapie durchzuführen. Zusammenfassend gilt, dass für das Erkennen, die Interpretation und die Ableitung von Handlungsempfehlungen bei Arzneimittel-Interaktionen fundierte Kenntnise zur Pharmakokinetik und zu den häufigsten und wichtigsten Nebenwirkungen eines Arzneistoffes notwendig sind. Polypharmazie extrem: Der Nierentransplantierte Herr Franz und eine Fülle an Arzneimitteln Bei Herrn Franz wurde 2007 erfolgreich eine Niere transplantiert, nachdem er aufgrund einer chronisch terminalen Niereninsuffizienz als Folge einer chronischen IgA Glomerulonephritis für 2,5 Jahre an der Hämodialyse war. Herr Franz muss nach seiner Transplantation regelmäßig zur ambulanten Kontrolle, damit dort unter anderem diverse Blutwerte kontrolliert und ggf. seine Medikamente angepasst werden können. Er nimmt zur Zeit pro Tag 18 verschiedene Wirkstoffe (davon 3 immunsuppressive Arzneimittel) ein, wobei der Großteil für Arzneimittel zur Behandlung von Begleiterkrankungen anfällt. Um die Komplexität der Wechselwirkungsproblamtik zu illustrieren wurde ein elektronischer Wechselwirkungscheck mittels zweier Datenbanken durchgeführt. Die Einschätzungen zur klinischen Relevanz Arzneimittel Wirkstoff Dosierung Einnahmehinweise morgens-mittags-abends Prograf Myfortic Aprednislon Iterium Ebrantil Seloken Ascalan Thrombo ASS Allopurinol Rasilez Ulsal Actos Baypress Magnesium Verla Natriumbicarbonat Rocaltrol Zyrtek Mycophenolsäure-Natrium Prednsiolon Rilmenidin Urapidil Metoprolol Doxazosin Acetylsalicylsäure Allopurinol Aliskiren+Hydrochlorothiazid Ranitidin Pioglitazon Nitrendipin Magnesium-L-hydrogenaspartat Natriumhydrogencarbonat Calcitriol Cetirizin 1 mg 360 mg 5 mg 1 mg 90 mg 95 mg 4 mg 100 mg 100 mg 300/12,5 300 mg 30 mg 20 mg 121,5 mg 0,5 h 0,25 μg 10mg ,5-0-0,5 0,5 jeden 2.Tag 0,5-0, x Tabelle 2: Medikationsregime des Herrn Franz (Österreichische Präparatenamen) 9

