Sediment- und Schwebstoffuntersuchungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sediment- und Schwebstoffuntersuchungen"

Transkript

1 Sediment- und Schwebstoffuntersuchungen Hella Michelsen Seit langem werden im Rahmen der Untersuchungen der Gewässer zusätzlich zu den Wasseruntersuchungen auch die zugehörigen Feststoffe, die Sedimente, in die Untersuchung mit einbezogen. Seit etwa Mitte der 90-er Jahre wurden zusätzlich zu der Untersuchung von Sedimenten verschiedene Verfahren der Schwebstoffuntersuchungen geprüft und teilweise erprobt. Bei den Untersuchungsergebnissen, auf die in diesem Bericht Bezug genommen wird, handelt es sich um die Beprobung von Fließgewässern, in denen einige der nachfolgend beschriebenen unterschiedlichen Feststoffproben- und Entnahmetechniken vom LANU angewendet und untersucht wurden. Sediment Als Sediment sind die ungelösten Stoffe des oberirdischen Wassers definiert. Diese können geogener oder anthropogener Herkunft sein oder durch chemische Umsetzung bzw. durch biogene Prozesse im Wasser gebildet und abgelagert werden. Die Ablagerung bzw. die Sedimentation erfolgt vorwiegend in strömungsberuhigten Stillwasserzonen, da nur hier wegen der herabgesetzten Fließgeschwindigkeit die Möglichkeit der Sedimentation gegeben ist. Für die Untersuchung von Sedimenten sind möglichst feinkörnige Sedimentablagerungen zu bevorzugen. Sedimentproben werden entsprechend der Entnahme unterschieden in: Oberflächensediment ( gestörte Proben, z.b. VanVeen- Greiferproben) Stechrohrproben und Bohrkerne ( ungestörte Proben, hier bleibt die Sedimentschichtung weitgehend erhalten) Bei den Untersuchungsergebnissen für Sedimente in diesem Bericht handelt es sich um Oberflächensedimente aus Fließgewässern, die mit einem Backengreifer (Edelstahl) nach VanVeen entnommen wurden (Abbildung 1). Sediment- und Schwebstoffuntersuchungen 191

2 Abbildung 1: Mit diesem Backengreifer nach VanVeen werden Proben vom Oberflächensediment genommen Schwebstoff Schwebstoffe sind Feststoffe, die mit dem Wasser im Gleichgewicht stehen oder durch Turbulenz in Schwebe gehalten werden. Bei Fließgewässern handelt es sich hauptsächlich um Schluff- und Ton-Fraktionen (<63 µm) (geogen) und um Anteile/Verbindungen aus organisch gebundenem Kohlenstoff (biogen). Schwebstoffe stehen mit den gelösten Stoffen des Wassers in Wechselwirkung und reichern Stoffe an und transportieren sie mit der Welle. Letztlich stellt auch die in der Wasserphase schwebende oder an Schwebstoffen adsorbierte Biomasse bestehend aus Phytoplankton, Kieselalgen, Pilzen und Bakterien einen nach Jahreszeit wechselnden nicht zu vernachlässigenden Anteil am Schwebstoffgehalt. Dabei folgen, besonders bei ruhigeren planktondominierten Gewässerabschnitten, der Gehalt an organisch gebundenem Kohlenstoff (TOC), sowie der Stickstoff- und Phosphor-Gehalt des Schwebstoffes dem Jahresgang der Algenblüten. Aufgrund der sehr heterogenen Zusammensetzung der Schwebstoffe sind sie gegenüber mechanischer Beanspruchung bei Probenahme, Lagerung und Transport anfällig, so dass entsprechend sorgsam damit umgegangen werden muss. Eine Interpretation von Schwebstoffuntersuchungen setzt folglich eine Kenntnis des jeweiligen Abflusses und eine Berücksichtigung der Herkunft voraus. Eine Normierung von Schadstoffbelastungen auf spezielle Korngrößenfraktionen und/oder auf den organischen Kohlenstoffgehalt ist zur Beurteilung der Ergebnisse sinnvoll. Die hier genannten Aspekte gelten in entsprechender Weise auch für Gewässersedimente, sind sie doch einstmalige Schwebstoffe. Aus der Wasserphase können Schwebstoffe unter festgelegten Bedingungen durch verschiedene Verfahren abgetrennt werden. Die Wahl des Verfahrens der Probengewinnung richtet sich nach der Fragestellung und dem Untersuchungsziel. Der Schwebstoffgehalt eines Fließgewässers wird in erster Linie durch die Fließgeschwindigkeit und damit durch den Abfluss des Gewässers bestimmt. In strömungsberuhigten Gewässerabschnitten sedimentieren die Schwebstoffe, um bei steigender Strömung oder Wasserführung gegebenenfalls wieder resuspendiert (erodiert) und weitergeführt zu werden. Da die Schwebstoffe im Gewässerquerschnitt sowohl horizontal als auch vertikal - nicht gleichmäßig (homogen) verteilt sind, kann bei großen Querschnitten die Zusammenstellung einer Mischprobe aus mehreren Einzelproben erfolgen. Der Wahl der richtigen Probenahmestelle, also der Repräsentativität für einen größeren Gewässerabschnitt, kommt große Bedeutung zu. Wichtig für das Ergebnis ist außerdem die zur Anwendung kommende Probenahmetechnik bzw. das Probengewinnungsprinzip: Filtrieren, Sedimentieren oder Zentrifugieren. 192 Jahresbericht des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein 2007/08

3 a) Schwebstoffe aus Filtration Eine Wasserprobe von etwa 2 l Volumen wird durch einen Filter der Porenweite von 0,45 µm filtriert. Dies kann sowohl als Vakuum- als auch als Druckfiltration erfolgen. Da die Filter schnell verstopfen, dauert die Filtration manchmal sehr lange (bis zu einigen Tagen), so dass es zu Verschiebungen des ursprünglichen Gleichgewichts von gelösten zu partikulären Anteilen kommen kann. Zur Vermeidung von Kontamination muss im Labor unter Reinraumbedingungen in einer clean bench gearbeitet werden. Die Ausbeute an Schwebstoff (= Filterrückstand) ist systembedingt sehr gering und bedingt wegen der vergleichsweise großen Masse an Filtermaterial einen relativ großen systematisch-analytischen Fehler. Zudem beschränkt die geringe Menge die weitere Untersuchung auf wenige Parameter. b) Schwebstoffe aus Sedimentation Als Sedimentieren (Absetzen) wird das Absinken von Schwebstoffen in strömungsberuhigten Zonen geeigneter Sammelsysteme aufgrund der auf sie wirkenden Schwerkraft bezeichnet. Die Absetzverfahren unterteilen sich generell in stationär (= an eine Messstation gebunden) und mobil einsetzbare Systeme (= ortsunabhängig verwendbar). Üblicherweise wird ein Teilstrom des Flusswassers in das Absetzbecken geleitet, wobei durch Drosselung des Zulaufs die Strömungsgeschwindigkeit auf etwa 0,01 m/s herabgesetzt wird, damit ein Teil der Schwebstoffe sedimentieren kann. Der Sammelzeitraum beträgt meist etwa einen Monat. Da sehr leichte und feinste Teile und Planktonorganismen das Becken ungehindert passieren, hat man bei diesem Sedimentationstyp einen Wirkungsgrad zwischen 20 bis 40 % ermittelt. Es wird ein ähnliches Absetzverhalten der Schwebstoffe wie in Hafenbecken und Buhnenfeldern erreicht. Bei Lichteinfall sollte das Becken gegen die Bildung von Bewuchsorganismen mit einer lichtundurchlässigen Folie gänzlich abgedeckt sein. Der meist monatliche Sammelzeitraum führt in der Regel zu einem ausreichenden Probenvolumen für ein umfassendes Untersuchungsspektrum. Mobile Sedimentationssysteme werden direkt in das Gewässer eingebracht und mit Bojen und Landgewicht bzw. mit Ankern gesichert. Die Strömungsgeschwindigkeit sollte nicht über 1 m/s liegen. Die Sammler sind im Grunde fast überall einsetzbar, sie sind allerdings auch einer sehr hohen Gefährdung und einem hohen Verschleiß ausgesetzt (Strömung, Eisgang, Vandalismus). Es werden im Wesentlichen zwei Varianten betrieben: schwimmende Sammler und Kästen (Prinzip BISAM oder Fisch ) Senkkästen mit Ballastgewicht, bestückt mit Weithalsflaschen (Prinzip Getränkekiste ). Abbildung 2: Edelstahlsenkkasten für 6 Weithalsflaschen (PET) ein mobiles Sedimentationssystem aufgebaut nach dem Prinzip Getränkekiste Sediment- und Schwebstoffuntersuchungen 193

