Linux in NWZnet Active Directory- Integration

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Linux in NWZnet Active Directory- Integration"

Transkript

1 IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung in die Administration von Rechnern in der IVV WS 2005/06 Linux in NWZnet Active Directory- Integration Einbindung von Linux-Rechnern in die Benutzerverwaltung und Nutzung von zentralen Ressourcen 22-DEC-2005 Heinz-Hermann Adam 1 Agenda Einführung Linux-Authentifizierung Pluggable Authentication Modules Name Service Switch NWZnet-Benutzerverwaltung: Active Directory Schemaerweiterung Installation und Konfiguration NSS- und PAM-Module SaMBa-Client-Tools Zusammenfassung 2 1

2 IVV 4 und ZIV: Betriebssysteme und Benutzerverwaltung Zentrale Benutzerdatenbank des ZIV versorgt Benutzerverwaltungen DCE AIX Linux Windows-Domänen NWZnet (Active Directory) OpenVMS Windows Linux Tru64 UNIX 5.x Mac OS X IVV 4 Z I V NWZnet.uni-muenster.de Zentrale uni-muenster.de Benutzerdatenbank DCE wwu 4 Integration weiterer Betriebssysteme Einheitlicher Zugang (Single sign-on) auf: Windows OpenVMS (Pathworks + EXTAUTH) Tru64 UNIX (SSO, LDAP, Kerberos) Linux (PAM, NSS, LDAP, Kerberos) Mac OS X (Netinfo, LDAP, SSL, Kerberos) Who s next? Nutzung zentraler Ressourcen auch durch diese Systeme 5 2

3 Ressourcen für Nicht- Windows-Clients Server Message Block/Common Internet File System-Shares werden von Windows und Pathworks bereitgestellt Clients hierfür sind auf den anderen Plattformen vorhanden Tru64 Unix: Samba, Sharity Linux: Samba, Sharity Mac OS: Samba, Dave Zusätzlich sind auf Windows Server die Services for Macintosh (SFM) verfügbar 6 Linux-Authentifizierung Verwendet Pluggable Authentication Modules Gegen interne und externe Quellen (flat files, NIS, Kerberos ) Benutzer-Informationen per Name Service Switch Unix spezifische Informationen ebenfalls aus internen wie externen Quellen login UID? GID? External Name Service PAM Local Authentication /etc/passwd NSS Account Information /etc/passwd /etc/groups User:? Password:? Host Mapping External Authentication External Authenticator 7 3

4 PAM-Architektur xdm login ssh Services auth account password session Interface Unix pam_unix2.so Unix pam_unix2.so Password strength pam_pwcheck.so Unix pam_unix2.so Kerberos root Security pam_securetty.so System Maintenance pam_nologin.so Unix pam_unix2.so Resource limits pam_limits.so Check permissions pam_devperm.so Modules Environment Variables pam_env.so Register to Resource Manager pam_resmgr.so Homedrive from Server pam_mount.so Homedrive from Server pam_mount.so 8 PAM-Architektur PAM-Interfaces (module types) auth (Authentifizierung) session (Setup & Logging) account (Login-Policies) password (Passwortregeln) Mehrere verschiedene Module können pro Interface nacheinander abgearbeitet werden (Stack) PAM-Control flags requisite (notwendig, Stack bricht bei Fehlschlag ab) required (notwendig, Stack wird auch bei Fehlschlag abgearbeitet) sufficient (hinreichend, weitere Module werden ignoriert) optional (trägt zum Fehlschlag eines Stacks nicht bei) Erfolg oder Scheitern des Stacks wird nach Abarbeitung der Module entschieden 9 4

5 NSS (Name Service Switch) Unix Applikation # ls l drwxr-xr-x user1 group2 file.txt look-up ❶ user info return ❺user info C Library query 3. ❹ sources look-up ❷ info sources return ❸ sequence of sources Name Service Switch /lib/libnss_quelle_1.so /lib/libnss_quelle_2.so /lib/libnss_quelle_3.so files LDAP /etc/nsswitch.conf service: Quelle_1 Quelle_2 Quelle_3 10 Name Service Switch Erlaubt es Systeminformationen z.b. user und group Informationen aus verschiedenen Quellen zu beziehen 1. Quelle 2. Quelle 3. Quelle User /etc/passwd NIS-Server LDAP Groups /etc/group NIS-Server LDAP

6 NWZnet: Active Directory X.500-basierter Verzeichnisdienst Erweiterbares Schema, d.h. Objekt kann um beliebige Attribute erweitert werden oder neue Objekte können kreiert werden Zugriff über Light-weight Directory Access Protocol (plattformunabhängig) Authentifizierung über Kerberos (plattformunabhängig) 12 Schemaerweiterung Unix user Benutzeraccount mssfu30nisdomain: NIS Domain mssfu30uidnumber: UID mssfu30loginshell: Login Shell mssfu30homedirectory: Home Directory mssfu30gidnumber: Primary group name/gid

7 Schemaerweiterung Unix groups Benutzergruppe mssfu30nisdomain: NIS Domain mssfu30gidnumber: GID (Group ID) mssfu30posixmember: Members 16 Implementation in NWZnet Name Service (passwd, group) LDAP V3 mit SSL-Verschlüsselung Authentifizierung Kerberos V5 Homedirectories SaMBa-Client Tools

