Rettungsnetz Wildkatze Waldverbund gemeinsam umsetzen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rettungsnetz Wildkatze Waldverbund gemeinsam umsetzen."

Transkript

1 Rettungsnetz Wildkatze Waldverbund gemeinsam umsetzen. Thomas Mölich, Dr. Burkhard Vogel, BUND Thüringen Fotos: Thomas Stephan, Munderkingen

2 Projektgeschichte Artenschutzprogramm für die Wildkatze im Freistaat Thüringen - Freistaat Thüringen, DUH, BUND - Gesamtvolumen DM Ein Rettungsnetz für die Wildkatze Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Zoologische Gesellschaft Frankfurt, BUND, Gesamtvolumen 1 Mio. Euro Ein Rettungsnetz für die Wildkatze - Biotopverbund entlang des Wildkatzenwegeplans zwischen Südharz und Thüringer Wald EU (ELER, ENL), Freistaat Thüringen, BUND Gesamtvolumen Euro Biotopverbund Netze des Lebens EU (LIFE+), Deutsche Bundesstiftung Umwelt, BUND Gesamtvolumen 1,9 Mio Euro Bundesprogramm Biodiversität: Projekt Wildkatzensprung BMU / BfN Gesamtvolumen 5,4 Mio Euro (Eigenanteil BUND 1.3 Mio) Waldsäume sind Lebensräume Gemeinschaftsprojekt mit ThüringenForst

3

4

5

6 Foto T. Stephan Nationalpark Hainich

7

8

9

10 Waldentwicklung von damals bis heute am Beispiel der Mitte Deutschlands QUELLE: Nationalpark Hainich Erstellt durch KON-TIKI Büro für Bildungs- und Erlebnisplanung

11 Ziel: Vernetzung von Waldlebensräumen Zielart Wildkatze

12 Zielart Wildkatze Gefährdet Reagiert sensibel auf Fragmentierung Bildet Raumbedarf für Waldbiotopverbund ab Sympathieträger

13 Idee: Plan der: Handlungsbedarf beim Biotopverbund darstellt Interessenkonflikte in der Raumplanung frühzeitig aufzeigt Maßnahmen des Naturschutz sinnvoll bündelt (z.b. A&E)

14 Wildkatzenwegeplan Vernetzung bestehender Populationen und potentieller Lebensräume durch ein Korridorsystem 1. Schritt: Habitatmodell Wildkatze auf Basis von Corine-Daten, entwickelt von Nina Klar, UFZ Halle-Leipzig Parameter: - Entfernung zum Wald - Entfernung zu Siedlungen 2. Schritt: Festlegung Start- und Zielpunkte für Waldflächen >500 km 2 3. Schritt: Cost-Path-Analyse

15 Konzept: Der Wildkatzenwegeplan

16 Konzept: Der Wildkatzenwegeplan

17 Konzept: Der Wildkatzenwegeplan

18

19 20,000 km Grüne Infrastruktur Von der Vision zur praktischen Umsetzung: Der Brückenschlag Hainich Thüringer Wald

20 Umverlegung Autobahn A 4: Hörselbergumfahrung

21 Corridor: the Hainich example Planting of a trees and bushes in 2007 Dimension of the corridor: 1200m in lenght, 50m wide Optimal cooperation of authorities, landowners, farmers and conservationists Successful stakeholder dialogue

22 Korridorprojekte in Thüringen Korridor Hainich Thüringer Wald ( ) ZIel: Wiedervernetzung des Nationalparks Hainich (wo viele Wildkatzen vorkommen) mit dem Thüringer Wald (gutes Lebensraumangebot, aber nur langsame Wiederbesiedlung durch die Wildkatze) Umsetzung des ersten Lückenschlusses im Rahmen des Verkehrsprojekts A4 Hörselbergumfahrung machbar Problem: Planung der A&E Maßnahmen und Planfeststellung ohne zentrales Waldverbundprojekt abgeschlossen. DEGES und Behörden müssen überzeugt werden, A&E Maßnahmen für einen Korridor Hainich Thüringer Wald neu zu bündeln KORRIDORFLUG Korridorflug.wmv Umsetzung des zweiten Lückenschlusses: Vom BUND initiiertes Flurneuordnungsverfahren

23

24

25

26 Korridorprojekt: Hainich Umsetzung 2007: Pflanzung von Bäumen und Büschen auf 1200m Länge, 50m Breite Gute Kooperation zwischen Behörden, BUND, Landnutzern 2014 Lückenschluss mit Freiwilligen auf Südseite der Hörselberge

27

28

29 Umsetzung des Wildkatzenwegeplans in Thüringen

30 Projekt Wildkatzensprung Gefördert durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt von BMU / BfN Laufzeit: 11/ /2015 (Kernzeit) bzw. 11/2017

31 - Wo kommen Wildkatzen vor? - Werden Verbundstrukturen genutzt? - Lassen sich die Wildkatzenpopulationen unterscheiden? - Lassen sich Populationsdichten abschätzen? Projektpartner: Senckenberg Kunststoffröhrc hen Modifizierter Lockstock Bohrung Mit Löchern versehenes Kunststoffröhrchen Nahansicht Ganzansicht Skizze: Julia Djabalameli

32 1620 Lockstöcke Lockstockkontrollen 5500 Haarproben 759 Wildkatzenindividuen 2410 Wildkatzennachweise

