prozessorientiertes in wechselnden 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr Aktuelle Trends in der technologiegestützten Bildung Vortrag:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "prozessorientiertes in wechselnden 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr Aktuelle Trends in der technologiegestützten Bildung Vortrag:"

Transkript

1 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr BIBB-Ankonferenz: Aktuelle Trends in der technologiegestützten Bildung Vortrag: Mobile Learning prozessorientiertes Informieren und Lernen in wechselnden Arbeitsumgebungen Maciej Kuszpa Maciej Kuszpa FernUniversität in Hagen Forschungsgruppe Mobile Learning

2 Agenda Was ist Mobile Learning? Was machen wir mit Mobile Learning? Mobile Learning in der Berufsausbildung? Folie 2/

3 Was ist Mobile Learning? Folie 3/

4 Wieso Bildungsangebote für das Handy? Hohe Verbreitung Vertrautes Medium Überall dabei Folie 4/

5 Mobile Learning an der FernUniversität in Hagen Organisation III Audio Edit All Chapter 4 Video Edit All :12 Welcome to the mobile version of our graduate school program. >> overview >> courses >> tutorials >> bulletin board >> chat >> course support 08:15/15:00 Learning Objectives Chapter 1 Chapter 2 Chapter 3 Chapter 4 Play 12:31 Folie 5/

6 Verbundprojekt Mobile Learning Daimler Facharbeiter/innen und Instandhalter/innen informieren sich über ihre Tätigkeiten direkt am Arbeitsplatz. IAG Handylearn Projects Berufskraftfahrer nutzen mobile Geräte, um in Leerzeiten an einer Arbeitsschutzunterweisung t t i im Rahmen der Unfallprävention teilzunehmen. Auszubildende d zum/zur Elektroniker/in greifen sowohl in der Berufsschule, als auch im Ausbildungsbetrieb und auf der Baustelle auf eine zentrale Lernplattform zu. Eckdaten Laufzeit: Juni 2009 bis Mai 2012 Förderung: BMBF und Europäischer Sozialfond Projektseite: Folie 6/

7 Teilprojekt mit Zielgruppe Instandhalter/innen Mobile Learning für Mitarbeiter aus Produktion und Instandhaltung im Motorenwerk Mannheim Weiterentwicklung des ProduktionsLernSystem (PLS) zur dynamischen Wissenserzeugung, -speicherung und -nutzung Flexibilisierung von betriebsinternen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen zur Qualifizierung von Facharbeitern/Instandhaltern Mobiles Wissen für situative, ti betriebliche bli Lern- und Arbeitsabläufe direkt am Arbeitsplatz Förderung von selbstgesteuerter Informations- und Lernprozesse und Sicherung von Erfahrungswissen Folie 7/

8 Teilprojekt mit Zielgruppe Berufskraftfahrer/innen Mobiles Lernen für Berufskraftfahrer/innen im Fernverkehr Entwicklung eines elektronischen Informationsund Lernprogramms zu Arbeits- und Gesundheitsschutz Umsetzung von Lern- und Unterweisungsinhalten zur Gesundheits- und Unfallprävention Arbeits- und Gesundheitsschutz praxisnah, vor Ort vermitteln und in den täglichen Arbeitsablauf bl einbinden Wie können gezielte Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz über Mobile Learning erfolgen? Folie 8/

9 Teilprojekt Zielgruppe Azubis Mobile Learning für Auszubildende zum/zur Elektroniker/innen im ersten Ausbildungsjahr Berufsschule, Betrieb, wechselnde Einsatzorte Einbindung von Mobile Learning in die Ausbildungslandschaft einer Berufsschule Ausbildungsinhalte für Elektroniker/innen gezielt, praxisnah, zeit- und ortsunabhängig vermitteln Nutzung der mobilen Lernsoftware über Mobiltelefone der Auszubildenden Eignet sich Mobile Learning zur Unterstützung der Ausbildung zum Elektroniker? Mehr Lernerfolg? Folie 9/

10 Bedarfsermittlung und erste Ergebnisse Fragestellungen der Eingangsbefragungen: Soziodemografische Angaben Medienkompetenz Medien- nutzung Lerninhalte Lerngewohnheiten Mediendidaktische Umsetzung Folie 10/

11 Erste Ergebnisse Soziodemografische Angaben Befragungsteilnehmer: Auszubildende als Elektroniker im 1. Ausbildungsjahr (Berufsschule in Hannover) n = 41 (40 männlich, 1 weiblich), Durchschnittsalter: 18 Jahre Ausbildungsgänge: Folie 11/

12 Erste Ergebnisse Medienkompetenz Zusammenfassung: Über 90% geben an, das Internet t gut/sehr gut zu beherrschen 73% nutzen sog. Soziale Netzwerke Fast 70% verwenden Standardsoftware wie bspw. Microsoft Word und Excel aber Wenig bis keine Erfahrung mit E-Learning Keine Erfahrung mit Mobile Learning Teils Erfahrung mit selbstgesteuerten Lernprozessen Folie 12/

13 Erste Ergebnisse Mediennutzung Welche der folgenden technischen Geräte nutzen Sie zum Lernen? Häufigkeitsnutzung technischer Geräte zum Lernen (Die Kategorien "sehr häufig" und "regelmäßig" wurden zusammengefasst) PC 75,6 Notebook/Laptop 34,1 Mobiltelefon/PDA 22,0 Portables MP3-Abspielgerät (z.b. ipod) Portable Spielkonsole (z.b. Nintendo DS, PSP Smartphone Portables Video-Abspielgerät (z.b. ipod touch/video) Netbook/Mini-NotebookNotebook 12,2 9,8 9,8 9,8 73 7, in Prozent Folie 13/

