Aufbau der Vorlesung. Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 02/03. Gestaltung Affordances

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufbau der Vorlesung. Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 02/03. Gestaltung Affordances"

Transkript

1 Aufbau der Vorlesung Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 02/03 Michael Beigl Universität Karlsruhe Institut für Telematik Telecooperation Office Grundlagen mobil, persönlich, eingebettet Wearable Vernetzung Kontext Anwendungen reale Welt 6 Interaktion Kontext Information Interaktion Anwendungen 2 4 (vorverarbeitete) Information 5 3 Vernetzung digitale Welt Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-2 Gestaltung Affordance Konzept Don Norman Human-centered design: The Design of Everyday Things, 1988 affordance refers to the perceived and actual properties of the thing Idee Gestaltung von (alltäglichen Dingen) unter Ausnutzung der Affordance Eigenschaft 3 Prinzipien zur Gestaltung Mache nutzbare Eigenschaften sichtbar Benutze natürliche Assoziationen zur Verdeutlichung Gib Feedback Quelle: jnd.com Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-3 Gestaltung Affordances Gegenstände/Umgebungen legen ihre Benutzung/Funktion dem Menschen durch ihre Erscheinung nahe Empfundene Eigenschaften Beispiel: Türklinke animiert zum Drücken, Tasse zum Trinken, Absperrungen zum nicht-überschreiten Zum Teil anerzogene, zum Teil angeborenes Wissen über Funktion-zu- Erscheinungszuordnung Rahmenbedingungen ergeben sich aus Physikalische Eigenschaften? Große Dinge passen nicht in kleine Dinge? Sehr kleine Tasten müssen mit einem Hilfsmittel bedient werden Semantische Eigenschaften? Man fährt in Fahrtrichtung sitzend, also Lenkrad in Fahrtrichtung Kulturellen Bedeutungszuordnung? Rote Hervorhebung bedeutet Wichtigkeit Logische Eigenschaften Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-4? Die letzte Schraube ist für das letzte Loch gedacht

2 Appliance Konzept Appliance das Anwenden, die Anwendung, der Apparat, die Bedienung, das Gerät, das Hilfsmittel, die Verbrauchseinrichtung, die Vorrichtung (Quelle: dict.leo.org) A device or instrument designed to perform a specific function, especiallyan electrical device (American Heritage Dic.) Information Appliance D. Norman: An appliance specializing in information.... A distinguishing feature of inform. Appliances is the ability to share information among themselves Beispiel: Digicam, Taschenrechner Teil II Gestaltung: Affordances Benutzerschnittstelle Energie 3 Axiome für Information Appliances 1. Einfachheit: der Bedienung für Benutzer (so einfach wie dies die Aufgabe erlaubt!) 2. Vielseitigkeit: erlaubt und fördert Kreativität 3. Vergnüglichkeit: sollen erfreulich sein, Spaß machen Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-5 Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-6 Betriebssystem Palm OS Eigenschaften Für persönliche low-power, low-cost kooperatives Multithreading, Semaphore, priorisierte Interrupts... Basiert auf AMX RTOS, aber kein Realtime Minimal 500 kb ROM, 35 kb RAM, Normal: 2 MB RAM OS Application Application Toolbox System Libraries, z.b. IP, Java JavaCard Smart Card Smart Cards sprechen über APDU (Application Protocol Data Units) Standard: ISO 7816 SmartCard ist Slave, Host ist Master Javacard: Jede ADPU ein Applet, ADPU wählt Applet/Methode über Class Byte und Instruction Byte aus Verschiedene Klassen für ADPI Kommunikation, Crypto Applet... usw. Industry Add on Classes Applet Driver & System & Kernel Abstraction Layer Standards PC/SC von Microsoft JavaCard: Schlumberger/Sun OpenCard: Integration Javacard Framework Javacard VM OS & Native Functions Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-7 Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-8

3 Teil II Modell zur Charakterisierung Gestaltung: Affordances Benutzerschnittstelle Energie Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-9 Charakteristisch für Ubicomp Unterschiedliche Systeme mit unterschiedlichen Ausprägungen: Bereiche können als eigene Schichten ausgeprägt oder zusammengefaßt sein Quantitativ größte Gruppe: Zusammengefaßte - bzw. schichten direkte Reflektion von Entwurfsentscheidungen auf Umwelt / Benutzer, Technologie und HCI wichtig! Sensoren Aktuatoren reale Welt Interaktion Anwendung Kontextverarb. OS, Netzwerk Sensorik Prozessoren Energieversorgung Vernetzung Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-10 digitale Welt Merkmale Interaktion Bandbreite: keine Interaktion... Text/Grafik... Multimedia/ multimodal Häufigkeit: nie... gelegentlich... regelmäßig... permanent Interaktionsdauer: kurze oder lange Sitzungen Wahrnehmung: peripher... zentral Kommunikation offline vs. online, lokal vs. global Häufigkeit, Verbindungsdauer, Bandbreite Kontext eingebettete Systeme: Interaktion mit Host weitergehende Wahrnehmung der Umwelt (Lokation, Situation) klassen Mobile mit direkter Benutzerschnittstelle? PDA, Mobiltelefone, Spielekonsolen, Digitale Kamera, TabletPC, Set- Top Box Stationäre mit dauerhafter Stromversorgung? Spielekonsolen digitale Haushaltsgeräte,digitale Consumergeräte (DVD) Parasitäre? SmartCards RF-ID Tags Mobile, eingebettete? (eingebettete) Sensorknoten Unterschiede Spezialisierung, Integration, Anzahl interner Komponenten Wichtig: Energieverbrauch: verwendete Komponenten, Prozessortyp, Taktfrequenz, Busse!, Kommunikation Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-11 Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-12

