BMBF-Förderschwerpunkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BMBF-Förderschwerpunkt"

Transkript

1 BMBF-Förderschwerpunkt Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden GEFÖRDERT VOM 1 Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden

2 Zielstellung des Förderschwerpunktes KORA Berücksichtigung von Natural Attenuation-Prozessen in der Altlastenbearbeitung Aufzeigen der Randbedingungen, unter denen NA-Prozesse identifiziert, zuverlässig gemessen, bewertet, genutzt und langfristig überwacht (MNA) sowie bei Bedarf beeinflusst (ENA) werden können. Ausweisung von Referenzstandorten als Beispiele für die Berücksichtigung von NA-Prozessen bei der Bewertung von Gefahren Bemessung und Durchführung von Gefahrenabwehrmaßnahmen Bemessung und Durchführung von Nachsorgemaßnahmen 2 Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden

3 Organisation des Förderschwerpunktes KORA Lenkungsausschuss Leitfaden 1: 1: Raffinerien, Raffinerien, Tanklager, Tanklager, MTBE MTBE Leitfaden 3: 3: Chemische Chemische Industrie, Industrie, Metallverarbeitung Metallverarbeitung Leitfaden 5: 5: Rüstungsaltlasten Rüstungsaltlasten Leitfaden 2: 2: Gaswerke, Gaswerke, Kokereien, Kokereien, Teerverarbeitung Teerverarbeitung Leitfaden 4: 4: Deponien, Deponien, Altablagerungen Altablagerungen Leitfaden 6: 6: Bergbau, Bergbau, Sedimente Sedimente Handlungsempfehlung Projektübergreifende Projektübergreifende Begleitung Begleitung 7: 7: Prognose, Prognose, Modellierung Modellierung 8: 8: Bewertung, Bewertung, rechtliche rechtliche Fragen, Fragen, Akzeptanz Akzeptanz Querschnittsthemen: Querschnittsthemen: Mikrobiologie, Mikrobiologie, Geologie, Geologie, Monitoring Monitoring 3 Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden

4 Standorte im Förderschwerpunkt KORA Rosengarten Perleberg Schwedt nach Schadstoffgruppen Hannover Clausthal-Zellerfeld Castrop-Rauxel Düsseldorf (2x) Stadtallendorf Jeßnitz Leuna Großkayna Spandau Kladow/Gatow Brand/ Niedergörsdorf Elsnig Wülknitz Espenhain 1: MKW, MTBE 2: PAK, BTEX 3: CKW 4: Deponiebürtig 5: Explosivstoffe Frankfurt Frankenthal Weiden 6: Schwermetalle 2 Karlsruhe Testfeld Süd Stuttgart Anzahl Standorte: 24 4 Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden

5 Themenverbund 1: Raffinerien, Tanklager, Kraftstoffe/Mineralöle, MTBE Aufgaben und Ziele Erarbeitung von Kriterien zur teilweisen oder vollständigen Herdentfernung und zur Kombination von herkömmlichen Sanierungs- und innovativen Maßnahmen für eine Standortsanierung Bestimmung des Einflusses der Milieubedingungen auf die Abbauraten von MKW und MTBE und Bewertung der dazu im Feldmaßstab erkundbaren Parameter Formulierung von Empfehlungen zu Erkundungsstrategien unter unterschiedlichen geologischen Randbedingungen, zu Ansätzen für die Modellierung der Fahnenentwicklung und zum Langzeitmonitoring 5 Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden

6 Standorte im Themenverbund 1 Leuna Schwedt Spandau Brand/ Niedergörsdorf Schadstoff: MKW, MTBE Raffineriestandort Leuna-Werke ENA bei MTBE-Schäden Tanklager Brand und Niedergörsdorf NA und ENA bei typischen Mineralölschäden Mineralölwerk Epple, Stuttgart NA eines komplexen Schadstoffcocktails im Kluftgestein Stuttgart Tanklager/Teeröldest. VMZ Spandau Entwicklung eines In situ-verfahrens (ENA) bei BTEX-Schaden Raffinerie PCK Schwedt NA/ENA bei laufendem Raffineriebetrieb 6 Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden

7 Themenverbund 2: Gaswerke, Kokereien, Teerverarbeitung Aufgaben und Ziele Bestimmung der Milieubedingungen zum Abbau von Teerinhaltsstoffen im Aquifer und Erfassung der relevanten geophysikalischen, geochemischen und biologischen Parameter Untersuchung dieser Parameter bezüglich der Eignung zum Monitoring (MNA) und der Nutzung zum beschleunigten Abbau (ENA) Formulierung von allgemeingültigen Aussagen über NA und ENA zur Übertragbarkeit auf andere Standorte 7 Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden

8 Standorte im Themenverbund 2 Schadstoff: Teeröl Düsseldorf Castrop-Rauxel Gaisburg Wülknitz Gaswerkstandort Düsseldorf-Flingern NA und ENA an einem BTEX- und PAK-belasteten Porengrundwasserleiter Kokereistandort Castrop-Rauxel MNA-Konzept im Rahmen des Flächenrecyclings Gaswerkstandort Gaisburg ("Testfeld Süd") ENA bei heterozyklischen KW Imprägnierwerk Wülknitz Bewertung von NA bei Teeröl 8 Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden

9 Themenverbund 3: Chemische Industrie, Metallverarbeitung Aufgaben und Ziele Untersuchung der Anwendbarkeit und Aussagekraft hydrogeologischer / hydrochemischer und mikrobieller Methoden in Bezug auf NA Beschreibung des Auftretens und der Funktion der am CKW- Abbau beteiligten Organismen in Abhängigkeit der Standortbedingungen Erarbeitung geeigneter Methoden- und Parameterkombinationen, um einen praxis- und prozessorientierten Minimalrahmen zur Untersuchung und Charakterisierung von CKW-Standorten sowie Monitoringstrategien zu definieren. 9 Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden

10 Standorte im Themenverbund 3 Düsseldorf Rosengarten Hannover Frankenthal Karlsruhe Perleberg Schadstoff: CKW Kertess-Chemie, Hannover Machbarkeit von MNA bei LCKW Tanklager WGT Flugplatz Perleberg Indikation des mikrobiellen Abbaus von LCKW Metallverarbeitende Betriebe Karlsruhe-Killisfeld NA in Porengrundwasserleitern Industriegelände Düsseldorf NA bei großen Fahnenlängen Chem. Reinig., Rosengarten MNA bei einer kurzen Fahne Innenstadt Frankenthal cis-dce dominierte CKW-Fahnen 10 Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden

11 Themenverbund 4: Deponien, Altablagerungen Aufgaben und Ziele Untersuchung der Bedingungen, unter denen deponiebürtige Boden- und Grundwasserschäden durch natürliche bzw. stimulierte Selbstreinigungsprozesse zurückgehalten und abgebaut werden Beschreibung des Parameterumfangs zur Messung, Bewertung, Kontrolle und Nutzung dieser Prozesse 11 Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden

12 Standorte im Themenverbund 4 Schadstoff: Deponiebürtig Frankfurt Weiden Großkayna Kladow/ Gatow Berliner Hausmülldeponien Kladow/Gatow NA bei Emissionen unterschiedlicher Altablagerungen Stillgelegte Hausmülldeponie Weiden-West ENA in der Aerations- und Grundwasserzone Deponie "Monte Scherbelino" Frankfurt NA bei einer gesicherten Deponie Subaquatische Deponie Großkayna Reinhaltung des Seewassers 12 Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden

13 Themenverbund 5: Rüstungsaltlasten Aufgaben und Ziele Erarbeitung von Grundlagen für die Prognose der Transformation und des Transportes von S und deren Metabolite im Boden und im Grundwasser Weiterentwicklung und Validierung standardisierter Analyseverfahren für S und polare Nitroaromaten im Boden und im Grundwasser Ableitung von Empfehlungen für die Nutzung ermittelter natürlicher Schadstoffminderungsprozesse 13 Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden

14 Standorte im Themenverbund 5 Schadstoffe: Sprengstoffe Clausthal-Zellerfeld Stadtallendorf Elsnig Sprengstofffabrik Clausthal ("Werk Tanne") NA von TNT in belasteten Oberböden Sprengstofffabrik Stadtallendorf NA von Nitroaromaten im Festgesteinsaquifer Sprengstofffabrik Elsnig/Torgau NA von Nitroaromaten und Hexogen bei unterschiedlichen Milieubedingungen 14 Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden

15 Themenverbund 6: Bergbau, Sedimente Aufgaben und Ziele Entwicklung eines Prozessverständnisses für die Festlegung von Metallen, die durch Acid Mine Drainage mobilisiert wurden, und den Einfluss der bakteriellen Sulfatreduktion sowie geeigneter Nachweismethoden Methoden zur Erfassung, Bewertung und Prognose der intrinsisch/zeitlich verstärkten Schadstoffrückhaltung in kontaminierten Sedimenten 15 Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden

16 Standorte im Themenverbund 6 Jeßnitz Espenhain Schadstoffe: Schwermetalle, Pestizide Braunkohleabraumkippen Festlegung von Azidität (Sulfat) durch sulfatreduzierende Bakterien Spittelwasser Rückhalt von Schwermetallen und Pestiziden in Aueböden/Sedimenten 16 Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden

17 Themenverbund 7: Prognose, Modellierung Projekte Virtueller Aquifer Entwicklung eines Informations- und Simulationssystems für die computergestützte Bewertung von Erkundungs-, Sanierungs- und Monitoringstrategien Grundwasserfließbedingungen Untersuchung die zeitliche Variabilität der Grundwasserfließbedingungen und deren Einfluss auf die räumliche Entwicklung des Grundwasserschadens. Transportmodellierung Modellierung des reaktiven Transports von Schadstoffen in der (un-)gesättigten Bodenzone 17 Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden

18 Themenverbund 8: Bewertung, rechtliche Fragen, Akzeptanz Projekte Risikokommunikation Entwicklung und prototypische Erprobung einer integrativen Konzeption zur Risikokommunikation bei NA-/ENA-gestützten Altlastensanierungsmaßnahmen Bewertung Technisch-umweltökonomische Bewertung und Optimierung der Nutzung natürlicher Abbau- und Rückhalteprozesse Rechtlichen Rahmenbedingungen (abgeschlossen) Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen für den kontrollierten Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Böden und Grundwässer 18 Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden

19 Arbeitshilfen des Förderschwerpunktes Ziele Branchenleitfäden Zielgruppen Sanierungspflichtige Grundstücksbesitzer Sanierungsunternehmen Genehmigungsbehörden Bewertung des standortspezifischen NA-Potentials Hinweise und Empfehlungen zur Planung und Durchführung von MNA-Maßnahmen Beschreibung von Referenzstandorten Handlungsempfehlungen Zielgruppen Ziele Behörden, Ministerien Entscheider Vorschläge und Empfehlungen zur Nutzung des NA-Potentials in der Altlastenbearbeitung Zusammenstellung der Erfahrungen und Empfehlungen zu Methoden und Arbeitsweisen (Methodensammlung) 19 Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden

20 Handlungsempfehlungen Band I 'Rahmenbedingungen' 1. Zielstellung 2. Begriffsbestimmungen 3. Berücksichtigung von NA- Prozessen in der Altlastenbearbeitung 4. Kriterien für MNA 5. Ökonomische Bewertung 6. Risikokommunikation und Akzeptanz - Gesellschaftliche Fragen Band II 'Vorgehensweise' 7. Allgemeine Erläuterungen 8. Konzept für Erkundung und Monitoring 9. Konzept zur Untersuchung von NA-Prozessen 10.Systemvorstellungen 11.Glossar 12.Index 13.Literatur 20 Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden

21 Termine Veranstaltungen n mit KORA-Beteiligung , Bordeaux, Fr 21./ Frankfurt/Main 9 th International FZK/TNO Conference on Contaminated Soil "ConSoil" 7. Symposium Natural Attenuation KORA-Veranstaltungen 29./ Braunschweig Frankfurt/Main 22./ Frankfurt/Main Workshop Mikrobiologie (Isotopenfraktionierung, Molekularbiologie) 2-Treffen (Gaswerke, PAK, Teeröl) 2. BMBF-Statusseminar des Förderschwerpunktes KORA 21 Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Weitere Informationsquellen Broschüre mit Projektkurzbeschreibungen KORA Standortkompendium aller 24 bearbeiteten Standorte Tagungsband zum 1. Statusseminar KORA (liegt hier aus!) Internet: Newsletter: (bitte "KORA" in Betreffzeile) Besuchen Sie das BMBF-Statusseminar KORA am 22. und 23. November in in Frankfurt 22 Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden

BMBF-Förderschwerpunkt

BMBF-Förderschwerpunkt BMBF-Förderschwerpunkt Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden GEFÖRDERT VOM 1 Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau

Mehr

Ziele und Ergebnisse

Ziele und Ergebnisse NATURAL ATTENUATION 15./16.4.2010, St. Gallen/CH Working with nature bei der Erkundung und Sanierung von kontaminierten Standorten Ziele und Ergebnisse des Förderschwerpunktes KORA Dr. Volker Franzius

Mehr

Natürliche Schadstoffminderung - eine Alternative zur Sanierung? - Ergebnisse aus dem Förderschwerpunkt KORA