3 Arzneistoffpaare Potentielle Interaktionen Kommentar zur klinischen Relevanz Art der Interaktion Pioglitazon + Prednisolon Verminderte Blutzuckersenkung durch Pioglitazon Bei hochdosierter Glucocorticoidtherapie (z.b. bei Abstoßung) Entgleisung des Diabetes mellitus möglich Acetylsalicylsäure + Antihypertensiva ASS schwächt die blutdrucksenkende Wirkung von Hydrochlorothiazid, β-blockern ab Bei einer Dosis von 100 mg ASS/d nicht relevant Prednisolon + Acetylsalicylsäure Erhöhtes Risiko gastrointestinaler Blutungen Bei einer Dosis von 100 mg ASS/d nicht relevant Doxazosin + Metoprolol Verstärkte Blutdrucksenkung und first-dose-effect, nach dem Absetzen starker Blutdruckanstieg Starke Blutdrucksenkung in diesem Fall erwünscht, nur relevant bei Änderung der antihypertensiven Medikation Ranitidin + Acetylsalicylsäure Verminderung der antikoagulatorischen Wirkung Geringe klinische Relevanz PK Hydrochlorothiazid + Prednisolon Hydrochlorothiazid + Calcitriol Hypokaliämie Hypercalcämie Geringe klinische Relevanz; regelmäßiges Monitoring der Elektrolyte findet statt + Prednisolon Verstärkte/verminderte Wirkung möglich Relevant bei Ausschleichen oder Dosiserhöhung (Abstoßung) PK ASS Acetylsalicylsäure, pharmakodynamisch, PK pharmakokinetisch Tabelle 3: Ergebnis eines elektronischen Wechselwirkungschecks und beispielshafte Beurteilung der klinischen Relevanz Verwendete Quellen: Micromedex, Mikropharm Arzneimittelinteraktionen; Tatro DS, 2011; Aronoff, 2007; Park, 2009; 10 im konkreten Fall ergeben sich auf Basis klinischer Erfahrungen oder ergänzender Literatur zu den jeweiligen Wechselwirkungen. Geringe therapeutische Breite von Immunsuppressiva Die große Bedeutung von Arzneimittelinteraktionen bei Immunsuppressiva resultiert aus einem schmalen therapeutischen Fenster. Zu hohe Konzentrationen führen rasch zu Toxizitäten, zu niedrige zu einem gesteigerten Risiko einer Transplantatabstoßung aufgrund subtherapeutischer Arzneistoffspiegel. Von Bedeutung sind außerdem verstärkte Immunsuppressiva-Nebenwirkungen (Nephrotoxizität, Neurotoxizität, Myelosuppression, Post-Transplant-Diabetes mellitus, Hypertonie, Osteoporose, u.a.) durch die gleichzeitige Gabe von Arzneimitteln mit vergleichbarem bzw. demselben Nebenwirkungsprofil. Auch Immunsuppressiva selbst können zu Veränderungen der Pharmakokinetik bzw. Pharmakodynamik gleichzeitig verabreichter Arzneistoffe führen. Um den Einfluss gleichzeitiger Nahrungsaufnahme auf die Bioverfügbarkeit und somit die Immunsuppressiva-Spiegel auszugleichen, wird eine gleichbleibende Einnahmeroutine in Hinblick auf Zeitpunkt und Einnahmeart (d.h. mit oder ohne Nahrung) empfohlen. Lebendimpfstoffe (MMR, Gelbfieber, u.a.) gelten bei Transplantpatienten generell als kontraindiziert (Sester M, 2008). Angeführte Beispiele für potentielle Interaktionen sowie die Auflistung in der Übersichtstabelle (Tabelle 4) sind illustrativ als orientierender Überblick zu verstehen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zu beachten bleiben immer auch unterschiedliche Affinitäten von Arzneistoffen zum CYP, evt. vorliegende Polymorphismen und intra- und interindividuelle Variabilitäten. Ciclosporin und Die Calcineurinhibitoren Ciclosporin und sind klassische Beispiele für Wirkstoffe mit schmaler therapeutischer Breite, einer geringen und variablen Resorption und variabler Clearance. Diese und andere Faktoren tragen zu einer ausgeprägten intra- und interin- dividuellen pharmakokinetischen Variabilität bei. Beide CNIs sind Substrate und Inhibitoren des hepatischen und intestinalen CYP. Auch das intestinale multidrug resistance protein (MDR1) P-glykoprotein (P-gp) ist am Metabolismus beteiligt. Aus diesem metabolischen Profil ergibt sich für beide Wirkstoffe ein vergleichbares Interaktionsprofil mit anderen Arzneistoffen (siehe Tabelle 5). Sollte eine gleichzeitige Therapie mit interagierenden Arzneistoffen notwendig sein, sind eine engmaschige Überwachung der CNI-Blutspiegel und ggf. Dosierungsanpassungen und eine gesteigerte Vigilanz hinsichtlich Nebenwirkungen indiziert. Dies gilt insbesondere auch bei Beendigung der Therapie mit interagierenden Arzneimitteln, da auch hier unter Umständen Dosierungsanpassungen notwendig sind. Bei gleichzeitiger, nicht vermeidbarer Gabe von nephrotoxischen Arzneimitteln (z.b. Aminoglykosidantibiotika, Vancomycin, Virusstatika, NSAIDs, Diuretika, u.a.) kann die iatrogene CNI-Nephrotoxizität verstärkt werden. Insbesondere auch vor Verabreichung intravenöser Kontrastmittel ist dem Umstand einer verstärkten Nephrotoxizität durch Pausierung des CNIs, Volumengabe, oder anderen Maßnahmen Rechnung zu tragen. ACE-Hemmer und/oder Sartane, aber auch kaliumsparende Diuretika können, insbesondere mit, das Auftreten einer Hyperkaliämie begünstigen. Kaliumreiche Diäten sollten aus demselben Grund vermieden werden. Aufgrund der Hemmung des P-gp durch Ciclosporin ergeben sich potentielle Arzneimittelinteraktionen mit Substraten von P-gp (z.b. Erhöhung der Aliskiren Spiegel durch Ciclosporin). Die gleichzeitige Verabreichung von CNIs und Statinen zur Behandlung von Hyperlipidämien bzw. zur kardiovaskulären Prävention kann das Risiko für Rhabdomyolysen und Myopathien erhöhen. Für Statine sollte eine möglichst niedrige Anfangsdosierung gewählt werden, und der Patient ist hinsichtlich o.g. Nebenwirkungen aufzuklären und zu überwachen. Als zugrunde liegende Mechanismen werden neben einer Hemmung des CYP3A4 Metabolismus auch eine gesteigerte Bioverfügbarkeit diskutiert (Manitpisitkul W, 2009). Aufgrund des

