Mikrocomputertechnik. Adressierungsarten. Ein Mikroprozessor bietet meist eine Reihe von. Möglichkeiten, die Operanden für eine Rechenoperation zu

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mikrocomputertechnik. Adressierungsarten. Ein Mikroprozessor bietet meist eine Reihe von. Möglichkeiten, die Operanden für eine Rechenoperation zu"

Transkript

1 Adressierungsarten Ein Mikroprozessor bietet meist eine Reihe von Möglichkeiten, die Operanden für eine Rechenoperation zu bestimmen. Diese Möglichkeiten bezeichnet man als Adressierungsarten. -Software.pdf 1

2 unmittelbare Adressierung (immediate) Bei dieser Adressierungsart ist der Operand eine Konstante, die direkt hinter dem OpCode im Speicher steht. MOVE #123,D1 Lade D1 mit 123 Eine Konstante kann nur als Quelloperand auftreten, nie als Ergebnis einer Rechenoperation. Häufig wird diese Adressierung verwendet, um Register des Prozessors mit Startwerten oder Adressen vorzubelegen. In Assemblerschreibweise wird der Konstanten beim das Zeichen # -Software.pdf 2

3 vorangestellt. absolute Adressierung (direct, absolute) Die effektive Adresse des Operanden befindet sich als absolute Adresse direkt im Anschluß an den Opcode im Speicher. In der Assemblersyntax (68000) steht die Adresse ohne spezielle Kennzeichnung als Zahlenwert direkt hinter dem Opcode. -Software.pdf 3

4 Registeradressierung (register direct) Der Operand steht in einem der Prozessorregister. Die Adresse steht als kurze Registeradresse im OpCode. Als Register können universelle Register wie z.b. Datenregister oder Adreßregister, aber auch spezielle Register wie Stackpointer, Statusregister usw. angesprochen werden. CLR D1 Lösche D1 -Software.pdf 4

5 Registerindirekte Adressierung (register indirect) Die effektive Adresse steht in einem Register, üblicherweise in einem Adreßregister, der Operand steht im Speicher. Diese Adressierungsart hat gegenüber der absoluten Adressierung den Vorteil, daß beim Holen des Befehls die Operandenadresse nicht gelesen werden muß. Sie wird eingesetzt, wenn innerhalb eines Programmteils häufig auf dieselbe Operandenadresse zugegriffen wird. In Assemblersyntax wird der Name des zur Adressierung verwendeten Registers in Klammern geschrieben. -Software.pdf 5

6 Registerindirekte Adressierung mit Postinkrement Bei der Adressierung wird der Inhalt des verwendeten Adreßregisters verändert. Beim Postinkrement wird nach der Verwendung der Adresse der Inhalt des Registers inkrementiert, wobei das Inkrement abhängig von der Datenbreite des adressierten Operanden die Werte 1, 2 oder 4 annehmen kann. Diese Anpassung der Schrittweite nennt man Skalierung, da das Inkrement mit dem skalaren Faktor 1,2 oder 4 multipliziert wird. Wird zum Beispiel mit dem Befehl MOVE.B D1, (A1)+ ein Byte vom Datenregister D1 in den Speicher kopiert, so wird A1 anschließend um den Wert 1 erhöht. Wird mit MOVE.L D1, (A1)+ ein Langwort, also 4 Byte kopiert, so wird A1 entsprechend um den Wert 4 inkrementiert. Nach der Befehlausführung zeigt daher das Adreßregister immer auf das nächste Datenwort im Speicher. -Software.pdf 6

7 Diese Adressierungsart eignet sich für die Bearbeitung von Datenfeldern in einer Schleife, wie das folgende Beispiel zeigt. Soll das Feld nicht byteweise, sondern wortweise mit 1 belegt werden, so muß nur move.b durch move.w ersetzt werden, die Adreßberechnung passt sich automatisch an. -Software.pdf 7

8 Im folgenden Programmausschnitt werden die Elemente eines Feldes mit dem ; Wert 1 vorbelegt. FELDANF equ ; Startadresse des Feldes FELDEND equ FELDANF+100 ; Endadresse des Feldes move.l #FELDANF,A1 ; Startadresse ins Register A1 LOOP move.b #1, (A1)+ ; 1 in das akt. Feldelement cmp.l FELDEND, A1 ; Vergleich auf Feldende ble LOOP ; Verzweigung zu LOOP, falls ; Feldende noch nicht erreicht ist -Software.pdf 8

9 Registerindirekte Adressierung mit Prädekrement Das Gegenstück zum Postinkrement ist die Adressierung mit Prädekrement. Hierbei wird vor dem Speicherzugriff der Inhalt des Adressregisters dekrementiert. Diese Adressierungsart wird durch ein Minuszeichen vor dem Adreßregister symbolisiert. Wird als Adreßregister der Stackpointer verwendet, so ersetzen diese beiden Adressierungsarten die Befehle PUSH und POP zur Stackverwaltung -Software.pdf 9

10 Registerindirekte Adressierung mit Displacement Bei der Adressierung mit Displacement wird die effektive Adresse aus dem Inhalt eines Adreßregisters und einer konstanten Adreßdistanz (Displacement) berechnet. Das Displacement ist vorzeichenbehaftet (2er-Komplement) und erlaubt so eine positive und negative Adreßdistanz zur Basisadresse im Adreßregister. Diese Methode wird beim Zugriff auf Daten verwendet, die in einer festen Struktur im Speicher vorliegen. In der Assemblersyntax steht das Displacement als eine Zahl vor dem Adressregister. -Software.pdf 10

11 Indizierte Adressierung mit Displacement Wird neben einer Konstanten noch eine variable Adreßdistanz benötigt, die erst zur Laufzeit eines Programms feststeht, so wird die indizierte Adressierung verwendet. Die effektive Adresse wird hier aus der Basisadresse in einem Adreßregister, einem konstanten und einem variablen Adreßversatz aus einem weiteren Register berechnet -Software.pdf 11

12 PC-relative Adressierung Eine interessante Variante ist die Verwendung des Befehlszählers (program counter) als Adreßregisters. Die effektive Adresse wird hier immer mit Bezug zum aktuellen Befehlszähler gebildet, d.h. alle Adressen werden nur mehr als relativer Adreßabstand zum Befehlszähler abgespeichert. Die befehlszählerrelative Adressierung ermöglicht es, ein übersetztes Programm mitsamt Daten und Konstanten im Speicher zu verschieben. Der Befehlszähler darf dabei natürlich nicht verändert werden, da sonst das Programm nicht mehr korrekt ablaufen würde. Von den bisher vorgestellten Methoden eignen sich daher nur die indizierte Adressierung oder die Adressierung mit Displacement zur PC-relativen Adressierung. Die Assemblersyntax verwendet die bereits besprochene Schreibweise, statt einem Adreßregister steht in Klammern das Symbol PC für ProgramCounter. -Software.pdf 12