8 Installation zusätzlicher Pakete Authentifizierung pam_krb5 (SuSE 9.X/10.0 included) Name Service nss_ldap (SuSE 9.X/10.0 included) Einbindung von Ressourcen pam_mount (SuSE 9.X/10.0 included) Demo 18 NSS Konfiguration In /etc/nsswitch.conf wird die Liste der Name Service Quellen definiert NWZnet benutzt LDAP V3 SuSE passwd: compat ldap groups: compat ldap \NWZnet\Linux\configfiles\nsswitch.conf_ldap

9 LDAP Konfiguration In /etc/ldap.conf wird die LDAP Anbindung konfiguriert NWZnet-Konfiguration host nwznet ssl on base dc=nwznet,dc=uni-muenster,dc=de [ ] scope sub pam_filter objectclass=user pam_login_attribute samaccountname pam_password ad \NWZnet\Linux\configfiles\ldap.conf 20 Einschub: LDAP Syntax de dc=de dc=uni-muenster,dc=de uni-muenster NWZnet dc=nwznet,dc=uni-muenster,dc=de ou=domain Members,dc=NWZnet,dc=uni-muenster,dc=de Domain Members Physik ou=physik,ou=domain Members,dc=NWZnet,dc=uni-muenster,dc=de ou=festkoepertheorie,ou=physik,ou=domain Members,dc=NWZnet,dc=uni-muenster,dc=de Festkoerpertheorie ou=ag_zierau,ou=festkoepertheorie,ou=physik,ou=domain Members,dc=NWZnet,dc=uni-muenster,dc=de AG_Zierau cn=p0zierau,ou=ag_zierau,ou=festkoepertheorie,ou=physik,ou=domain Members,dc=NWZnet,dc=uni-muenster,dc=de p0zierau adamh cn=adamh,ou=ag_zierau,ou=festkoepertheorie,ou=physik,ou=domain Members,dc=NWZnet,dc=uni-muenster,dc=de Dies sollte kein Sehtest werden!

10 LDAP Konfiguration NWZnet-Konfiguration (fortgesetzt) nss_base_passwd ou=domain Members,dc=nwznet,dc=unimuenster,dc=de?sub nss_base_shadow ou=domain Members,dc=nwznet,dc=unimuenster,dc=de?sub nss_base_group ou=domain Members,dc=nwznet,dc=unimuenster,dc=de?sub nss_map_objectclass posixaccount User nss_map_objectclass shadowaccount User nss_map_attribute uid samaccountname nss_map_attribute uniquemember member nss_map_attribute homedirectory mssfu30homedirectory nss_map_attribute loginshell mssfu30loginshell nss_map_attribute gecos mssfu30gecos nss_map_attribute gidnumber mssfu30gidnumber nss_map_attribute uidnumber mssfu30uidnumber nss_map_objectclass posixgroup Group nss_map_attribute cn samaccountname \NWZnet\Linux\configfiles\ldap.conf 23 LDAP Anbindung überprüfen # getent passwd muss zusätzlich zu den lokalen auch Benutzer aus dem Active Directory liefern: root:x:0:0:root:/root:/bin/bash [ ] ntp:x:74:65534:ntp daemon:/var/lib/ntp:/bin/false [ ] hhadam:x:124540:635:heinz-hermann Adam:/ddfs/user/data/h/hhadam:/bin/bash xadamh:x:124496:635:heinz-hermann Adam:/ddfs/user/data/x/xadamh:/bin/bash adamh:x:9089:635:heinz-hermann Adam:/ddfs/user/data/a/adamh:/bin/bash [ ]

11 PAM Konfiguration Standard-Linux Für jeden Dienst befindet sich in /etc/pam.d eine Konfigurationsdatei mit dessen Namen, deren Inhalt bestimmt wie eine Authentifizierung durchgeführt wird. # ls /etc/pam.d su rlogin other xdm ssh rexec login PAM Konfiguration SuSE Alle Dienste können an einer Stelle konfiguriert werden. Generisches PAM pam_unix2.so in jedem Stack, das verschiedene Authentifizierungsdienste benutzen kann (/etc/passwd, NIS, LDAP, Kerberos) Wird über /etc/security/pam_unix2.conf konfiguriert NWZnet benutzt Kerberos V5: auth: use_krb5 account: use_krb5 password: use_krb5 session: none \NWZnet\Linux\configfiles\pam_unix2.conf

12 Kerberos Konfiguration In /etc/krb5.conf wird die Kerberos-Anbindung konfiguriert [libdefaults] default_realm = NWZNET.UNI-MUENSTER.DE default_tgs_enctypes = des3-hmac-sha1 des-cbc-crc default_tkt_enctypes = des3-hmac-sha1 des-cbc-crc dns_lookup_kdc = true clockskew = 300 [realms] NWZNET.UNI-MUENSTER.DE = { kdc = wbio04.nwznet.uni-muenster.de default_domain = NWZnet.uni-muenster.de kpasswd_server = wbio04.nwznet.uni-muenster.de } [domain_realm].nwznet.uni-muenster.de = NWZNET.UNI-MUENSTER.DE \NWZnet\Linux\configfiles\krb5.conf 27 NTP Konfiguration Zeitsynchronisation per NTP aktivieren Yast2 Network Services NTP Client

