Das TraumaNetzwerk DGU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das TraumaNetzwerk DGU"

Transkript

1 Geschäftsstelle TNW Das TraumaNetzwerk DGU Der Schlüssel zum Erfolg? Dr. med. Florian Debus 15. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Leipzig,

2 Netzwerk

3 Erfolg Das Erreichen von gesetzten Zielen

4 Definierte Ziele im TNW-DGU Flächendeckende Vorhaltung von leistungsstarken Versorgungseinrichtungen Schaffung eines Schwerverletzten-Versorgungsnetzwerkes Verbesserung der Überlebenschancen für schwerverletzte Patienten Interne und externe Qualitätssicherung (Weißbuch Schwerverletztenversorgung, 1. Auflage 2006) Bildung eines strukturierten flächendeckenden Netzwerkes Einheitliche Versorgungs- und Qualitätsstandards So sollen für jeden Schwerverletzten an jedem Ort in Deutschland zu jeder Zeit die gleichen Überlebenschancen sichergestellt werden (Weißbuch Schwerverletztenversorgung, 2. Auflage 2012)

5 Bildung eines strukturierten flächendeckenden Netzwerkes

6 Gründung des TraumaNetzwerk DGU 2004 Gründung der Initiative TraumaNetzwerk 2006 Arbeitskreis zur Umsetzung des Weißbuch/TraumaNetzwerk (AKUT) 2006 Herausgabe des Weißbuch Schwerverletztenversorgung 2009 Zertifizierung des ersten TraumaNetzwerkes In Ostbayern 2012 Herausgabe der 2. und erweiteren Auflage des Weißbuch Schwerverletztenversorgung

7 Aktueller Stand 615 zertifizierte TZ in insgesamt 52 zertifizierte TraumaNetzwerke Alle regionalen TraumNetzwerke in Deutschland erfogreich zertifiziert Insgesamt nur noch 2 Netzwerke noch nicht zertifiziert (1x Österreich, 1x Schweiz)

8 Aktueller Stand

9 Aktueller Stand Re-Zertifizierung 555 durchgeführte Re-Audits 438 Traumazentren bereits re-zertifiziert 37 re-zertifizierte TraumaNetzwerke 2. Re-Zertifizierung läuft bereits

10 Ausgeschiedene Kliniken 38 gemeldete Kliniken im Verlauf 14x vor 1. Audit 3x nach 1. Audit 20x vor 1. Re-Audit 1x vor 2. Re-Audit

11 Zahlen aus den Netzwerken Dauer bis zur Zertifizierung 34 (21-48) Monate Maßnahmen bis zur Zertifizierung 6 (4-9) Planungstreffen Fortbildungsveranstaltungen 3 (1-6) 86 (16-200) Teilnehmer / Veranstaltung

12 Internationale Traumanetzwerke Kein Traumaregister Keine regionale Vernetzung Keine Vorort-Audits Keine Leitlinie

13 Internationale Traumanetzwerke Fläche km²; Einwohner = 225 Ew./ km² ÜTZ 1 / 0,9 Mio Ew. Fläche km²; Einwohner = 32 Ew./ km² MTC 1/ 1,5 Mio Ew. Fläche km²; Einwohner = 3,4 Ew./ km² MTC 1/ 2,2 Mio Ew. Fläche km²; Einwohner = 410 Ew./ km² MTC 1/ 2,5 Mio Ew.

14 Bildung eines strukturierten flächendeckenden Netzwerkes

15 Einheitliche Versorgungs- und Qualitätsstandards

16 Weißbuch Schwerverletztenversorgung Empfehlungen zu Struktur Organisation Ausstattung

17 Weißbuch Schwerverletztenversorgung Empfehlungen für die unterschiedlichen Versorgungsstufen lokal regional überregional Allgemeine Charaktaristika Personelle Ausstattung (Ärztliche Leitung, Basisteam und erweitertes Schockraumteam) Räumliche Anforderungen Indikatoren der Struktur- und Prozessqualität Apparative Ausstattung

18 S3-Leitlinie Schwerverletztenversorgung Stand , gültig bis

19 Vorher Nachher? Personelle, apparative und strukturelle Veränderungen Erfassung im Rahmen des 1. Audits über einen zusätzlichen Fragebogen Welche Merkmale waren bereits vorhanden, was wurde neu eingeführt?

20 Organisatorische Veränderungen Interdisziplinäre Behandlungspfade Trauma-Handy 58% 46% 34% 62% 71% 32% 53% 50% Qualitätszirkel TraumaRegister (QM) 59% 63% 43% 69% 62% 33% 68% 81%

21 Organisatorische Veränderungen Absprache Leitstelle Schockraum-Sammelruf 54% 34% 38% 63% 56% 17% 46% 35%

22 Personelle Veränderungen Dienstplanänderungen Kooperationen 16% 30% 8% 21% 16% 15% 43% 28% Hintergrunddienste ATLS -Kurs 16% 63% 10% 23% 15% 57% 75% 57%

23 Strukturelle Veränderungen Röntgenanlage im Schockraum Sonographiegerät im Schockraum 9% 17% 8% 10% 10% 9% 17% 21% CT im Schockraum Notfallsiebe 6% 28% 8% 5% 7% 16% 29% 36%