33 Einbindung von Freiwilligen Mehr als 750 ehrenamtliche Helfer kontrollier(t)en 1620 Lockstöcke

34 Entwicklung der Genotypendatenbank Wildkatze - Zusammenführung aller Sach- und Metadaten Wildkatzensprung in einheitlichem Datenmodell - Schaffung einer Plattform für die einheitliche Erfassung und Auswertbarkeit genetischer Daten zur Wildkatze in Deutschland

35

36 Genetische Trennungen der Populationen

37 Bestandsdichte der Wildkatze

38 Haus- oder Wildkatze? 97% der Individuen konnten als WK eingeordnet werden Wenig Hinweise auf Hybridisierung mit Hauskatzen Grün: Hauskatze Rot: Westdeutsche Wildkatzen Blau: Mitteldeutsche Wildkatzen

39 ID of Stick visited by Wildcat Sex Individual Sample collected ?? 1/26/ f F 3/1/2012 4?? 3/17/ f F 3/17/ f F 2/6/ f F 2/15/2013 List of Wildcat detections along the corridor connecting National Park Hainich with the Hörselberge. f=female,?=sex or individual not determinable, F =Code for identified individual. The total number of collected samples was 18. Analysis of 5 samples is still in progress.

40 INSTRUMENTE Bündelung von A&E -Maßnahmen Kooperation mit Flurneuordnung Vergabe von Aufträgen zum Flächenerwerb an Landgesellschaften oder u.u. freie Büros Direkte Verhandlungen mit Agrargenossenschaften, Flächeneigentümern Kooperation mit Forstverwaltung (z.b. Nutzung Erstaufforstungsprogramm), mit Landschaftspflegeverbänden Abstimmung mit Unteren Naturschutzbehörden und Landwirtschaftsämtern

41

42 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! BUND WILDKATZENBÜRO Thomas Mölich Tel / wildkatze@bund.net

43

Bundes- und landesweiter Biotopverbund im Rettungsnetz Wildkatze

Bundes- und landesweiter Biotopverbund im Rettungsnetz Wildkatze Bundes- und landesweiter Biotopverbund im Rettungsnetz Wildkatze Thomas.Stephan Dr. Friederike Scholz BUND Bundesverband, Berlin LEBENSRAUMFRAGMENTIERUNG Lebensraumfragmentierung und zerschneidung gehört

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt

Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Bericht zur Landentwicklung 2007 Integrierte ländliche Entwicklung unterstützt die Umsetzung des Projektes Ein Rettungsnetz für die Wildkatze im Bereich

Mehr

10 Jahre Rettungsnetz für die Wildkatze. Ein starker Anfang ist gemacht!

10 Jahre Rettungsnetz für die Wildkatze. Ein starker Anfang ist gemacht! 10 Jahre Rettungsnetz für die Wildkatze Ein starker Anfang ist gemacht! Liebe Wildkatzenfreundinnen und -freunde, im Jahr 2004 fiel der offizielle Startschuss. Seitdem knüpft der BUND am Rettungsnetz Wildkatze.

Mehr

Lebensräume schaffen. Umwelt und Verkehr. Heike Leitschuh-Fecht Peter Holm. Artenschutz im Verkehrsnetz. Hrsg. B309 B306 B52 B52 B309 B235 B234 B36

Lebensräume schaffen. Umwelt und Verkehr. Heike Leitschuh-Fecht Peter Holm. Artenschutz im Verkehrsnetz. Hrsg. B309 B306 B52 B52 B309 B235 B234 B36 B306 B309 Umwelt und Verkehr 5 B52 Heike Leitschuh-Fecht Peter Holm Hrsg. Lebensräume schaffen B52 B309 B235 B234 B36 B233 7 8 A5 B214 B227 9 Artenschutz im Verkehrsnetz B41 B40 A4 4 B237 Dieses Separata

Mehr

Ein Rettungsnetz für die Wildkatze Informationen für den Bereich Kaiserslautern

Ein Rettungsnetz für die Wildkatze Informationen für den Bereich Kaiserslautern Ein Rettungsnetz für die Wildkatze Informationen für den Bereich Kaiserslautern Bund für Umwelt und Naturschutz Kreisgruppe Kaiserslautern Trippstadter Str. 25 67663 Kaiserslautern Bund für Umwelt und

Mehr

Das Rettungsnetz Wildkatze: Waldverbund in Deutschland und Niedersachsen

Das Rettungsnetz Wildkatze: Waldverbund in Deutschland und Niedersachsen Das Rettungsnetz Wildkatze: Waldverbund in Deutschland und Niedersachsen Biologische Vielfalt durch Wildtierkorridore Von Friederike Scholz, Thomas Mölich, Charlotte Dietrich, Dennis Klein, Burkhard Vogel

Mehr

BUND. Strategien für die Biotopvernetzung bis 2025

BUND. Strategien für die Biotopvernetzung bis 2025 TAGunGSbAnd BUND WILdKATZenSYMPOsIUM 2016 Strategien für die Biotopvernetzung bis 2025 Erfurt 8. Dezember 2016 Prof. Hubert Weiger, BUND-Vorsitzender Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmerinnen des Wildkatzen-Symposiums,

Mehr

Wildkatzenwegenetz: ein Projekt des BUND

Wildkatzenwegenetz: ein Projekt des BUND Wildkatzenwegenetz: ein Projekt des BUND Was? Wie? Wo? Tätigkeiten der Kreisgruppe Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz BUND, Kreisgruppe Kaiserslautern, Karl-Heinz Klein, 17.07.2010, Folie 1 Die Wildkatze......