4 Die Senkkästen sammeln nahe am Gewässergrund auch bevorzugt schwerere, sandige resuspendierte Materialien ( Geschiebe ) als die schwimmend verankerten Sammler. Die Sammler in Kastenform sind bauartbedingt nicht strömungsgünstig und daher dem Strömungsangriff bei starker Strömung besonders ausgesetzt. Dies bedingt einerseits Probleme mit Unterspülung und Umkippen des Sammlers, andererseits kann die Verankerung oder Befestigung leicht reißen und zum Verlust des Sammlers führen. Auch die teilweise erheblichen Mengen an Treibgut, die sich manchmal an der Befestigung der Bojen sammeln, begünstigen die geschilderten nachteiligen Folgen. Dies gilt aber auch für die strömungsgünstigen schwimmenden Sammler (Fischform). Bei Eisgang im Winter gibt es ähnliche Probleme. Der Wirkungsgrad der Schwebstofferfassung liegt etwa in der gleichen Größenordnung (20 40 %) wie bei den stationären Systemen, allerdings ist hierbei häufiger ein Totalausfall (s.o., Verlust der Proben, Verlust des Sammlers) zu verzeichnen. In Seen und im marinen Bereich werden größere trichterartige, mit Bojen gekennzeichnete Sammlersysteme eingesetzt, die meist auch über einen längeren Zeitraum sammeln. Bei schwimmenden Sammlern ist generell Schiffseinsatz erforderlich. c) Schwebstoffe aus Zentrifugation Die Schwebstoffgewinnung kann auch durch Zentrifugation erfolgen. Hierbei wurden anfänglich große Wasservolumina (einige 100 Liter bis zu 1 m³) entnommen, zum Labor transportiert und dann dort mit einer Durchfluss-Zentrifuge aufgetrennt. Diese Vorgehensweise erwies sich nicht als zufriedenstellend, da das Leistungsvermögen einer üblichen Labordurchflusszentrifuge diesen Vorgang sehr zeitaufwändig machte. Wirksamer war der Einsatz einer Hochleistungs-Durchfluss-Zentrifuge (z.b. CEPA Z 61) in Verbindung mit einer leistungsstarken Tauchpumpe. Unter günstigen Bedingungen können geeignete Zentrifugen bis Liter Wasser pro Stunde zentrifugieren. Das Flusswasser wird mit einer Pumpe direkt aus dem Gewässer durch einen Schlauch der Zentrifuge am unteren Ende zugeführt. Über eine Einspritzdüse gelangt das Wasser in den Separator. Durch die Zentrifugalkraft werden die Feststoffteilchen an der Innenwand des Separators (Klärzylinder), der mit einer Teflonfolie (PTFE) ausgekleidet ist, abgeschieden und so von der wässrigen Phase abgetrennt. Alle Teile der Pumpe und der Zentrifuge, die mit dem Wasser-/Schwebstoff - Gemisch in Berührung kommen, sind aus rostfreiem Edelstahl und/oder mit Teflon (PTFE) versehen, um Kontaminationen zu vermeiden. In mehreren Bundesländern werden solche Hochleistungs-Durchfluss-Zentrifugen eingesetzt. Diese können entweder stationär in Messstationen betrieben oder auf einem speziell für diese Zentrifugation eingerichteten Doppelachsanhänger mobil verwendet werden. Für den Betrieb der Durchlaufzentrifuge sind entsprechende Sicherheitsvorschriften zu beachten, die Zentrifuge ist gemäß Unfallverhütungsvorschrift Zentrifugen (VBG 7z) mit geeigneten Sicherheitseinrichtungen (Durchflussüberwachung, Unwuchtkontrolle) auszustatten, die die Zentrifugen ggf. automatisch abschalten. Außerdem ist ein Not-Aus-Schalter vorhanden, so dass bei Störungen die Zentrifuge schnell außer Betrieb genommen werden kann. Die Unterlagen der Bedienungsanleitung der Zentrifuge CEPA 61 und die LANU Standardarbeitsanweisung (SOP) für die Probenahme mit der Schwebstoff-Zentrifuge geben genaue Beschreibungen und Hinweise über das Vorgehen bei der Probenahme mit der Durchflusszentrifuge. Die erforderliche Schwebstoffmenge ist abhängig vom Untersuchungsprogramm. Die beschriebenen und eigenen Erfahrungen zeigen, dass ein guter Abscheidegrad bei einem Durchfluss von 500 Liter pro Stunde erzielt wird und dann überwiegend über eine Zeitdauer von etwa 6 7 Stunden zentrifugiert werden muss. Dies führt zu Schwebstoffmengen von gut g Feuchtmasse an Schwebstoff aus meist etwa 3 bis 3,5 m³ Flusswasser. Nach Literaturangaben werden Abscheidegrade von mehr als 90 % bei diesem Verfahren erreicht. Orientierende einzelne Fraktionsanalysen wiesen das mit der Zentrifuge gewonnene Material, wie zu erwarten, als überwiegend sehr feinkörnig aus. Der Anteil der <20 µm Fraktion wurde hierbei mit überwiegend etwa % ermittelt. So kann eine vergleichende Betrachtung vorgenommen werden für Schadstoffgehalte in den <20 µm Fraktionsanteilen von Sedimentproben mit den Proben, die mit der Schwebstoff Zentrifuge gewonnen werden. 194 Jahresbericht des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein 2007/08

5 Abbildung 3: Zentrifuge auf Doppelachsanhänger Abbildung 4: Zentrifugeneinsatz in der Übersicht, die Tauchpumpe ist an der Boje befestigt Sediment- und Schwebstoffuntersuchungen 195