24 Strukturelle Veränderungen Teleradiologie Blutdepot 18% 10% 13% 22% 18% 10% 9% 12%

25 Einheitliche Versorgungs- und Qualitätsstandards

26 Interne und externe Qualitätssicherung

27 Das TraumaRegister DGU Qualitätssicherung und Benchmarking

28 Das TraumaRegister DGU Verpflichtende Dokumentation aller teilnehmenden Kliniken Standard Bogen QM-Bogen (reduzierter Datensatz) dokumentierte Fälle innerhalb der letzten 10 Jahre Fälle Fälle Fälle

29 Das TraumaRegister DGU Jahresbericht oder individueller Online-Bericht für jedes einzelne Traumazentrum

30 Das TraumaRegister DGU Daten des TR-DGU bieten vielfältige Möglichkeiten zur Analyse der Qualität Prozessqualität Einzelfallanalysen Dokumentationsqualität Prognose und Outcome Daten für die innerklinische Analyse Vergleich der einzelnen Traumazentren im Rahmen der Qualitätszirkel

31 Das TraumaRegister DGU - Prozessqualität -

32 Das TraumaRegister DGU - Prozessqualität -

33 Das TraumaRegister DGU - Einzelfallanalysen -

34 Das TraumaRegister DGU - Dokumentationsqualtität -

35 Das TraumaRegister DGU Auswirkung auf den unfallchirurgischen Alltag Objektivierung der Abläufe und der erzielten Qualität Kritische Auseinandersetzung Gelebte Fehlerkultur und Diskussion innerhalb der Qualitätszirkel

36 Qualitätszirkel im TNW-DGU TraumaRegister DGU Analyse Schriftliche Freigabe Juristische Vorlage

37 Qualitätszirkel im TNW-DGU

38 Qualitätszirkel im TNW-DGU QZ-Leiter-Schulungen und in Mainz Vorbereitung QZ Moderationstechniken Praktische Übungen Nachbereitung QZ

39 Externe Überprüfung Freiwillige Beurteilung durch die Schweizer Akademie der Medizinischen Wissenschaften im Juli 2015 Zusammenfassend kam die SAMW zu dem Ergebnis, dass das verliehene Zertifikat vertrauenswürdig ist und für die Leistungserbringer einen Mehrwert darstellt.

40 Externe Überprüfung Freiwillige Beurteilung durch die Schweizer Akademie der Medizinischen Wissenschaften im Juli 2015 Zertifizierung auf Basis klar definierter Qualitätskriterien, welche transparent offen gelegt werden. Abdeckung der gesamten Behandlungskette und Darlegung der Anforderungen anhand der normativen Grundlage (Weißbuch). Unparteilichkeit des Zertifizierungsunternehmens durch die Beauftragung einer Drittinstanz. Klare Vertragliche Grundlage, welche Rechte und Pflichten der Traumazentren definiert. Re-Zertifizierung inklusive Überprüfung der Datenqualität des TR-DGU alle drei Jahre.

41 Interne und externe Qualitätssicherung

42 Verbesserung der Überlebenschancen So sollen für jeden Schwerverletzten an jedem Ort in Deutschland zu jeder Zeit die gleichen Überlebenschancen sichergestellt werden

43 Schwierigkeiten Bislang kein wissenschaftlicher Nachweis über die Verbesserung des Outcomes nach Implementierung des TNW-DGU Vorher-Nachher-Vergleich ist kaum möglich Veränderungen können nicht auf einzelne Faktoren zurückgeführt werden

44 Letalität nach Polytrauma RISC II Letalität nach Polytrauma ca Fälle/Jhr. ca Fälle/Jhr.

45 Prognose und Outcome Ruchholtz et al., Implementation of a nationwide trauma network for the care of severely injured patients, J Trauma Acute Care Surg, 2014

46 Verbesserung der Überlebenschancen

47 Zusammenfassung Bundesweite flächendeckende Zertifizierung erfolgt Weltweit einzigartiges Projekt Ein Großteil der Ziele wurde erfolgreich umgesetzt Teilweise fehlt noch der wissenschaftliche Nachweis Stets neue Herausforderungen und die Notwendigkeit zur weiteren intensiven Arbeit

48 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Mögliche Reaktionen eines TraumaNetzwerkes im Katastrophenfall

Mögliche Reaktionen eines TraumaNetzwerkes im Katastrophenfall Geschäftsstelle TNW Mögliche Reaktionen eines TraumaNetzwerkes im Katastrophenfall Dr. med. Florian Debus 15. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Leipzig,

Mehr

Qualitätsverbesserung in der Unfallchirurgie durch das TraumaNetzwerk DGU in D, CH und A

Qualitätsverbesserung in der Unfallchirurgie durch das TraumaNetzwerk DGU in D, CH und A Qualitätsverbesserung in der Unfallchirurgie durch das TraumaNetzwerk DGU in D, CH und A Dr. Uli Schmucker AUC Akademieder Unfallchirurgie GmbH DGU Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.v. Verkehrsunfallstatistik

Mehr

Leitfaden Auditierung Traumazentrum

Leitfaden Auditierung Traumazentrum TraumaNetzwerk DGU Leitfaden Auditierung Traumazentrum Der vorliegende Leitfaden soll Ihnen die Vorbereitung auf die erste Auditierung Ihres Traumazentrums erleichtern. 1. Anmeldung Ihrer Klinik Wenn Sie

Mehr

Leitfaden Re-Auditierung Traumazentrum

Leitfaden Re-Auditierung Traumazentrum TraumaNetzwerk DGU Leitfaden Re-Auditierung Traumazentrum Der vorliegende Leitfaden soll Ihnen die Vorbereitung auf die Re-Auditierung Ihres Traumazentrums erleichtern. 1. Start des Verfahrens Die Bescheinigung

