Übersicht Gesellschaftsformen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht Gesellschaftsformen"

Transkript

1 Übersicht Gesellschaftsformen Folie 1 Das Gesellschaftsrecht regelt von der Rechtsordnung anerkannte private Organisationsformen und Zusammenschlüsse von Personen. Das deutsche Gesellschaftsrecht unterscheidet zwei Strukturformen, deren Übergänge je nach Ausgestaltung des konkreten Gesellschaftsvertrages (GesV) aber fließend sind. Personengesellschaften Bei den Personengesellschaften stehen (trotz Rechtsfähigkeit der Gesellschaft) die Gesellschafter im Vordergrund, insbesondere Selbstorganschaft Persönliche Haftung der Gesellschafter mit Privatvermögen Mindestens zwei Gesellschafter Mitgliedschaft nicht frei übertragbar Einstimmigkeitsprinzip Beispiele: GbR, OHG, KG, Stille Gesellschaft, PartG, EWIV Körperschaften Bei den Körperschaften (Kapitalgesellschaften) steht die Gesellschaft selbst als rechtsfähige Organisation im Vordergrund, insbesondere Möglichkeit der Fremdorganschaft Haftung nur der Gesellschaft mit dem Gesellschaftsvermögen Auch Einmann-Gesellschaften Mitgliedschaft i.d.r. übertragbar Mehrheitsprinzip Beispiele: Verein, AG, GmbH, Genossenschaft, KGaA, VVAG

2 Bedeutung der Gesellschaftsformen Folie 2 Anzahl Unternehmungen Umsatz in Mill. Absolut Relativ Absolut Relativ Einzelunternehmen ,8 % ,6 % OHG ,0 % ,1 % KG ,7 % ,1 % AG ,2 % ,0 % GmbH ,5 % ,0 % Sonstige ,8 % ,2 % Summe % % Quelle: Statistisches Jahrbuch 2004, Umsatzsteuerstatistik

3 Wesentliche Aspekte des Gesellschaftsrechtes Folie 3 I. Das Gesellschaftsrecht regelt für jede Gesellschaftsform die rechtliche Ausgestaltung der nachstehenden Phasen: Gründung Werbende Gesellschaft Beendigung Entstehung einschl. etwaiger Vorgründungsphase Phase operativer Tätigkeit; ggf. Gesellschafterwechsel Auflösung (Beendigung der werbenden Tätigkeit), Liquidation, Vollbeendigung II. Dabei wird jeder Sachverhalt unter zwei rechtlichen Gesichtspunkten geregelt: Innenverhältnis Außenverhältnis Verhältnis des Gesellschafters zur Gesellschaft bzw. den anderen Gesellschaftern, insbesondere Geschäftführung Gewinn- und Verlustverteilung In der Regel durch GesV regelbar. Verhältnis der Gesellschafter bzw. der Gesellschaft zu außenstehenden Dritten, insbesondere Vertretung der Gesellschaft Haftung für Verbindlichkeiten In der Regel vom GesV unberührt.

4 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gründung Folie 4 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist die Grundform der Personengesellschaften. Praxisbeispiele: Zusammenschlüsse von Freiberuflern (z.b. Anwaltssozietät), Bauherrengemeinschaft, Stimmrechtspool, Konsortien, Kartelle. Gründung Die GbR entsteht durch Abschluss eines Gesellschaftsvertrages, 705 BGB. 1. Inhalt: (wie bei jeder Personengesellschaft) gerichtet auf Zusammenschluss von mindestens zwei Personen zur Erreichung gemeinsamen Zwecks mit wechselseitiger Förderungspflicht. Beachte: Keine GbR bei Betrieb eines Handelsgewerbes (dann OHG oder KG) 2. Form: formfrei (Ausnahme: 311b BGB), auch konkludent! 3. Inhaltskontrolle: nur gem. 138 BGB; 305 ff. BGB gelten nicht ( 310 BGB) Fehlerhafte Gesellschaft Besondere Behandlung der Nichtigkeit von GesV (oder Gesellschafterwechseln) wegen nicht erwünschter Rückabwicklung. 1. Voraussetzungen Es gelten die allgemeinen Nichtigkeitsgründe der 104 ff. BGB. 2. Rechtsfolge Aber keine Nichtigkeit von Anfang an (z. B. bei 123, 142 BGB), sondern fristloses Kündigungsrecht für die Zukunft (Ausnahme: Noch kein Vollzug des GesV oder übergeordnete Interessen bei Nichtigkeit gem. 105, 108, 134 und 138 BGB).

5 Das Innenverhältnis der GbR Folie 5 I. Für das Innenverhältnis, d.h. die Rechte und Pflichten der Gesellschafter untereinander bzw. zur Gesellschaft, ist vorrangig der GesV maßgeblich. Subsidiär gelten die 705 ff. BGB. Zu Geschäftsführung und Stimmrecht vgl. Folie 6. Beitragspflicht Gemäß GesV; wenn GesV schweigt, gleichmäßige Beiträge, 706 Abs. 1 BGB, und keine Beitragserhöhung oder Nachschusspflicht, 707 BGB. Treuepflicht Förderung des GesZwecks, 705 BGB. Informationsrecht Auskunftsrecht der Gesellschafterversammlung, 713, 666 BGB, Einsichtsrecht jedes Gesellschafters, 716 BGB Gewinn und Verlust Verteilung nach Köpfen, 722 BGB, aber GesV kann abweichen (z.b. Anteile). II. Bei Nichterfüllung eines Gesellschafters ergeben sich nachstehende Konsequenzen: 1. Leistungsklage Der Gesellschaft oder eines anderen Gesellschafters für diese (actio pro socio). 2. Kündigung des GesV, 723 BGB 3. Schadensersatz, 280 BGB Gesellschafter haften im Innenverhältnis gemäß 708 BGB aber nur für eigenübliche Sorgfalt.