6 Diskussion der Ergebnisse Nachfolgend werden Untersuchungsergebnisse des LANU aus schleswig-holsteinischen Fließgewässern und aus dem ARGE Elbe Untersuchungsprogramm vorgestellt. Bei den Sedimentproben und den Proben aus Schwebstoffsammlern beziehen sich die Ergebnisse auf die Feinkornfraktion (<20 µm Fraktion), um beim Vergleich den Einfluss des Korngrößeneffektes gering zu halten. Die Schwebstoffe aus der Zentrifuge sind ohnehin überwiegend feinkörnig, die Filterrückstände beinhalten mit >0,45 µm - Anteilen das feinkörnigste und damit das potentiell am höchsten belastete Material. Die untersuchten Fließgewässer sind jeweils die gleichen - mit Ausnahme der Schwebstoffe aus der Filtration - die Filterrückstände sind aus dem Elbe-Programm zum Vergleich mit herangezogen. Die unterschiedlichen Verfahren der Probengewinnung Filtrieren, Sedimentieren oder Zentrifugieren führen nicht zu direkt miteinander vergleichbaren Ergebnissen, dazu sind die Verfahrensunterschiede zu groß aber die nachfolgend vorgestellten Daten geben eine gute Übersicht über die Größenordnung der Metallbelastungen. Sedimente sind wenn man eine geeignete Probeentnahmestelle gefunden hat - relativ einfach zu entnehmen, der weiter folgende Bearbeitungsaufwand der Untersuchungen im Labor ist sehr groß, die Ergebnisse sind unter Umständen nicht einfach zu beurteilen; mobile Schwebstoffsammler sind bereits als etwas problematische Systeme beschrieben (Totalausfall), der weitere Untersuchungsaufwand entspricht der Sediment-Untersuchung; Zentrifugation: die Probenahme mit der Zentrifuge ist zeitintensiv und führt zu meist ausreichenden Probenmengen mit einem maßvollen weiteren Arbeitsaufwand und aussagefähigen Ergebnissen; Schwebstoffe aus Filterrückständen liefern zu geringe Probenmengen bei zugleich hohem Filtrationsaufwand, hier ist nur ein stark eingeschränkter Untersuchungsumfang möglich. Tabelle 1 vergleicht die Gesamtmittelwerte der Schwermetallkonzentrationen der beschriebenen verschiedenen Beprobungsarten. Dabei handelt es sich um Mittelwerte der Probenarten aus jeweils der angegebenen Anzahl von Werten (N). Tabelle 1: Mittelwerte Probenarten aus Fließgewässern und Hintergrundwert Bund-Länder-Messprogramm (HGW BLMP) Parameter HGW Sediment Schweb.- Sammler Zentrif.- Schweb. Filterrückstand Elbe Gehalte in mg/kg TS BLMP Anteil <20µm Fraktion N=36 N=109 N=106 N=653 Cr Chrom Ni Nickel Cu Kupfer Zn Zink As Arsen Cd Cadmium 0,3 1,7 3,0 2,3 5,4 Hg Quecksilber 0,2 0,47 0,31 0,21 2,7 Pb Blei Die graphische Darstellung (Abbildung 5) zeigt die Mittelwerte der Gehalte an Schwermetallen der oben beschriebenen Probenarten. Als Orientierung sind in der Graphik auf der rechten Seite die Hintergrundwerte (Background) für Sedimente aufgeführt, wie sie seit langem im Bund-Länder Messprogramm Nord- und Ostsee (BLMP) verwendet werden und als natürlich anzusehen sind. Das Element-Verteilungsmuster ist bei den Sedimenten und Schwebstoffen der Fließgewässer prinzipiell sehr ähnlich wie bei den Hintergrundwerten des BLMP. Allerdings ist eine erhöhte Belastung deutlich sichtbar, wobei die Belastung mit Zink bei allen Probenarten herausragend hoch ist mit einem Faktor von fast 5 bis 10 über dem Hintergrundwert. Auch Blei und Kupfer und teilweise auch Arsen weisen deutlich höhere Werte auf, teilweise bis zum Faktor 4 über dem Hintergrundwert. Die Gehalte an Chrom sind niedrig und nur bei Sedimenten und Filterrückständen deutlich höher als der Hintergrundwert. 196 Jahresbericht des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein 2007/08

7 mg/kg mg/kg Cr Ni Cu Zn As Cd Hg Pb Cr Ni Cu Zn As Cd Hg Pb Sediment Schweb.-Sammler Zentrif.-Schweb. Filterrückst. Elbe HGW BLMP Abbildung 5: Schwermetallkonzentrationen bei den verschiedenen Beprobungsarten verglichen mit dem als natürlich anzusehenden Hintergrundwert auf der rechten Seite Die aufgrund ihrer Schädlichkeit als besonders kritisch zu beurteilenden Elemente Quecksilber und Cadmium zeigen ein unterschiedliches Bild: während die Werte für Quecksilber meist nur relativ geringfügig über dem geogenen Hintergrundwert liegen, ist bei Cadmium eine ganz deutliche Belastung von mehr als Faktor 5 bis 10 über dem Hintergrundwert festzustellen. Für mehr Hintergrundinformationen zur Bewertung von Binnengewässersedimenten siehe auch SCHULZ (2001). Organische Schadstoffe Die organischen Schadstoffe werden hier nicht tabellarisch dargestellt, da die Befunde häufig unterhalb der Bestimmungsgrenze liegen, daher erfolgt nur eine Beschreibung der Situation (alle Ergebnisse sind aber in den vom LANU regelmäßig herausgegebenen Zahlentafeln Gewässerbeobachtung, Reihe C, aktuellste Fassung mit Zahlen aus dem Jahr 2006) aufgeführt, s. Literaturliste). Bei den Bestimmungen in der Umweltanalytik sind die Gruppen von chlorierten Kohlenwasserstoffen immer noch wichtige Stoffe, wie z.b. die Polychlorierten Biphenyle (PCB) und viele Pestizide. Auch wenn für viele dieser Stoffe schon lange ein Anwendungsverbot besteht, sind sie doch als schwer abbaubare Altlast weiterhin vorhanden. Viele dieser Stoffe haben nach ihrem Verteilungsgleichgewicht zwischen Wasser- und Feststoffphase eine besondere Affinität, sich an feinen und an organischen Materialien anzulagern, sind also bevorzugt in den Sedimenten und Schwebstoffen zu finden und weniger in der Wasserphase. Dies gilt zwar nicht für alle organischen Schadstoffe, so ist Lindan mit seiner guten Löslichkeit bevorzugt in der wässrigen Phase zu finden, aber gerade die höhermolekularen PCB lagern sich bevorzugt an Feststoffe an und sind daher auch fast regelmäßig, allerdings in niedriger Konzentration (deutlich unter 10 µg/kg) in Schwebstoffen zu finden. Auch DDT und seine Abbauprodukte sind mit niedrigen Gehalten noch öfter zu beobachten. Bei Sedimenten und Sammlerproben werden an allen Messstellen niedrige Gehalte gemessen. Der höchste Einzelwert beim Zentrifugen- Schwebstoff an p-p -DDT mit über 50 µg/kg wurde im Schwebstoff der Treene gemessen, es handelte sich hier aber offenbar um ein Einzelereignis. Ähnlich ist es an der Schwentine: hier wurde ebenfalls als ein Einzelereignis ein Wert um 30 µg/kg gemessen. Krückau, Mühlenau und Pinnau haben öfter Befunde oberhalb der Bestimmungsgrenze mit eher niedrigen Gehalten und gelegentlich erhöhten Werten bis um 30 µg/kg. Sediment- und Schwebstoffuntersuchungen 197