Mehr

TraumaNetzwerk DGU Flächendeckende Verbesserung der Schwerverletztenversorgung in Deutschland

TraumaNetzwerk DGU Flächendeckende Verbesserung der Schwerverletztenversorgung in Deutschland TraumaNetzwerk DGU Flächendeckende Verbesserung der Schwerverletztenversorgung in Deutschland Autor: Steffen Ruchholtz MSD/Bardehle Prof. Steffen Ruchholtz mit Juror Dr. Thomas Lang (v. r.) 1. Preis: TraumaNetzwerk

Mehr

TraumaRegister DGU. Durchführung einer Datensatz-Revision. Ulrike Nienaber Akademie der Unfallchirurgie Köln

TraumaRegister DGU. Durchführung einer Datensatz-Revision. Ulrike Nienaber Akademie der Unfallchirurgie Köln TraumaRegister DGU Durchführung einer Datensatz-Revision Ulrike Nienaber Akademie der Unfallchirurgie Köln Entstehung & Entwicklung» 1993 Gründung & Beginn Datensammlung mit 7 teilnehmenden Kliniken» 1995

Mehr

TraumaNetzwerk DGU Leitfaden Re-Auditierung Traumazentrum

TraumaNetzwerk DGU Leitfaden Re-Auditierung Traumazentrum TraumaNetzwerk DGU Leitfaden Re-Auditierung Traumazentrum Der vorliegende Leitfaden soll Ihnen die Vorbereitung auf die Re-Auditierung Ihres Traumazentrums erleichtern. 1. Start des Verfahrens Die Bescheinigung

Mehr

Pro. Schockraum exclusiv für s Trauma. Matthias Weuster DIVI 2017, HH. Klinik für Unfallchirurgie, Campus Kiel

Pro. Schockraum exclusiv für s Trauma. Matthias Weuster DIVI 2017, HH. Klinik für Unfallchirurgie, Campus Kiel Pro Schockraum exclusiv für s Trauma Matthias Weuster DIVI 2017, HH Überblick Aktuelles Definition Polytrauma Schockraum Definition, Struktur, Schwerpunkte und Anforderungen, Schwächen!! Neue S3-Leitlinie

Mehr

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011 Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Dr. Thomas Hilse Ich vertrau der DKV 2 Inhalt - Zertifizierungsmöglichkeiten - Zertifizierung als Herausforderung

Mehr

Neustrukturierung der Heilverfahren eine Revolution? 15. Fachtagung Luftrettung, Mainz

Neustrukturierung der Heilverfahren eine Revolution? 15. Fachtagung Luftrettung, Mainz Neustrukturierung der Heilverfahren eine Revolution? 15. Fachtagung Luftrettung, 31.10.2013 Mainz Markus Oberscheven, DGUV 31.10.2013 Gestaltung der Heilverfahren durch die DGUV Festlegung von Anforderungen

Mehr

Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen

Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen M.Bayeff-Filloff Landesbeauftragter Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Bayern Zentrale Notaufnahme Rosenheim

Mehr

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement Das Schockraum- Management Polytrauma- und Schwerverletztenversorgung 6. Symposium BAG-ZNA in Hamburg Dr. Michael Hillebrand FA für Chirurgie und

Mehr

Regionales Traumanetzwerk Schwarzwald-Bodensee Internationale Bodenseekonferenz Konstanz 11./12. Juni 2015 Priv.-Doz. Dr. med. Friedrich Thielemann Kl

Regionales Traumanetzwerk Schwarzwald-Bodensee Internationale Bodenseekonferenz Konstanz 11./12. Juni 2015 Priv.-Doz. Dr. med. Friedrich Thielemann Kl Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg Ihr Gesundheits-Begleiter! Regionales Traumanetzwerk Schwarzwald-Bodensee Internationale Bodenseekonferenz

Mehr

Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie Trauma Berufskrankh 2012 14[Suppl 3]:257 262 DOI 10.1007/s10039-012-1851-3 Online publiziert: 25. Mai 2012 Springer-Verlag 2012 C. Mand C.A. Kühne F. Debus Arbeitskreis Umsetzung Weißbuch/ Traumanetzwerk

Mehr

AKTIN Vom Notaufnahmeprotokoll zum nationalen Register. Rolf Lefering IFOM Universität Witten/Herdecke, Köln

AKTIN Vom Notaufnahmeprotokoll zum nationalen Register. Rolf Lefering IFOM Universität Witten/Herdecke, Köln AKTIN Vom Notaufnahmeprotokoll zum nationalen Register Rolf Lefering IFOM Universität Witten/Herdecke, Köln Dokumentation in ~1.200 Notaufnahmen Dokumentation von Notfällen Pflicht zur Dokumentation des

Mehr

Übersicht Zertifizierungen

Übersicht Zertifizierungen Seite 1 von 5 Akut-Schlaganfall-Behandlung (Stroke-Unit) Klinik für Neurologie mit den Hauptkooperationspartnern: Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Nephrologie und internistische Intensivmedizin

Mehr

Das TraumaNetzwerk D DGU 2009

Das TraumaNetzwerk D DGU 2009 Unfallchirurg 2009 DOI 10.1007/s00113-009-1604-3 Springer Medizin Verlag 2009 Redaktion C. Krettek, Hannover C.A. Kühne 1 C. Mand 1 J. Sturm 2 C.K. Lackner 3 A. Künzel 4 H. Siebert 5 Arbeitskreis Umsetzung

