Kapitel 23 Lineare Regression

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 23 Lineare Regression"

Transkript

1 Kapitel 23 Lineare Regression Sowohl einfache als auch multiple Regressionsanalysen können Sie mit dem Befehl STATISTIK REGRESSION LINEAR... durchführen. Dabei lassen sich mit Hilfe diverser Optionen zahlreiche über den Standard-Output von Regressionsanalysen hinausgehende ergänzende Informationen anfordern, so zum Beispiel statistische Maßzahlen zur Beurteilung der Modellgüte, grafische Darstellungen verschiedener Variablen einschließlich der Residuen, eine Analyse der Residuen und weiteres. Wenn Sie das Regressionsmodell nicht fest vorgeben möchten, stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung, mit denen aus einer größeren Anzahl in Frage kommender erklärender Variablen (Prädiktoren) anhand von Signifikanzkriterien die in die Regressionsgleichung aufzunehmenden Variablen ausgewählt werden Das Beispiel: Beschäftigungswirkungen der Arbeitszeitverkürzung in den 80 er Jahren Die in diesem Kapitel verwendeten Beispiele entstammen einer Untersuchung über die Beschäftigungswirkungen einer zum im Bereich der Metallindustrie durchgeführten Arbeitszeitverkürzung. Die dabei verwendeten Daten wurden der amtlichen Statistik entnommen. In diesem Kapitel werden speziell die Zusammenhänge für das Bundesland Baden-Württemberg betrachtet. Die sehr arbeitsintensive Aufbereitung des Materials erfolgte im Rahmen einer umfangreicheren Untersuchung über die Beschäftigungswirkungen der Arbeitszeitverkürzung, die sich auf mehrere Bundesländer erstreckte Die Ergebnisse der gesamten Untersuchung sind erschienen in Brosius, G., A. Oppolzer (Hrsg.) (1988): Effekte der Arbeitszeitverkürzung in der Metallindustrie, Frankfurt / New York. Dort werden auch die hier nur angedeuteten methodischen und modellmäßigen Voraussetzungen

2 522 Kapitel 23 Lineare Regression Mit Wirkung zum 1. April 1985 wurde im Bereich der metallverarbeitenden Industrie bundesweit die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit von 40 auf 38,5 Stunden reduziert. Um das bisherige Produktionsniveau halten zu können, müßten - so die Erwartungen der Gewerkschaften - neue Beschäftigte eingestellt werden. Eine volle Kompensation der Arbeitszeitverkürzung um 1,5 Stunden auf 38,5 Stunden würde unter sonst gleichen Umständen (wenn also unter anderem die Effizienz der Arbeit unverändert bleibt und nicht Arbeitskräfte aufgrund der Arbeitszeitverkürzung durch verstärkten Maschineneinsatz ersetzt werden) eine Erhöhung der Beschäftigtenzahlen um 3,9% erfordern. Die Arbeitgeber, die der Arbeitszeitverkürzung ablehnend gegenüberstanden, argumentierten dagegen, aus verschiedenen Gründen (die im wesentlichen auf die Annahme einer gestiegenen Kostenbelastung hinausliefen) würde von der Arbeitszeitverkürzung bestenfalls ein sehr geringer positiver Beschäftigungseffekt ausgehen. Im folgenden soll diese Fragestellung mit Hilfe regressionsanalytischer Instrumente näher untersucht werden. Grundlage der folgenden Betrachtungen bilden dabei die zur Verfügung stehenden Daten der statistischen Landesämter (in diesem Fall des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg). Am Ende der folgenden Betrachtungen wird ein Regressionsmodell (eine Regressionsgleichung) stehen, aus dem sich im Idealfall ablesen läßt, in welchem Ausmaße die Arbeitszeitverkürzung zur Veränderung der Arbeiterbeschäftigung in Baden-Württemberg beigetragen hat. In diesem Modell werden neben der Arbeitszeitverkürzung auch die Umsatz- und Überstundenveränderungen berücksichtigt. (Die Überstundenveränderungen werden als Veränderungen der je Arbeiter geleisteten Arbeitsstunden gemessen.) Diese beiden Variablen dienen neben der eigentlich interessierenden Variablen Arbeitszeitverkürzung als Kontrollvariablen. Aus didaktischen Gründen ist das Vorgehen im folgenden aber gerade umgekehrt: Zunächst wird der Zusammenhang zwischen der Beschäftigung und dem Umsatz betrachtet. Anschließend wird das Modell um die Überstunden erweitert, und erst danach wird auch die Arbeitszeitverkürzung als erklärende Variable einbezogen. Der wesentliche Grund für diese Vorgehensweise besteht darin, daß die Arbeitszeitverkürzung nur als sogenannte Dummy-Variable erfaßt werden kann. Dies ist ein nicht ganz einfach zu verstehender Variablentyp, mit dem die Darstellung der Regressionsanalyse nicht beginnen sollte. Zu den verwendeten Daten ist folgendes zu beachten: Als Ursprungsmaterial standen Monatswerte für die Arbeiterbeschäftigung, den Umsatz und die Arbeiterstunden je Arbeiter für 80 Wirtschaftszweige des Verarbeitenden Gewerbes in Baden-Württemberg zur Verfügung. Aus verschiedenen Gründen ist es sinnvoll, nicht unmittelbar diese Werte, sondern ihre Veränderungsraten, gemessen als Vorjahresvergleich, zu betrachten. Bei den drei im folgenden verwendeten Variablen av85.10 (Arbeitsveränderung), uv85.10 (Umsatzveränderung) und stv85.10 (Veränderung der Arbeitsstunden je Arbeiter) handelt es sich also um die als Dezimalbruch ausgedrückten Veränderungen dieser Größen gegenüber dem Vorjahresmonat. Solche Variablen wurden im Rahmen der ursprünglichen Untersuchung ausführlich diskutiert. Das für das Beispiel verwendete Material ist der gemeinsamen Arbeit von Karin Duwendag und Martin Mannowetz zu verdanken.