4 Typischer Aufbau von Embedded Systeme Einheiten auf einem Modul/Chip Beispiele? Java/Smart-Karten? Dallas 1 button? Beck-IPC? Smart Dust? Smart-Ist? PDA Prozessoren Von Neumann vs. Hardvard Spezielle Prozessorkerne? PIC Quelle:java.sun.com Smart Card Beispiel SmartXA, Philips viel ROM, RAM, Flash, EEPROM nur Digitale I/O In Zusammen- Arbeit mit Anderem Prozessor Leistungsfähige CPU (16/32 bit, 1-6MHz) Spezial Co-Prozessoren & Schaltung z.b. Crypto: RSA 1024 bit in 400 ms Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-13 : Smart Card Beispiel SmartXA Eigenschaften Sehr sicher: Anwendung und Daten nach Programmierung nicht von außen veränderbar Hauptanwendung: Kryptographie SmartXAccelerator für beschleunigte Java-Ausführung? Zusatzregister und Logik, die Java -Befehle unterstützt? kein Java-Bytecode, sondern weiterhin kompilierter/interpretierter Code Multi-tasking Hybrider Zugriff: ISO 7816 (SmartCard) und USB 1.1 Durch interne Logik relativ niedriger Energieverbrauch 0.18 µm Fertigung Quelle:java.sun.com Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-15 Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-14 Quelle: Java Board: TINI TINI Java Board von Dallas/Maxim z.b. Model 390, 512kB SRAM, 512k Flash ROM 8 bit DS80C MHz (eigentlich für CAN Anwendungen entwickelt) Interne 40-bit Accumulator, 32- and 16-bit Mult., Dividierern, 10-bit stack pointer (gut für Java!) Java APIs erlauben Zugriff auf Peripherie? RS232? 1-Wire Netz (ibutton)? CAN (Controller Area Network)? I2C? Digitale I/O... aber kein natives Java! Größe 32x103mm 10 Mbit Ethernet Anschluß Verbrauch: 250mA@5V typisch Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-16 Quelle:

5 TINI Java Board Beck IPC Charakteristik Alle Busse Modul- intern Weniger Stromverbrauch als extern... aber mehr als auf einem Die sehr kompakt: 22 x 44 x 9,5mm 200 ma@5v DRAM 512kbyte DMA Flash 512 kbyte Watch dog Interner Bus im Chip CPU UART Ethernet MAC Core Logic Adress Data Int TxD, RxD CTS, RTS TX/RX I/O Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-17 Quelle: Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-18 Smart Dust Aufbau Übertragung Funk / Laser Verschiedene Sensorik Eingebetteter Microcontroller +Externer SRAM +A/D Wandler Charakteristik Alle Busse Modul- intern, einige im embedded Microprocessor Quelle: U.of California, Berkely Smart-Its Charakteristik Trennung von Kommunikation und Sensorik mit eigenem Bus alle anderen Busse Prozessorintern Daten-RAM, Programmspeicher, A/D, I/O im Prozessor Prinzip: Minimierung externer Kommunikation spart Energie RF external connectors MPU power supply bat. sensor board 1 sensor 1... sensor n sensor board m external connectors MPU power supply external connectors MPU power supply Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-19 Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-20

6 Smart-Its PDA Design... trotzt großer Anzahl von Sensoren Power Supply Unit (Back) Piezo Speaker Aktuator Additional I/O Connector for Sensors and Actuators Light Intensity sensor Microphone Unit Serial Line I2C Bus Microprocessor Temperature Sensor External power out connector for additional sensor boards 2 axis Acceleration Sensor Pressure Sensor Real Time Clock Quarz Newton MessagePad Externe Daten/ Adressenbusse Auf direkte und graphische Benutzerschnittstelle optimiert kompakter, aber ähnlich PC / Workstation Aufbau Stromverbrauch stark von Benutzerschnittstelle und Nutzerverhalten abhängig PCMCIA Infrared ARM 610 ROM SRAM Runt ASIC LCD Serial I/O ADC Tablet Serial Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-21 Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-22 Integrierter Mobiltelefon + PDA Treo von Handspring Palm PDA + Wismo GSM Modul = Treo 2 Prozessoren? common purpose Dragonball@33 MHz für Organizer, Spiele etc. Anwendungen? Spezieller Mobiltelefon-Prozessor für Telefongrundfunktionalität Kommunikation über spezielle Schnittstelle + = Häufig verwendete Prozessorhardware Typen embedded Arizona Microchip PIC 16xxx, 17xxx, 18xxx (RISC) Reihe Atmel 8051 sowie RISC Architektur (und weitere 8051er Derivate) Hitachi H8/3294 (RCX) Typen PDA Derivate (insb. Information Appliances) 80x86 Derivate (Steuerung, PC 104, embedded Web-Server) ARM, StrongARM: Info-Applicances Leistungsparamenter RAM: von <16 byte bis mehrere MB ROM: ab 1 k byte Geschwindigkeit: 32 khz bis >200 MHz (dual Mode) On Board I/O, oft A/D, PWM, D/A, Treiberstufen Schnittstellen: Seriell, I2C, SPI, CAN Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-23 Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-24

7 Prozessoren Harvard vs. Von Neuman Unterscheidung (multi-purpose) Prozessoren? z.b. PC, großer Befehlssatz, hohe Taktraten? festverdrahtet und/oder Microcode, heute oft Mix? RISC+CISC eingebettete Prozessoren? RISC oder RISC- like? integrierter RAM, Program-RAM, A/D, I/O, WDT,... Spezialprozessoren? GSM, DSP, spezifisch (Waschmaschine etc.)? basieren inzwischen oft auf eingebetteten Prozessoren Allgemeine Typen von Neumann? häufig bei multi-purpose Prozessoren Harvard Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-25? häufig bei eingebetteten Prozessoren Arizona Microchip PIC PIC 16F876 Harvard Architectur, RISC (35 Instruktionen), bis 20 MHz, 5 MIPS, breite Betriebsspannung (2-5.5V) Low Cost (6 Euro), Low Power (900 na-15 ma) Einfache interne Rechenstruktur, komplexe I/O (viel I/O viel Kontext) Alles auf einem Chip: z.b. A/D, Power-Up (fast) keine ext. Bauteile notwendig Programmierung: C, Assembler Program Memory Processor Power-Up WDT Brown Out RAM Timer Port A (A/ D) Port B (INT) Port C (I/O, SPI, I2C, Ser) Von Neuman oft flüchtiger Haupt-speicher, viel Energie für Speicher (SRAM 1MB ca 15mA) flexibel Harvard Daten flüchtig, Prg. fix (ROM, Flash, EEPROM) kein Bootloaden, schnelles Boot keine versehentliches Überschreiben von Prg. Keine Energie für Speichern Programme typ. Energieverbrauch <10mA schneller durch 2 Busse Memory Data Memory Prg. Memory Addr. Data Addr. CPU Program Counter CPU Data Addr. Program Counter Instructions Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-26 Teil II Gestaltung: Affordances Benutzerschnittstelle Energie Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-27 Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-28