14 Erste Ergebnisse Lerngewohnheiten Inwiefern stimmen Sie folgenden Aussagen zu? Lernstrategien und -bedürfnisse aus Teilnehmersicht (die Antwortkategorien "stimme voll zu" und "stimme eher zu" wurden zusammengefasst) Möchte den Zeitpunkt, wann ich lerne, frei bestimmen 100 Ich lerne gerne mit Hilfe des Internets 90,2 Ich ziehe es vor, die Dinge selbst zu erproben 82,9 Ich bevorzuge Lernsituationen ti mit konkreten k Aufgaben 78 Ich mache mir beim Lernen Notizen als Gedankenstütze 65,9 Zeitliche und örtliche Flexibilität beim Lernen wichtig 65,9 Papier und Stift sind zum Lernen unverzichtbar 56,1 Ich lerne gerne in kleinen Gruppen 43,9 Ich lerne gerne auf spielerische Art und Weise 34, in Prozent Folie 14/

15 Erste Ergebnisse Motivation Können Sie sich vorstellen, Inhalte zur Unterstützung Ihrer Ausbildung über mobile Lernanwendungen zu lernen? Wie viele Stunden Lernaufwand würden Sie für das Mobile Learning pro Woche in Kauf nehmen? Durchschnitt ca. 2 h / Woche Folie 15/

16 Auswahl der Lerninhalte Inhalte aus Lernfeld 1 Schaltzeichen, Grundschaltungen, Elektrische Grundgrößen, Inhalte aus Lernfeld 2+3 Sensoren und Aktoren, Logische Grundverknüpfungen, Normen, Vorschriften, Regeln, Inhalte aus Wirtschafts- und Sozialkunde (Politik) multimodale Aufbereitung/Präsentation der Lerninhalte Folie 16/

17 Medien-didaktische Umsetzung Lernszenario 1: Unterrichtsbegleitende Klausurvorbereitung Mobiles Lernen zwischendurch Unterrichtsergänzende Lernmodule (auf individuelle Lernprobleme der Schüler zugeschnittene, klausurvorbereitende Lerninhalte) Übungsaufgaben Lernszenario 2: Informieren und Lernen im Arbeitskontext Mobiles Lernen in konkreter Arbeitssituation Ad-hoc Nachschlagewerk direkt am Arbeitsplatz Lexikon/Glossar mit Fachbegriffen von A-Z Formelrechner Folie 17/

18 Lernszenario 1: Unterrichtsbegleitende Klausurvorbereitung Folie 18/

19 Lernszenario 2: Informieren und Lernen im Arbeitskontext Folie 19/

20 Lernszenario 3: Mobile Learning 2.0 Folie 20/

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Besuchen Sie uns im Internet unter hagen Maciej Kuszpa FernUniversität in Hagen Forschungsgruppe Mobile Learning kuszpa.com Mobile-Education.com Folie 21/

22 Zitiervorschlag bei Verwendung von Auszügen aus dieser Präsentation: Forschungsgruppe g Mobile Learning, FernUniversität in Hagen (2010): Verbundprojekt Mobile Learning Prozessbezogenes Informieren und Lernen in wechselnden Arbeitsumgebungen. Vortrag am auf dem 7. Fernausbildungskongress g der Bundeswehr in Hamburg

Forschungsgruppe Mobile Learning. Mobile Learning. Sektion Technology Februar 2011

Forschungsgruppe Mobile Learning. Mobile Learning. Sektion Technology Februar 2011 Mobile Learning Sektion Technology 5 03. Februar 2011 Mobile Learning Relevanz für berufliche Bildung & Lehre Horizon Report 2010 MMB-Trendmonitor 2010 Quelle: http://www.nmc.org/pdf/2010-horizon-report.pdf

Mehr

Mobile Learning in der Elektronikerausbildung

Mobile Learning in der Elektronikerausbildung Mobile Learning in der Elektronikerausbildung Projektergebnisse Mobile Learning Day 2010 Donnerstag, 04. November 2010 FernUniversität in Hagen Agenda Projektvorstellung Bedarfsermittlung & Ergebnisse

Mehr

Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung

Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung (wissenschaftliche) Dienstleistung 3.0.560 Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung Zwischenbericht Michael Härtel Tanja Schubert

Mehr

Mobile Learning prozessbezogenes Informieren und Lernen in wechselnden Arbeitsbedingungen

Mobile Learning prozessbezogenes Informieren und Lernen in wechselnden Arbeitsbedingungen Mobile Learning prozessbezogenes Informieren und Lernen in wechselnden Arbeitsbedingungen g Entwicklung eines elektronischen Informations- und Lernprogramms zum Arbeitsschutz für Berufskraftfahrerinnen

Mehr

E-Learning mit ecademy

E-Learning mit ecademy E-Learning mit ecademy 1 E- Learning Angebot für Ausbildungsbetriebe im Metallhandwerk Ein Ausbildungsangebot für Ausbildungsbetriebe im Metallbauer und Feinwerkmechaniker - Handwerk Inhalt Einführung

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen Medienausstattung

Medienverhalten der Jugendlichen Medienausstattung Chart Medienverhalten der Jugendlichen Medienausstattung Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen und Jahren

Mehr

Qualifizierung und Motivation von Ausbildungspersonal im Handwerk für den Einsatz digitaler Medien im der Ausbildung

Qualifizierung und Motivation von Ausbildungspersonal im Handwerk für den Einsatz digitaler Medien im der Ausbildung Qualifizierung und Motivation von Ausbildungspersonal im Handwerk für den Einsatz digitaler Medien im der Ausbildung medienbar- Medienpädagogische Basisqualifizierung für das Ausbildungspersonal im Handwerk

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Stichprobe und Methodik. Computer. Freizeitverhalten & Medienrelevanz. Internet. Ausstattung an technischen Geräten.