6 Die Willensbildung in der GbR Folie 6 Im Innenverhältnis stellt sich die Frage, wer Entscheidungen für die GbR trifft und für diese handelt. Geschäftsführung Unter Geschäftsführung ist jede Tätigkeit für die Gesellschaft zu verstehen. 1. Grundsatz Gesamtgeschäftsführung aller Gesellschafter gemeinschaftlich, 709 Abs. 1 BGB 2. Ausnahme Einzelgeschäftsführung bestimmter Gesellschafter, 710 BGB, wenn vereinbart oder Notgeschäftsführung analog 744 Abs. 2 BGB. Dann aber: Widerspruchsrecht anderer geschäftsführender Gesellschafter, 711 BGB Pflicht zur vorherigen Information bei wesentlichen Maßnahmen. 3. Beachte: Ggf. Entziehung der Geschäftsführungsbefugnis, 712 Abs. 1 BGB Selbstorganschaft: Keine vollständige Übertragung der Geschäftsführung auf Nichtgesellschafter! Recht, aber auch Pflicht zur Geschäftsführung, 713 BGB Bei Schlechterfüllung Schadensersatzpflicht gemäß 280, 708 BGB!

7 Gesellschafterbeschlüsse Folie 6/2 Die Gesellschafter treffen die gesellschaftsrelevanten Entscheidungen durch Beschlüsse. 1. Gegenstand Unabhängig von Geschäftsführung für alle wesentlichen Angelegenheiten, z.b. Änderung des Gesellschaftsvertrages, Entziehung der Geschäftsführungsbefugnis, Ausschluss/Aufnahme von Gesellschaftern, Auflösung der Gesellschaft. 2. Zustandekommen Durch formlose Stimmabgabe (= WE i.s.d. 104 ff. BGB) der Gesellschafter Grundsatz: Einstimmigkeit! Mehrheitsbeschluss nur, wenn (1) vereinbart, (2) Bestimmtheitsgrundsatz gewahrt (eindeutige Benennung der zugänglichen Punkte) und (3) kein Eingriff in Kernbereich der Gesellschafterrechte (Stimmrecht, Gewinnanteil, Geschäftsführung, Beitragserhöhung etc.). Einhaltung ordnungsgemäßen Verfahrens und inhaltlicher Beschlussgrenzen, z.b. ordnungsgemäße Ladung, Zulassung aller Gesellschafter, kein Verstoß gegen Gesellschaftsvertrag/ Kernbereich Feststellung der Nichtigkeit rechtswidriger Beschlüsse durch gerichtliche Anfechtung 3. Stimmrecht des Gesellschafters Grundsätzlich nach Köpfen, 709 Abs. 2 BGB, wenn nicht GesV abweichend Bevollmächtigung zulässig, sofern nicht verdrängend (Abspaltungsverbot, 717 BGB!) Stimmverbot für betroffenen Gesellschafter! Problematisch: Stimmbindung/-pflichten

8 Das Außenverhältnis der GbR Folie 7 Die GbR ist nach herrschender Meinung rechtsfähig, also selbst Träger von Rechten und Pflichten. Vermögenszuordnung Gesamthandsvermögen Privatvermögen Die GbR ist insbesondere Inhaber der Gegenstände des Gesellschaftsvermögens, 718 BGB. Dieses entsteht durch Beitragsleistungen oder Rechtsgeschäfte mit Dritten. Es handelt sich um eine für alle Gesellschafter gesamthänderisch gebundene Vermögensmasse und ist vom Privatvermögen der Gesellschafter streng zu unterscheiden. Der Gesellschafter ist am Gesellschaftsvermögen nur durch seine Mitgliedschaft in gesamthänderischer Verbundenheit mit den übrigen Gesellschaftern wirtschaftlich beteiligt. Daher sind Verfügungen über Anteile an Gegenständen des Gesellschaftsvermögens unzulässig, 719 BGB. Rechtsverhältnisse zu Dritten entstehen durch wirksame Vertretung. Bedeutsam ist, wer für daraus resultierende Verbindlichkeiten haftet:

9 Vertretung Haftung Folie 7/2 Es gelten die 164 ff. BGB. Daher ist Vertretungsmacht des Handelnden erforderlich. Die Vertretungsmacht richtet sich nach der Geschäftsführungsbefugnis, 714 BGB, d.h. regelmäßig Gesamtvertretungsmacht Handeln aller Gesellschafter erforderlich, 709 Abs. 1, 714 BGB; bei Handeln lediglich eines Gesellschafters keine wirksame Stellvertretung! Einzelvertretungsmacht nur, wenn Einzelgeschäftsführung vereinbart oder konkrete Ermächtigung zur Alleinvertretung (Beachte: Widerspruch gemäß 711 BGB ändert an Vertretungsmacht dann nichts). 1. Verpflichtung der GbR Im Falle wirksamer Stellvertretung wird die GbR gegenüber Dritten berechtigt und verpflichtet. Sie haftet mit dem gesamthänderisch gebundenen Gesellschaftsvermögen. 2. Haftung der Gesellschafter a) akzessorische Haftung für alle Verbindlichkeiten der GbR; Haftung mit Anteil am Gesellschaftsvermögen und gesamten Privatvermögen! b) Ausnahme: wirksame Haftungsbeschränkung durch konkrete Vereinbarung mit dem einzelnen Gläubiger nicht durch allgemeine Haftungsbegrenzung (z.b. Auftreten als GbR mbh ).

