Die Intensität VII. Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Domenico Giardini Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Intensität VII. Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Domenico Giardini Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich"

Transkript

1 Die ntensität Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Domenico Giardini Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur X X 1 Faktenblatt zum Thema «Erdbeben im Kanton Zürich» der Gebäudeversicherung Kanton Zürich (GZ) Zweite überarbeitete Ausgabe / November 2003

2 Die ntensität - ein Mass für die Auswirkungen Ursache 1 Ursache: Erdbeben 2 Auswirkung 3 ntensitätsskala Auswirkung 4 ntensität m Erdinnern sich ausbreitende Erdbebenwellen führen dazu, dass es an der Erdoberfläche in einem gewissen Gebiet zu plötzlichen und raschen Bodenbewegungen kommt; diese bezeichnet man als Erdbeben. nnerhalb dieses Gebietes hat das Erdbeben an verschiedenen Orten meist unterschiedliche direkte und indirekte Auswirkungen auf Menschen, Bauwerke und Umwelt. A B Mit der ntensitätsskala ordnet man den Auswirkungen an einem bestimmten Standort (Ortschaft, Region) einen ntensitätswert (oder einfach: eine ntensität) zu. Die ntensitätsskala ist also eine Art «Massstab für Auswirkungen eines Erdbebens». X X X X Die ntensität gibt an, welchen Grad die Auswirkungen an einem bestimmten Standort innerhalb des vom Erdbeben betroffenen Gebietes haben. in C: X in A: X in B: Bei der ntensität geht es also - im Gegensatz zur Magnitude - um ein Mass für die Auswirkungen des Erdbebens. Oder präziser gesagt: um den Grad der Auswirkungen an einem bestimmten Standort. Welchen Grad die Auswirkungen des Erdbebens an einem bestimmten Standort erreichen, hängt in erster Linie ab von: der Stärke des Erdbebens (Magnitude) der Distanz zwischen dem Standort und dem Erdbebenherd (Hypozentrum) dem Erdbebenverhalten des lokalen Untergrundes C 2

3 on den Auswirkungen zur ntensität Die Auswirkungen eines fiktiven Erdbebens in Graubünden Wie bestimmt man aufgrund von Auswirkungen ntensitäten, wie entsteht eine sogenannte «Makroseismische Karte»? Anhand eines fiktiven Erdbebens mit Magnitude 5 und Epizentrum in Mittelbünden soll dies erläutert werden (das Epizentrum ist jener Punkt an der Erdoberfläche, welcher sich senkrecht über dem Erdbebenherd (Hypozentrum) im Erdinnern befindet). Das Erdbeben hatte an verschiedenen Orten innerhalb und ausserhalb Graubündens Auswirkungen: n A, B: An vielen Häusern solider Bauart traten mässige Schäden auf. ornehmlich bei Gebäuden in schlechterem Zustand kam es zu größeren Mauerrissen und Einsturz von Zwischenwänden. n C, D, E: An vielen Häusern, vornehmlich in schlechterem Zustand, entstanden leichte Schäden wie feine Mauerrisse und das Abfallen von z. B. kleinen erputzteilen. Einige Gegenstände fielen um. iele Personen erschraken und flüchteten ins Freie. n F, G, H: Türen und Fenster schlugen auf oder zu. Hängende Gegenstände pendelten stark, kleine Gegenstände wurden verschoben. iele Schlafende erwachten; einige reagierten verängstigt. n, K, L, M: Das Beben wurde im Freien von einigen, in Gebäuden von vielen Personen wahrgenommen; einige Schlafende erwachten. Geschirr und Fenster klirrten, Türen klapperten. n N, O: Das Beben wurde nur von wenigen Personen in Gebäuden wahrgenommen; ruhende Personen fühlen ein leichtes Schwingen oder Erschüttern. n P, Q, R: Das Beben wurde nur sehr vereinzelt von ruhenden Personen wahrgenommen. n S, T, U: An diesen Standorten wurde das Beben nicht verspürt. S N R H G Epizentrum D L B A C E F M K O U P Q T 3

4 on den Auswirkungen zur ntensität Die ntensitätsskala Mit Hilfe einer sogenannten ntensitätsskala wird den an einem bestimmten Standort auftretenden Auswirkungen eine ntensität zugeordnet. Die Skala ist also eine Art «Massstab für Auswirkungen eines Erdbebens». Grundsätzlich gilt: je stärker der Grad der Auswirkung, desto grösser die zugeordnete ntensität. Die zwölfstufige «Europäische Makroseismische Skala 1998» (EMS-98) ist die heute in Europa offiziell gültige ntensitätsskala. Die EMS-98 beinhaltet vor allem Auswirkungen auf Lebewesen, gewöhnliche Gegenstände und Gebäude. n der EMS-98 werden ntensität bis als «schwach», «deutlich» und «stark» bezeichnet; gemeint ist damit «schwach verspürt», «deutlich verspürt» und «stark verspürt». EMS ntensität nicht fühlbar kaum bemerkbar schwach (verspürt) deutlich (verspürt) stark (verspürt) leichte Gebäudeschäden Beschreibung der maximalen Wirkungen Nicht fühlbar. Nur sehr vereinzelt von ruhenden Personen wahrgenommen. on wenigen Personen in Gebäuden wahrgenommen. Ruhende Personen fühlen ein leichtes Schwingen oder Erschüttern. m Freien vereinzelt, in Gebäuden von vielen Personen wahrgenommen. Einige Schlafende erwachen. Geschirr und Fenster klirren, Türen klappern. m Freien von wenigen, in Gebäuden von den meisten Personen wahrgenommen. iele Schlafende erwachen. Wenige reagieren verängstigt. Gebäude werden insgesamt erschüttert. Hängende Gegenstände pendeln stark, kleine Gegenstände werden verschoben. Türen und Fenster schlagen auf oder zu. iele Personen erschrecken und flüchten ins Freie. Einige Gegenstände fallen um. An vielen Häusern, vornehmlich in schlechterem Zustand, entstehen leichte Schäden wie feine Mauerrisse und das Abfallen von z. B. kleinen erputzteilen. Gebäudeschäden Die meisten Personen erschrecken und flüchten ins Freie. Möbel werden verschoben. Gegenstände fallen in großen Mengen aus Regalen. An vielen Häusern solider Bauart treten mässige Schäden auf (kleine Mauerrisse, Abfall von Putz, Herabfallen von Schornsteinteilen). ornehmlich Gebäude in schlechterem Zustand zeigen größere Mauerrisse und Einsturz von Zwischenwänden. schwere Gebäudeschäden iele Personen verlieren das Gleichgewicht. An vielen Gebäuden einfacher Bausubstanz treten schwere Schäden auf; d.h. Giebelteile und Dachgesimse stürzen ein. Einige Gebäude sehr einfacher Bauart stürzen ein. X zerstörend Allgemeine Panik unter den Betroffenen. Sogar gut gebaute gewöhnliche Bauten zeigen sehr schwere Schäden und teilweisen Einsturz tragender Bauteile. iele schwächere Bauten stürzen ein. X sehr zerstörend iele gut gebaute Häuser werden zerstört oder erleiden schwere Beschädigungen. X verwüstend Die meisten Bauwerke, selbst einige mit gutem erdbebengerechtem Konstruktionsentwurf und guter Konstruktionsausführung, werden zerstört. Die «Europäische Makroseismische Skala 1998» (EMS-98). Quelle: pb53/projekt/ems/index.html X vollständig verwüstend Nahezu alle Konstruktionen werden zerstört. 4

