Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufbau und Funktionsweise eines Computers"

Transkript

1 Aufbau und Funktionsweise eines Computers Ein Überblick Vorlesung am Folien von A.Weber und W. Küchlin, überarbeitet von D. Huson

2 Computer und Algorithmen Computer sind Geräte zur Verarbeitung von Daten Beispiel Texterfassung und erkennung: Algorithmus

3 Computer und Algorithmen Die Datenverarbeitung erfolgt mittels Algorithmen, das sind genau spezifizierte Rechenverfahren, die in endlicher Laufzeit zu einem Ergebnis kommen Z.B. ein Sortieralgorithmus wird benutzt, um eine Liste von Wörtern alphabetisch aufzulisten Neuronale Netze oder SVMs werden benutzt, um Texte zu erkennen, oder SPAM zu filtern Algorithmen werden in mathematischer Sprache verfasst und mittels einer Programmiersprache wie etwa C, C++, Scheme oder Java implementiert

4 Abstrakte Maschinenmodelle Ein wichtiges Ergebnis der Theoretischen Informatik, Turing s Theorem, impliziert: alle Computer und alle Programmiersprachen sind theoretisch gleichmächtig. Es gibt also theoeretisch nichts, was z.b. mit Java auf einem heutigen Computer berechnet werden kann, was nicht schon mit Basic auf einem Sinclair ZX80 machbar wäre Aber: praktische Unterschiede sind sehr gross bezüglich Berechnungsgeschwindigkeit und Speicherplatz Alan Turing

5 Abstrakte Maschinenmodelle Hauptspeicher = = 1941 Konrad Zuse s Z4, Relais Rechner, Deutsches Museum, München 1980 ZX80, 3,25 MHz 1k RAM 1999 Supercluster zum assemblieren des menschlichen Genomes 1000 Prozessoren, insgesamt 1 TeraByte RAM

6 Abstrakte Maschinenmodelle Deshalb können: alle theoretische Fragen an Hand eines einfachen Modells, die sogenannte Turingmachine, untersucht werden Algorithmen weitgehend ohne ein konkretes Maschinenmodell entwickelt werden Programme, in einer modernen Programmiersprache geschrieben sind, auf unterschiedenen Computersystemen laufen

7 Abstrakte Maschinenmodelle Trotzdem fließen Eigenschaften realer Computer auch in das Design von Programmiersprachen ein Z.B. Caching Dieses Kapitel gibt nur einen kurzen Übersicht über Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thema von Informatik II Vertieft in Vorlesungen über Rechner-Architektur Literatur z.b.: Oberschelp/Vossen oder Tanenbaum

8 Hard- und Software Computersysteme bestehen aus Hardware und Software Hardware: die physikalischen Bestandteile eines Computers, fest gegeben, kann angefasst werden und unveränderlich (bis auf den Austausch von Komponenten) Software:besteht aus den gespeicherten Programmen, die durch die Hardware ausgeführt werden Sie ist unsichtbar Sehr leicht zu ändern / zu speichern / auszuführen, da sich dies nur in der Änderung von magnetischen (bei Festplatten) oder elektrischen (bei Speichern und Prozessoren) Zuständen der Hardware auswirkt, nicht aber in der Änderung fester Bestandteile

9 Organisation der Hardware Architektur eines einfachen Computersystems: Daten fliessen zwischen den Komponenten über den Bus

10 System-Architektur der Hardware Architektur eines Intel P2 PC Systems mit mehreren Bussen an Brücken

11 System-Architektur der Hardware Architektur eines Intel P4 PC Systems mit mehreren Bussen an Hubs Intel Pentium 4 CPU 3.2 GB/s PC133 1,06 GB/s DDR 200 1,6 GB/s DDR 266 2,1 GB/s AGP 4X Graphik >1GB/s MCH SDRAM/DDR Hauptspeicher 266 MB/s ATA 100 MB/s 133 MB/s PCI Bus 2 IDE Kanäle ICH 6 Kanal Audio Local Area Network Schnittstelle 4 USB Anschlüsse 2 Controller total 24 Mb/s Firmware Hub

12 CPU

13 System-Architektur der Software: Schichtenaufbau eines Rechnersystems

14 System-Architektur der Software: Schichtenaufbau eines Rechnersystems Anwenderprogramme Programmierung Assemblersprache

15 System-Architektur der Software: Schichtenaufbau eines Rechnersystems Assemblersprache Systemsoftware Prozessor

16 Anwendersoftware und Systemsoftware Programme der Anwendersoftware dienen zur Lösung von Problemen der externen Welt der Anwender z. B. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Bildbearbeitung, Buchhaltung, Produktionsplanung, Gehaltsabrechnung, Spiele, Programme der Systemsoftware halten den Rechner am laufen und unterstützen bei der Konstruktion der Anwendersoftware Systemsoftware umfasst neben Datenbanksystemen und Übersetzern (compiler), vor allem das Betriebssystem.