10 Während der Dauer einer Gesellschaft kann es zu folgenden Veränderungen im Gesellschafterkreis kommen. Beitritt eines Gesellschafters 1. Voraussetzung Vereinbarung aller Gesellschafter mit Beitretendem (GesV kann Mehrheitsbeschluss vorsehen) 2. Rechtsfolgen Beitretender wird Gesellschafter Automatischer Anwachsung seines Anteils am gesamthänderischen Gesellschaftsvermögen (ohne Einzelübertragung) Haftung des neuen Gesellschafters auch für Altverbindlichkeiten, 130 HGB analog GbR - Gesellschafterwechsel Folie 8 Ausscheiden eines Gesellschafters 1. Voraussetzungen Vereinbarung aller Gesellschafter oder Kündigung durch Gesellschafter, Tod eines Gesellschafters oder Ausschluss aus wichtigem Grund, wenn Ausscheiden als Folge in GesV vorgesehen, 736 Abs. 1, 737 BGB 2. Rechtsfolge Automatischer Verlust des Anteils am Gesellschaftsvermögen, Anwachsung bei den übrigen Gesellschaftern, 738 Abs. 1 Satz 1 BGB Anspruch auf Auseinandersetzungsguthaben, 738 Abs. 1 Satz 2 BGB (Anteil am Verkehrswert des

11 Gesellschaftsvermögens), GesV ggf. abweichend (z.b. Buchwert; aber Inhaltskontrolle!); ggf. auch Verlustausgleich, 739 BGB Im Innenverhältnis: Anspruch auf Befreiung von Verbindlichkeiten, 738 Abs. 1 Satz 2 BGB Im Außenverhältnis: Zeitlich beschränkte Nachhaftung für bestehende Verbindlichkeiten, 736 Abs. 2 BGB, 160 HGB Übertragung d. Gesellschaftsanteils 1. Voraussetzung Vertrag zwischen Alt- und Neugesellschafter mit Zustimmung aller Gesellschafter (falls nicht Mehrheitsbeschluss lt. GesV ausreichend) 2. Rechtsfolgen Automatischer Übergang der gesamten Folie 8/2 Rechtstellung ohne Auseinandersetzung Entgelt gemäß Übertragungsvertrag Nachhaftung des Altgesellschafters und Haftung des Neugesellschafters (siehe oben) Tod eines Gesellschafters Stirbt ein Gesellschafter, wird die Gesellschaft aufgelöst, 727 Abs. 1 BGB. Aber abweichende Vereinbarung in GesV möglich: Fortsetzungsklausel: Fortsetzung unter übrigen Gesellschaftern (Abfindungsanspruch der Erben ausschließbar!) Nachfolgeklausel: Fortsetzung mit Erben als Sondernachfolger Qualifizierte Nachfolgeklausel: Fortsetzung mit einzelnen Erben Eintrittsklausel: Eintrittsrecht eines Dritten anstelle des Verstorbenen

12 Beendigung der GbR Folie 9 Die Beendigung der GbR beginnt mit der Auflösung in nachfolgenden Fällen: Kündigung; Tod 1. Durch Gesellschafter Ordentliche Kündigung bei unbefristeter Gesellschaft, 723 Abs. Satz 1 BGB (aber Beschränkung, z.b. Kündigungsfristen, in GesV zulässig) Außerordentliche Kündigung bei wichtigem Grund, 723 Abs. 1 Satz 2 BGB 2. Durch Gesellschafter-Gläubiger Nach Pfändung des Geschäftsanteils/ Insolvenz des Gesellschafters, 725 Abs. 1 BGB 3. Tod eines Gesellschafters, vgl. Folie 8 4. Folge Wegen personalistischer Struktur der GbR Auflösung, falls nicht Fortsetzungsklausel in GesV ( 736 Abs. 1 BGB). Gesellschafterbeschluss Einstimmiger Auflösungsbeschluss der Gesellschafter Folgen der Auflösung Die Auflösung bewirkt eine Zweckänderung von werbender in Abwicklungsgesellschaft, 730 Abs. 1 BGB. Liquidation Abwicklung des Gesellschaftsvermögens, 731 ff BGB; Verteilung Liquidationsüber- oder -unterschuss Vollbeendigung Ende der rechtlichen Existenz der Gesellschaft nach vollständiger Abwicklung und Verteilung des Gesellschaftsvermögens

13 Die Offene Handelsgesellschaft - Gründung Folie 10 Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Personengesellschaft, die auf den Betrieb eines Handelsgewerbes ohne Haftungsbeschränkung für die Gesellschafter gerichtet ist, 105 Abs. 1 BGB. Gründung Die Entstehung der OHG vollzieht sich in zwei Stufen. 1. Innenverhältnis Entstehung mit Abschluss des GesV, 109 Abs. 1 HGB. Für den GesV gelten Regelungen der GbR (Folie 5) entsprechend. Nur der Gesellschaftszweck ist auf Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet. 2. Außenverhältnis Gemäß 123 HGB zusätzlich Eintragung in das Handelsregister (Eintragungspflicht, 106 BGB) oder Geschäftsbeginn, falls nicht nur kannkaufm. Gewerbes ( 105 Abs. 2 HGB) Anwendbares Recht Für die OHG gelten im Innenverhältnis vorrangig der GesV, sodann 105 ff. HGB, subsidiär 705 ff. BGB (OHG als Spezialfall der GbR), 105 Abs. 3 HGB. Beachte: Die OHG ist Kaufmann, 6 Abs. 1 HGB.

VIII. Gesellschafterwechsel

VIII. Gesellschafterwechsel VIII. Gesellschafterwechsel 1. Eintritt a) Grundsatz OHG ist Personengesellschaft, also grds. vom unveränderten personellen Fortbestand abhängig. b) Aufnahmevertrag Aufnahmevertrag wird zwischen eintretendem

Mehr

it-recht kanzlei münchen

it-recht kanzlei münchen von Rechtsanwalt Patrick Prestel Vorteilhaft für Start-Ups und Existenzgründer: die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) bietet sich vor allem für kleinere

Mehr

NOAAOSLEHRBUCH. Prof. Dr. Johann Kindl, Universität Münster. Gesellschaftsrecht. Nomos

NOAAOSLEHRBUCH. Prof. Dr. Johann Kindl, Universität Münster. Gesellschaftsrecht. Nomos NOAAOSLEHRBUCH Prof. Dr. Johann Kindl, Universität Münster Gesellschaftsrecht Nomos Vorwort 5 Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 I.TEIL GRUNDLAGEN 1 Grundbegriffe 21 I. Gesellschaft 21 1.