Mehr

DWT SO 14 AUF DEM WILDKATZENPFAD

DWT SO 14 AUF DEM WILDKATZENPFAD Länge: 3,96 km Start: Wandertreff Bad Harzburg Haus der Natur Steigung: + 271 m / - 274 m Ziel: Haus der Natur Dauer: ca. 3 Stunden Überblick Wanderung zum DWT 2014; Gang durch das Haus der Natur Einstimmung

Mehr

Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Datum JS

Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Datum JS - Schönbrunnstraße 8-99310 Arnstadt Umwelt-Medien-Zentrum der IG Stadtökologie Arnstadt e.v. Schönbrunnstraße 8 99310 Arnstadt Tel.: 03628 / 9290739 Fax: 03628 / 746283 nhz.severin@grueneliga.de www.stadtoekologie-arnstadt.de

Mehr

BPBV-Projekt: Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland. B. Scheel

BPBV-Projekt: Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland. B. Scheel BPBV-Projekt: Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland B. Scheel BPBV-Projekt Gelbbauchunke Bundesprogramm Biologische Vielfalt (BPBV) Projektträger: NABU Niedersachsen Laufzeit:

Mehr

AUF DEM SPRUNG. Eine Zwischenbilanz des Projekts Wildkatzensprung

AUF DEM SPRUNG. Eine Zwischenbilanz des Projekts Wildkatzensprung AUF DEM SPRUNG Eine Zwischenbilanz des Projekts Wildkatzensprung 2011-2015 Projekt im Rahmen des: Gefördert von: Inhaltsverzeichnis Die Europäische Wildkatze...4 Das Projekt Wildkatzensprung...6 Das Lockstock-Monitoring:

Mehr

2

2 2 3 4 5 6 Mit Infoständen, Vorträgen und Umweltbildung leistet der BUND wichtige Aufklärungsarbeit. Denn nur wer von den Schätzen in unserer Natur weiß, kann helfen, sie zu schützen. Im Pfaffengut Plauen

Mehr

Begleittext zum Wildkatzenwegeplan des BUND

Begleittext zum Wildkatzenwegeplan des BUND Begleittext zum Wildkatzenwegeplan des BUND Stand: November 2007 Einführung Die deutschen Laubmischwälder gehören zu den ursprünglichsten Ökosystemen in Mitteleuropa. Ihre Zusammensetzung aus typischen

Mehr

Biotopverbund räumlicher Kontakt zwischen Lebensräumen

Biotopverbund räumlicher Kontakt zwischen Lebensräumen Biotopverbund räumlicher Kontakt zwischen Lebensräumen Kernflächen als Lebensräume der Flora und Fauna in einem Biotopverbund wesentlich für die Erhaltung genetisch und ökologisch stabiler Populationen

Mehr

Inhalt. Prioritätenkonzept Niedersachsen. Umsetzung von Maßnahmen

Inhalt. Prioritätenkonzept Niedersachsen. Umsetzung von Maßnahmen Bundesprogramm Wiedervernetzung Umsetzung der Anforderungen der Wiedervernetzung in der Planung anhand von Praxisbeispielen Dipl.-Biol. Harro Herzberg Nds. Landesbehörde, - Planung und Umweltmanagement,

Mehr

Biologische Vielfalt in der Region

Biologische Vielfalt in der Region Biologische Vielfalt in der Region NABU-Projekt Lokale Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik. Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie

Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik. Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie Hintergrund und aktuelle Entwicklungen I Fachlich begründete

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Alice Schröder Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich Natur in

Mehr

Projektgebiete FFH-Gebiet Haselbacher Teiche und Pleißeaue (240 ha) FFH-Gebiet Pleißewiesen Windischleuba (219 ha)

Projektgebiete FFH-Gebiet Haselbacher Teiche und Pleißeaue (240 ha) FFH-Gebiet Pleißewiesen Windischleuba (219 ha) Projektgebiete FFH-Gebiet Haselbacher Teiche und Pleißeaue (240 ha) FFH-Gebiet Pleißewiesen Windischleuba (219 ha) ENL-Projekt Pleißeaue Altenburger Land FFH-Gebiet 140 Haselbacher Teiche und Pleißeaue

Mehr

WILDKATZEN-MAGAZIN WARUM WIR LOCKSTÖCKE MIT BALDRIAN EINSPRÜHEN WIE HUNDERTE VON MENSCHEN UNZÄHLIGE BÄUME FÜR DIE WILDKATZE PFLANZEN

WILDKATZEN-MAGAZIN WARUM WIR LOCKSTÖCKE MIT BALDRIAN EINSPRÜHEN WIE HUNDERTE VON MENSCHEN UNZÄHLIGE BÄUME FÜR DIE WILDKATZE PFLANZEN WILDKATZEN-MAGAZIN WARUM WIR LOCKSTÖCKE MIT BALDRIAN EINSPRÜHEN WIE HUNDERTE VON MENSCHEN UNZÄHLIGE BÄUME FÜR DIE WILDKATZE PFLANZEN Liebe Leserinnen und Leser, wussten Sie, dass es echte Wildkatzen in

Mehr

Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt -

Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt - Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt - Dr. Horst Freiberg Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Fotofallenmonitoring am Hochrhein. Biotopverbund S T S T. K Große Kernfläche B Barriere S Siedlung. T Trittstein. Waldshut-Tiengen,