8 In der Gruppe der Chlorierten Benzole und Pentachlorphenol gibt es bis auf einen Einzelfund für Pentachlorphenol an der Pinnau beim Zentrifugen-Schwebstoff keine Positivfunde. Die Untersuchung der Organo-Zinnverbindungen umfasst hauptsächlich nachfolgende Einzelstoffe: Monobutylzinn, Dibutylzinn, Tributylzinn, Tetrabutylzinn, Monophenylzinn, Diphenylzinn und Triphenylzinn. Bei allen Sedimentmessstellen wurden vereinzelt Organo Zinnverbindungen beobachtet. An der Treene wurde als Einzelfund eine hohe Belastung ermittelt, die bei nachfolgenden Untersuchungen nicht mehr feststellbar war. Als gelegentlicher Fund wird Monobutylzinn und Dibutylzinn in Zentrifugen-Schwebstoffproben der Bille, Mühlenau, Pinnau und Schwentine gefunden, nicht aber an den anderen Flüssen. Außerdem wurden Einzelfunde von Tributylzinn an der Mühlenau, Pinnau und Treene festgestellt. Viele der hier genannten Stoffe sind Altlasten, z. T. als Abbauprodukte inzwischen nicht mehr eingesetzter Stoffe, ihre Langlebigkeit macht sie allerdings zu immer noch wirksamen Umweltgiften. Summary The report presents different sampling techniques for sediments and suspended matter applied in some rivers of Schleswig-Holstein. The results of this sampling are reported, giving mean values for heavy metals (Cr, Ni, Cu, Zn, As, Cd, Hg, Pb). Finally the findings of organic pollutants are described. Literatur: DIN 4049 Teil 1 (Hydrologie) DIN S 11 (08/1987) Probenahme von Sedimenten DIN A 24 (Entwurf 08/2006) Anleitung zur Probenahme suspendierter Schwebstoffe LAWA AQS Merkblätter: P 8/4 Probenahme von Schwebstoffen und Sedimenten P 15 Sedimentuntersuchung BREITUNG, V. (1997): Probenahme mit einer Durchflusszentrifuge zur Gewinnung von Schwebstoffen aus fließenden Gewässern, DGM 41, GEWÄSSERBEOBACHTUNG ZAHLENTAFEL 2006 Fließgewässer / Seen / Küste / Deposition / Grundwasser (2008): LUNG GÜSTROW (2003): Schematischer Arbeitsablauf zur Probenahme mit der Schwebstoffzentrifuge SCHULZ, F. (2001): Untersuchung und Bewertung von Binnengewässersedimenten in Schleswig-Holstein, LANU Jahresbericht, S STAATLICHES UMWELTAMT HAGEN (Entwurf 2003): Leitfaden zu Schwebstoffgewinnung mittels Durchlaufzentrifuge Hella Michelsen Dezernat 41 - Fliessgewässerökologie Tel: / hmichels@lanu.landsh.de 198 Jahresbericht des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein 2007/08

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze Zusammenfassung 42 Einzelberichte November 2018 Uwe Hammerschmidt Dr. Jürgen

Mehr

Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 10:00

Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 10:00 Messprogramm Extremereignisse (FGG Elbe) - Schwebstoffe: Elbe - Schmilka, rechts Daten des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Gewässer Elbe Schmilka, rechts Datum [tt.mm.jjjj]

Mehr

Schwermetallfrachten der Harzgewässer Oker, Innerste und Rhume Betrachtung des partikulär gebundenen und gelösten Transports

Schwermetallfrachten der Harzgewässer Oker, Innerste und Rhume Betrachtung des partikulär gebundenen und gelösten Transports Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz März 29 Schwermetallfrachten der Harzgewässer, und Betrachtung des partikulär gebundenen und gelösten Transports Allgemeines

Mehr

Schwermetallfrachten der Harzgewässer Oker, Innerste und Rhume aktuelle Jahresfrachten 2012 im Vergleich zu 2007

Schwermetallfrachten der Harzgewässer Oker, Innerste und Rhume aktuelle Jahresfrachten 2012 im Vergleich zu 2007 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz November 213 Schwermetallfrachten der Harzgewässer Oker, Innerste und Rhume aktuelle Jahresfrachten 212 im Vergleich zu 27

Mehr

1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0

1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0 Anhang I: Inhaltsübersicht Anhang I: Karten und grafische Darstellungen 1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0 2. Karten zur Wasserbeschaffenheit... A 2-0 Chlorid...A 2-1 Orthophosphat-Phosphor...A 2-2

Mehr

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium am, Umweltbundesamt, Berlin Dr.-Ing. Klaus Mesters/RA Reinhard Fischer Folie 1 Untersuchungsprogramm BRB Duisburg/ 30 RC-Baustoffe 1. Probenahme gemäß

Mehr

M E E R E S U M W E L T MESSPROGRAMM

M E E R E S U M W E L T MESSPROGRAMM M E E R E S U M W E L T B U N D - L Ä N D E R MESSPROGRAMM Meeresumwelt 1999 2002 MESSPROGRAMM MEERESUMWELT Zustandsbericht 1999-2002 für Nordsee und Ostsee Inhalt Vorwort 7 1 Nordsee 11 Ozeanographie

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

Analytische Untersuchungen von Bodenaushub in Baden-Württemberg

Analytische Untersuchungen von Bodenaushub in Baden-Württemberg Analytische Untersuchungen von Bodenaushub in Baden-Württemberg Dr. Carsten Schäfer Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Referat 35 Kreislaufwirtschaft, Abfallbehandlung Folie 1, Baustoff-Recycling-Tag

Mehr

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Abfallverwertung Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Wolfgang Eberhard, Christoph Scheffknecht, Josef Scherer Kurzbericht UI/VIe-01/2002 1 Verwertungsmöglichkeiten

Mehr

Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen

Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen PN: 551034018 Norgam Erweiterung der Mineralstoffdeponie im ehem. Tagebau Alversdorf Umweltverträglichkeitsstudie Seite 1 von 5 Verteiler: Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen

Mehr

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Analyse der Sedimente aus dem Parkhafen zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2017

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Analyse der Sedimente aus dem Parkhafen zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2017 Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen Analyse der Sedimente aus dem Parkhafen zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2017 Am 24.4.2017 wurde im Teilgebiet Parkhafen das zur Verbringung in die Nordsee

Mehr

Flussgebietsspezifische Schadstoffe

Flussgebietsspezifische Schadstoffe Flussgebietsspezifische Schadstoffe Bei den flussgebietsspezifischen Schadstoffen handelt es sich um Schadstoffe, bei deren Überschreitung die Erreichung der Umweltziele guter ökologischer Zustand bzw.

