I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N H A L T S V E R Z E I C H N I S"

Transkript

1

2 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Überblick über das Modul... 1 M - 2. Modulziele... 3 M - 3. Modulinhalte... 3 M - 4. Lernen im Modul... 3 M - 5. Semesterprogramm... 5 M - 6. Besondere Bestimmungen... 6 K - 1. Kurs 1: Geologie... 7 K form ale Beschre ibu ng 7 K Kurs zi ele / Lea rni ng Outcomes 7 K Kurs inh alte 7 K Ler ne n im Kurs 10 K Pflichtlektüre, em pfoh len e und weiterführ end e Lit erat ur 12 K Leistun gsnachweis 13 K - 2. Kurs 2: Bodenkunde K Form ale Beschr eibung 14 K Kurs zi ele / Lea rni ng Outcomes 14 K Kurs inh alte 14 K Ler ne n im Kurs 16 K Pflichtlektüre, em pfoh len e und weiterführ end e Lit erat ur 17 K Leistun gsnachweis 17

3 M - 1. Ü B E R B L I C K Ü B E R D A S M O D U L M F O R M A L E B E S C H R E I B U N G Code n.ba.ui.erwi Modul Erdwissenschaften Status Pflichtmodul ECTS-Credits 4 (3 für Geologie und 1 für Bodenkunde 1) Semester 1 M A B S T R A C T Das Modul Erdwissenschaften fördert das Verständnis für die Lithosphäre, welche im Zusammenhang mit ökologischen Fragestellungen von zentraler Bedeutung ist. In der Geologie werden Grundlagen erarbeitet, um Gesteine in ihrer Vielfalt unterscheiden und ansprechen zu können. Gesteinsmerkmale werden systematisch erarbeitet und auf dieser Basis Gesteine miteinander verglichen. In rund 20 Vorlesungslektionen und auf mindestens drei geführten Exkursionen, für welche sich die Studierenden aus einem Wahlpflichtangebot entscheiden müssen, werden exemplarisch Aspekte der geologischen Zeiträume, des Gesteinskreislaufs, der tektonischen Prozesse, der Entstehung der Alpen und des Juras, des ehemaligen Vulkanismus im Bodenseeraum und der letzten Eiszeit thematisiert. Bodenkunde 1 spannt mit dem Thema Mineralogie und Verwitterung von Mineralen eine Brücke von der Geologie zur Bodenkunde und setzt dann Schwerpunkte bei mineralischer und organischer Bodensubstanz, Bodenbildung und Bodenaufbau. Im Praktikum wird bei der Untersuchung von Bodenproben das theoretische Wissen angewendet und vertieft. M G E N E R E L L E Z I E L E Die Studierenden sind in der Lage die wichtigsten Gesteinsarten mit ihren Erscheinungsformen bezüglich ihrer allgemeinen und wissenschaftlichen Merkmale im Zusammenhang mit ihrer Entstehungsweise anzusprechen, zu beschreiben und zeitlich einzuordnen. die grundlegenden Prozesse, die bei der Bildung der Alpen und ihrer Gesteine ablaufen, zu erläutern. die Bedeutung der Gesteine und ihrer Verwitterungsprodukte, sowie anderer Bodenbildungsfaktoren und prozesse als Grundlage für die Bildung unterschiedlicher Böden darzulegen. Boden im Feld zu untersuchen und daraus Informationen über die Bodeneigenschaften zu gewinnen. M L E I S T U N G S N A C H W E I S Das Modul besteht aus zwei Kursen. Der Leistungsnachweis erfolgt mit einer abgesetzten schriftlichen Modulprüfung. Entsprechend der Gewichtung der Kurse beträgt die Dauer der Teilprüfungen für Geologie 90 Minuten und für Bodenkunde 30 Minuten. Gewichtung der Teilnoten: Geologie 75% Bodenkunde 1 25% 1

4 M A U F B A U D E S M O D U L S Das Modul umfasst die Kurse K1 Geologie und K2 Bodenkunde 1. Die beiden bauen inhaltlich aufeinander auf. Die Gliederung in Abbildung 1 ist idealtypisch. Die genaue Verteilung der Exkursionen und Bodenpraktika wird aufgrund der Anzahl Anmeldungen zu Beginn des Semesters festgelegt. Abb. 1: Übersicht über das Modul mit Vorlesungen (Präsenzunterricht) und Übungen (grau)/exkursionen (hellblau) in den Kursen Geologie und Bodenkunde 1 (rötliche Felder). Der individuelle Workload ist abhängig von der Nutzung des Wahlpflichtangebots (hellblaue Felder). Es sind mindestens eine Ganztages- und drei Halbtagesexkursionen sowie ein Praktikum Boden zu belegen. Für die verschiedenen Unterrichtsangebote ergeben sich die folgenden Lektionenzahlen (vgl. auch Tabelle in Kapitel 5 (Semesterprogramm)): Geologie Bodenkunde 1 Vorlesung Praktikum (obligatorisch) Exkursionen (Wahlpflicht) Lekt. 4 Lekt. mindestens 22 Lekt. 12 Lekt. 3 Lekt. 0 Lekt. M Z U G A N G S V O R A U S S E T Z U N G EN Naturwissenschaftliche BMS oder entsprechende Vorbildung. M E V A L U A T I O N D E S M O D U L S Die beiden Kurse werden am Ende des Semesters durch Befragung der Studierenden getrennt evaluiert. Die Ergebnisse werden jährlich zur Weiterentwicklung der Lehrveranstaltungen verwendet. 2

5 M - 2. M O D U L Z I E L E Siehe Kursbeschreibungen. M - 3. M O D U L I N H A L T E Siehe Kursbeschreibungen. M - 4. L E R N E N I M M O D U L M D I D A K T I S C H E G R U N D S Ä T ZE Kommunikationsfördernde Lernatmosphäre: Durch eine starke Gliederung der Kursangebote werden möglichst überschaubare Gruppen gebildet. kommen die Studierenden rascher und niederschwelliger zu Wort. nehmen die Studierenden Wortmeldungen und Meinungsäusserungen der anderen aktiv auf. diskutieren die Studierenden Fragestellungen vertiefend. Originale Begegnung und Anschaulichkeit: Theorie, Gesteine und Boden werden begreifbar gemacht durch eine vielseitige und direkte Anschauung im Praktikumsraum und im Gelände. mit Hilfe von Bildern, Skizzen und grafischen Darstellungen, mit welchen das räumliche Vorstellungsvermögen gefördert wird. durch das wiederholte Hantieren mit Gesteinen und Bodenproben. Neugier und kritische Auseinandersetzung mit den Lerninhalten: Die Studierenden zeigen in allen Lehrveranstaltungen eine offene Grundhaltung. erarbeiten die Inhalte des Unterrichts durch autonomes Selbststudium des Skriptes und Exkursionsbroschüren, durch ständige Nachbearbeitung der in der Vorlesung gezeigten PP- Präsentationen, durch Vertiefen und Hinterfragen der eigenen Notizen sowie mit Hilfe persönlicher Recherchen in fachbezogener Literatur und in einschlägigen Internetseiten. tauschen sich mit den Experten aus durch kritisches Nachfragen im nachfolgenden Unterricht und in den Feldübungen. 3