13 Homedirectories via SaMBa Müssen beim Login verfügbar sein pam_mount Modul Für jeden Benutzer ein eigener Mount Session-Security im SMB/CIFS 29 Pam_mount Konfiguration In /etc/security/pam_mount.conf wird das automatische Mounten beim Login konfiguriert NWZnet-Pilot debug 0 mkmountpoint 1 [ ] umount /bin/umount l [ ] volume * cifs nwzlinux & ~ uid=&,gid=users,dir_mode=0700,file_mo de=0600,domain=nwznet - - \NWZnet\Linux\configfiles\pam_mount.conf

14 Pam_mount Konfiguration Erzeugen der DDfs-Struktur im lokalen Filesystem make_ddfs.sh #!/bin/sh for i in a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z do mkdir -p /ddfs/user/data/$i done \NWZnet\Linux\Scripts\make_DDfs.sh 31 Pam_mount Konfiguration Ab SuSE 9.3 für alle Dienste /etc/pam.d/common-auth auth required pam_env.so auth required pam_unix2.so auth optional pam_mount.so use_first_pass /etc/pam.d/common-session session required pam_limits.so session required pam_unix2.so session optional pam_mount.so \NWZnet\Linux\configfiles\common-<Interface>

15 SSH-Daemon Konfiguration Unter SuSE 10.0 /etc/ssh/sshd_config PasswordAuthentication yes ChallengeResponseAuthentication no UsePrivilegeSeparation no \NWZnet\Linux\configfiles\sshd_config 33 Offene Fragen und Probleme SSH Nach dem Logout bleiben die Homedirs gemountet Portable Open SSH Bug #926 Further investigation necessary Cron Job, der einmal am Tag die alten Mounts wegräumt KDE Kein Login möglich ~/.xsession-errors WARNING: Problem deleting stale lockfile ~/.kde/share/config/knotifyrc.lock KDE-Bug # Further investigation necessary Gnome als Alternative

16 Offene Fragen und Probleme CIFS + Windows Server Keine Special Files, z.b. Sockets und seltsame Zeichen in Dateiname, z.b. : Windows Storage Server 2003 (bzw. Microsoft Services for Unix 3.x) als NFS-Server SaMBa 3.0 als CIFS <-> NFS Gateway Passwortänderung und -synchronisation Änderung aller Passwörter (incl. NWZnet) über die Webseite des ZIV 35 Zusammenfassung Integration von Nicht-Windows Betriebssystemen in Active Directory, am Beispiel von Linux Statusbericht, noch nicht alle Fragen sind gelöst Einführung in die verwendeten Konzepte Linux NSS und PAM Windows 2003 Active Directory Erweiterbares Schema, Kerberos und LDAP

17 Zusammenfassung Einbindung einer SuSE Linux Workstation in NWZnet Name Service LDAP Authentifizierung Kerberos Homedirectories CIFS + pam_mount Offene Fragen/Probleme und ein paar Antworten Homedirectories Passwörter 37 Q & A Fragen und Antworten NWZnet.uni-muenster.de

Linux in NWZnet Active Directory- Integration

Linux in NWZnet Active Directory- Integration IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung in die Administration von Rechnern in der IVV SS 2006 Linux in NWZnet Active Directory-

Mehr

IT-Symposium 2005 07.04.2005. Am Beispiel der Einbindung von Linux- Rechnern in die Benutzer- und Ressourcenverwaltung eines Active Directory

IT-Symposium 2005 07.04.2005. Am Beispiel der Einbindung von Linux- Rechnern in die Benutzer- und Ressourcenverwaltung eines Active Directory IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster IT-Symposium 2005 Neuss Benutzerverwaltung in heterogenen Betriebssystemumgebungen mit Active

Mehr

Linux in NWZnet II ZIV Unix-Integration mit DCE/DFS

Linux in NWZnet II ZIV Unix-Integration mit DCE/DFS IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung in die Administration von Rechnern in der IVV WS 2005/06 Linux in NWZnet II ZIV Unix-Integration

Mehr

AD als Benutzerdatenbank für heterogene DV-Systeme

AD als Benutzerdatenbank für heterogene DV-Systeme IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik AD als Benutzerdatenbank für heterogene DV-Systeme Westfälische Wilhelms-Universität Münster Herbsttreffen 2004 Böblingen 15-NOV-2004

Mehr

AD als Benutzerdatenbank für heterogene DV- Systeme

AD als Benutzerdatenbank für heterogene DV- Systeme IT-Symposium 200 20.0.200 Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik AD als Benutzerdatenbank für heterogene DV- Systeme Westfälische Wilhelms-Universität Münster IT-Symposium 200 Bonn

Mehr

Einführung für Administratoren SS Einbindung von Linux-Rechnern in die Benutzerverwaltung und Nutzung von zentralen Ressourcen

Einführung für Administratoren SS Einbindung von Linux-Rechnern in die Benutzerverwaltung und Nutzung von zentralen Ressourcen IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung für Administratoren im SS 2005 Linux in NWZnet II ZIV Unix-Integration mit DCE/DFS

Mehr

Sysadmin Day 2010. Windows & Linux. Ralf Wigand. MVP Directory Services KIT (Universität Karlsruhe)

Sysadmin Day 2010. Windows & Linux. Ralf Wigand. MVP Directory Services KIT (Universität Karlsruhe) Sysadmin Day 2010 Windows & Linux just good friends? friends!!! Ralf Wigand MVP Directory Services KIT (Universität Karlsruhe) Voraussetzungen Sie haben ein Active Directory Sie haben einen Linux Client

Mehr

Anbindung eines Mac OS X Arbeitsplatzrechners an das Active Directory von NWZnet. Software Ressourcen Authentifizierung

