Einsatz von OpenOLAT an der CAU. Marcel Austenfeld elk.medien
|
|
- Jacob Egger
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Einsatz von OpenOLAT an der CAU Marcel Austenfeld elk.medien
2 1. Warum OpenOlat? 2. Technik und Verwaltung 3. Anpassungen 4. Best Practice 5. Statistiken 6. Wertschöpfung 7. Ausblick
3 Warum OpenOLAT? Was leistet eine Lernplattform? Präsentation von Inhalten (Text, Grafik, Bild, Ton, Text ) Kommunikationswerkzeuge, asynchrone (z. B. Mail, Forum) und synchrone (z. B. Chat, Whiteboard) Kollaborationswerkzeuge (Austauschordner, virtuelle Klassenräume) Organisation virtueller Zusammenarbeit: Gruppen Werkzeuge zur Erstellung von Aufgaben, Übungen und Tests Evaluations- und Bewertungshilfen Administration (von Studierenden, Inhalten, Kursen, Terminen, Lernfortschritten, etc.)
4 Warum OpenOLAT? Funktionalität und Funktionsumfang: Autorenwerkzeuge, Multimedia-Unterstützung, Kollaborations- und Kommunikationstools... Unterstützung von Standards: IMS CP (Content Packaging), IMS QTI (Question & Test Interoperability) und SCORM 1.2 Skalierbarkeit / Performance OpenOLAT Vollständige Shibboleth-Unterstützung: (Single sign-on), auch LDAP direkt Nachhaltigkeit / Community: Gewährleistung langfristiger Weiterentwicklung, Einfluss auf Weiterentwicklung -> Verbreitung OpenOLAT in Deutschland: Bildungsportal Sachsen (BPS),Uni Hamburg, Universität Kiel, Virtueller Campus Rheinland-Pfalz (VCRP), Universität Frankfurt... -> Mittelgroße Entwicklergemeinde: (Universität Zürich, frentix, BPS, chemmedia AG...), Einflussnahme auf Entwicklung möglich.
5 Warum OpenOLAT? OpenOLAT Optimiert für Barrierefreiheit Strikte Sicherheitsbestimmungen Die Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) hat sich entschieden, die Plattform OLAT als neue Weiterbildungsplattform zu nutzen und den Seminarteilnehmern zur Verfügung zu stellen. Dabei hat die BAKS hohe Anforderungen bezüglich Funktionalität und Sicherheit an OLAT.
6 Technik und Verwaltung Arbeitsteilung OpenOLAT: Rechenzentrum ->Installation, Wartung und Pflege der Server (Hardware, Betriebssysteme, Software außer OpenOLAT) elk.medien ->Installation, Wartung und Pflege der OpenOLAT- Software
7 Technik und Verwaltung Aktuelle OpenOLAT-Benutzerverwaltung Studierende (LDAP): Mit stu-account gegen LDAP. Voraussetzung: Studierender hat stu-account aktiviert (http://www.uni-kiel.de/studinet/) Notwendige Attribute (bei jeder Anmeldung aktualisiert): stu-account Vor- und Nachname -Adresse Fakultätszugehörigkeit Mitarbeiter (OpenOLAT-intern): OpenOLAT-Zugang auf Antrag von elk.medien
8 Anpassungen OpenOlat Datenschutz Allgemeine Benutzersuche deaktiviert Unterdrückung der Adresse für Gruppenteilnehmer möglich Eintrag in Gruppen erst nach Bestätigung der Teilnehmer Gruppenteilnehmerliste nicht herunterladbar Benutzersuche für Gruppen anpassen (Treffermenge)
9 Best Practice Learning Videos (Phytopathologie) https://lms.uni-kiel.de/lms/url/repositoryentry/ Medizin https://lms.uni-kiel.de/lms/url/repositoryentry/ Bibliothek https://lms.uni-kiel.de/lms/url/repositoryentry/ Geographie https://lms.uni-kiel.de/lms/url/repositoryentry/ Einstufungstests https://lms.uni-kiel.de/lms/url/repositoryentry/
10 Statistiken Nutzer/-innen registriert 2064 Autoren/-innen 650 Nutzer/-innen gleichzeitig 9000 Nutzer/-innen pro Woche Nutzer/-innen pro Monat 7617 Lerngruppen 613 Arbeitsgruppen
11 Statistiken 2267 Kurse Veröffentlicht Ordner 1160 Tests PDF-Dateien 7852 Word-Dateien 2912 Powerpoint-Dateien 220 Wikis Suchanfragen/Monat
12 Wertschöpfung (Monetär) Quelle:
13 Wertschöpfung (Monetär) Output-Input
14 Wertschöpfung (Ökologisch)
15 Ausblick Integration von OpenOLAT in die IT-Infrastruktur der CAU HISinOne und OpenOLAT Veranstaltungsmanagement zu OpenOLAT-Kursen Single Sign-on Einführung von Shibboleth (Erforderlich: CAU-Identitätsmanagement, HISinOne) Kontinuierliche Datenschutzdiskussion Vernetzung!!!!!