13 -Software.pdf 13

14 -Software.pdf 14

15 Assemblerprogramm 1 ; Es werden alle Zahlen von einem Startwert bis zu einem Endwert addiert 2 org $10000 ; Startadresse des Programms 3 STEP equ 1 ; Schrittweite wird als Konstante vereinbart 4 5 clr D0 ; Register D0 wird gelöscht 6 move FIRST,D1 ; Startwert ins Register D1 7 SCH add D1, D0 ; D1 wird zu D0 addiert, ; Ergebnis in D0 8 add #STEP,D1 ; D1 wird um Schrittweite inkrementiert 9 cmp LAST, D1 ; Vergleich von D1 mit dem Endwert 10 ble SCH ; Verzweigung zu SCH, falls Endwert ; noch nicht erreicht ist 11 move D0, SU ; Ergebnis wird in den Speicher kopiert 12 stop # FIRST dc.w 1 ; Speicherplatz für Startwert 15 LAST dc.w 100 ; und Endwert 16 SU ds.w 1 ; Speicherplatz für Ergebnis 17 end ; Ende des Programms -Software.pdf 15

16 Maschinencode im Speicher in hexadezimaler Schreibweise Zeilennr Adresse OpCode Operandenadresse D A D27C E B F00 FFF C E 4E Software.pdf 16

17 Assembler Aufgaben: Übersetzt mnemotechnische Abkürzungen (z.b. move, add...) in die Maschinenbefehle des Prozessors Ermöglicht die Vergabe von Namen für Speicheradressen (Label) Berechnet relative Adressedistanz bei Branch-Befehlen Führt Directiven aus (Kommandos direkt an den Assembler), die z. B. die Verwendung von Konstanten oder die Belegung von Speicherplätzen ermöglichen Die wichtigsten Direktiven sind: - ; Kommentare ein Kommentar beginnt mit einem Strichpunkt. Ein Kommentar kann am Beginn einer Zeile stehen oder nach einem Befehl - ORG origin Setzt den Programmcounter auf einen Startwert und legt das folgende Programm ab dem Startwert in den Speicher Bsp: ORG $400 -Software.pdf 17

18 - EQU equate definiert einen Namen unter dem ein Wert im Programm angesprochen werden kann. Entspricht der #define Anweisung in C. Die damit verwendeten Namen sollten in Großbuchstaben geschrieben sein. Bsp: LF EQU $0A ; Line Feed - DC define constant Damit wird ein konstanter Wert im Speicher abgelegt. Durch ein Suffix.B.W oder.l kann die Datenbreite der Konstanten angegeben werden. Beispiel: DC.B 1, 2, 3, 4, 5, 6 DC.B Text, $0D, $0A, 0 DC.W 1296 DC.L $ Software.pdf 18

19 - DS define storage DS reserviert Speicherplatz, der reservierte Platz wird mit 0 vorbelegt. Die Anzahl der reservierten Datenworte im Speicher wird direkt nach DS angegeben, die Breite eines Datenwortes wird mit.b,.w und.l festgelegt. Beispiel: DS.B 256 (reserviert 256 Byte) DS.W 1 (reserviert 1 Wort = 2 Byte) DS.L 4 (reserviert 4 Langworte = 16 Byte) - END Ende des Assemblerlistings -Software.pdf 19

20 weitere Direktiven (entnommen aus dem Hilfesystems des IDE68k von Prof. Fondse) IFcc Conditional assembly IFDEF Conditional assembly ELSE Conditional assembly. ENDIF End of conditional assembly EJECT Start new page. MACRO Macro definition ENDM End of macro definition FAIL Generate assembly warning INCLUDE Include another source file OPTION Set assembly options PAGE Set length of page and line SET Define symbol value (variable) TITLE Specify title -Software.pdf 20

21 Einige Befehle ADD Syntax: Size: Operation: ADD <ea>, Dn ADD Dn,<ea> byte, word, long destination := destination + source Description: Add the source operand to the destination operand, and store the result In the destination location. The size of the operation may be specified to be byte, word, or long. The mode of the instruction indicates which operand is the source and which is the destination as well as the operand size. Condition Codes: N Z V C X * * * * * -Software.pdf 21

22 ADDA Syntax: Size: Operation: ADDA <ea>, An word, long destination := destination + source Description: Add the source operand to the destination address register, and store the result in the address register. The size of the operation may be specified to be word or long. The entire destination address register is used regardless of the operation size. Condition Codes: Not affected. -Software.pdf 22

23 ADDI Syntax: ADDI #<data>,<ea> Size: byte, word, long Operation: destination := destination + immediate data Description: Add the immediate data to the destination operand, and store the result in the destination location. The size of the operation may be specified to be byte, word, or long. The size of the immediate data matches the operation size. Condition Codes: N Z V C X * * * * * -Software.pdf 23

24 ADDQ Syntax: ADDQ #<data>, <ea> Size: byte, word, long Operation: destination := destination + immediate data Description: Add the immediate data to the operand at the destination location. The data range is from 1 to 8. The size of the operation may be specified to be byte, word, or long. Word and long operations are also allowed on the address registers and the condition codes are not affected. The entire destination address register is used regardless of the operation size. -Software.pdf 24

25 ADDX Syntax: ADDX Dy, Dx ADDX -(Ay), -(Ax) Size: byte, word, long Operation: destination := destination + source + X Description: Add the source operand to the destination operand along with the extend bit and store the result in the destination location. The operands may be addressed In two different ways: Data register to data register - the operands are contained in the data registers specified in the instruction. Memory to memory - the operands are addressed with the predecrement addressing mode using the address registers specified in the instruction. Condition Codes: N Z V C X * * * * * -Software.pdf 25

26 -Software.pdf 26

27 Befehl Datenty p Der Move Befehl Operand Wirkung X N Z V C MOVE.B.W.L Dy,Dx Bringe Datenregister nach - x x 0 0 Datenregister MOVE.B.W.L Dn,Adr Bringe Datenregister nach - x x 0 0 Speicher MOVE.B.W.L Adr,Dn Bringe Speicher nach Datenregister - x x 0 0 MOVEQ.B Adr,Dn Bringe Speicher nach Datenregister - x x 0 0 MOVE.B.W.L #kon,dn Bringe Bytekonstante nach Dn - x x 0 0 MOVE.B.W.L #kon,adr Bringe Konstante nach Speicher - x x 0 0 MOVE.B.W.L Adr1,Adr2 Bringe Speicher Adr1. nach Speicher Adr2 - x x 0 0 -Software.pdf 27