6 Gestaltete Lernprozesse und zeitgemässe Wissensvermittlung: Die Dozierenden formulieren Lernziele, die für die Studierenden überschaubar und nachvollziehbar sind. pflegen einen fördernden, fordernden und partizipativen Umgang mit den Studierenden. moderieren und steuern das Unterrichtsgeschehen, indem sie Methoden der Problemlösung und des Zusammenarbeitens anbieten. orientieren sich an wissenschaftlich aktuellen Wissensinhalten. 4

7 M - 5. S E M E S T E R P R O G R A M M Das detaillierte Programm wird bei Modulbeginn abgegeben. 5

8 M - 6. B E S O N D E R E B E S T I M M U N G E N M E X K U R S I O N E N I N G E O L O G I E Zulassung Die Teilnahme an den Exkursionen ist aus organisatorischen und versicherungstechnischen Gründen zwingend an eine Immatrikulation geknüpft. Die Teilnahme an den Exkursionen wird namentlich kontrolliert, es wird eine Präsenzkontrolle geführt. Sorgfaltspflicht Die Studierenden sind auf den Exkursionen verpflichtet, Verantwortung für die Gruppe mitzutragen und insbesondere im gebirgigen und steilen Gelände einander auf drohende Gefahren aufmerksam zu machen und diesen auszuweichen. Ebenso gilt es, ein besonderes Augenmerk auf die körperliche Leistungsfähigkeit der einzelnen Gruppenmitglieder zu legen. Die einzelnen Teilnehmenden sind verpflichtet, bis zum Schluss der Exkursion bei der Gruppe zu bleiben. Organisation Die Ziele der Exkursionen werden bevorzugt im Raum der Ost- und Südostschweiz und in Süddeutschland (Schwarzwald, Hegau) ausgewählt. Die Exkursionsorte können mit Ausnahme der Destinationen in Süddeutschland, wo ein Reisecar eingesetzt wird, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreicht werden. Die Exkursionskosten (Transportkosten, Eintrittskosten) sind durch die Studierenden selbst zu tragen (gesamthaft ca. Fr ). Allfällige Gruppenbillette sind durch die Studierenden selbst zu organisieren. Die Exkursionsleitenden sind für die Voranmeldung grosser Gruppen bei den öffentlichen Busunternehmungen (Postauto) und für die Organisation des Reisecars nach Süddeutschland besorgt. Grundsätzlich finden die Exkursionen bei jedem Wetter statt. Bei besonders ungünstigen Witterungsbedingungen bleiben kurzfristige Entscheide zur Anpassung der Exkursionsdurchführung den Exkursionsleitenden vorbehalten. Aktuelle Informationen werden am Vormittag des Exkursionstages in der allfällig noch stattfindenden Vorlesung, am Startort der Exkursionswanderung oder während der Exkursion den Teilnehmenden direkt kommuniziert. Verbindlichkeit der Anmeldungen, Kostenpflichtigkeit Nachdem sich die Studierenden zu Beginn des Semesters für die minimal notwendige Anzahl Exkursionen eingeschrieben und ihre Anmeldungen bestätigt erhalten haben, sind die Anmeldungen verbindlich. Kann an einer Exkursion, zu der man bestätigt angemeldet ist, nicht teilgenommen werden, sind die beiden Exkursionsverantwortlichen rechtzeitig per Mail zu verständigen. Kann kein Personenersatz gefunden werden, sind insbesondere die Kosten für die Carfahrt trotz Abmeldung von der sich abmeldenden Person zu bezahlen. Nichterfüllung der Praktikums- und Exkursionsanforderungen Studierende, welche an den Exkursionen nicht in genügendem Umfang teilnehmen können, haben bis zum Abschluss der Vorlesungsperiode eine Ersatzleistung in praktischer Form mit einem schriftlichen Bericht zu erbringen. Freiwillige Teilnahme an Exkursionen Wenn die Mindestanforderung (1 Ganztagesexkursion und 3 Halbtagesexkursionen) erfüllt und bestätigt ist, können sich Studierende in Absprache mit den Exkursionsleitenden gerne für eine oder mehrere weitere Exkursionen anmelden, sofern dies anzahlmässig möglich ist. Der definitive Entscheid liegt bei den Exkursionsleitenden. 6

9 K - 1. K U R S 1 : G E O L O G I E K F O R M A L E B E S C H R E I B U N G Kurscode n.ba.ui.geo Kursverantwortung Peter Klöti Dozierende Peter Klöti, Regina Neukom Letze Aktualisierung Februar 2016 K K U R S Z I E L E / L E A R N I N G O U T C O M E S K F a c h k o m p e t e n z en Die Studierenden können sich in den geologischen Zeitaltern und Epochen orientieren. die Bedeutung des Gesteinskreislaufs erklären sowie die Haupttypen der Gesteine und die Prozesse der Gesteinsbildung beschreiben. Vorgänge an plattentektonischen Grenzen beschreiben. die Bildung der Alpen als Kollisionsvorgang zweier tektonischer Platten verstehen. die wichtigsten tektonischen Einheiten der Schweiz benennen und ihre Lage beschreiben. K M e t h o d e n k o m p e t e n z e n Die Studierenden können ein beliebiges Gestein mit geeigneten Methoden und nach relevanten Kriterien bearbeiten und ansprechen. Dazu sind sie insbesondere in der Lage ein Gestein mit geeignetem Werkzeug anzuschlagen, um dessen Eigenschaften zu erkennen. allgemeine und wissenschaftliche Kriterien zu nennen, nach welchen Gesteine beschrieben und voneinander unterschieden werden können. Fossilienvorkommen in bestimmten Gesteinsschichten zu vermuten und zu erkennen. mit gefährlichen Hilfsmitteln wie konzentrierter Salzsäure korrekt umzugehen. K K U R S I N H A L T E K T h e m a t i s c h e E i n f ü h r u n g i n d e n K u r s Im Kurs Geologie wird ein Basiswissen über die geologischen Gegebenheiten, die in der Schweiz typisch sind, vermittelt. Die verschiedenen Gesteinsgruppen (Magmatite, Sedimentite und Metamorphite) werden bezüglich ihrer sichtbaren Merkmale und chemischen Eigenschaften (wichtigste Mineralien) angesprochen. Ihre Entstehung und ihr Zerfall sowie die wesentlichen damit zusammenhängenden Prozesse werden diskutiert und in geeigneter Form dargestellt. Dabei wird die Orientierung innerhalb der geologischen Zeitalter und Epochen zur Selbstverständlichkeit. Gesteine stellen natürliche Ressourcen dar. Damit ist nicht nur der Abbau von Gesteinen zur Herstellung wirtschaftlicher Güter gemeint, sondern auch die bewusste Heranführung an die Besonderheiten der Gesteine und ihrer Mineralien im Sinne der Nutzung für touristische Interessen. 7