Mehr

Verein und Gesellschaft

Verein und Gesellschaft Verein und Gesellschaft Fälle und Erläuterungen zu den Gesellschaften und Korporationen des bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts von Dr. Uwe Hüffer Privatdozent an der Universität Heidelberg C.H.BECK'SCHE

Mehr

Das Innenverhältnis der OHG

Das Innenverhältnis der OHG Folie 11 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter ergeben sich aus dem GesV, subsidiär aus den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften (vgl. Folie 10). Für die Folgen von Pflichtverletzungen gelten die

Mehr

I. Die Gesellschaftsformen und ihre gesetzliche Regelung II. Allgemeine Grundsätze...4

I. Die Gesellschaftsformen und ihre gesetzliche Regelung II. Allgemeine Grundsätze...4 1 EINFÜHRUNG...1 A) Gesellschaftsrecht als Pflichtfach...1 B) Der Gesellschaftsbegriff...1 C) Überblick über die Gesellschaftsformen... 3 I. Die Gesellschaftsformen und ihre gesetzliche Regelung... 3 II.

Mehr

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung Prof. Dr. Rainer Hüttemann Universität Bonn Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS 2017 Literaturhinweise: Lehrbuchliteratur: Windbichler, Gesellschaftsrecht, 24. Aufl. 2017; Grunewald, Gesellschaftsrecht,

Mehr

Die Kommanditgesellschaft auf Aktien

Die Kommanditgesellschaft auf Aktien Die Kommanditgesellschaft auf Aktien Folie 41 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) ist eine gesellschaftsrechtliche Mischform, 278 ff. AktG. Struktur Es bestehen zwei Gesellschaftergruppen: 1. Komplementäre,

Mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Seite 1 von 6 MERKBLATT Recht und Steuern Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Auch als BGB-Gesellschaft bekannt, gilt die GbR als kleiner Alleskönner unter den Gesellschaftsformen. Dies liegt an der

Mehr

Gesellschaft Personengesellschaften

Gesellschaft Personengesellschaften Gesellschaft Rechtsgeschäftlicher Zusammenschluss zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts OHG KG Stille Gesellschaft Reederei Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

it-recht kanzlei münchen

it-recht kanzlei münchen von Rechtsanwalt Patrick Prestel Die Kommanditgesellschaft (KG): wenn ein Gesellschafter nur beschränkt haften will Die Kommanditgesellschaft (KG) bietet sich an, wenn ein Teil der Gesellschafter nur bis

Mehr

C. Personengesellschaften

C. Personengesellschaften C. Personengesellschaften Anwendbare Vorschriften bei Personengesellschaften GbR OHG KG 161 ff. 161 Abs. 2 Teilw. analog 105 ff. HGB 105 Abs. 3 HGB 705 ff. BGB Folie 57 Begriff der OHG Gesellschaft, deren

Mehr

zu (Gesamt- oder Mit-) Eigentum, analog zu einem Kaufvertrag (Art. 531 Abs. 3, Art. 548 Abs. 1 OR)

zu (Gesamt- oder Mit-) Eigentum, analog zu einem Kaufvertrag (Art. 531 Abs. 3, Art. 548 Abs. 1 OR) Beitragsleistung erforderlich für das Vorliegen einer einfachen Gesellschaft ("mit gemeinsamen Kräften oder Mitteln"), insofern zwingend z.b. Geld, Sachen, Rechte, Arbeitskraft, ein Verfügungsrecht (BGE

Mehr

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 12 Klägerin (OHG) betreibt Kino in Berlin. Gesellschafter sind Bekl. und Z. Z ist Alleingeschäftsführer und allein einzelvertretungsberechtigt. Bekl. betreibt weitere Kinos in Berlin und anderen

Mehr

Einführung: Das Gesellschaftsrecht als Teil des Privatrechts

Einführung: Das Gesellschaftsrecht als Teil des Privatrechts Einführung: Das Gesellschaftsrecht als Teil des Privatrechts Das Gesellschaftsrecht regelt die rechtlichen Beziehungen von privaten Organisationen (Personenvereinigungen) im Innen- und Außenverhältnis.

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 12 Tod eines Gesellschafters

Personengesellschaftsrecht II. # 12 Tod eines Gesellschafters Personengesellschaftsrecht II # 12 Tod eines Gesellschafters Tod eines Gesellschafters Was passiert nach dem Tod eines Gesellschafters mit der Gesellschaft? Auflösung oder Fortbestehen? mit seinem Anteil

Mehr

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts Bereich Wirtschafts- und Steuerrecht Dokument-Nr. 51952 März 2009 Merkblatt zur Rechtsform Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts Inhalt: 1. Entstehung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)... 2 2.

Mehr

Personenbezogene Gesellschaft Verfolgung eines wirtschaftlichen oder nichtwirtschaftlichen. kaufmännischen Unternehmens

Personenbezogene Gesellschaft Verfolgung eines wirtschaftlichen oder nichtwirtschaftlichen. kaufmännischen Unternehmens Charakterisierung der einfachen Gesellschaft aufgrund der Unterscheidungsmerkmale von Gesellschaftsformen Personengesellschaft, keine Rechtspersönlichkeit Primäre, unbeschränkte, solidarische Haftung der

Mehr

Handels-und Gesellschaftsrecht. Folien 4: Gesellschaften Entstehen und Vergehen

Handels-und Gesellschaftsrecht. Folien 4: Gesellschaften Entstehen und Vergehen Handels-und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler Folien 4: Gesellschaften Entstehen und Vergehen GbR, 705 Vertrag Formfrei, soweit nicht Grundstück oder GmbH-Anteile eingelegt werden Gemeinsamer

Mehr

Lernbücher Jura. Gesellschaftsrecht. Grundlagen, Recht der Personengesellschaften, Grundzüge des Kapitalgesellschaftsrechts. von PD Dr.

Lernbücher Jura. Gesellschaftsrecht. Grundlagen, Recht der Personengesellschaften, Grundzüge des Kapitalgesellschaftsrechts. von PD Dr. Lernbücher Jura Gesellschaftsrecht Grundlagen, Recht der Personengesellschaften, Grundzüge des Kapitalgesellschaftsrechts von PD Dr. Sebastian Mock 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H.