Anbindung eines Mac OS X Arbeitsplatzrechners an das Active Directory von NWZnet. Software Ressourcen Authentifizierung IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Mac OS X in NWZnet Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung in die Administration von Rechnern in der IVV WS 2005/06 Anbindung

Mehr

Einführung für Administratoren SS Einbindung von Linux-Rechnern in die Benutzerverwaltung und Nutzung von zentralen Ressourcen

Einführung für Administratoren SS Einbindung von Linux-Rechnern in die Benutzerverwaltung und Nutzung von zentralen Ressourcen IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Linux in NWZnet Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung für Administratoren im SS 2004 Einbindung von Linux-Rechnern in die

Mehr

Einführung für Administratoren SS 2005 28.07.2005

Einführung für Administratoren SS 2005 28.07.2005 IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Mac OS X in NWZnet Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung für Administratoren im SS 2005 Anbindung eines Mac OS X Arbeitsplatzrechners

Mehr

Einführung für Administratoren SS Einbindung von Linux-Rechnern in die Benutzerverwaltung und Nutzung von zentralen Ressourcen

Einführung für Administratoren SS Einbindung von Linux-Rechnern in die Benutzerverwaltung und Nutzung von zentralen Ressourcen IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung für Administratoren im SS 2005 Linux in NWZnet Active Directory- Integration Einbindung

Mehr

Zentrale Benutzerverwaltung für Linux im Active Directory

Zentrale Benutzerverwaltung für Linux im Active Directory Zentrale Benutzerverwaltung für Linux im Active Directory 15. März 2007 Inhalt Identitätsmanagement Zugriff über offene Standards Interaktion Linux und Active Directory Linux-Clients im Active Directory

Mehr

Active Directory Integration Mac OS X. René Meusel Betriebssystemadministration

Active Directory Integration Mac OS X. René Meusel Betriebssystemadministration Active Directory Integration Mac OS X René Meusel Betriebssystemadministration Sommersemester 2009 Gliederung 2 Motivation Was ist Active Directory? Allgemeine Definition Funktionsweise Unterstützung in

Mehr

PAM/NSS DCE for Linux ins DCE

PAM/NSS DCE for Linux ins DCE Mit PAM/NSS DCE for Linux ins DCE Markus Zahn Rechenzentrum der Universität Augsburg Markus.Zahn@RZ.Uni-Augsburg.DE September 2000 PAM/NSS DCE for Linux Die Problemstellung Einführung IT-Infrastruktur

Mehr

Dateninseln. Andere Applikationen: Calendar Server Web Server Telefonbücher...

Dateninseln. Andere Applikationen: Calendar Server Web Server Telefonbücher... Das Problem Dateninseln Andere Applikationen: Calendar Server Web Server Telefonbücher... NIS Flache Datenstruktur Alle Benutzerinformationen in einem File Zugriff auf alles oder nichts Nicht oder schwer

Mehr

Linux Client im Windows AD

Linux Client im Windows AD Linux Client im Windows AD Ein Erfahrungsbericht RBG-Seminar WS 06/07 21.11.2006 Holger Kälberer Übersicht Einleitendes: Infrastruktur und Dienste, was ist AD? 1.Authentifizierung 2.Home Verzeichnisse

Mehr

Windows Integration. von Tino Truppel

Windows Integration. von Tino Truppel Windows Integration von Tino Truppel Agenda Ziele einer Integration von Windows in bestehende UNIX-Netzwerke Zugriff auf NFS-Freigaben Authentifikation an einem UNIX-KDC Authentifikation an einem Windows-KDC

Mehr

Linux Benutzer-Authentifizierung mit dem Oracle Internet Directory

Linux Benutzer-Authentifizierung mit dem Oracle Internet Directory Linux Benutzer-Authentifizierung mit dem Oracle Internet Directory Autor: Frank Berger DOAGNews Q4_2004 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der

Mehr

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 23.05.2014

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 23.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 23.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie verschiedene Backend's wie SQL Server, Radius Server, Active Directory etc. zur Authentifizierung der Benutzer an die IAC-BOX anbinden.

Mehr

One account to rule them all

One account to rule them all Kerberos und Single Sign-On für Linux One account to rule them all Sebastian tokkee Harl 28. April 2012 Grazer Linuxtage Kerberos: Überblick Sichere Authentifizierung über (unsichere) Netzwerke

Mehr

Einbindung von Linux-Rechnern in die Benutzerverwaltung und Nutzung von zentralen Ressourcen. Heinz-Hermann Adam

Einbindung von Linux-Rechnern in die Benutzerverwaltung und Nutzung von zentralen Ressourcen. Heinz-Hermann Adam IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Linux in NWZnet Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung für Administratoren im WS Einbindung von Linux-Rechnern in die Benutzerverwaltung

Mehr

Arbeitsgruppenadministration

Arbeitsgruppenadministration IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Arbeitsgruppenadministration Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung für Administratoren im SS 2005 mit NWZnet Organizational

Mehr

LDAP für Benutzer-Accounts Vorteile, technische Umsetzung und Risiken

LDAP für Benutzer-Accounts Vorteile, technische Umsetzung und Risiken LDAP für Benutzer-Accounts Vorteile, technische Umsetzung und Risiken 25. Januar 2006 Karsten Reineck Björn Wontora Agenda Motivation und Vorteile Technische Umsetzung Benutzer-Accounts für Linux Benutzer-Accounts

Mehr

Authentication Policy. Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie. Juni 2010 / HAL

Authentication Policy. Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie. Juni 2010 / HAL Authentication Policy Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie Juni 2010 / HAL LOKALE USER DATENBANK Über Authentication Policy verknüpft man ZyWALL-Dienste und Benutzer so, dass die Nutzung der Dienste

Mehr

Wegweiser durch die TUBVerzeichnisse

Wegweiser durch die TUBVerzeichnisse Wegweiser durch die TUBVerzeichnisse TUBIS, tubit-ldap, Trustcenter LDAP, Active Directory und Kerberos Verwirrungen, Sinn und Unsinn und vielleicht eine Idee, wie alles zusammenhängt und wofür das ist.