10 K I n h a l t l i c h e S c h w e r p u n k t e Leitfragen Welche Kriterien werden herangezogen, um Gesteine zu beschreiben? Nach welchen Kriterien werden Gesteine in Gesteinsgruppen zusammengefasst? Welche Prozesse sind an der Gesteinsbildung beteiligt? Welche plattentektonischen Vorgänge haben die Bildung der Alpen bestimmt? Wie ist der europäische Kontinent im Verlauf der Erdgeschichte entstanden? In welchen Zeiträumen sind die Gesteine entstanden? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Gesteinsbildung und plattentektonischen Vorgängen? Welche tektonischen Einheiten gibt es in der Schweiz und wo trifft man auf diese? Zentrale Begriffe Für den schriftlichen Leistungsnachweis müssen zentrale Begriffe gemäss Angaben im Präsenzunterricht verstanden sein. Dazu gehören: Synopsis: Geologische Zeitskala, Erdzeitalter Aufbau der Erde Tektonische Einheiten der Schweiz (Helvetikum, Penninikum, Ostalpin, Südalpin, Zentralmassive, Molasse, Jura, penninische Klippen) Gesteine: Plutonite (Granit, Diorit, Gabbro) Vulkanite (Rhyolith, Andesit, Basalt. Ferner das Ganggestein Phonolith, die pyroklastischen Auswurfgesteine (= pyroklastische Sedimentite (Tuffit), glasige rhyolitische Gesteine wie Obsidian und Bimsstein (schaumiges Glas) Klastische Sedimentite (Konglomerate wie Nagelfluh, Fanglomerate wie Verrucano, Brekzien, Sandstein, Opalinuston, Tonstein, Mergel, Flysch, Glarner Schiefer (=Sedimentgestein (Tonschiefer) mit Anzeichen einer Teilmetamorphose), Buntsandstein) Chemisch-biogene Sedimentite (Kalke (Muschelkalk aus der Trias, Jurakalke, Quintnerkalk, Kreidekalke wie Betliskalk, Kieselkalk, Schrattenkalk, Seewerkalk)) Chemische Sedimentite (Kalktuff (Travertin), Rauwacke, Dolomit, Gips, Salz) Biogene Sedimente (Kohle) Metamorphite (Gneis, Amphibolit, Quarzit, Eklogit, Tonschiefer; Schiefer (Bündner Schiefer), Serpentinit, Marmor) Mineralien: Quarz, Feldspäte, Glimmer (Biotit (schwarz), Muskovit (farblos, hell), Serizit (hellgrün)), Olivin, Calcit, Ton, Granat, Epidot, Chlorit, Talk, Serpentin 8

11 Prozesse: Gesteinsverwitterung (physikalisch, chemisch) Gesteinsbildung (Diagenese, Schichtung und Schieferung, magmatische Differentiation, Metamorphose, Anatexis) Gesteinskreislauf Plattentektonik Gebirgsbildung K B e z u g z u r n a c h h a l t i g e n E n t w i c k l u n g Ethische Grundlagen: Gesteine und Mineralien, Berge und Täler sind Begriffe, die im menschlichen Dasein schon immer eine bestimmende Rolle gespielt haben. Die Erhabenheit grosser Berge und deren Gefahren fordern dem Menschen nicht nur Respekt ab, sondern können im Ereignisfall auch grosse Angst auslösen und sogar Vernichtung und Tod bringen. Im Sinne der Nachhaltigkeitsbetrachtung kommt diesen Aspekten jedoch nur eine untergeordnete Rolle zu. Ökologische Dimension: Im ökologischen Kontext wird beim Studium der Entstehung der Gesteine, im übergeordneten Sinn aber auch der Landschaften, die durch die Gesteine mannigfaltig geprägt sind, das grundlegende Verständnis für unsere Umwelt gefördert. Hohe Relevanz. Gesellschaftliche Dimension: niedrige Relevanz. Wirtschaftliche Dimension: Der Abbau und Verkauf von begehrten Gesteinen, z.b. in den Qualitäten Granit, Gneis, Quarzit, Sandstein, Kies oder Kalk, haben als Rohstoffe für die Bauindustrie eine grosse Bedeutung. Im Tourismus lassen sich Berge gewinnbringend vermarkten. Besondere Mineralien, aber auch besondere Metalle (Gold, Silber, Kupfer, Eisen, usw) haben eine sehr hohe wirtschaftliche Bedeutung. Insgesamt kommt dieser Dimension eine sehr hohe Relevanz zu. Räumliche Dimension: Unterschiedliche Gesteine haben auch eine unterschiedliche Gestaltung der Landschaftsräume zur Folge. Hohe Relevanz. 9