17 Betriebssystem Das Betriebssystem (operating system) verwaltet die Ressourcen der Hardware (wie Geräte, Speicher und Rechenzeit) Es stellt der Anwendersoftware eine abstrakte Schnittstelle ( Systemaufrufschnittstelle ) zur Verfügung und vereinfacht so die Nutzung der Ressourcen und schützt vor Fehlbedienungen Anwender -Software Systemsoftware Betriebs- System Das Betriebssystem isoliert die Anwendersoftware von der Hardware: das Betriebssystem läuft auf der Hardware und die Anwendersoftware auf dem Betriebssystem Hardware

18 Arten von Rechnersystemen Es gibt heute eine große Vielzahl von Rechnersystemen Übliche Computer kann man grob einteilen in PCs (personal computer), Arbeitsplatzrechner (workstation), betriebliche Großrechner (business mainframe) wissenschaftliche Großrechner (supercomputer) Eingebettete Systeme (embedded system) verbergen sich in allerlei Geräten, wie z. B. Haushaltsgeräten oder Handys In Autos ist die Elektronik schon für ca. 25% des Wertes verantwortlich (wird bis ca. 40% steigen) Aus Sicht der Informatik rollende Rechnernetze

19 Der Kern des Rechners: von Neumann Architektur Grundsätzlicher Aufbau verschiedener Rechnersysteme im Grundprinzip gleich Von Neumann Architektur Wahlfreier (beliebiger) Zugriff (random access)

20 Kleinste Speichereinheit 1 Bit hat 2 Zustände Strom aus/an, Kondensator geladen/ungeladen, Zustände werden i.a. mit 0 und 1 bezeichnet Paket aus n Bits hat 2 n Zustände Mit 2 Speichereinheiten 2 2 =4 Zustände Mit 8 Bits 2 8 =256 Zustände darstellbar 1 Byte := 8 Bit Heutzutage sind Bytes die kleinsten adressierbaren Speichereinheiten Kleinere Einheiten müssen aus einem Byte extrahiert werden Speicher

21 Kilo-, Mega, Gigabytes In der Informatik wird mit kilo meist 1024=2 10 gemeint 1 kbyte = 1024 Byte Mit Mega = MByte = 1024 kbyte Mit Giga = GByte = 1024 MByte Entsprechend kbit, MBit Manchmal auch kb für kbyte und kb für kbit (entsprechend MB, Mb, GB, Gb); manchmal auch KB, Kb, großes K = Widerspricht eigentlich dem normierten Sprachgebrauch, in dem k immer 1000, und M immer bezeichnen muss

22 Wort, Halbwort, Doppelwort Weitere wichtige Einheiten Wort (word) = 4 Byte = 32 Bit Halbwort (short) = 2 Byte = 16 Bit Doppelwort (long, double) = 8 Byte = 64 Bit Heutige Rechner können meist 32Bit oder 64Bit auf einmal verarbeiten PCs mit Intel Pentium noch 32 Bit Itanium 2 Prozessor schon mit 64 Bit Bei RISC Workstations meist schon Übergang zu 64Bit vollzogen

23 Adressen Mit Speicheradressen von 32Bit Länge können 2 32 Byte= Byte=4GByte=4096 MByte adressiert werden Mit 64Bit können 2 64 Byte=2 34 GByte GByte adressiert werden Beispiel: mit 4 Bit können wir 16 Byte addressieren: Speicher Addresse

24 Adressen Wenn ein Wort aus den Bytes mit den Adressen n, n+1, n+2, n+3 besteht, dann ist n die Adresse des Worts In einem Speichermodul sind die Werte von n, die durch 4 teilbar sind, die natürlichen Grenzen für Worte An solchen Stellen beginnende Worte sind an den Wortgrenzen (word boundary) ausgerichtet (aligned) peicher ddresse Wort 1 Wort 2 Wort 3...

25 Binärcode In (heutigen) Computern können Daten nur in der Form von Bitmustern gespeichert werden Eine Abbildung von gewöhnlichem Klartext in ein Bitmuster (bit pattern) nennt man einen Binärcode (binary code) Je nach dem Typ der Daten (Zahlen, Schriftzeichen, Befehle) benutzt man einen anderen Binärcode Bei Kenntnis des Typs kann man ein Bitmuster dekodieren und seinen Sinn erschließen Verwechselt man den Typ, bekommt das Bitmuster eine ganz andere Bedeutung

26 Variablen und der Typ von Variablen Da wir Menschen Dinge gerne mit Namen benennen statt mit numerischen Adressen, kennt jede Programmiersprache das Konzept einer Variable (variable) als abstraktes Analogon zu einer Speicherstelle Eine Variable hat einen symbolischen Namen (name), hinter dem eine Adresse verborgen ist, und der Wert (value) der Variable ist der Wert des dort gespeicherten Bitmusters Um diesen erschließen zu können, hat die Variable einen Typ (type), der bei ihrer Vereinbarung angegeben werden muss