8 Vergleich Prozessoren Typ Programm Speicher (Byte) Daten Speicher (Byte) max Takt MHz I/ O Verbrauch Max/t yp 16F84A mA/20 ua 16F877 (16F876) (22) 2mA/30 ua 16F mA/30 ua Beck-IPC 512k 512k mA/ 100mA MN10L200 2 MB 128k (OnHandpc) NC68EZ MB 2-8 MB (3Com PalmPilot) Größe (mm) 1,1x1 2,3x2,3 (1,1x2,3) 1,1x1 40x50(M odul) Intelkompatible Typ.: Typ.: > - >1A 70x50 mini- mini- 66 (Modul) (>i486) mum 32 mum 32 MB MB Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-29 Energieversorgung Batterietechnologie langsamer Fortschritt (nur 20% mehr Kapazität in 10 Jahren) Hoffnungsträger: Brennstoffzellen, geringere Strukturgrößen, also weniger Verbrauch aber: mehr Transistoren = mehr parasitäre Kapazität Energieverbrauch Desktop-Rechner ~10²W Laptop ~10W Single-Board Comp. ~1W Low-power Microcontr. ~10 - ³W Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-30 Energiesparen Energieversorgung Technologie-Ebene Kapazität minimieren, minimale Chipfläche, möglichst wenig externe Verbindungen architektur hohe Verlustleistung in Bussen, Treibern, Multiplexern einsparen durch Lokalisierung von Operationen anwendungsspezifische Co-Prozessoren (am Prozessor vorbei, weniger Verkehr auf dem Bus) (Vorsicht: mehr Prozessoren) Cachehierarchien (häufige Operationen in der Nähe des Prozessors gespeichert) Kommunikation Minimierung der Netzwerkzeit (Piconetze: Hören so teuer wie Senden!) Fixe Slots Master-Slave Zuweisung Zwischenpuffern über Infrastruktur Subscribe/Notify Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-31 Beispiel Mediacup Prozessor und Peripherie? geringe Taktrate (4 oder 1 MHz)? Schlafmodus so oft wie möglich? Anschalten bei Gebrauch Bewegungsmessung? Kugelschalter statt Beschleunigungssensor? ermöglicht Interrupts statt Polling? keine Bewegung keine Messung Berührungsloses Aufladen? Kondensatoren, 2F? kein Batteriewechsel Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-32

9 Energieversorgung Energieversorgung Unbemerkte Energiezufuhr Beispiel Infrarot-Lokationssystem? Dienstnehmer sendet Anfragesignal? Bake antwortet mit Ortsinformation? Energiesparendes Protokoll: Minimierung von Sende- und Empfangszeiten Objekt O i p req req Bake B j Der Mensch als Energiequelle Kraftwerk im Schuh Joe Paradiso? autonome Energieversorgung der Baken (Solarzellen und Kondensatoren) req T>p loc j O sendet O hört B hört B sendet t Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-33 Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-34 Energieproduktion ist ein Kontext: Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-35 Ubiquitous Computing WS 02/03 Michael Beigl, TecO 4-36

Aufbau der Vorlesung. Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 02/03. Gestaltung Affordance Konzept

Aufbau der Vorlesung. Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 02/03. Gestaltung Affordance Konzept Aufbau der Vorlesung Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 02/03 Michael Beigl Universität Karlsruhe Institut für Telematik Telecooperation Office www.teco.uni-karlsruhe.de

Mehr

Ubiquitous Computing. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 03/04

Ubiquitous Computing. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 03/04 Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 03/04 Michael Beigl Universität Karlsruhe Institut für Telematik Telecooperation Office www.teco.uni-karlsruhe.de Aufbau der Vorlesung

Mehr

Ubiquitous Computing. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 04/05

Ubiquitous Computing. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 04/05 Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 04/05 Michael Beigl Universität Karlsruhe Institut für Telematik Telecooperation Office www.teco.uni-karlsruhe.de Aufbau der Vorlesung

Mehr

Ubiquitous Computing. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 02/03

Ubiquitous Computing. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 02/03 Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 02/03 Michael Beigl Universität Karlsruhe Institut für Telematik Telecooperation Office www.teco.uni-karlsruhe.de Aufbau der Vorlesung

Mehr

Arduino Nano. Hello World per LED On-Board LED (Pin D13) Beispiel: Arduino IDE / Beispiele / Basics / Blink 5 / 20

Arduino Nano. Hello World per LED On-Board LED (Pin D13) Beispiel: Arduino IDE / Beispiele / Basics / Blink 5 / 20 Inhalt Inbetriebnahme Arduino Nano Einführung I2C Bus Inbetriebnahme Real-Time-Clock DS1307 (I2C) Inbetriebnahme 4x 7-Segment Anzeige TM1637 Kombination RTC mit 7-Segment Anzeige => Uhr 2 / 20 Arduino

Mehr

Prinzipien und Komponenten eingebetteter Systeme

Prinzipien und Komponenten eingebetteter Systeme 1 Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) (2) Mikrocontroller I Sebastian Zug Arbeitsgruppe: Embedded Smart Systems 2 Veranstaltungslandkarte Fehlertoleranz, Softwareentwicklung Mikrocontroller

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme Übung 2: Speicherarchitekturen in Mikrocontrollern und AOStuBS Christoph Borchert Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund http://ess.cs.uni-dortmund.de/~chb/

Mehr

Aufbau der Vorlesung. Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 01/02. Fragestellung. Geräte: Grundlagen.

Aufbau der Vorlesung. Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 01/02. Fragestellung. Geräte: Grundlagen. Aufbau der Vorlesung Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 01/02 1 2 3 Grundlagen Grundlagen Internet Wearable Vernetzung 4 5 6 7 Kontext Sensoren/Aktuatoren Anwendungen

Mehr

Aufbau der Vorlesung. Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 02/03. Wiederholung Grundlagen.

Aufbau der Vorlesung. Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 02/03. Wiederholung Grundlagen. Aufbau der Vorlesung Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 02/03 Michael Beigl Universität Karlsruhe Institut für Telematik Telecooperation Office www.teco.uni-karlsruhe.de

Mehr

Embedded Linux für SoC Applikationen

Embedded Linux für SoC Applikationen Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Embedded Linux für SoC Applikationen Beispielkonfiguration Virtex4 FX12 23. März 2009 Georg Schardt Embedded Linux für SoC Applikationen Modulaufbau Entwicklungsumgebung

Mehr

Die Technik hinter IoT: Arduino, Raspberry Pi & Co.