28 X: Das Bit wird je nach Operation gesetzt oder zurückgesetzt 0: Das Bit wird immer zurückgesetzt 1: Das Bit hat einen willkürlichen Zustand -: Das Bit wird nicht verändert -Software.pdf 28

29 CMP( Compare) Vergleiche Operation: (Ziel) - (Quelle) Assembler Syntax: CMP.s <ea>, Dn Operandenlänge: s = (Byte, Wort, Langwort) Beschreibung: Der Quellenoperand wird vom Zieloperanden subtrahiert, und die Bedingungskodes werden entsprechend dem Ergebnis gesetzt. Der Zieloperand bleibt unverändert. Die Operandenlänge beträgt entsprechend der Angabe im Modusfeld des Befehls entweder ein Byte, ein Wort oder ein Langwort. Bedingungskodes: X N Z V C - * * * * N wird gesetzt, wenn das Ergebnis negativ ist. Z wird gesetzt, wenn das Ergebnis Null ist. Ist es ungleich Null, wird Z gelöscht. V wird gesetzt, wenn ein Überlauf entsteht. C wird gesetzt, wenn der Zieloperand kleiner als der Quellenoperand ist (negativer Übertrag). -Software.pdf 29

30 B CC (Branch Conditionally) Verzweige bedingt Operation: Assembler Syntax: Operandenlänge: -Software.pdf 30 Wenn cc, dann PC + d => PC Bcc <label> Byte, Wort Beschreibung: Ist die angegebene Bedingung erfüllt, so wird die Programmausführung an der Stelle PC + Adreßdistanz fortgesetzt. Die Adreßdistanz ist ein ganzzahliges Zweier-Komplement, das die relative Entfernung in Bytes angibt. Der Programmzähler enthält die gegenwärtige Befehlsadresse plus 2. Die Bedingungen cc sind folgendermaßen definiert: CC Übertragsbit zurückgesetzt NE ungleich LS niedriger oder identisch GT größer CS Übertragsbit gesetzt PL positiv LT weniger HI höher EQ gleich VC kein Überlauf MI negativ LE kleiner oder gleich GE größer oder gleich VS Überlauf

31 DBcc (Test Condition, Decrement and Branch) Prüfe Bedingung, dekrementiere und verzweige Operation: Wenn cc, dann Dn -1 => Dn; wenn Dn = -1, dann PC + d =>PC Ass. Syntax: DBcc Dn, <label> Operandenlänge: Wort Beschreibung: Dieser Befehl stellt eine einfache Programmschleife dar, die aus drei Parametern besteht: aus einer Bedingung, einem Datenregister und einer Adreßdistanz. Zuerst wird geprüft, ob die Abbruchbedingung "cc" für die Schleife erfüllt ist. Falls dies zutrifft, wird der nächste Befehl durchgeführt. Ist die Abbruchbedingung cc nicht erfüllt, so werden die unteren 16 Bits des angegebenen Datenregisters um 1 vermindert. Erreicht dieser Zähler den Wert -1, so führt der Prozessor den nächsten Befehl aus. Ist der Wert des Zählers dagegen -1, so wird die Programmausführung an der Stelle fortgesetzt, die sich aus dem gegenwärtigen Programmzählerwert plus einem vorzeichenerweiterten 16bit- -Software.pdf 31

32 Adreßdistanzwert ergibt. Der neue Programmzählerwert bewegt sich in einem Rahmen von bis vom gegenwärtigen Wert. Die Bedingungen cc" sind folgendermaßen definiert:. CC Übertragsbit zurückgesetzt NE ungleich LS niedriger oder identisch GT größer CS Übertragsbit gesetzt PL positiv LT Weniger HI höher EQ gleich VC kein Überlauf MI negativ LE kleiner oder gleich GE größer oder gleich VS Überlauf F Falsch T wahr -Software.pdf 32

33 Integrierte Funktionen des Simulators Der Simulator stellt eine Reihe von integrierten Funktionen zur Ein/auasgabe von Zeichen zur Verfügung. Solche Funktionen müssten bei einem realen System in einem Betriebssystemkern implementiert sein. Diese Funktionen werden über einen Trap erreicht, verwendet wird hier Trap #15. Welche Funktion ausgeführt werden soll wird durch einen festen Zahlenwert, der direkt nach dem Trap-Befehl im Speicher steht, angegeben. Die Beschreibung der verschiedenen Funktionen ist dem Hilfesystem des Simulators entnommen ( und daher in Englisch) Function 0 - EXIT This is the normal way to exit a program. The simulator reverts to Single-step mode if not already in this mode. The Program Counter points to the location immediately following the system call. If this is not a valid program location, execution may not continue and the simulator must be manually reset. Example. TRAP #15 ; Exit program DC.W 0 -Software.pdf 33

34 Function 1 - PUTCH. This is the basic character output routine. The value in D0.B is output to the terminal window. Register D0 is not affected by this call. Example. MOVE.B #'A',D0 TRAP #15 DC.W 1 (The letter A is printed on the screen). Function 2 - GETCHE. This is the basic character input routine. Function GETCHE waits for a keypress and echoes the character to the screen. On return, the value of the character is in D0.L, sign-extended to a 32 bits long-word. Example. TRAP #15 DC.W 2 -Software.pdf 34

35 Function 3 - GETCH. This is another character input routine. However, no character is echoed to the screen. Apart from this, function GETCH is identical to function GETCHE. Example. TRAP #15 DC.W 3 Function 4 - KEYHIT. This routine checks the keyboardbuffer for any character in it. It returns immediately with the status in the Z-flag. Upon return, Z = 0 if there are one or more characters in the input buffer, Z = 1 if there are none. The value of the character can be read by a subsequent call to GETCHE or GETCH. Example. TRAP #15 DC.W 4 BEQ... The branch is executed if there is no character in the input-buffer. -Software.pdf 35

36 Function 5 - PRTNUM. This function prints the contents of D0 as signed decimal value to the terminal window. Example. MOVE.L #1234,D0 TRAP #15 DC.W 5 (The number 1234 is printed on the screen). Function 6 - GETNUM. This function reads a decimal value from the keyboard and returns its value in D0, sign extended to a 32-bit value. Example. TRAP #15 DC.W 6 -Software.pdf 36