Mehr

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Analyse der Sedimente aus dem Strandhafen zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2017

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Analyse der Sedimente aus dem Strandhafen zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2017 Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen Analyse der Sedimente aus dem Strandhafen zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2017 Am 22.06.2017 wurden im Teilgebiet Strandhafen das zur Verbringung in die

Mehr

Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe

Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe Hochwasserbedingter Schadstofftransport Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe René Schwartz, Michael Bergemann & Ilka Keller Erfassung

Mehr

Landesweite Sedimentuntersuchungen auf organische Stoffe 2004

Landesweite Sedimentuntersuchungen auf organische Stoffe 2004 Landesweite Sedimentuntersuchungen auf organische Stoffe 2004 Foto: Untersuchung auf organische Stoffe mittels eines Gaschromatographen (GC) Ähnlich wie bei den Schwermetallen haben auch bestimmte organische

Mehr

Monitoring der räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Schadstoffinventars von Fließgewässern Fall Rhein und Fall Elbe

Monitoring der räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Schadstoffinventars von Fließgewässern Fall Rhein und Fall Elbe Monitoring der räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Schadstoffinventars von Fließgewässern Fall Rhein und Fall Elbe Martin Keller und Evelyn Claus Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz Inhalt

Mehr

Niedrigwasser. Sonderuntersuchungen in der Elbe

Niedrigwasser. Sonderuntersuchungen in der Elbe Niedrigwasser Sonderuntersuchungen in der Elbe Meldung vom 21. Dezember 2018 Die Niederschläge in der vergangenen Zeit haben dazu geführt, dass in der Elbe wieder der Normalwasserstand erreicht wurde.

Mehr

Anhang A: Probenahme- und Analyseverfahren 1 Probenahme

Anhang A: Probenahme- und Analyseverfahren 1 Probenahme Anhang A: Probenahme- und Analyseverfahren 1 Probenahme Die Probenahme für die Durchführung der Untersuchungen gemäß Anhang B und die Bestimmung des Heizwertes gemäß Nummer 9.1.1.1 dieser Technischen Anleitung

Mehr

Schwermetalle in Flüssen und Seen

Schwermetalle in Flüssen und Seen \KuT H Fa H R wao^.;v-.-^ca«ssä" Ulrich Förstner German Müller W. A. R. - Bibliothek Schwermetalle in Flüssen und Seen als Ausdruck der Umweltverschmutzung Mit einem Geleitwort von H.-J. Elster Mit 83

Mehr

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Dr. Annegret Hembrock-Heger, FB 32: Bodenschutz, Altlasten Mathilde Nießner, FB

Mehr

Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB)

Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB) Verbringung von Sedimenten aus Häfen und Schifffahrtsrinnen im Bodensee Verbringung von Sedimenten aus Häfen und Schifffahrtsrinnen im Bodensee Impressum: Herausgeber: Druck: Auflage: Internationale Gewässerschutzkommission

Mehr

Schwermetalle als Indikatoren für die Schwebstoffdynamik von Tideflüssen

Schwermetalle als Indikatoren für die Schwebstoffdynamik von Tideflüssen Schwermetalle als Indikatoren für die Schwebstoffdynamik von Tideflüssen Dr. Birgit Schubert Referat Grundsatzfragen der qualitativen Gewässerkunde Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Seite 1 Fragestellung

Mehr

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Analyse der Sedimente aus der Rethe zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2016

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Analyse der Sedimente aus der Rethe zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2016 Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen Analyse der Sedimente aus der Rethe zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2016 Am 10.6.2016 wurde im Teilgebiet Rethe das zur Verbringung in die Nordsee vorgesehene

Mehr

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato) Erholung und Freizeit Baden in der Aare Das kantonale Labor des Gesundheitsamtes überprüft während der Badesaison an ausgewählten Stellen die hygienische Qualität des Aarewassers und des Wassers des Burgäschisees.

Mehr

Ergebnisse des Messprogramms Extremereignisse beim Junihochwasser der Elbe 2013

Ergebnisse des Messprogramms Extremereignisse beim Junihochwasser der Elbe 2013 Probenahme mit Zentrifuge am 7.6.2013 in Wittenberg, Foto: T. Krämer, BfG Ergebnisse des Messprogramms Extremereignisse beim Junihochwasser der Elbe 2013 Dr. Daniel Schwandt, Dr. Gerd Hübner Vortragsgliederung

Mehr

Planfeststellungsverfahren

Planfeststellungsverfahren Unterlage 5-2-2-2 Planfeststellungsverfahren Ersatzneubau der alten Levensauer Hochbrücke und Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals NOK-Km 93,2 94,2 Stellungnahme der BfG zur physikalisch/chemischen Beschaffenheit

Mehr

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Direktor: Prof. Dr. rer. nat. L. Dunemann Hygiene-Institut, UMWELT - Postfach 10 12 55 45812 Gelsenkirchen Euroquarz GmbH Herrn Jarecki Kirchhellener Allee 53 46282 Dorsten

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Gemeinsamer Expertenworkshop Ursachenanalyse der Kontamination durch dioxinähnliche PCB von Weidegrassaufwuchs im Bereich der 16./17. Februar 2009, Ev. Akademie Loccum Sedimente und Schwebstoffe Dr. Dieter

Mehr

Mulde. Gewässerbeschreibung

Mulde. Gewässerbeschreibung 3.1.3.4 Gewässerbeschreibung Die entsteht aus der Vereinigung der Freiberger und der Zwickauer, die in Sachsen in den Hochlagen des Erzgebirges entspringen, und mündet in der Nähe von in die. Kurz hinter

Mehr

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen)

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen) DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen) Die natürliche Ressource Wasser ist weltweit durch die verschiedensten Kontaminationen

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Amt für Umwelt Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Jahresbericht 217 Abteilung Abwasser und Anlagensicherheit Juli 218 2 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 2 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214

Mehr

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³)

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³) Anlage I 5. Anorganische Stoffe (gelöst und ungelöst) Allgemeine Richtwerte für die wichtigsten a) Arsen (As) 1 mg/l Beschaffenheitskriterien: b) Blei 1) (Pb) 2 mg/l c) Cadmium 1)²) (Cd) 0,5 mg/l In der

Mehr

Chemische Untersuchung gem. Recycling-Baustoffverordnung, im Auftrag der Moosleitner Umwelt GmbH RMH III 0/63 U 9. Qualitätsklasse U-A

Chemische Untersuchung gem. Recycling-Baustoffverordnung, im Auftrag der Moosleitner Umwelt GmbH RMH III 0/63 U 9. Qualitätsklasse U-A G W U Geologie - Wasser - Umwelt DEKLARATIONSANALYSE GEM. RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG 3566/17_REC 1 Chemische Untersuchung gem. Recycling-Baustoffverordnung, Anhang 2, Tabelle 1 im Auftrag der Moosleitner

Mehr

Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden. Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank

Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden. Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referate Bodenschutz, Bodenkartierung, Geochemie Schwermetalle und

Mehr

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer -

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer - Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer - Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schitthelm, Dr. Wilfried Manheller, Dipl.-Ing. Oliver Schöttler Die Niers in Mönchengladbach,