12 Zeitliche Dimension: Das Denken in nichthistorischen Zeiträumen ist eine sehr hohe Betrachtungsebene und erlaubt dem Menschen eigentlich eine umfassende Sichtweise. Langfristige Folgen des menschlichen Handelns können beim Studium geologischer Phänomene sehr gut reflektiert werden. Sehr hohe Relevanz. Transformation: Langfristige Handlungsperspektiven lassen sich aufzeichnen, jedoch bereitet deren glaubwürdige Kommunikation grosse Schwierigkeiten, da eine Überprüfung nicht stattfinden kann. Mittlere Relevanz. K L E R N E N I M K U R S K L e r n a r r a n g e m e n t s Die Lehrveranstaltung gliedert sich in folgende Teile: Vorlesung (geteilt in zwei Hörsälen mit je Studierenden): Ziel: Informationsvermittlung mehrheitlich Frontalunterricht PowerPoint-Präsentationen zwischendurch kleinere Aufgaben oder Reflexions-/Diskussionsaufträge Swiss Rocks I-Praktikum: Zu Beginn des Kurses findet eine intensive Auseinandersetzung mit den verschiedensten Arten von Gesteinen statt. Was sehe ich, welche Farben und Strukturen fallen auf, wie fühlt sich die Gesteinsoberfläche an, wie hart ist das Gestein, wie reagiert es mit Salzsäure usw. sind Fragen, mit welchen die Vielfalt der Gesteine erschlossen werden soll. Swiss-Rocks II- Praktikum: In diesem Kurzpraktikum wird die systematische Ansprache von Gesteinen erklärt und gezeigt, wie die Gesteine der eigenen Gesteinssammlung in der auf Internet verfügbaren Gesteinsdatenbank erfasst sind und auch abgefragt werden können. Exkursionen: Teilnahme an mindestens 4 Exkursionen aus dem Wahlpflichtangebot, wobei an mindestens einer Ganztagesexkursion teilgenommen werden muss. Geführte Gruppen mit Studierenden Möglichkeiten, in überschaubaren Gruppen Fragen zu stellen und zu diskutieren Anschlagen von Gesteinen, Sammeln von Gesteinsproben Die Entstehung von ganzen Landschaften oder von auffallenden Landschaftselementen wird im Gelände diskutiert. Skizzen und Zeichnungen, geologische und tektonische Karten werden dabei unterstützend eingesetzt. Studierende werden aufgefordert, ihre erarbeiteten Erkenntnisse in geeigneter Kurzform zu präsentieren. Proben von Gesteinen werden vor Ort gesammelt, so dass von den Studierenden ein Gestein immer auch mit einem Herkunftsort assoziiert werden kann. Autonomes Selbststudium: Skript und PowerPoint-Präsentationen auf der Lernplattform Moodle erlauben ein autonomes Selbststudium vor oder nach den Unterrichtsveranstaltungen Referenzgesteinssammlung Swiss Rocks mit Handstücken und Gesteinsbeschrieben 10

13 Gesteinsdatenbank In Zusammenarbeit mit den Studierenden wird die Datenbank ständig evaluiert und ausgebaut. Die Gesteine werden nach allgemeinen und wissenschaftlichen Kriterien in einem Gesteinsbeschrieb dokumentiert. K A r t d e r D o k u m e n t a t i o n Die Folien der PP-Präsentationen sind vorgängig zur Vorlesung auf der Lernplattform Moodle verfügbar. Für die Vorlesung wird empfohlen, zu Beginn des Semesters das farbige Unterrichtsskript im Umfang von rund 135 Seiten zum relativ günstigen Preis von Fr zu bestellen und zu kaufen. Eine elektronische Version des Skriptes steht bei Bedarf ausschliesslich den Studierenden zur Verfügung und darf nicht weiter verbreitet werden. Erfahrungen haben gezeigt, dass ein Selbstausdruck des Skriptes teurer zu stehen kommt als der Kauf des Skriptes bei den Kursanbietern. Drei Exkursionsbroschüren können im A5-Format bestellt und zum Preis von Fr bei den Kursanbietern bezogen werden. Alternativ können von den Studierenden die einzelnen Exkursionshandouts, die auf der Lernplattform Moodle abgelegt sind, heruntergeladen und ausgedruckt werden. In der Gesteinsdatenbank sind die Gesteine nach allgemeinen und wissenschaftlichen Kriterien mit einem Gesteinsbeschrieb dokumentiert. 11

14 K P F L I C H T L E K T Ü R E, E M P F O H L E N E U N D W E I T E R F Ü H R E N D E L I T E R A T U R Pflichtlektüre Skript und Exkursionsbroschüren. Empfohlene Literatur Eine wissenschaftliche Gesamtschau zum aktuellen Stand der allgemeinen Geologie und im Speziellen zur Geologie der Schweiz bieten u.a. die folgenden Werke: Gnägi, Christian, Labhart, Toni P.: Geologie der Schweiz. 9. Vollständig überarbeitete Auflage. Ott Verlag. Thun, ISBN Press, Frank; Siever Raymond: Allgemeine Geologie. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin, Nachdruck der 5. Auflage ISBN Schumann, Walter: Der grosse Steine und Mineralienführer. 9. überarbeitete Auflage, BLV-Buchverlag, München, ISBN Stössel, Iwan, Weissert, Helmut: Der Ozean im Gebirge. Eine geologische Zeitreise durch die Schweiz. 3. Auflage. vdf Zürich ISBN Weiterführende Literatur: Bahlburg, Heinrich, Breitkreuz, Christoph: Grundlagen der Geologie. 4. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, ISBN Bolliger, Thomas: Geologie des Kantons Zürich. Ott-Verlag Thun, ISBN Dietrich, Richard, V.; Skinner Brian, J.: Die Gesteine und ihre Mineralien. Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch. 2. Auflage, Ott-Verlag Thun,1995. ISBN Frisch, Wolfgang, Meschede, Martin: Plattentektonik. Kontinentverschiebung und Gebirgsbildung. 5. Auflage. Primus Verlag Darmstadt, ISBN Frater, Harald: Landschaftsformen. Unsere Erde im Wandel- den gestalterischen Kräften auf der Spur. Springer Verlag Berlin Heidelberg, ISBN Marthaler, Michael: Das Matterhorn aus Afrika. Die Entstehung der Alpen in der Erdgeschichte. 3. Auflage. Ott Verlag Bern, ISBN Pfiffner, O. Adrian: Geologie der Alpen. 3. Auflage. Utb GmbH ISBN Rothe, Peter: Gesteine: Entstehung Zerstörung Umbildung. 3. Auflage. Primus, ISBN Rothe, Peter: Erdgeschichte. Spurensuche im Gestein. 2. Aktualisierte und erweiterte Auflage, Nachdruck, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, ISBN