Mehr

Transregionales Netzwerk für Schlaganfallintervention mit Telemedizin. Peter Kraft,

Transregionales Netzwerk für Schlaganfallintervention mit Telemedizin. Peter Kraft, Transregionales Netzwerk für Schlaganfallintervention mit Telemedizin Peter Kraft, 09.11.2016 Hintergrund Inzidenz und Schaden des Schlaganfalls 60000 50000 Estimated numbers 40000 30000 20000 Männer Frauen

Mehr

Dokumentation und Qualita tsindiktoren in der Notaufnahme

Dokumentation und Qualita tsindiktoren in der Notaufnahme 18. MKS - Panel 2: Erfolgreiche Prozesssteuerung durch die NA - Voraussetzungen und Strategien - Dokumentation und Qualita tsindiktoren in der Notaufnahme F. Walcher Sektion Notaufnahmeprotokoll Deutsche

Mehr

Berlin DGC Die Umsetzung der Heilverfahren. F. Bonnaire BVBGÄ

Berlin DGC Die Umsetzung der Heilverfahren. F. Bonnaire BVBGÄ Berlin DGC 2010 Die Umsetzung der Heilverfahren F. Bonnaire BVBGÄ Treibende Prozesse 3er Konstellation 2007 Veränderung ambulante Versorgung Vertragsarztrechtsänderungsgesetz 2008 Zusammengehen Fachgebiet

Mehr

Verfügbare und vergleichbare Qualitätsindikatoren

Verfügbare und vergleichbare Qualitätsindikatoren Verfügbare und vergleichbare Qualitätsindikatoren in Deutschland, Österreich und der Schweiz Mag. Alexander STRÖHER UMIT, Hall in Tirol Präsentation im Rahmen der Jahrestagung der GQMG 2011 15.04.2011,

Mehr

Antrag auf Zertifizierung als EMAH-Schwerpunktpraxis/-klinik. Antragsteller. 1. Personelle Gegebenheiten der EMAH-Schwerpunktpraxis/-klinik

Antrag auf Zertifizierung als EMAH-Schwerpunktpraxis/-klinik. Antragsteller. 1. Personelle Gegebenheiten der EMAH-Schwerpunktpraxis/-klinik Antrag auf Zertifizierung als EMAH-Schwerpunktpraxis/-klinik A Antragsteller 1. Personelle Gegebenheiten der EMAH-Schwerpunktpraxis/-klinik 2. Struktur der EMAH-Schwerpunktpraxis/-klinik 3. Kooperationen

Mehr

TraumaNetzwerk DGU ZERTIFIZIERUNG MIT SYSTEM

TraumaNetzwerk DGU ZERTIFIZIERUNG MIT SYSTEM TraumaNetzwerk DGU ZERTIFIZIERUNG MIT SYSTEM INHALTSVERZEICHNIS Was ist ein TraumaNetzwerk DGU? 2 Vorteile 4 Vom Antrag bis zum Zertifikat 5 Bescheinigung Traumazentrum 6 Zertifizierung TraumaNetzwerk

Mehr

Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April 2016 5. Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie herzlich zu unserem Symposium

Mehr

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg Qualitätssicherung in der Schmerzversorgung Hubert J. Bardenheuer, Kristin Kieselbach Ärztl. Fachvorsitzender / Stellv. Ärztl. Fachvorsitzende des Landesbeirats

Mehr

Publikationsrichtlinie TraumaRegister DGU

Publikationsrichtlinie TraumaRegister DGU Publikationsrichtlinie TraumaRegister DGU Version: Juni 2016 zur Publikation von Ergebnissen aus dem TraumaRegister DGU Inhalt Datennutzung...2 Eigene Klinik-Daten...2 Daten des Gesamtregisters...2 Auswertungen...3

Mehr

Die elektronische Patientenakte

Die elektronische Patientenakte Telematik im Gesundheitswesen Elektronische Gesundheitskarte Kernelement sektorübergreifender IT-Anwendungen Die elektronische Patientenakte Anke Gabler Grundlagen Ersatz der bisherigen Krankenversichertenkarte

Mehr

Flächendeckende Polytraumaversorgung durch Integration telemedizinischer Lösungen ein Ausblick

Flächendeckende Polytraumaversorgung durch Integration telemedizinischer Lösungen ein Ausblick Flächendeckende Polytraumaversorgung durch Integration telemedizinischer Lösungen ein Ausblick Verstorben bei Unfall mit Personenschaden - 2006 berechnet nach: Statistisches Bundesamt, Fachserie 8, Reihe

Mehr

Auditorenbesuch - Re-Auditierung TraumaNetzwerk DGU

Auditorenbesuch - Re-Auditierung TraumaNetzwerk DGU Checkliste zur Re-Auditierung 1. Teil: Allgemeine Informationen zu Ihrer Klinik / Abteilung 1.1 Bettenzahl in Ihrem Krankenhaus? 200 Bettenzahl in Ihrer Abteilung? 24 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 Anzahl

Mehr

Struktur und Leistungsumfang zertifizierter Gefäßzentren

Struktur und Leistungsumfang zertifizierter Gefäßzentren Struktur und Leistungsumfang zertifizierter Gefäßzentren Kommission Qualitätssicherung der DGG Hans Niedermeier, Klinikum München, Hans-Henning Eckstein, Techn. Universität München Thomas Noppeney, Gefäßpraxis

Mehr

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der 1 1 EBM-Symposium 2004 vom 12. bis 14. Februar 2004 in Lübeck Standards und Leitlinien in der Rehabilitation Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der Rehabilitation Dr. Here Klosterhuis Abt.