5 on den Auswirkungen zur ntensität Das fiktive Erdbeben in Graubünden: die zugeordneten ntensitäten Ein Erdbeben hat nie überall die gleichen Auswirkungen. Dementsprechend bezieht sich eine ntensitätsangabe immer nur auf jenen Standort (Dorf, Stadt, Region), in welchem sie den beobachteten Auswirkungen zugeordnet wurde. Sie bezieht sich also nie auf das gesamte Gebiet, welches vom Erdbeben betroffen wurde. Mit Hilfe der EMS-98-ntensitätsskala (vorhergehende Seite) wurde den Auswirkungen an den Standorten A bis U (Seite 3) folgende ntensitätswerte zugeordnet: Standort A, B: ntensität Standort C, D, E: ntensität Standort F, G, H : ntensität Standort, K, L, M: ntensität Standort N, O: ntensität Standort P, Q, R: ntensität Standort S, T, U: ntensität Standorte, denen ntensitäten zugeordnet worden sind, nennt man «ntensitätspunkte». Die nebenstehende Karte, welche solche ntensitätspunkte enthält, nennt man «Makroseismische Karte» (siehe auch Seite 7). S R G O U C P N H B A E K D F Epizentrum L M Q T 5

6 Die ntensität Wird zu einem Erdbeben eine ntensität angegeben («Das Beben hatte die ntensität»), so ist damit in den meisten Fällen die grösste beobachtete ntensität im Bereich des Epizentrums gemeint. Die ntensität jener Auswirkungen, welche im Bereich des Epizentrums (Punkt senkrecht über dem Erdbebenherd) auftreten, wird «Epizentral-ntensität» genannt. Wird zu einem Beben eine ntensitätsangabe gemacht («... das Beben hatte ntensität...»), so meint man damit in den meisten Fällen die Epizentral-ntensität. Ganz generell gilt: Die Auswirkungen eines Erdbebens sind im Bereich des Epizentrums am grössten. Das heisst: n den meisten Fällen ist die Epizentral-ntensität die grösste beobachtete ntensität. Der Grund: Die vom Erdbebenherd aufsteigenden Erdbebenwellen sind im Bereich des Epizentrums am stärksten, da dieses definitionsgemäss direkt über dem Erdbebenherd liegt. m weiteren gilt die allgemeine Regel: Je weiter sich die Erdbebenwellen vom Epizentrum aus ausbreiten, desto schwächer werden sie; dementsprechend nehmen auch die Auswirkungen des Bebens mit zunehmender Distanz vom Epizentrum ab (siehe nebenstehende Grafik). Nie sind aber die Gebiete gleicher ntensität so kreisrund und konzentrisch wie in unserem fiktiven Beispiel. Epizentrum S N T R H G L D B A C E F M K O Q U P Das fiktive Erdbeben mit Epizentrum in Mittelbünden hat (Epizentral-)ntensität. Diese Aussage bezieht sich nur auf den zentralen Bereich des Bebens, nicht aber auf das gesamte Gebiet, in welchem das Beben zu Auswirkungen (ntensität bis ) führte. Mit zunehmender Distanz vom Epizentrum nehmen die Auswirkungen des Bebens ab (schematische Darstellung); schlussendlich wird das Beben nicht einmal mehr verspürt (Gebiet mit ntensität, in welchem die Standorte S, T und U liegen). Da es definitionsgemäss ab ntensität zu Schäden kommt, wird als «Schadensfläche» jenes Gebiet bezeichnet, in welchem es zu Auswirkungen der ntensität und stärker kommt. Grundsätzlich nehmen innerhalb der Schadensfläche die Auswirkungen zu, je näher man sich beim Epizentrum befindet. m Falle unseres fiktiven Bündner Bebens beinhaltet die Schadensfläche (innerhalb der roten, gestrichelten Linie) die Gebiete mit ntensität und. 6

7 on den Auswirkungen zur ntensität: Das Beben von az GR, 1991 Sie wurden durch ein Erdbeben aufgeweckt? Wackelten in hrer Wohnung die Bilder? Oder kam es sogar zu Schäden? Der Schweizerische Erdbebendienst ist hnen sehr dankbar, wenn Sie dies melden zum Beispiel über die WebSite des Erdbebendienstes ( unter «Melden Sie ein Erdbeben». Am 20. November 1991 ereignete sich um 01:54 Uhr in Mittelbünden ein Erdbeben mit Magnitude 4.6. Sein Epizentrum befand sich im Gebiet der Gemeinde az. Der Erdbebenherd (das sogenannte Hypozentrum) lag in rund 12 Kilometern Tiefe unterhalb von az. Unmittelbar nach dem Beben verschickte der Schweizerische Erdbebendienst etwa tausend genormte Fragebogen an zahlreiche Gemeinden, um nformationen zu den Auswirkungen des Bebens einzuholen. Mit Hilfe der ntensitätsskala wies der Erdbebendienst allen verlässlichen Rückmeldungen ntensitätswerte zu. Das Ergebnis ist in untenstehender Makroseismischer Karte dargestellt. Die sogenannte «soseisten- Karte» auf der gegenüberliegenden Seite ist eine vereinfachte Darstellung der untenstehenden Makroseismischen Karte. Sie zeigt: Das Erdbeben verursachte im Epizentralgebiet (Raum az) mit ntensität die stärksten Auswirkungen. Je grösser die Distanz zum Epizentrum, desto geringer die Auswirkungen. So wurden in Chur, Arosa oder Bergün noch Auswirkungen der ntensität verzeichnet, in Disentis, Scuol oder Bellinzona ntensität. Die Makroseismische Karte für das Erdbeben von az, 20. November 1991 mit einer ielzahl von ntensitätspunkten (nur jene innerhalb der Schweizer Landesgrenzen eingetragen). Quelle: Schweizerischer Erdbebendienst, ECOS (Earthquake Catalog of Switzerland); Epizentrum verspürt nicht verspürt X 7