15 K L E I S T U N G S N A C H W E I S K Z i e l Im Leistungsnachweis werden die Fach- und Methodenkompetenzen geprüft, indem die schriftliche Beantwortung einer grösseren Anzahl von Multiple Choice-Fragen und offenen Fragestellungen zur Vorlesung und zu den Exkursionen eingefordert wird. Inhaltlich werden die Schwerpunkte gemäss Kapitel geprüft. Die Beantwortung der offenen Fragen wird in einer differenzierenden Art und Weise erwartet, welche auf ein grundlegendes Sachverständnis der geologischen Zusammenhänge schliessen lässt. Gesteine sollen auf Grund gesteinskundlicher Kriterien beschrieben, erkannt und sicher den Hauptgesteinsgruppen (Magmatite, Sedimentite, Metamorphite) und den ersten Untergruppen zugeordnet werden können. K Q u a l i f i k a t i o n s s c h r i t t e Beurteilung Gewichtung für Modulnote Teilnahme an 1 Ganztagesexkursion und an 3 Halbtagesexkursionen oder an 5 Halbtagesexkursionen Teilnahme an beiden Gesteinsübungen Testat Testat Abgesetzte schriftliche Modulprüfung, Teil Geologie Note 75% K R a h m e n b e d i n g u n g e n Studierende, welche die Anforderungen hinsichtlich ihrer Teilnahme an den beiden Gesteinsübungen und den Exkursionen nicht erfüllt haben, können von der Prüfung ausgeschlossen werden. Der Anteil der Multiple-Choice-Fragen in Bezug auf die Bewertungspunkte beträgt etwa 2/3 bis 1/2. Referenzen für die Prüfungsinhalte sind Skript, Exkursionsbroschüren mit verbindlich erklärten Textabschnitten, PP-Präsentationen sowie die Gesteinsdatenbank Dauer der Prüfung 90 Minuten. Es dürfen keine Unterlagen oder Hilfsmittel benützt werden. Die Prüfungen und allfällige Wiederholungen der Prüfungen bei Nichtbestehen richten sich nach der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge der ZHAW. 13

16 K - 2. K U R S 2 : B O D E N K U N D E 1 K F O R M A L E B E S C H R E I B U N G Kurscode n.ba.ui.boku1 Kursverantwortung Beatrice Kulli Dozierende Beatrice Kulli, Luzius Matile, Roman Berger, Rolf Krebs, Simon Amrein Letzte Aktualisierung Februar 2016 K K U R S Z I E L E / L E A R N I N G O U T C O M E S Die Studierenden können exemplarisch darlegen, wie Böden entstehen. einen Zusammenhang zwischen Bodenbildungsfaktoren, -prozessen und den sich entwickelnden Böden herstellen. Verwitterungsprozesse von Mineralien beschreiben und einige in Böden vorkommende Sekundärmineralien und ihre typischen Eigenschaften und Bedeutung benennen. Herkunft, Eigenschaften und Aufbau der organischen Bodensubstanz erläutern. an einer Bodenprobe einfache Untersuchungen durchführen und aufgrund dieser Aussagen über Bodeneigenschaften machen. K K U R S I N H A L T E K T h e m a t i s c h e E i n f ü h r u n g i n d e n K u r s Der Boden ist wichtige Lebensgrundlage für Mensch, Tiere und Pflanzen. Alle Pflanzen benötigen Wasser und Nährstoffe, die sie in der Regel aus dem Boden aufnehmen. Böden sind auch für den Menschen eine essentielle Lebensgrundlage. Praktisch die gesamte Nahrungsmittelproduktion basiert auf der Ertragsfähigkeit der Böden. Bereits heute wird der grösste Anteil aller Böden durch den Menschen genutzt, überwiegend über die Forst- und Landwirtschaft. Damit die Böden weiter und nachhaltig genutzt werden können, braucht es das Verständnis dieser essentiellen Ressource. Der Kurs Bodenkunde 1 schlägt eine Brücke von der Geologie zum Kurs Bodenkunde 2 im zweiten Semester. Die Studierenden erhalten einen Überblick über den Aufbau und die Entstehung eines Bodens. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Verwitterung von mineralischer Substanz, die Bildung von Sekundärmineralien und die Eigenschaften verschiedener mineralischer Bodenbestandteile gelegt. Des Weiteren werden Bodenbildungsfaktoren und Bodenbildungsprozesse sowie der Aufbau und die Eigenschaften organischer Bodensubstanz thematisiert. In einem Praktikum wird bei der Untersuchung von Bodenproben das theoretische Wissen angewandt und vertieft. Die Bodenkunde ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Biologische, chemische und physikalische Prozesse laufen im Boden ständig ab und beeinflussen sich gegenseitig. Verschiedene Grundlagen werden im Kurs je nach Vorwissen der Studierenden repetiert oder neu erarbeitet. Im Bereich der Biologie ist die Kenntnis des Abbaus organischer Substanz durch Bodenlebewesen wichtig. Die Schwerpunkte im Bereich der Chemie sind neben der elementaren Zusammensetzung der anorganischen und organischen Bodensubstanz die Verwitterung der mineralischen Festsubstanz und die Bildung von Sekundärmineralien. Die chemischen Eigenschaften aller Bodensubstanzen sind für die Bodeneigenschaften entscheidend. Dem Bereich der Physik kommt vor allem bei der physikalischen Verwitterung der Gesteine und der Interaktion mit dem Wasser eine wesentliche Bedeutung 14

17 zu. Alles Weitere zum Thema Bodenphysik wird im weiterführenden Kurs Bodenkunde 2 des zweiten Semesters thematisiert. K I n h a l t l i c h e S c h w e r p u n k t e Leitfragen Welche Faktoren und Prozesse beeinflussen die Bodenbildung? Wie kommt es zur Entstehung unterschiedlicher Böden? Wie verwittern Gesteine und Mineralien zu Feinerde und Bodenskelett? Was sind Sekundärminerale und welche Eigenschaften haben sie? Wie kommt die organische Substanz in den Boden und welche Bedeutung hat sie? Zentrale Begriffe Für die schriftlichen Prüfungen müssen zentrale Begriffe gemäss Angaben im Präsenzunterricht verstanden sein. Folgende Begriffe müssen bekannt sein: mineralische Bodensubstanz: Gerüstsilikate und Schichtsilikate, Zweischichttonmineralien und Dreischichttonmineralien organische Bodensubstanz (Humus, Streu, Edaphon) und ihre Bestandteile Bodenbildungsfaktoren und Bodenbildungsprozesse Bodenhorizonte und organische Auflagehorizonte Bodentypen, Bodenklassifikation K B e z u g z u r n a c h h a l t i g e n E n t w i c k l u n g Die Bodenkunde 1 ist eine sehr kurze Einführung ins Thema. In Bezug auf die Nachhaltigkeit ist die zeitliche Dimension von Bedeutung, da die Bodenbildung ein äusserst langsamer Prozess ist. Ebenfalls werden im Modul Aspekte der räumlichen und der ökologischen Dimension, angesprochen, indem auf die Bodenfruchtbarkeit und die Verteilung verschiedener Böden auf der Erdoberfläche eingegangen wird. Tiefergreifende Überlegungen zur Nachhaltigkeit in Bezug auf den Boden werden erst im zweiten Semester (Bodenkunde 2) thematisiert. Transformation zeitliche Dimension Ethische Grundlagen ökologische Dimension gesellschaftliche Dimension räumliche Dimension wirtschaftliche Dimension 15