27 Variablen und der Typ von Variablen In jeder Programmiersprache gibt es einige fest eingebaute elementare (Daten)Typen, wie etwa char (Schriftzeichen, character), int (endlich große ganze Zahlen, integer) oder float (endlich große Gleitkommazahlen, floating point numbers) Jedem fundamentalen Typ entspricht ein Code, der jedem möglichen Wert des Typs ein Bitmuster einer festen Länge (z.b. 1 word für 1 int) zuordnet char ASCII oder UNICODE; int Dualzahlen im Zweierkomplement float IEEE 754 Dazu später mehr

28 ASCII Table

29 Binärcodierung elementarer Datentypen Wir unterscheiden zwischen Zahl-Wert und Zahl-Bezeichner Zu ein- und demselben Zahl-Wert kann es verschiedene Bezeichner geben z.b. Fünf, 5, V, 101 Da es unendlich viele Zahl-Werte gibt, ist es sinnvoll, eine Systematik zur Erzeugung von eindeutigen Bezeichnern zu schaffen Die auch das Rechnen mit Zahlen unterstützt z.b. Die Verwendung von Römischen Zahlen bietet keine gute Unterstützung

30 Binärcodierung elementarer Datentypen Ein Zahlsystem (number system) besteht aus endlich vielen Ziffern (digits) und einer Vorschrift, wie Zeichenreihen, die aus diesen Ziffern gebildet wurden, als Zahl-Werte zu interpretieren sind Arabische Zahlsysteme zur Basis β Der Zahlen-Wert einer natürlichen Zahl z=z n-1...z 0 zur Basis β: Dabei

31 Binärcodierung elementarer Datentypen Basis β der Darstellung wird Radix genannt Namen einiger wichtiger Zahlsysteme Radix 10: Dezimaldarstellung Radix2: Binärdarstellung Radix8: Oktaldarstellung Radix 16: Hexadezimaldarstellung Zur Kennzeichnung der Basis wird diese oftmals als Subscript angegeben, z.b.: 7 10 =7 8 = =11 8 = =17 8 =1111 2

32 Binärcodierung elementarer Datentypen Verschiedene Darstellungen von Ziffern möglich: Mit eigenen Symbolen Üblich für Dezimalzahlen Als Binärzahlen BCD Kodierung (Binary Coded Decimal)

33 Binärcodierung elementarer Datentypen BCD benutzt 4 Bit zur Darstellung von 10 Ziffern, wird im kaufmännischen EDV-Bereich benutzt, da Vermeidung von Konversionsfehler Darstellung als Dualzahl effizienter Statt Dualzahl kann auch Zweierpotenz als Basis genommen werden, etwa Oktal=2 3, Hexadezimal=2 4,etc Bei Oktal und Hexadezimal werden zur Notation der Ziffern von 0 bis 9 auch die arabischen Ziffern genommen Bei Hexadezimal werden zusätzlich die Buchstaben A, B, C, D, E, F als Bezeichner für die Ziffern, die die Zahlwerte 10, 11, 12, 13, 14, 15 bezeichnen, genommen

34 Binärcodierung elementarer Datentypen Arithmetik im Dualsystem, Oktal, Hexadezimal, , System,... analog zum Dezimalsystem (Überträge dann bei 2, 8, 16, 32, 64) Beispiel: =10 2 Die Hardware eines Rechners realisiert nur Arithmetik für feste Zahllänge n Etwa n=32 oder n=64 Mathematisch gesehen wird Arithmetik modulo 2 n realisiert: Überträge in die n+1 te Stelle fallen weg. nur 2 n Dualzahlen n -1

35 Binärcodierung elementarer Datentypen: Darstellung negativer Zahlen Statt (positive) Zahlen von 0 bis 2 n -1 mit Bitmuster der Länge n darzustellen und arithmetische Operationen darauf auszuführen, werden oftmals auch negative Zahlen benötigt Elegante Möglichkeit: Zweierkomplement-Darstellung Addition zweier positiver Dualzahlen und solcher in Zweierkomplementdarstellung ergibt das gleiche Bitmuster

36 Binärcodierung elementarer Datentypen: Zweierkomplement Sei k ln, x {0,..., k}. Dann ist das Komplement x der Zahl x zur Zahl k definiert durch: x := k x Idee: Darstellung negativer Zahlen durch Komplementbildung: c (-x) = x Subtraktion durch Addition des Komplements: y x = y x + k k = y + (k x) k = y + x k, wobei Komplementbildung (x x ) und Reduktion nach k (x x - k) "leicht" realisierbar seien.