Die Technik hinter IoT: Arduino, Raspberry Pi & Co. Die Technik hinter IoT: Arduino, Raspberry Pi & Co. Praxisbeispiele für den Hausgebrauch Uwe Steinmann MMK GmbH 25.-26. September 2017 Uwe Steinmann (MMK GmbH) Die Technik hinter IoT 25.-26. September

Mehr

Mikrocontroller vs. Mikroprozessor 1/3

Mikrocontroller vs. Mikroprozessor 1/3 Mikrocontroller vs. Mikroprozessor 1/3 Kriterium Microprozessor Microcontroller Aufgaben Nur für Rechenaufgaben zuständig, I/O praktisch nur mit zusätzlichen Bausteinen Speicher GB-Bereich, erweiterbar,

Mehr

Vortrag zur Seminarphase der PG Solar Doorplate MSP430 Wichtigste Grundlagen von David Tondorf

Vortrag zur Seminarphase der PG Solar Doorplate MSP430 Wichtigste Grundlagen von David Tondorf Vortrag zur Seminarphase der PG Solar Doorplate MSP430 Wichtigste Grundlagen von David Tondorf Technische Daten 16-Bit RISC Architektur bis zu 16 Mhz Vcc: 1,8-3,6V 64 KB FRAM 2 KB SRAM 7 Schlafmodi 5 16-Bit

Mehr

Ubiquitous Computing. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 05/06

Ubiquitous Computing. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 05/06 Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 05/06 Michael Beigl Universität Karlsruhe Institut für Telematik Telecooperation Office www.teco.uni-karlsruhe.de Wiederholung

Mehr

Projekt von Sergio Staab, Niklas Abel

Projekt von Sergio Staab, Niklas Abel (1) Was haben wir vor (Unser Projekt) -Hardware Aufbau -Software Aufbau (2) Der RP6 -Sensoren -Prozessor -Motor/Leistung -Ist Zustand (3) I²C BUS (4) Pegel Wandler (5) Raspberry Pi -Schnittstellen -Prozessor

Mehr

Generation 5: Invisible Computers (ab 1993)

Generation 5: Invisible Computers (ab 1993) Generation 5: Invisible Computers (ab 1993) Jahr Name Gebaut von Kommentar 1993 PIC Microchip Technology Erster Mikrocontroller auf Basis von EEPROMs. Diese erlauben das Flashen ohne zusätzliche. Bemerkung:

Mehr

Überblick zum ESP32 mit Arduino. Helmut Tschemernjak Arduino-Hannover

Überblick zum ESP32 mit Arduino. Helmut Tschemernjak Arduino-Hannover Überblick zum ESP32 mit Arduino Helmut Tschemernjak Arduino-Hannover www.arduino-hannover.de Arduino Arduino Platinen Arduino UNO Microchip 8-bit AVR MCU ESP8266 Espressif WiFi Chip mit TCP/IP Tensilica

Mehr

EyeCheck Smart Cameras

EyeCheck Smart Cameras EyeCheck Smart Cameras 2 3 EyeCheck 9xx & 1xxx Serie Technische Daten Speicher: DDR RAM 128 MB FLASH 128 MB Schnittstellen: Ethernet (LAN) RS422, RS232 (nicht EC900, EC910, EC1000, EC1010) EtherNet / IP

Mehr

Grundlagen der Anwendung und Programmierung des ESP8266. Dennis Hoffmann Mittwoch, :30 Uhr Schulungsraum SW23/147

Grundlagen der Anwendung und Programmierung des ESP8266. Dennis Hoffmann Mittwoch, :30 Uhr Schulungsraum SW23/147 Grundlagen der Anwendung und Programmierung des ESP8266 Dennis Hoffmann Mittwoch, 11.01.2017 08:30 Uhr Schulungsraum SW23/147 Inhalt Mikrocontroller ESP8266 Entwicklungsumgebung Firmware Beispiele Projekte

Mehr

Linux Terminal mit Ethernet und Java. Eine dynamische Plattform für Automatisierungsapplikationen?

Linux Terminal mit Ethernet und Java. Eine dynamische Plattform für Automatisierungsapplikationen? Linux Terminal mit Ethernet und Java. Eine dynamische Plattform für Automatisierungsapplikationen? JULIA SCHILLING SSV EMBEDDED SYSTEMS HEISTERBERGALLEE 72 D-30453 HANNOVER WWW.SSV-EMBEDDED.DE Ethernet

Mehr

Selbststudium Informationssysteme - H1102 Christian Bontekoe & Felix Rohrer

Selbststudium Informationssysteme - H1102 Christian Bontekoe & Felix Rohrer Übung RA, Kapitel 1.5 1. Beantworten Sie bitte folgende Repetitionsfragen 1. Beschreiben Sie in eigenen Worten und mit einer Skizze die Schichtung einer Multilevel Maschine. Folie 5, rechte Seite 2. Welche

Mehr

MSP 430. Einführung. Was kann er? Hauptthemen. Wie sieht er aus? 64 / 100 polig. Was kann er? MSP 430 1

MSP 430. Einführung. Was kann er? Hauptthemen. Wie sieht er aus? 64 / 100 polig. Was kann er? MSP 430 1 MSP 430 Mixed Signal Microcontroller MSP 430 Einführung Der Mikrocontrollers MSP430 von Texas Instruments Das Entwicklungsboard MSP-STK 430A320 http://www.ti.com Texas Instruments 1 Texas Instruments 2

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Echtzeitbetriebssysteme (am Beispiel QNX) Dr. Stefan Enderle HS Esslingen

Echtzeitbetriebssysteme (am Beispiel QNX) Dr. Stefan Enderle HS Esslingen Echtzeitbetriebssysteme (am Beispiel QNX) Dr. Stefan Enderle HS Esslingen 1. Einführung 1.1 Embedded Systeme Embedded Systeme besitzen / benutzen einen Mikrocontroller Embedded Systeme erfüllen meist eine

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Aktuelle Controller 8051: Funktionsweise, äußere Beschaltung und Programmierung von Bernd-Dieter Schaaf, Stephan Böcker 6., aktualisierte und erweiterte Auflage Hanser München 2012

Mehr

Arithmetische und Logische Einheit (ALU)

Arithmetische und Logische Einheit (ALU) Arithmetische und Logische Einheit (ALU) Enthält Blöcke für logische und arithmetische Operationen. n Bit Worte werden mit n hintereinander geschalteten 1 Bit ALUs bearbeitet. Steuerleitungen bestimmen

Mehr

Einführung in die Welt der Microcontroller

Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Möglichkeiten Einsatz 2 Microcontroller