16 Danke!
OLAT/Online Learning And Training
Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement E-Learning-Support OLAT-Anleitung für Studierende OLAT/Online Learning And Training OLAT ist eine Open-Source Lernplattform, die von der Universität Zürich
OLAT-Registrierung mit Authentifizierung über Shibboleth
OLAT-Registrierung mit Authentifizierung über Shibboleth Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung 29.12.2015 Institut für Wissensmedien Universität Koblenz-Landau Inhaltsverzeichnis 1. OLAT 2. Shibboleth 3.
OLAT/Online Learning And Training INHALT: Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement. E-Learning-Support OLAT-Anleitung für Studierende
Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement E-Learning-Support OLAT-Anleitung für Studierende OLAT/Online Learning And Training OLAT ist eine Open-Source Lernplattform, die von der Universität Zürich
2 Registrierung und Login-Möglichkeiten
OLAT Benutzerhandbuch für Studierende OLAT steht für Online Learning and Training und ist eine Open-Source Lernplattform. Eine Lernplattform (englisch Learning Management System, kurz LMS) dient der Bereitstellung
Kollaborationsplattform in der Cloud
CollaboCloud Kollaborationsplattform in der Cloud Hochschule Furtwangen Informations- und Medienzentrum 26.05.2010 Hendrik Kuijs CollaboCloud Themen Cloud-Computing-Plattform C CloudIA Kollaborationsplattform
Moodle-Kurzanleitung für Dozenten http://elearning.uni-heidelberg.de/
http://elearning.uni-heidelberg.de/ Willkommen bei Moodle, der elearning-plattform der Universität Heidelberg. Ziel dieser Kurzanleitung ist es, Ihnen Moodle nahe zu bringen, um Ihnen die ersten Schritte
Herzlichen Willkommen zum OLAT Workshop (Online Learning And Training)
Herzlichen Willkommen zum OLAT Workshop (Online Learning And Training) Weiterbildungstag OSS im Unterricht Joël Fisler, Universität Zürich 21.05.11 Seite 1 Vorstellungsrunde Wer seid ihr? Motivation für
Workshop Content-Produktion 1
Workshop Content-Produktion 1 Malte Dreyer Fachhochschule Lübeck Portal nach vorn www.oncampus.sh FH Lübeck: elearning-strategie 1997-2008 National: Virtuelle Fachhochschule Online-Studiengänge im Verbund
Die Open Source Lernplattform
Die Open Source Lernplattform mit deutschem Support individuell weltweit bewährt 1 3 4 5 6 7 8 9 10 Über 56.000 Moodles 12 Dunkelziffer erheblich 13 700 registriert ca. 1.200 zentrale Schulmoodles 14 Ein
physik multimedial und ENGINe:
10. rdd Kolloquium, 17.06.2009 10. rdd Kolloquium physik multimedial und : Eine Lernplattformform für die Physik und ihre Module 17. 06. 2008 in Göttingen Julika Mimkes Institute for Science Networking
Das Bildungsportal Sachsen was bisher geschah! Die Lernplattform OPAL wofür kann ich sie einsetzen?
elearning-sommeruni an der HTW DD Einführung in die Lernplattform OPAL Sven Morgner BPS Bildungsportal Sachsen GmbH 22.07.2008 HTW Dresden Überblick Themen des Workshops Das Bildungsportal Sachsen was
Das Lernmanagement-System OLAT: Erfahrungen eines Schweizer Open-Source-Projekts. Sandra Roth, Universität Zürich. OpenExpo 2008 12.
Das Lernmanagement-System OLAT: Erfahrungen eines Schweizer Open-Source-Projekts OpenExpo 2008 12. März 2008 Sandra Roth, Universität Zürich 2008 Multimedia & E-Learning Services, Informatikdienste, Universität
Vergleich von Open-Source-Lernplattformen
Vergleich von Open-Source-Lernplattformen Bayreuth, März 2006 Projektgruppe BLCM - 1 - 1. Lernplattformen... 3 1.1 ILIAS (www.ilias.de/ios/index.html)... 3 1. 2. Moodle 1.5.2. (www.moodle.org)... 3 1.
Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement
edition 273 Johannes Koch Winfried Heidemann Christine Zumbeck Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht 5 Schlagworte
HIER Workshop 2008 pmm. ENGINe: Kommunikation und Interaktionen von AutorInnen von elearning-materialien. 20. 2. 2008 in Hildesheim. E inleitung.
HIER Workshop 2008 ENGINe: Kommunikation und Interaktionen von AutorInnen von elearning-materialien 20. 2. 2008 in Hildesheim Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg mimkes@isn-oldenburg.de
e-learning Förderprogramm an der Freien Universität 2007-2009
e-learning Förderprogramm an der Freien Universität 2007-2009 Dr. Nicolas Apostolopoulos Freie Universität Berlin CeDiS Kompetenzzentrum e-learning/multimedia e-learning Förderprogramm 2007-2009 Übergreifende
Erfahrungsbericht Virtuelle Solar Seminare. Durchführung von Informationsveranstaltungen im Internet Matthias Gebauer
Erfahrungsbericht Virtuelle Solar Seminare Durchführung von Informationsveranstaltungen im Internet Matthias Gebauer Solarverein Trier e.v. Gegründet 1994 Über 400 Mitglieder Information, Beratung und
Telelernen an österreichischen Fachhochschulen. Praxisbeispiele und Möglichkeiten der Weiterentwicklung
Telelernen an österreichischen Fachhochschulen. Praxisbeispiele und Möglichkeiten der Weiterentwicklung Initiiert durch den Fachhochschulrat, im Auftrag des bm:bwk Workpackage 2 Ausschnitt Lernplattformen
TeleCoach International
TeleCoach International Ablaufplan Lernmodule 1. Fakultativ 2. Basiswissen - E-Learning und Blended Learning Fakultativ 3. Fakultativ 4. Woche 1 5. Woche 2 und 3 6. Woche 2 und 3 7. Woche 4 und 5 8. Woche
Kennzahlen. UniCMS mit 1 000 Websites mit 75 000 Einzelseiten und 4 500 Autoren
Informatikdienste 2 Kennzahlen Wir unterstützen Studierende, Institute und zentrale Dienste mit einer zuverlässigen IT-Infrastruktur, modernen Dienstleistungen und zeitgemässen Anwendungen. Wir leiten
Things First! 01 Account-Aktivierung. Schritt-für-Schritt Anleitung für die Anmeldung zu Online -Diensten der FH Mainz. Technik gestaltung Wirtschaft
First Things First! Schritt-für-Schritt Anleitung für die Anmeldung zu Online -Diensten der FH Mainz. 01 Account-Aktivierung im PC-Pool der FH Technik gestaltung Wirtschaft Der blaue Bogen mit dem Erst-
Lernsystem METACOON. metacoon.uni-jena.de
Lernsystem METACOON https://metacoon.uni metacoon.uni-jena.de Lernsystem METACOON Was macht ein Lernsystem aus? - -Pool - Evaluation - Kommunikationstools - Benutzerverwaltung / Zugriffskontrolle https://metacoon.uni
Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit 2005 - Hannover
Fakultät Informatik: Prof. Dr. paed. habil Steffen Friedrich Fakultät Maschinenwesen: Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Stelzer Fakultät Elektrotechnik: Prof. Dr.-Ing. habil Wolf Fischer Fakultät Bauingenieurwesen:
Anhang: Liste der Kursbausteine
Struktur Einzelne Seite Externe Seite LTI-Seite CP-Lerninhalt Gliedert den Kurs Trennt Inhalte/Module voneinander Bietet Übersicht über alle untergeordneten Kursbausteine Neuer Kurs enthält bereits einen
Vorteile: Lernen wird flexibler gestaltet, Austausch und Zugriff auf Inhalte jederzeit möglich
was ist das? E-Learning: digitale Medien unterstützen Lernen Blended Learning: Mischform aus Präsenzseminaren und E-Learning, computergestütztes Lernen von zuhause aus, Austausch trotz räumlicher Entfernung
Telekommunikative Maßnahmen managen. Einführung in das Management
Telekommunikative Maßnahmen managen Einführung in das Management Impressum Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Kirchstraße 3 87642 Halblech Autor Jürgen Schlieszeit Medientechnische Realisierung
Lernen x.0 wie Social Media digitales Lernen verändert. HRnetworx WebCo HR meets Social Media, 24. September 2015 Axel Wolpert, time4you GmbH
Lernen x.0 wie Social Media digitales Lernen verändert HRnetworx WebCo HR meets Social Media, 24. September 2015 Axel Wolpert, time4you GmbH Porträt time4you GmbH Geschäftsbereich 1: 1: Softwareentwicklung
ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006