37 Function 7 PRTSTR. This function requires that register A0 points to a NULL terminated string which is printed to the terminal window. Example. LEA STR,A0 TRAP #15 DC.W STR DC.B Hello,0 (The string Hello is printed on the screen). -Software.pdf 37

38 Function 8 GETSTR. This function requires register A0 to point to a buffer which receives the string being typed on the keyboard. Input is terminated by typing [Enter], however this character (Carriage Return) is not placed in the buffer. The string is NULL terminated when the function returns. D0.L contains the number of characters entered. Example. LEA BUF,A0 TRAP #15 DC.W BUF DS.B 80 -Software.pdf 38

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Assembler Aufgaben: Übersetzt mnemotechnische Abkürzungen (z.b. move, add...) in die Maschinenbefehle des Prozessors Ermöglicht die Vergabe von Namen für Speicheradressen (Label) Berechnet relative Adressedistanz

Mehr

Mikrocomputertechnik. Adressierungsarten

Mikrocomputertechnik. Adressierungsarten Adressierungsarten Ein Mikroprozessor bietet meist eine Reihe von Möglichkeiten, die Operanden für eine Rechenoperation zu bestimmen. Diese Möglichkeiten bezeichnet man als Adressierungsarten. unmittelbare

Mehr

Mikrocomputertechnik 2.Mikroprozessor

Mikrocomputertechnik 2.Mikroprozessor 2.3 Programmiermodell des 68000 Aus Sicht des Programmierers besteht der Prozessor aus Registersatz Befehlssatz Adressierungsarten Registersatz des 68000 8 universelle Datenregister (32 Bit) D0 D7 8 Adress-Register

Mehr

Mikrocomputertechnik - Programmierung

Mikrocomputertechnik - Programmierung 3 Programmierung Assembler Aufgaben: Übersetzt mnemotechnische Abkürzungen (z.b. move, add...) in die Maschinenbefehle des Prozessors Ermöglicht die Vergabe von Namen für Speicheradressen (Label) Berechnet

Mehr

5. Programmierung in Maschinensprache

5. Programmierung in Maschinensprache 5. Programmierung in Maschinensprache (Assembler) 5.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 5.2 Adressierungsarten des M 68000 5.3 Maschinenbefehle des M 68000 5.4 Unterprogrammtechnik 5. Maschinensprache

Mehr

5.1 Beschreibung des Prozessors M Programmierung in Maschinensprache. 5.1 Beschreibung des Prozessors M 68000

5.1 Beschreibung des Prozessors M Programmierung in Maschinensprache. 5.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 5. Programmierung in Maschinensprache (Assembler) 5.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 5.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 5.2 Adressierungsarten des M 68000 5.3 Maschinenbefehle des M 68000 5.4

Mehr

9. Assembler: Der Prozessor Motorola 68000

9. Assembler: Der Prozessor Motorola 68000 9.1 Architektur des Prozessors M 68000 9.2 Adressierungsarten des M 68000 9-1 9.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 Charakteristische Daten des 56 Maschinenbefehle 14 Adressierungsarten Zweiadressmaschine

Mehr

9. Assembler: Der Prozessor Motorola 68000

9. Assembler: Der Prozessor Motorola 68000 9.1 Architektur des Prozessors M 68000 9.2 Adressierungsarten des M 68000 9-1 9.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 Charakteristische Daten des 56 Maschinenbefehle 14 Adressierungsarten Zweiadressmaschine

Mehr

Mikrocomputertechnik. Unterprogramm

Mikrocomputertechnik. Unterprogramm Unterprogramm Ein Teilproblem wird entweder zur mehrmaligen Verwendung oder zur Programmstrukturierung als Unterprogramm codiert. Ein Unterprogramm wird von einem übergeordneten Programm (Hauptprogramm)

Mehr

11. Unterprogrammtechnik

11. Unterprogrammtechnik 11 Unterprogrammtechnik 111 Sprung und Rücksprung 112 Retten der Register 113 Parameter-Übergabe Programmierkurs II Wolfgang Effelsberg 11 Unterprogrammtechnik 11-1 111 Sprung und Rücksprung BSR Verzweige

Mehr

Assembler - Adressierungsarten

Assembler - Adressierungsarten Assembler - Adressierungsarten Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2008 Assembler - Adressierungsarten 1/31 2008-04-01

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

... Adressierung und Befehlsfolgen (1) Speicherbelegung. Hauptspeicheradressen. Inhalt von Speicherbelegungen: Operanden - Zahlen - Zeichen Befehle

... Adressierung und Befehlsfolgen (1) Speicherbelegung. Hauptspeicheradressen. Inhalt von Speicherbelegungen: Operanden - Zahlen - Zeichen Befehle Adressierung und Befehlsfolgen (1) Speicherbelegung Hauptspeicheradressen Inhalt von Speicherbelegungen: Operanden - Zahlen - Zeichen Befehle Address 0 1 i k 2-1 n bits...... word 0 word 1 b n-1 b 1 b

Mehr

Rechnerstrukturen. 7. Assembler. Inhalt. Vorlesung Rechnerstrukturen. Assemblerprogrammierung SML-CPU. SML-Assembler. Binden

Rechnerstrukturen. 7. Assembler. Inhalt. Vorlesung Rechnerstrukturen. Assemblerprogrammierung SML-CPU. SML-Assembler. Binden Rechnerstrukturen 7. Assembler Assemblerprogrammierung SML-CPU Inhalt SML-Assembler Adressierungsarten Instruktionssatz Assembler-Direktiven Binden 7.2 1 Maschinensprache Instruktion = Bitkombination Für

Mehr

10.1 MOVE-Befehle 10.2 Arithmetische Befehle 10.3 Sprungbefehle 10.4 Programmbeispiele

10.1 MOVE-Befehle 10.2 Arithmetische Befehle 10.3 Sprungbefehle 10.4 Programmbeispiele 10.1 MOVE-Befehle 10.2 Arithmetische Befehle 10.3 Sprungbefehle 10.4 Programmbeispiele 10-1 10.1 MOVE-Befehle MOVE Übertrage Daten von der Quelle zum Ziel Assembler-Syntax: MOVE.X , Operation:

Mehr

Der Intel 8086 Reto Gurtner 2005

Der Intel 8086 Reto Gurtner 2005 Der Intel 8086 Reto Gurtner 2005 1 1. DIE INTERNEN REGISTER... 3 1.1 ALLGEMEINE REGISTER AX, BX, CX UND DX... 3 DAS AX-REGISTER... 4 DAS BX-REGISTER... 4 DAS CX-REGISTER... 5 DAS DX-REGISTER... 5 1.2 DIE