8 on den Auswirkungen zur ntensität: Das Beben von az GR, 1991 soseisten-karte des Erdbebens von az (1991). Diese Karte ist eine vereinfachte, generalisierte Form der Makroseismischen Karte auf der vorhergehenden Seite. Es wurden Gebiete festgelegt, in welchen die Auswirkungen in etwa gleiche ntensität erreichten. Die Gebiete sind mit Linien, so genannten «soseisten», voneinander abgegrenzt. Das Beben hatte praktisch in ganz Graubünden ntensität bis. Quelle: Mayer-Rosa, D.: Das Erdbeben vom 20. November 1991 in Graubünden ntensitätsgrad : schwach. (im Sinne von «schwach verspürt») on wenigen Personen in Gebäuden wahrgenommen. Ruhende Personen fühlen ein leichtes Schwingen oder Erschüttern. ntensitätsgrad : deutlich. (im Sinne von «deutlich verspürt») m Freien vereinzelt, in Gebäuden von vielen Personen wahrgenommen. Einige Schlafende erwachen. Geschirr und Fenster klirren, Türen klappern. ntensitätsgrad : stark (im Sinne von «stark verspürt») m Freien von wenigen, in Gebäuden von den meisten Personen wahrgenommen. iele Schlafende erwachen. Wenige reagieren verängstigt. Gebäude werden insgesamt erschüttert. Hängende Gegenstände pendeln stark, kleine Gegenstände werden verschoben. Türen und Fenster schlagen auf oder zu. Zürich Zug Disentis St.Gallen Walenstadt Thusis als Bellinzona Chur Arosa Bergün St.Moritz Scuol Epizentral-Gebiet. ntensitätsgrad : leichte Gebäudeschäden. iele Personen erschrecken und flüchten ins Freie. Einige Gegenstände fallen um. An vielen Häusern, vornehmlich in schlechterem Zustand, entstehen leichte Schäden wie feine Mauerrisse und das Abfallen von z. B. kleinen erputzteilen. ntensitätsangaben gemäss der «Europäischen Makroseismischen Skala 1998» (siehe Seite 4). 8

9 ntensität und Magnitude, Hypozentrum und Epizentrum Die Auswirkungen eines Bebens an einem bestimmten Ort sind nicht nur abhängig von der Distanz zum Epizentrum, sondern auch von der grundsätzlichen Stärke des Bebens. Das Mass für die Stärke eines Erdbebens ist die Magnitude. Sie gibt an, wieviel Energie im Erdbebenherd (Hypozentrum) freigesetzt wurde. Ganz grundsätzlich gilt: Je grösser die Magnitude eines Bebens, desto grösser sind die stärksten Auswirkungen im Bereich des Epizentrums - und somit auch die Epizentral-ntensität. Zum ergleich: schematische Darstellung eines Bebens mit Magnitude 3 (links) und eines Bebens mit Magnitude 5 (rechts). Das Beben der Magnitude 3 erreicht im Epizentralgebiet lediglich die maximale ntensität - im Gegensatz zum Beben mit Magnitude 5, welches ntensität errreicht. m weiteren ist beim Beben mit Magnitude 3 die Fläche, in welcher das Beben konkrete Auswirkungen zeigte (ntensität und grösser), viel kleiner als beim Beben mit Magnitude 6. Auch die Schadensfläche (ntensität und grösser; rote, gestrichelte Linie) ist grösser. Dies ist nicht erstaunlich, denn: Ein Beben mit Magnitude 5 setzt rund mal mehr Energie frei als ein Beben der Magnitude 3. Oder anders formuliert: es braucht Erdbeben der Magnitude 3, um gleich viel Energie freizusetzen wie eines der Magnitude 5. Magnitude 3 Magnitude 5 9

10 Kontakte Gebäudeversicherung Kanton Zürich (GZ) Thurgauerstrasse 56 Zürich-Seebach Briefadresse: Postfach, 8050 Zürich Telefon: Fax: nternet: weiterführende Literatur Markus Weidmann: Erdbeben in der Schweiz. n Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Erdbebendienst. erlag Desertina, Chur, Schweiz, SBN Die WebSite zum Buch: mpressum Deichmann, N. 1), Fäh, D. 1), Giardini, D. 1), Weidmann, M. 2) : Die ntensität. Faktenblatt zum Thema «Erdbeben im Kanton Zürich» der Gebäudeversicherung Kanton Zürich. 2. überarbeitete Ausgabe. GA Graubünden / GZ, ) Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich 2) Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur Schweizerischer Erdbebendienst (SED) ETH Hönggerberg 8093 Zürich Tel Fax nternet: PDF-download von der WebSite der GZ ( Historische Abbildung (Frontseite / Seite 2) aus: Schweizer Rück, Historische Erdbeben in Europa Markus Weidmann Dipl. Natw. ETH (Geologe) Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit Goldgasse 3, 7000 Chur markus.weidmann@bluewin.ch 10

Die Magnitude. Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur

Die Magnitude. Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur Die Magnitude Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Domenico Giardini Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur 1 Faktenblatt zum Thema

Mehr

Die Erdbeben-Gefährdung

Die Erdbeben-Gefährdung Die Erdbeben-Gefährdung Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Domenico Giardini Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur 1 Faktenblatt

Mehr

Die Erdbebengefährdung im Kanton Zürich

Die Erdbebengefährdung im Kanton Zürich Die Erdbebengefährdung im Kanton Zürich Donat Fäh, Domenico Giardini, Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Thomas Wenk, Wenk Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik GmbH, Zürich Markus Weidmann, Büro

Mehr

Was ist geschehen? Mit ShakeMaps und Schütter karten schnell über die Auswirkungen eines Erdbebens informiert

Was ist geschehen? Mit ShakeMaps und Schütter karten schnell über die Auswirkungen eines Erdbebens informiert Was ist geschehen? Mit ShakeMaps und Schütter karten schnell über die Auswirkungen eines Erdbebens informiert ShakeMap des Erdbebens bei Zug am 11. Februar 2012 um 23:45 Uhr mit einer Magnitude von 4.2.

Mehr

Die aktuelle Erdbebenaktivität im Kanton Zürich auf der WebSite des Schweizerischen Erdbebendienstes

Die aktuelle Erdbebenaktivität im Kanton Zürich auf der WebSite des Schweizerischen Erdbebendienstes Die aktuelle Erdbebenaktivität im Kanton Zürich auf der WebSite des Schweizerischen Erdbebendienstes Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit,

Mehr

Ausstellung BergeBeben! Erdbeben und Gebirgsbildung Antworten zum Multiple choice Fragebogen markus weidmann, Donnerstag, 12.

Ausstellung BergeBeben! Erdbeben und Gebirgsbildung Antworten zum Multiple choice Fragebogen markus weidmann, Donnerstag, 12. Ausstellung BergeBeben! Erdbeben und Gebirgsbildung Antworten zum Multiple choice Fragebogen markus weidmann, Donnerstag, 12. Oktober 2017 Frage Optionen richtige Antwort auf welchem Ausstellungs-Poster

Mehr

Die Erdbebengefährdung im Kanton Graubünden

Die Erdbebengefährdung im Kanton Graubünden Die Erdbebengefährdung im Kanton Graubünden Donat Fäh, Domenico Giardini, Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Thomas Wenk, Wenk Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik GmbH, Zürich Markus Weidmann,

Mehr

Erdbebengefährdung Schweiz. Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz?

