Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5"

Transkript

1 Natürliche Eponential- und Logarithmusfunktion Kapitel

2 . Die natürliche Eponentialfunktion und ihre Ableitung 48 Arbeitsaufträge. Individuelle Lösungen Jahr in Sekunden in Sekunden in Sekunden Eponentiell (in Sekunden) Jahr 3. n ( + n ) 4 +! +! + 3! n!,0000,0000,00,000 3,3704,6667 4,444,7083,4883,767 6,6,78 7,46,783 8,68,783 9,8,783 0,937,783 00,7048, ,769, ,783,783

3 . Die natürliche Eponentialfunktion und ihre Ableitung L 6. DIN Länge Breite A6 4,87 cm 0, cm,70 A,0 cm 4,87 cm 3,0 A4 9,73 cm,0 cm 3,39 A3 4,04 cm 9,73 cm 3,74 e 4,87; e,0; e 9,73; e 4,04; ln 4,87; ln,0; ln 9,73; ln 4,04;,70 3,0; 3,39 3,74 DIN-A-Maße: Ein Rechteck, dessen Flächeninhalt m beträgt, hat die Länge und die Breite. Die Seiten sollen sich so verhalten, dass beim Halbieren das Seitenverhältnis erhalten bleibt. 0, 0, () = ; () : = : 0,; = 0, ; = 0, ; in () =,9 m; = 0,84 m DIN Länge Breite A0,9 m 0,84 m A 84, cm 9,46 cm A 9,46 cm 4,04 cm A3 4,04 cm 9,73 cm A4 9,73 cm,0 cm A,0 cm 4,87 cm A6 4,87 cm 0, cm 7. a) f(0) = : P (0 ) f() = e : Q ( e ) f () = e ; f (0) = ; f () = e t P : = + t ; P X t P : = t t P : = + t Q : = e + t ; Q X t Q : e = e + t ; t = e t Q : = e e tan ϕ = e + e ; ϕ 37,3 3

4 . Die natürliche Eponentialfunktion und ihre Ableitung 0 Q t P P t Q b) 0 e = ; = 0: P (0 ) f() = e: Q ( e) f () = e ; f (0) = 0; f () = e t Q t P : = 0 t Q : = e + t Q X t Q : e = e + t; t = e t Q : = e e tan ϕ = e; ϕ 79,6 Q P t P 8. G g S a) Schnittpunkt der Graphen und G g : e = e + ; : e + e = ; e, =, = ln 0,, = + ln 0, 4

5 . Die natürliche Eponentialfunktion und ihre Ableitung = (ln e + ln 0,) = 3 3 f ( ln e 3 ) = e ln e 3 = e ln 3 e S ( ln e 3 f () = e 3 e ) ln e 0,0 = 3 e,08 ; S ( 0,0,08); e ln e 3 f ( ln e 3 ) = 0,38 g () = e + g ( ln e 3 ) = e ( ln e 3 ) =,077 tan ϕ = 0,38; ϕ,00 tan ϕ =,007; ϕ 47,9 ϕ = ϕ ϕ 03 b) t A h: e = 0,; e = ; = 0 A (0 ) t B k: e + = ; e + = ; + = 0; = g( ) = B ( ) 9. tp l P P P (0 ) f () = e f (0) = ; m tp = ; m lp = t P : = + ; l P : = + Die Eckpunkte des Dreiecks sind S ( 0), E ( 0) und P ( ). Das Dreieck SEP ist gleichschenklig-rechtwinklig. A SEP = =. Größe der Innenwinkel: 4 ; 4 und V (ln a a) (e = a; = ln a) I ( ln a a) (e = a; = ln a) Zeichnung für a = : E ( ln a a ) (e = a ; = ln a) R (ln a a ) (e = a ; = ln a; = ln a) Das Viereck VIER ist ein Rechteck. G g Gf Länge seiner Seiten: I V ln a bzw. a a. Die Diagonalen schneiden einander auf der -Achse. A = ln a ( a a ) U = ln a + ( a a ) = 4 ln a + ( a a ) p q E R

6 . Die natürliche Eponentialfunktion und ihre Ableitung. P I A G g a P X ; P (a e a ) A X G g ; A (a e a ) Die Graphen und G g schneiden einander im Punkt I (0 ). A PIA = (ea e a ) a = a (ea e a ) a = P ( e ); A ( e) P I = 4 + (e ) 6,69478 IA = 4 + (e ),63676 A P = (e e) = e e 4,67077 U 4,00 Der größte Innenwinkel hat den Scheitel A g () = e ; g () = e; tan ϕ = e; ϕ 3,66 PAI ,66 43,7. s A G g B C 0 a) -Achsenpunkt(e) von : e 0, = 0 keine Lösung von G g : 4 3e 0, = 0 e 0, = 4 3 ; 0, = ln 4 3 ; = ln 4 = ln = ln 9 6 0,7 S (ln 9 6 0) -Achsenpunkt von : T (0 ) = B von G g : T (0 ) = B gemeinsame Punkte von und G g : e 0, = 4 3e 0, ; e 0, (e 0, ) 4e 0, + 3 = 0; (e 0, )(e 0, 3) = 0; e 0, = ; = 0: B (0 ) e 0, = 3; 0, = ln 3; = ln 3 = ln 9 f ( ln 3) = e 0, ln 3 = e ln 3 = 3 A (ln 9 3) 6

7 . Die natürliche Eponentialfunktion und ihre Ableitung b) S (a e 0,a ), T (a 4 e 0,a ) für 0 < a < ln 9 ist 4 3e 0,a > e 0,a ST = d(a) = 4 3e 0,a e 0,a d (a) = 3e 0,a ( 0,) 0, e 0,a =,e 0,a 0,e 0,a d (a) =, e 0,a ( 0,) 0,e 0,a 0, = 0,7 e 0,a 0,e 0,a d (a) = 0:,e 0,a 0,e 0,a = 0 : e 0,a, 0,e a = 0; e a =, 0, = 3; a = ln 3 d (a) ist für jeden zulässigen Wert von a negativ. Die Strecke [ST] ist für a = ln 3 maimal. d ma = 4 3e 0,ln 3 e 0,ln 3 = = 4 3 0,4 3. a) () Da f( ) = ( e ) = ( e ) = ( e e ) f() ist, ist G f nicht smmetrisch zur -Achse. () Da f( ) f() ist, ist nicht punktmmetrisch zum Ursprung [vgl. ()]. (3) -Achsenpunkte: f() = (e ) = 0 e = ; = 0; S (0 0) = (0 0) -Achsenpunkt: f(0) = 0: (0 0) (4) Etrempunkte: f () = (e ) e = (e e ) f () = (e e ) f () = 0; e = ; = 0 f (0) = ( ) = > 0 Der Ursprung ist Tiefpunkt des Graphen. () lim (e ) = lim (e ) = hat die Gerade a: = als waagrechte Asmptote. 3 a b) () Da f( ) = e (e + ) = + e e f() ist, ist G f nicht achsensmmetrisch zur -Achse. () Da f( ) f() ist, ist nicht punktsmmetrisch zum Ursprung. (3) -Achsenpunkte: e (e ) = 0; e > 0 e = ; = ln : S (ln 0) -Achsenpunkt: f(0) = e 0 (e 0 ) = : T (0 ) (4) Etrempunkte: f () = e (e ) + e e = e (e + e ) = e (e ) = e (e ) f () = e (e ) + e e = e (e + e ) = e (e ) f () = 0: e (e ) = 0; e > 0; e = 0: = 0 f (0) = ( ) = > 0. hat den Tiefpunkt T (0 ). 7