Fotofallenmonitoring am Hochrhein. Biotopverbund S T S T. K Große Kernfläche B Barriere S Siedlung. T Trittstein. Waldshut-Tiengen, Biotopverbund K S T B S T T B T S S B K T K Große Kernfläche B Barriere S Siedlung T Trittstein Biotopverbund > Fragmentierung von Lebensräumen zählt weltweit zu einer der wichtigsten Ursachen für den

Mehr

Biotopverbund in NRW

Biotopverbund in NRW Dialogforum Biotopverbund 03.11.2010 bis 04.11.2010 Bundesamt für Naturschutz Bonn Biotopverbund in NRW Fachbereich 22 Planungsbeiträge zu Naturschutz und Landschaftspflege, Biotopverbund 1 Biotopverbund

Mehr

Wildkatzen-Magazin. Warum wir Lockstöcke mit Baldrian einsprühen. Wie Hunderte von Menschen unzählige Bäume für die Wildkatze pflanzen

Wildkatzen-Magazin. Warum wir Lockstöcke mit Baldrian einsprühen. Wie Hunderte von Menschen unzählige Bäume für die Wildkatze pflanzen Wildkatzen-Magazin Warum wir Lockstöcke mit Baldrian einsprühen Wie Hunderte von Menschen unzählige Bäume für die Wildkatze pflanzen Liebe Leserinnen und Leser, wussten Sie, dass es echte Wildkatzen in

Mehr

Wilde Katzen auf sanften Pfoten

Wilde Katzen auf sanften Pfoten Wilde Katzen auf sanften Pfoten Ein Projekt im Biosphärenreservat Rhön mit Förderung der Allianz Umweltstiftung und der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt 1 Hintergrund vor 100 Jahren fast ausgerottet...

Mehr

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Alice Schröder und Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung,

Mehr

Ramsar Konvention: 169 Vertragsparteien. AT seit 1983 CR seit 1993 SK seit Ramsargebiete

Ramsar Konvention: 169 Vertragsparteien. AT seit 1983 CR seit 1993 SK seit Ramsargebiete TRILATERALE RAMSAR-KOOPERATION MARCH-THAYA-DONAU-AUEN Ramsar Konvention: 169 Vertragsparteien AT seit 1983 CR seit 1993 SK seit 1991 2293 Ramsargebiete 3 davon trilateral: Wattenmeer Prespa-Seen March-Thaya-Auen

Mehr

WILDKATZENSPRUNG IN RHEINLAND-PFALZ ERGEBNISSE DES LOCKSTOCKSCREENINGS IN DER EIFEL

WILDKATZENSPRUNG IN RHEINLAND-PFALZ ERGEBNISSE DES LOCKSTOCKSCREENINGS IN DER EIFEL WILDKATZENSPRUNG IN RHEINLAND-PFALZ ERGEBNISSE DES LOCKSTOCKSCREENINGS 2012-2015 IN DER EIFEL Stand: Februar 2016 Fotos: MYOTIS - Büro für Landschaftsökologie, Burkhard Lehmann Ansprechpartner BUND Landesverband

Mehr

ÖSTEREICHISCHES PROGRAMM FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS WALD & WASSER

ÖSTEREICHISCHES PROGRAMM FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS WALD & WASSER ÖSTEREICHISCHES PROGRAMM FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS 2014 2020 WALD & WASSER 11. WALDFORUM WIEN, 18. JUNI 2014 ALBERT KNIELING Das Projektteam des Österreichischen Programms für die Entwicklung

Mehr

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden ECONNECT Großes Projekt um die ökologische Vernetzung im Alpenraum zu verbessern/zu erhalten Nördliche Kalkalpen als eine der Pilotregionen

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Biotopverbund als Anpassungsstrategie für den Klimawandel?

Biotopverbund als Anpassungsstrategie für den Klimawandel? Biotopverbund als Anpassungsstrategie für den Klimawandel? Michael Reich Sarah Matthies Rüdiger Prasse Stefan Rüter Nana Wix FKZ 3505850500 Biotopverbund - Funktionen und Skalen Lokal Regional Über- Inter-

Mehr

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 75

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 75 INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 75 Zukunft der Wildkatze in Deutschland Ergebnisse des internationalen Wildkatzen-Symposiums 2008 in Wiesenfelden Herausgegeben von Wolfgang Fremuth, Prof. Dr. Eckhard

Mehr

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Fachplan Biotopverbund Baden-Württemberg und Modellvorhaben zur Umsetzung Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Landesweiter Biotopverbund Baden-Württemberg Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Ehrenamt und Konstituierung des es 1906 - entstanden aus ehrenamtlicher

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Warum überhaupt städtische Ballungsräume? 2 Es

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung für mehr Natur in der Stadt

Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung für mehr Natur in der Stadt Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung für mehr Natur in der Stadt Katrin Anders, Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters Fachkongress StadtGrün naturnah, Frankfurt am Main 5. März 2018 Wernigerodes

Mehr

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016 Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen 1. Juni 2016 Dr. Maren Heincke (Dipl.-Ing. agr.) Referentin für den ländlichen Raum Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Hessische

Mehr

Wildkatzen - keine verwilderten

Wildkatzen - keine verwilderten Wildkatzen - keine verwilderten Katzen Eine Reportage zur aktuellen Verbreitung diesen Tieres bei uns Senckenberg/Steyer Noch vor einigen Jahren war die Wildkatze bei uns so gut wie ausgerottet. Noch heute