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1 Grundlagen - Grundbegriffe, Aufbau, Rechnerarchitekturen, Bus, Speicher - Maschinencode, Zahlendarstellung, Datentypen - ATMELmega28 Progammierung in C - Vergleich C und C++ - Anatomie eines µc-programmes

Mehr

Mikrocontroller. eine Einführung. Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34

Mikrocontroller. eine Einführung. Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34 Mikrocontroller eine Einführung Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34 Inhalt Was sind Mikrocontroller, wozu sind sie nützlich? Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit dem PC Wie funktionieren Mikrocontroller

Mehr

Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung

Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung Webinar 11.05.2017 Andreas Schmidt @aschmidt75 www.cassini.ag www.thingforward.io @thingforward 2 11.05.17 Agenda Devices für das Internet der

Mehr

XT - NANO - XXL XT-NANO-XXL

XT - NANO - XXL XT-NANO-XXL XT - NANO - XXL MADE IN GERMANY XT-NANO-XXL Mit seinen extrem geringen Ausmaßen von nur 20 x 34 mm ist das neue XT-NANO XXL Modul besonders gut geeignet, auch in sehr kleine Endgräte integriert zu werden.

Mehr

Die AVR Mikrocontrollerfamilie

Die AVR Mikrocontrollerfamilie AKES - Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme 10. Mai 2006 Übersicht über den Vortrag Was sind AVRs? 2/35 Anwendungsfelder Übersicht über den Vortrag Mikrocontroller 3/35 Kleiner Chip Viel integrierte

Mehr

N Bit Binärzahlen. Stelle: Binär-Digit:

N Bit Binärzahlen. Stelle: Binär-Digit: N Bit Binärzahlen N Bit Binärzahlen, Beispiel 16 Bit: Stelle: 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Binär-Digit: 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 Least Significant Bit (LSB) und Most Significant Bit (MSB)

Mehr

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten:

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten: Konzepte von Betriebssystem- Komponenten: OS für kleine Endgeräte: Symbian OS Sven Walter Folie 1/25 S.Walter Überblick 1. Einleitung 2. Hardware Anforderungen und Architektur 3. Betriebssystem Architektur

Mehr

Hardware & Kernel-Module

Hardware & Kernel-Module Hardware & Kernel-Module Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 09. Juli 2013 Hardwarekomponenten Mainboard CPU RAM Grafikkarte Festplatte Optische und Wechsel-Datenträger Peripherie Zinching Dang Hardware

Mehr

Ubiquitous Computing. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 07/08

Ubiquitous Computing. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 07/08 Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 07/08 Christian Decker Universität Karlsruhe Institut für Telematik Telecooperation Office www.teco.uni-karlsruhe.de Wiederholung

Mehr

Ubiquitous Computing. Ubiquitous Computing. Definition. Smart Devices: Grundlagen. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 00/01

Ubiquitous Computing. Ubiquitous Computing. Definition. Smart Devices: Grundlagen. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 00/01 Ubiquitous Computing Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 00/01 Hans-Werner Gellersen Universität Karlsruhe Institut für Telematik Telecooperation Office 1 2 3 4 5

Mehr

Hardware und Gerätetreiber

Hardware und Gerätetreiber Hardware und Gerätetreiber Betriebssysteme Hermann Härtig TU Dresden Übersicht Übersicht Kommunikation zwischen Hardware und CPU Interrupts I/O-Ports I/O-Speicher Busse Verwaltung von Geräten Dynamisches

Mehr

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega Einleitung... 11 Die Pins alphabetisch.... 12 Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega328.... 15 1.1 Was Sie auf den nächsten Seiten erwartet... 19 1.2 Was ist eine Micro Controller Unit (MCU)?....

Mehr

Open Source - Mikrokontroller für Mixed Signal ASIC

Open Source - Mikrokontroller für Mixed Signal ASIC Open Source - Mikrokontroller für Mixed Signal ASIC Embedded Computing Conference 30. August 2011 Michael Roth Ablauf Vorstellung IME Motivation Vorstellung einiger OpenSource Mikrokontroller Evaluation

Mehr

ESP8266. Physik und Sensorik. System on Chip (SoC) für das Internet der Dinge (IoT)

ESP8266. Physik und Sensorik. System on Chip (SoC) für das Internet der Dinge (IoT) ESP8266 System on Chip (SoC) für das Internet der Dinge (IoT) 32-bit Microcontroller Wi-Fi Stack Diverse Schnittstellen (digital, pwm, analog, I2C, I2S, UART, ) Interface zu bis zu 16 Mbyte SPI Flash Speicher

Mehr

Ubiquitous Computing. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 06/07

Ubiquitous Computing. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 06/07 Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 06/07 Christian Decker Universität Karlsruhe Institut für Telematik Telecooperation Office www.teco.uni-karlsruhe.de Wiederholung

Mehr

Mikrocontroller-Busse

Mikrocontroller-Busse Mikrocontroller-Busse Projekt Elektronik Mohammed Goni Projekt: Terarriensteuerung WsSe 09 1 Einleitung 2 Microcontroller (MCU) 3 Bussysteme Mohammed Goni (Projekt: Terarriensteuerung) Elektronik WiSe

Mehr

Entwicklungsboard 16F1824

Entwicklungsboard 16F1824 Entwicklungsboard 16F1824 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Grundlegende Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Optionale Eigenschaften...3 3. Programmierung...3 4. Hardware...5

Mehr

Aufbau der Vorlesung. Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 03/04. Wiederholung Grundlagen.