Mehr

Klinikpfade in der Thoraxchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. Dr. med. Ulrich Ronellenfitsch Universitätsklinikum Mannheim, Chirurgische Klinik

Klinikpfade in der Thoraxchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. Dr. med. Ulrich Ronellenfitsch Universitätsklinikum Mannheim, Chirurgische Klinik Klinikpfade in der Thoraxchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage Dr. med. Ulrich Ronellenfitsch Universitätsklinikum Mannheim, Chirurgische Klinik Erwartungen der Thoraxchirurgie an CP Qualitätssteigerung:

Mehr

Qualitätssicherungsstudie Adipositas. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Qualitätssicherungsstudie Adipositas. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Alias Literatur aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Qualitätssicherungsstudie Adipositas Adipositas-Studie

Mehr

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Eine Analyse aus dem TraumaRegister DGU Rolf Lefering Institute for Research in Operative Medicine (IFOM) University Witten/Herdecke Cologne,

Mehr

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013 Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013 Fachklinik für interdisziplinäre Ganzheitsmedizin Ergebnisse des QS-Reha -Verfahrens der Gesetzlichen Krankenkassen Institutionskennzeichen: 512

Mehr

Gute-Praxis-Beispiele aus dem Evaluationsprojekt des BMG

Gute-Praxis-Beispiele aus dem Evaluationsprojekt des BMG Gute-Praxis-Beispiele aus dem Evaluationsprojekt des BMG Nationale Erhebung und Literaturrecherche Abschlussveranstaltung des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin, 23. September 2010 Dr. Gunnar Blumenstock

Mehr

PRESSEINFORMATION. Wirbelsäulenchirurgie komplettiert das chirurgische Behandlungsspektrum des Krankenhauses Bad Soden

PRESSEINFORMATION. Wirbelsäulenchirurgie komplettiert das chirurgische Behandlungsspektrum des Krankenhauses Bad Soden 1.3.2010 Wirbelsäulenchirurgie komplettiert das chirurgische Behandlungsspektrum des Krankenhauses Bad Soden Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Krankenhaus Bad Soden hat ihr Behandlungsspektrum

Mehr

- Das TraumaNetzwerk DGU - Analyse der flächendeckenden interklinischen Vernetzung

- Das TraumaNetzwerk DGU - Analyse der flächendeckenden interklinischen Vernetzung Aus der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Direktor der Klinik: Prof. Dr. med. Steffen Ruchholtz des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg in Zusammenarbeit mit dem

Mehr

Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie - Certkom e.v. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie - Certkom e.v. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Literatur Internetlink der Initiative aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Gesellschaft für Qualifizierte

Mehr

Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung

Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung PD Dr. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.v. Ethikberatung als Qualitätskriterium Empfehlungen zur Implementierung von Ethikberatung: KKVD,

Mehr

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX Projektgruppe Psychosoziale Onkologie des Tumor Zentrums Berlin e.v. Verlauf der Krebserkrankung Verlauf

Mehr

Zertifikat für Vertrauen: Ambulanter Dienst für onkologische Krankenpflege. LAGO-Siegel

Zertifikat für Vertrauen: Ambulanter Dienst für onkologische Krankenpflege. LAGO-Siegel HILFE BEI KREBS Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Brandenburg e.v. Zertifikat für Vertrauen: Ambulanter Dienst für onkologische Krankenpflege LAGO-Siegel Deutscher Krebskongress 2008 Berlin

Mehr

AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen

AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen Sabine Schwonbeck AOK Niedersachsen Geschäftsführerin Gesundheitsmanagement

Mehr

Bildung von Organzentren. Gegenargumente?

Bildung von Organzentren. Gegenargumente? Bildung von Organzentren Gegenargumente? Die Geschichte des Brustzentrums Magdeburg S. D. Costa Universitäts-Frauenklinik Magdeburg Conflicts of Interest Einführung in das Thema In der Industrie wurde

Mehr

Erfahrungsbericht Peer Review Hämotherapie

Erfahrungsbericht Peer Review Hämotherapie Erfahrungsbericht Peer Review Hämotherapie Matthias Felsenstein Abteilung Fortbildung und Qualitätssicherung Innere Medizin Kardiologie Internistische Intensivmedizin Suchtmedizin Ärztliches Qualitätsmanagement

Mehr

Clearing von Zertifizierungswildwuchs

Clearing von Zertifizierungswildwuchs Clearing von Zertifizierungswildwuchs Jochen Bredehöft 6. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA, 22. / 23.09.2014 Berlin neulich in einem kleinen Krankenhaus Seite 2 Agenda Wie sieht der Wildwuchs aus?