Mehr

Samba Linux-Kurs der Unix-AG

Samba Linux-Kurs der Unix-AG Samba Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 06. Juni 2014 Samba allgemein Software-Schnittstelle für Interoperabilität zwischen verschiedenen Betriebssystemen, z. B. Microsoft Windows, Linux, Mac OS X,

Mehr

SSH Authentifizierung über Public Key

SSH Authentifizierung über Public Key SSH Authentifizierung über Public Key Diese Dokumentation beschreibt die Vorgehensweise, wie man den Zugang zu einem SSH Server mit der Authentifizierung über öffentliche Schlüssel realisiert. Wer einen

Mehr

Geschichte und Überlick über Authentifizierungsmechanismen unter UNIX

Geschichte und Überlick über Authentifizierungsmechanismen unter UNIX Unix-, shadow- und md5- Passwörter, PAM Geschichte und Überlick über Authentifizierungsmechanismen unter UNIX Thomas Glanzmann (sithglan@stud.uni-erlangen.de) Lehrstuhl 4 Informatik - FAU Erlangen-Nürnberg

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 1

Benutzer und Rechte Teil 1 Benutzer und Rechte Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 19. November 2012 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen unterschiedliche

Mehr

Von Pathworks/WNT zu W2000/AS

Von Pathworks/WNT zu W2000/AS Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Von Pathworks/WNT zu W2000/AS Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sanfte Migration einer Windows NT- Domäne mit Pathworks Server 6 auf

Mehr

Identity & Access Management in der Cloud

Identity & Access Management in der Cloud Identity & Access Management in der Cloud Microsoft Azure Active Directory Christian Vierkant, ERGON Datenprojekte GmbH Agenda oidentity Management owas ist Azure Active Directory? oazure Active Directory-Editionen

Mehr

Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive

Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive Michael Wirtz wirtz@rz.rwth aachen.de Rechen und Kommunikationszentrum RWTH Aachen WinHPC User Group Meeting 2009 30./31. März 09, Dresden Agenda o

Mehr

Cnlab / CSI 2013 Social Business endlich produktiv! Demo. Identity Federation in der Praxis

Cnlab / CSI 2013 Social Business endlich produktiv! Demo. Identity Federation in der Praxis Cnlab / CSI 2013 Social Business endlich produktiv! Demo Identity Federation in der Praxis Zürich, 11. September 2013 Identity Federation in der Praxis - SSO mittels Kerberos (AD-Integriert) - Federation

Mehr

Was ist LDAP. Aufbau einer LDAP-Injection. Sicherheitsmaßnahmen. Agenda. LDAP-Injection. ITSB2006 WS 09/10 Netzwerkkonfiguration und Security

Was ist LDAP. Aufbau einer LDAP-Injection. Sicherheitsmaßnahmen. Agenda. LDAP-Injection. ITSB2006 WS 09/10 Netzwerkkonfiguration und Security Agenda Was ist LDAP Aufbau einer Sicherheitsmaßnahmen Was ist LDAP Abstract RFC4510 The Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) is an Internetprotocol for accessing distributed directory services

Mehr

Linux-Workstations nativ in das Active Directory einbinden

Linux-Workstations nativ in das Active Directory einbinden IT Symposium 2008 5. Juni 2008 Paddeln auf dem Styx Linux-Workstations nativ in das Active Directory einbinden Michael Weiser science + computing ag IT-Dienstleistungen

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Mike Wiesner mike@agile-entwicklung.de. Mike Wiesner 1

Mike Wiesner mike@agile-entwicklung.de. Mike Wiesner 1 Kerberos V5 mit Debian Mike Wiesner mike@agile-entwicklung.de Mike Wiesner 1 Agenda Einführung Implementierungen Installation Kerberized Services Windows Integration Mike Wiesner 2 Über mich Softwareentwickler

Mehr

LDAP-Anbindung der REDDOXX-Appliance

LDAP-Anbindung der REDDOXX-Appliance LDAP-Anbindung der REDDOXX-Appliance 1. Allgemein Die REDDOXX-Appliance bietet eine Anbindung an bestehende Systeme per LDAP. Je nach LDAP-Server ermöglicht die LDAP-Anbindung die Authorisierung von Benutzern,

Mehr

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client... 1 Download... 2 Installation... 2 Funktionen... 3 Verbindung aufbauen... 3 Verbindung trennen... 4 Profile...

Mehr

Seite - 1 - 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung

Seite - 1 - 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung Sie konfigurieren den OOBA, um die Webzugriffe mit HTTP ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten Benutzern

Mehr

Kerberos. Kerberos. Folien unter. http://www.tu-berlin.de/zrz/mitarbeiter/stsc4000/tubit_kerberos_infrastruktur.pdf. 1 Stefan Schnieber 23.05.