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Zweiter Teil: Gesellschaftsrecht 1 2. Teil: Gesellschaftsrecht Grundlagen BGB-Gesellschaft und OHG KG GmbH GmbH & Co. KG Weitere Rechtsformen 2 I. Grundlagen Begriff und

Mehr

Gesellschaftsrecht Folien Prof. Dr. Rolf Sethe; Prof. Dr. Adrian Künzler. Kommanditgesellschaft

Gesellschaftsrecht Folien Prof. Dr. Rolf Sethe; Prof. Dr. Adrian Künzler. Kommanditgesellschaft Gesellschaftsrecht Folien Prof. Dr. Rolf Sethe; Prof. Dr. Adrian Künzler Kommanditgesellschaft Inhalt 1. Grundlagen 2. Entstehen der Gesellschaft 3. Innenverhältnis 4. Aussenverhältnis 5. Gesellschafterwechsel

Mehr

VIII. Gesellschafterwechsel

VIII. Gesellschafterwechsel VIII. Gesellschafterwechsel 1. Eintritt a) Grundsatz OHG ist Personengesellschaft, also grds. vom unveränderten personellen Fortbestand abhängig. b) Aufnahmevertrag Aufnahmevertrag wird zwischen eintretendem

Mehr

Haftung der Gesellschaft; unbeschränkte, subsidiäre, solidarische Haftung der Gesellschafter. keine Trennung von Mitgliedschaft und Geschäftsführung

Haftung der Gesellschaft; unbeschränkte, subsidiäre, solidarische Haftung der Gesellschafter. keine Trennung von Mitgliedschaft und Geschäftsführung Charakterisierung der Kollektivgesellschaft aufgrund der Unterscheidungsmerkmale von Gesellschaftsformen Personengesellschaft, im Aussenverhältnis den Körperschaften angenähert (siehe Folie 42) Haftung

Mehr

Personengesellschaft, im Aussenverhältnis den Körperschaften angenähert (siehe Folie 48)

Personengesellschaft, im Aussenverhältnis den Körperschaften angenähert (siehe Folie 48) Charakterisierung der Kollektivgesellschaft aufgrund der Unterscheidungsmerkmale von Gesellschaftsformen Personengesellschaft, im Aussenverhältnis den Körperschaften angenähert (siehe Folie 48) Haftung

Mehr

Wiederholungsfragen und Antworten I

Wiederholungsfragen und Antworten I Wiederholungsfragen und Antworten I Gehört das zum Privatrecht oder zum Öffentlichen Recht, warum? - Privatrecht, da die Beziehungen unter Privaten geregelt werden, Regelungen nicht spezifisch die öffentliche

Mehr

Das sollten Sie über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wissen

Das sollten Sie über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wissen Das sollten Sie über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wissen von Rechtsanwalt Andreas Karsten Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Karsten + Schubert Rechtsanwälte Fachanwälte Stand:

Mehr

Eigenbedarfskündigung einer GbR. Beispiel dafür, durch die GbR hindurch auf die Gesellschafter abzustellen

Eigenbedarfskündigung einer GbR. Beispiel dafür, durch die GbR hindurch auf die Gesellschafter abzustellen Eigenbedarfskündigung einer GbR Beispiel dafür, durch die GbR hindurch auf die Gesellschafter abzustellen Leitentscheidungen - BGH NJW 2007, 2845 - BGH NJW 2009, 2738 Die Kündigung eines Mietverhältnisses

Mehr

Webinar Vertragsgestaltung

Webinar Vertragsgestaltung Webinar Vertragsgestaltung Rechtsanwalt Georg von La Chevallerie www.thomsenpartner.de A. Allgemeines Rechtsbeziehungen zwischen Personen - ergeben sich aus Gesetz - und/oder Schuldverhältnissen, die zumeist

Mehr

Examinatorium Erbrecht. Titz. Vererbung von Anteilen an Personengesellschaften. Was geschieht beim Tod eines Gesellschafters?

Examinatorium Erbrecht. Titz. Vererbung von Anteilen an Personengesellschaften. Was geschieht beim Tod eines Gesellschafters? Examinatorium Erbrecht Titz Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2007a Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de www.jura.uni-augsburg.de/examinatorium

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht GesR 1: Grundlagen + Übersicht der Rechtsformen 1 I. Gesellschaftsrecht: Begriff und Gegenstand Privatrechtliche Verbände Inkl. Einpersonen-Gesellschaften Exkl. Stiftung

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht. Folien 2: Rechtsform des Unternehmens

Handels- und Gesellschaftsrecht. Folien 2: Rechtsform des Unternehmens Handels- und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler Folien 2: Rechtsform des Unternehmens Thema 2: Rechtsformen des Unternehmens Unternehmen = Organisation zur Verwirklichung einer wirtschaftlichen

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht. Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)

Vorlesung Gesellschaftsrecht. Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Vorlesung Gesellschaftsrecht Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) - Grundlagen Geschäftsführung umfasst tatsächliche und rechtliche Handlungen und bezeichnet das rechtliche Dürfen im Innenverhältnis

Mehr

Die Stille Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag

Die Stille Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag Die Stille Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag Folie 21 Die Stille Gesellschaft ist mit Abschluss des Gesellschaftsvertrages gegründet. Rechte und Pflichten der Parteien: Beitragspflicht Stiller Gesellschafter

Mehr

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts BGB. 1. Personenmehrheit

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts BGB. 1. Personenmehrheit Voraussetzungen: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts 705 740 BGB 1. Personenmehrheit formal rechtliche Betrachtung; mind. zwei verschiede Personen notwendig. Auch beschränkt geschäftsfähige Person 2.

Mehr

Vortrag am 29. Oktober 2003 Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf. Verein

Vortrag am 29. Oktober 2003 Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf. Verein Vortrag am 29. Oktober 2003 Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1 Gesellschaften Personengesellschaften Körperschaften GbR Vereine Kapitalgesellschaften Genossenschaften ohg KG e.v. AG eg Stille Gesellschaft

Mehr

Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover 1. Allgemeines Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist die Grundform der Personengesellschaften.

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung

Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung Univ.-Prof. Dr. Christian Armbrüster Wintersemester 2010/11 Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung 1. Abschnitt: Allgemeiner Teil des Gesellschaftsrechts I. GEGENSTAND UND GRUNDBEGRIFFE 1. Begriff des

Mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Handels- und Gesellschaftsrecht Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51952 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Inhalt: Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)... 1 1.