3 23.2 Einfache Regression 523 (vgl. Fn. 222) für zahlreiche Monate berechnet und ausgewertet. Im folgenden Beispiel wird dagegen lediglich ein Monat (Oktober 1985) betrachtet. Die Variablen geben also die (mit einem 5-Monats-Durchschnitt geglätteten) Veränderungsraten von Arbeiterbeschäftigung, Umsatz und Arbeiterstunden je Arbeiter von Oktober 1985 gegenüber Oktober 1984 wieder. Der Monat Oktober 1985 bietet sich für die folgende Betrachtung an, weil dieser eine genügend lange, aber nicht zu lange Zeit hinter dem Ereignis Beginn der Arbeitszeitverkürzung liegt, dessen Wirkung untersucht werden soll. Die dem Beispiel zugrundeliegenden Daten für das Bundesland Baden-Württemberg sind auf der dem Buch beiliegenden CD in der Datei azv.sav zu finden. Diese Datei enthält auch die entsprechenden Veränderungsraten für zahlreiche weitere Monate, so daß Sie nicht nur das im folgenden behandelte Beispiel nacharbeiten, sondern auch Regressionsschätzungen für Vorjahresvergleiche anderer Monate durchführen können Einfache Regression Regressionsgerade und Streudiagramm Darstellung der gemeinsamen Verteilung im Streudiagramm Der Grundgedanke der Regressionsanalyse läßt sich am besten anhand einer einfachen Regression mit nur einer erklärenden Variablen darstellen. Eine einfache Regressionsanalyse bietet unter anderem den Vorteil, daß der untersuchte Zusammenhang anschaulich in einer zweidimensionalen Grafik dargestellt werden kann. Dies geschieht in Abbildung 23.1, die ein Streudiagramm für die beiden Variablen av85.10 und uv85.10 wiedergibt. Das Diagramm wurde mit dem Befehl GRAFIK STREUDIAGRAMM... erstellt. In dem entsprechenden Dialogfeld wurde av85.10 als Y-Variable und uv85.10 als X-Variable definiert. 223 Die in die Grafik eingezeichneten Geraden wurden nicht mit SPSS erstellt, sondern mit der Hand eingefügt. Der Zusammenhang zwischen den Variablen uv85.10 und av85.10 ist weit davon entfernt, perfekt zu sein. Mit anderen Worten: Die Punkte des Streudiagramms liegen eindeutig nicht exakt auf einer Geraden, sondern bilden vielmehr eine mehr oder weniger diffus erscheinende Punktwolke. Dennoch läßt sich im Streudiagramm ein deutlicher Zusammenhang zwischen den beiden Variablen erkennen, denn beide Variable bewegen sich tendenziell in die gleiche Richtung. In Fällen (also in Wirtschaftszweigen), in denen der Umsatz gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen ist, hat in der Tendenz auch die Beschäftigung zugenommen. Dage- 223 Zu Streudiagrammen siehe im einzelnen Kapitel 36, Streudiagramme.