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbau und Funktionsweise eines Computers Ein kurzer Überblick Informatik I 1 WS 2005/2006 Organisation der Hardware Architektur eines einfachen Computersystems mit Bus: Informatik I 2 WS 2005/2006 1 System-Architektur

Mehr

Kapitel 4A: Einschub - Binärcodierung elementarer Datentypen. Einschub: Teile aus Kapitel 2 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Kapitel 4A: Einschub - Binärcodierung elementarer Datentypen. Einschub: Teile aus Kapitel 2 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Einschub: Binärcodierung elementarer Datentypen Teile aus Kapitel 2 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Unterscheide Zahl-Wert Zahl-Bezeichner Zu ein- und demselben Zahl-Wert kann es verschiedene

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thomas Röfer Hardware und Software von Neumann Architektur Schichtenmodell der Software Zahlsysteme Repräsentation von Daten im Computer Praktische Informatik

Mehr

Aufbau von modernen Computersystemen

Aufbau von modernen Computersystemen Kapitel 2: Aufbau von modernen Computersystemen Einführung in die Informatik Wintersemester 2007/08 Prof. Bernhard Jung Übersicht Software Anwendersoftware Betriebssystem Hardware von Neumann Architektur

Mehr

Abschnitt 2: Daten und Algorithmen

Abschnitt 2: Daten und Algorithmen Abschnitt 2: Daten und Algorithmen 2. Daten und Algorithmen 2.1 Zeichenreihen 2.2 Datendarstellung durch Zeichenreihen 2.3 Syntaxdefinitionen 2.4 Algorithmen 2 Daten und Algorithmen Einf. Progr. (WS 08/09)

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler Zahlensysteme und Kodes 1 Zahlensysteme und Kodes Alle üblichen Zahlensysteme sind sogenannte Stellenwert-Systeme, bei denen jede Stelle innerhalb einer Zahl ein besonderer Vervielfachungsfaktor in Form

Mehr

B: Basis des Zahlensystems 0 a i < B a i є N 0 B є (N > 1) Z = a 0 B 0 + a 1 B 1 + a 2 B a n-1 B n-1

B: Basis des Zahlensystems 0 a i < B a i є N 0 B є (N > 1) Z = a 0 B 0 + a 1 B 1 + a 2 B a n-1 B n-1 Polyadisches Zahlensystem B: Basis des Zahlensystems 0 a i < B a i є N 0 B є (N > 1) Ganze Zahlen: n-1 Z= a i B i i=0 Z = a 0 B 0 + a 1 B 1 + a 2 B 2 +... + a n-1 B n-1 Rationale Zahlen: n-1 Z= a i B i

Mehr

Allgemeines zu Programmieren I

Allgemeines zu Programmieren I Allgemeines zu Programmieren I Webseite zur Vorlesung http://informatik.unibas.ch/ -> lehre -> grundlagen-der-programmierung hier gibt es alle Folien zur Vorlesung alle Übungsblätter aber auch sonstige

Mehr

1. Grundlegende Konzepte der Informatik

1. Grundlegende Konzepte der Informatik 1. Grundlegende Konzepte der Informatik Inhalt Algorithmen Darstellung von Algorithmen mit Programmablaufplänen Beispiele für Algorithmen Aussagenlogik Zahlensysteme Kodierung Peter Sobe 1 Zahlensysteme

Mehr

Binäre Darstellung ganzer Zahlen

Binäre Darstellung ganzer Zahlen Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung Exkurse use Binäre Darstellung ganzer Zahlen Binärdarstellung natürlicher Zahlen Ganze Zahlen im Einerkomplement Ganze Zahlen im Zweierkomplement Elementare

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thomas Röfer Hardware und Software von Neumann Architektur Schichtenmodell der Software Zahlsysteme Repräsentation von Daten im Computer Hardware Prozessor (CPU)

Mehr

Zwischenklausur Informatik, WS 2016/17. Lösungen zu den Aufgaben

Zwischenklausur Informatik, WS 2016/17. Lösungen zu den Aufgaben Zwischenklausur Informatik, WS 206/7 4.2.206 Lösungen zu den Aufgaben. Gegeben sind folgende Dualzahlen in Zweierkomplementdarstellung. Geben Sie den jeweils zugehörigen Dezimalwert an! a) entspricht der

Mehr

4. Daten. K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

4. Daten. K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 4. Daten K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 19. Okt. 2015 Was ist Informatik? Begriffsbestimmung (Gegenstand): "Informatik ist die Wissenschaft... der maschinellen Verarbeitung,

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung Teil 3: Daten und Algorithmen Prof. Dr. Peer Kröger, Florian Richter, Michael Fromm Wintersemester 2018/2019 Übersicht 1. Datendarstellung durch Zeichenreihen 2. Syntaxdefinitionen

Mehr

Rückblick. Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b. Umwandlung zwischen Zahlendarstellung (214) 5 = (278) 10 =(?) 8

Rückblick. Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b. Umwandlung zwischen Zahlendarstellung (214) 5 = (278) 10 =(?) 8 Rückblick Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b (214) 5 = Umwandlung zwischen Zahlendarstellung (278) 10 =(?) 8 25 Rückblick Schnellere Umwandlung zwischen Binärdarstellung und Hexadezimaldarstellung

Mehr

Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik)

Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik) Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik) Die Bildauswahl erfolgte in Anlehnung an das Alter der Kinder Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht! Messsystem mit Mikrocontroller

Mehr

Daten und Algorithmen

Daten und Algorithmen LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Kapitel 3 Daten und Algorithmen Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung g im Wintersemester 2012/13 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 15/16

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 15/16 Rechnerstrukturen, Teil 1 Vorlesung 4 SWS WS 15/16 Prof. Dr Jian-Jia Chen Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@tu-.de http://ls1-www.cs.tu-.de Übersicht

Mehr

Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen Darstellung ganzer Zahlen

Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen Darstellung ganzer Zahlen 3 Zahlendarstellung - Zahlensysteme - b-adische Darstellung natürlicher Zahlen - Komplementbildung - Darstellung ganzer und reeller Zahlen Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen......

Mehr

Elementare Konzepte von

Elementare Konzepte von Elementare Konzepte von Programmiersprachen Teil 1: Bezeichner, Elementare Datentypen, Variablen, Referenzen, Zuweisungen, Ausdrücke Kapitel 6.3 bis 6.7 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Bezeichner

Mehr

I) Grundlagen der Programmierung. II) Erweiterte Grundlagen der Programmierung

I) Grundlagen der Programmierung. II) Erweiterte Grundlagen der Programmierung Allgemeines zu: I) Grundlagen der Programmierung VV-Nr.: 10890-01 II) Erweiterte Grundlagen der Programmierung VV-Nr.: 45398-01 Webseiten zur Vorlesung http://informatik.unibas.ch/hs2016/ ->Grundlagen

Mehr

I) Grundlagen der Programmierung. II) Erweiterte Grundlagen der Programmierung

I) Grundlagen der Programmierung. II) Erweiterte Grundlagen der Programmierung Allgemeines zu: I) Grundlagen der Programmierung VV-Nr.: 10890-01 II) Erweiterte Grundlagen der Programmierung VV-Nr.: 45398-01 Webseiten zur Vorlesung http://informatik.unibas.ch/hs2017/ ->Grundlagen

Mehr

Organisatorisches. Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download

Organisatorisches. Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download Organisatorisches Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download Diesen Mi erstes Tutorium (15-17) Ab nächster Woche montags 10-12 (jeweils im Computerraum) 17.10.2017 IT I - VO 3 1 Organisatorisches

Mehr

3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren

3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren 3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren Programm muß i.a. Daten zwischenspeichern Speicherplatz muß bereitgestellt werden, der ansprechbar, reserviert ist Ablegen & Wiederfinden in höheren Programmiersprachen

Mehr

Organisatorisches. Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online

Organisatorisches. Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online Organisatorisches Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online Nächste Woche VO und UE am Dienstag, den 30.10.! UE im CR IL/IT Wissensüberprüfung am Zettel 25.10.2018 IT I - VO 3 1 Organisatorisches

Mehr

alphanumerische Zeichen

alphanumerische Zeichen Darstellung von Text 7 Bit pro Zeichen genügen (2 7 = 128) 26 Kleinbuchstaben 26 Großbuchstaben 10 Ziffern alphanumerische Zeichen Sonderzeichen wie '&', '!', ''' nicht druckbare Steuerzeichen, z.b. -

Mehr

Kapitel 5: Daten und Operationen

Kapitel 5: Daten und Operationen Kapitel 5: Daten und Operationen Felix Freiling Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Universität Mannheim Vorlesung Praktische Informatik I im Herbstsemester 2007 Folien nach einer Vorlage von H.-Peter

Mehr

N Bit Binärzahlen. Stelle: Binär-Digit:

N Bit Binärzahlen. Stelle: Binär-Digit: N Bit Binärzahlen N Bit Binärzahlen, Beispiel 16 Bit: Stelle: 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Binär-Digit: 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 Least Significant Bit (LSB) und Most Significant Bit (MSB)

Mehr

1.5 Einführung und Zahlensysteme/Darstellung gebrochener Zahlen

1.5 Einführung und Zahlensysteme/Darstellung gebrochener Zahlen 1.5 Einführung und Zahlensysteme/Darstellung gebrochener Zahlen 1.5.1 Situation Manchmal möchte man in Programmen mit Kommazahlen rechnen. In der Mathematik Im der Wirtschaft, im kaufmännischen Bereich

Mehr

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit Informationsmenge Maßeinheit: 1 Bit Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit 1 Byte Zusammenfassung von 8 Bit, kleinste Speichereinheit im Computer, liefert

Mehr

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation Grundlegende Definitionen Technik Hardware Bits, Bytes und Zahlensysteme Von-Neumann Architektur Datenein- und ausgabe Software System- und systemnahe Software Anwendungssysteme Beschaffung vom Informationssystemen

Mehr

Rechnerorganisation. IHS 2018/2019 H.-D. Wuttke, K. Henke

Rechnerorganisation. IHS 2018/2019 H.-D. Wuttke, K. Henke Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Rechnerorganisation. IHS 2015/2016 H.-D. Wuttke, K. Henke