Kerberos. Kerberos. Folien unter. http://www.tu-berlin.de/zrz/mitarbeiter/stsc4000/tubit_kerberos_infrastruktur.pdf. 1 Stefan Schnieber 23.05. Kerberos Folien unter http://www.tu-berlin.de/zrz/mitarbeiter/stsc4000/tubit_kerberos_infrastruktur.pdf 1 Stefan Schnieber Authentication of Unknown Entities on an Insecure Network of Untrusted Workstations

Mehr

36 Grafisches Join-Tool

36 Grafisches Join-Tool 277 36 Grafisches Join-Tool Samba wird häufig nicht ganz zu Unrecht nachgesagt, es biete keine grafischen Tools zur Administration. Das Samba Web Administration Tool haben Sie bereits in Kapitel 5 kennengelernt.

Mehr

Verteilte Dateisysteme

Verteilte Dateisysteme Verteilte Dateisysteme Proseminar: Speicher und Dateisysteme Hauke Holstein Gliederung 1/23 - Einleitung - NFS - AFS - SMB Einleitung Was sind Verteilte Dateisysteme? 2/23 - Zugriff über ein Netzwerk -

Mehr

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Benutzte Hardware: Router DGL-4100 mit der IP Adresse 192.168.0.1 Rechner mit Betriebssystem Windows Server 2000 und Active

Mehr

z/os LDAP ein zentraler Security Service Mit IBM System z in die Zukunft

z/os LDAP ein zentraler Security Service Mit IBM System z in die Zukunft Mit IBM System z in die Zukunft Empalis z/os-tag 2008 IBM Forum Stuttgart, 2008-07-09 Oliver Paukstadt, Millenux GmbH Christian Tatz, Empalis GmbH Agenda LDAP Theorie & Grundlagen Anbindung eines Linux/Unix

Mehr

1 Konfigurationsanleitung Hosted Exchange

1 Konfigurationsanleitung Hosted Exchange Seite 1 1 Konfigurationsanleitung Hosted Exchange 1.1 Einleitung Das folgende Dokument ist eine Anleitung für die Installation des Outlook 2003- Clients zur Nutzung des EveryWare Services Hosted Exchange.

Mehr

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O 5. 0 ) Single-Sign-On Alephino Version 5.0 1/10 zuletzt aktualisiert: 04.07.2014 Inhalt 1 Wirkungsweise...3 2 Windows Benutzer (Domain User)...4

Mehr

Benutzerkonto unter Windows 2000

Benutzerkonto unter Windows 2000 Jeder Benutzer, der an einem Windows 2000 PC arbeiten möchte, braucht dazu ein Benutzerkonto. Je nach Organisation des Netzwerkes, existiert dieses Benutzerkonto auf der lokalen Workstation oder im Active

Mehr

Dokumentation owncloud PH Wien

Dokumentation owncloud PH Wien 1 Dokumentation owncloud PH Wien Autor: Version: 0.1 Datum: 29.08.2013 Status: Draft Allgemein OwnCloud ist eine Open Source Files-Synchronisation und -share Software. Zum Unterschied zu den bekannten

Mehr

Jan Mönnich dfnpca@dfn-cert.de

Jan Mönnich dfnpca@dfn-cert.de Crypto-Token in der Praxis Jan Mönnich dfnpca@dfn-cert.de Warum Crypto-Token? Auf Crypto-Token werden private Schlüssel nicht extrahierbar gespeichert Crypto-Operationen werden direkt auf dem Gerät durchgeführt

Mehr

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O 5. 0 ) Single-Sign-On Alephino Version 5.0 1/9 zuletzt aktualisiert: 04.07.2014 Inhalt 1 Wirkungsweise...3 2 Konfigurationsbeispiele mit Apache

Mehr

Nachnutzung des Windows Login in einer SAML-basierten. Föderation mittels Shibboleth Kerberos Login Handler

Nachnutzung des Windows Login in einer SAML-basierten. Föderation mittels Shibboleth Kerberos Login Handler Nachnutzung des Windows Login in einer SAML-basierten Föderation mittels Shibboleth Kerberos Login Handler 56. DFN-Betriebstagung, Forum AAI Berlin, 13. März 2012 Peter Gietz, Martin Haase, DAASI International

Mehr

Achung! User müssen unter Linux schon erstellt sein!

Achung! User müssen unter Linux schon erstellt sein! Beschreibung: Es sollen auf dem Clarkconnect Netzlaufwerke eingerichtet werden, welche dann im Windows gemappt werden können. Achung! User müssen unter Linux schon erstellt sein! Webmin im Browser öffnen.

Mehr

Ziel: Problemdefinition: Der vorhandene LDAP Dienst kann mit der Verwendung von MSCHAP nicht für die Authentifizierung verwendet werden.