4 524 Kapitel 23 Lineare Regression gen hat die Beschäftigung in Branchen, in denen der Umsatz zurückgegangen ist, tendenziell ebenfalls abgenommen. Dieser Zusammenhang gilt offensichtlich nicht nur für die Richtung, sondern auch hinsichtlich der Intensität der Veränderung. Je stärker sich der Umsatz in eine Richtung verändert hat, desto stärker fiel - wiederum nur tendenziell - auch die Veränderung der Beschäftigung in die gleiche Richtung aus. Darüber hinaus scheint der Zusammenhang in etwa linear zu sein, so daß einer doppelt starken Umsatzveränderung ungefähr auch eine doppelt starke Beschäftigungsveränderung entspricht.,2 Veränderung von Umsatz und Arbeiterbeschäftigung von 10/84 auf 10/85 Veränderung der Arbeiterbeschäftigung,1 0,0 -,1 -,2 -,3 -,2 -,1 -,0,1,2,3 Umsatzveränderung Abbildung 23.1: Streudiagramm für die Variablen av85.10 und uv85.10 Soll nun in die Punktwolke eine Gerade eingezeichnet werden, die den Zusammenhang zwischen den Variablen möglichst gut beschreibt, die also den Verlauf der Punkte am besten nachzeichnet bzw. sich am engsten an die Punkte in der Grafik anpaßt, so kämen verschiedene Geraden in Frage. In Abbildung 23.1 sind drei Geraden eingezeichnet, die alle mehr oder weniger gut geeignet sind, den Verlauf der Punktwolke zu skizzieren. Die Frage ist nun aber, welche der Geraden diesen Anspruch am besten erfüllt und nach welchem allgemeinen Kriterium die beste Gerade ausgewählt werden soll. In allgemeiner Form wird eine Gerade durch folgende Gleichung angegeben: Y = a + b X Dabei bezeichnet Y die abhängige und X die unabhängige (erklärende) Variable. Durch eine Gleichung dieser Form läßt sich jede Gerade im zweidimensionalen

5 23.2 Einfache Regression 525 Raum beschreiben. Um eine bestimmte Gerade durch eine solche Gleichung anzugeben, müssen lediglich die Werte für a und b entsprechend festgelegt werden. Dabei gibt a den Achsenabschnitt (den Schnittpunkt der Geraden mit der Y- Achse) und b die Steigung der Geraden an. In dem vorliegenden Beispiel ist es sinnvoll, die Veränderung der Beschäftigung von Arbeitern als abhängige und die Umsatzveränderung als unabhängige Variable zu interpretieren. Die lineare Beziehung zwischen den beiden Variablen wird dann durch folgende Gleichung wiedergegeben: av85.10 = a + b uv85.10 Denkbares Kriterium zur Auswahl einer Geraden Wie wir bereits oben festgestellt haben, besteht kein perfekter linearer Zusammenhang zwischen den beiden Variablen, so daß sich die Werte der Variablen av85.10 nicht wirklich durch eine Gleichung der Form a + b uv85.10 berechnen lassen. Vielmehr liefert diese Gleichung nur geschätzte Werte für die Variable av85.10, und im folgenden soll genau die Geradengleichung bestimmt werden, bei der die geschätzten Werte den tatsächlichen möglichst nahekommen. Hierzu wäre es denkbar, für jede in Betracht kommende Gerade die senkrechten Abstände zwischen den tatsächlich beobachteten Punkten und der Geraden zu berechnen. Einige dieser Abstände werden positiv und andere negativ sein, da sich sowohl oberhalb als auch unterhalb der Geraden Punkte befinden können. Als die am besten angepaßte Gerade könnte nun zum Beispiel diejenige ausgewählt werden, bei der die positiven und die negativen Abstände in der Summe genau gleich groß sind (die Summe aller Abstände also gleich null ist), so daß sich die Punkte gleichmäßig auf beide Seiten der Geraden verteilen. Für einen bestimmten Punkt i berechnet sich der senkrechte Abstand e i zur Geraden als: e i = av85.10 i - (a + b uv85.10 i ) i = 1, 2,..., 80 i kann die Werte 1 bis 80 annehmen, da diesem Beispiel 80 Beobachtungen zugrundeliegen, die Datendatei also 80 Fälle enthält und die Punktwolke aus 80 Punkten besteht. Die Summe der Abstände berechnet sich als: ( av85.10 a b uv85. ) ei = i 10 = av 85.10i 80 a b uv85.10i Soll die Summe der Abstände gleich null sein, muß also gelten: av 85.10i 80 a b uv 85.10i = 0 i