Natürliche Schadstoffminderung - eine Alternative zur Sanierung? - Ergebnisse aus dem Förderschwerpunkt KORA Natürliche Schadstoffminderung - eine Alternative zur Sanierung? - Ergebnisse aus dem Förderschwerpunkt KORA N. Hüsers, P. Werner Inhalt 1. NA und MNA 2. Förderschwerpunkt KORA 3. Produkte 4. Ergebnisse

Mehr

NSO-Heterozyklen Bedeutung, Beurteilung und Analytik

NSO-Heterozyklen Bedeutung, Beurteilung und Analytik NSO-Heterozyklen Bedeutung, Beurteilung und Analytik -Einführung- DR. IRIS BLANKENHORN, REFERAT 44 ALTLASTEN, SCHADENSFÄLLE Überblick Natürliche Rückhalte- und Abbauprozesse (NA) BMBF-Förderschwerpunkt

Mehr

Natural Attenuation. Erfahrungen in Baden-Württemberg

Natural Attenuation. Erfahrungen in Baden-Württemberg Natural Attenuation Rahmenbedingungen zur Umsetzung Erfahrungen in Baden-Württemberg Dr.- Ing. Wolfgang Kohler Referat 22 Boden, Altlasten, Natural Attenuation - Erfahrungen 1995-1997 Erste Diskussionen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, das Landesumweltamt Brandenburg begrüßt Sie recht herzlich zum regionalen Workshop KORA.

Sehr geehrte Damen und Herren, das Landesumweltamt Brandenburg begrüßt Sie recht herzlich zum regionalen Workshop KORA. Begrüßung Dr. Ulrich Obst, LUA, Abteilungsleiter TUS Sehr geehrte Damen und Herren, das Landesumweltamt Brandenburg begrüßt Sie recht herzlich zum regionalen Workshop KORA. Ich freue mich, dass das Landesumweltamt

Mehr

Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen

Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen Regionaler Workshop KORA Potsdam 22.09.2005 Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen der Stadtentwicklung des Landes Berlin Behördliche Erwartungen

Mehr

BMBF-Förderschwerpunkt

BMBF-Förderschwerpunkt BMBF-Förderschwerpunkt Handlungsempfehlungen und Methodensammlung - Untersuchungsmethoden zur Beurteilung von NA - Hans-Peter Koschitzky Jochen Michels, Matthias Stuhrmann, Christopher Frey Projektübergreifende

Mehr

Infiltration von Alkohol im Schutzgebiet. eine (genehmigungsrechtliche) Lösung? Dr.Michael Weis

Infiltration von Alkohol im Schutzgebiet. eine (genehmigungsrechtliche) Lösung? Dr.Michael Weis Infiltration von Alkohol im Schutzgebiet eine (genehmigungsrechtliche) Lösung? Dr.Michael Weis Industrielles Abwasser - Wassergefährdende Stoffe - Grundwasserschadensfälle - Altlasten- Bodenschutz VERÄNDERTE

Mehr

1. Erfahrungen aus NRW 2. Beitrag von KORA zu Anforderungen des Vollzuges 3. Fazit

1. Erfahrungen aus NRW 2. Beitrag von KORA zu Anforderungen des Vollzuges 3. Fazit L a n d e s u m w e l t a m t N o r d r h e i n W e s t f a l e n Berücksichtigung natürlicher Schadstoffminderungsprozesse bei der Altlastenbearbeitung - Erfahrungen und Anforderungen in NRW - Michael

Mehr

Neues Verfahren für die Planung, Begleitung und Auswertung von in situ Grundwassersanierungsmaßnahmen

Neues Verfahren für die Planung, Begleitung und Auswertung von in situ Grundwassersanierungsmaßnahmen Neues Verfahren für die Planung, Begleitung und Auswertung von in situ Grundwassersanierungsmaßnahmen D. Poetke 1, J. Großmann 1, N. Hüsers und C. Nitsche 2 1 GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH www.gicon.de

Mehr

Landesumweltamt Brandenburg. Einordnung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen in die Altlastenbearbeitung aus der Sicht der Behörden

Landesumweltamt Brandenburg. Einordnung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen in die Altlastenbearbeitung aus der Sicht der Behörden Landesumweltamt Brandenburg Einordnung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen in die Altlastenbearbeitung aus der Sicht der Behörden Informationsveranstaltung Regionaler Workshop zum BMBF- Förderschwerpunkt

Mehr

Leitfaden. KORA-Themenverbund 1. Natürliche Schadstoffminderungsprozesse bei mineralölkontaminierten Standorten

Leitfaden. KORA-Themenverbund 1. Natürliche Schadstoffminderungsprozesse bei mineralölkontaminierten Standorten Koordination: Leitfaden Natürliche Schadstoffminderungsprozesse bei mineralölkontaminierten Standorten Methoden, Empfehlungen und Hinweise zur Untersuchung und Beurteilung KORA-Themenverbund 1 Raffinerien,

Mehr

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien ÖVA-Technologie-Workshop: Anwendung von In-situ-Sanierungstechnologien am Beispiel Airsparging 16. Juni 2010, Wien T. Dörrie & H. Längert-Mühlegger (Umweltbundesamt)

Mehr

Altlasten und Altlastensanierung. in Baden-Württemberg. aus Sicht der LfU

Altlasten und Altlastensanierung. in Baden-Württemberg. aus Sicht der LfU Altlasten und Altlastensanierung in Baden-Württemberg aus Sicht der LfU Folie 1, 1. Einleitung Noch in den 60er Jahren wusste man weder was eine Altlast ist, geschweige denn wie man damit umzugehen hat

Mehr

BMBF-KORA Regionalworkshop Brandenburg Potsdam, 22. September 2005

BMBF-KORA Regionalworkshop Brandenburg Potsdam, 22. September 2005 BMBF-KORA Regionalworkshop Brandenburg Potsdam, 22. September 2005 Behördliche Erwartungen an KORA und Erfahrungen bei der Umsetzung von NA Dr. W. Pinther, LfU Bayern: Natürliche Schadstoffminderung Möglichkeiten

Mehr

STANDORTSPEZIFISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINER MNA-RÜCKFALLOPTION

STANDORTSPEZIFISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINER MNA-RÜCKFALLOPTION STANDORTSPEZIFISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINER MNA-RÜCKFALLOPTION Norbert Hüsers, Christina Illgen, Claus Nitsche, Antje Sohr, Oliver Arlt BGD - Boden- und Grundwasserlabor GmbH Dresden GICON

Mehr

Erfahrungen bei der Umsetzung von Natural Attenuation in Bayern

Erfahrungen bei der Umsetzung von Natural Attenuation in Bayern Erfahrungen bei der Umsetzung von Natural Attenuation in NATURAL ATTENUATION "Working with nature" 15/16.04.2010, St. Gallen Dipl.-Geologe Stefan Rüttinger Inhalt Einführung LfW-Merkblatt 3.8/3 Leitfaden