Inhaltsverzeichnis. Stichprobe und Methodik. Computer. Freizeitverhalten & Medienrelevanz. Internet. Ausstattung an technischen Geräten. Chart Inhaltsverzeichnis Stichprobe und Methodik Chart Computer Chart - Freizeitverhalten & Medienrelevanz Chart - Internet Chart - Ausstattung an technischen Geräten Chart - Handy Chart - Fernsehen Chart

Mehr

Medienkompetenz Betriebliche Ausbildung und digitalisierte Lehr- und Lernumgebungen

Medienkompetenz Betriebliche Ausbildung und digitalisierte Lehr- und Lernumgebungen Azubi 4.0 Workshop IHK Aachen, 23.09.2016 Medienkompetenz Betriebliche Ausbildung und digitalisierte Lehr- und Lernumgebungen eys Umfassende Informatisierung der Facharbeit Verschmelzung physischer/realer

Mehr

Medienverhalten der Kindern Ausstattung

Medienverhalten der Kindern Ausstattung Chart Medienverhalten der n Ausstattung Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer P.ZR..P.F n=, persönliche face-to-face Interviews, mit oberösterreichischen n zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:.

Mehr

ARBEIT 4.0 BEISPIELE BEI BOSCH SIEGFRIED CZOCK LEITER AUS- UND WEITERBILDUNG DEUTSCHLAND

ARBEIT 4.0 BEISPIELE BEI BOSCH SIEGFRIED CZOCK LEITER AUS- UND WEITERBILDUNG DEUTSCHLAND ARBEIT 4.0 BEISPIELE BEI BOSCH SIEGFRIED CZOCK LEITER AUS- UND WEITERBILDUNG DEUTSCHLAND 1. Maintenance Support System (MSS) 2. Digitale Fitness für Ausbilder 3. Apprentice Dashboard, Digitaler Schulranzen

Mehr

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download: I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Auszug Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband Download: www.acta-online.de Tagesaktuelle Nachrichten (s.s. 186) Habe mich gestern

Mehr

SOCIAL MEDIA ALS HERAUSFORDERUNG IN DER PÄDAGOGISCHEN ARBEIT ENTWICKLUNGEN, FORDERUNGEN UND ERSTE SCHRITTE

SOCIAL MEDIA ALS HERAUSFORDERUNG IN DER PÄDAGOGISCHEN ARBEIT ENTWICKLUNGEN, FORDERUNGEN UND ERSTE SCHRITTE SOCIAL MEDIA ALS HERAUSFORDERUNG IN DER PÄDAGOGISCHEN ARBEIT ENTWICKLUNGEN, FORDERUNGEN UND ERSTE SCHRITTE MARTEN GERDNUN MEDIENBILDUNGSREFERENT PROJECT LEAD FSJ_DIGITAL INHALT Entwicklungen, Folie 3-11

Mehr

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente. Patientensicherheitsmanagement (PatSiM) Gesundheitsberufe. Hochschulen praxisnah.

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente. Patientensicherheitsmanagement (PatSiM) Gesundheitsberufe. Hochschulen praxisnah. bedarfsorientiert Hochschulen praxisnah Weiterbildung wissenschaftlich Gesundheitsberufe Erhebungsinstrumente Patientensicherheitsmanagement (PatSiM) Fragebogen zur Erhebung der persönlichen Lernsituation

Mehr

Digitales Lernen für die Elektromobilität

Digitales Lernen für die Elektromobilität Digitales Lernen für die Elektromobilität 26.9.16, 9:30-16:15 Uhr, Audi Bildungszentrum Ingolstadt Medienkompetenz als Voraussetzung für die erfolgreiche Nutzung digitaler Lehr- und Lernmedien Projekt

Mehr

Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen

Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen Prof. Dr. Michael Kerres Universität Duisburg-Essen Duisburg Learning Lab Ausstattung von Schulen (N Computer pro 100 S) Quelle:

Mehr

Berufsübergreifende Zusatzqualifizierung Digitale Kompetenzen für Auszubildende in Hessen

Berufsübergreifende Zusatzqualifizierung Digitale Kompetenzen für Auszubildende in Hessen Berufsübergreifende Zusatzqualifizierung Digitale Kompetenzen für Auszubildende in Hessen Arbeitskreis Aus- und Weiterbildung Hessen Metall, Dr. Angela Joost & René Marc, BWHW, 15.11.2017 Eckdaten des

Mehr

Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Digitale Bildung und E-Learning

Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Digitale Bildung und E-Learning Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Digitale Bildung und E-Learning Praxisforum 3: Vordenker der Digitalisierung Vorteile schaffen Berlin, 5. Dezember 2017, Dr. Regina Flake Agenda 1 Das KOFA

Mehr

Ergebnisse der Umfrage Kinder und Medien 2016. Elternumfrage

Ergebnisse der Umfrage Kinder und Medien 2016. Elternumfrage Ergebnisse der Umfrage Kinder und Medien 2016 Elternumfrage An der Umfrage beteiligt: Alle Eltern der Waldschulschüler (250 ausgeteilte Fragebögen) ausgewertete Umfragen: 95 Vielen Dank hier noch einmal

Mehr

ZA6748. Monitor Digitale Bildung Berufliche Ausbildung im Digitalen Zeitalter Auszubildende. - Fragebogen -

ZA6748. Monitor Digitale Bildung Berufliche Ausbildung im Digitalen Zeitalter Auszubildende. - Fragebogen - ZA6748 Monitor Digitale Bildung Berufliche Ausbildung im Digitalen Zeitalter Auszubildende - Fragebogen - Liebe Auszubildende, das MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung führt im Auftrag der gemeinnützigen

Mehr

Das TV-Gerät First oder Second Screen? TNS Infratest Digitalisierungsbericht

Das TV-Gerät First oder Second Screen? TNS Infratest Digitalisierungsbericht 6 Das TV-Gerät First oder Second Screen? TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2016 143 Wichtigstes (Bildschirm-) Gerät allgemein Für 37% ist das TV-Gerät das wichtigste Gerät, gefolgt vom Smartphone mit

Mehr

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Content-Entwicklung Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Workshop zur Bedarfsanalyse 12. Und 13. Dezember 2007 Tagesordnung 12.Dezember 2007 Einführung (Prof. Dr. Teresa Merino) Präsentationen (bis ca.