6 526 Kapitel 23 Lineare Regression Werden beide Seiten der Gleichung durch 80 (der Anzahl der Beobachtungen) dividiert, ergibt sich: av85.10i 80 a b uv85.10i 80 = av a b uv = 0 Die Summe der Abstände zwischen den einzelnen Punkten und der Geraden ist somit genau dann null, wenn gilt: av = a + b uv av und uv bezeichnen dabei die Mittelwerte der beiden Variablen. Damit wird die Bedingung, daß die Abstände der Punkte von der Geraden in der Summe gleich null sind, von allen Geraden erfüllt, die in der zweidimensionalen Grafik durch den Punkt laufen, der durch die Mittelwerte der beiden Variablen gebildet wird. Die Steigung der Variablen wäre damit nach diesem Kriterium vollkommen irrelevant, solange die Gerade durch den Punkt aus den beiden Mittelwerten läuft. Damit ist das Kriterium, nach dem die Gerade auszuwählen ist, bei der die Abstände der einzelnen Punkte von der Geraden in der Summe gleich null sind, offensichtlich nicht geeignet, eine bestimmte Gerade als die am besten angepaßte Gerade zu bestimmen. Das Kleinst-Quadrate-Kriterium und die Regressionsgleichung Die Regressionsanalyse verwendet bei der Auswahl der besten Geraden die sogenannte Methode der kleinsten Quadratsumme (KQ-Methode). Auch hierbei werden zunächst die (senkrechten) Abstände der einzelnen Punkte von der Geraden bestimmt, diese Abstände werden jedoch quadriert, so daß die negativen Vorzeichen verschwinden. Anschließend wird die Summe der quadrierten Abstände berechnet, und es wird die Gerade als die am besten angepaßte ausgewählt, bei der die Summe der quadrierten Abstände am kleinsten ist. Die Summe der quadrierten Abstände berechnet sich für das vorliegende Beispiel als: 2 ( av85.10 a b uv85. ) ei = i 10 Da die Werte der beiden Variablen av85.10 und uv85.10 bereits bekannt und damit vorgegeben sind, hängt die Höhe von e i 2 nur noch von der Wahl des Achsenabschnitts a und des Steigungsmaßes b ab. e i 2 ist also eine Funktion der zu wählenden Größen a und b: e i 2 = f(a, b) i 2