4 Zertifizierte Fortbildung Ciclosporin (CNI) (CNI) Sirolimus (mtor) Everolimus (mtor) Azathioprin (AM) Mycophenolsäure (AM) Metabolismus (Hauptabbauweg) von intestinalem und hepatischen 3A4/5 von intestinalem und hepatischen 3A4/5 von 3A4 von 3A4 Zu 6-Mercaptopurin, v.a. über Xanthinoxidase Substrat intestinaler, hepatischer und renaler UGTs 1A9, 2B7, 1A8 MDR (P-gp) von P-gp Legende: AM Antimetabolit, CNI Calcineurinhibitor, MDR multidrug resistance protein, mtor mammalian target of rapamycin Inhibitor, P-gp P-glykoprotein, UGT Uridin-diphosphat-glucuronosyltransferase ROT: starker Hemmer ORANGE: schwacher Hemmer Tabelle 4: Metabolismus gängiger Immunsuppressiva (Kuypers DRJ, 2009) metabolischen Profils von Fluvastatin (Metabolimus v.a. über CYP2C9) und Pravastin (kein CYP3A4-abhängiger Metabolismus) gelten diese Statine als mögliche Alternativen in Kombination mit CNIs (ISHLT Guidelines, 2010; Tatro DS, 2010). Sirolimus und Everolimus Für beide mtor-inhibitoren sind aufgrund des metabolischen Profils ähnliche pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen wie für CNIs beschrieben und zu erwarten. Aufgrund langer Halbwertszeiten der mtor-inhibitoren (Ø 48-72h für Sirolimus, 30h für Everolimus) sind bei Dosierungssänderungen Arzneistoffspiegelbestimmungen über einen längeren Zeitraum notwendig. Die Kombination von Ciclosporin und Sirolimus oder Everolimus führte zu einer erhöhten Konzentration des mtor-inhibitors. Ciclosporinspiegel werden selbst nicht beeinflusst. Vor allem bei Änderungen der Ciclosporin Dosierung sind mitunter Dosierungsanpassung des mtor-inhibitors notwendig. Generell wird die Einnahme von Sirolimus vier Stunden nach Ciclosporin empfohlen. Azathioprin und Mycophenolsäure-Derivate Die gleichzeitige Gabe von Azathioprin und Xanthinoxidase-Hemmern, wie z.b. Allopurinol oder Febuxostat, stellt eine relative Kontraindikation dar. Die Hemmung der Xanthinoxidase bedingt eine Metabolismus-Hemmung von Azathioprin, stark erhöhte Plasmaspiegel und eine gesteigerte hämatologische Toxizität. Wenn eine solche Kombination nicht vermieden werden kann, sollte eine 50-75%-ige Dosisreduktion von Azathioprin durchgeführt werden. Mit bekannten CYP-Induktoren oder -Hemmern sind keine relevanten Wechselwirkungen zu erwarten. Interaktionen mit Mycophenolsäure (MPA) (aktiver Metabolit aus Mycophenolatmofetil und Mycophenolat-Natrium) sind häufig durch eine veränderte enterohepatische Zirkulation von MPA-Metaboliten bedingt. Antibiotika (z.b. Metronidazol) können durch negative Beeinflussung der intestinalen Flora interferieren, Cholestyramin und Sevelamer führen durch Resorptionshemmung zu einer niedrigeren MPA-Exposition. MPA wird über Phase II - Glucuronidierungsenzyme (UGT) metabolisiert. Rifampicin kann durch Induktion von hepatischen und intestinalen UGTs zu einer erniedrigten MPA Exposition führen. Mehrwertige Kationen (v.a. Aluminium- und Magnesiumsalze; in Phosphatbindern, Antazida) können resorptionsverzögernd wirken. Die gleichzeitige Gabe mit (in Kombination mit Steroiden mittlerweile in vielen