Mehr

Wiederholungsfragen und Antworten II

Wiederholungsfragen und Antworten II Wiederholungsfragen und Antworten II Nennen Sie fünf Gesellschaftsformen! - AG, GmbH, KG, OHG, GbR Wodurch erlangen AG und GmbH Rechtsfähigkeit? - Eintragung in das Handelsregister Welche Möglichkeiten

Mehr

Rechtsformvergleich 1

Rechtsformvergleich 1 Rechtsformvergleich 1 Eingetragene Zweck Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder oder deren sozialen oder kulturellen Belange mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs jeder, aber grundsätzlich

Mehr

1. Eintritt. Folie 353. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

1. Eintritt. Folie 353. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby 1. Eintritt d) Identität der Gesellschaft und Haftung Gesellschafter tritt mit allen Rechten und Pflichten in die bestehende Gesellschaft ein. Er haftet auch für vor seinem Eintritt begründete Verbindlichkeiten

Mehr

Vortrag am 13. Mai 2003 Überblick über das Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf. Verein

Vortrag am 13. Mai 2003 Überblick über das Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf. Verein Vortrag am 13. Mai 2003 Überblick über das Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1 Gesellschaften Personengesellschaften Körperschaften GbR Vereine Kapitalgesellschaften Genossenschaften ohg KG e.v. AG eg Stille

Mehr

Kommanditgesellschaft

Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personenhandelsgesellschaft. Ihr Gesellschaftszweck muss auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher

Mehr

Barbara Grunewald. Gesellschaftsrecht. 6., vollständig überarbeitete Auflage. Mohr Siebeck

Barbara Grunewald. Gesellschaftsrecht. 6., vollständig überarbeitete Auflage. Mohr Siebeck Barbara Grunewald Gesellschaftsrecht 6., vollständig überarbeitete Auflage Mohr Siebeck Vorwort Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis III XVII Einführung 1. Das Gesellschaftsrecht als

Mehr

Beck kompakt. BGB Crashkurs. Der sichere Weg durch die Prüfung. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Michael Timme

Beck kompakt. BGB Crashkurs. Der sichere Weg durch die Prüfung. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Michael Timme Beck kompakt BGB Crashkurs Der sichere Weg durch die Prüfung Bearbeitet von Von Prof. Dr. Michael Timme 5. Auflage 2018. Buch. 160 S. Klappenbroschur ISBN 978 3 406 72251 6 Format (B x L): 10,4 x 16,1

Mehr

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung Manfred Heße/Theodor Enders Gesellschaftsrecht Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung 2001 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber

Mehr

von Laura, Marie und Doreen

von Laura, Marie und Doreen von Laura, Marie und Doreen OHG Allgemeines Kapitaleinlage Pflichten Geschäftsführung Verlustbeteiligung Wettbewerbsverbot GmbH Allgemeines Gründung Firmen Kapitalaufbringung Organe AG Allgemeines Gründung

Mehr

GESELLSCHAFTSRECHT. Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster

GESELLSCHAFTSRECHT. Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster GESELLSCHAFTSRECHT 2004 Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster ALPMAT 48149 Mün HLuHB Darmstadt e Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 15723556 ~ Postfach 1169, Telefon (0251) 98109-33/28 AS-Online: www.alpmann-schmidt.de

Mehr

Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis. Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und Pflichten sein?

Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis. Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und Pflichten sein? Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis Rechtsgeschäftliche Vertretung der GbR Haftung der GbR Hierfür von elementarer Bedeutung: Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und

Mehr

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Sommersemester 2012 Mi. 10:00 13:00, C-Gebäude, Hs. 4 Beginn: 18. April 2012 Literatur: Bitter, Gesellschaftsrecht, 2011;

Mehr

Handels-und Gesellschaftsrecht. Folien 11: Gesellschafts- Außenrecht Vertretung und Haftung

Handels-und Gesellschaftsrecht. Folien 11: Gesellschafts- Außenrecht Vertretung und Haftung Handels-und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler Folien 11: Gesellschafts- Außenrecht Vertretung und Haftung Problemfelder Wer vertritt die Gesellschaft bei Geschäften mit Dritten? Achtung:

Mehr

Die Genossenschaft. Rechtliche Betrachtung. Rechtsanwalt Michael Weimer

Die Genossenschaft. Rechtliche Betrachtung. Rechtsanwalt Michael Weimer Die Genossenschaft Rechtliche Betrachtung Rechtsanwalt Michael Weimer Zweck Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder oder deren sozialen oder kulturellen Belange mittels gemeinschaftlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII. Einleitung Teil 1 Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII. Einleitung Teil 1 Grundlagen... VII Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII Einleitung... 1 Teil 1 Grundlagen... 3 Kapitel 1 Gegenstand des Gesellschaftsrechts... 3 I. Begriff des Gesellschaftsrechts...

Mehr

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 5., überarbeitete Auflage

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 5., überarbeitete Auflage Gesellschaftsrecht von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen 5., überarbeitete Auflage C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1992 Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise

Mehr

Die Offene Handelsgesellschaft

Die Offene Handelsgesellschaft Die Offene Handelsgesellschaft Mike Constabel (Mike@constabel-germany.de) 1. April 2001 Inhaltsverzeichnis 1 Wesen und Bedeutung 1 2 Die Firma der OHG 2 3 Die Gründung der OHG 2 4 Das Rechtsverhältnis

Mehr

Rechtsanwalt & Europajurist Carsten Lexa, LL.M. Master of Law (International Commercial Law, London)

Rechtsanwalt & Europajurist Carsten Lexa, LL.M. Master of Law (International Commercial Law, London) Rechtsanwalt & Europajurist Carsten Lexa, LL.M. Master of Law (International Commercial Law, London) Vertragsrecht Vertragsrecht Interessante (beispielhafte) Vertragstypen für Unternehmer Gesellschaftsverträge

Mehr

GesBR Grundsätzliches

GesBR Grundsätzliches GesBR Grundsätzliches Synonym auch Erwerbsgesellschaft bürgerlichen Rechts, ABGB-Gesellschaft Neufassung durch das GesbR-Reformgesetz BGBl I 2014/83 Gründe: sehr alte, in Vielem nicht mehr passende Dispositivregelungen,

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Offene Handelsgesellschaft (ohg) Dieses Dokument finden Sie unter www.hwk-berlin.de Offene Handelsgesellschaft (ohg) Inhalt: 1. Was ist eine ohg?... 2 2. Was sind die Voraussetzungen für eine ohg-gründung?... 2 Gesellschafter... 2 Kapital...