Mehr

Registerergebnisse am Beispiel der Schwerverletztenversorgung TraumaRegister DGU

Registerergebnisse am Beispiel der Schwerverletztenversorgung TraumaRegister DGU Registerergebnisse am Beispiel der Schwerverletztenversorgung TraumaRegister DGU Prof. Dr. Rolf Lefering IFOM - Operativen Medizin Universität Witten/Herdecke Köln Rolf.Lefering@uni-wh.de Beteiligte Kliniken

Mehr

Muko.Zert - Anerkennungsverfahren von Mukoviszidose-Einrichtungen. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Muko.Zert - Anerkennungsverfahren von Mukoviszidose-Einrichtungen. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Alias aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Muko.Zert - Anerkennungsverfahren von Mukoviszidose-Einrichtungen

Mehr

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase 2) "Qualitätsmanagement in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation" am 28. April 2008 Aktuelle Strategien der Krankenkassen

Mehr

Überlegungen zur Neuausrichtung der stationären Heilverfahren in der gesetzlichen Unfallversicherung. (Stand: )

Überlegungen zur Neuausrichtung der stationären Heilverfahren in der gesetzlichen Unfallversicherung. (Stand: ) Überlegungen zur Neuausrichtung der stationären Heilverfahren in der gesetzlichen Unfallversicherung (Stand: 22.10.2009) - 2 - I. Künftige Struktur der stationären Heilverfahren in der gesetzlichen Unfallversicherung

Mehr

"Die Zukunft der Zertifizierung"

Die Zukunft der Zertifizierung 30. Deutscher Krankenhaustag am 16. November 2007 in Düsseldorf "Die Zukunft der Zertifizierung" Dr. Werner Gerdelmann Vorstandsvorsitzender Verband der Angestellten- Krankenkassen e.v. (VdAK) AEV Arbeiter-Ersatzkassen-Verband

Mehr

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Dr. Barbara Pietsch Gemeinsamer Bundesausschuss, Fachberatung Medizin 8. Jahrestagung

Mehr

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017 Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017 14.02.17 Concret AG 1 Ziele (1): Die Teilnehmenden kennen die gesetzlichen Grundlagen

Mehr

Gesetzliche und ökonomische Anforderungen an neue Lernformen

Gesetzliche und ökonomische Anforderungen an neue Lernformen Gesetzliche und ökonomische Anforderungen an neue Lernformen Carsten Sterly Fachbeirat Gesundheit und Forensik des Akkreditierungsbeirates im BMWI Leiter der AG Personenzertifizierung im Gesundheitswesen

Mehr

und prioritätenorientierte Teamaufgabe

und prioritätenorientierte Teamaufgabe Schockraummanagementstandardisierte und prioritätenorientierte Teamaufgabe Procula Glien Mitglied der Arbeitsgruppe Pflege in der Notaufnahme der DGF Gekürzte Version zur Veröffentlichung auf der Homepage

Mehr

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Entwicklung durch DNQP Erstauflage: 2010 Evaluierte Fassung: Februar 2017 Fokus: orale Ernährung Mangelernährung

Mehr

Myasthenie-Zentren der Deutschen Myasthenie Gesellschaft. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Myasthenie-Zentren der Deutschen Myasthenie Gesellschaft. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Alias Literatur Internetlink der Initiative weitere Quellen aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Myasthenie-Zentren

Mehr

REORGANISATION DER AEMP ALS GESAMTBETRACHTUNG DER INFRASTRUKTUR UND DER PROZESSE IM KONTEXT DER GESETZESKONFORMITÄT

REORGANISATION DER AEMP ALS GESAMTBETRACHTUNG DER INFRASTRUKTUR UND DER PROZESSE IM KONTEXT DER GESETZESKONFORMITÄT REORGANISATION DER AEMP ALS GESAMTBETRACHTUNG DER INFRASTRUKTUR UND DER PROZESSE IM KONTEXT DER GESETZESKONFORMITÄT Am Beispiel der Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis ggmbh Leipzig, 18. Mai 2017 Agenda

Mehr

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen Concret AG

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen Concret AG 1 Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2016 06.09.2016 1 Ziele (1): Die Teilnehmenden kennen die gesetzlichen Grundlagen und Qualitätsanforderungen

Mehr

Das gesetzliche Zertifizierungsverfahren in der medizinischen Rehabilitation

Das gesetzliche Zertifizierungsverfahren in der medizinischen Rehabilitation Das gesetzliche Zertifizierungsverfahren in der medizinischen Rehabilitation Themen: gesetzliche Regelungen Ablauf eines anerkannten Zertifizierungsverfahrens Inhaltliche Anforderungen der BAR an ein reha-spezifisches

Mehr

Vereinte Power für die Schwerverletztenversorgung

Vereinte Power für die Schwerverletztenversorgung Vereinte Power für die Schwerverletztenversorgung TNT-Kongress Susanne Herda, Ulrike Nienaber, Prof. Dr. Sascha Flohé, Prof. Dr. Gerrit Matthes, Dr. Heiko Trentzsch Am 11. September 2015 fand am Berliner

Mehr

Mukoviszidose-Register, Software Muko.dok. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Mukoviszidose-Register, Software Muko.dok. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Alias Literatur aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Mukoviszidose-Register, Software Muko.dok CF-Register,

Mehr

QM Zertifizierung nach dem EPA System

QM Zertifizierung nach dem EPA System Medizinisches Zentrum Lübbenau GmbH QM Zertifizierung nach dem EPA System Erfahrungsbericht Regionaltreffen OST des BMVZ Lübbenau, 18.04.2011 Ausgangssituation: SGB 5 135a Änderung zum 01.01.2004 QM Richtlinie

Mehr

Kriterien der Struktur- und Prozessqualität in stationären Einrichtungen

Kriterien der Struktur- und Prozessqualität in stationären Einrichtungen Marianne Stübbe Diabetologie DDG, Endokrinologie, Gastroenterologie und Ernährungsmedizin Medizinische Klinik und Poliklinik B Universitätsklinikum tsklinikum MünsterM Kriterien der Struktur- und Prozessqualität

Mehr

Luftrettung wann ist der Einsatz sinnvoll?