Ziel: Problemdefinition: Der vorhandene LDAP Dienst kann mit der Verwendung von MSCHAP nicht für die Authentifizierung verwendet werden. Ziel: Integration eines Radiusservers in eine LDAP/Active Directory Umgebung. Dies wird anhand eines Beispiels mit Redhat Enterprise Server 5 veranschaulicht. Problemdefinition: Der vorhandene LDAP Dienst

Mehr

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015 Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015 Dieses HOWTO beschreibt die Konfiguration und Anwendung der IEEE 802.1x Authentifizierung in Kombination mit der IAC-BOX. TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 5. HTTP Proxy (Auth User / URL Liste / Datei Filter) 5.1 Einleitung Sie konfigurieren den HTTP Proxy, um die Webzugriffe ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 26. Mai 2015 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen

Mehr

Netzwerk-Fileservices am RUS

Netzwerk-Fileservices am RUS Netzwerk-Fileservices am RUS Markus Bader 15.09.2010 RUS AK Storage, Markus Bader, 15.09.2010 Seite 1 Fileservices am RUS Fileserver für Windows innerhalb des RUS-Active Directory Fileserver für Windows

Mehr

Vernetzter Anschluss von Heidenhain - Steuerungen an MCIS DNC Cell / Plant

Vernetzter Anschluss von Heidenhain - Steuerungen an MCIS DNC Cell / Plant Vernetzter Anschluss von Heidenhain - Steuerungen an MCIS DNC Cell / Plant Inhalt: 1 EINRICHTEN DERZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN AUF DEM DNC-SERVER (BEISPIEL: WIN2003 SERVER):... 2 1.1 Installation der Services

Mehr

Einrichtung von VPN für Mac Clients bei Nortel VPN Router

Einrichtung von VPN für Mac Clients bei Nortel VPN Router Einrichtung von VPN für Mac Clients bei Nortel VPN Router 2009 DeTeWe Communications GmbH! Seite 1 von 13 Einrichtung des Nortel VPN Routers (Contivity)! 3 Konfigurieren der globalen IPSec Einstellungen!

Mehr

LDAP Integration. Menüpunkt: System > Time To Do: Die Uhzeit/Zeitzone der SonicWALL mit dem AD-Server abgleichen

LDAP Integration. Menüpunkt: System > Time To Do: Die Uhzeit/Zeitzone der SonicWALL mit dem AD-Server abgleichen LDAP Integration Firewall Betriebessystem: alle Versionen Erstellungsdatum: 29.11.2010 Letzte Änderung: 29.11.2010 Benötigte Konfigurationszeit: ca. 10 Minuten Vorraussetzungen: per LDAP abfragbarer Server

Mehr

Zentrales Konfigurationsmanagement mit Puppet

Zentrales Konfigurationsmanagement mit Puppet Zentrales Konfigurationsmanagement mit Puppet SLAC 2011 Martin Alfke Einführung Wie managed man 600 Linux-Server mit 20 unterschiedlichen Applikationen? Einführung Wie

Mehr

Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007

Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Herzlich Willkommen Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Einführung Konnektivität Protokolle Lokale Netze - Samba (SMB/CIFS) - Network File System (NFS) Internet

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 6. FTP Proxy (Anti Virus) 6.1 Einleitung Sie konfigurieren den FTP Proxy, um den Datentransfer übers Internet zu kontrollieren. Ein FTP Server befindet sich vorkonfiguriert im Internet mit der IP-Adresse

Mehr

DIRECTINFO ANBINDUNG AN VERZEICHNISDIENSTE WIE ACTIVE DIRECTORY

DIRECTINFO ANBINDUNG AN VERZEICHNISDIENSTE WIE ACTIVE DIRECTORY DIRECTINFO ANBINDUNG AN VERZEICHNISDIENSTE WIE ACTIVE DIRECTORY Armin Singer Version 1.0, Mai 2007 Inhaltverzeichnis ZIELSETZUNG...3 VORAUSSETZUNGEN...3 ANMELDEN MIT ADMINISTRATIONSRECHTEN...3 INTERNE

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2 Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Sebastian Weber 13. Dezember 2013 Benutzer und Gruppen jeder Benutzer hat eine eindeutige UID und ist einer primären Gruppe zugeordnet die

Mehr

18. September 2005 Linuxweekend Dietrichingen Manuel Schneider

18. September 2005 Linuxweekend Dietrichingen Manuel Schneider Samba-Workshop Ziele - SMB Grundlagen - Komponenten kennenlernen - verschiedenen Passwort-Datenbanken anbinden - Anbindung an andere Systeme Ablauf - Dauer: rund eine Stunde - bei Bedarf mit einer Pause

Mehr

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten Version 0.2 Die aktuellste Version dieser Installationsanleitung ist verfügbar unter: http://www.revosec.ch/files/windows-radius.pdf Einleitung

Mehr

1. Integration von Liferay & Alfresco 2. Single Sign On mit CAS

1. Integration von Liferay & Alfresco 2. Single Sign On mit CAS 1. Integration von Liferay & Alfresco 2. Single Sign On mit CAS Vortrag zum 4. LUGD Tag, am 21.1.2010 form4 GmbH & Co. KG Oliver Charlet, Hajo Passon Tel.: 040.20 93 27 88-0 E-Mail: oliver.charlet@form4.de

Mehr

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Sicherheit. Unix-Benutzerverwaltung: Grundlagen, OpenLDAP. Daniel Bast daniel.bast@gmx.