8 . Die natürliche Eponentialfunktion und ihre Ableitung () lim e (e ) = ; lim e (e ) = 0 Die -Achse ist (waagrechte) Asmptote von. c) () Da f( ) = e e + = e + e f() ist, ist G f nicht smmetrisch zur -Achse. () Da f( ) f() ist, ist nicht punktsmmetrisch zum Ursprung. (3) -Achsenpunkt(e): e e + = 0; e = 0; e = ; = ln ; S (ln 0) -Achsenpunkt: f(0) = + = ; T (0 ) (4) Etrempunkte: f () = (e + ) e (e ) e (e + ) = e + e e + e (e + ) = 3e (e + ) Für jeden Wert von X D f gilt f () > 0: besitzt keinen Etrempunkt. () lim e e + = lim e e + = ; lim e + = = e besitzt zwei waagrechte Asmptoten: a : = und a : = a a e d) () und () f( ) = + e = e e + = e = f() f() + e ist nicht achsensmmetrisch zur -Achse, jedoch punktsmmetrisch zum Ursprung. (3) -Achsenpunkt(e): e + e = 0; e = ; = 0; S (0 0) -Achsenpunkt: f(0) = 0: S (0 0) (4) Etrempunkte: f () = ( + e )( e ) ( e ) e ( + e ) = e ( e + e ) ( + e ) = 4e ( + e ) < 0 für jeden Wert von X D f : besitzt keinen Etrempunkt. () lim e + e = lim e = ; lim e = e + + e = besitzt zwei waagrechte Asmptoten: a : = und a : =. 8

9 . Die natürliche Eponentialfunktion und ihre Ableitung a a. a) -Achsenpunkt(e): ( 3) 3 = 0; 3 > 0 = 3; = 3 ; = 3 ; S ( 3 0); S ( 3 0) -Achsenpunkt: f(0) = ( 3)3 0 = 3; T (0 3) b) f () = 3 + ( 3) 3 ln 3 = 3 ( ln 3 + ln 3) = 0 f () = 0 ln 3 + ln 3 = 0 = ± 4 + (ln 3) ln 3 = ± + 3(ln 3) ln 3 = ln (ln 3) ),04 = + 3(ln 3) ),87 ln 3 ( steigt im Intervall I = ] ;,87[ sowie im Intervall I 3 = ],04 ; + [; fällt im Intervall I = ],87 ;,04[. hat einen Hochpunkt H (,87 0,) und einen Tiefpunkt T (,04 6,0). < < = < < = < < f () f () > 0 f () = 0 f () < 0 f () = 0 f () > 0 c) 9

10 . Die natürliche Eponentialfunktion und ihre Ableitung 4 8. a) f() = 9e ; f(0) = 9 0 = 0: 0 X lim (9e ) = 0 lim (9e ) = c) f () = 9e + 9e ( ) = 9e ( ); f () = 9e ( )( ) + 9e ( ) = 9e ( + ) = 9e ( ) d) f () = 0; = ; f() = 9e = 9 e 3,3 f () = 9e < 0 besitzt den Hochpunkt H ( 9 e ). T t p I P A S e) f() = 8e = 8 e,44 P ( 8 e ) ; f () = 9 e ( ) = 9 e t P : = 9 e + t; P X t P : 8 e = 8 e + t; t = 36 e t P : = 9 e + 36 e Schnittpunkt von t P mit der -Achse: T ( 0 36 e ) Schnittpunkt von t p mit der -Achse: 9 e + 36 = 0; = 0 = 4 S (4 0) e A ST = 4 36 e = 7 e 9,74 A TIP = 36 e 8 e = 8 e = 4 A ST Das Dreieck TIP nimmt % der Fläche des Dreiecks ST ein. f) A LA = A(s) = s f(s) = s 9se s = 9 s e s A (s) = 9se s + 9 s e s ( ) = 9 (s s )e s = 9 s s( s)e A (s) = 9 ( s)e s + 9 (s s )e s ( ) = 9 ( s s + s )e s = 9 ( 4s + s )e s A (s) = 0: s = 0, s = A (0) = 9 > 0; A () = 9 ( ) e = 9e < 0 Für s = wird der Flächeninhalt dieses Dreiecks maimal. A LA = (9 e ) = 8 e,44 4( ) 9. a) f(0) = = 0; X G f. f() = 4e 4e ; f () = 4e 4 ( )e = 4e + 8e f (0) = = 4; tan ϕ = 4; ϕ 76,0 0

11 . Die natürliche Eponentialfunktion und ihre Ableitung b) f () = 4e + 8e = 8 4e e = 4( e ) e f () = 0; e = 0; = ln ; f(ln ) = 4 4 = < < ln = ln ln < < + f () f () > 0 f () = 0 f () < 0 Vorzeichenwechsel von f () von + nach c) lim 4(e ) e = lim 4 ( e = 0: + + e ) steigt streng Die -Achse ist horizontale Asmptote von. d) hat einen Hochpunkt H (ln ) fällt streng e) f*: f*() = 4(e ) e + = 4e 4 + e e = (e + e ) e ; D f* = Der Graph G g einer Funktion g: g(); D g = D g ma wird in Richtung der -Achse so verschoben, dass er durch den Punkt S (0 t) verläuft. g*: g*() = g() + t 0. a) h(0) = 80 = 3,0; k = 9 + k 80 h() = + 9e = 0,0; + a 9e a = 9,0; e a = 8,0 ; a = 0, ln 8, ,40 80 h() = + 9e 0,40 b) (in Wochen) Höhe h (in cm) 3,0 0,0 86, cm c) h () bedeutet die Wachstumsgeschwindigkeit der Pflanzen (in ), und Woche h () = 0 liefert den Zeitpunkt, zu dem die Wachstumsgeschwindigkeit am größten (oder am kleinsten) ist. 0, ( 0,40)e d) h () = ( + 9e 0,40 ) = 448e 0,40 ( + 9e 0,40 ) 4, e 03 0,40 ( + 9e 0,40 ) ; D h = ]0 ; 30[ h () = ( + 9e 0,40 ) ( 448 0,40e 0,40 0,40) 448e 0,40 ( + 9e 0,40 ) ( 9 0,40e 0,40 ) ( + 9e 0,40 ) = 4 = ( + 9e 0,40 ) ( 448 0,40e 0,40 ) 448e 0,40 ( 9 0,40e 0,40 ) ( + 9e 0,40 ) = 3 = ( 448 0,40e 0,40 ) ( + 9e 0,40 ) ( + 3 9e 0,40 8e 0,40 ) = ( 448 0,40e 0,40 ) ( + 9e 0,40 ) ( 3 9e 0,40 ); D h = ]0 ; 30[ h () = 0: 9e 0,40 = ; e 0,40 0,069; 0,40 ln 0,069; 0 X D h. Nach etwa 0 Wochen ist die Wachstumsgeschwindigkeit am größten, nämlich etwa cm 8 ( Woche ) ; ganz zu Anfang ist sie erst etwa, cm ( Woche ) und gegen Ende nur noch cm etwa 0,03 ( Woche ).