18 K L E R N E N I M K U R S K L e r n a r r a n g e m e n t s Der Kurs Bodenkunde 1 besteht aus einem Vorlesungsteil, einem Praktikumsteil und einem Moodle-Selbsttest, bei dem die Studierenden ihren Wissensstand selbständig überprüfen können. Vorlesung (150 Studierende): Ziel: Informationsvermittlung Mehrheitlich Frontalunterricht PowerPoint-Präsentationen zwischendurch kleinere Aufgaben oder Reflexions-/Diskussionsaufträge Selbststudium Vorlesungsskripts Praktikum: in Gruppen von ca.10 Studierenden (obligatorisch): Praktische Übungen im Feld, die Studierende kommen mit dem Boden in Berührung Ort: Campus Grüental Möglichkeiten, in überschaubaren Gruppen Fragen zu stellen und zu diskutieren Kennenlernen von Untersuchungsmethoden Interpretation der Ergebnisse E-Learning (freiwillig): Anhand von Selbsttests in Moodle und der virtuellen Profilansprache können die Studierenden überprüfen, ob Sie den Lernstoff verstanden haben. Selbststudium mit dem Skript, den Präsentationen aus der Vorlesung und Beispielsprüfungsfragen vom Moodle-Kurs. K A r t d e r D o k u m e n t a t i o n Im Kurs wird ein Skript abgegeben. Dieses deckt zusätzlich den Lernstoff der Bodenkundevorlesung im zweiten Semester ab. Für die Vorlesung Bodenkunde 1 sind nur die ersten vier Kapitel des Skripts relevant. Im Praktikumsteil werden zudem Handouts ausgeteilt. Die Folien der PP-Präsentationen zur Vorlesung sind vorgängig auf Moodle verfügbar. Interessierte können diese ausdrucken und während der Vorlesung darauf ihre Notizen machen. 16

19 K P F L I C H T L E K T Ü R E, E M P F O H L E N E U N D W E I T E R F Ü H R E N D E L I T E R A T U R Pflichtlektüre: Skript, Handouts zum Praktikum. Empfohlene weiterführende Lektüre: Blume, H.-P., G. W. Brümmer, R. Horn, E. Kandeler, I. Kögel-Knabner, R. Kretzschmar, K. Stahr und B.-M. Wilke (2010): Scheffer / Schachtschabel, Lehrbuch der Bodenkunde (16. Auflage). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Gisi, U., R. Schulin, F. X. Stadelmann und H. Sticher (1997): Bodenökologie. Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York. K L E I S T U N G S N A C H W E I S K Z i e l Im Leistungsnachweis werden mit einer kleinen Anzahl von Multiple Choice-Fragen und offenen Fragestellungen zur Vorlesung und zum Bodenpraktikum die Schwerpunkte gemäss Kapitel geprüft. Die Beantwortung der offenen Fragen wird in einer differenzierenden Art und Weise erwartet, welche auf ein grundlegendes Sachverständnis der bodenkundlichen Zusammenhänge schliessen lässt. K Q u a l i f i k a t i o n s s c h r i t t e Beurteilung Gewichtung für Modulnote Praktikum Testat Muss erfüllt sein Abgesetzte schriftliche Modulprüfung, Teil Bodenkunde 1 Note 25% K R a h m e n b e d i n g u n g e n Dauer der Prüfung 30 Minuten. Es dürfen keine Unterlagen oder Hilfsmittel benützt werden. Die Prüfungen und allfällige Wiederholungen der Prüfungen bei Nichtbestehen richten sich nach der aktuellen Rahmenprüfungsverordnung ZHAW. 17

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich... Lehrziele 1. Der Boden 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) die Bodenbildungsfaktoren nennen. 1.2 Die Bodenbestandteile in der Übersicht (S.56) die Bodenzusammensetzung mit % Anteil zu nennen. 1.3 Aufbau des

Mehr

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Naturwissenschaftliches Lernen und Arbeiten im Labor Erde Fachkonferenz Geologie: Ralph Bähr Andreas Wenzel Juni 2005 1 1. Sem. WS

Mehr

Bodenkunde und Meteorologie

Bodenkunde und Meteorologie Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. H.-H. Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Übungstermine und Themen Termine Einführungsstunde Übung 26.10.2010 Einführung + Mineral- Eigenschaften Gruppeneinteilung 02.11. 2010 Minerale 1 Eigenschaften

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Überblick über das Modul... 1 M - 2. Modulziele... 2 M - 3. Modulinhalte... 2 M - 4. Lernen im Modul... 3 M - 5. Semesterprogramm... 3 K - 1. Botanik 1... 4 K

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen Zusatzfächer

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE Dieter Richter Allgemeine Geologie 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1992 Inhalt Vorwort zur 4. Auflage Einleitung IX XI A. Bau, Physik und Stoff des Erdkörpers

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 Geographie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 1 2. Semester 2 1 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften

Mehr

Entstehung der Gesteine

Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine In der Natur unterliegen die Gesteine verschiedenen, in enger Beziehung zueinander stehenden geologischen Prozessen wie Kristallisation, Hebung, Verwitterung,

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Überblick über das Modul... 1 M - 2. Modulziele... 3 M - 3. Modulinhalte... 3 M - 4. Lernen im Modul... 3 M - 5. Semesterprogramm... 3 K - 1. Kurs 1: Chemie 1...