Aufbau der Vorlesung. Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 03/04. Wiederholung Grundlagen. Aufbau der Vorlesung Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 03/04 Michael Beigl Universität Karlsruhe Institut für Telematik Telecooperation Office www.teco.uni-karlsruhe.de

Mehr

Embedded Linux gnublin Board Programmieren Sonstiges. Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards

Embedded Linux gnublin Board Programmieren Sonstiges. Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards Was ist Embedded Linux? Wikipedia Als Embedded Linux bezeichnet man ein eingebettetes System mit einem auf dem Linux-Kernel basierenden Betriebssystem. In

Mehr

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Steuerungen

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Steuerungen Telemetriemodule GPRS Datenübertragung, I/Os, SPS und Datenlogger in einem Gerät Ganz egal ob Temperaturen, Durchflussmengen, Zeiten, Füllstände oder Energieverbräuche gemessen, angezeigt und gesteuert

Mehr

Embedded Systems Themen am : 32 Bit Controller für Embedded Systems (von Atmel)

Embedded Systems Themen am : 32 Bit Controller für Embedded Systems (von Atmel) Embedded Systems II Themen am 06.12.2017: 32 Bit Controller für Embedded Systems (von Atmel) Bitte OHP-/Tafel-Notizen selbst mitschreiben! ES1d_17_V8 Ulrich Schaarschmidt FH Düsseldorf, WS 2017/18 Quellenhinweise

Mehr

Python macht Embedded Linux angenehmer

Python macht Embedded Linux angenehmer Python macht Embedded Linux angenehmer Hubert Högl Hubert.Hoegl@hs-augsburg.de http://www.hs-augsburg.de/~hhoegl Hochschule Augsburg 2. Juli 2010 H. Högl () FuE 2010 2. Juli 2010 1 / 14 Embedded Linux

Mehr

E Mikrocontroller-Programmierung

E Mikrocontroller-Programmierung E Mikrocontroller-Programmierung E Mikrocontroller-Programmierung E.1 Überblick Mikrocontroller-Umgebung Prozessor am Beispiel AVR-Mikrocontroller Speicher Peripherie Programmausführung Programm laden

Mehr

PRODUKTINFORMATIONEN DER CALLIOPE MINI

PRODUKTINFORMATIONEN DER CALLIOPE MINI PRODUKTINFORMATIONEN Der Calliope mini ist ein Microcontroller, der als Lehrmittel in der schulischen Ausbildung von Kindern ab der dritten Klasse, in der Regel unter Aufsicht von Erwachsenen, eingesetzt

Mehr

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7 1 Vortrag Atmega 32 Von Urs Müller und Marion Knoth Urs Müller Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Vortrag Atmega 32 1 1.1 Einleitung 3 1.1.1 Hersteller ATMEL 3 1.1.2 AVR - Mikrocontroller Familie 3 2 Übersicht

Mehr

Das Motherboard (Hauptplatine) beinhaltet Prozessor (CPU), Speicher (RAM) Anschlüsse für interne Disks, Steckkarten, Anschlüsse nach aussen

Das Motherboard (Hauptplatine) beinhaltet Prozessor (CPU), Speicher (RAM) Anschlüsse für interne Disks, Steckkarten, Anschlüsse nach aussen Das Motherboard (Hauptplatine) beinhaltet Prozessor (CPU), Speicher (RAM) Anschlüsse für interne Disks, Steckkarten, Anschlüsse nach aussen Damit man grosse Zahlen abkürzen kann, behilft man sich dieser

Mehr

4.0 Der Atmel AT89LPx052 Mikrocontroller

4.0 Der Atmel AT89LPx052 Mikrocontroller 4.0 Der Atmel AT89LPx052 Mikrocontroller Die ersten beiden Derivate der Atmel LP Familie sind der AT89LP2052 und der AT89LP4052 in verschiedenen Gehäusevarianten mit 2 Kbytes bzw. 4 KBytes Flash. Gegenüber

Mehr

Mikrocomputertechnik. Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 -

Mikrocomputertechnik. Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 - Mikrocomputertechnik Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 - Mikroprozessor-Achritekturen Folie 2 Mikroprozessor-Achritekturen Klassifizierung anhand Wortbreite CPU-Architektur und Busleitungen

Mehr

Betriebssysteme Vorstellung

Betriebssysteme Vorstellung Am Anfang war die Betriebssysteme Vorstellung CPU Ringvorlesung SE/W WS 08/09 1 2 Monitor CPU Komponenten eines einfachen PCs Bus Holt Instruktion aus Speicher und führt ihn aus Befehlssatz Einfache Operationen

Mehr

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen Programmierbare Logik CPLDs Studienprojekt B Tammo van Lessen Gliederung Programmierbare Logik Verschiedene Typen Speichertechnologie Komplexe Programmierbare Logik System On a Chip Motivation Warum Programmierbare

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Informatik in Bewegung

Informatik in Bewegung Informatik in Bewegung Entwicklung eingebetteter Software für mobile Geräte Bochum, 20./21.06.2009 Präsentationsüberblick Geschichte von Research In Motion (RIM) Womit beschäftigt sich RIM? Was sind die

Mehr

Remote-Objekt-Überwachung. von Jan Schäfer und Matthias Merk

Remote-Objekt-Überwachung. von Jan Schäfer und Matthias Merk Remote-Objekt-Überwachung von Jan Schäfer und Matthias Merk Aufgabenstellung Steuerung von Sensoren zur Remote Objektüberwachung mit einem µc PIC16F874. Welcher Sensor hat gemeldet? Die Überwachung Mehrere

Mehr

StarterKit Embedded Control SC13 + DK51. From the electronic to the automation

StarterKit Embedded Control SC13 + DK51. From the electronic to the automation SC13 + DK51 From the electronic to the automation 21.10.2005 No. 1 /14 Entwicklungssystem für Embedded Controller Applikationsspezifische Komponenten ergänzen. Ethernet-Anbindungen seriellen Schnittstellen

Mehr

Bezeichnung CPU Technische Daten. 8 Bit, Atmel AT89C52 (kompatible Derivate einsetzbar) PLCC44 Gehäuse

Bezeichnung CPU Technische Daten. 8 Bit, Atmel AT89C52 (kompatible Derivate einsetzbar) PLCC44 Gehäuse Technische Daten Funktion: Mikrocontroller: Logikpegel: Zuverlässigkeit: Speicher: CPU Platine für allgemeine Aufgaben, insbesondere für mobile Anwendungen 8 Bit, Atmel AT89C52 (kompatible Derivate einsetzbar)

Mehr

Datenblatt Quantron A

Datenblatt Quantron A Datenblatt Quantron A Autor: Bernhard Sauer Ersterstellung: 18.07.2014 Urheberschutz: Sämtliche Rechte zu jedweder Nutzung, Verwertung, Weiterentwicklung, Weitergabe und Kopieerstellung bleiben Firma ECKELMANN

Mehr

Verlustleistungsreduzierung in Datenpfaden

Verlustleistungsreduzierung in Datenpfaden Verlustleistungsreduzierung in Datenpfaden F. Grassert, F. Sill, D. Timmermann Inhalt Motivation Analyse der Ausgangssituation Verlustleistung in der Schaltungstechnik Selbstgetaktete dynamische Logiken