7 23.2 Einfache Regression 527 Um nun die Werte von a und b zu bestimmen, bei denen e 2 i minimal ist, kann 224, 225 man die Ableitungen der Funktion nach a und nach b gleich null setzen: ( ei ) 2 ( ei ) 2 = 0; a Die Ableitung von (Y i - a - b X i ) 2 nach a ergibt sich aus der inneren Ableitung (-1), multipliziert mit der äußeren Ableitung (2 (Y i - a - b X i )). Dabei bleibt das Summenzeichen unverändert vor dem gesamten Ausdruck stehen. Die Konstante -2 kann anschließend vor das Summenzeichen gezogen werden: Division durch 2 Division durch 80 b -2 (Y i - a - b X i ) = 0 (Y i - a - b X i ) = 0 Y i - 80a - b X i = 0 Y - a - b X= 0 a = Y- b X Damit läßt sich der Achsenabschnitt a ausrechnen, wenn das Steigungsmaß b der Regressionsgeraden bekannt ist. 226 Auch für die Ableitung von (Y i - a - b X i ) 2 nach b wird die innere Ableitung (-X i ) mit der äußeren Ableitung (2 (Y i - a - b X i )) multipliziert: Division durch 2 und Aufspalten in Teilsummen = 0-2 (X i (Y i - a - b X i )) = 0 X i Y i - (a X i ) - (b X i 2 ) = 0 X i Y i - a X i - b X i 2 = 0 Wird in dieser Gleichung nun a = ( Y - b X ) eingesetzt, ergibt sich: Ausmultiplizieren der Klammer X i Y i - ( Y- b X ) X i - b X i 2 = 0 X i Y i - Y X i + b X X i - b X i 2 = 0 b ( X i 2 - X X i ) = X i Y i - Y X i Aufspalten in Teilsummen; da a eine Konstante ist, ist a für i = 1 bis 80 gleich 80a. Auflösen nach a Konstante können vor das Summenzeichen geschrieben werden. Umsortieren 224 Zur Vereinfachung der Schreibweise und der Lesbarkeit wird die abhängige Variable av85.10 im folgenden mit Y und die erklärende Variable uv85.10 mit X bezeichnet. 225 Daß die ersten Ableitungen gleich Null sind, ist lediglich eine notwendige (und keine hinreichende) Bedingung dafür, daß die Funktion e i 2 einen stationären Wert annimmt. Auf die Überprüfung der weiteren Voraussetzungen für das Vorliegen eines Minimums soll hier verzichtet werden, es sei jedoch erwähnt, daß diese Voraussetzungen erfüllt sind. 226 Beachten Sie auch, daß die Formel, wenn sie nach Y aufgelöst wird, identisch ist mit der Formel, die im vorhergehenden Abschnitt für die Gerade berechnet wurde, bei der die Summe der Abstände e i gleich Null ist. Damit gilt also auch für die nach dem KQ-Kriterium berechnete Regressionsgerade: e i = 0.

8 528 Kapitel 23 Lineare Regression Im folgenden ist zu beachten, daß X X i identisch ist mit ( XX i ) sowie mit 2 ( X X ). Ebenso gilt X Y i = ( XY i ) = ( X Y ). Der Ausdruck ( X ) - X X i ist daher gleich null und kann auf der linken Seite der Gleichung hinzuaddiert werden, ohne daß sich ihr Wert verändert. Ebenso ist X Y- X Y i gleich null und kann damit auf der rechten Seite der Gleichung hinzuaddiert werden, ohne daß der Wert der rechten Seite verändert wird: b ( X 2 i - X X i - X X i + X 2 ) = X i Y i - Y X i - X Y i + ( X Y) Die einzelnen Summen können auf jeder Seite zu einer Summe zusammengefaßt werden: b (X 2 2 i - XX i - XX i + X ) = (X i Y i - YX i - XY i + X Y) Die linke Seite kann nach der Regel (a - b) 2 = a 2-2ab + b 2 vereinfacht werden. Entsprechend läßt sich auch die rechte Seite zusammenfassen: b (X i - X) 2 = [(X i - X )(Y i - Y)] Durch Auflösen nach b ergibt sich damit: b = [( X i X)( Yi Y) ] 2 ( X X) Im Nenner steht die Summe der quadrierten Abweichungen der einzelnen Werte X i (uv85.10 i ) von dem Mittelwert X. Dividiert man diese Summe durch die Anzahl der Beobachtungen n (in diesem Fall ist n = 80), so ergibt sich ein Wert, der als Varianz der Variablen X (uv85.10) bezeichnet wird. Dividiert man den Ausdruck im Zähler durch n, ergibt sich die Kovarianz zwischen den Variablen X (uv85.10) und Y (av85.10). 227 Damit läßt sich das Steigungsmaß b der Regressionsgeraden auch errechnen als: Kovarianz(X,Y) b = Varianz(X) Die Kovarianz zweier Variablen und die Varianz einzelner Variablen können bei SPSS mit der Prozedur STATISTIK, KORRELATION, BIVARIAT berechnet werden. Geben Sie dort in der Variablenliste die Variablen av85.10 und uv85.10 an, und wählen Sie in dem Dialogfeld Optionen die beiden Optionen der Gruppe Statistik. Mit diesen Einstellungen erhalten Sie den Output aus Abbildung i 227 Zum Begriff der Varianz siehe auch Kapitel 13, Häufigkeitstabellen, S Auf die Kovarianz wird in Kapitel 22, Partielle Korrelationen, eingegangen. 228 Zur Prozedur STATISTIK, KORRELATION, BIVARIAT siehe im einzelnen Kapitel 21, Bivariate Korrelationen.