Mehr

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Workshop 25. April 2012 Frankfurt am Main Moritz Klose I NABU Bundesverband Biologische Vielfalt

Mehr

EU- Naturschutzfinanzierung in Bayern

EU- Naturschutzfinanzierung in Bayern EU- Naturschutzfinanzierung in Bayern Dr. Christian Barth Brüssel 1. Juni 2015 In Mio. 960 Bayerisches Staatsministerium für Naturschutzförderung im mehrjährigen Finanzrahmen 2014-2020 750 500 Mittel für

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Frank Klingenstein, Bundesumweltministerium, Referat N I 2 (Gebietsschutz, Natura 2000) Warum ist Bayern wichtig? 70.547 km

Mehr

Länderübergreifender Biotopverbund in Deutschland Grundlagen und Fachkonzept. Dialogforum Biotopverbund Bonn, 3. November 2010

Länderübergreifender Biotopverbund in Deutschland Grundlagen und Fachkonzept. Dialogforum Biotopverbund Bonn, 3. November 2010 in Deutschland Grundlagen und Fachkonzept Dialogforum Biotopverbund Bonn, 3. November 2010 Daniel Fuchs, PAN GmbH Dr. Kersten Hänel, Universität Kassel Universität Kiel Ökologie-Zentrum Bestandteile des

Mehr

Projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG) am 11. April 2016 in Braunsroda. Allgemeiner Überblick

Projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG) am 11. April 2016 in Braunsroda. Allgemeiner Überblick Projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG) am 11. April 2016 in Braunsroda Allgemeiner Überblick Projektziele Wildnisentwicklung auf mindestens 2.000 Hektar besonders naturnahe Waldbewirtschaftung auf den

Mehr

ABTEILUNG PRIMATENGENETIK

ABTEILUNG PRIMATENGENETIK ABTEILUNG PRIMATENGENETIK Leiter: Priv. Doz. Dr. Lutz Walter Deutsches Primatenzentrum GmbH - Leibniz-Institut für Primatenforschung Kellnerweg 4 37077 Göttingen Germany Frau Simone Schiktanz Fachbereich

Mehr

Der Wildkatzensprung ein Projekt für Wald und Katze

Der Wildkatzensprung ein Projekt für Wald und Katze Der Wildkatzensprung ein Projekt für Wald und Katze Ehedem wurde die Europäische Wildkatze als Jagdschädling bezeichnet. Doch jagt die Wildkatze keineswegs Rehe oder Hirsche, sondern hauptsächlich Mäuse.

Mehr

Die THÜRINGER LANDGESELLSCHAFT mbh. als DIENSTLEISTER und DIALOGSTIFTER. im Biotopverbundprojekt. Ein Rettungsnetz für die Wildkatze

Die THÜRINGER LANDGESELLSCHAFT mbh. als DIENSTLEISTER und DIALOGSTIFTER. im Biotopverbundprojekt. Ein Rettungsnetz für die Wildkatze Die THÜRINGER LANDGESELLSCHAFT mbh als DIENSTLEISTER und DIALOGSTIFTER im Biotopverbundprojekt Ein Rettungsnetz für die Wildkatze Daten und Fakten 1991 gegründet 100-prozentige Tochter des Freistaates

Mehr

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR Christina Kretzschmar, DVL-Landesverband Sachsen e.v. Glaubitz, 26.11.2014 LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND Grundsatz:

Mehr

Trassen für die Natur

Trassen für die Natur Trassen für die Natur Anforderungen an ein Ökologisches Trassenmanagement für den Arten- und Naturschutz Ökologisches Trassenmanagement - Expertentagung des Bundesamts für Naturschutz und der Bundesnetzagentur,

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Biodiversitätsstrategie NRW

Biodiversitätsstrategie NRW P. Schütz Biodiversitätsstrategie NRW Umweltbildungswerkstatt 2015: Nachhaltiges NRW was kann die Umweltbildung vermitteln? 24./25.02.2015, Landesschule Lünen Zwei globale Schwerpunktthemen im Umweltschutz

Mehr

Länderübergreifender Biotopverbund

Länderübergreifender Biotopverbund Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Länderübergreifender Biotopverbund Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Biotopschutz und Biotopmanagement Workshop im Rahmen des Verbändevorhaben Neue

Mehr

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 1. Entwurf des Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2014-2020 Workshop 2 11. September

Mehr

Moderation als Erfolgsfaktor

Moderation als Erfolgsfaktor Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Lebensräume verbessern Wildtiere fördern Menschen und Natur verbinden Moderation als Erfolgsfaktor Wildlebensraumberatung in Bayern Dr. Christof Janko Wildlebensraumberatung

Mehr

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und

Mehr

Sichere Nachweise am Kaiserstuhl und im Nordschwarzwald / Vernetzung der Lebensräume notwendig / Weitere Verbreitung wünschenswert

Sichere Nachweise am Kaiserstuhl und im Nordschwarzwald / Vernetzung der Lebensräume notwendig / Weitere Verbreitung wünschenswert MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG UND LÄNDLICHEN RAUM PRESSESTELLE PRESSESERVICE PRESSEMITTEILUNG 2. Februar 2009 Nr. /2009 Minister Peter Hauk MdL und BUND-Landesvorsitzende Dr. Brigitte Dahlbender: "Wildkatzen