12 . Die Logarithmusfunktion und ihre Ableitung 6 Arbeitsaufträge 3. a) b) g() = e ; g () = e ; g ( 0 ) = e 0 = tan α; f ( 0 ) = tan β = tan (90 α) = tan α = e = 0 e ln 0 also hat f: f() = ln ; D f = = ; 0 +, die Abbleitung f : f () = ; D f = +. 9 L 6. -Achsenpunkt: ( ln ) = 0; ln = ; = e S (e 0) f () = ( ln ) ( ) = ( ln ) 0 < < e = e e < < + f () f () < 0 f () = 0 f () > 0 nimmt streng f ab Vorzeichenwechsel von f fällt streng von nach + Die -Achse ist senkrechte Asmptote: = 0. hat einen Tiefpunkt T (e 0) nimmt streng zu steigt streng

13 . Die Logarithmusfunktion und ihre Ableitung 9. a) f 0, () = ln ( + 0,); f 0, (0) = ln 0,,4 f () = ln ( + ); f (0) = ln = 0 f () = ln ( + 4); f (0) = ln 4,4 0, oberer Graph mittlerer Graph unterer Graph b) Allgmein: f a () = ln ( + a ); a Z {0,; ; } f a ( ) = ( ) ln [( ) + a ] = = ln ( + a ) = f a (): Jeder der drei Graphen 0,, und ist somit smmetrisch zur -Achse. c) f 0, () = + 0, = ( + 0, ) = + 0, = ( 0,7) = ( 3 )( + 3 ) + 0, + 0, f 0, () = 0; = 0; = 3 ; 3 = 3 f 0, (0) = ln 4 = ln 4; E (0 ln 4) f 0, ( ± 3 ) = 3 ln = ; E ( ) ; E 3 ( ) E und E 3 sind die globalen Tiefpunkte von 0, ; 0, besitzt keinen globalen Hochpunkt. f () = + = ( + ) + = 3 + ; f () = 0: = 0; f (0) = 0; E 4 (0 0) besitzt den globalen Tiefpunkt E 4, aber keinen globalen Hochpunkt. f () = + 4 = ( + 4 ) = ( + 3) ; f () = 0: = 0; + 3 0; f(0) = ln 4; E (0 ln 4) besitzt den globalen Tiefpunkt E, aber keinen globalen Hochpunkt. Monotonietabellen: f 0, () = ln ( + 0,) 60 < < 3 = 3 3 < < 0 = 0 0 < < 3 = 3 3 < < f 0, () f 0, () < 0 f 0, () = 0 f 0, () > 0 f 0, () = 0 f 0, () < 0 f 0, () = 0 f 0, () > 0 Vorzeichenwechsel von f 0, () von nach + von + nach von nach + fällt streng hat einen Tiefpunkt T ( 3 3 = E 3 4 ) steigt streng hat einen Hochpunkt H (0 ln 4) = E fällt streng hat einen Tiefpunkt T ( 3 3 = E 4 ) steigt streng f () = ln ( + ) < < 0 = 0 0 < < f () f () < 0 f () = 0 f () > 0 Vorzeichen wechsel von f () von nach + fällt streng hat einen Tiefpunkt T 3 (0 0) = E 4 steigt streng 3

14 . Die Logarithmusfunktion und ihre Ableitung f () = ln ( + 4) < < 0 = 0 0 < < + f () f () < 0 f () = 0 f () > 0 Vorzeichen wechsel von f () von nach + 4 fällt streng hat einen Tiefpunkt steigt streng T 4 (0 ln 4) = E d) f 0, () f () = ln ( + 0,) + ln ( + ) = ln ( + ) ln ( + 0,) > 0, da für jeden Wert von Z stets + > + 0, ist. Also liegt 0, überall oberhalb von. f () f () = ln ( + ) + ln ( + 4) = = ln ( + 4) ln ( + ) > 0, da für jeden Wert von Z stets + 4 > + ist. Also liegt überall oberhalb von. d() = ln ( + ) + ln ( + 4) = ln ( + 4) ln ( + ) = ln ist die Entfernung übereinander liegender Punkte von und. lim d() = lim ( ln ) ( = lim ln = ln = 0: ± ± ± ) Die Graphen nähern sich einander, ohne einander zu berühren. 0. a) -Achsenpunkt(e): ln ( + 4 ) ln = 0; ln ( = ; + 4 = 0; ( ) = 0; = S ( 0) Etrempunkte: 4 ) = ln ; f () = + = 4 4 ( + = 4 4 ) f () = 0; 4 = 0; = Z D f; = z D f Für 0 < < gilt stets f () < 0; für hat den Tiefpunkt S ( 0). b) lim [ ln + 4 ( + 4 ) ; < < + gilt stets f () > 0: ] = + : Dieser Grenzwert eistiert nicht und die -Achse ist 0+ senkrechte Asemptote von. lim [ ln + 4 ] = lim [ ln ( + 4 ) ] = : Dieser Grenzwert eistiert ebenfalls nicht. lim [ ln ( + 4 ) ln ln ] = lim [ ln ( + 4 ) ln ( ) ] = lim [ ln + 4 ] = lim [ ln ( + 4 ) ] = ln = 0: kommt für hinreichend große Werte von dem Graphen G g der + Funktion g: g() = ln ; D g =, beliebig nahe. 4

15 . Die Logarithmusfunktion und ihre Ableitung c) G h G g d) h() = ln () = ln + ln : G h geht aus G g durch Verschieben von G g in Richtung der -Achse um ln nach oben hervor. Schnittpunkt S von G h und : ln ( + 4 ) ln = ln (); ln ( + = ln () + ln ; 4 ) ln ( + 4 ) = ln ( ); + 4 = ; = 4, = ± = Z D f = D h ; = z D f; S ( 0) f ( ) = 0; h () = ; h ( ) = tan ϕ = ; ϕ 63,4 e) Skizze: P A r R Der Rotationskörper ist ein gerader Kreiszlinder, aus dem ein gerader Kreiskegel herausgefräst ist. r Z = ln ; h Z = ; r K = ln ; h K = 0,; s K = (ln ) + 0, V = r Z π h z 3 r K π h K = = (ln ) π 3 (ln ) π 0, = = (ln ) π ( 6 ) = 6 π (ln ),6 A = r Z π h Z + r Z π + r K π s K = = ln π + (ln ) π + (ln ) π (ln ) + 0, = = π ln ( + ln + (ln ) + 0,) ) 7,73

16 Themenseite Wachstumsvorgänge modellieren 6. L Jahre Bestand S = Sättigungsmanko zu Beginn: = 00. Zuwachs nach Jahr: 6 Jahre Sättigungsmanko Zuwachs Bestand Nach Jahren sind 7 4,9% der Sättigungsgrenze erreicht B (t) = k B(t) [S B(t)] as B(t) = a + (S a)e Skt B (t) = 0 [a + (S a)e Skt ] as [(S a)e Skt ( Sk)] [a + (S a)e Skt ] = k as a + (S a)e [ S as Skt a + (S a)e ] Skt 4. S 3; a = 3 h(t) = + 30e = 3 3kt + 6 e 3kt Berechnung von k: t = : 3 h() = 8,8 = + 6 e 3k e 3k = 0,496 k = 0,0 Berechnung der Tabelle: h(t) = 3: ( + 6 e 0,7t 3 ) = + 6e 0,7t Zeit (in Wochen) Höhe (in cm) 4, 0,,6 9,6 3, 33, 34, 34,6 34,8 Das Wachstumsmodell gibt das wirkliche Wachstum gut wieder. 6

17 .3 Üben Festigen Vertiefen L 7. a) f () = e + ( + )e = e ( + 3) f () = 0: =, Monotonietabelle: < <, =,, < < + f () f () < 0 f () = 0 f () > 0 Vorzeichenwechsel von f () fällt streng von nach + hat einen Tiefpunkt T (,, ) steigt steng 64 T N b) f() = ( e ) f () = ( e ) e = e ( e ) f () = 0; e = ; = ln f(ln ) = ( ) = 0 Monotonietabelle: < < ln = ln ln < < + f () f () < 0 f () = 0 f () > 0 Vorzeichenwechsel von f () fällt streng von nach + hat einen Tiefpunkt T (ln e) steigt steng T 7

18 .3 Üben Festigen Vertiefen c) f() = (ln ) f () = (ln ) = (ln ) f () = 0: ln = ; = e f(e) = ( ) = 0 Monotonietabelle: < < e = e e < < + f () f () < 0 f () = 0 f () > 0 Vorzeichenwechsel von f () fällt streng von nach + hat einen Tiefpunkt T (e 0) steigt steng T d) f() = ln + f () = + = + + f () = 0; = 0 f(0) = 0 Monotonietabelle: < < 0 = 0 0 < < f () f () < 0 f () = 0 f () > 0 Vorzeichenwechsel von f () fällt streng von nach + hat einen Tiefpunkt T (0 0) steigt steng 8