9 23.2 Einfache Regression 529 AV85.10 UV85.10 Deskriptive Statistiken Standardabweichung Mittelwert N,00861, ,01365, AV85.10 UV85.10 Korrelationen Korrelation nach Pearson Signifikanz (2-seitig) Quadratsummen und Kreuzprodukte Kovarianz N Korrelation nach Pearson Signifikanz (2-seitig) Quadratsummen und Kreuzprodukte Kovarianz N AV85.10,63602**,00000,27942, UV85.10 **. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant. Abbildung 23.2: Varianzen und Kovarianzen für die Variablen av85.10 und uv85.10, berechnet mit der Prozedur STATISTIK, KORRELATIONEN, BIVARIAT Die Kovarianz zwischen den Variablen av85.10 und uv85.10 wird in der rechten Tabelle der Abbildung in der Zeile Kovarianz ausgewiesen. Die Kovarianz beträgt somit 0, Die Varianz ist das Quadrat der Standardabweichung. Die Standardabweichung wird in der linken Tabelle ausgewiesen, und damit läßt sich die Varianz der Variablen uv85.10 berechnen als 0, = 0, Mit diesen Werten kann das Steigungsmaß b für die Regressionsgerade berechnet werden: 0,00354 b = = 0,438 0,00807 Nachdem b nun bekannt ist, kann der Achsenabschnitt a nach der Formel a = Y- b X berechnet werden (siehe S. 527). Die Mittelwerte der Variablen X (uv85.10) und Y (av85.10) werden in der linken Tabelle aus Abbildung 23.2 in der Spalte Mittelwert angegeben. Der Mittelwert von av85.10 beträgt 0,00861, der von uv85.10 ist 0, Damit ergibt sich für den Achsenabschnitt a ein Wert von: a = 0, ,438 0,01365 = 0,0026 Die Gerade, die den linearen Zusammenhang zwischen den beiden Variablen av85.10 (Arbeitsveränderung) und uv85.10 (Umsatzveränderung) am besten (gemessen an dem KQ-Kriterium) wiedergibt, läßt sich damit durch folgende Gleichung angeben: av85.10 = 0, ,438 uv85.10 Diese Gerade ist auch in dem Streudiagramm in Abbildung 23.1, S. 524 eingezeichnet. Es ist die mittlere der drei Geraden, die durch die Punktwolke laufen. Inhaltlich zu interpretieren ist vor allem das Steigungsmaß b: Allgemein gibt es an, um wie viele Einheiten sich die abhängige Variable verändert, wenn sich die erklärende Variable um eine Einheit verändert. In diesem Beispiel hat dies folgende Bedeutung: Wenn die Variable uv85.10 (also die Rate der Umsatzveränderung)