Mehr

Natural Attenuation -

Natural Attenuation - Natural Attenuation - eine Erweiterung des Optionsraumes Prof. Dr. Georg Teutsch, Wissenschaftlicher Geschäftsführer Prof. Dr. Holger Weiß; Leiter Department Grundwassersanierung Natural Attenuation -

Mehr

Behördliche Verhältnismäßigkeitsprüfung bei MNA-Fällen

Behördliche Verhältnismäßigkeitsprüfung bei MNA-Fällen Behördliche Verhältnismäßigkeitsprüfung bei MNA-Fällen Aufgabe der Behörde Neben der wissenschaftlich/fachtechnischen Prüfung ist die Verhältnismäßigkeitsprüfung klassische Aufgabe der Behörde a) vor Untersuchungsbeginn/im

Mehr

4 Welche Schadwirkungen können von Altablagerungen und Altstandorten ausgehen?

4 Welche Schadwirkungen können von Altablagerungen und Altstandorten ausgehen? Klausur Altlasten ( Vorlesung Prof. Schreiber) 1 Was ist eine Altlast? 2 Unterschied Emission Immission? 3 Welche gesetzlichen Regelungen des Umweltschutzes und des Arbeitsschutzes können bei der Bearbeitung

Mehr

tackling urban soil and groundwater contamination caused by chlorinated solvents 13. Juli 2010 Hermann Josef Kirchholtes Landeshauptstadt Stuttgart

tackling urban soil and groundwater contamination caused by chlorinated solvents 13. Juli 2010 Hermann Josef Kirchholtes Landeshauptstadt Stuttgart tackling urban soil and groundwater contamination caused by chlorinated solvents Das Projekt CityChlor 13. Juli 2010 Hermann Josef Kirchholtes Landeshauptstadt Stuttgart Flächenrevitalisierung Grenadierkaserne

Mehr

Fracking Lagerstättenwasser, Flowback - Monitoring -

Fracking Lagerstättenwasser, Flowback - Monitoring - Fracking Lagerstättenwasser, Flowback - Monitoring - Departments Isotopenbiogeochemie Zentrum für Umweltforschung - UFZ Hans Hermann Richnow, Carsten Vogt, Petra Bombach Geologische Potenziale und technische

Mehr

D. Poetke 1, J. Großmann 1 und C. Nitsche 2. GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH. BGD Boden- und Grundwasserlabor GmbH

D. Poetke 1, J. Großmann 1 und C. Nitsche 2. GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH.  BGD Boden- und Grundwasserlabor GmbH Neues Verfahren die Infiltration von reaktiven Stoffen zur in situ Grundwasserbehandlung Voraussetzung für die Nachhaltigkeit und Effizienz von in situ Sanierungsverfahren - Praxisbeispiel D. Poetke 1,

Mehr

Natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse im Grundwasser Beispiele von hessischen Altlasten

Natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse im Grundwasser Beispiele von hessischen Altlasten Natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse im Grundwasser Beispiele von hessischen Altlasten G5 VOLKER ZEISBERGER Einleitung In den letzten Jahren genießt das Thema Natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse

Mehr

Prozessverständnis des LCKW-Abbaus

Prozessverständnis des LCKW-Abbaus Prozessverständnis des LCKW-Abbaus Aktueller Kenntnisstand und neue Forschungsaktivitäten Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm VORTRAGSINHALTE warum Mikrobiologie bei NA? aktueller Kenntnisstand zum mikrobiellen

Mehr

MAGPlan - integrale Grundwassersanierung

MAGPlan - integrale Grundwassersanierung - integrale Grundwassersanierung Nachhaltige Verbesserung der Qualität von Grundwasserkörpern in Stadtgebieten Durch den langjährigen und weitverbreiteten Einsatz leichtflüchtiger chlorierter Kohlenwasserstoffe

Mehr

Anhang 1: Natürliche Schadstoffminderungsprozesse

Anhang 1: Natürliche Schadstoffminderungsprozesse Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 3.8/3 Stand: 30. Juni 2015 alte Nummer: 3.8/3 vom 05. Nov. 2004 Ansprechpartner: Referat 96 Anhang 1: Natürliche Schadstoffminderungsprozesse Inhaltsverzeichnis

Mehr

AEROBER BIOLOGISCHER ABBAU VON VINYLCHLORID

AEROBER BIOLOGISCHER ABBAU VON VINYLCHLORID AEROBER BIOLOGISCER ABBAU VON VINYLCLORID 8. ChloroForum-Workshop, Bern-Ittigen, 08.03.207 Dr. Kathrin Schmidt, Prof. Dr. Andreas Tiehm ÖKOSYSTEMLEISTUNG NATURAL ATTENUATION (NA) Schadensherde Industriestandort

Mehr

Natürliche Schadstoffminderung bei LCKW-kontaminierten Standorten. Methoden, Empfehlungen und Hinweise zur Untersuchung und Beurteilung

Natürliche Schadstoffminderung bei LCKW-kontaminierten Standorten. Methoden, Empfehlungen und Hinweise zur Untersuchung und Beurteilung Koordination: Leitfaden Natürliche Schadstoffminderung bei LCKW-kontaminierten Standorten Methoden, Empfehlungen und Hinweise zur Untersuchung und Beurteilung KORA-Themenverbund 3 Chemische Industrie,

Mehr

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges Thomas G. Reichenauer Rahmenbedingungen für die Altlastensanierung Räumung oder Umschließung an vielen Standorten nicht optimal (Kostenfaktor,

Mehr

Inge Neeb. Grundwasser, Baugrund und Altlasten

Inge Neeb. Grundwasser, Baugrund und Altlasten Filter voll Umgang g mit Altlasten Inge Neeb Stadt Sindelfingen Bau- u. Grünflächenamt Grundwasser, Baugrund und Altlasten Filter voll - Umgang mit Altlasten Was Sie in den nächsten 30 Minuten erwartet

Mehr

Forschungsvorhaben des Bundes im Rahmen der Altlastenbearbeitung - die Projektträger informieren-

Forschungsvorhaben des Bundes im Rahmen der Altlastenbearbeitung - die Projektträger informieren- Forschungsvorhaben des Bundes im Rahmen der Altlastenbearbeitung - die Projektträger informieren- Dipl. Ing. Iris Bernhardt, Pt Ka Dipl. Ing. Uwe Wittmann, PtJ Vortrag zum Regionalen Workshop KORA am 22.09.2005