Erdbebengefährdung Schweiz. Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz? Erdbebengefährdung Schweiz Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz? Gefährdung Die Gefährdungskarte bildet ab, wo wie häufig gewisse horizontale Beschleunigungen zu

Mehr

Baugesuchsverfahren im Kanton Wallis - national ein Vorzeigemodell

Baugesuchsverfahren im Kanton Wallis - national ein Vorzeigemodell Baugesuchsverfahren im Kanton Wallis - national ein Vorzeigemodell Philippe Gsponer Mitarbeiter Kantonsgeologe Kanton Wallis Section Valais Sektion Wallis Erdbebengefährdung und Auswirkungen bei neuen

Mehr

Erdbebenzone Oberrheingraben

Erdbebenzone Oberrheingraben Fakultät für Physik Joachim Ritter KIT-Fakultät für Physik Physik am Samstag KIT-Fakultät für Physik, www.kit.edu Brunnen-Inschrift 2 07.07.2014 1 Fakultät für Physik Oberrheingraben und Erdbeben Space

Mehr

Das Erdbeben-Risiko. Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur

Das Erdbeben-Risiko. Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur Das Erdbeben-Risiko Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Domenico Giardini Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur 1 Faktenblatt zum

Mehr

Einstiegstext: Erdbeben können zerstören...

Einstiegstext: Erdbeben können zerstören... Einstiegstext: Erdbeben können zerstören... Lies die Texte 1 und 2 für dich durch und diskutiere zusammen mit deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn das Gelesene. Zu welchem Schluss kommt ihr? Text 1: Am

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen 5-10 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de II Naturfaktoren Beitrag 11

Mehr

Aufbau der Erde und Plattentektonik Vulkane. Erdbeben und Tsunamis Erdrutsche Halbe Probe

Aufbau der Erde und Plattentektonik Vulkane. Erdbeben und Tsunamis Erdrutsche Halbe Probe 23.11. Aufbau der Erde und Plattentektonik 30.11. Vulkane 7.12. Erdbeben und Tsunamis 14.12. Erdrutsche 21.12. Halbe Probe Erdbeben Wo Gesteinsblöcke sich in unterschiedlichen Richtungen bewegen baut

Mehr

Tiefe Geothermie und Seismizität

Tiefe Geothermie und Seismizität Tiefe Geothermie und Seismizität Dr. Christian Bönnemann Direktor und Professor Leiter des Fachbereichs Seismologisches Zentralobservatorium, Kernwaffenteststopp Bundesanstalt für Geowissenschaften und

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1295 Erdbeben in Graubünden Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter

Mehr

Erdbeben in Deutschland

Erdbeben in Deutschland 1 Erdbeben in Deutschland Deutsche Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik e.v. Homepage: www.dgeb.org Kontakt: dgeb@lbb.rwth-aachen.de 2 Gefährdung Erdbeben-Epizentren 3 Wirkungskette Erdbeben

Mehr

SEISMISCHE BEOBACHTUNGEN 1998

SEISMISCHE BEOBACHTUNGEN 1998 Abschnitt E SEISMISCHE BEOBACHTUNGEN 1998 Die seismischen Beobachtungen sind im Folgenden in zwei Abschnitte gegliedert: Erdbeben in Österreich (makro- und mikroseismische Beobachtungen) ausgewählte weltweite

Mehr

Erdbeben. Einführung in die Geophysik

Erdbeben. Einführung in die Geophysik Erdbeben Überblick Wir hatten über Wellenausbreitung gesprochen Aber noch nicht über die Quelle dieser Wellen 3 Themen: Lokalisierung von Erdbeben (Epizentrum) Bestimmung der Stärke (Magnitude, Intensität)

Mehr

Hilfe, die Erde bebt!

Hilfe, die Erde bebt! Hilfe, die Erde bebt! Was tun im Ereignisfall? Erdbeben lassen sich nicht vorhersagen. Mögliche Auswirkungen und Schäden können aber teils mit einfachen Mitteln verringert werden, zu Hause und in den Ferien.

Mehr

Gefährden Erdbeben auch in Deutschland Atomkraftwerke? Vortrag von Wolfgang Fraedrich am 19. Mai 2011 im Rahmen der Benefizveranstaltung

Gefährden Erdbeben auch in Deutschland Atomkraftwerke? Vortrag von Wolfgang Fraedrich am 19. Mai 2011 im Rahmen der Benefizveranstaltung 1 Zitat aus dem Prüfbericht der Reaktorsicherheitskommission der Bundesregierung am 17. Mai 2011 Ein Ergebnis des nach der Fukushima-Katastrophe veranlassten AKW-Stresstests sind Schwachpunkte, aber: Was

Mehr

Hemslingen Regionaldialog Rotenburg/ Wümme

Hemslingen Regionaldialog Rotenburg/ Wümme Hemslingen 16.11.2015 Regionaldialog Rotenburg/ Wümme 3. Veranstaltung Themen: Geologie / Erdbeben 1 Geologie (Strukturen/ Schichten) KONVENTIONELLE ERDGAS-LAGERSTÄTTEN Konventionelle Lagerstätten finden

Mehr

Monika Gisler, Donat Fäh Hrsg. Nachbeben

Monika Gisler, Donat Fäh Hrsg. Nachbeben , Donat Fäh Hrsg. Nachbeben , Donat Fäh Hrsg. Nachbeben Eine Geschichte der Erdbeben in der Schweiz Mit Beiträgen von,,, Donat Fäh, Philipp Kästli, Virgilio Masciadri, Regula Schatzmann und Ivo Oprsal

Mehr

Was mache ich, wenn in Starkbebengebieten. ausgearbeitet von Prof. Dr. Peter Bormann. 1. Stärke und Dauer von Erdbebenerschütterungen

Was mache ich, wenn in Starkbebengebieten. ausgearbeitet von Prof. Dr. Peter Bormann. 1. Stärke und Dauer von Erdbebenerschütterungen Merkblatt Erdbeben Was mache ich, wenn in Starkbebengebieten die Erde bebt? ausgearbeitet von Prof. Dr. Peter Bormann Das Merkblatt soll Bürgern, die sich zeitweilig oder länger in erdbebengefährdeten

Mehr

Erdbebengerechtes Bauen in Horw

Erdbebengerechtes Bauen in Horw Erdbebengerechtes Bauen in Horw Eine Hilfestellung für Bauherren, Investoren, Gebäudeeigentümer und Hausverwaltungen Was ist ein Erdbeben? (Auszug aus Webseite Schweizerischer Erdbebendienst SED an der

Mehr

Merkblatt Erdbeben Was mache ich, wenn in Starkbebengebieten die Erde bebt? ausgearbeitet von Prof. Dr. Peter Bormann

Merkblatt Erdbeben Was mache ich, wenn in Starkbebengebieten die Erde bebt? ausgearbeitet von Prof. Dr. Peter Bormann Merkblatt Erdbeben Was mache ich, wenn in Starkbebengebieten die Erde bebt? ausgearbeitet von Prof. Dr. Peter Bormann Das Merkblatt soll Bürgern, die sich zeitweilig oder länger in erdbebengefährdeten

Mehr

Erdbeben. Gruppenarbeit zum Thema. Gymnasium, 9. bis 11. Schuljahr

Erdbeben. Gruppenarbeit zum Thema. Gymnasium, 9. bis 11. Schuljahr Gruppenarbeit zum Thema Erdbeben Fach: Geographie Schulstufe: Gymnasium, 9. bis 11. Schuljahr Art der Gruppenarbeit: Partnerarbeit Dauer: 2 Lektionen à 45 Minuten Autoren: Matthias Huss, Jürg Alean Betreuer:

Mehr

Lernstationen zum Thema Erdbeben

Lernstationen zum Thema Erdbeben Station 1: Der Schalenbau der Erde Infotext: Durch Messungen von Erdbebenwellen hat man herausgefunden, dass die Erde aus verschiedenen Schichten aufgebaut ist. Diese Schichten bestehen aus unterschiedlich

Mehr

Erdbebenregion Sardona

Erdbebenregion Sardona Erdbebenregion Sardona Der Zusammenhang zwischen der Gebirgsbildung in der Welterberegion Sardona und Erdbeben in den Welterbekantonen St. Gallen, Glarus und Graubünden Ausstellung in Vättis (SG) im Taminatal

Mehr

ERDBEBEN JÄNNER 2005 ERDBEBEN IN ÖSTERREICH

ERDBEBEN JÄNNER 2005 ERDBEBEN IN ÖSTERREICH JÄNNER 2005 Im Berichtsmonat wurden in Kärnten Erdbeben innerhalb von 5 Tagen verspürt: Am 12. Jänner ereignete sich um 02:19 Uhr MEZ bei Arnoldstein ( 6.5 N, 1.71 E) ein schwaches Erdbeben, das nur vereinzelt

Mehr

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 18. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 18. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen Amt für Volksschule und Kindergarten Kantonale Vergleichsarbeit 2010/2011 6. Klasse Primarschule Deutsch II Datum der Durchführung: 18. Januar 2011 Lösungen und Korrekturanweisungen Maximale Punktzahl:

Mehr

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt)

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Amt für Volksschule und Kindergarten Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2010/2011 6 Klasse Primarschule Deutsch II Datum der Durchführung: 18 Januar 2011 Hinweise

Mehr

Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen

Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen Donat Fäh Schweizerischer Erdbebendienst ETH Zürich Monitoring der Erde Erdbeben in der

Mehr

Erdbeben im Kanton Graubünden im Jahre 1921

Erdbeben im Kanton Graubünden im Jahre 1921 Erdbeben im Kanton Graubünden im Jahre 1921 Autor(en): Objekttyp: Kreis, Alfred Article Zeitschrift: Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubünden Band (Jahr): 61 (1921-1922) PDF erstellt

Mehr

Der Schweizerische Erdbebendienst (SED)

Der Schweizerische Erdbebendienst (SED) Der Schweizerische Erdbebendienst (SED) Geschichte und Auftrag des SED Durchschnittlich registriert der Schweizerische Erdbebendienst jeden Tag zwei Erdbeben. Pro Jahr sind ungefähr zehn Beben stark genug,

Mehr

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg Neue Einteilung der Erbebenzonenkarte Die Erdbebenzonen wurden auf der Grundlage einer umfassenden wahrscheinlichkeitstheoretischen Auswertung neu eingeteilt. Sie

Mehr

Erdbeben, Erdbebenstärke und Opferzahlen. Quelle: Wikipedia Commons

Erdbeben, Erdbebenstärke und Opferzahlen. Quelle: Wikipedia Commons Erdbeben, Erdbebenstärke und Opferzahlen Quelle: Wikipedia Commons Lernziele 1. Wichtige Fachbegriffe im Zusammenhang mit Erdbeben korrekt verwenden und erklären können. 2. Zwei Erdbebenskalen unterscheiden

Mehr

Erdbebenkatalog. Thüringen und angrenzende Gebiete. von 841 bis 2014

Erdbebenkatalog. Thüringen und angrenzende Gebiete. von 841 bis 2014 Erdbebenkatalog Thüringen und angrenzende Gebiete von 841 bis 2014 Albrecht Ziegert Das Insert zeigt die Aufzeichnung der Station Schönfels vom Erdbeben am 16.02.2007 im Gebiet Ronneburg Jena Dezember

Mehr

Erdbebenerfassung in Kärnten

Erdbebenerfassung in Kärnten Erdbebenerfassung in Kärnten W.A. Lenhardt Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1190 Wien Inhalt Einleitung Erdbebenstationen Erdbebengefährdung Ausblick Literatur Einleitung Das Bundesland

Mehr

Max und Flocke werden durchgeschüttelt

Max und Flocke werden durchgeschüttelt Max und Flocke werden durchgeschüttelt Es ist Nachmittag. Max sitzt an seinen Hausaufgaben zum Thema Erdbeben. Er liest gerade konzentriert einen Text, als es plötzlich um ihn herum zu wackeln beginnt.

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit Naturgefahren: die WebSite GraNat

Öffentlichkeitsarbeit Naturgefahren: die WebSite GraNat Öffentlichkeitsarbeit Naturgefahren: die WebSite GraNat Naturgefahren! Magnitude 8 Erdbeben in Japan, Hurrikane in den USA, Vulkanausbrüche in Indonesien: klassische Beispiele für die gigantischen Kräfte,

Mehr

Grundlagen. Erdbebengerechter Entwurf. Thomas Wenk. Wenk Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik GmbH Zürich

Grundlagen. Erdbebengerechter Entwurf. Thomas Wenk. Wenk Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik GmbH Zürich Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten Grundlagen Erdbebengerechter Entwurf Thomas Wenk Wenk Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik GmbH Zürich Inhaltsübersicht Kapitel 2 Grundlagen Was sind Erdbeben?

Mehr

Warum gibt es Erdbeben?

Warum gibt es Erdbeben? Warum gibt es Erdbeben? Renée Heilbronner Folien auf www.earth.unibas.ch/micro/ warum interessieren uns Erdbeben? sind Naturkatastrophen! wie Dürre, Überschwemmungen, Vulkanausbrüche,... kommen ohne Vorwarnung

Mehr

«Erdbeben in der Schweiz»: das Buch und die WebSite

«Erdbeben in der Schweiz»: das Buch und die WebSite Publikation «Erdbeben in der Schweiz» Allgemeine Medienunterlagen; Version 3.0, Donnerstag, 23. Januar 2003 «Erdbeben in der Schweiz»: das Buch und die WebSite Obwohl die Erdbebengefährdung in der Schweiz

Mehr

Erdbebenrisiko in Liechtenstein

Erdbebenrisiko in Liechtenstein Erdbebenrisiko in Liechtenstein Infoabend Hilfe zur Selbsthilfe, Amt für Bevölkerungsschutz, 10. November 2014 Hansjörg Vogt, tragweite AG vogt ingenieure, Vaduz Inhalt 1. Si Seismologische i Grundlagen

Mehr

Seebeben. Ablauf eines Seebebens:

Seebeben. Ablauf eines Seebebens: Seebeben Ablauf eines Seebebens Wie entstehen See- und Erdbeben? Wann und wo gab es Seebeben? Welche Gebiete der Erde sind seebebengefährdet? Messmethoden Ablauf eines Seebebens: Ein Seebeben ist ein unterseeisches

Mehr

Das nächste Erdbeben kommt bestimmt

Das nächste Erdbeben kommt bestimmt SED Presseartikel des Schweizerischen Erdbebendienstes Das nächste Erdbeben kommt bestimmt Obwohl sie weniger häufig auftreten als in der Türkei, sind Erdbeben eine in der Schweiz stark unterschätzte Naturgefahr.