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Sicherheit. Unix-Benutzerverwaltung: Grundlagen, OpenLDAP. Daniel Bast daniel.bast@gmx. Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Sicherheit Unix-Benutzerverwaltung: Grundlagen, OpenLDAP Daniel Bast daniel.bast@gmx.net Überblick Klassische Benutzerverwaltung OpenLDAP Verzeichnisdienste

Mehr

Radius Server. Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen. Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106

Radius Server. Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen. Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106 Radius Server Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106 Student: Daniel Lukac Martikelnr.: 227244 Student: Dominik Bacher Martikelnr.:

Mehr

Transparente Homefilesysteme für heterogene Rechnerumgebungen

Transparente Homefilesysteme für heterogene Rechnerumgebungen IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Transparente Homefilesysteme für heterogene Rechnerumgebungen Windows, Linux/Unix, Mac OS IT-Symposium

Mehr

Erfahrungen mit dem UZH AD

Erfahrungen mit dem UZH AD Erfahrungen mit dem Koordinatorenmeeting 5.5.2014 Michel Nakano Tina Siegenthaler michel.nakano@ieu.uzh.ch tina@ieu.uzh.ch Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften IEU Fachbereich Biologie

Mehr

ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung

ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung Seite 1 von 24 ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2006 Microsoft Windows Server 2003 SP1 Microsoft

Mehr

Schwachstellenanalyse 2012

Schwachstellenanalyse 2012 Schwachstellenanalyse 2012 Sicherheitslücken und Schwachstellen in Onlineshops Andre C. Faßbender Schwachstellenforschung Faßbender 13.01.2012 Inhaltsverzeichnis 1. Abstract... 3 2. Konfiguration der getesteten

Mehr

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Installation... 2 Grundkomponenten... 5 Grundkonfiguration... 6 Netzwerk... 6 Domain... 7 Updates installieren... 8 DNS konfigurieren... 10 Anpassungen in DNS

Mehr

Andy s Hybrides Netzwerk

Andy s Hybrides Netzwerk Andy s Hybrides Netzwerk 1) Wireless LAN mit Airport... 1 2) Verbindung Mac-PC... 3 3) Verbindung PC-Mac... 6 4) Rendez-Vous mit dem PC... 8 1) Wireless LAN mit Airport Wer Wireless LAN benutzt, der sollte

Mehr

6 NetWare-Clients. 6.1 Native File Access für Windows. Novell NetWare 6.0/6.5 Administration (Grundlagen)

6 NetWare-Clients. 6.1 Native File Access für Windows. Novell NetWare 6.0/6.5 Administration (Grundlagen) 6 NetWare-Clients Als Microsoft 1993 die ersten eigenen Betriebssysteme für Netzwerke (Windows for Workgroups und Windows NT) vorstellte, wurde die LAN-Industrie von Novell NetWare beherrscht. Um erfolgreich

Mehr

BusinessMail X.400 Webinterface Gruppenadministrator V2.6

BusinessMail X.400 Webinterface Gruppenadministrator V2.6 V2.6 Benutzerinformation (1) In der Vergangenheit konnten Sie X.400 Mailboxen, die Ihnen als Gruppenadministrator zugeordnet sind, nur mittels strukturierten Mitteilungen verwalten. Diese Mitteilungen

Mehr

Windows-Interoperatibiliät in ubuntu mit Samba und Likewise-Open

Windows-Interoperatibiliät in ubuntu mit Samba und Likewise-Open Windows-Interoperatibiliät in ubuntu mit Samba und Likewise-Open Michael Adam obnox@samba.org Samba Team / SerNet ubucon 2008 2008-10-18 Michael Adam (Samba Team / SerNet) Interop mit Samba und Likewise-Open

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses Linux Basis Programm MODUL 1 - Fundamental Einführung in Linux Das Verfahren

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Installation Messerli MySQL auf Linux

Installation Messerli MySQL auf Linux Installation Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Linux

Mehr

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...Seite 03 2. Zugriff auf Cloud Object Storage mit Cyberduck...Seite 04 3. Neuen Container

Mehr

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien Winfried Wojtenek wojtenek@mac.com Verfügbarkeit % Tage Stunden Minuten 99.000 3 16 36 99.500 1 20 48 99.900 0 9 46 99.990 0 0 53 99.999 0 0 5 Tabelle

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

Update Messerli MySQL auf Linux

Update Messerli MySQL auf Linux Update Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird beim Update der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Vorhandener RMI-MySQL Server wird auf Linux aktualisiert

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle [edu-sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu- sharing / metaventis

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren Verwaltungsdirektion Abteilung Informatikdienste Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren 08.04.2009 10:48 Informatikdienste Tel. +41 (0)31 631 38 41 Version 1.0 Gesellschaftsstrasse 6 Fax

Mehr

Nutzerverwaltung für Moodle über LDAP

Nutzerverwaltung für Moodle über LDAP Ralf Krause 20100112 MoodleTref der Bezirksregierung Düsseldorf Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen Nutzerverwaltung für Moodle über LDAP Arbeitsgruppenmanager von Mac OS X 10.6 Server Im Arbeitsgruppenmanager

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

MOUNT10 StoragePlatform Console

MOUNT10 StoragePlatform Console MOUNT10 StoragePlatform Console V7.14 Kurzmanual für Microsoft Windows Ihr Leitfaden für die Verwaltung der MOUNT10 Backup-Umgebung unter Verwendung der Storage Platform Console Inhaltsverzeichnis 1 VERWENDUNGSZWECK...3

Mehr

Free IPA (Identity Policy - Audit)

Free IPA (Identity Policy - Audit) Free IPA (Identity Policy - Audit) OSDCM: User Management Jürgen Brunk München, 06.05.2014 Agenda 1. Was ist Free IPA? 2. Übersicht 3. CLI und Web-GUI 4. Windows AD Anbindung 5. Framework 6. Umgebung 7.

Mehr

White Paper. Installation und Konfiguration der PVP Integration

White Paper. Installation und Konfiguration der PVP Integration Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2010. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Marken der jeweiligen Hersteller. Diese Unterlagen sind streng

Mehr