ADVISOR - : Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver Sabrina Fochler Universität Wien 15. September, 2006 Gliederung 1 Das Projekt EduBITE 2 ADVISOR und die Methode eduweaver 3 4 5 Learning Management Systeme
Einführung Architektur - Prinzipien. Ronald Winnemöller Arbeitsgruppe VCB Regionales Rechenzentrum Universität Hamburg
Einführung Architektur - Prinzipien Ronald Winnemöller Arbeitsgruppe VCB Regionales Rechenzentrum Universität Hamburg Agenda 1. Was ist GOLEM? (I) 2. Funktionen und Architektur 3. Komponenten 4. Single
Dipl.-Inf. Thomas Grell 25.10.2013. Bisherige Erfahrungen aus den neuen CORE-Studiengängen
Einsatz von E-Learning im Rahmen kompetenzorientierter Studiengänge Dipl.-Inf. Thomas Grell 25.10.2013 30.10.2013 Seite 1 30.10.2013 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 01 INTRO Bisherige Erfahrungen aus den neuen
OLAT Online Learning and Training
OLAT Online Learning and Training Technische Anleitung für Autoren in das Lernmanagementsystem an der CAU Kiel, Februar 2010 elk.medien (e Learning Koordination und neue Medien) mmoeller@elearning.uni
Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz
Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz Bildungstechnologischer Support im Zentrum hochschulübergreifender Netzwerke Dr. Konrad Faber Geschäftsführer des VCRP Forum Multimedia Dienste 54. DFN-Betriebstagung
E-Learning. what works? ALN und asynchrone Online-Seminare
E-Learning what works? ALN und asynchrone Online-Seminare Überblick: Beispiel ENTER Aufwand und Kostenfaktoren Planung eines Online-Seminars VCRP-Unterstützung E-Learning Erkenntnisse, Diskussion Warum
Web-basierte basierte Kurse: Konzepte und Eigenschaften. Rolf Brugger Swiss Virtual Campus Centre NTE, Fribourg
Web-basierte basierte Kurse: Konzepte und Eigenschaften Rolf Brugger Swiss Virtual Campus Centre NTE, Fribourg Formation continue, 20 octobre 2000 Übersicht! Was ist ein virtueller Kurs?! Wichtige Medientypen!
Erstsemester-Informationsveranstaltung Portal², ILIAS und Webmailer
Erstsemester-Informationsveranstaltung Portal², ILIAS und Webmailer Erstsemester-Infoveranstaltung 1 Uni-Kennung/Passwort Mit Immatrikulation erhalten Kennung Initialpasswort E-Mail-Adresse und Alias Passwort
E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen
Grenzenloses Lernen Vorstellung : Ing. Christian Faymann 1990 Trainer in der IT Branche (selbstständig) 2000 WIFI Burgenland Produktmanager seit 2009 Teamleiter Beschäftigt sich seit 1998 mit dem Thema
Kurzanleitung Moodle für Dozenten und Dozentinnen
für Dozenten und Dozentinnen Willkommen bei Moodle, der E-Learning-Plattform der Folkwang Hochschule. Ziel dieser Kurzanleitung ist es, Ihnen Moodle nahe zu bringen, um Ihnen die ersten Schritte mit Moodle
VAM E-Learning macht den Doktor?
VAM E-Learning macht den Doktor? Dr. Annette Langedijk E-Learning Koordinatorin, 18. Mai 2006 E-Learning Forum Zürcher Hochschule Winterthur VAM = Virtuelle Ausbildungsplattform Medizin 2 Inhalt 1. Eckdaten
Verknüpfung der HIS-GX Module SOS, POS und LSF mit elearning- und Learning-Management-Systemen am Beispiel der Universität des Saarlandes
Dr. Christoph Igel Verknüpfung der HIS-GX Module SOS, POS und LSF mit elearning- und Learning-Management-Systemen am Beispiel der Universität des Saarlandes Vortrag am 26. April 2007 an der Universität
Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin
Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin Gliederung - Motivation - Web 2.0 als Inhalt und Methode - Beispiele
Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013
Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen 23. April 2013 Der CeDiS-Service für Masterstudiengänge Beratung Konzeption Fortbildung Content & Tools Evaluation Support 2 Der CeDiS-Service
Inhalt des Beitrages
Takashi Linzbichler, Franz Niederl, Sybille Paar, Irmgard Schinnerl FH Joanneum Kapfenberg Heide-Rose Vatterrott Hochschule Bremen Inhalt des Beitrages Entstehung des Beitrages Kommunikationsplattform
LEARNING Jedes Unternehmen verfügt über das unschätzbare Kapital des Mitarbeiterwissens. Erweitern und sichern Sie dieses Wissen nachhaltig.