Mehr

Der Autor: Joachim Hönig Impressum

Der Autor: Joachim Hönig Impressum Der Autor: Joachim Hönig - geboren 1972 - ist verheiratet und hat vier Söhne. Er arbeitet seit 17 Jahren an Förderschulen (zurzeit an der Almeschule in Büren). Neben seiner Arbeit als Lehrer ist er beim

Mehr

WETTERFEST?! Thermische Solaranlagen und Naturgefahren

WETTERFEST?! Thermische Solaranlagen und Naturgefahren WETTERFEST?! Thermische Solaranlagen und Naturgefahren Autor: Mirco Heidemann MSc ETH Environ.Sc Wissenschaftlicher Mitarbeiter Naturgefahren Mitglied der Fachkommission Elementarschutzregister Zürich,

Mehr

Schäden an Gebäuden und Erschütterungen

Schäden an Gebäuden und Erschütterungen Schäden an Gebäuden und Erschütterungen Dr.-Ing. O. Klingmüller von der IHK Rhein-Neckar öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schwingungen und Erschütterungen Gesellschaft für Schwingungsuntersuchungen

Mehr

Geothermie und induzierte Seismizität

Geothermie und induzierte Seismizität Geothermie und induzierte Seismizität Christian Bönnemann Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Federal Institute for Geosciences and Natural Resources Stilleweg 2, D-30659 Hannover Christian.Boennemann@bgr.de

Mehr

Postulat Thomas Hensel und Mitunterzeichnende betreffend. Massnahmen für erdbebentaugliche Bausubstanz

Postulat Thomas Hensel und Mitunterzeichnende betreffend. Massnahmen für erdbebentaugliche Bausubstanz Stadt Chur Bericht des Stadtrates an den Gemeinderat Nr.4/2009 630.00 Postulat Thomas Hensel und Mitunterzeichnende betreffend Massnahmen für erdbebentaugliche Bausubstanz Antrag Das Postulat sei zu überweisen.

Mehr

Tiefengeothermie und induzierte Seismizität

Tiefengeothermie und induzierte Seismizität Tiefengeothermie und induzierte Seismizität Christian Bönnemann Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Fachbereich Seismologisches Zentralobservatorium, Kernwaffenteststopp Stilleweg 2, D-30659

Mehr

Erdbeben. Definition. Weitere für die Schweiz relevante Ursachen von Erdbeben sind:

Erdbeben. Definition. Weitere für die Schweiz relevante Ursachen von Erdbeben sind: Erdbeben Definition Als Erdbeben werden grossräumige Erschütterungen des Erdbodens bezeichnet, die sich von einem Ursprungsort im Erdinnern ausgehend (dem Erdbebenzentrum) über einen grossen Teil der Erdoberfläche

Mehr

Erdbeben. Theorien über die Ursache der Bewegung der tektonischen Platten:

Erdbeben. Theorien über die Ursache der Bewegung der tektonischen Platten: Erdbeben Woraus besteht die Erde? Die Erde besteht aus mehreren Schichten Gestein und Metall. Manche Schichten sind fest, andere sind so heiß, dass sie geschmolzen und flüssig sind. Da die heißen Schichten

Mehr

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M Erdbeben Außermathematische Anwendungen im Mathematikunterricht WS 201/15 Franz Embacher, Universität Wien Entstehung von Erdbeben Wird in der Vorlesung besprochen Das Magnituden-System Das bekannteste

Mehr

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit Inhalt Einwirkung auf Bauwerke Erdbeben Erschütterungen Sicherheitskriterien DIN 19700 Bemessungserdbeben mit Wiederkehrperiode von 2.500 Jahren Restrisikobetrachtung

Mehr

Die Erdbebenkatastrophe 1356 in Basel eine Beurteilung im Kontext der regionalen seismischen Gefährdung

Die Erdbebenkatastrophe 1356 in Basel eine Beurteilung im Kontext der regionalen seismischen Gefährdung «cogito-preis 2014» Die Erdbebenkatastrophe 1356 in Basel eine Beurteilung im Kontext der regionalen seismischen Gefährdung Donat Fäh Schweizerischer Erdbebendienst an der ETH Zürich Numerische Modellierung

Mehr

Empfehlungen bei Erdbeben

Empfehlungen bei Erdbeben Empfehlungen bei Erdbeben Baulicher Bevölkerungsschutz BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Wie entsteht ein Erdbeben? Die Erdoberfläche besteht aus unterschiedlich gro- ßen Kontinental-Platten (Afrikanische,

Mehr

Mikrozonierung,, Erdbebenvorsorge BL

Mikrozonierung,, Erdbebenvorsorge BL Mikrozonierung,, Erdbebenvorsorge BL SGVC Fachtagung "Erdbebensicherheit im Anlagenbau" 26.11.2009 Präsentation Felix Stierli Mikrozonierung,, Erdbebenvorsorge BL 1. Schadenausmass 2. Ereigniskreislauf

Mehr

Einschluss - Elementarschadenversicherung

Einschluss - Elementarschadenversicherung Warum benötigen Sie eine Elementarschaden-Versicherung? Hier aktuelle Informationen! Einschluss - Elementarschadenversicherung Was kann gegen Elementarschäden versichert werden? Folgende Versicherungsarten

Mehr

Der Tsunami - Das Unglück 2004 am Indischen Ozean

Der Tsunami - Das Unglück 2004 am Indischen Ozean Geographie Leonora Krätzig Der Tsunami - Das Unglück 2004 am Indischen Ozean Wissenschaftlicher Aufsatz Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Allgemeines zu der Naturkatastrophe Tsunami... 3 2.1 Der

Mehr

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M Erdbeben Außermathematische Anwendungen im Mathematikunterricht WS 2012/13 Franz Embacher, Universität Wien Entstehung von Erdbeben Siehe http://geol3uni-grazat/08w/geo521/seismologiepdf Das Magnituden-System

Mehr

Research Collection. Report. ETH Library. Author(s): Fäh, Donat; Havenith, Hans. Publication Date: 2006

Research Collection. Report. ETH Library. Author(s): Fäh, Donat; Havenith, Hans. Publication Date: 2006 Research Collection Report INTERREG III Projekt: Erdbebenmikrozonierung am südlichen Oberrhein: Teilbericht 5 Bestimmung der zonenspezifischen Antwortspektren - Teilprojekt Schweiz Author(s): Fäh, Donat;

Mehr

EWG-Klassenarbeit Nr. 2

EWG-Klassenarbeit Nr. 2 EWG-Klassenarbeit Nr. 2 Name: Klasse 8a Punkte: / 31 Note: dritte mündliche Note: (davon Darstellung: / 1) Viel Erfolg! Aufgabe 1: (2 Punkte) Das Modell des Schalenbaus der Erde kennt vier große, unterschiedlich

Mehr

Seismologische Überwachung Geothermieprojekt St. Gallen

Seismologische Überwachung Geothermieprojekt St. Gallen Schweizerischer Erdbebendienst ETH Zürich CH-8092 Zürich info@sed.ethz.ch www.seismo.ethz.ch Seismologische Überwachung Geothermieprojekt St. Gallen September 2012 Die Stadt St. Gallen plant die Erschliessung