Mehr

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann, David Weiß studiumdigitale, it l Goethe-Universität ität Frankfurt/Main Präsentation zum 4. Projektgruppenmeeting am 8.4.14

Mehr

5. St. Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. DGUV Nano-Portal und Nanorama Bau

5. St. Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. DGUV Nano-Portal und Nanorama Bau 5. St. Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe DGUV Nano-Portal und Nanorama Bau 1. Juli 2015 Tobias Widler (Die Innovationsgesellschaft, St. Gallen) Corinne Ziegler (BG BAU) tobias.widler@innovationsgesellschaft.ch

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

Projekt mobile learning m-learn in der beruflichen Bildung

Projekt mobile learning m-learn in der beruflichen Bildung Projekt mobile learning m-learn in der beruflichen Bildung 1 Agenda 1 2 3 4 Qualitätssicherung Ziele / Rahmenbedingungen / Grundsätze Einsatzfelder für mobile Endgeräte in der Projektphase I Beispiele

Mehr

Das Hybrid-Lernkonzept

Das Hybrid-Lernkonzept Das Hybrid-Lernkonzept Standardisiertes Qualifizierungskonzept zur Integration der Hochvolt-Technik in die duale Berufsausbildung Hannover, 26.11.15; SchaufensterKonferenz 2015 Linda Müller (Forschungsinstitut

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen Medienkompetenz

Medienverhalten der Jugendlichen Medienkompetenz Chart Medienverhalten der Jugendlichen Medienkompetenz Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen und Jahren

Mehr

Befragung an Bielefelder Berufskollegs 2017

Befragung an Bielefelder Berufskollegs 2017 Befragung an Bielefelder Berufskollegs 2017 Befragung Beteiligung an der Befragung Alle Befragten Beteiligung Auszubildende Beteiligung AVK Beteiligung 1.370 1.179 191 936 68% 860 73% 76 40% Anteil weiblicher

Mehr

QSL. Qualitätssicherung in der Lebensmittelwirtschaft - Schwerpunkt Fischwirtschaft. Projektförderung. Freie Hansestadt Bremen

QSL. Qualitätssicherung in der Lebensmittelwirtschaft - Schwerpunkt Fischwirtschaft. Projektförderung. Freie Hansestadt Bremen Projektförderung Dieses Projekt wird mit Mitteln der Europäischen Union vom Senat der Freien Hansestadt Bremen im Rahmen des Landesprogramms Bremer Fachkräfteinitiative gefördert. Projektlaufzeit: 01.06.2008

Mehr

Monitor Digitale Bildung Befragung von Auszubildenden. Willkommen. Liebe Auszubildende,

Monitor Digitale Bildung Befragung von Auszubildenden. Willkommen. Liebe Auszubildende, Willkommen Liebe Auszubildende, das MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung führt im Auftrag der gemeinnützigen Bertelsmann Stiftung eine wissenschaftliche Studie zum Stand und zur Bewertung des

Mehr

Vielfalt des Lernens Individuelles Lernen in der betrieblichen Ausbildung. Kongress am 21. November 2012 in Leinfelden-Echterdingen

Vielfalt des Lernens Individuelles Lernen in der betrieblichen Ausbildung. Kongress am 21. November 2012 in Leinfelden-Echterdingen Vielfalt des Lernens Individuelles Lernen in der betrieblichen Ausbildung Kongress am 21. November 2012 in Leinfelden-Echterdingen Daimler AG / Dr. Heike Kummer / 21.11.2012 Inhalte 1 Das Unternehmen im

Mehr

Ein Praxisbeispiel zur Kompetenzerweiterung Präsentation am 14. März 2015

Ein Praxisbeispiel zur Kompetenzerweiterung Präsentation am 14. März 2015 Ein Praxisbeispiel zur Kompetenzerweiterung Präsentation am 14. März 2015 Seite 1 Übersicht 1. Vorstellung Projekt Flexicare 50+ 2. Qualifikationsrahmen (DQR/EQR) 3. Kompetenzerweiterung 4. Erfahrungen

Mehr

CO2-Werkstatt. Werkstatt. Klimaschutz praktizieren Wissen optimieren. Tagung BNEE, , Hamburg Gisela Lamkowsky, Uwe Wellmann

CO2-Werkstatt. Werkstatt. Klimaschutz praktizieren Wissen optimieren. Tagung BNEE, , Hamburg Gisela Lamkowsky, Uwe Wellmann Klimaschutz praktizieren Wissen optimieren Tagung BNEE, 21.02.12, Hamburg Gisela Lamkowsky, Uwe Wellmann seeconsult GmbH (Society-Economy-Ecology-Consulting) Idee bei seeconsult mit der HWK Hannover Projekt

Mehr

Herausforderung Digitalisierung

Herausforderung Digitalisierung Herausforderung Digitalisierung Mark Kleemann-Göhring - Supportstelle Weiterbildung - 17. Weiterbildungstag Ruhr am 27.10.2016 in der Bezirksregierung Arnsberg Hype um Digitalisierung im Bildungsbereich

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Auswertung nach Fakultäten... 3 Abb. 1.: Personen, die den Fragebogen komplett ausgefüllt haben (N = 169)... 3 Abb. 2: Persönliche Angaben: Position nach Fakultäten... 3 Abb. 3a:

Mehr

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit Neuheiten und Änderungen Agenda 1. Aufbau der Ausbildungsberufe 2. Aufbau des Ausbildungsrahmenplan 3. Schematischer Ablauf der

Mehr

Informationen zu den Inhalten des Qualifizierungskonzeptes

Informationen zu den Inhalten des Qualifizierungskonzeptes Informationen zu den Inhalten des Qualifizierungskonzeptes Flexible-Learning Fachtagung Berlin, 16. Juni 2010 Entwicklung und Erprobung des Qualifizierungskonzepts für das Bildungspersonal Dipl.-Hdl. Dirk

Mehr

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation am Beispiel des Lernfeldes 2: Die eigene Rolle im Unternehmen mitgestalten

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation am Beispiel des Lernfeldes 2: Die eigene Rolle im Unternehmen mitgestalten Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation am Beispiel des Lernfeldes 2: Die eigene Rolle im Unternehmen mitgestalten Petra Quaschnig, 26 Juni 2012 Wie komme ich vom Lernfeld zur Lernsituation? Frage:

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Produktionsfachkraft Chemie

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Produktionsfachkraft Chemie über die Berufsausbildung zur vom 23. März 2005 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 906 vom 30. März 2005) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 Satz 1 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen Prof. Dr. Julia Gerick, Universität Hamburg Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn Vortrag im Rahmen

Mehr

Mit der Lernplattform ModernTrain. Professionelles. E-Learning-Kurse. Die Lernplattform ModernTrain

Mit der Lernplattform ModernTrain. Professionelles. E-Learning-Kurse. Die Lernplattform ModernTrain Professionelles E-Learning-Kurse Mit der Lernplattform Lernmanagement Lernen Kommunizieren Organisieren ModernTrain Verwalten Die Lernplattform ModernTrain Inhalt Seite 1 ModernTrain Die moderne Lernumgebung

Mehr

c t App 2.0 Update Oktober 2013 Aktuelle Erkenntnisse zur Tablet-Nutzung

c t App 2.0 Update Oktober 2013 Aktuelle Erkenntnisse zur Tablet-Nutzung Aktuelle Erkenntnisse Update Oktober 2013 zur Tablet-Nutzung Studiendesign Ein halbes Jahr nach dem Launch der c t-app 2.0 für ipads und Android-Tablets haben wir Leser der digitalen c t zu einer weiteren

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf. Stanz- und Umformmechaniker

Neuer Ausbildungsberuf. Stanz- und Umformmechaniker Neuer Ausbildungsberuf Stanz- und Umformmechaniker 1 Ordnungsbedarf BiBB-Vorprojekt Strukturierung und Schneidung einer Berufsgruppe Metall ergibt einen Bedarf für einen neuen, dreijährigen Ausbildungsberuf.

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6328

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6328 Susanne Kannenberg (Autor) Der Einfluss von Motivation und Selbstkonzept auf den Lernerfolg in einer CSCL-basierten beruflichen Erstausbildung Exemplarisch untersucht anhand der novellierten Ausbildungsgänge,Kaufmann/-frau

Mehr

Intelligentes Produzieren braucht fähige Fachkräfte: Der neue Ausbildungsberuf Produktionstechnologe/ Produktionstechnologin

Intelligentes Produzieren braucht fähige Fachkräfte: Der neue Ausbildungsberuf Produktionstechnologe/ Produktionstechnologin Intelligentes Produzieren braucht fähige Fachkräfte: Der neue Ausbildungsberuf Produktionstechnologe/ Produktionstechnologin Wie entsteht eine Ausbildungsordnung? Betriebliche Praxis Anforderungen durch

Mehr

KARRIERESEITE IM INTERNET

KARRIERESEITE IM INTERNET KARRIERESEITE IM INTERNET Eine Karriereseite als eigene Präsentation des Unternehmens im Internet oder als (hervorgehobener) Teil des allgemeinen Firmenauftritts im web ist heute wohl die wichtigste Maßnahme

Mehr

DasSMARTBOARD IN DERLEHRE? ERFAHRUNGEN IM FÖRDERSCHWERPUNKT KÖRPERLICHE UND

DasSMARTBOARD IN DERLEHRE? ERFAHRUNGEN IM FÖRDERSCHWERPUNKT KÖRPERLICHE UND DasSMARTBOARD IN DERLEHRE? ERFAHRUNGEN IM FÖRDERSCHWERPUNKT KÖRPERLICHE UND MOTORISCHE ENTWICKLUNG Erwerb von medienpädagogischer Kompetenz für Studierende - Vermittlung von Medienkompetenz für Menschen

Mehr

Mobiles Lernen Recklinghausen. Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH

Mobiles Lernen Recklinghausen. Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH Mobiles Lernen Recklinghausen Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH Der Start Stadt Recklinghausen Anzahl Schulen: 40 Anzahl Schüler: 15.500 IT-Ausstattung: 1000 PC Infrastruktur:

Mehr

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs Rechte und Pflichten eines Auszubildenden Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs Oeconomix Einbindung des AzubiQuiz Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren Schulform: Berufsbildende Schule

Mehr

WARUM DIE NUTZUNG MOBILER ENDGERÄTE EIN THEMA FÜR DEN BETRIEBSRAT IST

WARUM DIE NUTZUNG MOBILER ENDGERÄTE EIN THEMA FÜR DEN BETRIEBSRAT IST WARUM DIE NUTZUNG MOBILER ENDGERÄTE EIN THEMA FÜR DEN BETRIEBSRAT IST Fachtagung Faire Arbeit! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? 11.10.2016, Köln Nils Werner, Abteilung Mitbestimmungsförderung,

Mehr

Online Bildung Wissen Projekte Informationsveranstaltung E-Learning Mai 2016

Online Bildung Wissen Projekte Informationsveranstaltung E-Learning Mai 2016 Konrad Riek Online Bildung Wissen Projekte Informationsveranstaltung E-Learning Mai 2016 IHK@hoc-Land Mai 2016 2011 5.000 Teiln. 185.000 Lernstd. Berlin 2012 6.300 Teiln. 206.000 Lernstd. 2013 6.300 Teiln.