Transplantzentren ein gängiges Standard-Triple-Schema) führt zu erhöhten MPA-Spiegeln (bis zu 30%). Niedrigere Dosierungen von MPA sind notwendig, um v.a. gastrointestinale und hämatologische Nebenwirkungen zu minimieren. Dieser Effekt wurde auch für Sirolimus, nicht aber für Ciclosporin beschrieben. Die Virusstatika Aciclovir und Ganciclovir konkurrieren mit MPA bei der tubulären Sekretion. Vor allem bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist mit der Möglichkeit einer verstärkten Myelosuppression (Leukopenie, Neutropenie) durch erhöhte Virustatika- und MPA-Konzentrationen im Blut zu rechnen. Die gleichzeitige Gabe von Protonen-Pumpen-Inhibitoren mit Mycophenolatmofetil kann die Exposition von MPA, aufgrund einer verminderten Absorption bei höherem Magen-pH-Wert, reduzieren. Bei der Kombination mit Mycophenolat-Natrium ist dies nicht beschrieben. Erhöhte Wachsamkeit notwendig Für Transplantpatienten und alle in deren Betreuung involvierten Berufsgruppen gilt, dass beim Ansetzen neuer, Absetzen bestehender Therapien oder sonstigen Veränderungen der medikamentösen Therapie erhöhte Vigilanz in Hinblick auf das feine Gleichgewicht der immunsuppressiven Medikation zu richten ist. Besonderes Augenmerk ist hier auch auf die seitens des Patienten mitunter nicht kommunizierte, Selbstmedikation bzw. OTC-Präparate zu legen. Es gilt die generelle Empfehlung Nahrungsergänzungsmittel und Phytotherapeutika zu vermeiden, wenn die Sicherheit in der Transplant-Population nicht belegt ist und/oder Unsicherheiten hinsichtlich Wirkung, Nebenwirkungen und Interaktionspotential bestehen. Immunmodulierende Präparate (z.bsp. Echinacea, Thuje) sollten generell vermieden werden. Die Anwendung einer Kombination aus Cimicifuga racemosa und Medicago sativa (zur Linderung menopausaler Symptomatik) wird in einem Fallbericht mit dem Auftreten einer akuten Nierentransplantatabstoßung in Verbindung gebracht (Light TD, 2003). Literatur: Aronoff GR, Bennett QM, Berns JS, et al. Drug Prescribing in Renal Failure. Dosing Guidelines for Adults and Children. 5. Auflage American College of Physicians Arzneimittel-Interaktionen Mikropharm 1. Österreichischer Apothekerverlag Online-Zugriff über MEDIS Bjerrum L, Lopez-Valcarcel Bg, Petersen G. Risk factors for potential drug interactions in general practice. Eur J Gen Pract 2008; 14:23-29 Dechanont S, Maphanta S, Butthum B et al. Hospital admissions/visits associated with drug-drug interactions: a systematic review and meta-analysis. Pharmacoepidemiol Drug Saf. 2014;23: Egger SS, Drewe J, Schlienger RG. Potential drug-drug interactions in the medication of medical patients at hospital discharge. Eur J Clin Pharmacol 2003; 58(11): EN van Roon, Flikweert S, Le Comte M, et al. Clinical relevance of drug-drug interactions: a structured assessment procedure. Drug Saf. 2005; 28(12): Goldberg RM, Mabee J, Chan L et al. Drug-drug and drug-disease interactions in the ED: analysis of a high-risk population. Am J Emerg Med 1996; 14(5): International Society of Heart and Lung Transplantation. Guidelines 11