Mehr

AEROB-PRODUKTIVER ABBAU VON CHLORETHENEN - EIN NEUER ABBAUWEG AUCH FÜR TCE

AEROB-PRODUKTIVER ABBAU VON CHLORETHENEN - EIN NEUER ABBAUWEG AUCH FÜR TCE AEROB-PRODUKTIVER ABBAU VON CLORETENEN - EIN NEUER ABBAUWEG AUC FÜR 6. ÖVA Technologieworkshop, 23.4.215 Andreas Tiehm NATURAL ATTENUATION (NA) LNAPL Schadstofffahne un Natürliche Schadstoffminderungsprozesse

Mehr

Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan

Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan M A G P l a n - A b s c h l u s s k o n f e r e n z 2.- 3. J u l i 2 0 1 5 H a u s d e r W i r t s c h a f t S t u t t g a r t Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan 20 Jahre integrale

Mehr

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) Marc Sick*, Eduard J. Alesi*, Irina Przybylski**; * IEG Technologie GmbH,

Mehr

Kaiser, D.B. 1), Derz, K. 2), Hund-Rinke, K. 2), Kördel, W. 2) und Macholz, R. 1) 1)

Kaiser, D.B. 1), Derz, K. 2), Hund-Rinke, K. 2), Kördel, W. 2) und Macholz, R. 1) 1) Evaluierung vorhandener Bewertungsansätze und Entwicklung eines Konzeptes zur integrierten Wirkungsbewertung prioritärer Schadstoffe über alle Pfade auf der Grundlage der Bioverfügbarkeit Forschungs- und

Mehr

MNA ALS STRATEGIE ZUR BEARBEITUNG DES LCKW/BTEX- SCHADENSFALLES DEPONIE RONDENBARG

MNA ALS STRATEGIE ZUR BEARBEITUNG DES LCKW/BTEX- SCHADENSFALLES DEPONIE RONDENBARG MNA ALS STRATEGIE ZUR BEARBEITUNG DES LCKW/BTEX- SCHADENSFALLES DEPONIE RONDENBARG Doreen Mäurer, Dieter Stupp, Heinrich Eisenmann, Anko Fischer und Thomas Haupt 1 Zusammenfassung Der Grundwasser-Schadensfall

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets 9. Fachtagung Chloronet 2016 Biologische in-situ-sanierung eines LCKW-Grundwasserschadens auf einem Galvanik-Betriebsgelände im OED Office des eaux et des déchets 24. November 2016 / Jürg Krebs 1 Situation

Mehr

Entwicklung eines Standort-spezifischen MNA-Konzeptes für die ehemalige Chemische Fabrik Rüsges

Entwicklung eines Standort-spezifischen MNA-Konzeptes für die ehemalige Chemische Fabrik Rüsges Entwicklung eines Standort-spezifischen MNA-Konzeptes für die ehemalige Chemische Fabrik Rüsges A. Müller *, A. Tiehm *, W. Schäfer #, C. Maxin +, E.-W. Hoffmann +, M. Odensass $, R. Jäger, A. Illguth

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. PFC-Schadensfälle in Bayern und Sanierungsmöglichkeiten

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. PFC-Schadensfälle in Bayern und Sanierungsmöglichkeiten PFC-Schadensfälle in Bayern und Inhalt 1. Schadensfälle in Bayern Flughafen Nürnberg Raffinerie Neustadt Flugplatz Manching 2. Bodensanierung Grundwassersanierung 2 Flughafen Nürnberg 3 Quelle: WWA Nürnberg

Mehr

Komponentenspezifische Isotopenanalyse zur Erkundung des biologischen Schadstoffabbaus und von Kontaminationsquellen

Komponentenspezifische Isotopenanalyse zur Erkundung des biologischen Schadstoffabbaus und von Kontaminationsquellen Komponentenspezifische Isotopenanalyse zur Erkundung des biologischen Schadstoffabbaus und von Kontaminationsquellen Dr. Anko Fischer 1, Dr. Petra Bombach 1,2, Dr. Heinrich Eisenmann 3 1 Isodetect - Umweltmonitoring

Mehr

Sachstandsbericht zur Grundwassersituation in Bremen Hastedt

Sachstandsbericht zur Grundwassersituation in Bremen Hastedt Sachstandsbericht zur Grundwassersituation in Bremen Hastedt 11.01.2012 im Beirat Hemelingen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Referat Bodenschutz Christina Heinken Gliederung des Vortrags Allgemeines

Mehr

Bauer Umwelt in situ Verfahren

Bauer Umwelt in situ Verfahren Bauer Umwelt in situ Verfahren BMU in situ Verfahren Definition in situ Sanierungen Behandlung von kontaminiertem Boden und Grundwasser in natürlicher Lage Vorteile der Verfahren Weiternutzung von Immobilien

Mehr

Die Anwendung forensischer Methoden am Beispiel eines LCKWund eines MKW-/BTEX- Grundwasserschadens

Die Anwendung forensischer Methoden am Beispiel eines LCKWund eines MKW-/BTEX- Grundwasserschadens Dr. Helmut Dörr Consult, Wiesloch www.dr-helmut-doerr-consult.de Die Anwendung forensischer Methoden am Beispiel eines LCKWund eines MKW-/BTEX- Grundwasserschadens Seminar Altlasten und Schadensfälle 12.

Mehr

Kombination von Flacher Geothermie und Bodensanierung Praxiserfahrungen in den Niederlanden. Flache Geothermie in den Niederlanden

Kombination von Flacher Geothermie und Bodensanierung Praxiserfahrungen in den Niederlanden. Flache Geothermie in den Niederlanden Kombination von Flacher Geothermie und Bodensanierung Praxiserfahrungen in den Niederlanden Charles Pijls, Tauw bv Inhalte Flache Geothermie in den Niederlanden Konfigurationen Bodenschutzgesetze Auswirkungen

Mehr

Universität Bern - Institut für Geologie. Verhalten der organischen und anorganischen Schadstoffe in der Umwelt

Universität Bern - Institut für Geologie. Verhalten der organischen und anorganischen Schadstoffe in der Umwelt Universität Bern - Institut für Geologie Fachstelle Sekundärrohstoffe Université de Neuchâtel Weiterbildungskurs Verhalten der organischen und anorganischen Schadstoffe in der Umwelt Bern 15./16. Juni

Mehr

Methodische Ansätze zur Erkundung eines Fassungsstandortes in einem salinarbeeinflussten Grundwasserleiter in Ostbrandenburg

Methodische Ansätze zur Erkundung eines Fassungsstandortes in einem salinarbeeinflussten Grundwasserleiter in Ostbrandenburg Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Methodische Ansätze zur Erkundung eines Fassungsstandortes in einem salinarbeeinflussten Grundwasserleiter in Ostbrandenburg Gerhard Hotzan Kolloquium Geogene