Mehr

Ausbildungsreport 2017

Ausbildungsreport 2017 Ausbildungsreport 2017 Ergebnisse einer Befragung von 12.191 Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland Anna Leona Gerhardt DGB Bundesvorstand Abt. Jugend & Jugendpolitik Inhalt 1. Der Ausbildungsreport

Mehr

Lernen mit ELAN! E-Learning im Referendariat

Lernen mit ELAN! E-Learning im Referendariat Lernen mit ELAN! E-Learning im Referendariat www.elan-ref.de Lernen mit ELAN! Was ist ELAN-REF? Die sächsische Justiz setzt nicht nur in der täglichen Arbeit, sondern auch in der Aus- und Fortbildung ihrer

Mehr

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM) Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM) Agenda 1 Was ist eigentlich ein (digitaler) Lernort? 2 Welche aktuellen Entwicklungen gibt

Mehr

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO - Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO 11. Mai 2011 1 HISTORIE Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) - Berufsbildungsgesetz (BBiG) von 1969: 21 sah Ermächtigung

Mehr

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium Univ. Prof. Dr. Claudia de Witt & Christina Gloerfeld Agenda 15.30 15.50 Begrüßung und Einführung 15.50-16.20 Gruppenarbeit 16.20-16.40 Präsentation der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Stichprobe und Methodik. Computer. Freizeitverhalten & Medienrelevanz. Internet. Ausstattung an technischen Geräten.

Inhaltsverzeichnis. Stichprobe und Methodik. Computer. Freizeitverhalten & Medienrelevanz. Internet. Ausstattung an technischen Geräten. Chart Inhaltsverzeichnis Stichprobe und Methodik Chart Computer Chart - Freizeitverhalten & Medienrelevanz Chart - Internet Chart - Ausstattung an technischen Geräten Chart - Handy Chart - Fernsehen Chart

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin vom 28. Mai 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 04. Juni 2009) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

1 Was versteht man unter dem Begriff fachliche Eignung des Ausbildenden? 2 Was versteht man unter dem Begriff persönliche Eignung des Ausbildenden?

1 Was versteht man unter dem Begriff fachliche Eignung des Ausbildenden? 2 Was versteht man unter dem Begriff persönliche Eignung des Ausbildenden? 1 Was versteht man unter dem Begriff fachliche Eignung des Ausbildenden? 2 Was versteht man unter dem Begriff persönliche Eignung des Ausbildenden? 3 Angenommen der Ausbildungsbetrieb hat nicht die Mittel

Mehr

Mobile Learning for Mobile Workers

Mobile Learning for Mobile Workers Mobile Learning Day 2012 Mobile Learning for Mobile Workers Erfahrungen und Denkanstöße für mobiles Lernen in der beruflichen Bildung Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Almut Sieber Lehrgebiet Bildungstheorie

Mehr

Weiterbildung im Prozess der Arbeit (WAP)

Weiterbildung im Prozess der Arbeit (WAP) Weiterbildung im Prozess der Arbeit () Personal- und Sozialwesen / Ausbildung Stand: 05.11.2010 3 Pü Personal- und Sozialwesen / Ausbildung Stand: 05.11.2010 4 Pü Personal- und Sozialwesen / Ausbildung

Mehr

Stark für Ausbildung. Gute Ausbildung gibt Chancen.

Stark für Ausbildung. Gute Ausbildung gibt Chancen. Stark für Ausbildung Gute Ausbildung gibt Chancen www.stark-fuer-ausbildung.de 1 Ausgangslage: Warum überhaupt schwächere Jugendliche ausbilden? Immer weniger Jugendliche, die dem Ausbildungsmarkt zur

Mehr

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Elektrotechnik Fach: Lernfeld: Lernfeld 7 Thema: Kurze Zusammenfassung

Mehr

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln Gesamtschule Rodenkirchen & Berufsorientierung durch Schulpartnerschaft Elterninformationsabend zur Berufsorientierung 12. September 2016 Folie: 1 Ihre Referentinnen Andrea Frank Abteilung Eva Skowronnek

Mehr

Zum Schuljahr 2015/2016 starteten neun berufsbildende Schulen und erproben pädagogische, organisatorische und technische Möglichkeiten, damit die dual

Zum Schuljahr 2015/2016 starteten neun berufsbildende Schulen und erproben pädagogische, organisatorische und technische Möglichkeiten, damit die dual Die berufliche Aus- und Weiterbildung bildet eine wesentliche Grundlage für Wirtschaftswachstum, Wohlstand und sozialen Zusammenhalt in Deutschland. Das deutsche Berufsbildungssystem mit seinen vielfältigen

Mehr

Wie man trainiert, um ein Geomatiker zu sein

Wie man trainiert, um ein Geomatiker zu sein 08.12.2008 Länderübergreifende Lehrerfortbildung Hannover Berufsgruppe in der Geoinformationstechnologie (Neuordnung) Vermessungstechniker Geomatiker Themenblöcke 1 Verfahrensablauf nach BiBB Stand der

Mehr

Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann, David Weiß Goethe-Universität Frankfurt/Main

Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann, David Weiß Goethe-Universität Frankfurt/Main Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann, David Weiß Goethe-Universität Frankfurt/Main 1 4. Treffen der MOLE-Gruppe Ergebnisse Schülerbefragung Mediennutzung Vorerfahrungen