Mehr

05. Assembler-Programmierung. Datenstrukturen des ATMega32. Literatur

05. Assembler-Programmierung. Datenstrukturen des ATMega32. Literatur 0. Assembler-Programmierung Datenstrukturen des ATMega32 Literatur mikrocontroller.net avr-asm-tutorial.net asm Alles über AVR AVR-Assembler-Einführung Assembler AVR-Aufbau, Register, Befehle 2008: ouravr.com/attachment/microschematic/index.swf

Mehr

Sprungbefehle und Kontroll-Strukturen

Sprungbefehle und Kontroll-Strukturen Sprungbefehle und Kontroll-Strukturen Statusregister und Flags Sprungbefehle Kontrollstrukturen Das Status-Register 1 Register-Satz des ATmega128 Universal-Register (8Bit) R0..R15 16 Bit Program counter

Mehr

ARM-Cortex-M4 / Thumb-2-Befehlssatz Adressierungsarten und arithmetische Operationen

ARM-Cortex-M4 / Thumb-2-Befehlssatz Adressierungsarten und arithmetische Operationen ARM-Cortex-M4 / Thumb-2-Befehlssatz Adressierungsarten und arithmetische Operationen Aufgabenstellung: - das beigefügte Assembler-Programm schrittweise ausführen - sich mit der Handhabung der Entwicklungswerkzeuge

Mehr

68000 Assembler. WAS ist ein Assembler? Ein System, das den Programmierer hilft, eine maschinennahe Programmierung zu realisieren.

68000 Assembler. WAS ist ein Assembler? Ein System, das den Programmierer hilft, eine maschinennahe Programmierung zu realisieren. WAS ist ein Assembler? Ein System, das den Programmierer hilft, eine maschinennahe Programmierung zu realisieren. Ein Programm liegt der CPU in binärer Form vor und wird durch den Assembler in einer primitiven

Mehr

Folie 2 .B.W.L .W.L D0 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7. FH-Augsburg A0 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A7* FH-Augsburg. Übertragung von Daten - Datenregister

Folie 2 .B.W.L .W.L D0 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7. FH-Augsburg A0 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A7* FH-Augsburg. Übertragung von Daten - Datenregister Folie 2 Übertragung von Daten - Datenregister MOVE.W $2000,D0 31 15 7 0 D0 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7.B.W.L Folie Nr.: 2 Der obige Befehl weist die CPU an den Inhalt der Speicherzelle $2000 ($.. bedeutet Hexadezimalkodierung)

Mehr

ERA-Zentralübung Maschinenprogrammierung

ERA-Zentralübung Maschinenprogrammierung ERA-Zentralübung Maschinenprogrammierung M. Meyer LRR TU München 27.10.2017 Arithmetik mit 80386 Inhalt Rechenmodell Register Befehle Beispiele 80386-Rechenmodell Typisches Zwei-Address-Format Ziel :=

Mehr

Use of the LPM (Load Program Memory)

Use of the LPM (Load Program Memory) Use of the LPM (Load Program Memory) Use of the LPM (Load Program Memory) Instruction with the AVR Assembler Load Constants from Program Memory Use of Lookup Tables The LPM instruction is included in the

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Fachhochschule Augsburg WS01/02 Mikrocomputertechnik Fachbereich Elektrotechnik Blatt 1/8. Prüfung Mikrocomputertechnik WS 01/02

Fachhochschule Augsburg WS01/02 Mikrocomputertechnik Fachbereich Elektrotechnik Blatt 1/8. Prüfung Mikrocomputertechnik WS 01/02 Fachbereich Elektrotechnik Blatt 1/8 Prüfung Mikrocomputertechnik WS 01/02 Prüfungsfach: Mikrocomputertechnik Prüfer: Prof.Dr.Bayer Prüfungszeit: 90 min Datum: 4.Februar 2002 Hilfsmittel: nicht prog. Taschenrechner

Mehr

Adressierungsarten des 6809 (Forts.)

Adressierungsarten des 6809 (Forts.) Adressierungsarten des 6809 (Forts.) Zusammenfassung zur indizierten Adressierung: 19 Beispiel-Programm 1 für 6809 6809-Assemblerprogramm zur Suche nach Leerzeichen (space, tab, return) in einem String:

Mehr

Assembler (NASM) Crashkurs von Sönke Schmidt

Assembler (NASM) Crashkurs von Sönke Schmidt Sönke Schmidt (NASM) Crashkurs von Sönke Schmidt Berlin, 4.11.2015 Meine Webseite: http://www.soenke-berlin.de NASM Was ist das? nach Wikipedia: Ein ist ein Programmierwerkzeug, das ein in maschinennaher

Mehr

9. Die Adressierungsarten des MSP 430

9. Die Adressierungsarten des MSP 430 9. Die Adressierungsarten 9.1 Übersicht über die Adressierungsarten 9.2 -Operanden 9.3 Indexregister mit Distanz 9.4 Symbolische (relativ zum ) 9.5 Absolute 9.6 Indirekte 9.7 Indirekte Adressierung mit

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation Framework für Assignment A2 1 Übersicht Framework für Assignment A2 WH: Aufgabenstellung Klassen und Methoden Getting started Erste Instruktion aus Testdaten dekodieren 2 Aufgabenstellung Instruction-Set

Mehr

Pipelining for DLX 560 Prozessor. Pipelining : implementation-technique. Pipelining makes CPUs fast. pipe stages

Pipelining for DLX 560 Prozessor. Pipelining : implementation-technique. Pipelining makes CPUs fast. pipe stages Pipelining for DLX 560 Prozessor Pipelining : implementation-technique Pipelining makes CPUs fast. pipe stages As many instructions as possible in one unit of time 1 Pipelining can - Reduce CPI - Reduce

Mehr

10. Die Adressierungsarten des MSP 430

10. Die Adressierungsarten des MSP 430 10. Die Adressierungsarten 10.1 Übersicht über die Adressierungsarten 10.2 -Operanden 10.3 Indexregister mit Distanz 10.4 Symbolische (relativ zum ) 10.5 Absolute 10.6 Indirekte 10.7 Indirekte Adressierung

Mehr

Pascal Schärli

Pascal Schärli Informatik I - Übung 8 Pascal Schärli pascscha@student.ethz.ch 12.04.2019 1 Was gibts heute? Best-Of Vorlesung: Prefix / Infix EBNF Vorbesprechung Problem of the Week 2 Vorlesung 3. 1 Prefix Notation Infix