Mehr

Vorbereitung der Verhältnismäßigkeitsprüfung von langlaufenden Pump-and-Treat-Maßnahmen: Entwicklung einer standardisierten Vorgehensweise

Vorbereitung der Verhältnismäßigkeitsprüfung von langlaufenden Pump-and-Treat-Maßnahmen: Entwicklung einer standardisierten Vorgehensweise Vorbereitung der Verhältnismäßigkeitsprüfung von langlaufenden Pump-and-Treat-Maßnahmen: Entwicklung einer standardisierten Vorgehensweise Sandra Rettermayer, Dr. Michael Reinhard, ARCADIS Deutschland

Mehr

Workshop Sanierungsentscheidung Dresden, Praktische Fallbeispiele

Workshop Sanierungsentscheidung Dresden, Praktische Fallbeispiele Workshop Sanierungsentscheidung Praktische Fallbeispiele Standortsituation Branche: Lager und Umschlagplatz für Mineralöle Kontaminationssituation: Boden: MKW (bis 19.600 mg/kg) bis in den GW Wechselbereich

Mehr

PFC-Schadensfälle und Ursachen

PFC-Schadensfälle und Ursachen PFC-Schadensfälle und Ursachen Workshop am 4.12.2013 Inhalt PFC allgemein Begrifflichkeiten Eigenschaften verhalten und -gefährdung Verwendung Schadensfälle Überblick Fallbeispiele: Flughafen, Flugplatz,

Mehr

SINBRA. 1 Konzeption zur Flächenstrukturierung

SINBRA. 1 Konzeption zur Flächenstrukturierung 1 Konzeption zur Flächenstrukturierung Ein Ziel im TV5 ist die vollständige Flächenstrukturierung anhand von Strukturelementen, die Bewertung der Fläche sowie die Ermittlung liegenschaftsexterner Auswirkungen.

Mehr

In-situ Verfahren (Sanierung ohne Bauverzug) Grundwasser Behandlung (z.b. zum Schutz des Trinkwassers) Bodenluft Sanierung (zur Gefahrenbeseitigung)

In-situ Verfahren (Sanierung ohne Bauverzug) Grundwasser Behandlung (z.b. zum Schutz des Trinkwassers) Bodenluft Sanierung (zur Gefahrenbeseitigung) In-situ Verfahren (Sanierung ohne Bauverzug) Grundwasser Behandlung (z.b. zum Schutz des Trinkwassers) Bodenluft Sanierung (zur Gefahrenbeseitigung) Spezial Techniken (u.a. ISCO ISCR ENA) CARO SBU AG Schlottermilch

Mehr

Leitfaden. KORA-Themenverbund 5. Natürliche Schadstoffminderungsprozesse bei sprengstofftypischen Verbindungen. Rüstungsaltlasten

Leitfaden. KORA-Themenverbund 5. Natürliche Schadstoffminderungsprozesse bei sprengstofftypischen Verbindungen. Rüstungsaltlasten Koordination: Leitfaden Natürliche Schadstoffminderungsprozesse bei sprengstofftypischen Verbindungen Prozessverständnis, Methoden, Referenzstandorte Empfehlungen und Hinweise zur Einzelfallbearbeitung

Mehr

Ergebnisse der Probenahmekampagne Sommer 2017 Gartenbrunnen in der Siedlung Eichkamp zur Abstromuntersuchung der Altlast ehem. Güterbhf.

Ergebnisse der Probenahmekampagne Sommer 2017 Gartenbrunnen in der Siedlung Eichkamp zur Abstromuntersuchung der Altlast ehem. Güterbhf. Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Abteilung für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt Umwelt- und Naturschutzamt Ergebnisse der Probenahmekampagne Sommer 2017 Gartenbrunnen in der Siedlung

Mehr

NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfällen

NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfällen NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfällen Jürgen Braun VEGAS, Universität Stuttgart 1. Clustertreffen der BMBF-Fördermaßnahmen NanoCare und NanoNature 10. - 11. Mai

Mehr

Stilllegung und Nachsorge von Deponien und Altablagerungen in Deutschland FuE-Ergebnisse des BMBF-Förderschwerpunkts KORA-TV4

Stilllegung und Nachsorge von Deponien und Altablagerungen in Deutschland FuE-Ergebnisse des BMBF-Förderschwerpunkts KORA-TV4 Th. Luckner Stilllegung und Nachsorge von Deponien und Altablagerungen in Deutschland FuE-Ergebnisse des BMBF-Förderschwerpunkts KORA-TV4 Zusammenfassung: Der Beitrag fasst ausgewählte Ergebnisse, die

Mehr

Risikomanagement und Bauen auf CKWbelasteten

Risikomanagement und Bauen auf CKWbelasteten Kanton Zürich Baudirektion Aktuelles aus den Arbeitsgruppen Risikomanagement und Bauen auf CKWbelasteten Standorten Bettina Flury AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 23. November 2017 10. Fachtagung

Mehr

61 Natural Attenuation

61 Natural Attenuation 61 Natural Attenuation 61.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen) Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) hat auf Vorschlag ihres Altlastenausschusses (ALA), einen Ad-hoc

Mehr

des Industrieparks Schwarze Pumpe

des Industrieparks Schwarze Pumpe am Standort des Industrieparks Schwarze Pumpe Dr.-Ing. Thomas Daffner, Rolf Luding und Volkmar Zarach I. Einleitung (Standorthistorie, geologisch/hydrogeolog. Randbedingungen ) II. III. IV. Aktuelle Bodenbeschaffenheit

Mehr

Workshop Chemische Reinigungen, 2008

Workshop Chemische Reinigungen, 2008 Workshop Chemische Reinigungen, 2008 Bewertung von Grundwasserschäden Helmut Grebe, BSU-U220 Referat Altlasten und Schadensfälle Abwehr von Gefahren, die von schädlichen Bodenveränderungen und Altlasten

Mehr

Stadt Ingelheim am Rhein Informationen zum Rahmensanierungsplan Altablagerungen 219 (B ) und 202 (B )

Stadt Ingelheim am Rhein Informationen zum Rahmensanierungsplan Altablagerungen 219 (B ) und 202 (B ) Stadt Ingelheim am Rhein - - - - Informationen zum Rahmensanierungsplan Altablagerungen 219 (B 05-013) und 202 (B 04-003) Folie 1 Tagesordnung Top 1: Begrüßung (Hr. OB Claus, Hr. VP Tatge) Top 2: Einführung

Mehr

Komplexer Ansatz für eine belastbare Grundwassergefährdungs- und risikobewertung von Altlasten. XXV. Sächsisches Altlastenkolloquium

Komplexer Ansatz für eine belastbare Grundwassergefährdungs- und risikobewertung von Altlasten. XXV. Sächsisches Altlastenkolloquium Komplexer Ansatz für eine belastbare Grundwassergefährdungs- und risikobewertung von Altlasten XXV. Sächsisches Altlastenkolloquium Autoren: M.Sc. Florian Kurzius Dipl.-Hydrol. Philipp Dost Dipl.-Chem.