Rechnerorganisation. IHS 2015/2016 H.-D. Wuttke, K. Henke Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Grundlagen der Informatik 0

Grundlagen der Informatik 0 Technische Universität Darmstadt 01.07.2013 Grundlagen der Informatik 0 Vorlesung 0 Java ist eine Programmiersprache Ilkay Baytekin Douglas Crockford http://media.smashingmagazine.com/wp-content/uploads/2012/04/doug-crockford-image.jpg

Mehr

(7) AB 20: Bits und Bytes

(7) AB 20: Bits und Bytes Wie speichert ein Computer Informationen? - Binärsystem, Bits und Bytes Wusstet Ihr, dass Computer nur Nullen und Einsen verwenden? Alles, was ihr auf einem Computer seht oder hört Wörter, Bilder, Zahlen,

Mehr

2.1 Fundamentale Typen

2.1 Fundamentale Typen 2. Elementare Typen 2.1 Fundamentale Typen C++ stellt die wichtigsten Datentypen mit passender Form der Abspeicherung und zugehörigen Rechenoperationen zur Verfügung : Boolscher Datentyp (bool) für logische

Mehr

Datendarstellung Teil 2

Datendarstellung Teil 2 Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Datendarstellung Teil 2 Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 24. Oktober 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht Kapitel

Mehr

Abschnitt 4: Daten und Algorithmen

Abschnitt 4: Daten und Algorithmen Abschnitt 4: Daten und Algorithmen 4. Daten und Algorithmen 4.1 4.2 Syntaxdefinitionen 4.3 Eigenschaften von Algorithmen 4.4 Paradigmen der Algorithmenentwicklung Peer Kröger (LMU München) Einführung in

Mehr

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14 Zahlensysteme Inhalt: 1 Dualsystem 1 1.1 Dualzahlen mit Vorzeichen 4 2 Hexadezimalsystem 8 2.1 Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen 10 3 Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14 Definition: Ein polyadisches Zahlensystem

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung 3. Werte, Typen, Variablen und Ausdrücke

Informatik I: Einführung in die Programmierung 3. Werte, Typen, Variablen und Ausdrücke Informatik I: Einführung in die Programmierung 3. Werte,, n und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Peter Thiemann 30. Oktober 2018 1 30. Oktober 2018 P. Thiemann Info I 3 / 39 Bits Der Computer repräsentiert

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbau und Funktionsweise eines Computers Ein Überblick Vorlesung am 25.10.05 Folien von A.Weber und W. Küchlin, überarbeitet von D. Huson Zweierkomplement 2-Komplement-Darstellung für n Bit: positive

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 27 5. Vorlesung Inhalt Interpretation hexadezimal dargestellter Integer-Zahlen Little Endian / Big Endian Umrechnung in eine binäre Darstellung Ausführung von Additionen Optimierte

Mehr

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2 Informatik Vorkurs - Vorlesung 2 Variablen, Arrays, Zahlensysteme Torben Achilles, 9. Oktober 2018 Inhalt Variablen & Datentypen Arrays Zahlensysteme 9. Oktober 2018 Torben Achilles Informatik Vorkurs

Mehr

1. Stellenwerte im Dualsystem

1. Stellenwerte im Dualsystem 1. a) Definitionen Stellenwertsystem Ein Zahlensystem bei dem der Wert einer Ziffer innerhalb einer Ziffernfolge von ihrer Stelle abhängt, wird Stellenwertsystem genannt. Die Stellenwerte sind also ganzzahlige

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Das Rechnen in Zahlensystemen zur Basis b=2, 8, 10 und 16 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Zahlensysteme Neben dem üblichen dezimalen Zahlensystem zur Basis 10 sind in der Informatik

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08 Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Wiederholung Kapitel 4 ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 23 2 Datentypen Arten von Datentypen Bei der Deklaration einer Variablen(=Behälter für

Mehr

Einführung in die Programmiertechnik

Einführung in die Programmiertechnik Einführung in die Programmiertechnik Darstellung von Zahlen Natürliche Zahlen: Darstellungsvarianten Darstellung als Text Üblich, wenn keine Berechnung stattfinden soll z.b. Die Regionalbahn 28023 fährt

Mehr

Kapitel 2. Zahlensysteme

Kapitel 2. Zahlensysteme Kapitel 2 Zahlensysteme 13.08.12 K.Kraft D:\MCT_Vorlesung\Folien2013\Zahlensysteme_2\Zahlensysteme.odt 2-1 Zahlensysteme Definitionen Ziffern : Zeichen zur Darstellung von Zahlen Zahl : Eine Folge von