Mehr

Thüringen: Landschaftsplanung auf Landesebene in Thüringen Geschichte und Stand (Teil 1)

Thüringen: Landschaftsplanung auf Landesebene in Thüringen Geschichte und Stand (Teil 1) Tagung Landschaftsplanung im Prozess und Dialog Länderdialoge I Landschaftsprogramme Thüringen: Landschaftsplanung auf Landesebene in Thüringen Geschichte und Stand (Teil 1) Erfurt, 27.03.2017 Rolf Knebel

Mehr

Nürnberg, den 27.11.2015 Liebe Wildkatzenfreunde und Lockstock-Betreuer, liebe südbayerischen Kreisgruppen, nach der gestrigen Pressekonferenz mit Staatsminister Brunner und dem BN- Vorsitzenden Hubert

Mehr

Vordringliche Maßnahmen zur Beseitigung von Zerschneidungswirkungen von Verkehrswegen und Bauwerken im Biotopverbund in Thüringen

Vordringliche Maßnahmen zur Beseitigung von Zerschneidungswirkungen von Verkehrswegen und Bauwerken im Biotopverbund in Thüringen Vordringliche Maßnahmen zur Beseitigung von Zerschneidungswirkungen von Verkehrswegen und Bauwerken im Biotopverbund in Thüringen Büro für ökologische Studien Dr. Helmut Schlumprecht Helmut.Schlumprecht@bfoes.de

Mehr

Die Wildkatze im Nationalpark Thayatal

Die Wildkatze im Nationalpark Thayatal Die Wildkatze im Nationalpark Thayatal Bei einer Wanderung am 1. Dezember 2003 im Bereich Bad Groß- Pertholz entdeckte der Naturfotograf Dieter Manhart bei Einbruch der Dämmerung eine Katze, die auf einen

Mehr

Entwicklung von Natur und Landschaft ENL (ELER und EFRE): Ausblick auf die laufende Förderperiode

Entwicklung von Natur und Landschaft ENL (ELER und EFRE): Ausblick auf die laufende Förderperiode Entwicklung von Natur und Landschaft ENL (ELER und EFRE): Ausblick auf die laufende Förderperiode Seminar der TLUG in Jena am 10.03.2016 Dr. Helmut Laußmann TMUEN, Ref. 45 (Naturschutzrecht, Landschaftsplanung,

Mehr

Wildnis in Bergbaufolgelandschaften

Wildnis in Bergbaufolgelandschaften Wildnis in Bergbaufolgelandschaften Dr. Heiko Schumacher Leiter Geschäftsbereich Biodiversität 27.09.2017 Heinz Sielmann Stiftung - www.sielmann-stiftung.de 1 Ziele der Stiftungsarbeit Natürliche Lebensräume

Mehr

Naturschutzstrategie Baden-Württemberg

Naturschutzstrategie Baden-Württemberg Naturschutzstrategie Baden-Württemberg 2020? christine.fabricius@bund.net Übersicht Vom Gesamtkonzept zur Strategie Hintergrund und Historie Was lange währt, Von 2009 bis heute Wer liest 65 Seiten? Was

Mehr

und Natur-Spielräume wachsen lassen!

und Natur-Spielräume wachsen lassen! und Natur-Spielräume wachsen lassen! Julia Meier, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) e.v. Ziel des Projektes Das Projekt Kinder-Garten im Kindergarten Gemeinsam Vielfalt entdecken! hat

Mehr

Biologische Vielfalt mit der Landwirtschaft: Beispiel Rotmilan Land zum Leben

Biologische Vielfalt mit der Landwirtschaft: Beispiel Rotmilan Land zum Leben Biologische Vielfalt mit der Landwirtschaft: Beispiel Rotmilan Land zum Leben 11. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung; 24.01.2018 Dr. Jürgen Metzner (Geschäftsführer) Biodiversität in der Agrarlandschaft

Mehr

Beitrag von Landesforsten für die Entwicklung der Gewässer im Pfälzerwald

Beitrag von Landesforsten für die Entwicklung der Gewässer im Pfälzerwald Beitrag von Landesforsten für die Entwicklung der Gewässer im Pfälzerwald Fotos: E. Segatz GLIEDERUNG Einführung Zielsetzung Umsetzung Praxisbeispiele Forschung Foto: E. Segatz EINFÜHRUNG Im Pfälzerwald

Mehr

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Gliederung Ziel und Aufbau des Bewertungssystems Aufteilung in Kriterien- und Indikatoren

Mehr

Überblick über das Management von Flächen des Nationalen Naturerbes. Dr. Sabine Kathke & Adrian Johst, Naturstiftung David

Überblick über das Management von Flächen des Nationalen Naturerbes. Dr. Sabine Kathke & Adrian Johst, Naturstiftung David Überblick über das Management von Flächen des Nationalen Naturerbes Dr. Sabine Kathke & Adrian Johst, Naturstiftung David Eisenach am 23. November 2011 1 Ausgangssituation Flächenübertragung - 36.000 ha

Mehr

Dir. u. Prof. Matthias Herbert Abteilungsleiter Landschaftsplanung und -gestaltung Leiter der BfN - Außenstelle Leipzig

Dir. u. Prof. Matthias Herbert Abteilungsleiter Landschaftsplanung und -gestaltung Leiter der BfN - Außenstelle Leipzig Biologische Vielfalt in Planungen und Prüfungen Positionen aus Sicht des Bundesamtes für Naturschutz Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Arbeitshilfen für die