5 Ciclosporin Erniedrigte Konzentration Mechanismen (v.a.): CYP-Induktion (gesteigerter Metabolismus), verringerte intestinale Resorption Erhöhte Konzentration Mechanismen (v.a.): CYP-Hemmung (gehemmter Metabolismus), beschleunigte intestinale Resorption Tuberkulostatika: Rifampin, weniger Rifabutin Antikonvulsiva: Barbiturate, Phenytoin, Fosphenytoin, Carbamazepin, Oxcarbazepin Antiretrovirale Therapeutika: Efavirenz, Nevirapin, Etravirin Antiinfektiva: Terbinafin (CyA), Caspofungin (Tac) Antazida: Mg2+, Al3+ Cholestyramin, Sevelamer (Tac) Orlistat (CyA) Bosentan Cinacalcet Metamizol (CyA) Hypericum Calcium-Kanal-Blocker: Verapamil, Diltiazem, Nicardipin, Nifedipin, Lercanidipin Azol-Antimykotika: Ketoconazol, Fluconazol, Itraconazol, Posaconazol, Voriconazol Makrolid-Antibiotika: Erythromycin, Josamycin, Clarithromycin Antiretrovirale Therapeutika: Protease-Hemmer, wie Ritonavir, Atazanavir u.a. Orale Kontrazeptiva und andere Hormone: Anabolika, Testosteron, Norethisteron SSRIs: Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin Prokinetika: Metoclopramid, Domperidon Hochdosiertes Methylprednisolon Amiodaron (CAVE lange Halbwertszeit längeres Monitoring) Carvedilol (CyA) Dasatinib, Imatinib Omeprazol Grapefruit-Saft CNI Calcineurinhibitor, CyA Ciclosporin A, Tac Diese Übersicht stellt keine vollständige Auflistung aller beschriebenen Arzneimittelinteraktionen dar. Auf die Auflistung von Interaktionen über das P-gp-System wurde zwecks Übersichtlichkeit verzichtet. Auflistung verschiedener CYP-Substrate/Induktoren/Hemmer: Quelle: DrugReax ; Tatro DS, 2010; Fachinformationen idgf; Kuypers DRJ, 2009 Tabelle 5: Beeinflussung der Plasmaspiegel von CNIs durch andere Arzneistoffe 12 For The Care Of Heart Transplant Recipients. J Heart Lung Transplant 2010;29(8): ) Kuypers DRJ. Immunotherapy in Elderly Transplant Recipients - A Guide to Clinically Significant Drug Interactions. Drugs Aging 2009; 26(9): Leape LL, Bates DW, Cullen DJ et al. Systems analysis of adverse drug events. ADE Prevention Study Group. JAMA 1995; 274(1): Light TD, Light JA. Acute Renal Transplant Rejection Possibly Related to Herbal Medications. Am J Transplant 2003; 3: Manitpisitkul W, McCann E, Lee S, Weir MR. Drug interactions in transplant patients: what everyone should know. Curr Opin Nephrol Hypertens 2009; 18: McDonnell PJ, Jacobs MR. Hospital admissions resulting from preventable adverse drug reactions. Ann Pharmacother 2002; 36(9): Micromedex Interaction checking. Truven Health Analytics Österreichische Fachinformationen Austria Codex idgf Park S, Felipe CR, Pinheiro-Machado PG, Garcia R, Fernandes FB, Casarini DE, Tedesco-Silva H, Medina-Pestana JO: pharmacokinetic drug interactions: effect of prednisone, mycophenolic acid or sirolimus. Fundam Clin Pharmacol Feb;23(1): Pasina L, Djade CD, Nobili A et al. Drug-drug interactions in a cohort of hospitalized elderly patients. Pharmacoepidemiol Drug Saf. 2013; 22(19: Sester M, Gärtner BC, Girndt M, Sester U. Vaccination of the solid organ transplant recipient. Transplant Rev 2008; 22: Tatro DS. Drug Interaction Facts The Authority on Drug Interactions Wolters Kluwer Health, St. Louis. Der Autor Mag.pharm. Dr. Gunar Stemer arbeitet als Krankenhausapotheker und klinischer Pharmazeut in der Anstaltsapotheke des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus. Er ist Leiter der Stabstelle Koordination Klinische Pharmazie und Mitarbeiter im Arzneimittelinformationsservice der Anstaltsapotheke. Seine fachlichen Interessensgebiete umfassen Arzneimittelinformation, Evidenz-basierte Pharmakotherapie und Klinische Pharmazie im Bereich Nephrologie und Nierentransplantation. Mag. pharm. Dr. Gunar Stemer promovierte 2011 zum Thema Renal clinical pharmacy services. In seiner Arbeit untersuchte er, wie sich der Klinische Pharmazeut im Bereich Nephrologie einbringen kann. Mag.pharm. Dr. Gunar Stemer unterrichtet Pharmakologie am Fachhochschulcampus Wien, Pharmakokinetik an der Universität Wien und betreut Diplomarbeiten zu klinisch-pharmazeutischen Fragestellungen. Er ist Schriftführer der Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Krankenhausapotheker, Mitglied im Fortbildungsausschuss der Österreichischen Apothekerkammer und Mitglied des Wissenschaftlichen Komitees der European Association of Hospital Pharmacists.