Mehr

Beim Programmieren mit MMIX habt ihr vielleicht schon öfter eine der folgenden Fehlermeldungen von MMIXAL bekommen:

Beim Programmieren mit MMIX habt ihr vielleicht schon öfter eine der folgenden Fehlermeldungen von MMIXAL bekommen: 1 ADRESSIERUNG IN MMIX Beim Programmieren mit MMIX habt ihr vielleicht schon öfter eine der folgenden Fehlermeldungen von MMIXAL bekommen: no base address is close enough to the address A! relative address

Mehr

Informatik für Mathematiker und Physiker Woche 7. David Sommer

Informatik für Mathematiker und Physiker Woche 7. David Sommer Informatik für Mathematiker und Physiker Woche 7 David Sommer David Sommer 30. Oktober 2018 1 Heute: 1. Repetition Floats 2. References 3. Vectors 4. Characters David Sommer 30. Oktober 2018 2 Übungen

Mehr

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016 to to May 2016 to What is Programming? All computers are stupid. All computers are deterministic. You have to tell the computer what to do. You can tell the computer in any (programming) language) you

Mehr

Zusammenfassung der Assemblerbefehle des 8051

Zusammenfassung der Assemblerbefehle des 8051 Zusammenfassung der Assemblerbefehle des 8051 Seite 1 von 5 Befehl Bezeichnung Syntax Wirkung / Beispiel Befehle zum Datentransfer MOV Move MOV [Ziel],[Quelle] MOV P1,P3 Kopiert den Inhalt von P3 nach

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Befehl holen. Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS Memory Adress Register

Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Befehl holen. Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS Memory Adress Register Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Prog. Counter Memory Adress Register Befehl holen Incrementer Main store Instruction register Op-code Address Memory Buffer Register CU Clock Control

Mehr

Technische Informatik 2 Adressierungsarten

Technische Informatik 2 Adressierungsarten Technische Informatik 2 Adressierungsarten Prof. Dr. Miroslaw Malek Sommersemester 2009 www.informatik.hu-berlin.de/rok/ca Thema heute X-Adressmaschine 0-Adressmaschine 1-Adressmaschine 2-Adressmaschine

Mehr

32 Bit Konstanten und Adressierung. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 78

32 Bit Konstanten und Adressierung. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 78 32 Bit Konstanten und Adressierung Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 78 Immediate kann nur 16 Bit lang sein Erinnerung: Laden einer Konstante in ein Register addi $t0, $zero, 200 Als Maschinen

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Übung 3: VHDL Darstellungen (Blockdiagramme)

Übung 3: VHDL Darstellungen (Blockdiagramme) Übung 3: VHDL Darstellungen (Blockdiagramme) Aufgabe 1 Multiplexer in VHDL. (a) Analysieren Sie den VHDL Code und zeichnen Sie den entsprechenden Schaltplan (mit Multiplexer). (b) Beschreiben Sie zwei

Mehr

Inhalt. 4.5 Arbeit mit Zeigern (engl. Pointer)

Inhalt. 4.5 Arbeit mit Zeigern (engl. Pointer) Inhalt Inhalt: 4. Programmiersprache C 4.1 Programmaufbau in C 4.2 Basisdatentypen und einfache Anweisungen 4.3 Steuerfluss-Konstrukte 4.4 Arbeit mit indizierten Größen (Felder) 4.5 Arbeit mit Zeigern

Mehr

TIn 1: Feedback Laboratories. Lecture 4 Data transfer. Question: What is the IP? Institut für Embedded Systems. Institut für Embedded Systems

TIn 1: Feedback Laboratories. Lecture 4 Data transfer. Question: What is the IP? Institut für Embedded Systems. Institut für Embedded Systems Mitglied der Zürcher Fachhochschule TIn 1: Lecture 4 Data transfer Feedback Laboratories Question: What is the IP? Why do we NEED an IP? Lecture 3: Lernziele Moving data, the why s and wherefores Moving

Mehr

Teil 2: Rechnerorganisation

Teil 2: Rechnerorganisation Teil 2: Rechnerorganisation Inhalt: Zahlendarstellungen Rechnerarithmetik schrittweiser Entwurf eines hypothetischen Prozessors mit Daten-, Adreß- und Kontrollpfad Speicherorganisation Mikroprogrammierung

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Übungsblatt 10 (Block C 2) (16 Punkte)

Übungsblatt 10 (Block C 2) (16 Punkte) georg.von-der-brueggen [ ] tu-dortmund.de ulrich.gabor [ ] tu-dortmund.de pascal.libuschewski [ ] tu-dortmund.de Übung zur Vorlesung Rechnerstrukturen Wintersemester 2016 Übungsblatt 10 (Block C 2) (16

Mehr

Informatik - Übungsstunde

Informatik - Übungsstunde Informatik - Übungsstunde Jonas Lauener (jlauener@student.ethz.ch) ETH Zürich Woche 08-25.04.2018 Lernziele const: Reference const: Pointer vector: iterator using Jonas Lauener (ETH Zürich) Informatik

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2013/14 Operatoren Operatoren führen Aktionen mit Operanden aus. Der

Mehr

TI2 Übung 6. m68k-assembler. 25. Januar 2005 (WS 2004) Andreas I. Schmied Universität Ulm Fakultät für Informatik

TI2 Übung 6. m68k-assembler. 25. Januar 2005 (WS 2004) Andreas I. Schmied Universität Ulm Fakultät für Informatik Universität Ulm Fakultät für Informatik Abteilung Verteilte Systeme Projektgruppe AspectIX TI2 Übung 6 m68k-assembler 25. Januar 2005 (WS 2004) Andreas I. Schmied (schmied@inf...) 1 Simulation der m68k-familie

Mehr

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG Sebastian Weber 13.06.2012 Was ist ein Bash-Skript? Skript muss mit chmod +x ausführbar gemacht sein Aneinanderreihung von Befehlen normale Befehle nutzbar Sebastian

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Arithmetik, Register und Speicherzugriff. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 9

Arithmetik, Register und Speicherzugriff. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 9 Arithmetik, Register und Speicherzugriff Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 9 Arithmetik und Zuweisungen Einfache Arithmetik mit Zuweisung C Programm: a = b + c; d = a e; MIPS Instruktionen: Komplexere

Mehr

The process runs automatically and the user is guided through it. Data acquisition and the evaluation are done automatically.