Mehr

Barbara Grunewald. Gesellschaf tsrecht. Mohr Siebeck Si. W E N HOCHSCHULE FUR WIRTSCHAFTS-, RECHTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEI\,

Barbara Grunewald. Gesellschaf tsrecht. Mohr Siebeck Si. W E N HOCHSCHULE FUR WIRTSCHAFTS-, RECHTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEI\, Barbara Grunewald Gesellschaf tsrecht 6., vollständig überarbeitete Auflage Mohr Siebeck l!nlwerw@ Si. W E N HOCHSCHULE FUR WIRTSCHAFTS-, RECHTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEI\, IatI[SClO'tw~U Vorwort... Abkürzungs-

Mehr

Die Testamentsvollstreckung im Recht der Personenhandelsgesellschaften und der GmbH

Die Testamentsvollstreckung im Recht der Personenhandelsgesellschaften und der GmbH Die Testamentsvollstreckung im Recht der Personenhandelsgesellschaften und der GmbH Von Robin Dörrie Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13 1. Teil Die Zulässigkeit der Testamentsvollstreckung

Mehr

GesBR Grundsätzliches

GesBR Grundsätzliches GesBR Grundsätzliches Synonym auch Erwerbsgesellschaft bürgerlichen Rechts, ABGB-Gesellschaft 1175-1216, 833-842 ABGB Regelung sehr alt (1811!), teilweise sehr unzweckmäßig, dringend vertragliche Regelungen

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Ulrich Eisetihardt. Verlag C. H. Beck München cm. o. Professor der Rechte an der Femuniversität Hagen

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Ulrich Eisetihardt. Verlag C. H. Beck München cm. o. Professor der Rechte an der Femuniversität Hagen Gesellschaftsrecht Dr. iur. Ulrich Eisetihardt cm. o. Professor der Rechte an der Femuniversität Hagen 12., ergänzte und überarbeitete Auflage r* B Verlag C. H. Beck München 2005 Abkürzungsverzeic hnis

Mehr

Gesellschaftsrecht AT

Gesellschaftsrecht AT Gesellschaftsrecht AT Definition Gesellschaft und Unternehmen Gesellschaft versus Einzelunternehmen Zusammenschluss Einmanngesellschaft Privates Organisationsrecht Typenzwang Gesellschaft Unternehmen Bündelung

Mehr

Gesellschaftsrecht AT

Gesellschaftsrecht AT Gesellschaftsrecht AT Definition Gesellschaft und Unternehmen Gesellschaft versus Einzelunternehmen Zusammenschluss Einmanngesellschaft Privates Organisationsrecht Typenzwang Gesellschaft Unternehmen Bündelung

Mehr

Recht im Gesundheits- & Sozialwesen. Dr. Eva Rütz, LL.M. (Partnerin/ Luther Rechtsanwaltsgesellschaft)

Recht im Gesundheits- & Sozialwesen. Dr. Eva Rütz, LL.M. (Partnerin/ Luther Rechtsanwaltsgesellschaft) Recht im Gesundheits- & Sozialwesen Dr. Eva Rütz, LL.M. (Partnerin/ Luther Rechtsanwaltsgesellschaft) Stand Juni 2017 Allgemeiner Teil 13.06.2017 2 Allgemeiner Teil Themenübersicht I. Überblick und Inhalt

Mehr

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Bearbeitet von Günter Seefelder 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 116 S. Softcover ISBN 978 3 95554 249 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht

Mehr

Günther Seefelder. Die GbR von A - Z. interna. Ihr persönlicher Experte

Günther Seefelder. Die GbR von A - Z. interna. Ihr persönlicher Experte Günther Seefelder Die GbR von A - Z interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Abfindung...7 Altersversorgungsregelung und Praxisveräußerung einer Sozietät...8 Anteilsübertragung...9 Anwachsung...10 Arbeitgeber...10

Mehr

6 Der Gesellschafterwechsel

6 Der Gesellschafterwechsel 6 Der Gesellschafterwechsel I. Die Mitgliedschaft als Gegenstand des Rechtsverkehrs Die Mitgliedschaft, also die Stellung des Gesellschafters in der Gesellschaft, ist nach 717 S. 1, 719 Abs. 1 Halbs. 1

Mehr

6 Der Gesellschafterwechsel

6 Der Gesellschafterwechsel 6 Der Gesellschafterwechsel I. Die Mitgliedschaft als Gegenstand des Rechtsverkehrs Die Mitgliedschaft, also die Stellung des Gesellschafters in der Gesellschaft, ist nach 717 S. 1, 719 Abs. 1 Halbs. 1

Mehr

Willensbildung, Beschlussfassung und Konfliktlösung in Berufsausübungsgemeinschaften

Willensbildung, Beschlussfassung und Konfliktlösung in Berufsausübungsgemeinschaften Deutscher Anwaltverein / Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht Düsseldorf, 11. November 2016 Willensbildung, Beschlussfassung und Konfliktlösung in Berufsausübungsgemeinschaften RA Dr. Reinhard Lutz, München

Mehr

Beck kompakt. GbR, UG, GmbH & Co. Die richtige Gesellschaftsform für meine Gründung. Bearbeitet von Dr. Nicco Hahn

Beck kompakt. GbR, UG, GmbH & Co. Die richtige Gesellschaftsform für meine Gründung. Bearbeitet von Dr. Nicco Hahn Beck kompakt GbR, UG, GmbH & Co. Die richtige Gesellschaftsform für meine Gründung Bearbeitet von Dr. Nicco Hahn 2. Auflage 2017. Buch. 144 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68481 4 Format (B x L): 10,4 x 16,1