Mehr

a) Wandeln Sie folgende Dualzahlen durch Gruppenbildung in das Oktal- und Hexdezimalsystem um

a) Wandeln Sie folgende Dualzahlen durch Gruppenbildung in das Oktal- und Hexdezimalsystem um WI Zahlenumwandlungen Informatik I Aufgabentyp 1: a) Wandeln Sie folgende Dualzahlen durch Gruppenbildung in das Oktal- und Hexdezimalsystem um 000100010101 2 = Okt:., Hex:.. Wandeln Sie folgende Zahlen

Mehr

Wissenschaftliches Rechnen I

Wissenschaftliches Rechnen I Wissenschaftliches Rechnen I Vorlesung im WS 06/07 von Prof. Dr. Nicolas Gauger Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik Zimmer 2.403 Email: gauger@mathematik.hu-berlin.de Tel.: 030 2093-5833

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 27 4. Vorlesung Inhalt Binäre Darstellung von Integer-Zahlen Vorzeichen-Betrag 2er-Komplement BCD Addition und Subtraktion binär dargestellter Zahlen Carry und Overflow Little Endian

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung Zahlensysteme Problem: Wie stellt man (große) Zahlen einfach, platzsparend und rechnergeeignet

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen Kapitel 4: Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen Einführung in die Informatik Wintersemester 2007/08 Prof. Bernhard Jung Übersicht Codierung von rationalen Zahlen Konvertierung

Mehr

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* 1. Darstellung positiver ganzer Zahlen 2. Darstellung negativer ganzer Zahlen 3. Brüche und Festkommazahlen 4. binäre Addition 5. binäre Subtraktion *Die Folien

Mehr

Zum Aufwärmen nocheinmal grundlegende Tatsachen zum Rechnen mit reelen Zahlen auf dem Computer. Das Rechnen mit Gleitkommazahlen wird durch den IEEE

Zum Aufwärmen nocheinmal grundlegende Tatsachen zum Rechnen mit reelen Zahlen auf dem Computer. Das Rechnen mit Gleitkommazahlen wird durch den IEEE Zum Aufwärmen nocheinmal grundlegende Tatsachen zum Rechnen mit reelen Zahlen auf dem Computer. Das Rechnen mit Gleitkommazahlen wird durch den IEEE 754 Standard festgelegt. Es stehen sogenannte einfach

Mehr

Thema 1 -- Fortsetzung. Computersystem, Informationsdarstellung

Thema 1 -- Fortsetzung. Computersystem, Informationsdarstellung Thema 1 -- Fortsetzung Computersystem, Informationsdarstellung Codierung! Bei der Codierung erfolgt eine eindeutige Zuordnung der Zeichen eines Zeichenvorrates (Urmenge, Quellalphabet) zu denjenigen eines

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Teil II Speicherung und Interpretation von Information Seite 1 Speicherung und Interpretation von Information Beginn der Datenverarbeitung => Erfindung von Zahlensystemen Quantifizierung

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dipl. Inform. Andreas Wilkens aw@awilkens.com Überblick Grundlagen Definitionen Eigene Entwicklungen Datenstrukturen Elementare Datentypen Abstrakte Datentypen Elementare

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1 Grundlagen - Grundbegriffe, Aufbau, Rechnerarchitekturen, Bus, Speicher - Maschinencode, Zahlendarstellung, Datentypen - ATMELmega28 Progammierung in C - Vergleich C und C++ - Anatomie eines µc-programmes

Mehr

Chapter 1 Einführung. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 1 Einführung. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 1 Einführung CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

1. Grundlagen der Informatik Zahlensysteme und interne Zahlendarstellung

1. Grundlagen der Informatik Zahlensysteme und interne Zahlendarstellung 1. Grundlagen der Informatik Zahlensysteme und interne Zahlendarstellung Inhalt Grundlagen digitaler Systeme Boolesche Algebra / Aussagenlogik Organisation und Architektur von Rechnern Zahlensysteme und

Mehr

Datendarstellung Teil 2

Datendarstellung Teil 2 Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Datendarstellung Teil 2 Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 08. November 2016 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht Kapitel

Mehr

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Kurs C/C++ Programmierung, WS 2008/2009 Dipl.Inform. R. Spurk Arbeitsgruppe Programmierung FR 6.2 Informatik

Mehr

(eindimensionaler) Paritätscode: Codes (8a)

(eindimensionaler) Paritätscode: Codes (8a) (eindimensionaler) Paritätscode: Codes (8a) Cyclic Redundancy Check (CRC) view data bits, D, as a binary number choose r+ bit pattern (generator), G goal: choose r CRC bits, R, such that exactly

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2017 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Organisatorisches Tutorfragestunden (Start: Heute)

Mehr

Motivation und Überblick

Motivation und Überblick Motivation und Überblick Drei große Bereiche der Vorlesung: Darstellung von Zahlen in Rechnern Verarbeitung von Binärdaten auf der Ebene digitaler Schaltungen Programmierung auf Maschinenebene und relativ

Mehr

Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen

Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen A. Mäder 1 MIN-Fakultät Fachbereich Informatik 64-040 Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen https://tams.informatik.uni-hamburg.de/ lectures/2017ws/vorlesung/rs Kapitel 4 Andreas Mäder Universität Hamburg Fakultät

Mehr

Kodierung. Bytes. Zahlensysteme. Darstellung: Zahlen

Kodierung. Bytes. Zahlensysteme. Darstellung: Zahlen 2 Einführung in die Informationstechnik VI Information und ihre Darstellung: Zahlen, Zeichen, Texte Heute 1. Information und Daten 2. Informationsdarstellung 1. Zahlen 1. Binärsystem 2. Dezimalsystem 3.