19 .3 Üben Festigen Vertiefen 0. a) Nullstelle: f() = 0: = 0 b) f () = e + e ( ) = e e = e ( ) f () = 0: = 0 X D f ; = X D f ; f() = 4 Montonietabelle: 6 < < 0 = 0 0 < < = < < + f () f () < 0 f () = 0 f () > 0 f () = 0 f () < 0 Vorzeichenwechsel von f () fällt streng von nach + hat einen Tiefpunkt T (0 0) steigt steng von + nach hat einen Hochpunkt H ( 4) fällt streng T c) A TP = A(u) = u f(u) = u u e u = u3 e u A (u) = 3 u e u + u3 e u ( ) = u e u (3 u) A (u) = 0; u = 0 keine Lösung: A(0) = 0 u = 3 Für 0 < u < 3 gilt A (u) > 0; für 3 < u < + gilt A (u) < 0. A TP ist für a = 3 maimal. A TP ma = 7e = 3, e = 4,9663,0 lim ( e u3 e ) = lim ( e u 3u e ) = lim ( 3e u u e ) = lim ( 3e u e ) = 0 u u u u u. Für jeden Wert von X gilt stets f( ) = e ( ) = e = f(): Also ist achsensmmetrisch zur -Achse. a) lim e = 0: Also ist die -Achse Asmptote von. ± f () = e ; f () = e ( )e f () = e ( ) f () = 0: = 0; f(0) = e 0 = f (0) = e 0 ( 0) = < 0 hat den Hochpunkt H (0 ). Da außerdem für jeden Wert von X stets f() > 0 ist, gilt W f = ]0 ; ] b) ln 0,8 f( ln ) = F P A L 9

20 .3 Üben Festigen Vertiefen c) [A] [LF] Der Punkt M ( 0 ) halbiert sowohl [A] als auch [LF]; somit ist das Viereck LAF eine Raute. A LAF = A LF = ln = ln 0,83 F A M L. a) Da f(0) = e0 e 0 e 0 + e = 0 0 = 0 ist, verläuft durch den Ursprung. f () = (e + e )(e + e ) (e e )(e e ) (e + e ) = e + + e e + e (e + e ) = 4 (e + e ) f (0) = 4 = ; schneidet die -Achse unter einem 4 -Winkel. b) lim e e = lim e = e + e + e = lim e e = lim e e + e e + = = Gleichungen der beiden waagrechten Asmptoten: a : = und a : = 4 c) f () = ; für jeden Wert von X gilt f () > 0. (e + e ) f ist in ganz streng zunehmend. d) f( ) = e e = e e = f(): e + e e + e Also ist punktsmmetrisch zum Ursprung. e) f) Einer Drehung um 90 gegen den Uhrzeigersinn entspricht eine Spiegelung an der Winkelhalbierenden w des I. und III. Quadranten mit anschließender Spiegelung an der -Achse.. Schritt. an w gespiegelt: * und werden vertauscht: G f = e e e + e 0

21 .3 Üben Festigen Vertiefen. Schritt Diese Gleichung wird nach aufgelöst. e + e = e e e e + = e e ( ) = e = + = ln ( + ) = ln ( + ) f () = ln ( + ) Es muss gelten + > 0 (I) + > 0 > 0 > <, also X ] ; [ (II) + < 0 < 0; < > (Widerspruch) Also: D f = ] ; [ 3. Schritt wird an der -Achse gespiegelt: wird durch ersetzt. f*: f*() = ln ( + ) ; D f* = D f = ] ; [ P*( ) P ( ) ( alt ) ( neu ) durch + ersetzen durch + ersetzen = e e e + e Nach auflösen: e e = e e ; e ( ) = e + e ; e ( + ) = e ( ); : e e ( + ) = ; e = + ; = ln ( + ) ; = ln ( + ) 3. a) vgl. auch. f) + > 0 I. + > 0 > 0; > < also X ] ; [ II. + < 0 < 0 < > (Widerspruch) Also ist D f ma = ] ; [ b) lim ( ln + ) = + lim ln ( + ) = + hat zwei senkrechte Asmptoten: a : = und a : = c) f(0) = ln = ln = 0: verläuft durch den Ursprung.

22 .3 Üben Festigen Vertiefen f() = ln ( + ) ln ( ); f () = + = + + ( + )( ) = f (0) = = ; tan ϕ = ; ϕ 63,4 d) f () = > 0 für jeden Wert von X ] ; [ f ist in D f ma streng zunehmend. e) f( ) = ln + = ln [ ( + ) ] = ln + = f(); also ist punktsmmetrisch zum Ursprung. f) S R 66 g) f( R ) = ; ln + R = ; + R = e; + R R = e e R ; R R + e R = e ; R (e + ) = e ; R = e e + ; e SR = + R = e + ; f*: f*() = f( + SR ) = ln + + e 3e + e + = ln e + + e e ; e + e + D f* = ] SR ; SR [ = ] 3e e + ; e + e + [ P ( ) X * P*( ) X * Gleichung von : = e ; durch + und durch ersetzen: = e = ln ; = ln f*: f*() = ln ; D f* = +

23 .3 Üben Festigen Vertiefen. a) f : f () = e +, D f = b) f : f () = e + ; D f = Gf c) f 3 : f 3 () = e ; D f3 = d) f 4 : f 4 () = e + ; D f4 = 4 3 Hinweis zu d): wird zuerst an der -Achse gespiegelt ( wird durch ersetzt); dann wird der neue Graph um in Richtung der -Achse nach oben verschoben. e) f : f () = e ; D f = f) f 6 : f 6 () = e ; D f6 = 6 3

24 .3 Üben Festigen Vertiefen 6. a) f : f () = ln + ; D f = + b) f : f () = ln ( +); D f = ] ; + [ c) f 3 : f 3 () = ln ; D f3 = + 3 d) f 4 : f 4 () = ln ( ); D f4 = Gf4 4

25 .3 Üben Festigen Vertiefen e) f : f () = ln ( + ); D f = ] ; [ Hinweis: wird zuerst an der -Achse gespiegelt ( wird durch ersetzt); dann wird der neue Graph um nach rechts verschoben. f) f 6 : f 6 () = ln ( ); D f6 = 6 9. a) f(t) = 0 + t e 4 t 67 t f(t) 0 30, 39,6 34, 6 9, 4,9,4, 0, 0, b) f (t) = te 4 t + t ( )e 4 t = e 4 t t( t); f (t) = e 4 t (t t ) + e 4 t ( t) = e 4 t ( t + t + t) = e 4 t (t 4t + ) f (t) = 0; (t = 0) t = f () = e (4 8 + ) = e < 0 Nach Stunden ist der Bestand am größten. c) Im Zeitintervall 0 h < t < h wächst die Population; im Zeitintervall h < t < 0 h nimmt sie ab. f (t) = 0 Da e 4 t 0 ist, gilt t 4t + = 0; t 3,4 = 4 ± 6 8 = 4 ± = ± ; t 3 3,4; t 4 0,9 f (t) = e 4 t (t 4t + ) + e 4 t (t 4) = e 4 t (t 4 t + 4t ) = e 4 t ( t + 6t 6); f ( + ), > 0 f ( ) 80 < 0 Nach etwa 0,6 h ist die Zunahme am größten; nach etwa 3,4 h ist die Abnahme am größten.