Mehr

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis Rn. Seite V VII XVI I.Teil Handelsrecht 1 1 A. Systematik und Zweck des Handelsrechts 1 1 I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation

Mehr

Gesellschaftsrecht AT

Gesellschaftsrecht AT Gesellschaftsrecht AT Definition Gesellschaft und Unternehmen Gesellschaft versus Einzelunternehmen Zusammenschluss Einmanngesellschaft Privates Organisationsrecht Typenzwang Gesellschaft Unternehmen Bündelung

Mehr

1. Gesellschaftsrecht (Probe)

1. Gesellschaftsrecht (Probe) [ORGANIZATION] [SUBUNIT] [AUTHOR] [SURVEY] Markieren Sie so: Korrektur: [MARK] [CORRECTION] Bitte ausfüllen (Die Angabe des Namens ist freiwillig.): Vorname: Nachname: Für die eindeutige Zuordnung der

Mehr

B. OHG. Folie 235. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

B. OHG. Folie 235. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby B. OHG I. Allgemeines und Rechtsquellen II. Begriff III. Rechtsnatur der OHG IV. Entstehung V. Innenverhältnis VI. Außenverhältnis VII. Gesellschaftsschuld und Gesellschafterhaftung VIII. Gesellschafterwechsel

Mehr

Beispiel 21. Folie 108. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 21. Folie 108. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 21 A, B und C sind Gesellschafter einer GbR, die einen Imbiss-Stand betreibt. A möchte gerne einen neuen Imbisswagen anschaffen, B und C sind dagegen. Dessen ungeachtet bestellt A schriftlich

Mehr

Die Personengesellschaften

Die Personengesellschaften Die Personengesellschaften 50 Gesellschaften im engeren u. weiteren Sinn Personengesellschaften BGB-Gesellschaft ( GbR ), 705 ff. BGB Offene Handelsgesellschaft ( ohg ), 105 ff. HGB Kommanditgesellschaft

Mehr

Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften

Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften Ein Lehrbuch des Unternehmens- und Verbandsrechts von Prof. Dr. Herbert Wiedemann 1. Auflage Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften

Mehr

Innenbeziehungen bei Personengesellschaften und Einklagen einer Forderung

Innenbeziehungen bei Personengesellschaften und Einklagen einer Forderung Zivilrecht Gesellschaftsrecht Übersichten Innenbeziehungen bei Personengesellschaften und Einklagen einer Forderung Gesellschafter Sozialansprüche 1 Gesellschafter Gesellschafter actio pro socio Gesellschaft

Mehr

Gesellschafterwechsel

Gesellschafterwechsel Handels- und Gesellschaftsrecht SS 2011 Daniel Könen (09. Juni 2011) Gesellschafterwechsel Der Personenbestand einer Gesellschaft kann sich durch folgende Möglichkeiten verändern: I. durch das Ausscheiden

Mehr

Rechtsformvergleich 2

Rechtsformvergleich 2 Rechtsformvergleich 2 (UG ) Zweck Förderung des Bedarf ihrer Mitglieder und/oder deren wirtschaftliche und/oder deren sozialen Tätigkeiten Kapitalgesellschaft zur Erreichung jedes gesetzlich zulässigen

Mehr

Gründung einer GbR. Die IHK informiert: Merkblatt

Gründung einer GbR. Die IHK informiert: Merkblatt Gründung einer GbR 1. Allgemeines Die GbR ist die Grundform der Personengesellschaften und besticht durch ihre einfache und kostengünstige Gründung sowie ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Die relevanten

Mehr

Handelsregister. Handelsregister

Handelsregister. Handelsregister Handelsregister 13 Handelsregister Wer ein Handelsgewerbe betreibt, dies sind Kaufleute und Handelsgesellschaften wie die offene Handelsgesellschaft oder die Kommanditgesellschaft, muss sich in das Handelsregister

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Stolperfallen bei gesellschaftsvertraglichen Klauseln für ärztliche BGB Gesellschaften

Stolperfallen bei gesellschaftsvertraglichen Klauseln für ärztliche BGB Gesellschaften Stolperfallen bei gesellschaftsvertraglichen Klauseln für ärztliche BGB Gesellschaften Tagung der Arbeitsgruppen Berufsrecht und Vertragsgestaltung der ARGE Medizinrecht des DAV Dr. Michael Grimm Düsseldorf,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. BGB-Gesellschaft (GbR) Einführung Arten von GbR Gründung Gesellschafter...11

Inhaltsverzeichnis. 1. BGB-Gesellschaft (GbR) Einführung Arten von GbR Gründung Gesellschafter...11 VII Der Autor... V Vorwort...VI Abkürzungsverzeichnis....XIII 1. BGB-Gesellschaft (GbR) Einführung...1 2. Arten von GbR...4 2.1 Beispiele...4 2.1.1 Gewerbliche GbR und Nichtkaufleute...4 2.1.2 Freiberufler...4

Mehr

Risikomanagement für den Architekten

Risikomanagement für den Architekten Risikomanagement für den Architekten RM 2.2 Vertragspartner - Vertragssubjekte - 1 Parteien des Architektenvertrages Auftraggeber Auftragnehmer 2 Bezeichnung der Parteien Natürliche / juristische Person

Mehr

Durchbrechungen des "Siloprinzips": rechtsformunabhängige Regelungen und rechtsforminterne Differenzierungen (Folien 14 f.)

Durchbrechungen des Siloprinzips: rechtsformunabhängige Regelungen und rechtsforminterne Differenzierungen (Folien 14 f.) System der Gesellschaftsformen vertikale Betrachtung ("Siloprinzip") horizontale Betrachtung; Hauptmerkmale der Gesellschaftsformen: Rechtspersönlichkeit (Folien 16 ff.) Haftung der Gesellschaft und der

Mehr

3 Gesellschaftsrecht. A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen

3 Gesellschaftsrecht. A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen 3 Gesellschaftsrecht A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen Folie 219 Begriff des Gesellschaftsrechts Gesellschaftsrecht

Mehr