Mehr

7.4 Nichttragende Bauteile

7.4 Nichttragende Bauteile 7.4 Nichttragende Bauteile 7.4.1 Kosten der Baukonstruktion 7.4.2 Schädenursache Schäden infolge Beschleunigungen Kostenarten Grundstück, Vorbereitungsarbeiten, Umgebung, Baunebenkosten, Baugrube 116.1

Mehr

MERKBLATT ALARMIERUNG/KOMMUNIKATION MIT DER EINSATZLEITZENTRALE BEI UNWETTERLAGEN

MERKBLATT ALARMIERUNG/KOMMUNIKATION MIT DER EINSATZLEITZENTRALE BEI UNWETTERLAGEN MERKBLATT ALARMIERUNG/KOMMUNIKATION MIT DER EINSATZLEITZENTRALE BEI UNWETTERLAGEN Version 1.1-1. August 2017 Gebäudeversicherung Kanton Zürich Thurgauerstrasse 56 Postfach 8050 Zürich T 044 308 21 11 F

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Erdbebenprävention bei Anlagen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Informationen und Empfehlungen für Werkeigentümer und politisch

Mehr

Dem Gast auf der Spur Neue Aspekte der Gästebefragung in Graubünden

Dem Gast auf der Spur Neue Aspekte der Gästebefragung in Graubünden Dem Gast auf der Spur Neue Aspekte der Gästebefragung in Graubünden Prof. Dr. Markus Schuckert Institut für Tourismus- und Freizeitforschung 7. Dezember 2011 Seite 1 Graubünden steht ein leistungsfähiges

Mehr

Digitale Folien T Die Erde: Unser blauer Planet

Digitale Folien T Die Erde: Unser blauer Planet - Lizenz A0111104201134613959592326 vom 26.04.2011. Digitale Folien T 51100 Die Erde: Unser blauer Planet T 51101 Die Erde im Sonnensystem T 51102 Die Entstehung der Jahreszeiten T 51103 Eine Reise zum

Mehr

Karten erstellen Lehrerinformation

Karten erstellen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Selber Krokis / Pläne / Karten gestalten und mit der Herstellungsweise von professionellem Kartenmaterial vergleichen. Ziel Die SuS können räumliche Situationen (z.b.

Mehr

Fragebogen zu Beschwerden bei der Behandlung mit Harnleiterschienen

Fragebogen zu Beschwerden bei der Behandlung mit Harnleiterschienen Klinik für Urologie Lehrstuhl für Urologie der Universität Regensburg Direktor und Ordinarius: Univ.-Prof. Dr. med. Maximilian Burger; FEBU Patientenaufkleber Fragebogen zu Beschwerden bei der Behandlung

Mehr

GEOBEST-CH. Kompetente seismologische Beratung bei Tiefengeothermieprojekten. Stadt Basel. Nicht spürbar (Magnitude < 2) 1000 m.

GEOBEST-CH. Kompetente seismologische Beratung bei Tiefengeothermieprojekten. Stadt Basel. Nicht spürbar (Magnitude < 2) 1000 m. GEOBEST-CH Kompetente seismologische Beratung bei Tiefengeothermieprojekten Stadt Basel Nicht spürbar (Magnitude < 2) Kaum spürbar 1000 m Spürbar (Magnitude > 3) 2000 m 3000 m 4000 m 5000 m 1000 m Durch

Mehr

Erdbeben und Erdbebenvorsorge in Sachsen-Anhalt. Ivo Rappsilber

Erdbeben und Erdbebenvorsorge in Sachsen-Anhalt. Ivo Rappsilber Erdbeben und Erdbebenvorsorge in Sachsen-Anhalt Ivo Rappsilber 2008 Das Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt betreibt seit 2003 eine Erdbeben-Messstation auf der Neuenburg bei Freyburg.

Mehr

Aktuelle hessische Erdbeben und sonstige (ungewöhnliche) Registrierungen des Hessischen Erdbebendienstes

Aktuelle hessische Erdbeben und sonstige (ungewöhnliche) Registrierungen des Hessischen Erdbebendienstes Aktuelle hessische Erdbeben und sonstige (ungewöhnliche) Registrierungen des Hessischen Erdbebendienstes Kolloquium des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie 28.11.2017 Dr. Benjamin

Mehr

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen?

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen? Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen? Markus Rothacher und Simon Häberling Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Motivation: Erdbeben Basel 1356 (Karl Jauslin)

Mehr

Zusammenfassung der Gebäudeschäden An der Pforte und Am Schlag Aufgenommen vom November Dezember 2011

Zusammenfassung der Gebäudeschäden An der Pforte und Am Schlag Aufgenommen vom November Dezember 2011 Bilanz Gebäudeschäden Bürgerinitiative Lebenswertes Wallerstädten Zusammenfassung der Gebäudeschäden An der Pforte und Am Schlag Aufgenommen vom November Dezember 2011 Bilanz Gebäudeschäden: Zusammenfassung

Mehr

3.1 Bestandesaufnahme bei Bauten

3.1 Bestandesaufnahme bei Bauten Kanton St.Gallen Denkmalpflege und Archäologie Leitfaden 3.1 Bestandesaufnahme bei Bauten Rapperswil, Hotel alter Schwanen. Praktisch unversehrt trat beim Umbau diese Rankenmalerei von 1619 zu Tage. (Foto:

Mehr

«Erdbeben versichern oder nicht» ist ein Entscheid, der heute von unseren Kunden unterschiedlich gefällt wird.

«Erdbeben versichern oder nicht» ist ein Entscheid, der heute von unseren Kunden unterschiedlich gefällt wird. Advantis: Fachartikel #07 (Erdbeben versichern, ja oder nein: Eine Entscheidungsgrundlage) Liebe Advantis-Kunden «Erdbeben versichern oder nicht» ist ein Entscheid, der heute von unseren Kunden unterschiedlich

Mehr

Makroseismische Bearbeitung des Erdbebens vom 20. Okt östlich Rotenburg (Wümme) im Norddeutschen Tiefland

Makroseismische Bearbeitung des Erdbebens vom 20. Okt östlich Rotenburg (Wümme) im Norddeutschen Tiefland - 1 - Makroseismische Bearbeitung des Erdbebens vom 20. Okt. 2004 östlich Rotenburg (Wümme) im Norddeutschen Tiefland von G. LEYDECKER 1, D. KAISER, H. BUSCHE & T. SCHMITT 1 Einleitung Am Morgen des 20.