Mehr

Biologische In-situ-Sanierung in einem Kluftgrundwasserleitern. Sanierungsbeispiel Sindelfingen. Kooperationsprojekt zusammen mit dem TZW, Karlsruhe

Biologische In-situ-Sanierung in einem Kluftgrundwasserleitern. Sanierungsbeispiel Sindelfingen. Kooperationsprojekt zusammen mit dem TZW, Karlsruhe Biologische In-situ-Sanierung in einem Kluftgrundwasserleitern Sanierungsbeispiel Sindelfingen Kooperationsprojekt zusammen mit dem TZW, Karlsruhe S. Hüttmann, A. Klinke, D. Ruech, K. Schmidt, A. Tiehm

Mehr

MNA Konzept im Abstrom der ehem. WILBRA Chemie in Quedlinburg

MNA Konzept im Abstrom der ehem. WILBRA Chemie in Quedlinburg MNA Konzept im Abstrom der ehem. WILBRA Chemie in Quedlinburg MNA Konzept ehem. Wilbra Chemie Quedlinburg Standortbeschreibung Projektbeteiligte Kontaminationssituation Planungs und Erkundungshistorie

Mehr

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern Pascale ROUAULT Ziele MONITOR-1 Detaillierte Vorbereitung eines parallelen Monitorings an Mischwasserüberläufen und im Gewässer

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt Zwei Fallbeispiele

Regierungspräsidium Darmstadt Zwei Fallbeispiele Regierungspräsidium Darmstadt Zwei Fallbeispiele M. Wolf RPAU Wiesbaden Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen 1 FALLBEISPIEL 1 Maschinenbauer mit CKW-Schaden CKW zur

Mehr

Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz

Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz Seminar Umweltforschung im Brennpunkt - Behalung von Teeröl-Staorten 8. Mai - 9. Mai 14 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz Thema: Mehrmethodenansatz zur Charakterisierung des natürlichen Schadstoffabbaus

Mehr

Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung

Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung Fallbeispiele Bioindikatoren Wasserflöhe Quelle: Andre Kuenzelmann/UFZ 1 Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung: Fallbeispiele Vorstellung verschiedener

Mehr

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Holger Strömmer Hess. Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz - Referat

Mehr

Leitfaden. KORA-Themenverbund 1. Natürliche Schadstoffminderungsprozesse bei mineralölkontaminierten Standorten

Leitfaden. KORA-Themenverbund 1. Natürliche Schadstoffminderungsprozesse bei mineralölkontaminierten Standorten Koordination: Leitfaden Natürliche Schadstoffminderungsprozesse bei mineralölkontaminierten Standorten Methoden, Empfehlungen und Hinweise zur Untersuchung und Beurteilung KORA-Themenverbund 1 Raffinerien,

Mehr

Aktuelle Abschlussarbeiten

Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten 1 Potentiale Sonstige moderner Themen IT-Technologien Projektmanagement 2 Social Collaboration 43 1 Projektmanagement 1.1 Entwurf eines Bezugsrahmens

Mehr

Wasserstadt Solothurn

Wasserstadt Solothurn Wasserstadt Solothurn Deponie Stadtmist : Gefahrenpotential und Sanierungsmöglichkeiten Präsentation: Marcos Buser, Gutachten&Projekte, Zürich Inhalt 1 Entsorgungspraxis der Vergangenheit: ein Rückblick

Mehr

Referenzflächen, praktische Umsetzung und Kommunikation im Flächenrecycling

Referenzflächen, praktische Umsetzung und Kommunikation im Flächenrecycling Referenzflächen, praktische Umsetzung und Kommunikation im Flächenrecycling Teilvorhaben TV 4 Prof. Dr. sc. nat. Rainer Macholz, Dipl.-Ing. Manja Liese GmbH, Stahnsdorf Warum Referenzflächen? Besondere

Mehr

Natürliche Schadstoffminderung bei Grundwasserverunreinigungen durch Altlasten und schädliche Bodenveränderungen

Natürliche Schadstoffminderung bei Grundwasserverunreinigungen durch Altlasten und schädliche Bodenveränderungen Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 3.8/3 Stand: 30. Juni 2015 alte Nummer: LfW-Merkblatt Nr.3.8/3 vom 05. Nov. 2004 Ansprechpartner: Referat 96 Natürliche Schadstoffminderung bei Grundwasserverunreinigungen

Mehr

Forensische Methoden in der Altlastenbearbeitung. - von den wissenschaftlichen Grundlagen zur praktischen Anwendung. Hans-Peter Koschitzky

Forensische Methoden in der Altlastenbearbeitung. - von den wissenschaftlichen Grundlagen zur praktischen Anwendung. Hans-Peter Koschitzky Forensische Methoden in der Altlastenbearbeitung - von den wissenschaftlichen Grundlagen zur praktischen Anwendung Hans-Peter Koschitzky Institut für Wasserbau, Universität Stuttgart, Deutschland vegas@iws.uni-stuttgart.de;

Mehr

Analytikumfang bei der Deklaration gefährlicher mineralischer Abfälle. SBB-Veranstaltung Die Entsorgung mineralischer Abfälle in Berlin/Brandenburg

Analytikumfang bei der Deklaration gefährlicher mineralischer Abfälle. SBB-Veranstaltung Die Entsorgung mineralischer Abfälle in Berlin/Brandenburg Analytikumfang bei der Deklaration gefährlicher mineralischer Abfälle 1. Einstufung gefährlich/nicht gefährlich 2. Analysen für geplanten Entsorgungsweg SBB-Veranstaltung Die Entsorgung mineralischer Abfälle

Mehr

Berücksichtigung natürlicher Schadstoffminderungsprozesse bei der Altlastenbearbeitung

Berücksichtigung natürlicher Schadstoffminderungsprozesse bei der Altlastenbearbeitung Berücksichtigung natürlicher Schadstoffminderungsprozesse bei der Altlastenbearbeitung - Positionspapier des LABO-ALA Unterausschusses Natural Attenuation - Dr. Johannes Müller Obmann des ad-hoc Unterausschusses

Mehr

Präsentation. Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation (ISCO) Dipl.-Geol.