Mehr

Ergebnisse des Wildkatzen-Monitorings 2014

Ergebnisse des Wildkatzen-Monitorings 2014 Ergebnisse des Wildkatzen-Monitorings 2014 Einführung Im Rahmen des Wildkatzen-Monitorings wurden im Zeitraum zwischen Januar und Mai 2014 34 Lockstäbe aufgestellt und durch Mitarbeiter der BUND Kreisgruppe

Mehr

Instrumente zum Wiesenbrüterschutz in Sachsen. Foto: H. Trapp

Instrumente zum Wiesenbrüterschutz in Sachsen. Foto: H. Trapp Instrumente zum Wiesenbrüterschutz in Sachsen Foto: H. Trapp Inhalte Welche sächsischen Förderangebote sind für welche Vogelarten im Grünland geeignet? Übersicht Programme, Maßnahmen Beispiele Maßnahmen

Mehr

Das neue Landbedeckungsmodell Deutschlands (LBM-DE)

Das neue Landbedeckungsmodell Deutschlands (LBM-DE) Das neue Landbedeckungsmodell Deutschlands (LBM-DE) 7. Dresdener Flächennutzungssymposium, 6./7. Mai 2015 Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer Motivation Anforderung des Bundes Ziele des Landbedeckungsmodells

Mehr

Landesweiter Biotopverbund für Thüringen. Einsatz des Fachgutachtens in der weiteren Planung

Landesweiter Biotopverbund für Thüringen. Einsatz des Fachgutachtens in der weiteren Planung Einsatz des Fachgutachtens in der weiteren Planung TLVwA, Ref.410, Frau Hof Vortrag in der TLUG am 23.09.2015 20 BNatSchG Allgemeine Grundsätze: (1) Es wird ein Netz verbundener Biotope (Biotopverbund)

Mehr

Wildnis in Zahlen. Konzepte zum Monitoring für Kernzonen. und welchen Beitrag die Bundeswaldinventur leisten kann

Wildnis in Zahlen. Konzepte zum Monitoring für Kernzonen. und welchen Beitrag die Bundeswaldinventur leisten kann Wildnis in Zahlen Konzepte zum Monitoring für Kernzonen und welchen Beitrag die Bundeswaldinventur leisten kann Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Inhaltsverzeichnis 1. Was wollen wir sehen? Monitoringkonzepte

Mehr

BUND Wildkatzen-Monitoring Winter 2011/12 Göttinger Wald und angrenzende Forste

BUND Wildkatzen-Monitoring Winter 2011/12 Göttinger Wald und angrenzende Forste 1. Einleitung Die Wildkatze (Felis sylvestris) lebt versteckt in unseren letzten urwüchsigen und naturnahen Wäldern. Doch die Umwandlung von Wald zu Acker und die Zerschneidung ehemals zusammenhängender

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Steuerungs- und Kommunikationsinstrumente für eine nachhaltige Forstwirtschaft Titelleiste einfügen. Herzlich Willkommen.

Steuerungs- und Kommunikationsinstrumente für eine nachhaltige Forstwirtschaft Titelleiste einfügen. Herzlich Willkommen. Herzlich Willkommen zum Workshop Steuerungs- und Kommunikationsinstrumente für eine nachhaltige Forstwirtschaft im Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Folie 1 Schwerpunkte

Mehr

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen Julia Steinert 08. November 2011 1 Aufbau 1.) Die EU 2020 Strategie 2.) Leitinitiative Ressourcenschonendes

Mehr

Die 3.Tranche des Nationalen Naturerbes

Die 3.Tranche des Nationalen Naturerbes Die 3.Tranche des Nationalen Naturerbes - Aktueller Stand der Verhandlungen - Adrian Johst, Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Herbigshagen, 16. Oktober 2014 Was ist das Nationale Naturerbe?

Mehr

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 Berlin, 09.04.2014 Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung 2012 - Dr. Michael Hovenbitzer Bundesamt für Kartographie

Mehr

Das E+E-Vorhaben Holsteiner Lebensraumkorridore praktische Wiedervernetzung in der Normallandschaft

Das E+E-Vorhaben Holsteiner Lebensraumkorridore praktische Wiedervernetzung in der Normallandschaft Deutscher Landschaftspflegetag 2012 20. September 2012, Schloss Hasenwinkel Das E+E-Vorhaben Holsteiner Lebensraumkorridore praktische Wiedervernetzung in der Normallandschaft Björn Schulz, Stiftung Naturschutz

Mehr

1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Müritz

1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Müritz 1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet Müritz Der Verlust an biologischer Vielfalt ist eines der großen Umweltprobleme, mit denen sich die EU auseinandersetzen muss. Ein

Mehr

Schutz von Wiesenbrütern an Vorpommerns Küsten. Foto: Kai Paulig

Schutz von Wiesenbrütern an Vorpommerns Küsten. Foto: Kai Paulig Schutz von Wiesenbrütern an Vorpommerns Küsten Foto: Kai Paulig Das EU LIFE-Schutzkonzept LIFE ist das(!) Förderinstrument für europäische Umweltprojekte. Die Abkürzung LIFE geht auf die französische Bezeichnung

Mehr

Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie

Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Dr. Peter Finck 1, Dr. Manfred Klein 2, Dr. Heiko Schumacher 1, Dr. Axel Ssymank 1 1 Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie 2 Abteilung Integrativer Naturschutz

Mehr

Festrede. 25 Jahre BUND Thüringen

Festrede. 25 Jahre BUND Thüringen 1 Anja Siegesmund Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz Festrede 25 Jahre BUND Thüringen Fachhochschule Erfurt, FB Landschaftsarchitektur 25. April 2015, 16:00 Uhr 2 Meine sehr geehrten

Mehr

Wald & Wasser. Albert Knieling. Forum 3: Organisation der Nahrungsmittelkette und. Risikomanagement. Subline Arial Bold 26.