LEARNING Jedes Unternehmen verfügt über das unschätzbare Kapital des Mitarbeiterwissens. Erweitern und sichern Sie dieses Wissen nachhaltig. Nutzen Sie dabei unsere Kompetenz für Ihre Mitarbeiter! Was
Beispiele für die E-Learning-gestützte IT-Grundlagenausbildung
Tim Becker Referate-Seminar zur im WS 05/06 an der JLU Gießen Beispiele für die E-Learning-gestützte Gießen, 19./20. Dezember 2005 Agenda 1. Einleitung und Überblick 2. Inhalte und typische Learning Objects
FU e-learning: Rückblick, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven e-learning Kolloquium an der Freien Universität Berlin 10.
FU e-learning: Rückblick, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven e-learning Kolloquium an der Freien Universität Berlin 10. Oktober 2007 Dr. Nadia Juhnke Freie Universität Berlin CeDiS Kompetenzzentrum
Fronter Offene Lernplattform
Fronter Offene Lernplattform Lernmanagementsysteme eine Perspektive für Medienentwicklungsplanung? Fachtagung im LISUM Berlin-Brandenburg 16. / 17. Juni 2009 Anja Janus anja.janus@fronter.com Fronter GmbH,
HESSENCAMPUS-WORKSHOP Neue Medien in Lernprozessen
HESSENCAMPUS-WORKSHOP Neue Medien in Lernprozessen Frankfurt am Main, Gästehaus der Goethe-Universität HERZLICH WILLKOMMEN! Projektstruktur - Gesamtkonzept Neue Medien im Hessencampus Didaktische Szenarien
Excel als Blended-Learning-Modul mit OLAT ist es möglich
Excel als Blended-Learning-Modul mit OLAT ist es möglich von Dipl.-Ing. Claudia Meseck 1 Um was geht es? Modul: Grundlagen in Excel Studiengänge des Bauingenieurwesens Blended-Learning-Konzept Plattform:
KEMP 134681-LLP-1-2007-1-PT-GRUNDTVIG-GMP. Modul 3. E-learning
Modul 3 Die Zielsetzungen dieses Moduls Allgemeine Information über e-learning and b-learning Die Teilnehmer werden in die Grundlagen des Lernens mit IKT (Informations- und Kommunikationstechnik) eingeführt.
Anleitung zur Lernplattform ILIAS: http://ilias.unibe.ch
Supportzentrum Virtueller Campus Anleitung zur Lernplattform ILIAS: http://ilias.unibe.ch Diese Anleitung informiert über grundlegende Bedienungselemente der an der Universität Bern verwendeten internetgestützten
NUTZERANLEITUNG ZUR ONLINE- LERNPLATTFORM
Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium NUTZERANLEITUNG ZUR ONLINE- LERNPLATTFORM Herausgeber Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium Stand: Dezember
1 Die Lernplattform Moodle
1 Die Lernplattform Moodle Als frei verfügbares, zentrales Lernmanagementsystem der HSA ermöglicht Moodle Studierenden selbstgesteuertes und kooperatives Lernen sowie deren Betreuung durch Dozierende und
Kurzüberblick Moodle Vitero und weitere Dienste. Der virtuelle Bereich der DHBW-Stuttgart Eine Einführung
Kurzüberblick Moodle Vitero und weitere Dienste Der virtuelle Bereich der DHBW-Stuttgart Eine Einführung Themen Virtuelle Bereiche an der DHBW Zugänge Dienste Moodle Lernplattform Vitero Management Client
Verfahrensbeschreibung
Art. 27 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) bestimmt, dass die behördlichen Datenschutzbeauftragten ein Verzeichnis der bei der öffentlichen Stelle eingesetzten und datenschutzrechtlich freigegebenen
Moodle. im Unternehmenseinsatz. Markus Koller, E-Learning, Liip, Fribourg Bern Zürich
Moodle im Unternehmenseinsatz Markus Koller, E-Learning, Liip, Fribourg Bern Zürich Agenda > Warum Open Source? > Was ist Moodle? > Moodle in Unternehmen > Wir beraten. Wir entwickeln. Wir betreiben. >
Hinweise zum Kommunikationszirkel Studiengangsmanagement
Hinweise zum Kommunikationszirkel Studiengangsmanagement http://www.studiengangsmanagement.uni- bonn.de Die der Universität Bonn im Rahmen des Projekts Gemeinsam für mehr Qualität in Studium und Lehre
E-Assessment in Open Source LMS - Beispiele aktueller Aktivitäten der ILIAS Community - Stefan.Schneider@hrz.uni-giessen.de