26 .3 Üben Festigen Vertiefen 0. a) lim = + 9 e = lim = e hat die beiden waagrechten Asmptoten a : = und a : = 0 b) Beispiele für Eigenschaften der Funktion f : D f = = D f f () > 0 für jeden Wert von X lim f () = 0 ± Maimum von f () für. c) f(4 ln 3) = = + 9 e 4 ln 3 + 9e = ln 3 + 9e = ln ,8 LE f (4 ln 3) 3 LE 0,6 d) t P = =,; P =, P 3 LE,8 LE P = * 4,4 0 * 0 e) () 000 f(0) = = lim f() = 000 = Am Anfang (Zeitpunkt = 0) waren bereits 000 Stück verkauft; insgesamt kann der Hersteller mit einem Absatz von Stück rechnen. () f () = ( 0, ) 9e ( + 9 e 0, ) =, e 0, ( + 9 e 0, ) ; f () = ( + 9 e 0, ) (,e 0, ), e 0, ( + 9e 0, )( 4,e 0, ) ( + 9e 0, ) = 4 =, e 0, ( + 9e 0, 8e 0, ) ( + 9e 0, ) =, e 0, ( 9e 0, ) 3 ( + 9e 0, ) ; 3 f (*) = 0 9e 0,* = 0; e 0,* = 9 ; 0,* = ln 9 ; * = ln 9 = 4 ln 3 4,39 Für 0 < < * nimmt die pro Zeiteinheit abgesetzte Stückzahl streng zu, für * < < + nimmt sie streng ab; somit hat also f () an der Stelle * ein Maimum. 6

27 .3 Üben Festigen Vertiefen (3) f() = 0,9 = 4,; = 4,; 0, + 9e 4,( + 9e 0, ) = ; + 9 0, = 0 9 ; 9e 0, = 9 e 0, = 8 ; e 0, = 8; 0, = ln 8; = ln 8 8,79 Nach etwa 880 Tagen, also nach etwa Jahren, sind etwa 90% des Gesamtabsatzes erreicht. 7

28 Kann ich das? 68. L a) e e + = 0; e = 0; e = 0; e = ; = 0 X G; L = {0} b) ln ( e ) = 0; e = ; e = ; e = ; = 0 X G; L = {0} c) ln + k = 0; + k = ; + k = ; + k = 0; D = 4k ;, = ± 4k Fallunterscheidung: I. D = 4k > 0, 4k < ; k < 4 ; < k < ; da k > 0 ist: 0 < k < Es gibt zwei Lösungen X G, wenn 0 < k < ist: L = { 4k ; + 4k } II. D = 4k = 0; k = : nicht möglich, da k > 0 ist; = X G: k = : Es gibt genau eine Lösung, nämlich L = { } III. D = 4k < 0: Es gibt keine Lösung X G; also ist L = { }. d) e 3 + e = 0; e e 3e + = 0; (e )(e ) = 0; e = ; = ln X G; e = = 0 X G; L = {0 ; ln }. a) ln (e ) + ln (e e ) + e ln = + e + = e + b) ln [ln (e e )] = ln (e ln e) = ln e = c) (e ln + e ln ) : e ln 7 = ( + ) : 7 = 3. a) Der kleinste Wert von f() = ( 3 4 ) sin ist ( 3 4 ) = ( 3 4 ) = 4 3,33; er wird für = π + nπ (n X ) angenommen. b) Der größte Wert von g() = ( ) cos + ist ( ) + = ( ) 3 =,83; er wird für = nπ (n X ) angenommen. 4. a) = ( + ) e + ( + ) e = ( + )( + )e b) = e ln = ; =, falls > 0 ist. c) = (4 + e ) 4e 4e e (4 + e ) = 4e (4 + e e ) (4 + e ) = 6e (4 + e ) e d) = = e + e + e e) = e cos sin f) = ln e = ln e ln = ln ; = g) = (ln ) ( ) ( ln ) (ln ) = ln + ln (ln ) 4 (ln ) = ln 3 (ln ) 3 h) = + = ( + ) 8

29 Kann ich das?. i) = = ( ) = ( ) G g ln (e ) = ln e + ln = + ln : Man erhält G g, indem man um Einheiten in Richtung der -Achse nach oben verschiebt. ln (a) = ln a + ln : Man erhält den Graphen der Funktion G a, indem man um ln a Einheiten in Richtung der -Achse nach oben (für a > ) bzw. um ln a Einheiten nach unten (für 0 < a < ) verschiebt. 6. T(t) T 0 = (T T 0 )e kt Rechnung mit Maßzahlen: 0 4 = (0 4) e k ; 8 = 96e k ; e k = 8 96 ; k = ln 8 96 = 0,6989 ; k 0,7; 40 4 = (0 4) e 0,7t ; 6 = 8 e 0,7t ; e 0,7t = 6 ; 0,7t = ln ; t = ln 6 = 9,40 0 0,7 8 Innerhalb von weiteren rund 0 Minuten kühlt sich die Pfanne von 0 C auf 40 C ab. 7. a) Schnittpunkt mit der -Achse: + = 0; = ; S ( 0) Schnittpunkt mit der -Achse: f(0) = e = = ; T (0 ) 0 b) Ableitung: f () = e ( + )e e = e ( ) e = ; e f (0) = 0 < < 0 = 0 0 < < + f () f () > 0 f () = 0 f () < 0 Vorzeichenwechsel von f () hat von + nach den Hochpunkt H (0 ) = T 9

30 Kann ich das? 3 H = T B A = S 6 lim f() = 0 (Hinweis: vgl.. Aufgabe 7.); für gilt f(). c) f ( ) = e = e; da f ( ) f () = e ( e ) = ist, stehen die Tangenten t A und t B an f () = e ; in den Graphpunkten A bzw. B aufeinander senkrecht. d) F () = e b (a + b) e (e ) = b a b = f(); e b a b = + ; e e Es muss gelten b =, d. h. b =, und b a = ; also a =, d. h. a = : F() = e Probe F () = e ( ) ( )e e = + + = + = f() e e 8. f(0) = 4 = ; der Punkt T (0 ) X liegt nicht auf G III. f () = ( + e ) 4e 4e e ( + e ) = 4e ( + e e ) ( + e ) = 4e ( + e ) ; f (0) = 4 4 = > 0; Die Tangentensteigung im Punkt T ist nur bei G II positiv: G II =. 4e G I : f I () = + e = 4 e + ; 4e G III : f III () = + e = 4e e + e 30

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4 Weitere Ableitungsregeln Kapitel . Die Kettenregel L f() = u(v()) g() = v(u()) a) + + b) cos [( + ) ] (cos + ) c) sin ( ) [sin ()] d) e) ( = _ ) _ ( f) cos [π( + )] cos (π) + g) ( ) = h) ( + ) + = + +

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung Optimieren und Modellieren. Kapitel 7

Anwendungen der Differentialrechnung Optimieren und Modellieren. Kapitel 7 Anwendungen der Differentialrechnung ptimieren und Modellieren Kapitel 7 7. Etremwertprobleme 9 Arbeitsaufträge. a) Seitenlängen: cm; cm mit + = 9, also = 9 (und > 0; > 0),5 5 6 7 8 8 7 6 5,5 A (in cm

Mehr

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen:

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen: Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/analsis/analsis-grundagen Ableitungen Übung.: Einfache Ableitungen - Bestimme die ersten Ableitungen a) f() = 7 + + 8 b) f() = a + a a K(t) = t t + 0 Übung.:

Mehr

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis www.mathe-aufgaben.com Analysis: Eponentialfunktionen Analysis Klausur zu Eponentialfunktionen ohne Wachstum (Ableitung, Stammfunktion, Fläche, Rotationsvolumen, Etremwertaufgabe) Gymnasium ab J Aleander

Mehr

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung Schülerbuchseite 5 5 Lösungen vorläuig VI Natürliche Eponential- und Logarithmusunktion Die natürliche Eponentialunktion und ihre Ableitung S. 5 Durch Ausprobieren erkennt man, dass < a

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

= 4 0 = 4. Hinweis: Dieses Ergebnis folgt auch aus der Punktsymmetrie zum Ursprung des Graphen der Funktion f: x sin x; D f = [ ; ].