Mehr

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Arbeitsabläufe in der Ausbildung mit modernen Instrumenten und Methoden optimieren 15. November 2018 Stephan Langer - DIHK-Gesellschaft

Mehr

Monitor Digitale Bildung Befragung von Schülerinnen und Schülern. Willkommen

Monitor Digitale Bildung Befragung von Schülerinnen und Schülern. Willkommen Willkommen Liebe Schülerinnen und Schüler, das mmb Institut Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbh führt im Auftrag der gemeinnützigen Bertelsmann Stiftung eine wissenschaftliche Studie zum

Mehr

J A MES. Jugend Aktivitäten Medien Erhebung Schweiz. Befunde Projektleitung Prof. Dr. Daniel Süss MSc Gregor Waller

J A MES. Jugend Aktivitäten Medien Erhebung Schweiz. Befunde Projektleitung Prof. Dr. Daniel Süss MSc Gregor Waller J A MES Jugend Aktivitäten Medien Erhebung Schweiz Befunde 24 Projektleitung Prof. Dr. Daniel Süss MSc Gregor Waller Autoren lic. phil. Isabel Willemse MSc Gregor Waller Prof. Dr. Daniel Süss www.psychologie.zhaw.ch/james

Mehr

Standardisiertes Qualifizierungskonzept zur Integration der Hochvolt-Technik in die Duale Berufsausbildung

Standardisiertes Qualifizierungskonzept zur Integration der Hochvolt-Technik in die Duale Berufsausbildung Standardisiertes Qualifizierungskonzept zur Integration der Hochvolt-Technik in die Duale Berufsausbildung Referenten: Dr. Matthias Kohl (f-bb) & Rupert Kaindl (AUDI AG) Leipzig, 8.12.14, Jahrestagung

Mehr

Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar mittelpunkt unternehmen 1

Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar mittelpunkt unternehmen 1 Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 mittelpunkt unternehmen 1 BiBB-Vorprojekt Ordnungsbedarf Strukturierung und Schneidung einer Berufsgruppe Metall Modernisierungsbedarf für den Fertigungsmechaniker

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf Stanz- und Umformmechaniker. Stefan Bauernfeind, IHK für Oberfranken Bayreuth 1

Neuer Ausbildungsberuf Stanz- und Umformmechaniker. Stefan Bauernfeind, IHK für Oberfranken Bayreuth 1 Neuer Ausbildungsberuf Stanz- und Umformmechaniker Stefan Bauernfeind, IHK für Oberfranken Bayreuth 1 Ordnungsbedarf BiBB-Vorprojekt Strukturierung und Schneidung einer Berufsgruppe Metall ergibt einen

Mehr

Die Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung (Stufen I und II)

Die Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung (Stufen I und II) Die Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung (Stufen I und II) Rüdiger Reitz Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) 07.08.2018 I Seite 1 07.08.2018 I Seite 2 Aus 2 mach 1 Auftrag zur Weiterentwicklung

Mehr

Trendanalyse Mobilität und Mediennutzung 2017

Trendanalyse Mobilität und Mediennutzung 2017 Foto: Jerzy Sawluk / pixelio Q1 Außer Haus-Häufigkeit Wie oft sind Sie außer Haus, das heißt, außerhalb Ihrer eigenen vier Wände unterwegs - bitte an alle Gelegenheiten denken, wie z.b. den Weg zu Schule,

Mehr

EXPERTEN GESUCHT! Unsere Fortbildungsangebote für einen ausgeglicheneren Arbeitsalltag. Die Krankenkasse der neuen Generation

EXPERTEN GESUCHT! Unsere Fortbildungsangebote für einen ausgeglicheneren Arbeitsalltag. Die Krankenkasse der neuen Generation » EXPERTEN GESUCHT! «Unsere Fortbildungsangebote für einen ausgeglicheneren Arbeitsalltag. Die Krankenkasse der neuen Generation DER BEWEGUNGS-COACH DER BEWEGUNGS-COACH DIE FORTBILDUNG BETRIEBLICHER BEWEGUNGS-COACH

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin. IndElekAusbV

Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin. IndElekAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin IndElekAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin vom 28. Mai 2009

Mehr

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste Seite 1 von 8 IHK Chemnitz (123) Frage: 1.a Sind Sie mit der Berufsschulsituation in Ihrer Region insgesamt zufrieden? 1 Ja, ich bin zufrieden 68 29,1% 2 ich bin eher zufrieden 108 46,2% 3 ich bin eher

Mehr

Arbeitgeberforum 2018 Forum Bildung: Digitale Medien und E-Learning David B. Meinhard , Arbeitgeberforum 2018, Hannover

Arbeitgeberforum 2018 Forum Bildung: Digitale Medien und E-Learning David B. Meinhard , Arbeitgeberforum 2018, Hannover Arbeitgeberforum 2018 Forum Bildung: Digitale Medien und E-Learning David B. Meinhard 31.05.2018, Arbeitgeberforum 2018, Hannover Agenda 1 Kontext: Digitalisierung und Digitale Bildung 2 Definition: E-Learning

Mehr

Mobile Learning prozessbezogenes Informieren und Lernen in wechselnden Arbeitsbedingungen

Mobile Learning prozessbezogenes Informieren und Lernen in wechselnden Arbeitsbedingungen Mobile Learning prozessbezogenes Informieren und Lernen in wechselnden Arbeitsbedingungen Entwicklung eines elektronischen Informations- und Lernprogramms zum Arbeitsschutz für Berufskraftfahrerinnen und

Mehr

Fachkraft im Fahrbetrieb

Fachkraft im Fahrbetrieb Fachkraft im Fahrbetrieb Die Ausbildung aus der Sicht der Berufsschule Ein Vortrag von: Nico Fett (Berufsbildende Schulen Burgdorf-Lehrte) Inhaltsübersicht Vorstellung meiner Person BBS Burgdorf-Lehrte