Orale Antikoagulation

Orale Antikoagulation A. Plehn? Orale Antikoagulation NOAC Rivaroxaban (Xarelto) // Faktor-Xa-Hemmung Dabigatran (Pradaxa) // Faktor-IIa-Hemmung (Thrombin) Apixaban (Eliquis) // Faktor-Xa-Hemmung (Edoxaban // Faktor-Xa-Hemmung)

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Bei der Verwendung einer Kombination von zwei oder mehr Arzneistoffen

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit Arzneimittel sind ein elementarer Bestandteil in der modernen medizinischen Behandlung. Bei

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

ARBEITSBOGEN 18: ARZNEIMITTELBERATUNG INTERAKTIONS-CHECK

ARBEITSBOGEN 18: ARZNEIMITTELBERATUNG INTERAKTIONS-CHECK I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten über Interaktionen. Überprüfen Sie die Arzneimitteltherapie eines Patienten, der aktuell mindestens drei Arzneimittel

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk)

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk) AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk) Sicherheit bei Medikamenteneinnahme Aktuelle Medikationsdaten AMTS-Prüfungen Datenaustausch Hohes Maß an Sicherheit

Mehr

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH Die zwei Pillen danach In Deutschland sind aktuell zwei Wirkstoffe für die Pille danach zugelassen, Ulipristalacetat (Handelsname ellaone) und Levonorgestrel (Handelsname

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vortioxetin wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vortioxetin wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Selbstmedikation Selbstmedikation ist ein weltweiter Trend Selbstmedikation ist praktisch

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr

Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr UKM Apotheke Seite 1 Was erwatet Sie? Was sind Medikationsfehler? Wann und wo treten sie auf? Beispiele aus der Praxis Möglichkeiten zur Risiko-Minimierung

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Pharmazeutische Interventionen zur Verbesserung der AMTS: Auswertung der DokuPIK-Datenbank der ADKA Dr. Gesine Picksak

Pharmazeutische Interventionen zur Verbesserung der AMTS: Auswertung der DokuPIK-Datenbank der ADKA Dr. Gesine Picksak Pharmazeutische Interventionen zur Verbesserung der AMTS: Auswertung der DokuPIK-Datenbank der ADKA Dr. Gesine Picksak Fachapothekerin für Arzneimittelinformation und Klinische Pharmazie 4. Deutscher Kongress

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Allgemeine zahnärztliche Leistungen

Allgemeine zahnärztliche Leistungen Allgemeine zahnärztliche Leistungen (GOZ-Pos. 0010-0120) Heil- und Kostenpläne, GOZ-Pos. 0030, 0040 Allgemeines Nachträgliche Ergänzung eines Heil- und Kostenplanes Oberflächenanästhesie, GOZ-Pos. 0080

Mehr

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Überblick Was passiert nach der Transplantation? Wie funktioniert das Immunsystem? Wie wird einer Abstoßung vorgebeugt?

Mehr

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie einer individualisierten Arzneimitteltherapie Gießen 2006 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Arzneimittelinnovationen Grundlage für die Erfolge in

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Knappschaft Gesundheitsmanagement 44781 Bochum www.knappschaft.de

Knappschaft Gesundheitsmanagement 44781 Bochum www.knappschaft.de Risikopotential Selbstmedikation:.. und der Beitrag der Krankenkasse zur Verbesserung der AMTS ihrer Versicherten bei Selbstbehandlung mit OTC Medikation Knappschaft Gesundheitsmanagement 44781 Bochum

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues?

Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues? Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues? Dr. K. Lopau Abteilung Nephrologie / Transplantationszentrum Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinik Würzburg Was ist das Immunsystem? Warum muss

Mehr

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie.