Luftrettung wann ist der Einsatz sinnvoll? Luftrettung wann ist der Einsatz sinnvoll? Dr. med. Christian Ruge, Klinikum Stuttgart, Katharinenhospital 16.03.2013 Björn Steiger Dr. med. Christian Ruge: Luftrettung - wann ist der Einsatz sinnvoll?

Mehr

TKmed eine praxisorientierte Lösung zur Telekooperation für die Versorgung von Schwerverletzten

TKmed eine praxisorientierte Lösung zur Telekooperation für die Versorgung von Schwerverletzten TKmed eine praxisorientierte Lösung zur Telekooperation für die Versorgung von Schwerverletzten M. Staemmler a, M. Walz b, G. Weisser c, U. Engelmann d, A. Ernstberger e, U. Schmucker f, J. Sturm f a Fachhochschule

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

Klinisches Krebsregister als Instrument für Qualitätsmanagement in der fachbereichübergreifenden

Klinisches Krebsregister als Instrument für Qualitätsmanagement in der fachbereichübergreifenden Klinisches Krebsregister als Instrument für Qualitätsmanagement in der fachbereichübergreifenden Patientenversorgung U. Özdemir, Ch. Webert, A. Schafberger, Prof. Dr. med. K.P. Hellriegel 7. März 2001

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse und Besonderheiten des Strukturierten Dialogs in NRW

Ausgewählte Ergebnisse und Besonderheiten des Strukturierten Dialogs in NRW Ausgewählte Ergebnisse und Besonderheiten des Strukturierten Dialogs in NRW Dr. Sandra Enewoldsen Dr. Susanne Macher-Heidrich Fachgruppe Dekubitus der Qualitätssicherung NRW Bund-Land-Treffen Dekubitusprophylaxe,

Mehr

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern Johann Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen

Mehr

Tumorzentrum Regensburg e.v.

Tumorzentrum Regensburg e.v. Tumorzentrum Regensburg e.v. www.tumorzentrum-regensburg.de Tumorzentrum Regensburg e.v. www.tumorzentrum-regensburg.de Einführung des Lebensqualitätskonzeptes in medizinische Versorgung jeden Tag sind

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting Ingo Pfenning Stationäre Versorgung Techniker Krankenkasse Vortrag am 15.Mai 2012 in Berlin Hygienesymposium

Mehr

Gute Notfallversorgung umfasst den Transport in das richtige Krankenhaus - wer stellt das wie sicher?

Gute Notfallversorgung umfasst den Transport in das richtige Krankenhaus - wer stellt das wie sicher? Gute Notfallversorgung umfasst den Transport in das richtige Krankenhaus - wer stellt das wie sicher? AG Notfall Zwischenbericht der Redaktionsgruppe Das richtige Krankenhaus Kurzvorstellung Redaktionsgruppe

Mehr

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE) Kooperationsvertrag Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE) 1 Ziele des Lungenkrebszentrums 1. Die Aufgaben und Ziele des Lungenkrebszentrums (Name) sind

Mehr

Zertifizierung von Zentren: Darmzentren

Zertifizierung von Zentren: Darmzentren Ruhr-Universität Bochum Zertifizierung von Zentren: Darmzentren C. Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Zertifizierte Darmzentren : mögliche Vorteile Ziel: Verbesserung der

Mehr

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit?

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit? Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit? Symposium des Berufsverbandes Deutscher Internisten Anspruch und Wirklichkeit der Qualitätssicherung

Mehr

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND) Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Internetlink der Initiative nur aus Recherche Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression

Mehr

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad Von der Leitlinie zum Behandlungspfad Erfahrungen aus anderen Kliniken und operativen Fächern bei der Erstellung Klinischer Behandlungspfade Alfred Dahmen Universitätsklinikum Bonn Stab KD Stellv. Leiter

Mehr

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Neue Zertifizierung der DGAI Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Berlin (17. September 2014) Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (DGAI) hat für Kliniken

Mehr

Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung

Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung Projekt Arbeitslosigkeit und Gesundheit Konzept einer integrierten Gesundheits- und Arbeitsförderung für die Stadt Essen (gefördert

Mehr

Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen

Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen Rücklaufquote und Patientenzufriedenheit Andrés Steffanowski 1,JensRieger 2, David Kriz 1, Jürgen Schmidt 1 & Rüdiger

Mehr

MUSTER. Seite 1. Antrag zur Zertifizierung einer HFU-Schwerpunktpraxis/-Ambulanz

MUSTER. Seite 1. Antrag zur Zertifizierung einer HFU-Schwerpunktpraxis/-Ambulanz Antrag zur Zertifizierung einer HFU-Schwerpunktpraxis/-Ambulanz A Federführender Antragsteller und Zentrumspartner 1. Allgemeine Strukturdaten 2. Personelle Gegebenheiten / Voraussetzungen 3. Apparative

Mehr

Klinische Krebsregister

Klinische Krebsregister Klinische Krebsregister Dorothee Krug Abteilung Stationäre Versorgung Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) XVIII. Gesundheitspolitisches Symposium 28. Oktober 2016 in Magdeburg Krebserkrankungen in Deutschland

Mehr

TraumaRegister DGU. Jahresbericht für den Zeitraum bis Ende 2014 TR-DGU. TraumaRegister DGU