Mehr

Untersuchung und Bewertung von Binnengewässersedimenten in Schleswig-Holstein

Untersuchung und Bewertung von Binnengewässersedimenten in Schleswig-Holstein Untersuchung und Bewertung von Binnengewässersedimenten in Schleswig-Holstein Dr. Fred Schulz Seit 1996 untersucht das Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig- Holstein (LANU) Sedimente von

Mehr

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Entwurf 6.August 2007 9.Jänner 2007 Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls

Mehr

Das Sedimentmanagementkonzept des Landes Sachsen-Anhalt

Das Sedimentmanagementkonzept des Landes Sachsen-Anhalt Das Sedimentmanagementkonzept des Landes Sachsen-Anhalt Petra Kasimir, Roger Flögel Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Gewässerkundlicher Landesdienst, Sachgebiet Chemie

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19085-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.03.2016 bis 01.10.2019 Ausstellungsdatum: 24.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Silvretta-Stausee. Letzte Untersuchung. Lufttemperatur: maximale Tiefe:

Silvretta-Stausee. Letzte Untersuchung. Lufttemperatur: maximale Tiefe: Silvretta-Stausee Abbildung: Übersichtsplan, Lage der Probenstelle, Naturaufnahme Letzte Untersuchung Probenahme: 28.09.2009 Uhrzeit: 14:00 15:00 Witterung: heiter Wind: windig Lufttemperatur: 18 C Sichttiefe:

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der BI Walsrode. Mittwoch, 30. März 2016 Ort: Ringhotel Forellenhof Hünzingen Beginn: 19:30 Uhr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der BI Walsrode. Mittwoch, 30. März 2016 Ort: Ringhotel Forellenhof Hünzingen Beginn: 19:30 Uhr Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der BI Walsrode Mittwoch, 30. März 2016 Ort: Ringhotel Forellenhof Hünzingen Beginn: 19:30 Uhr Top 1.0 Begrüßung Tagesordnung: 1.0 Begrüßung durch den

Mehr

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Dr. Annegret Hembrock-Heger Christiane Ratsak Mathilde Nießner Rolf Reupert 11.09.2011

Mehr

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN Kurztitel Deponieverordnung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 164/1996 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 39/2008 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 24.01.2004 Außerkrafttretensdatum 29.02.2008 Text Anlage

Mehr

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Analyse der Sedimente aus dem Vorhafen zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2016

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Analyse der Sedimente aus dem Vorhafen zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2016 Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen Analyse der Sedimente aus dem Vorhafen zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2016 Seite 2 Am 3.06.2016 und 10.06.2016 wurde im Teilgebiet Vorhafen das zur Ver

Mehr

Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental

Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental Grenzwerte für Beschaffenheit und Inhaltsstoffe von industriellem und gewerblichem oder anderem nichthäuslichen Schmutzwasser vor der Einleitung

Mehr

Der Bodensättigungsextraktes wird zur Abschätzung von Schadstoffkonzentrationen im Sickerwasser eingesetzt.

Der Bodensättigungsextraktes wird zur Abschätzung von Schadstoffkonzentrationen im Sickerwasser eingesetzt. Ringversuch zur Bestimmung von Elementkonzentrationen in wässrigen Eluaten und Extrakten von Bodenproben sowie der ammoniumnitrat-extrahierbaren Gehalte 09/2002 1. Allgemeiner Teil Für diesen Ringversuch

Mehr

7. Zusammenfassung 1. 7 Zusammenfassung

7. Zusammenfassung 1. 7 Zusammenfassung 7. Zusammenfassung 1 7 Zusammenfassung Die Entwicklung von Pflanzenkläranlagen ist in den letzten Jahren weit vorangeschritten. Der erreichte Stand wird in verschiedenen Forschungsprojekten und in diversen

Mehr

Methoden und Ergebnisse. bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche. BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI

Methoden und Ergebnisse. bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche. BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI Fachbereich Boden, Landwirtschaft u. Fischerei IST-Zustandserhebung Methoden und Ergebnisse bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI Fachbereich Boden und

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

Bericht zur Belastung von Klärschlämmen. aus der kommunalen Abwasserbehandlung. von Mecklenburg-Vorpommern mit organischen Schadstoffen

Bericht zur Belastung von Klärschlämmen. aus der kommunalen Abwasserbehandlung. von Mecklenburg-Vorpommern mit organischen Schadstoffen Bericht zur Belastung von Klärschlämmen aus der kommunalen Abwasserbehandlung von Mecklenburg-Vorpommern mit organischen Schadstoffen Rostock im November 2006 Dr. H.-E. Kape, Dr. R. Pöplau Landwirtschaftliche

Mehr

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Holger Strömmer Hess. Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz - Referat

Mehr

FACHMODUL WASSER. (Stand: ) Dienstgebäude Telefon Fax Tram-Haltestelle Linien

FACHMODUL WASSER. (Stand: ) Dienstgebäude Telefon Fax Tram-Haltestelle Linien FACHMODUL WASSER zur Verwaltungsvereinbarung der Länder über den Kompetenznachweis und die Notifizierung von Prüflaboratorien und Messstellen im gesetzlich geregelten Umweltbereich (Stand: 13.11.2015)

Mehr

RKS3 Asphalt Feststoff allgemein. Auftraggeber Matrix RKS3 Asphalt 1,4.

RKS3 Asphalt Feststoff allgemein. Auftraggeber Matrix RKS3 Asphalt 1,4. WESSLING GmbH, Rudolf-Diesel-Str. 23, 64331 Weiterstadt DB International GmbH Umwelt, Geotechnik & Geodäsie Frau Franziska Fischer Oskar-Sommer-Straße 15 60596 Frankfurt Geschäftsfeld: Ansprechpartner:

Mehr

28. November Niedersächsisches Bodenschutzforum. Belastung von Böden im Umfeld aktiver Erdgasförderplätze in Niedersachsen

28. November Niedersächsisches Bodenschutzforum. Belastung von Böden im Umfeld aktiver Erdgasförderplätze in Niedersachsen 28. November 2018 19. Niedersächsisches Bodenschutzforum (Dr. Jürgen Schneider, Rochus Rieche) Belastung von Böden im Umfeld aktiver Erdgasförderplätze in Niedersachsen Belastung von Böden im Umfeld aktiver

Mehr

Fresdorfer Heide. Bewertung der Untersuchung von Ablagerungen im Kiessandtagebau Fresdorfer Heide der BZR GmbH 08/04/T21

Fresdorfer Heide. Bewertung der Untersuchung von Ablagerungen im Kiessandtagebau Fresdorfer Heide der BZR GmbH 08/04/T21 Gutachterliche Leistungen zur Bewertung und Gefahrenabwehr von problematischen Ablagerungen in Ton- bzw. Kiesgruben Fresdorfer Heide Bewertung der Untersuchung von Ablagerungen im Kiessandtagebau Fresdorfer

Mehr

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena 1 Labortag 2015 Schadstoffgrenzwerte bei bodenbezogener Verwertung von Bioabfällen und Klärschlämmen ab

Mehr

Ergebnisse des Sondermessprogrammes vor dem Hintergrund Probenahme und Analytik

Ergebnisse des Sondermessprogrammes vor dem Hintergrund Probenahme und Analytik Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Ergebnisse des Sondermessprogrammes vor dem Hintergrund Probenahme und Analytik 1. Treffen des ad hoc Arbeitskreises PCB Monitoring und Analytik Arbeitskreis am 16.11.2015