The process runs automatically and the user is guided through it. Data acquisition and the evaluation are done automatically. Q-App: UserCal Advanced Benutzerdefinierte Kalibrierroutine mit Auswertung über HTML (Q-Web) User defined calibration routine with evaluation over HTML (Q-Web) Beschreibung Der Workflow hat 2 Ebenen eine

Mehr

Umrechnungsfunktionen Simatic S5-Gleitpunkt-Format in S7 Real und zurück Converting Simatic S5 floating point format to S7 real and reverse

Umrechnungsfunktionen Simatic S5-Gleitpunkt-Format in S7 Real und zurück Converting Simatic S5 floating point format to S7 real and reverse Standard-Software für Simatic S7 Umrechnungsfunktionen Simatic S5-Gleitpunkt-Format in S7 Real und zurück Converting Simatic S5 floating point format to S7 real and reverse Inhalt / Contents A. Beschreibung

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Die Branch Instruktion beq Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 13 Betrachten nun Branch Instruktion beq Erinnerung, Branch Instruktionen beq ist vom I Typ Format:

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten, Operatoren und Ausdrücke Anweisungen und Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Zeiger (engl. Pointer)

Zeiger (engl. Pointer) Zeiger (engl. Pointer) Zeiger Ein Zeiger (engl. Pointer) speichert eine Adresse, unter der ein Wert im Speicher des Computers gespeichert werden kann. Eine Variable im Gegensatz speichert einen Wert. Der

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 4. November 2015 Administratives Zur Abgabe von Übungsaufgaben Nein, wir

Mehr

Java Tools JDK. IDEs. Downloads. Eclipse. IntelliJ. NetBeans. Java SE 8 Java SE 8 Documentation

Java Tools JDK. IDEs.  Downloads. Eclipse. IntelliJ. NetBeans. Java SE 8 Java SE 8 Documentation Java Tools JDK http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/ Downloads IDEs Java SE 8 Java SE 8 Documentation Eclipse http://www.eclipse.org IntelliJ http://www.jetbrains.com/idea/ NetBeans https://netbeans.org/

Mehr

TI-Übung Assembler. Andreas I. Schmied AspectIX-Team Abteilung Verteilte Systeme Universität Ulm WS2005

TI-Übung Assembler. Andreas I. Schmied AspectIX-Team Abteilung Verteilte Systeme Universität Ulm WS2005 TI-Übung 2 6809-Assembler Andreas I. Schmied (andreas.schmied@uni-ulm.de) AspectIX-Team Abteilung Verteilte Systeme Universität Ulm WS2005 6809 Wiederholung (1) 8/16-Bit Prozessor Register: A/B/D, S, U,X,

Mehr

Programmier-Befehle - Woche 09

Programmier-Befehle - Woche 09 Zeiger und Iteratoren Zeiger (generell) Adresse eines Objekts im Speicher Wichtige Befehle: Definition: int* ptr = address of type int; (ohne Startwert: int* ptr = 0;) Zugriff auf Zeiger: ptr = otr ptr

Mehr

Finite Difference Method (FDM)

Finite Difference Method (FDM) Finite Difference Method (FDM) home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/2a_fdm/cover_sheet.tex page 1 of 15. p.1/15 Table of contents 1. Problem 2. Governing Equation 3. Finite Difference-Approximation 4.

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler Grundlagen der Rechnerarchitektur MIPS Assembler Übersicht Arithmetik, Register und Speicherzugriff Darstellung von Instruktionen Logische Operationen Weitere Arithmetik Branches und Jumps Prozeduren 32

Mehr

Allgemeines. Shell Programmierung Unix. Kommentar. Vorgangsweise. Mag. Thomas Griesmayer

Allgemeines. Shell Programmierung Unix. Kommentar. Vorgangsweise. Mag. Thomas Griesmayer Allgemeines Shell Programmierung Unix Shell Scripts Unix Ein shell script ist eine Textdatei, welche eine Liste von Befehlen (Standard Unix Befehle) beinhaltet. Diese Datei kann durch Aufrufen ausgeführt

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

6. Intel IA-32 Prozessoren Aufbau und Adressierungsarten

6. Intel IA-32 Prozessoren Aufbau und Adressierungsarten 6. Intel IA-32 Prozessoren Aufbau und Adressierungsarten 6.1 Gegenstand der Vorlesung Interne Organisation - Architektur - Register - Statusbits - Speicherstruktur Basis-Adressierungsarten - direct - absolute

Mehr

INE1 Bit-Operationen. Bit-Operationen Übungen Bits setzen, löschen, abfragen Beispiel: Bitmap

INE1 Bit-Operationen. Bit-Operationen Übungen Bits setzen, löschen, abfragen Beispiel: Bitmap INE1 Bit-Operationen Bit-Operationen Übungen Bits setzen, löschen, abfragen Beispiel: Bitmap 1 Displays and I/O Binary Display & Input Output 2 von 39 Operationen für Bitmanipulation Bit - Operatoren Die

Mehr

Rechnerstrukturen 1: Der Sehr Einfache Computer

Rechnerstrukturen 1: Der Sehr Einfache Computer Inhaltsverzeichnis 1: Der Sehr Einfache Computer 1 Komponenten.................................... 1 Arbeitsweise..................................... 1 Instruktionen....................................

Mehr

B Synopsis der Programmiersprachen ABAP, VB und Java

B Synopsis der Programmiersprachen ABAP, VB und Java AnhangB.fm Seite 299 Dienstag, 22. April 2003 2:33 14 B Synopsis der Programmiersprachen ABAP, VB und Java Die folgenden Tabellen sind eine vergleichende Übersicht ausgewählter Sprachelemente der drei

Mehr

Datapath. Data Register# Register# PC Address instruction. Register#

Datapath. Data Register# Register# PC Address instruction. Register# Überblick über die Implementation Datapath Um verschiedene Instruktionen, wie MIPS instructions, interger arithmatic-logical instruction und memory-reference instructions zu implementieren muss man für

Mehr

PC/XT/AT ASSEMBLER-BUCH

PC/XT/AT ASSEMBLER-BUCH PC/XT/AT ASSEMBLER-BUCH Alle Befehle + Makro-Assembler KLAUS-DIETER THIES t

Mehr

Organisatorisches. PDV und Robotik Fakultät 4 TUB 1 INFO4 Übung Assembler 1

Organisatorisches. PDV und Robotik Fakultät 4 TUB 1 INFO4 Übung Assembler 1 Organisatorisches Die Großübung findet zweimal mit gleichen Inhalt statt: Montag 16-18 und Mittwoch 14-16 jeweils im MA001. Betreute Rechnerzeit: Donnerstag 10-18 und Freitag 10-16 jeweils FR2516 Code:

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor Übersicht Datenpfad Control Pipelining Data Hazards Control Hazards Multiple Issue Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 2 Datenpfad einer einfachen MIPS

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Zugriff auf den Datenspeicher Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 19 Betrachten nun Load und Store Word Erinnerung, Instruktionen lw und sw sind vom I Typ Format:

Mehr

Assembler-Unterprogramme

Assembler-Unterprogramme Assembler-Unterprogramme Rolle des Stack Prinzipieller Ablauf Prinzipieller Aufbau Unterprogramme void main(void) int sub(int i) { { int i,k; return i*2; i = sub(13); } k = sub(14); } Wie macht man das

Mehr

Abstrakte C-Maschine und Stack

Abstrakte C-Maschine und Stack Abstrakte C-Maschine und Stack Julian Tobergte Proseminar C- Grundlagen und Konzepte, 2013 2013-06-21 1 / 25 Gliederung 1 Abstrakte Maschine 2 Stack 3 in C 4 Optional 5 Zusammenfassung 6 Quellen 2 / 25

Mehr

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht Kap.2 Befehlsschnittstelle Prozessoren, externe Sicht 2 Befehlsschnittstelle 2.1 elementare Datentypen, Operationen 2.2 logische Speicherorganisation 2.3 Maschinenbefehlssatz 2.4 Klassifikation von Befehlssätzen

Mehr

Befehle zur Verarbeitung von Daten ( data processing ):

Befehle zur Verarbeitung von Daten ( data processing ): ARM: Befehlssatz Befehle zur Verarbeitung von Daten ( data processing ): Register/Register-Befehle: ,, (Achtung! Andere Interpretation: ) Transport-Befehl: MOV ,

Mehr

Informatik für Mathematiker und Physiker Woche 2. David Sommer

Informatik für Mathematiker und Physiker Woche 2. David Sommer Informatik für Mathematiker und Physiker Woche 2 David Sommer David Sommer 25. September 2018 1 Heute: 1. Self-Assessment 2. Feedback C++ Tutorial 3. Modulo Operator 4. Exercise: Last Three Digits 5. Binary

Mehr

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke `

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke ` Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Data exchange with Prosonic Flow 93T

Data exchange with Prosonic Flow 93T Supplementary documentation for the Operating Instructions Data exchange with Prosonic Flow 93T Import CSV File into Excel A0013675 Prosonic Flow 93T uses a text file format commonly referred to as a CSV

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Zugriff auf den Datenspeicher Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 19 Betrachten nun Load und Store Word Erinnerung, Instruktionen lw und sw sind vom I Typ Format:

Mehr

4 Assembler für die 8051-Controller-Familie

4 Assembler für die 8051-Controller-Familie 4 Assembler für die 8051-Controller-Familie Tabelle 4.1 Wichtige Schreibweisen und Bedeutungen für die Befehle Abkürzung #data data addr Rr @Rr code addr Bedeutung Daten sind in der Instruktion codiert

Mehr

Computational Models

Computational Models - University of Applied Sciences - Computational Models - CSCI 331 - Friedhelm Seutter Institut für Angewandte Informatik Part I Automata and Languages 0. Introduction, Alphabets, Strings, and Languages

Mehr

Lösungsvorschläge zur Übungsklausur. zum Kurs 1708 Technische Informatik II. im WS 01/02

Lösungsvorschläge zur Übungsklausur. zum Kurs 1708 Technische Informatik II. im WS 01/02 Lösungsvorschläge zur Übungsklausur zum Kurs 1708 Technische Informatik II im WS 01/02 Aufgabe 1: (10 Punkte) Welche der folgenden Aussagen sind richtig? a) Unter dem Begriff Mikroprogramm versteht man

Mehr

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl

Mehr

FEBE Die Frontend-Backend-Lösung für Excel

FEBE Die Frontend-Backend-Lösung für Excel FEBE Die Frontend--Lösung für FEBE Die Frontend--Lösung für FEBE.pptx 8.04.206 0:43 FEBE Die Frontend--Lösung für Nutzer A alle_aufträge neuer_auftrag Auftragsänderung Nutzer B alle_aufträge neuer_auftrag

Mehr

1 Rechnerstrukturen 1: Der Sehr Einfache Computer

1 Rechnerstrukturen 1: Der Sehr Einfache Computer David Neugebauer, Informationsverarbeitung - Universität zu Köln, Seminar BIT I Inhaltsverzeichnis 1 Rechnerstrukturen 1: Der Sehr Einfache Computer 1 1.1 Komponenten................................. 1

Mehr

Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner

Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner Dr. Gerald Heim Haid-und-Neu-Str. 10-14 76131 Karlsruhe 16. Mai 1995 Allgemeine Informationen 2 Quelle: Phil Kopmann, Microcoded versus Hard-Wired Logic, Byte

Mehr

Programmier-Befehle - Woche 08

Programmier-Befehle - Woche 08 Datentypen Vektoren (mehrdim.) eines bestimmten Typs Erfordert: #include Wichtige Befehle: Definition: std::vector my vec (n rows, std::vector(n cols, init value)) Zugriff:

Mehr

Übersicht PERL. !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!!

Übersicht PERL. !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!! !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!! Erste Zeile eines PERL-Scripts: #! /usr/bin/perl Variablen in PERL: Normale Variablen beginnen mit einem $-Zeichen Array-Variablen beginnen mit

Mehr

0 C (Carry) Überlauf des 8ten Bits. 1 DC (Digit Carry) Überlauf des 4ten Bits. Mnemonic Parameter Beschreibung Status-Flags.

0 C (Carry) Überlauf des 8ten Bits. 1 DC (Digit Carry) Überlauf des 4ten Bits. Mnemonic Parameter Beschreibung Status-Flags. 3. Assembler-Programmierung Der PIC 16F84A Microcontroller kennt 35 verschiedene Befehle. Für eine ausführliche Beschreibung aller Befehle siehe PIC16F84A-Datenblatt Kapitel 7.1. 3.1 Wichtige Flaggen im

Mehr

Einführung in die Programmierung mit VBA

Einführung in die Programmierung mit VBA Einführung in die Programmierung mit VBA Vorlesung vom 07. November 2016 Birger Krägelin Inhalt Vom Algorithmus zum Programm Programmiersprachen Programmieren mit VBA in Excel Datentypen und Variablen

Mehr