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Schädlingsbekämpfer/ zur Schädlingsbekämpferin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Schädlingsbekämpfer/ zur Schädlingsbekämpferin über die Berufsausbildung zum Schädlingsbekämpfer/ zur Schädlingsbekämpferin vom 15. Juli 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 36 S. 1638 vom 20. Juli 2004) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Verfahrenstechnologe Getreidewirtschaft (Müller) Stand: Januar 2017

Verfahrenstechnologe Getreidewirtschaft (Müller) Stand: Januar 2017 Verfahrenstechnologe Getreidewirtschaft (Müller) Stand: Januar 2017 Ordnungsbedarf und Eckwerte Verfahrenstechnologe Getreidewirtschaft Ordnungsbedarf: technologische Weiterentwicklungen seit der letzten

Mehr

MAIK MÜHLBERG Future Factory Der Sennheiser Weg zur I4.0

MAIK MÜHLBERG Future Factory Der Sennheiser Weg zur I4.0 MAIK MÜHLBERG 2017-03-06 Future Factory Der Sennheiser Weg zur I4.0 Agenda Sennheiser auf einem Blick Motivation und Treiber Der Weg zur I 4.0 - Roadmap Anwendungsfälle Zusammenfassung 2 Future Factory

Mehr

4 Rollenänderung der Lehrenden und Lernenden

4 Rollenänderung der Lehrenden und Lernenden 4 Rollenänderung der Lehrenden und Lernenden Die Einführung einer neuen Technologie stellt auch immer neue Anforderungen an die daran partizipierenden Personen. Lernende, die bisher immer nur Face-to-Face-Unterricht

Mehr

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen Zentrale Fragestellung: Welche Kompetenzen bringen heutige Lernende bereits mit und wie setzen didaktische Konzepte auf diesen

Mehr

Nutzung von Online-Konferenzen (netucate) in Lern- und Führungsprozessen bei HDI-Gerling

Nutzung von Online-Konferenzen (netucate) in Lern- und Führungsprozessen bei HDI-Gerling Nutzung von Online-Konferenzen (netucate) in Lern- und Führungsprozessen bei HDI-Gerling Inhalt Unternehmensdaten Hintergrund Medieneinsatz in der HDI-Gerling-Gruppe Systematischer Einsatz in Lernprozessen

Mehr

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung Anschlussmöglichkeiten für : Übergang vom Studium in die berufliche Bildung - Herausforderungen - 19. Hochschultage Berufliche Bildung Universität Köln Bernhard Gschrey Ostbayerische Technische Hochschule

Mehr

MEDIENUNTERSTÜTZTES LERNEN UND INNOVATION IN DER HANDWERKLICHEN ARBEIT. Projektlupe equalification 05. März :00 16:00

MEDIENUNTERSTÜTZTES LERNEN UND INNOVATION IN DER HANDWERKLICHEN ARBEIT. Projektlupe equalification 05. März :00 16:00 MELINDA MEDIENUNTERSTÜTZTES LERNEN UND INNOVATION IN DER HANDWERKLICHEN ARBEIT Projektlupe equalification 05. März 2018 15:00 16:00 Das Projekt Medienunterstütztes Lernen und Innovation in der handwerklichen

Mehr

QUALIFIZIERTE AZUBIS FÜR EIN ERFOLGREICHES UNTERNEHMEN

QUALIFIZIERTE AZUBIS FÜR EIN ERFOLGREICHES UNTERNEHMEN QUALIFIZIERTE AZUBIS FÜR EIN ERFOLGREICHES UNTERNEHMEN ist die umfassende E-Learning-Lösung für ausbildende Unternehmen. Ziel ist es, alle Auszubildenden zum erfolgreichen Abschluss zu führen und auf Negativtrends

Mehr

Abschlussbericht. Forschungsprojekt Auszubildendenzufriedenheit September 2016

Abschlussbericht. Forschungsprojekt Auszubildendenzufriedenheit September 2016 Abschlussbericht Forschungsprojekt Auszubildendenzufriedenheit September 216 Prof. Dr. Christian Ernst TH Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften www.prof-ernst.de 2 Zum Forschungsprojekt

Mehr

Wirtschaft. Technik. Zukunft.

Wirtschaft. Technik. Zukunft. Wirtschaft. Technik. Zukunft. E-Learning in der beruflichen Weiterbildung Carmen Dahlitz Agenda Was ist eigentlich e-learning? IHK@hoc Aufbau / Zusammenschluss Vorteile von e-learning Best Practice Gepr.

Mehr

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 21. Januar 2014 Sigried Boldajipour Tel.: 6916

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 21. Januar 2014 Sigried Boldajipour Tel.: 6916 Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 21. Januar 2014 Sigried Boldajipour Tel.: 6916 Vorlage Nr. L 93 /18 für die Sitzung der staatlichen Deputation für Bildung am 13. Februar 2014

Mehr

Lindenbaum Feature- Übersicht

Lindenbaum Feature- Übersicht Lindenbaum Feature- Übersicht Alle Features auf einen Blick Heute ein Telefoninterview mit einem Bewerber, morgen eine Produktpräsentation mit Vertriebspartnern und nächste Woche eine große Investorenkonferenz.

Mehr

Partizipation Jugendlicher in öffentlichen Bibliotheken

Partizipation Jugendlicher in öffentlichen Bibliotheken Partizipation Jugendlicher in öffentlichen Bibliotheken Ergebnisse einer Online-Befragung von Jugendlichen im Rahmen einer Masterarbeit Franziska Ahlfänger, Hochschule der Medien, Stuttgart Andreas Mittrowann,

Mehr