Mehr

ehem. Alkaliwerke Westeregeln und deren Auswirkung die Ehle, Humantoxikologische Beurteilung von PCB und PCN in Böschungen und Böden.

ehem. Alkaliwerke Westeregeln und deren Auswirkung die Ehle, Humantoxikologische Beurteilung von PCB und PCN in Böschungen und Böden. ehem. Alkaliwerke Westeregeln und deren Auswirkung die Ehle, Humantoxikologische Beurteilung von PCB und PCN in Böschungen und Böden. Dr. Gerd Rippen, Dr. Hans-Joachim Berger ca. 1900 Ehle Schäfergraben

Mehr

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes Anlage 1 zum RdErl. vom 27.8.2015 Die Gliederung der nachfolgend

Mehr

Prüfbericht. Erschließung BG Wirtsleitn in Walkertshofen Gemeinde Attenhofen

Prüfbericht. Erschließung BG Wirtsleitn in Walkertshofen Gemeinde Attenhofen Prüfbericht Bauvorhaben: Gegenstand: Auftraggeber: Erschließung BG Wirtsleitn in Walkertshofen Gemeinde Attenhofen Entnahme und Untersuchung von Oberbodenmischproben, Umwelttechnische Klassifizierung Gemeinde

Mehr

Mai 2016 Vorgehensweise bei der Bewertung von Oberflächengewässern im Zusammenhang mit der Erdgas-/Erdölförderung in Niedersachsen

Mai 2016 Vorgehensweise bei der Bewertung von Oberflächengewässern im Zusammenhang mit der Erdgas-/Erdölförderung in Niedersachsen Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Mai 2016 Vorgehensweise bei der Bewertung von Oberflächengewässern im Zusammenhang mit der Erdgas-/Erdölförderung in Niedersachsen

Mehr

Expertengespräch Trendermittlung Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz , Hannover

Expertengespräch Trendermittlung Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz , Hannover Expertengespräch Trendermittlung Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz 14.12.29, Hannover 5. Sediment und Biotauntersuchungen in Niedersachsen Dieter Steffen Dr. Dieter Steffen Folie

Mehr

Schwermetallproblematik Harz

Schwermetallproblematik Harz Schwermetallproblematik Harz Teil 1: Bodenplanungsgebiet Harz im Landkreis Goslar Teil 2: Umgang mit der Wasserrahmenrichtlinie 1 Die Ausgangslage Kreisfläche ca. 967 km² ca. 147.000 Einwohner Wichtigste

Mehr

Rahmenbedingungen zum 6. Länderübergreifenden Bodenringversuch 04/12

Rahmenbedingungen zum 6. Länderübergreifenden Bodenringversuch 04/12 Rahmenbedingungen zum 6. Länderübergreifenden Bodenringversuch 04/12 - Elemente im Ammoniumnitrat-Extrakt, Elemente im, Cyanide und SHKW in Boden - Bereiche, Dieser Ringversuch dient der Überprüfung von

Mehr

Oktober Biota-Untersuchungen zur EG-Wasserrahmenrichtlinie

Oktober Biota-Untersuchungen zur EG-Wasserrahmenrichtlinie Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Biota-Untersuchungen zur EG-Wasserrahmenrichtlinie Oktober 27 Im Hinblick auf die prioritären Stoffe der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Bewertung der stofflichen Untersuchungsergebnisse von Hochflutsedimenten/Schlämmen

Bewertung der stofflichen Untersuchungsergebnisse von Hochflutsedimenten/Schlämmen Bewertung der stofflichen Untersuchungsergebnisse von Hochflutsedimenten/Schlämmen im FS Sachsen Für die vom Hochwasser betroffenen Gebiete liegen bisher Untersuchungen an 79 Standorten vor. - 14 Proben

Mehr

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen Betreiber : Messstellen- (HLfU) : 7101 Probenart : U-13 U13 Untersuchungs- (Labor) : B141770/CH140527 TrinkwV. Anlage 1, Teil I Parameter Einheit Prüfergebnis GW 1) BG 2) Verfahren 2. Enterokokken KBE/100ml

Mehr

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX Competenza GmbH Burgbernheimer Straße 16 90431 Nürnberg HAGA AG Naturbaustoffe Herrn Thomas Bühler Hübelweg 1 CH-5102 Rupperswill Prüfbericht über die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle:

Mehr

1. Länderübergreifender Ringversuch Abwasser. Schwermetalle

1. Länderübergreifender Ringversuch Abwasser. Schwermetalle 1. Länderübergreifender Ringversuch Abwasser Schwermetalle 1998 Quecksilber Cadmium Kupfer Chrom Nickel Blei Organisiert und durchgeführt nach Vorgaben und Absprachen in der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser

Mehr

Brand SAM automotivegmbh vom

Brand SAM automotivegmbh vom Brand SAM automotivegmbh vom 10.03.2018 Vorstellung der vorliegenden Untersuchungsergebnisse A-18 054 / 20.04.2018 Geologisches Büro Dr. Behringer 1 Geologisches Büro Dr. Behringer Vortragende: Andrea

Mehr

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Schnellbericht Elbe Sächsischer Elbe - Längsschnitt Zehren/ Dresden Ausgewählte Untersuchungsergebnisse

Mehr

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage Anhang 11 1. Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage 2. Resultate DIN- Ablauf Grundwasserreinigungsanlage (einschließlich Ablauf 1. AK-Filter) Anhang 11 (1) Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2008 - Nr. 39 1 von 11 Allgemeines e für die Annahme von Abfällen Anhang 1 Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e gegebenenfalls nach Maßgabe des 8 eingehalten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.07.2017 bis 19.12.2021 Ausstellungsdatum: 13.07.2017 Urkundeninhaber: Tesium GmbH Mühlenfeldstraße 1, 37603 Holzminden

Mehr

Überprüfung der Umweltunbedenklichkeit von GSE HD DIBt-Kunststoffdichtungsbahnen

Überprüfung der Umweltunbedenklichkeit von GSE HD DIBt-Kunststoffdichtungsbahnen als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK Nord Westfalen für Bautechnische Textilien und Geokunststoffe Kundennummer: 362430 Projektnummer: 124602 Gutachtliche Stellungnahme Überprüfung

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Amt für Umwelt Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Jahresbericht 216 Abteilung Abwasser und Anlagensicherheit August 217 /4 1. Stand der Abwasserreinigung Ende 216 waren im Kanton Thurgau 118 Abwasserreinigungsanlagen

Mehr

ZERTIFIKAT. Labor Dr. Reimer. Saarbrücker Str Saarbrücken. im Dezember erfolgreich teilgenommen

ZERTIFIKAT. Labor Dr. Reimer. Saarbrücker Str Saarbrücken. im Dezember erfolgreich teilgenommen ZERTFKAT Das rüflabor: Labor Dr. Reimer Saarbrücker Str. 350 661 25 Saarbrücken hat am : 17. Länderübergreifenden Ringversuch im Dezember 2006 erfolgreich teilgenommen Folgende arameter sollten bestimmt