E-Assessment in Open Source LMS - Beispiele aktueller Aktivitäten der ILIAS Community - Stefan.Schneider@hrz.uni-giessen.de Übersicht E-Assessment Systeme EA Einsatzszenarien mit ILIAS EA Komponenten ILIAS-EA
Stud.IP und ILIAS 3 an der Leibniz Universität
Stud.IP und ILIAS 3 an der Leibniz Universität Einblick in die Systeme und ihre Nutzung Dipl.-Ing. Monika Steinberg (steinberg@sra.uni-hannover.de) Dipl.-Ing. M. Steinberg E-Learning-Support-Abteilung
Spezifikation für Coaching Funktion in OpenOLAT
Funktion Coaching Spezifikation für Coaching Funktion in OpenOLAT Autor Christian Franck frentix GmbH Hardturmstrasse 76 8005 Zurich Switzerland T +41 43 544 90 00 F +41 43 544 90 09 contact@frentix.com
Ein Übungskonzept für die Lehrveranstaltung IT-Projektmanagement mit dem Einsatz von Web 2.0-Anwendungen
Ein Übungskonzept für die Lehrveranstaltung IT-Projektmanagement mit dem Einsatz von Web 2.0-Anwendungen Goethe-Universität Frankfurt 14.01.2011, Frankfurt am Main Übersicht Einführung Zielsetzung Anforderungen
e(asy) learning die Bibliothek auch als virtueller Lernort
e(asy) learning die Bibliothek auch als virtueller Lernort Dr. Antje Kellersohn Fachhochschule Bielefeld DBV Sekt. IV Herbsttagung Trier, 25.10.2007 Agenda Definition: Was ist elearning? Konzept: Die Bibliothek
Lehr-/Lernplattformen Kriterien und Auswahlstrategien
Lehr-/Lernplattformen Kriterien und Auswahlstrategien Stephan Trahasch Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität 79110 Freiburg trahasch@informatik.uni-freiburg.de Übersicht Lehr/Lernplattform
Nutzungsvereinbarung für moodle@hsh
Nutzungsvereinbarung für moodle@hsh (Version 2.0 Stand 1.9.2015) Inhalt 1 Präambel... 1 2 Nutzungsbedingungen... 1 2.1 Nutzung des Systems... 1 2.2 Einrichtung, Sperrung und Löschung von Accounts... 2
Wie erstellt man einen Kurs in OpenOLAT?
Wie erstellt man einen Kurs in OpenOLAT? 1. Kurs anlegen 2. Kursstruktur aufbauen 3. Kurs publizieren und frei schalten 4. Kurs in den Katalog einfügen Voraussetzung: Autoren-Rechte Bevor Sie einen Kurs
CeC Centrum für ecompetence. CeC Centrum für ecompetence. Centrum Centrum für für ecompetence. in Hochschulen NRW. In Hochschulen NRW
In Hochschulen NRW Centrum Centrum für für ecompetence für ecompetence In In Hochschulen In Hochschulen NRW NRW ecompetence als strategisches Instrument der Hochschulentwicklung - Aufgaben und Leistungen
Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS
ILIAS Open Source elearning Die ersten Schritte in ILIAS & Der Zugriff auf das Modul Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS Gliederung Login Einführung Was versteht man unter ILIAS? Hauptansichten
ILIAS-Anwendungen in Kursen der Informationskompetenz
ILIAS-Anwendungen in Kursen der Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Informationskompetenz bedeutet: Den Informationsbedarf erkennen und benennen Eine Suchstrategie entwickeln Geeignete
Konzeption des vhb-lernsystems und Ziele des Workshops. Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg vhb Kommission Angebote 26.4.
Konzeption des vhb-lernsystems und Ziele des Workshops Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg vhb Kommission Angebote 26.4.2002 2 Stand Mai 2000 Zugang Übersicht Freigabe Zugang zum Bibliotheksangebot
Informationsveranstaltung: Vom Vorlesungsarbeitsbereich (VAB) zu ILIASconnect
Informationsveranstaltung: Vom Vorlesungsarbeitsbereich (VAB) zu ILIASconnect KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht
Ringvorlesung elearning WS 2005/2006. elearning-dienste der Universität Marburg
file:///d:/ben/neue Medien/mmcc/elearning-dienste/welcome.html Computer-Arbeitsplätze Online-Dienste Lernplattform ILIAS Digitale Audio- und Video-Techniken Multimedia-Kompetenzzentrum elearning-symposien
Deckblatt. Inhalt. Neue Medien in der Hochschullehre. Erste Ergebniseinschätzung und Tendenzen aus der Förderbekanntmachung.