TraumaRegister DGU. Jahresbericht für den Zeitraum bis Ende 2014 TR-DGU. TraumaRegister DGU Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) Sektion Intensiv- & Notfallmedizin, Schwerverletztenversorgung (NIS) und AUC - Akademie der Unfallchirurgie GmbH TraumaRegister DGU Jahresbericht 2015 für

Mehr

Die Akademie der Unfallchirurgie (AUC)

Die Akademie der Unfallchirurgie (AUC) Berufspolitisches Forum Unfallchirurg 2016 119:164 171 DOI 10.1007/s00113-015-0140-6 Online publiziert: 2. Februar 2016 Die Autor(en) 2016. Dieser Artikel ist auf Springerlink.com mit Open Access verfügbar

Mehr

Internationale Qualitätssicherungsstudie Kolon-/Rektum-Karzinome. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Internationale Qualitätssicherungsstudie Kolon-/Rektum-Karzinome. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Alias Literatur Internetlink der Initiative aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Internationale Qualitätssicherungsstudie

Mehr

Vom Notfall zum Normalbetrieb, rasch & ohne Krise

Vom Notfall zum Normalbetrieb, rasch & ohne Krise Vom Notfall zum Normalbetrieb, rasch & ohne Krise Friedrich Koller, Bundesrechenzentrum GmbH Der Weg zum Zertifikat nach ISO 22301 die gewonnenen Erfahrungen der Nutzen für das Unternehmen Friedrich Koller

Mehr

Geschwisterbegleitung in Deutschland: Wo stehen wir heute und wie geht es weiter?

Geschwisterbegleitung in Deutschland: Wo stehen wir heute und wie geht es weiter? Geschwisterbegleitung in Deutschland: Wo stehen wir heute und wie geht es weiter? FamilienBande Fachtagung 2017 Irene von Drigalski, Stiftung FamilienBande Marita Grimm, Bundesverband Bunter Kreis e.v.

Mehr

Nr. 32 Name: Qualitätssicherung Aortenaneurysma, Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.v. (DGG)

Nr. 32 Name: Qualitätssicherung Aortenaneurysma, Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.v. (DGG) Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Alias Internetlink der Initiative weitere Quellen aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Qualitätssicherung

Mehr

Nr. 32 Name: Qualitätssicherung Aortenaneurysma, Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.v. (DGG)

Nr. 32 Name: Qualitätssicherung Aortenaneurysma, Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.v. (DGG) Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Alias Internetlink der Initiative weitere Quellen aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Qualitätssicherung

Mehr

Zukunft der DKG Zentren. Simone Wesselmann

Zukunft der DKG Zentren. Simone Wesselmann Zukunft der DKG Zentren Simone Wesselmann Was ist ein Zentrum? Definition: Ein Netz von qualifizierten und gemeinsam zertifizierten, interdisziplinären und transsektoralen [ ] Einrichtungen, die [ ] möglichst

Mehr

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. P. Sefrin Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der in Bayern

Mehr

Krankenhäuser in der inegrierten

Krankenhäuser in der inegrierten Krankenhäuser in der inegrierten KKB 2018 vernetzt und verzahnt Neue G-BA-Regelung zur stationären Notfallversorgung: Sichere Erreichbarkeit, Notfallversorgung verbesserte Qualität und zielgenaue : sichere

Mehr

Traumanetze in Deutschland Traumanetz - OWL

Traumanetze in Deutschland Traumanetz - OWL Traumanetze in Deutschland Traumanetz - OWL J. Sturm Moderator TraumaNetzwerke NRW TraumaNetzwerk D DGU - Region Ostwestfalen Arbeitskreis Fortbildung im Traumanetz OWL Prof. Dr. Hörster, Bielefeld Priv.-Doz.

Mehr

als Beispiel für die Vernetzung von Partnern aus Klinik und Forschung

als Beispiel für die Vernetzung von Partnern aus Klinik und Forschung Das als Beispiel für die Vernetzung von Partnern aus Klinik und Forschung U. Creutzig, I. Krämer, J. Hannemann, G. Henze, R. Herold, M. Zimmermann Koordinationszentrale Berlin/Hannover Krebs bei Kindern

Mehr

Qualitätsbericht des EndoProthetikZentrums Spremberg für das Jahr 2017

Qualitätsbericht des EndoProthetikZentrums Spremberg für das Jahr 2017 Qualitätsbericht des EndoProthetikZentrums Spremberg für das Jahr 2017 EndoProthetikZentrum Spremberg Karl-Marx-Straße 80 03130 Spremberg Spremberg, den 05.04.2018 Inhaltsverzeichnis 1 FALLZAHLEN... 3

Mehr

Der Nationale Krebsplan aus Sicht der Deutschen Krebsgesellschaft

Der Nationale Krebsplan aus Sicht der Deutschen Krebsgesellschaft Der Nationale Krebsplan aus Sicht der Deutschen Krebsgesellschaft Werner Hohenberger Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Universitätsklinikum Erlangen Nationaler Krebsplan Weiterentwicklung

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

TeleKooperation ein 3-Jahres-Rückblick. Dr. Uli Schmucker

TeleKooperation ein 3-Jahres-Rückblick. Dr. Uli Schmucker TeleKooperation ein 3-Jahres-Rückblick Dr. Uli Schmucker DIVI15 02.12.2015 Agenda TeleKooperation Netzwerke, Qualität, Patientenversorgung? Was können TKmed und TKmed Direkt beitragen? Ein Blick zurück

Mehr