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG PCB-UNTERSUCHUNG AALE 2013/2014

ZUSAMMENFASSUNG PCB-UNTERSUCHUNG AALE 2013/2014 ZUSAMMENFASSUNG PCB-UNTERSUCHUNG AALE 2013/2014 Der Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.v. hat in den Jahren 2013 und 2014 ergänzende Untersuchungen zur Schadstoffbelastungen (PCB und dioxinähnliche

Mehr

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Belastungsquellen für Grundwasser Problematische Stoffe im Grundwasser für Trinkwassernutzung

Mehr

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Dr. Stefanie Siebert Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. ECN - European Compost Network ECN - European

Mehr

Auswertung Ergebnisse 2014 und 2015

Auswertung Ergebnisse 2014 und 2015 Auswertung Ergebnisse 214 und 215 Ergebnisse biologischer Untersuchungen 214 und 215 Abb.1, die im Rahmen des biologischen Monitoring in den Jahren 214 und 215 beprobt wurden. Insgesamt wurden in den Jahren

Mehr

Spurenelemente. in deutschen Normzementen Verein Deutscher Zementwerke e.v.

Spurenelemente. in deutschen Normzementen Verein Deutscher Zementwerke e.v. Spurenelemente in deutschen Normzementen 21 Verein Deutscher Zementwerke e.v. Spurenelemente im Zement Spurenelement Alle Einsatzstoffe zur Zement- und Betonherstellung enthalten Haupt-, Neben- und Spurenelemente.

Mehr

ABWASSER. In der biologischen Stufe anfallender Schlamm, der Sekundärschlamm oder auch Überschussschlamm genannt, ist durch mikrobiellen Zuwachs

ABWASSER. In der biologischen Stufe anfallender Schlamm, der Sekundärschlamm oder auch Überschussschlamm genannt, ist durch mikrobiellen Zuwachs 01 Grundlagen BILD 1: SCHLAMMANFALL IN ABHÄNGIGKEIT VON DER REINIGUNGSSTUFE [EIGENE DARSTELLUNG] ABWASSER Mechanische Vorreinigung Vorklärung Biologische Reinigungsstufe Nachklärung P-Fällung GEREINIGTES

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls der Anhang 5 anzuwenden. Die Behörde

Mehr

Die Chemie des Abfalls

Die Chemie des Abfalls VORTRAGSVERANSTALTUNG der SBB Donnerstag, 5. Mai 2011 Bernd Tischendorf bis 2010 Mitarbeiter bei ANTEUM seit Juni 2010 selbständig tätig in den Bereichen Begutachtung von Altlasten Begutachtung von Gebäudeschadstoffen

Mehr

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer.

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer. Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer Nummer Parameter Maßeinheit A 1 G 1) A 1 I 2) A 2 G 1) A 2 I 2) A 3

Mehr

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte Trinkwasseranalyse 2016 Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte Mikrobiologische Parameter, Anlage 1 - Teil 1 Escherichia coli (E.coli) Anzahl/100 ml 0 0

Mehr

VERGLEICH DER ANALYSENERGEBNISSE VON SCHWEBSTOFFEN. (operative Messstellen) aus den Jahren 2004 bis 2012

VERGLEICH DER ANALYSENERGEBNISSE VON SCHWEBSTOFFEN. (operative Messstellen) aus den Jahren 2004 bis 2012 VERGLEICH DER ANALYSENERGEBNISSE VON SCHWEBSTOFFEN (operative Messstellen) aus den Jahren 2004 bis 2012 IMPRESSUM Herausgeber: Entwurf: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz

Mehr

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Inhalt Wasser GSchV / FIV / SLMB / EDI Allgemeine Parameter 1 Chlor-, Phosphor- und Stickstoffverbindungen 1 Elemente, gelöst oder nach Aufschluss 2 Programme

Mehr

Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen. Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl

Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen. Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl Biomasselagerung 3 Fragestellungen Beeinflusst längere Lagerung unter freiem Himmel die Brennstoffeigenschaften

Mehr

AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung

AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung Ergänzbare Sammlung von Merkblättern zu den AQS-Rahmenempfehlungen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) Herausgegeben von der

Mehr

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 08. Einsatz und Bewertung von Mischproben bei Böden. ALEX-Informationsblatt 05/2011 Mainz, Mai 2011

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 08. Einsatz und Bewertung von Mischproben bei Böden. ALEX-Informationsblatt 05/2011 Mainz, Mai 2011 BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 08 Einsatz und Bewertung von Mischproben bei Böden ALEX-Informationsblatt 05/2011 Mainz, Mai 2011 Hinweis: aktualisierte Fassung IMPRESSUM Herausgeber: Landesamt für

Mehr

Untersuchung Überwachung des Lauerzersees und der Seeweren. Schlackendeponie und Aushubdeponie Zingel

Untersuchung Überwachung des Lauerzersees und der Seeweren. Schlackendeponie und Aushubdeponie Zingel ZKR KBAG Zweckverband Kehrichtbeseitigung Region nnerschwyz KES SEEWEN Steinbruch und Betonwerke Schlackendeponie und Aushubdeponie Zingel Überwachung des Lauerzersees und der Seeweren Untersuchung 2013

Mehr

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung. akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde aufgeführten Prüfverfahren. UEG GmbH Christian-Kremp-Straße 14 35578 Wetzlar MWB Mittelhessische Wasserbetriebe Eigenbetrieb

Mehr

"Sedimentfallen im Gewässersystem als Möglichkeit des Schadstoffmanagement. Die Fallstudie Muldestausee

Sedimentfallen im Gewässersystem als Möglichkeit des Schadstoffmanagement. Die Fallstudie Muldestausee "Sedimentfallen im Gewässersystem als Möglichkeit des Schadstoffmanagement. Die Fallstudie Muldestausee Dr. habil. Frank W. Junge Freier Berater Geowissenschaften Gewerbepark Rösl Pönitzer Weg 2 04425

Mehr

Nickelbelastung in Grünkohl und Gartenböden im Umfeld der Deutschen Nickel in Schwerte Methodik

Nickelbelastung in Grünkohl und Gartenböden im Umfeld der Deutschen Nickel in Schwerte Methodik 19.03.2012 Nickelbelastung in Grünkohl und Gartenböden im Umfeld der Deutschen Nickel in Schwerte Untersuchungsergebnisse aus dem Jahre 2011 Bericht vom 06.05.2010 Erste orientierende Nahrungspflanzenuntersuchungen

Mehr

Resorptionsverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden

Resorptionsverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden Resorptionsverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden - - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Flintbek Petra Günther (Dipl.-Biol.) öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige

Mehr

Pflanzenschutzmittelrückstände in Kartoffeln? Länderübergreifende Untersuchungen der Norddeutschen Kooperation. Abschlussbericht

Pflanzenschutzmittelrückstände in Kartoffeln? Länderübergreifende Untersuchungen der Norddeutschen Kooperation. Abschlussbericht Pflanzenschutzmittelrückstände in Kartoffeln? Länderübergreifende Untersuchungen der Norddeutschen Kooperation Abschlussbericht In einem Länderübergreifenden Projekt der Norddeutschen Kooperation (NOKO)

Mehr