= 4 0 = 4. Hinweis: Dieses Ergebnis folgt auch aus der Punktsymmetrie zum Ursprung des Graphen der Funktion f: x sin x; D f = [ ; ]. 73. a) dx = d x = [x] = = b) sin x dx = [ cos x] = cos + cos ( ) = ( ) + ( ) = Hinweis: Dieses Ergebnis folgt auch aus der Punktsmmetrie zum Ursprung des Graphen der Funktion f: x sin x; D f = [ ; ]. e

Mehr

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2 LGÖ Ks M 11 Schuljahr 17/18 Zusammenfassung: Differenzialrechnung Inhaltsverzeichnis Etrem- und Wendepunkte... 1 Etremwertprobleme... 8 Etrem- und Wendepunkte Definition: Ist eine reelle Zahl, dann heißt

Mehr

Diskussion einzelner Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen Diskussion einzelner Funktionen. Wir betrachten die Funktion f mit f() = cos sin (a) Berechne f() für { π, π, π, π, } 5π und zeichne den Grafen von f im - Intervall [ π, ] 5π. Einheiten: cm auf der y-achse,

Mehr

Lösungen zu ausgewählten Aufgaben der Klasse 11

Lösungen zu ausgewählten Aufgaben der Klasse 11 Lösungen zu ausgewählten Aufgaben der Klasse 11 S. 9 Nr. a) K() = 0,001 1,9 + 600 + 1000 U() = 00.10 5..10 5 K () U ()..10 5 1.6.10 5 8.10 b) Monotonie : 0 00 00 600 800 1000 K() U() 0 1000 0 00 8800 60000

Mehr

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe 20.1.15 1. Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. 2. Bestimme f (x): a) f(x) = x 3 + 4x 2 x + 1 b) f(x) =

Mehr

waagrechte Asymptote: y = ln 2 senkrechte Asymptoten: x = 1 Nullstelle der Tangente in P: x = 3

waagrechte Asymptote: y = ln 2 senkrechte Asymptoten: x = 1 Nullstelle der Tangente in P: x = 3 Abiturprüfung 006 - - Aufgabe GM.I a) ----- b) 7 x + > 0 für x < oder x > 0 ( x = ist einzige Nullstelle) x lim x ± g(x) = ln ; lim x g(x) = ; lim x 0+ waagrechte Asymptote: y = ln senkrechte Asymptoten:

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

4.4. Aufgaben zu Potenzfunktionen

4.4. Aufgaben zu Potenzfunktionen .. Aufgaben zu Potenzfunktionen Definition: Eine Funktion der Form f() = c z mit z Z\{;} heißt Potenzfunktion. Aufgabe : Potenzfunktionen mit positiven Eponenten (Parabeln). Ergänze: 9 8 7 6 - - - - -

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f() = (sin( π )) Ihr Graph sei K. a) Skizzieren Sie K im Intervall [0,]. Geben Sie die Periode von f an. Geben Sie alle Hoch- und Tiefpunkte von K

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1 Abitur Mathematik: Bayern 2012 Teil 1 Aufgabe 1 a) DEFINITIONSMENGE f(x) = ln(x + 3) x + 3 > 0 x > 3 D f =] 3; + [ ABLEITUNG Kettenregel liefert f (x) = 1 x + 3 1 = 1 x + 3 b) DEFINITIONSMENGE 3 g(x) =

Mehr

Lösungen zu delta 10. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Lösungen zu delta 10. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7 Lösungen zu delta 0 Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) L = {} b) L = {0; } c) L = { } d) L = { 6; } e) L = {,; } f) L = { } g) L = {,; } h) L = {7; 0} i) L = { } Summenwert aller Lösungen:.

Mehr

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B)

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B) Tutorium Mathematik ITB(B), WI(B) Aufgabenblatt D Differenzialrechnung Prof Dr Peter Plappert Fachbereich Grundlagen Die Aufgaben dieses Aufgabenblattes sollen ohne die Benutzung von Taschenrechnern bearbeitet

Mehr

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Funktionenlehre Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngmnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gmnasiums Gräfelfing J O H A N N

Mehr

Lösungen zu delta 11. Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Lösungen zu delta 11. Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7 Lösungen zu delta Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) 4 = ; 9 = 4; = 6 X G; L = { 6} b) ( 4) + 8 = ( + 4); 8 + 8 = 4; + 0 = ; 4 = ; = =, X G; L = {,} 4 c) + 7 = 0; + 7 = 0; = 7 G;

Mehr

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung Abitur Mathematik: Prüfungsteil 1, Aufgabe 3 Nordrhein-Westfalen 2012 GK Aufgabe a (1) 1. SCHRITT: BEDINGUNG FÜR PUNKTSYMMETRIE ZUM URSPRUNG PRÜFEN Der Graph der Funktion : ist genau dann punktsymmetrisch

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern 014 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSBEREICH BESTIMMEN Bei einem Bruch darf der Nenner nicht null werden, d.h. es muss gelten: x 5 0 x

Mehr

Kreis - Kugel Länge des Kreisbogens: Flächeninhalt des Kreissektors: Umrechnung ins Bogenmaß: α. α 360. b: Frequenz c: Phasenverschiebung 1,4 1,4 1,0

Kreis - Kugel Länge des Kreisbogens: Flächeninhalt des Kreissektors: Umrechnung ins Bogenmaß: α. α 360. b: Frequenz c: Phasenverschiebung 1,4 1,4 1,0 Wirsberg-Gmnasium Grundwissen Mathematik 0. Jahrgangsstufe Lerninhalte Fakten-Regeln-eispiele Kreis - Kugel Länge des Kreisbogens: Flächeninhalt des Kreissektors: Umrechnung ins ogenmaß: α b π r 0 α π

Mehr

1 Exponentielles Wachstum

1 Exponentielles Wachstum Schülerbuchseite 56 58 Lösungen vorläufig VI Anwendungen der Differential- und Integralrechnung Exponentielles Wachstum S. 56 S. 58 a) H (t) = 4000,0 t b),0 t = e k t,0 = e k k = ln,0 0,0 H (t) = 4000

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 1 6.11.14 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Eponentialfunktionen Gegeben sind die Funktionen f ()=e ( + ) und g ( )=5 e Untersuchen Sie beide Funktionen

Mehr

1 Die zweite Ableitung

1 Die zweite Ableitung Schülerbuchseite 5 Lösungen vorläuig und deren Graphen Die zweite Ableitung S. Um den Graphen der Ableitung zu skizzieren, sucht man zuerst die Punkte mit waagrechten Tangenten. so erhält man die Nullstellen

Mehr

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale 1 E Linearisierung einer Funktion Abb. 1 1: Die Gerade T ist die Tangente der Funktion y = f (x) im Punkt P Eine im Punkt x = a differenzierbare Funktion

Mehr

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab. Aufgaben e-funktion 7 6 5 4 3-3 - - 3 u 4 - Gegeben sind die Funktionen f k () = +k e. a) Leite g() = k e ab. b) Die Graphen von f und f 3, die -Achse und die Gerade = u (u > 0) begrenzen die Fläche A(u).

Mehr

Jahrgangsstufe 11. f(x) = 1 12 x4 1 3 x3 3 2 x2 nach allen Regeln der Kunst und zeichnen Sie ihren Graphen.