Wald & Wasser. Albert Knieling. Forum 3: Organisation der Nahrungsmittelkette und. Risikomanagement. Subline Arial Bold 26. Forum 3: Organisation der Nahrungsmittelkette und Wald & Wasser Risikomanagement Wissen ist Macht Albert Knieling Wissen ist Macht Wissen ist Macht Subline Arial Bold 26 Aufzählungspunkt Aufzählungspunkt

Mehr

Verbund im Zentrum Deutschlands:

Verbund im Zentrum Deutschlands: Verbund im Zentrum Deutschlands: Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal Veranstaltung: Dialogforum Biotopverbund Vortrag: Heinz Sielmann Stiftung (Holger Keil) Bonn, 4. November 2010 Naturschutzgroßprojekt

Mehr

Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht?

Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht? Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht? Dr. Manfred Klein Fachgebiet Agrar- und Waldbereich im Bundesamt für Naturschutz Umsetzung des Art. 6 der Convention on Biological Diversity:

Mehr

LIFE Informa. LIFE Info Tag Wien, 16. Juni 2015 Cornelia Schmitz

LIFE Informa. LIFE Info Tag Wien, 16. Juni 2015 Cornelia Schmitz LIFE Nat ur und LIFE Informa 0on LIFE Info Tag Wien, 16. Juni 2015 Cornelia Schmitz Ablauf Vorstellung der Personen 1. Übersicht über LIFE 2. Wie bereite ich einen guten Antrag vor? 3. Live-Schaltung:

Mehr

Herzlich willkommen beim Wildkatzen Walderlebnis am Winterstein im Hochtaunus!

Herzlich willkommen beim Wildkatzen Walderlebnis am Winterstein im Hochtaunus! Herzlich willkommen beim Wildkatzen Walderlebnis am Winterstein im Hochtaunus! Wir wollen dich mitnehmen auf eine Wanderung durch das Leben der Wildkatze. Dabei erfährst du viel Spannendes über unsere

Mehr

TAGUNGSBAND 1. REGIONALKONFERENZ WILDKATZENSPRUNG SACHSEN. 08. Oktober 2014 Pfaffengut Plauen

TAGUNGSBAND 1. REGIONALKONFERENZ WILDKATZENSPRUNG SACHSEN. 08. Oktober 2014 Pfaffengut Plauen TAGUNGSBAND 1. REGIONALKONFERENZ WILDKATZENSPRUNG SACHSEN 08. Oktober 2014 Pfaffengut Plauen 2 Liebe WildkatzenretterInnen, ist die Wildkatze in Sachsen noch ausgestorben oder wird sie wieder heimisch?

Mehr

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN Eckdaten Projektnehmer Biologische Station StädteRegion Aachen e.v. Partner Land NRW Dauer 1.1.2017-31.12.2022

Mehr

Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Erfahrungen und Perspektiven -

Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Erfahrungen und Perspektiven - Niedersächsische Naturschutztage 2013 Gemeinsam für eine niedersächsische Naturschutzstrategie Schneverdingen, 18. 19.11.2013 Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Erfahrungen

Mehr

Die Löwenstadt. Biotopverbundkonzept der Stadt Braunschweig

Die Löwenstadt. Biotopverbundkonzept der Stadt Braunschweig Biotopverbundkonzept der Stadt Braunschweig Was ist ein Biotop? Bio = Leben auf einem Topos = Ort/Platz, also ein von Pflanzen und Tieren belebter Flecken Erde. Das kann sowohl ein Amphibientümpel, ein

Mehr

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop Auenverbund Elbe 5. Auenökologischer Workshop April 2014 Dr. Christine Kehl Trägerverbund Burg Lenzen e. V. Katharina Nabel Koordinierungsstelle Grünes Band Das Projekt stellt sich vor Auenverbund und

Mehr

mçíéåòá~äé=ìåç=jçíáî~íáçå=òìê=jáí~êäéáí=îçå= bêï~åüëéåéå=ñωê=çáé=éüêéå~ãíäáåüé=^êäéáí

mçíéåòá~äé=ìåç=jçíáî~íáçå=òìê=jáí~êäéáí=îçå= bêï~åüëéåéå=ñωê=çáé=éüêéå~ãíäáåüé=^êäéáí mçíéåòá~äé=ìåç=jçíáî~íáçå=òìê=jáí~êäéáí=îçå= bêï~åüëéåéå=ñωê=çáé=éüêéå~ãíäáåüé=^êäéáí bêñ~üêìåöéå=çéë=_rka=oüéáåä~åçjmñ~äò aáéäk=_áçäk=gìíí~=påüêéáåéê j~áåòi=vk=g~åì~ê=omnn däáéçéêìåö=çéê= mê ëéåí~íáçå

Mehr

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten Biodiversität und Klimawandel -Vernetzung der Akteure -in Deutschland VII vom 29.08 bis 01.09.2010 -BFN-Internat. Naturschutzakademie Insel Vilm Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte,

Mehr