Mehr

Embedded OS-9 auf RISC-Prozessoren von Motorola

Embedded OS-9 auf RISC-Prozessoren von Motorola Firmenporträt BALS Werner BALS Hardware & Software Wielinger Str. 20 D-82340 Feldafing Tel.:+49 8157 900491 Fax:+49 8157 900492 email: wernerb@cube.net OS-9-Systemlösungen für embedded-applikationen OS-9-Systemportierungen

Mehr

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 2 Der Mikrocontroller Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 1 beschrieben. Auf dem Chip sind die, ein ROM- für das Programm, ein RAM- für die variablen

Mehr

PRODUKTINFORMATIONEN DER CALLIOPE MINI

PRODUKTINFORMATIONEN DER CALLIOPE MINI PRODUKTINFORMATIONEN Der Calliope mini ist ein Microcontroller, der als Lehrmittel in der schulischen Ausbildung von Kindern ab der dritten Klasse, in der Regel unter Aufsicht von Erwachsenen, eingesetzt

Mehr

VOLLE KONTROLLE. Verwaltung und Administration des gesamten CoaxData-Netzwerks mit einem einzigen Gerät COAXBOX (REF )

VOLLE KONTROLLE. Verwaltung und Administration des gesamten CoaxData-Netzwerks mit einem einzigen Gerät COAXBOX (REF ) Verwaltung und Administration des gesamten CoaxData-Netzwerks mit einem einzigen Gerät COAXBOX (REF.769330) Softwarebasiertes CoaxData-Netzwerkmanagement über ein Web Interface CoaxData Netzwerk Überwachung

Mehr

Projekt von Sergio Staab, Niklas Abel

Projekt von Sergio Staab, Niklas Abel (1) Was haben wir vor (Unser Projekt) -Hardware Aufbau -Software Aufbau (2) Der RP6 -Sensoren -Prozessor -Motor/Leistung (3) I2C Schnittstelle (4) Raspberry Pi -Schnittstellen -Prozessor -Betriebssystem

Mehr

Rechnerorganisation. 1. Juni 201 KC Posch

Rechnerorganisation. 1. Juni 201 KC Posch .6.2 Rechnerorganisation. Juni 2 KC Posch .6.2 2 .6.2 Front Side Bus Accelerated Graphics Port 28 MHz Front Side Bus North Bridge RAM idge South Bri IDE USB PCI Bus 3 .6.2 Front Side Bus Front Side Bus

Mehr

ZigBee Zuverlässige Datenübertragung per Funk Prozess E/A-Module, Konverter, Repeater

ZigBee Zuverlässige Datenübertragung per Funk Prozess E/A-Module, Konverter, Repeater ICPCON SENSOR TO COMPUTER INTERFACES Blindtext ZigBee Zuverlässige Datenübertragung per Funk Prozess E/A-Module, Konverter, Repeater Die Spezifikationen von ZigBee basieren auf dem IEEE 802.15.4 Standard

Mehr

Smart Metering im Haushalt. Softwarelösungen Matthias Aebi, futurelab AG / digitalstrom Allianz

Smart Metering im Haushalt. Softwarelösungen Matthias Aebi, futurelab AG / digitalstrom Allianz Smart Metering im Haushalt Softwarelösungen Matthias Aebi, AG / digitalstrom Allianz Über 27 150 9001 1'000'000 500 Innovation 2 Smart? «Smart»? Regelmässige Übertragung von Strom- Gesamtverbrauchs-Messwerten

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Ubiquitous Computing. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 08/09

Ubiquitous Computing. (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 08/09 Ubiquitous Computing (Ubiquitäre Informationstechnologien) Vorlesung im WS 08/09 Christian Decker Universität Karlsruhe Institut für Telematik Telecooperation Office www.teco.uni-karlsruhe.de Wiederholung

Mehr

GinLink Interface 1GHz RISC CPU M-RAM High-Speed Feldbus Controller RISC-CPU, 800MHz... 1GHz Bis zu 256 MByte SDRAM

GinLink Interface 1GHz RISC CPU M-RAM High-Speed Feldbus Controller RISC-CPU, 800MHz... 1GHz Bis zu 256 MByte SDRAM GinLink-News Feldbus-Controller GinLink Interface 1GHz RISC CPU M-RAM High-Speed Feldbus Controller RISC-CPU, 800MHz... 1GHz Bis zu 256 MByte SDRAM Technische Daten GIN-SAM3 610736800 Schnittstellen 2

Mehr

Newsletter August 2007

Newsletter August 2007 Newsletter August 2007 DM 500 + PREORDER NOW!!! - 32 MByte Flash, 96 MByte Ram - Unlimited Channel list for TV/Radio - Channel - change time < 1 second - Full automatic Channel library lookup - Support

Mehr

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System mit einem 8051-Mikrocontroller Version 1.0b vom 04.10.2004 14:21 Inhalt 1 Einleitung...3 2 Hardware...4 2.1 Übersicht...4 2.2 Mikrocontroller AT89C51RB2...5 2.3

Mehr

First-MOVE OBDH System und Core Functions Board

First-MOVE OBDH System und Core Functions Board First-MOVE OBDH System und Core Functions Board First-MOVE OBDH 96x96x30mm³ Masse ca. 168g Aufgesetztes Kameramodul 2 Tochterboards (Latch-up Protection und Hard- Command Unit) Heatsinks (radiation shields)

Mehr

BLIT2008-Board. Uwe Berger

BLIT2008-Board. Uwe Berger 11/2008 (BLIT) 2 Inhalt Was sind Mikrocontroller AVR-Mikrocontroller Werkzeugkasten Prinzipielles zur Programmierung BLIT2008-Board 11/2008 (BLIT) 3 Was sind Mikrocontroller AVR-Mikrocontroller Werkzeugkasten

Mehr

Variante -ARU. Variante -ARU2. Service: 1 Mini-USB-Buchse (Typ B) Audio Übertragungsart: transparent, bidirektional

Variante -ARU. Variante -ARU2. Service: 1 Mini-USB-Buchse (Typ B) Audio Übertragungsart: transparent, bidirektional Technische Daten Technische Daten Allgemeine Eigenschaften der Serie DVI-VISION-CAT-SERIE Rechner entfernten Arbeitsplatz lokalen Arbeitsplatz Sonstige Schnittstellen Video: PS/2-Tastatur/Maus: USB-Tastatur/Maus:

Mehr

Embedded Touch Panel PC OTP/57V

Embedded Touch Panel PC OTP/57V Embedded Touch Panel PC OTP/57V 19 / 3HE Operator Touch Panel System 5.7 VGA LCD, Touch Screen für X86: Linux / Java oder ARM: Web Applications Beschreibung Kompakter Touch Panel PC für moderne HMI Anwendungen

Mehr

Durch direkten Zugriff auf den LEGIC Chip können eigene - oder kundenspezifische Applikationen selbst realisiert werden!