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie. Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie. Weitere Fragen zum Thema Vitaminlücken bei Epilepsie beantworten wir Ihnen gerne: Desitin Arzneimittel GmbH Abteilung Medizin Weg beim Jäger 214 22335

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die gezielte Vitaminergänzung bei medikamentös behandeltem Morbus Parkinson. Schließen Sie Ihre Vitaminlücken ganz gezielt. Hinweis PARKOVIT ist

Mehr

Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Wiederholungsverordnung

Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Wiederholungsverordnung Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Stand der Revision: 13.11.2013

Mehr

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Fact Sheet Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Schwerhörigkeit Hörverlust tritt über alle Altersklassen auf, wobei mit zunehmendem Alter die Hörfähigkeit typischerweise abnimmt. Es ist dabei

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die gezielte Vitaminergänzung bei medikamentös behandelter Epilepsie. Schließen Sie Ihre Vitaminlücken ganz gezielt. Hinweis EPIVIT ist ein ernährungsmedizinisch

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER UND SALZREDUZIERTE PRODUKTE INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Betroffene Warengruppen...3 3. Gestaltung des Eigenmarkensortiments...4 4. Verantwortlichkeiten...5

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) 11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) -Validierung- Autoren G.Kammerlander 1), H.Klier 2) 1) DGKP/ZWM, GF Akademie-ZWM -KAMMERLANDER-WFI Schweiz, GF

Mehr

Arzneimittel und Interaktionen

Arzneimittel und Interaktionen 12.01.2017 Zürich Arzneimittel und Interaktionen Hendrike Dahmke Pharmazeutin EPha.ch epha=ch epha=ch Arzneimittelinteraktionen Ø Schweiz-spezifische Daten Ø Transparente Evaluierung Ø 52 thematisch nach

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona Durchfallerkrankungen Durchfall in der Pflege Der kleine von Aplona Der kleine von Aplona 3 Fotos: Titel, Seite 2, 3 und 4: Fotolia.com Durchfall in der Pflege Akute Durchfallerkrankungen stellen eine

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Milch und Milchprodukte

Milch und Milchprodukte Tag der Apotheke 2014: Kurztexte zu acht häufigen Wechselwirkungen Rückfragen an Dr. Ursula Sellerberg, ABDA-Pressestelle, Mail: u.sellerberg@abda.aponet.de Milch und Milchprodukte 95 % 1 der Bundesbürger

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Staphylococcus aureus o Häufiger Erreger bakterieller Infektionen. o Natürlicher Standort ist die Haut und Schleimhaut von Mensch und Tier, vor allem der Nasen-Rachenraum. o o Keine besondere Gefährdung

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN Zusammenfassende Beschreibung des Good practice -Beispieles Check der Medikation bei Aufnahme und Entlassung Im gegenständlichen

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt. schließen hiermit nach 134a Abs. 1 Satz 3 SGB V die folgende Vereinbarung:

Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt. schließen hiermit nach 134a Abs. 1 Satz 3 SGB V die folgende Vereinbarung: Die Berufsverbände der Hebammen: Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt Deutscher Hebammenverband e.v. (DHV), Karlsruhe - einerseits - sowie der GKV-Spitzenverband, Berlin -

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Zielsetzung & Durchführung Im März/April 2010 wurden seitens der

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke Institut für Klinische Pharmakologie im Zentrum für Pharmakologie und Toxikologie der Rostock, 22.11.2014 2 Critical Dose Drugs Therapie incl. Kontrolle

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn Ein Wort zuvor: Etwas Haarverlust ist ganz natürlich Das große Problem: Erblich bedingter Haarausfall as Leben eines Haares dauert

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Rezeptfreiheit von Notfallkontrazeptiva auf der Basis von Levonorgestrel - Pille danach -

Entschließung des Bundesrates zur Rezeptfreiheit von Notfallkontrazeptiva auf der Basis von Levonorgestrel - Pille danach - Bundesrat Drucksache 555/13 (Beschluss) 05.07.13 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Rezeptfreiheit von Notfallkontrazeptiva auf der Basis von Levonorgestrel - Pille danach - Der

Mehr

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie Einladung 6. Netzwerkertreffen Süddeutschland Patientensicherheit in der Pharmakotherapie Samstag, 25.01.2014 von 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr Veranstaltungsort: Landesmesse Stuttgart GmbH ICS - Int. Congresszentrum

Mehr

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt 1 Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt Placebo-Heilungsrate von Magengeschwüren: 7 % in Brasilien und 59 % in Deutschland (Moermann 2000) Placebo-Ansprechrate bei Migräne:

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung Claire Drube Dr. Sebastian Drube Liebe Leserinnen und Leser, Nierenerkrankungen bringen Veränderungen mit sich, die in unterschiedlichem Maße praktisch

Mehr

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Oft sind chronisch kranke oder ältere Menschen in ihrer Lebensqualität erheblich eingeschränkt. Ältere Menschen

Mehr