Präsentation. Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation (ISCO) Dipl.-Geol. Präsentation Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation () Dipl.-Geol. Thelen 1 Gliederung Standort, Kontaminationssituation Was ist? Sanierungsablauf

Mehr

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie Altlasten Liebe Fachkolleginnen und Fachkollegen, das Fachteam Umwelt im Bereich Umwelt, Geotechnik & Geodäsie der DB Engineering & Consulting

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm:

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm: Voruntersuchungen zur in situ Sanierung der Altlast W26 Altlast W26 Altstandort: Historie: Schadstoff: Frachtenbahnhof Praterstern Bereich Werkstätte, Wien Kriegsaltlast Werkstätte bzw. Umschlagplatz Mineralöle

Mehr

Mikro- und molekularbiologische Methoden zur quantitativen und qualitativen Erfassung von Einflussgrößen der biologischen Methanoxidation

Mikro- und molekularbiologische Methoden zur quantitativen und qualitativen Erfassung von Einflussgrößen der biologischen Methanoxidation Urban Water and Waste Management Mikro- und molekularbiologische Methoden zur quantitativen und qualitativen Erfassung von Einflussgrößen der biologischen Methanoxidation Tobias Gehrke, M.Sc. University

Mehr

BMBF-Förderschwerpunkt REFINA Stand und Ausblick

BMBF-Förderschwerpunkt REFINA Stand und Ausblick BMBF-Förderschwerpunkt Stand und Ausblick Maike Hauschild, Projektträger Jülich (PtJ) 2. -Statusseminar Berlin, 03. März 2008 Inhalt Status Aktivitäten: Veranstaltungen Querschnittsthemen Internationales

Mehr

Inhaltsverzeichnis Leistungsverzeichnis. Seite. 1 Probennahme Probenahme Wasser Entnahme von Bodenluftproben 3

Inhaltsverzeichnis Leistungsverzeichnis. Seite. 1 Probennahme Probenahme Wasser Entnahme von Bodenluftproben 3 20.02.2018 Leistungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1 Probennahme 1 1.1 Probenahme Wasser 1 1.2 Entnahme von Bodenluftproben 3 2 Laboranalytik Wasser und Bodenluft 4 2.1 Grundwasser 4 2.2 Bodenluft

Mehr

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW-

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW- Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW- Eintrag bzw. die Verlagerung bis in das Grundwasser zu beurteilen?

Mehr

8 RESSOURCE WASSER 1.0. Ökologie

8 RESSOURCE WASSER 1.0. Ökologie 8 RESSOURCE WASSER 1.0 Ökologie ÖKOLOGIE 9 Wasser ist Ursprung und Grundlage allen Lebens ein kostbares Gut, welches in vielen Regionen dieser Erde durch menschliche Einflussnahme zunehmend gefährdet ist.

Mehr

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen 28. April 2010

Mehr

Entwicklung von Sanierungszielen für einen CKW-Schadensfall unter dem Aspekt der Verhältnismäßigkeit

Entwicklung von Sanierungszielen für einen CKW-Schadensfall unter dem Aspekt der Verhältnismäßigkeit Altlastensymposium 2016 & 24. Sächsisches Altlastenkolloquium 10./11. März 2016 Entwicklung von Sanierungszielen für einen CKW-Schadensfall unter dem Aspekt der Verhältnismäßigkeit Dipl.-Ing. Christian

Mehr

10 Jahre Praxiserfahrung mit ISCO-Grundwassersanierungen

10 Jahre Praxiserfahrung mit ISCO-Grundwassersanierungen 10 Jahre Praxiserfahrung mit ISCO-Grundwassersanierungen Hans-Georg Edel, Züblin Umwelttechnik, Stuttgart 1. Einleitung Nach über 10 Jahren Praxiserfahrung, hat sich die In-situ chemische Oxidation (ISCO)

Mehr

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm:

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm: Voruntersuchungen zur in situ Sanierung der Altlast W26 Altlast W26 Altstandort: Frachtenbahnhof Praterstern Bereich Werkstätte, Wien Historie: Kriegsaltlast Werkstätte bzw. Umschlagplatz Mineralöle Schadstoff:

Mehr

in einem städtischen Raum

in einem städtischen Raum Darmstadt 28. u. 29. November 2013 DECHEMA-Symposium Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung Sanierungsstrategien Integrale Ansätze Managementplan für Grundwasser in einem städtischen Raum H.J.

Mehr

Bodenuntersuchungen nach der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) des ehemaligen Rieselfeldes Karolinenhöhe

Bodenuntersuchungen nach der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) des ehemaligen Rieselfeldes Karolinenhöhe Bodenuntersuchungen nach der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) des ehemaligen Rieselfeldes Karolinenhöhe Präsentationsinhalt generelle Vorgehensweise rechtliche und fachtechnische Grundlagen allgemeiner

Mehr

Werk Tanne TUS-Sportplatz. Werksgelände. Pfauenteiche. Abwasserleitung 2017 FG 6.2.2

Werk Tanne TUS-Sportplatz. Werksgelände. Pfauenteiche. Abwasserleitung 2017 FG 6.2.2 TUS-Sportplatz Werksgelände Pfauenteiche Abwasserleitung 1 Errichtung 1935 bis 1938 durch Verwertungsgesellschaft für Montan-industrie GmbH (Montan) Beginn der Produktion 1939 Flächengröße 117 ha Bis 1945

Mehr

Hans-Georg Edel, Guido Kleffel und Carola Sieg VEGAS Kolloquium 2010 In-situ-Sanierung 7. Okt. 2010, Stuttgart

Hans-Georg Edel, Guido Kleffel und Carola Sieg VEGAS Kolloquium 2010 In-situ-Sanierung 7. Okt. 2010, Stuttgart Praxisbeispiele ISCO HansGeorg Edel, Guido Kleffel und Carola Sieg VEGAS Kolloquium 2010 InsituSanierung 7. Okt. 2010, Stuttgart ZÜBLIN Umwelttechnik GmbH Stuttgart Berlin Chemnitz Dortmund Hamburg Nürnberg

Mehr

19. Nürnberger Deponieseminar Weiterbetrieb von Deponien sowie Stilllegung, Abdichtung und Nachsorge von Deponien

19. Nürnberger Deponieseminar Weiterbetrieb von Deponien sowie Stilllegung, Abdichtung und Nachsorge von Deponien VERÖFFENTLICHUNGEN DES LGA-GRUNDBAUINSTITUTS, NÜRNBERG Heft 87 19. Nürnberger Deponieseminar - 2008 - Weiterbetrieb von Deponien sowie Stilllegung, Abdichtung und Nachsorge von Deponien Herausgeber: Dr.

Mehr

Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlungen Handlungsempfehlungen Natürliche Schadstoffminderung bei der Sanierung von Altlasten Bewertung und Anwendung, Rechtliche Aspekte, Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz mit Methodensammlung November 2008 Handlungsempfehlungen

Mehr