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPWPS Modultyp: Pflicht Wirtschaftspsychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Der Kreislauf der Gesteine

Der Kreislauf der Gesteine 2 Der Kreislauf der Gesteine All die faszinierenden Mineralien und Fossilien, die Sie im Folgenden noch kennenlernen werden, entstehen über viele Millionen Jahre durch geologische Prozesse. Unsere Erdkugel

Mehr

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b - Beiträge bei der Erarbeitung von Lerninhalten ( Unterrichtsgespräch ): konstruktiv teilnehmen, Ideen einbringen, Fragen stellen, Neues mit Bekanntem

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: MMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 900 h ECTS Punkte: 30 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Praktischer Test: Gesteine als Beweis der Entstehung der Alpen

Praktischer Test: Gesteine als Beweis der Entstehung der Alpen Praktischer Test TP1 Praktischer Test: Gesteine als Beweis der Entstehung der Alpen Die Subduktion der ozeanischen Lithosphäre führt zur Schließung eines Ozeans, der Annäherung zweier Kontinente und schließlich

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau S 1 Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen Foto: A. Philpotts Dr. Heidrun Kiegel, Köln Erdspalte im Bereich der Ostafrikanischen Grabenbrüche, Foto aufgenommen in Äthiopien Inhaltsübersicht

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach baut

Mehr

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: DLMMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Zugangsvoraussetzungen: Gemäß

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBBWME Modultyp: Pflicht Managerial Economics Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Formale Beschreibung... 1 M - 2. Abstract... 1 M - 3. Kompetenzen und Learning Outcomes... 2 M - 4. Modulinhalte... 3 M - 5. Zugangsvoraussetzungen... 5 M - 6.

Mehr

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine Fragenkatalog zur Geologie (Endversion Juli 2015) 1 1. Endogene Dynamik 1.) Die Erde ist nur näherungsweise eine Kugel. a. Wodurch werden die unterschiedlichen Radien an Pol und Äquator verursacht? b.

Mehr

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulübersichten Beifach Geschichte Modulübersichten Beifach Geschichte Basismodul Propädeutika Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Unterrichtsentwurf. Name: Klasse: 9 Datum: Schule: Zeit: Raum: Thema nach Rahmenplan: Vom Gestein zum Boden

Unterrichtsentwurf. Name: Klasse: 9 Datum: Schule: Zeit: Raum: Thema nach Rahmenplan: Vom Gestein zum Boden Unterrichtsentwurf Name: Klasse: 9 Datum: Schule: Zeit: Raum: Thema nach Rahmenplan: 6.7.3 Vom Gestein zum Boden Stundenthema: sachlich- orientiert: Bodenbildung motivierend- schülerorientiert: Boden mehr

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSASO Modultyp: Pflicht Soziologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Keine

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Gesundheitspsychologie u. -soziologie Modulnummer: DLMSAGPS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Gesteine einfach bestimmen

Gesteine einfach bestimmen Jürg Meyer Gesteine einfach bestimmen Der Bestimmungsschlüssel Jürg Meyer Gesteine einfach bestimmen Der Bestimmungsschlüssel Jürg Meyer, Dr. phil. nat. Geologe und eidg. dipl. Bergführer. Nach einer

Mehr

Prüfungsanforderungen für das Fach Geologie (Diplom)

Prüfungsanforderungen für das Fach Geologie (Diplom) Prüfungsanforderungen für das Fach Geologie (Diplom) Regelstudienzeit: 9 Semester Orientierungsprüfung: Die Orientierungsprüfung besteht aus der erfolgreichen Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Übungen

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte Seite 1 von 19 Inhaltsverzeichnis 100 Vertiefungsmodule 2 20810 Epochen und Stile MA 3 20820 Fallstudien 5 20830 Textkompetenz 7 20840 Gattungen und Medien 9 20850 Kenntnis der Originale 11 200 Spezialisierungsmodule

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 4. November 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 71, S. 456 465) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPSPS Modultyp: Pflicht Sozialpsychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine

Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine Rodgau, 24. September 2010 Birgit Harder, IPN Kiel http://www.ipn.uni-kiel.de http://www.nawi5-6.de Übersicht (Schüler-) Vorstellungen

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Formale Beschreibung... 1 M - 2. Abstract... 1 M - 3. Kompetenzen und Learning Outcomes... 2 M - 4. Modulinhalte... 3 M - 5. Zugangsvoraussetzungen... 3 M - 6.

Mehr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

Vierte Änderung der fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende. Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der

Vierte Änderung der fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende. Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Freitag, den 30. August 2013 1471 Inhaltsverzeichnis: 1 Änderungen zu 4 Absatz 1 2 Änderungen der Modulbeschreibungen Einführung in das künstlerische Arbeiten, Designgeschichte und -theorie sowie künstlerische

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Modulnummer: DLBWIR-01 Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte:

Mehr

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung Potsdamer Evaluationsportal SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung Liebe Studentin, Lieber Student, mit der Teilnahme an der Lehrevaluation haben Sie die Möglichkeit, der/dem Lehrenden ein Feedback geben.

Mehr

Geomaterialien WS 2016/17. Vorbesprechung

Geomaterialien WS 2016/17. Vorbesprechung Geomaterialien WS 2016/17 Vorbesprechung Geomaterialien Minerale Gesteine Fossilien Bestandteile der Veranstaltung Geomaterialien im Wintersemester Bestandteil der Veranstaltung Einführung in die Paläontologie

Mehr

QV 2016 Baumaterialien ZFA PG

QV 2016 Baumaterialien ZFA PG QV 06 BAUMATERIALIEN QV 06 Baumaterialien ZFA PG Name Vorname: Prüfungs-Nr.: Zeit: Zum Lösen der folgenden Aufgaben stehen Ihnen 45 Minuten zur Verfügung. Bewertung: Die Punktzahl welche für eine Aufgabe

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Einführung in die Geographie. Klimageographie

Einführung in die Geographie. Klimageographie Einführung in die Geographie Klimageographie Klimaelemente Gliederung der Vorlesung 1. Physische Geographie 2. Geologie 3. Klima, Vegetation und Wasser 4. Pedologie / Bodengeographie 5. Geomorphologie

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. Zusatzfächer + 30 ECTS in

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. Zusatzfächer + 30 ECTS in UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die Zusatzfächer + 30 ECTS in Mathematik Informatik

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Das Study India Zertifikat an der WWU Münster

Das Study India Zertifikat an der WWU Münster Das Study India Zertifikat an der WWU Münster Sowohl in Deutschland als auch in der gesamten EU gewinnen Indien und der indische Subkontinent zunehmend an Aufmerksamkeit und Bedeutung, sowohl als Partner