Mehr

D A T E N... 1 Daten Micheuz Peter

D A T E N... 1 Daten Micheuz Peter D A T E N.....! Symbole, Alphabete, Codierung! Universalität binärcodierter Daten! Elementare Datentypen! Speicherung binärcodierter Daten! Befehle und Programme! Form und Bedeutung 1 Daten Micheuz Peter

Mehr

Information und ihre Darstellung

Information und ihre Darstellung . Information und ihre Darstellung Wintersemester 208/209. Informationsdarstellung Äquivalente Information in verschiedenen Darstellungen: Schrift: Die Katze sitzt am Fenster Bild Sprache Zeichensprache.

Mehr

5 Zahlenformate und deren Grenzen

5 Zahlenformate und deren Grenzen 1 5 Zahlenformate und deren Grenzen 5.1 Erinnerung B-adische Zahlendarstellung Stellenwertsystem: Jede Ziffer hat ihren Wert, und die Stelle der Ziffer in der Zahl modifiziert den Wert. 745 = 7 100 + 4

Mehr

Der von Neumann Computer

Der von Neumann Computer Der von Neumann Computer Grundlagen moderner Computer Technologie 1 Der moderne Computer ein weites Spektrum Typ Preis Anwendungsbeispiel embeded Computer 10-20 $ in Autos, Uhren,... Spielcomputer 100-200$

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2017 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Organisatorisches Tutorfragestunden (Start: Heute)

Mehr

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Was sind primitive Datentypen? Primitive Datentypen

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Was sind primitive Datentypen? Primitive Datentypen Organisatorisches Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2017 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Tutorfragestunden (Start: Heute)

Mehr

Vorlesung 1 Medizininformatik. Sommersemester 2017

Vorlesung 1 Medizininformatik. Sommersemester 2017 Vorlesung 1 Medizininformatik Begrüssung und Einführung Medizininformatik () Vorlesung (2 SWS) Montags 8:30-10:00 Übung (1 SWS) 10:15-11:00 1. 24.4 1.5 2. 8.5 3. 15.5 4. 22.5 Computer Architecture Begrüssung,

Mehr

Rechnerorganisation 12. Vorlesung

Rechnerorganisation 12. Vorlesung Rechnerorganisation 12. Vorlesung Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Datentypen und Operatoren Ganzzahlige Numerische Datentypen Logischer Datentyp

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Datentypen und Operatoren Ganzzahlige Numerische Datentypen Logischer Datentyp Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Datentypen und Operatoren Ganzzahlige Numerische Datentypen Logischer Datentyp ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 6 Datentypen Arten von Datentypen

Mehr

Rechnerorganisation 12. Vorlesung

Rechnerorganisation 12. Vorlesung Rechnerorganisation 12. Vorlesung Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen

Mehr

Technische Informatik (RO)

Technische Informatik (RO) Technische Informatik (RO) Zahlensysteme, Digitale Systeme (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten, Sequentielle Schaltungen (6) Informationskodierung (7,8) Fortsetzung

Mehr

2 ARITHM. UND LOG. AUSDRÜCKE ZAHLEN

2 ARITHM. UND LOG. AUSDRÜCKE ZAHLEN 2 ARITHM. UND LOG. AUSDRÜCKE ZAHLEN Leitidee: Die Darstellung von Zahlen durch eine feste Zahl von Bits erfordert eine Reihe von Kompromissen Ganzzahl- oder Gleitpunktarithmetik? Dual- und Hexadezimalzahlsystem

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation Prof. Dr. Arndt Bode Einführung in die Rechnerarchitektur Wintersemester 2016/2017 Einführung

Mehr

EINI LogWing/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 17/18

EINI LogWing/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 17/18 EINI LogWing/ Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 17/18 Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@tu-dortmund.de

Mehr

Basisinformationstechnologie I

Basisinformationstechnologie I Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2012/13 24. Oktober 2012 Grundlagen III Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de

Mehr

Abschlussklausur Informatik, SS 2012

Abschlussklausur Informatik, SS 2012 Abschlussklausur Informatik, SS 202 09.07.202 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Unterschrift: Zugelassene Hilfsmittel: außer Stift und Papier keine Hinweis: Geben Sie bei allen Berechnungen den vollständigen Rechenweg

Mehr

EINI I. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 10/11

EINI I. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 10/11 EINI I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 10/11 Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@udo.edu http://ls1-www.cs.uni-dortmund.de

Mehr