Neue Medien in der Hochschullehre Erste Ergebniseinschätzung und Tendenzen aus der Förderbekanntmachung H.G. Klaus Deckblatt Inhalt Ziele des NMB-Förderprogramms Tendenzen aus der Förderbekanntmachung
Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung von elearning im Berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit
Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung von elearning im Berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit Maria Jandl und Natasa Sfiri ZML Innovative Lernszenarien FH JOANNEUM GmbH 1 Überblick
Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle
IT-Servicezentrum Dr. Andreas Grandel Jour Fixe für IT-Verantwortliche Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle Claudia Piesche IT-Servicezentrum Telefon: +49 921-55 3219 E-Mail: claudia.piesche@uni-bayreuth.de
Virtuelles Lernen in Berufsschulen. Best Practice Beispiel Adolf-Reichwein-Schule, Limburg. mit dem Learn-Content-Management-System
Virtuelles Lernen in Berufsschulen mit dem Learn-Content-Management-System Best Practice Beispiel Adolf-Reichwein-Schule, Limburg http://www.ars-limburg.de/moodlears/ Virtuelles Lernen an der ARS - Historie
Der Wechsel als Herausforderung: Wechsel-Konzept der TU Kaiserslautern. 8. LMS Designer-Konferenz RLP, 25.08.2011
Der Wechsel als Herausforderung: Wechsel-Konzept der TU Kaiserslautern 8. LMS Designer-Konferenz RLP, 25.08.2011 DISC / eteaching Service Center - Monika Haberer - 25.08.2011 1 eteaching Service Center
Technisches Whitepaper
Learning Suite Talent Suite Compliance Suite Technisches Whitepaper Systemarchitektur und Technologien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 1 Einleitung und weitere Dokumentationen...
Erstsemester-Informationsveranstaltung Portal², ILIAS und Webmailer
Erstsemester-Informationsveranstaltung Portal², ILIAS und Webmailer Erstsemester-Infoveranstaltung 1 Überblick Uni-Kennung/Passwort Portal² Lernplattform ILIAS Webmailer WLAN, Blog, Bibliothek, Erstsemester-Infoveranstaltung
Dr.-Ing. Christoph Rensing
Vorstellung der Ergebnisse aus der Umfrage Stand der E-Learning Entwicklung an den hessischen Hochschulen Schwerpunkt Infrastrukturen durchgeführt im September 2005 durch das Hessisches Telemedia Technologie
edu-sharing das Portal zur Vernetzung von Anbietern und Nutzern digitaler Lernressourcen
edu-sharing das Portal zur Vernetzung von Anbietern und Nutzern digitaler Lernressourcen Jun.-Prof. Dr. Michael Klebl Prof. Dr.-Ing. Bernd J. Krämer Annett Zobel Donnerstag, den 11. März: 14:15 14:45 Uhr
3-Säulen Modell für eportfolios in Lehrgängen der Erwachsenenbildung. Das elearning-modell für Masterstudien an der
3-Säulen Modell für eportfolios in Lehrgängen der Erwachsenenbildung Das elearning-modell für Masterstudien an der Peter Groißböck, 2013 Ausgangssituation BMUKK vergibt an PH-NÖ den Masterstudiengang Mentoring
ET-Online (Uni-Online)
Die technologische Plattform des Fachbereichs Elektrotechnik ET-Online (Uni-Online) Dipl.-Inform. Thomas Demuth Prof. Dr.-Ing. Firoz Kaderali Fachgebiet Kommunikationssysteme Fachbereich Elektrotechnik
Virtuelle Universität
Virtuelle Universität https://vu.fernuni-hagen.de Ein Projekt der FernUniversität Hagen Einige Fakten Start im WS 1996/97 mit einigen hundert Studierende zur Zeit fast 9000 aktiv Studierende aus allen
Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? I Like! Social Media in der Lehre aus der Perspektive von Studierenden und Lehrenden
Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? I Like! Social Media in der Lehre aus der Perspektive von Studierenden und Lehrenden Eva-Christina Edinger, Fachstelle Digitales Lehren und Lernen
Der Einsatz von Moodle in der Migros
Der Einsatz von Moodle in der Migros Roman Spiess Migros Genossenschafts Bund HR Migros-Gruppe elearning Learntec, Karlsruhe 30.01.2008 Seite 1 AGENDA 1 2 Die Migros Organisation PE Neue Medien Moodle
NetMath Interaktive Mathematik-Materialien gemeinsam entwickeln und nutzen
NetMath Interaktive Mathematik-Materialien gemeinsam entwickeln und nutzen Ing Dahn, Universität Kblenz-Landau Institut für Wissensmedien 20. Mai 2014 Wir machen s einfach Was kmmt? Mathematik ist anders!