Jahrgangsstufe 11. f(x) = 1 12 x4 1 3 x3 3 2 x2 nach allen Regeln der Kunst und zeichnen Sie ihren Graphen. Jahrgangsstufe. Diskutieren Sie die Funktion f mit der Gleichung f) = 3 3 3 nach allen Regeln der Kunst und zeichnen Sie ihren Graphen. Lösung: NS: 0 =,69, 0 = 0, 03 = + 6,69 lim f) = + ± f ) = 3 3 3 f

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung II Die Abbildung zeigt den Graphen der in R definierten Funktion g : x p + q sin p, q, r N. ( π r x ) mit Gegeben

Mehr

a) Der Graph von g entsteht durch Verschiebung des Graphen von f um nach. Es gilt also: g(x) = f(x)

a) Der Graph von g entsteht durch Verschiebung des Graphen von f um nach. Es gilt also: g(x) = f(x) Vertikale Verschiebung a) Der Graph von g entsteht durch Verschiebung des Graphen von f um nach. Es gilt also: g() = f() b) Zeichne den Graphen der Funktion h mit h() = f() ein. Oben oder unten? f() +

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 07 Mathematik Technik - A II - Lösung mit Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( ) e mit der maimalen Definitionsmenge D f IR. Teilaufgabe. ( BE)

Mehr

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0) Abiturprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe. x Gegeben ist die Funktion f( x) ( x ) in ihrer maximalen Definitionsmenge D f IR. Der zugehörige Graph heißt. Teilaufgabe.

Mehr

ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( x) = f(x) ist. e x + e x = 2 2 (Substitution: a = e x )

ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( x) = f(x) ist. e x + e x = 2 2 (Substitution: a = e x ) Problemstellung. f() e + e ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( ) f() ist. Es ist f () e e. Aus f () folgt ; f(). f () e + e vor.

Mehr

9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen

9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen Übungsmaterial 9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen Die trigonometrischen Funktionen sind die Sinus-, die Kosinus- und die Tangensfunktion. 9. Eigenschaften der trigonometrischen

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

PFLICHTTEIL NT = e x (x+2) = x+2 Oder Umschreiben: f(x) = 1. = (x 2 e x ) 1, und dann Kettenregel

PFLICHTTEIL NT = e x (x+2) = x+2 Oder Umschreiben: f(x) = 1. = (x 2 e x ) 1, und dann Kettenregel PFLICHTTEIL NT 26 F. LEMMERMEYER (1 Quotientenregel: f (x = x2 e x 2xe x x = e x (x+2 4 x = x+2 3 x 3 e. x Oder Umschreiben: f(x = 1 x 2 e = (x 2 e x 1, und dann Kettenregel x f (x = (x 2 e x 2 (2xe x

Mehr

Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln

Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln Aufgaben Analsis Flächenberechnung Ganzrationale Funktion Tangenten ohne Einsatz des GTR Integralfunktion Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln Wahr oder falsch? Integralfunktion Wahr oder falsch?

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung Abitur MathematikBayern 04 Prüfungsteil B, Aufgabengruppe BundesabiturMathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe : Bayern 04 Aufgabe a). SCHRITT: SCHNITTPUNKTE MIT DEN KOORDINATENACHSEN Die Koordinatenachsen

Mehr

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt: K Punkte: / Note: Schnitt: 9.5.6 Pflichtteil (etwa 4 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen (1)

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen (1) Mathe-Abitur ab 24: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen () Die Autoren übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit der Lösungen. Auch wurde sicher nicht immer der kürzeste und eleganteste Lösungsweg

Mehr

1 Differenzenquotient und mittlere Änderungsrate

1 Differenzenquotient und mittlere Änderungsrate Schülerbuchseite 8 9 Lösungen vorläufig Differenzenquotient und mittlere Änderungsrate S. 8 a) Da der dargestellte Graph keine Gerade ist, verläuft die Temperaturzunahme nicht gleichmäßig. Temperaturzunahme

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

LÖSUNGEN Kurvendiskussion

LÖSUNGEN Kurvendiskussion M. Sc.Petra Clauÿ Wintersemester 2015/16 Mathematische Grundlagen und Analysis 24. November 2015 LÖSUNGEN Kurvendiskussion Aufgabe 1. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen folgender Funktionen

Mehr

13 3. a) Uhrzeit Wasseranstieg (in cm pro Stunde)

13 3. a) Uhrzeit Wasseranstieg (in cm pro Stunde) 1 Funktionen als mathematische Modelle Noch it in Dierenzialrechnung? 1 1. a) Höhenänderung zwischen 0 m und 1 00 m (in der Horizontalen): ca. 800 m 600 m = 00 m durchschnittliche Änderungsrate im Intervall

Mehr

4.4. Potenzfunktionen

4.4. Potenzfunktionen .. Potenzfunktionen Definition: Eine Funktion der Form f() = c z mit z \{; } heißt Potenzfunktion.... Potenzfunktionen mit positiven Eponenten (Parabeln) Schaubilder und Wertetabelle: = = - - - - - - -

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analysis... 8 Wahlteil Analysis... Wahlteil Analytische Geometrie/Stochastik... Wahlteil Analytische Geometrie/Stochastik... 9 Pflichtteil Lösungen

Mehr

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: Abitur Mathematik: Bayern 2013 Teil 1 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSMENGE BESTIMMEN Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: 3x + 9 0 x 3 2. SCHRITT: NULLSTELLEN

Mehr

dx nf(x 0). dx f(n 1) (x 0 ) = dn

dx nf(x 0). dx f(n 1) (x 0 ) = dn 4.3. Höhere Ableitungen, Konveität, Newtonverfahren 65 4.3 Höhere Ableitungen, Konveität, Newtonverfahren Ist f:i R differenzierbar auf einem Intervall I, so erhalten wir eine neue Funktion auf I, nämlich

Mehr

K2 KLAUSUR 2. Aufgabe Punkte (max) Punkte. (1) Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x

K2 KLAUSUR 2. Aufgabe Punkte (max) Punkte. (1) Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x K2 KLAUSUR 2 PFLICHTTEIL 202 Aufgabe 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (max) 2 2 3 3 5 3 5 3 Punkte () Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x 2 + 4. (2) Berechnen Sie das Integral 4 ( ) x 2 dx. (3) Lösen Sie die

Mehr

(no title) Ingo Blechschmidt. 12. Juli 2005

(no title) Ingo Blechschmidt. 12. Juli 2005 (no title) Ingo Blechschmidt. Juli 5 Inhaltsverzeichnis. Hausaufgaben.......................... Hausaufgabe...................... Hausaufgabe................... 4... Hausaufgabe................... 5..4

Mehr

ANALYTISCHE GEOMETRIE

ANALYTISCHE GEOMETRIE matheskript ANALYTISCHE GEOMETRIE und ANALYSIS 5 PFLICHT- und WAHLBEREICH.. Klasse P FHR Q Jens Möller Ausarbeitungen nach dem pdf-skript von Guenter Rau, WS Tübingen Jens Möller WS Überlingen jmoellerowingen@aol.com

Mehr

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse. Aufgabe A4/04 Gegeben ist die Funktion mit 2; 0. Das Schaubild von hat im Punkt 1 die Tangente. Ermitteln Sie eine Gleichung von. Die Tangente schneidet die Achse im Punkt. Bestimmen Sie die Koordinaten

Mehr

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist.