Durch direkten Zugriff auf den LEGIC Chip können eigene - oder kundenspezifische Applikationen selbst realisiert werden! LEGIC_App Das LEGIC_App bietet ein unschlagbares Preis-/ Leistungsverhältnis!!! Durch direkten Zugriff auf den LEGIC Chip können eigene - oder kundenspezifische Applikationen selbst realisiert werden!

Mehr

CPU Speicher I/O. Abbildung 11.1: Kommunikation über Busse

CPU Speicher I/O. Abbildung 11.1: Kommunikation über Busse Kapitel 11 Rechnerarchitektur 11.1 Der von-neumann-rechner Wir haben uns bisher mehr auf die logischen Bausteine konzentriert. Wir geben jetzt ein Rechnermodell an, das der physikalischen Wirklichkeit

Mehr

Programmierung verteilter eingebetteter Systeme Teamprojekt Einführung und Grundlagen Teil 2

Programmierung verteilter eingebetteter Systeme Teamprojekt Einführung und Grundlagen Teil 2 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Programmierung verteilter eingebetteter Systeme Teamprojekt Einführung und Grundlagen Teil 2 Stephan Rottmann, Ulf Kulau, Felix Büsching

Mehr

ATxMEGA 128 Board 2. Inhalt

ATxMEGA 128 Board 2. Inhalt ATxMEGA 128 Board 2 Inhalt Funktionsübersicht... 2 ATxMEGA128 - Funktionen... 2 ATxMEGA Block Diagramm... 3 Stiftleistenbelegungen... 4 I/O Ports (Port A, B, C, D, F)... 4 JTAG Schnittstelle... 4 PDI Schnittstelle...

Mehr

140 ESI Kommunikationsmodul

140 ESI Kommunikationsmodul 140 ESI 062 00 Automatisierungssysteme GmbH Gutenbergstr. 16 63110 Rodgau Telefon: 06106/84955-0 Fax: 06106/84955-20 E-Mail: info@ohp.de Internet: http://www.ohp.de Stand: 01.08.2003 Seite - 1- 1 Allgemeines

Mehr

Vorläufige Dokumentation

Vorläufige Dokumentation PicoMOD1 Hardware Version 1.00 Datum 27.04.2006 by F & S Elektronik Systeme GmbH 2006 Vorläufige Dokumentation F & S Elektronik Systeme GmbH Untere Waldplätze 23 D-70569 Stuttgart Tel.: 0711/6772240 Fax:

Mehr

Am Beispiel der SHARC-DSPs Jan Kiene

Am Beispiel der SHARC-DSPs Jan Kiene Besonderheiten von DSP-Architekturen Am Beispiel der SHARC-DSPs Jan Kiene Inhalt Digitale Signalverarbeitung (kurze Wdh) Anforderungen an DSPs Besonderheiten von DSP-Architekturen Die SHARC-DSPs von Analog

Mehr

RTU560 Datenblatt Kommunikationseinheit 560CMG10

RTU560 Datenblatt Kommunikationseinheit 560CMG10 Datenblatt Anwendung Die 560CMG10 ist eine Kommunikationseinheit (CMU) der RTU560 DIN rail. Die 560CMG10 beinhaltet eine CMU und eine Stromversorgung (PSU) in einem Metallgehäuse, das für die Hutschienenmontage

Mehr

Variante -ARU. Variante -ARU2. Service: 1 Mini-USB-Buchse (Typ B) Audio Übertragungsart: transparent, bidirektional

Variante -ARU. Variante -ARU2. Service: 1 Mini-USB-Buchse (Typ B) Audio Übertragungsart: transparent, bidirektional Technische Daten Allgemeine Eigenschaften der Serie DP-VISION-CAT-SERIE Rechner Sonstige Schnittstellen PS/2-Tastatur/Maus: USB-Tastatur/Maus: Audio: : RS232: PS/2-Tastatur/Maus: USB-Tastatur/Maus: Generic-HID:

Mehr

Ein kleiner ARDUINO mit viel Speicher für Datalogging (Wetterstation), LED Stripe Anwendungen u.v.a.m.

Ein kleiner ARDUINO mit viel Speicher für Datalogging (Wetterstation), LED Stripe Anwendungen u.v.a.m. umighty1284p Ein kleiner ARDUINO mit viel Speicher für Datalogging (Wetterstation), LED Stripe Anwendungen u.v.a.m. Der Mighty1284 (ATmega1284/ATmega1284P) verfügt im Vergleich zum Arduino UNO über viel

Mehr

Technische Daten. Allgemeine Eigenschaften der Serie. Schnittstellen für Rechner. Video: 3,5-mm-Klinkenbuchse (Line Out) USB 2.

Technische Daten. Allgemeine Eigenschaften der Serie. Schnittstellen für Rechner. Video: 3,5-mm-Klinkenbuchse (Line Out) USB 2. Technische Daten Allgemeine Eigenschaften der Serie DP-VISION-CAT-SERIE Rechner Sonstige Schnittstellen PS/2-Tastatur/Maus: USB-Tastatur/Maus: Audio: : RS232: PS/2-Tastatur/Maus: USB-Tastatur/Maus: Generic-HID:

Mehr

ATmega169 Chip: Pin-Layout

ATmega169 Chip: Pin-Layout ATmega169 Chip: Pin-Layout Die logische Schnittstelle der Funktionseinheit MCU (Microcontroller Unit) entspricht der physikalischen Schnittstelle der Baueinheit (Chip). Für die Maschinenbefehle sind nur

Mehr

Vorlesung im WS 00/01. Minimalanforderungen Smart : bezieht sich auf die Fähigkeit, digitale Information zu verarbeiten: Vision/ Grundlagen

Vorlesung im WS 00/01. Minimalanforderungen Smart : bezieht sich auf die Fähigkeit, digitale Information zu verarbeiten: Vision/ Grundlagen Vorlesung im WS 00/01 Hans-Werner Gellersen Universität Karlsruhe Institut für Telematik Telecooperation Office Definition: Ein ist ein physisches Objekt mit eingebettetem Prozessor, Speicher und Netzwerkverbindung.

Mehr