Handbuch Workshop e-learning
Handbuch Workshop e-learning - (ZNS) Handbuch Workshop e-learning Lernplattform OPAL Westsächsische Hochschule Zwickau Handbuch Workshop e-learning - (ZNS) 1 Allgemeines zur Lernplattform Über den Link
und ihre Bedeutung für die deutschen Hochschulen Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt
MOOCs und ihre Bedeutung für die deutschen Hochschulen Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 ZEIT vom 15.3.13 Trends im elearning Horizon Report New Media Consortium (NMC) und EDUCAUSE
(e) Klausur. &Sonst nichts? Formen des Online-Assessment. Rellas - Fotolia.com. Dr. Angela Peetz, Sabine Hemsing, Thomas Korner
(e) Klausur &Sonst nichts? Formen des Online-Assessment Dr. Angela Peetz Universität Hamburg Sabine Hemsing Virtueller Campus Rheinland-Pfalz Thomas Korner ETH Zürich Ablauf 14.00-14.30 Einstieg und Kennenlernen
Zentrale Datenverarbeitung Provided education Portal
1 Provided education Portal das Bildungsportal beim Kreis Unna 2 ca. 420.000 Einwohner Kreishaus Schulen Internet Nutzung von IT-Anwendungen für Schulen über das Internet - ASP 4 Betreute Schulen an folgenden
How do academic teachers use learning material?
Thema 4: How do academic teachers use learning material? Valentin Hahn-Woernle, Heiko Hemberger, Alexander Ruoff Ablauf der Präsentation 1. Kurzer Überblick über die Homepage Vorstellung der einzelnen
E-Learning Moodle für Studierende
E-Learning Moodle für Studierende Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Inhalt «Die Studierenden können auf Mails verzichten und Dokumente und Meinungen auf einer gemeinsamen Plattform übersichtlich teilen.»
VCAT Consulting GmbH
Virtual Human Processes "Nachhaltige Qualitätssteigerung durch virtuelle Prozessunterstützung" EWF Human Resources - Forum 2010 National 17.09.2009 VCAT Consulting GmbH Softwarehaus mit dem Anwendungsschwerpunkt
Literalität in Alltag und Beruf LAB 7. Juni 2013. Pädagogische Hochschule FHNW Universität Bern 1
Das Warehouse ilias.leap.ch Bisherige Entwicklungen und Perspektiven Abschlusskolloquium «Literalität in Alltag und Beruf LAB» Thomas Sommer Bern, 7. Juni 2013 Übersicht 1. Ein «Warehouse» ist mehr als
Einführung in die Benutzung der Lernplattform EWS
http://www.ews.tu-dortmund.de/ Einführung in die Benutzung der Lernplattform EWS Was ist EWS? EWS ( E-Learning Workspace ) ist die E-Learning-Plattform der TU Dortmund. EWS dient als Kommunikationsplattform
Psychosoziales Risiko Management etraining NAVIGATIONSHILFE
Psychosoziales Risiko Management etraining NAVIGATIONSHILFE Herzlich willkommen zum E-Training für Psychosoziales Risiko Management (PRIMAeT). Ziel dieses Trainings ist es, in verschiedenen Interessengruppen
Dienstleistungen der wissenschaftlichen Bibliotheken die Notwendigkeit zur Neuorientierung
Dienstleistungen der wissenschaftlichen Bibliotheken die Notwendigkeit zur Neuorientierung das Beispiel TUB Hamburg-Harburg : Interaktive Tutorials, RSS-Feeds u.a. TUHH, Bieler 9.11.2005 1 Standortbestimmung
Barrierefreie Hochschul-Webseiten
Olivia Hausen Barrierefreie Hochschul-Webseiten Grundlagen, Richtlinien und Methoden für die Umsetzung VDM Verlag Dr. Müller Vorwort 7 1. Einleitung 8 1. GRUNDLAGEN UND STRUKTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN 10
Chancen und Risiken einer prozessorientierten Lehre am Beispiel der Universität des Saarlandes
Chancen und Risiken einer prozessorientierten Lehre am Beispiel Universität des Saarlandes Dr. Roberta Sturm 11. DINI-Jahrestagung "Prozesse Dienste Mobilität 22. bis 23. September 2010 in Cottbus Überblick
NET-ELC Informationsveranstaltung 5. Mai 2008
NET-ELC sveranstaltung 5. Mai 2008 Einstieg ins E-Learning - Bildungstechnologien im Hochschulunterricht einsetzen Informatikdienste der Universität Zürich Franziska Schneider Heinz Gabathuler 2008 Multimedia