Mehr

Lehrbereich: Erdkunde 7

Lehrbereich: Erdkunde 7 Lehrbereich: Erdkunde 7 Lehreinheit: 7.9.1 Ursachen und Auswirkungen von Naturgewalten 7.9.2 Auseinandersetzung mit Naturgewalten Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema:

Mehr

Unter den Erdbeben der jüngsten Vergangenheit wies dasjenige von Marly im Jahr 1999 eine Magnitude von 4,3 auf, das Erdbeben in den Abruzzen im Jahr

Unter den Erdbeben der jüngsten Vergangenheit wies dasjenige von Marly im Jahr 1999 eine Magnitude von 4,3 auf, das Erdbeben in den Abruzzen im Jahr BOTSCHAFT Nr. 242 5. April 2011 des Staatsrats an den Grossen Rat zum Postulat Nr. 273.05 Solange Berset / Markus Bapst über die Erdbebensicherheit im Kanton Freiburg Hiermit legen wir Ihnen den Bericht

Mehr

AUSWIRKUNGEN VON ERDBEBEN AUF DEN STANDORT NECKARWESTHEIM

AUSWIRKUNGEN VON ERDBEBEN AUF DEN STANDORT NECKARWESTHEIM AUSWIRKUNGEN VON ERDBEBEN AUF DEN STANDORT NECKARWESTHEIM Dr. Christiane Liebing, Referat 33 Informationskommission Neckarwestheim 13. Dezember 2012 INHALT AUSWIRKUNGEN VON ERDBEBEN AUF DEN STANDORT NECKARWESTHEIM

Mehr

BSV 2015 TRANSFORMATION IM BRANDSCHUTZ. Vorstellung aktueller Stand aus Sicht Brandschutzbehörde. Thomas Keller Zürich, 7.

BSV 2015 TRANSFORMATION IM BRANDSCHUTZ. Vorstellung aktueller Stand aus Sicht Brandschutzbehörde. Thomas Keller Zürich, 7. BSV 2015 TRANSFORMATION IM BRANDSCHUTZ Vorstellung aktueller Stand aus Sicht Brandschutzbehörde Thomas Keller Zürich, 7. Oktober 2016 INHALT Rückblick: BSV 2015 Zielsetzungen Standard- vs. Alternativkonzept

Mehr

Verarbeitungsmodi. Beim therapeutischen Verstehen kann man zwei Verarbeitungsmodi unterscheiden: den synthetischen Modus, den analytischen Modus.

Verarbeitungsmodi. Beim therapeutischen Verstehen kann man zwei Verarbeitungsmodi unterscheiden: den synthetischen Modus, den analytischen Modus. Verarbeitungsmodi Beim therapeutischen Verstehen kann man zwei Verarbeitungsmodi unterscheiden: den synthetischen Modus, den analytischen Modus. Prof. Dr. Rainer Sachse IPP 2001 1 Synthetischer Modus Beim

Mehr

E R D B E B E N S C H U T Z R A T G E B E R

E R D B E B E N S C H U T Z R A T G E B E R ZIVILSCHUTZ HILFT E R D B E B E N S C H U T Z R A T G E B E R Erdbebensituation in Österreich Anleitung für vorbeugende Maßnahmen Erstellt von Univ.Doz.Dr. Wolfgang Lenhardt Österreichischer Erdbebendienst

Mehr

Analysen zur induzierten Erdbebensequenz St. Gallen Prof. Stefan Wiemer Schweizerischer Erdbebendienst, ETH Zürich

Analysen zur induzierten Erdbebensequenz St. Gallen Prof. Stefan Wiemer Schweizerischer Erdbebendienst, ETH Zürich Analysen zur induzierten Erdbebensequenz St. Gallen 27.08. 2013 Prof. Stefan Wiemer Schweizerischer Erdbebendienst, ETH Zürich Die Rolle des SED Als unabhängige Fachstelle des Bundes für Erdbeben sind

Mehr

Wissen, was dem Kunden schmeckt. Auszüge aus den neusten Studien zur Wirkung physischer Kommunikation.

Wissen, was dem Kunden schmeckt. Auszüge aus den neusten Studien zur Wirkung physischer Kommunikation. Wissen, was dem Kunden schmeckt. Auszüge aus den neusten Studien zur Wirkung physischer Kommunikation. 1 2 Die Wirkung macht den Unterschied. Natürlich hat das E-Mail seinen festen Platz in der alltäglichen

Mehr

U-Wert Messung zur Verifikation des MINERGIE-Standards bei einem Neubau

U-Wert Messung zur Verifikation des MINERGIE-Standards bei einem Neubau 1 / 5 U-Wert Messung zur Verifikation des MINERGIE-Standards bei einem Neubau greenteg AG, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich Kontakt: lukas.durrer@, holger.hendrichs@ Einleitung Der Minergie-Standard stellt

Mehr

DHM-Basel: Feststellungen 1

DHM-Basel: Feststellungen 1 DHM-Basel: Feststellungen 1 Ausgangslage: Die Injektion von Wasser in den Untergrund und die dadurch ausgelösten Bruchvorgänge sind integraler Bestandteil der Nutzbarmachung eines tiefen geothermischen

Mehr

2000 Jahre Seismizität in den Alpen

2000 Jahre Seismizität in den Alpen Erdbeben im Wallis im Fokus der Wissenschaft Das Projekt COGEAR ETH CCES Projekt 2008-2012 Donat Fäh Schweizerischer Erdbebendienst ETH Zürich für die COGEAR Projektgruppe Swiss Seismological Service (SED),

Mehr

Ein Erdbebenkatalog für Hessen

Ein Erdbebenkatalog für Hessen Matthias Kracht G2 Matthias Kracht 1 Was ist ein Erdbebenkatalog? In einem Erdbebenkatalog werden alle bekannten seismischen Ereignisse einer Region aufgeführt. Der Erdbebenkatalog Hessen (SKHe2012) umfasst

Mehr

Von 21 Fraktursystemen in diesem Bereich gehen 23 Berstungsfrakturen aus. Diese lassen sich in zwei Gruppen einteilen:

Von 21 Fraktursystemen in diesem Bereich gehen 23 Berstungsfrakturen aus. Diese lassen sich in zwei Gruppen einteilen: 6 6 Ergebnisse 6. Ergebnisse aus den Kumulativskizzen 6.. Frakturen mit Zentrum occipipital Occipital sind 4 Fraktursysteme mit 6 Berstungsfrakturen aufgetreten. Bis auf zwei Ausnahmen verlaufen alle durch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdbeben untersuchen - 9 auf der Richterskala

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdbeben untersuchen - 9 auf der Richterskala Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erdbeben untersuchen - 9 auf der Richterskala Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 15. Erdbeben untersuchen 1 von

Mehr

Krankenversicherung: welche Wahlfranchise für 2005?

Krankenversicherung: welche Wahlfranchise für 2005? gesundheitswesen Gesundheitswesen : welche Wahlfranchise für 25? Der folgende Artikel illustriert den tatsächlichen Anstieg der Gesamtkosten für erwachsene Versicherte nach Wahlfranchisen. Die je nach

Mehr

Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond. Erdwissenschaften. 2. Auflage. basics

Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond. Erdwissenschaften. 2. Auflage. basics Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond Erdwissenschaften 2. Auflage basics 20 U n s e r P l a n e t E r d e Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit seismischer Wellen ist von der Größenordnung km/s sowie von

Mehr

Planungsblatt Physik für die 2. Klasse

Planungsblatt Physik für die 2. Klasse Planungsblatt Physik für die 2. Klasse Datum: 27.05-31.05 Stoff Wichtig!!! Nach dieser Woche verstehst du: (a) Erdbeben und Wellen Schulübungen. (a) Besprechung der HÜ. (b) Erledigen des Textes über Erdbeben

Mehr