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Klimatologie und Meteorologie

Klimatologie und Meteorologie MODULGUIDE Klimatologie und Meteorologie Semester 2 Modulleitung Julia Angstl Dozierende im Modul Dippon Martin (Meteo Schweiz) Fukutome Sophie (Meteo Schweiz) Mühlebach Roland (Meteo Schweiz) Stolz Adrian

Mehr

Semester: Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: DLMIWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

Gesteinskunde Einführung

Gesteinskunde Einführung Gesteinskunde Einführung Christopher Giehl, Uni Tübingen 13.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 1 / 23 1 Organisatorisches 2 Kursinhalte und -ziele 3 Grundbegriffe und Definitionen

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Wintersemester 2011/12 Stand: 16. November 2011 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Mehr

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences LEHRDIPLOM für Maturitätsschulen Lehrdiplom in Geographie Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences Lehrdiplom für Maturitätsschulen Interesse am Lehrdiplom? Der Studiengang richtet sich

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Studiengänge: Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Prof. Gromes, Prof. Upmeier Die Studierenden sollen das Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Analysis, den Grenzwertbegriff,

Mehr

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Tag des Studienbeginns Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Natalie Baumann Studienleitung Biologie Willkommen! Studienleitung Institut für Pflanzenwissenschaften IPS Biologie- Koordination Biologie IZB

Mehr

Granit. Name: Gesteinsgruppe: Bild: Entstehung: Spezielles: Verbreitung in der Schweiz: Verwendung: Magmatische Gesteine (=Erstarrungsgesteine)

Granit. Name: Gesteinsgruppe: Bild: Entstehung: Spezielles: Verbreitung in der Schweiz: Verwendung: Magmatische Gesteine (=Erstarrungsgesteine) Granit Magmatische Gesteine (=Erstarrungsgesteine) Magmatische Gesteine entstehen durch das Erkalten und Auskristallisieren von heissem geschmolzenem Gesteinsmaterial aus dem Erdinneren, dem Magma. Granit

Mehr

Naturwissenschaften 2

Naturwissenschaften 2 MODULGUIDE Naturwissenschaften 2 Sauerstoffkonzentrationen in einem Bodenaggregat Semester 2 Modulleitung Rolf Krebs Kurse & Kursverantwortliche 1. Bodenkunde 2 Beatrice Kulli Honauer 2. Chemie 2 Markus

Mehr

BA-Studium Erziehungswissenschaft

BA-Studium Erziehungswissenschaft BA-Studium Erziehungswissenschaft KM2: Quantitative Forschungsmethoden Statistik I 1/12 Einführung / Skalierungsniveaus Dr. Damian Miller dmiller@paed.uzh.ch 1 Überblick 1. Aufbau der Lehrveranstaltung

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Wirtschaftspsychologie. 05/2019 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Wirtschaftspsychologie. 05/2019 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Wirtschaftspsychologie 2 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP) 1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M-310-3-2-000, ab 2009), Modulgruppe D: Für Studierende, die nach der neuen Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Sozialwissenschaften von 2009 studieren, ist im

Mehr

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Studiengänge: Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Prof. Gromes, Prof. Upmeier Die Studierenden sollen das Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Analysis, den Grenzwertbegriff,

Mehr

Gesteine. Die. und ihre Mineralien. Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch. Richard V. Dietrich Brian J. Skinner

Gesteine. Die. und ihre Mineralien. Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch. Richard V. Dietrich Brian J. Skinner Richard V. Dietrich Brian J. Skinner Die Gesteine und ihre Mineralien Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch Aus dem Amerikanischen übersetzt und bearbeitet von: Dipl. Geol. Werner Knorr und Dr. Helmuth

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Studienplan für die beiden ersten Studienjahre

Studienplan für die beiden ersten Studienjahre Studienplan für die beiden ersten Studienjahre Zu Studien- und Prüfungsordnung BSc Version 2006 (publ. 2007) und 2010 letztmals aktualisiert 1.02.2011 Bei den N- (Natur- und Ingenieurwissenschaftliche

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA)

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA) Potsdamer Evaluationsportal SET.UP - Standardeinstellung Liebe Studentin, Lieber Student, ab diesem Semester bieten wir ein neues Instrument r Lehrveranstaltungsbefragung an. Dabei haben die Lehrenden

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I ab 0/4 Grundlagen der Geografie., HeS Grundlegende Einführung in die Geografie mit Aspekten der Humangeografie (insbesondere Globalisierung) und der Methodischen Geografie (Kartographie, Fernerkundung,

Mehr

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht Sedimente und Umwelt 1. Semester Professur für Geologie B jedes Wintersemester Vorlesung "Allgemeine Sedimentologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium

Mehr

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Text: Studiengang Gestaltung: Studiengang Architektur & Interessieren Sie sich für mathematisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge? Möchten Sie in Ihrer Ausbildung lernen, wie Sie kreative Lösungen

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSAPAED Pädagogik Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Keine

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Master Studium der Angewandten Humangeographie vertieft die Lehr und Forschungsinhalte der Physischen Geographie.

Mehr

Grundwissen in Mineralogie

Grundwissen in Mineralogie Prof. Dr. E. Nickel Grundwissen in Mineralogie Teil 3: Aufbaukursus Petrographie Ein Lehr- und Lernbuch für Kristall-, Mineral- und Gesteinskunde auf elementarer Basis 84 Abbildungen im Text 32 Figuren

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 29. Juni 2012 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 43, Nr. 80, S. 289 299) rüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Aufbau der Klausur Controlling 2

Aufbau der Klausur Controlling 2 Aufbau der Klausur Controlling 2 Erster Teil der Klausur Bearbeitungsdauer 60 Minuten (d. h. 60 Punkte) Genau ein Thema aus mehreren Themen ist zu beantworten Es sind Zusammenhänge problemorientiert zu

Mehr

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften Prof. Dr. Andreas Glöckner Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice, MSc ZFH. Arbeits- & Organisationspsychologie MSc

Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice, MSc ZFH. Arbeits- & Organisationspsychologie MSc Modulbeschreibung Modul-Kategorie Modul-Nummer Modul- Fach- & Modul- Verantwortung Wissenschaftliche Mitarbeit Kurse: Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice,

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten)

Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten) Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten) Wichtig: Zu den angegebenen Quellen gehen und erst nach Einsicht der Quellen lösen. Nochmals: Zuerst zu den angegeben Quellen gehen. Boden

Mehr