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist. Differenzialrechnung 51 1.2.2 Etrempunkte Die Funktion f mit f () = 1 12 3 7 4 2 + 10 + 17 3 beschreibt näherungsweise die wöch entlichen Verkaufszahlen von Rasenmähern. Dabei ist die Zeit in Wochen nach

Mehr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

1 2 x x. 1 2 x 4

1 2 x x. 1 2 x 4 S. Potenzfunktionen mit rationalen Exponenten und ihre Ableitung Zuordung f(x) = x g(x) = x h(x) = x k(x) = x p(x) = x 0, q(x) = x r(x) = x s(x) = x, 6 7 Wurzelfunktionen a) f(x) = x + D = [ ; [ f '(x)

Mehr

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Das hast du schon gelernt: Aufgabe : a) Definitionsbereich TIPP: Definitionsbereich Nenner darf nicht Null werden x 0 x

Mehr

Klasse11 Übungsblatt1 zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen

Klasse11 Übungsblatt1 zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen Klasse Übungsblatt zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen Aufgabe: Gegeben sind die Punkte A und B und die Zahl m a) Bestimme die Gleichung der Geraden g durch A und B b) Bestimme

Mehr

ANALYTISCHE GEOMETRIE

ANALYTISCHE GEOMETRIE matheskript ANALYTISCHE GEOMETRIE und ANALYSIS PFLICHTBEREICH Teil A. Klasse ABI 08 Jens Möller Autor: Jens Möller 88 696 Owingen Tel. 0755-6889 jmoellerowingen@aol.com 8. erweiterte Auflage Owingen, Juli

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t

Ü b u n g s a r b e i t Ü b u n g s a r b e i t Aufgabe. a) Die Querschnittsfläche eines Abwasserkanals ist im unteren Teil von einer Parabel k begrenzt, an die sich nach oben die beiden Geraden g und h anschließen. Bestimmen

Mehr

Korrekturblatt zu 3206 / 6. Auflage 2014

Korrekturblatt zu 3206 / 6. Auflage 2014 Korrekturblatt zu 306 / 6. Auflage 014 Lehrbuch Seite 56 3. c) g() = f() + 4 G K 1 1 3 4 Lehrbuch Seite 109 9. Eine Gleichung 3. Grades lasst sich grafisch durch den Graph einer Polnomfunktion 3. Grades

Mehr

5.3. Abstrakte Anwendungsaufgaben

5.3. Abstrakte Anwendungsaufgaben Aufgabe.. Abstrakte Anwendungsaufgaben In den Raum zwischen der x-achse und dem Graphen von f(x) = x x + soll ein Rechteck möglichst großer Fläche gelegt werden, dessen Ecken auf dem Graphen liegen. Wie

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1, Differentialrechnung IV (Wendepunkte) (Kap 7) (Haben Sie Probleme bei der Bearbeitung dieser Aufgaben versuchen Sie diese in Ihrer Kleingruppe mit Hilfe des Arbeitsbuchs Mathematik zu klären Führt dies

Mehr

8 5 9 : 8 5 ; 0 85<8. 8 : 8 0 > 1 Der Schnittpunkt mit der x-achse ist? 1 0.

8 5 9 : 8 5 ; 0 85<8. 8 : 8 0 > 1 Der Schnittpunkt mit der x-achse ist? 1 0. Aufgabe M04A1 Gegeben ist die Funktion mit. Ein Teil des Graphen ist abgebildet. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge von und Gleichungen der Asymptoten von an. besitzt einen Schnittpunkt mit der

Mehr

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Etrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Extrempunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen, Extremwertaufgaben (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Stammfunktionen ermitteln

Stammfunktionen ermitteln Stammfunktionen ermitteln Aufgabe ) Ermittle die Stammfunktionen der folgenden Funktionen!. f() = 3. f() = 8³ 3. f() = ² +. f() = 3² + + 5. f() = 6-3 5 + 7³ 6. f() = ²/3 + / 7. f() = / - 3² + /3 8. f()

Mehr

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung K A N T O N S S C H U L E I M L E E W I N T E R T H U R MATURITÄTSPRÜFUNGEN 06 Klasse: 4g Profil: MN Lehrperson: Rolf Kleiner MATHEMATIK Zeit: 3 Stunden Erlaubte Hilfsmittel: Grafiktaschenrechner ohne

Mehr

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird. Lösungsblatt zu: Differentialquotient Aufgabe 1: Gegeben: f(x) = 0,5x 3 1,5x² a) Bestimmen Sie die Nullstellen: Nullstellen f(x) = 0 0,5x 3 1,5x 2 = 0 ( 0,5x 2 ausklammern) 0,5x 2 (x + 3) = 0 Es reicht,

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x . Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. Berücksichtigen Sie dabei die folgenden Punkte: f( ) 0 7 eine -Definitionsmenge; -Symmetrie; -Grenzwertverhalten; -Schnittpunkt

Mehr

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend? D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie.. Welche der folgenden Funktionen (, R sind strikt monoton wachsend? (a (b (c + 3 (d e (e (f arccos Keine. Auf (, 0] ist strikt monoton

Mehr

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

11 Üben X Affine Funktionen 1.01 Üben X Aine Funktionen.0 Zeichne die Graphen zu olgenden Funktionsgleichungen! + + d c b a Augabenkarte von MUED Lösung X Aine Funktionen.0 + + d c b a Üben X Aine Funktionen.0 Bestimme die Funktionsgleichung

Mehr

Serie 4: Flächeninhalt und Integration

Serie 4: Flächeninhalt und Integration D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr. Ana Cannas Serie 4: Flächeninhalt und Integration Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom. und 4. Oktober.. Das Bild zeigt

Mehr

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2 Seite http://www.realschulrep.de/ Seite 2 Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2 Aufgabe B2. Der Punkt A 2 2 ist gemeinsamer Eckpunkt von Rauten A B n C n D n. Die Eckpunkte B n 3 liegen auf

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

Aufgaben zur e-funktion

Aufgaben zur e-funktion Aufgaben zur e-funktion 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f(x) = 2x 2x e 1 x2 mit x R (Abitur 2000 AII). 1.1 Untersuchen Sie das Symmetrieverhalten des Graphen der Funktion f und bestimmen Sie die Nullstellen

Mehr

= und t ( 2) = f (2) = ergibt sich die Tangentengleichung

= und t ( 2) = f (2) = ergibt sich die Tangentengleichung Lösungen Nr. a b c d e f '( = x x f ''( = x 8 6 8 f '( = 0... x = 0 x = 4 Damit ergeben sich wegen ''(0) = < 0 8 f ''(4) = > 0 ein Tiefpunkt T ( 4 0). 8 f ''( = x = 0 x = 6 8 Wegen f '''( = ist f '''()

Mehr

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A Aufgabe 1: Kurvendiskussion Führe eine vollständige Funktionsuntersuchung für die Funktion f x = 1 2 x5 1 4 x4 3 2 x3 durch. Dazu gehören alle Teilaufaben, wie sie im Unterricht besprochen wurden und auf

Mehr

Mathematik im Berufskolleg II

Mathematik im Berufskolleg II Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg II Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 6. Auflage 6 ISBN 978--8-- Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung

Mehr

Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen

Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen Aufgabe: Gegeben ist die Funktion =³ 3 +. Führen Sie eine vollständige Kurvendiskussion durch. 1.) Ableitungen: =3 6+1 =6 6 =6 (relevant für die Steigung

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018 Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 39 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck 2 / 39 Wir betrachten nur konvexe Vierecke:

Mehr

Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich. der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 2018

Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich. der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 2018 Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich E R G E B N I S S E der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 08 Ergebnisse zur. Übung am.09.08 Thema: Logik,

Mehr

Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit Aufgabe : ( VP) f() 3 e =. Bestimmen Sie eine Stammfunktion der Funktion f mit Aufgabe 3: (3 VP) 5 3 Lösen

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Teil 1 Aufgabe 1 Definitionsbereich: Bestimmung der Nullstelle

Mehr

Tutorium Mathematik I M WM Lösungen

Tutorium Mathematik I M WM Lösungen Tutorium Mathematik I M WM Lösungen 3... Durch mehrmaliges Anwenden der Regel von de l Hospital ergibt sich: e e sin() e cos()e sin() sin() cos() e + sin()e sin() cos ()e sin() sin() e + cos()e sin() +

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

Lösungen zu delta 6. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Lösungen zu delta 6. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7 Kann ic das noc? Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) L = { ; } b) L = {0; } c) L = {} d) ( + )( + ) = 0; L = { ; } e) ( 6)( ) = 0; L = {; 6} f) L = {0}; 0,7 G g) ( 8)( + ) = 0; L = { ; 8} ) ( + )( + ) =

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 2 (4 BE) Gegeben ist für k R + die Schar von Funktionen f k : x 1 Definitionsbereich D k. Der

Mehr