10 530 Kapitel 23 Lineare Regression um eine Einheit ansteigt, erhöht sich die Variable av85.10 (also die Rate der Arbeitsveränderung) um 0,438 Einheiten. Dabei ist stets zu beachten, in welcher Dimension eine Variable gemessen wird. In diesem Fall sind beide Variablen dimensionslos, denn ihre Werte stellen jeweils Veränderungsraten dar. Erhöht sich also der Umsatz um eine Rate von 1, dann steigt die Arbeiterbeschäftigung um eine Rate von 0,438 an. In Prozentwerten läßt sich dies folgendermaßen ausdrücken: Ändert sich der Umsatz um 100%, dann verändert sich die Arbeiterbeschäftigung um 43,8% in die gleiche Richtung. Entsprechend ist eine Umsatzveränderung von 1% (5%) mit einer Veränderung der Arbeiterbeschäftigung um 0,438% (2,19%) verbunden. Begrifflichkeiten Die Interpretation des konstanten Gliedes (a) als Achsenabschnitt und des Koeffizienten der erklärenden Variablen (b) als Steigungsmaß der Geraden ist in dem hier betrachteten Fall mit nur einer unabhängigen (erklärenden) Variablen sinnvoll und anschaulich. Im allgemeinen Fall haben Regressionsgleichungen jedoch mehr als eine erklärende Variable. Dieser allgemeine Fall wird weiter unten dargestellt. 229 Bei mehreren erklärenden Variablen verlieren die Begriffe Achsenabschnitt und Steigungsmaß ihre anschauliche Bedeutung, da sich die Regressionsgleichungen grafisch nicht mehr als Geraden darstellen lassen. Daher werden die Koeffizienten allgemein als Regressionskoeffizienten und das konstante Glied als Konstante bezeichnet. Für Regressionsgleichungen wird häufig auch der Begriff Vorhersagegleichung verwendet. Dies rührt daher, daß Regressionsgleichungen dazu benutzt werden können, Werte für die abhängige Variable zu prognostizieren, wenn die Werte der unabhängigen Variablen bekannt sind (oder mit anderen Methoden geschätzt wurden). Ist zum Beispiel bekannt, daß sich der Umsatz um 5% verändert, kann mit Hilfe der Regressionsgleichung eine Veränderung der Arbeiterbeschäftigung um 2,19% vorhergesagt werden (siehe hierzu unten genauer). Wegen dieser Möglichkeit, mit Hilfe der Regressionsgleichung anhand von Werten der erklärenden Variablen die Werte der abhängigen Variablen zu prognostizieren, werden die erklärenden Variablen auch als Prädiktoren bezeichnet Beziehungen zwischen den Variablen müssen linear sein Die Regressionsanalyse ermittelt diejenige Gerade, die sich - gemessen an dem KQ-Kriterium - bestmöglich an die Punkteschar anpaßt. Ebenso wäre es denkbar, daß eine andere Kurvenform - zum Beispiel eine Parabel oder eine Hyperbel - viel besser geeignet ist, die Punktwolke nachzuzeichnen und damit den Zusammenhang zwischen den betrachteten Variablen abzubilden. So kommen in der Empirie häufig exponentielle, logarithmische oder quadratische Kurven in Betracht. Das lineare Regressionsmodell ist nicht in der Lage, für diese Kurven unmittelbar die 229 Siehe Abschnitt 23.3, Schätzung einer multiple Regression, S. 545.

11 23.2 Einfache Regression 531 bestmögliche Anpassung zu bestimmen. Vielmehr erlaubt es ausschließlich lineare Anpassungen, unterstellt also immer eine lineare Beziehung zwischen der oder den erklärenden und der abhängigen Variablen. Häufig ist es jedoch über einen Umweg möglich, auch für nichtlineare Zusammenhänge zwischen zwei oder mehr Variablen eine lineare Regressionsanalyse durchzuführen. Hierzu müssen die Variablen (je nach Sachlage können dies eine oder mehrere erklärende und/oder die abhängige Variable sein) zuvor so transformiert werden, daß die Beziehungen zwischen den umgeformten Variablen linear sind. Überall dort, wo Wachstumsprozesse betrachtet werden, kommt es zum Beispiel häufig vor, daß sich die abhängige Variable exponentiell entwickelt, während sich die erklärende Variable linear verändert. Ein Beispiel hierfür könnten möglicherweise die Entwicklung des Sozialprodukts, die der Weltbevölkerung oder die der Konzentration von Schadstoffen in einem bestimmten Medium sein. Entwikkeln sich diese Größen im Zeitablauf exponentiell, kann der Zusammenhang zwischen dem Sozialprodukt (Y = abhängige Variable) und der Zeit (t = unabhängige Variable) durch folgende Gleichung ausgedrückt werden: Y = a e b t Dabei bezeichnet e die Eulersche Zahl ( 2,71828). Der Ausdruck e b t wird häufig auch in der Form exp(b t) geschrieben. Der Zusammenhang zwischen der abhängigen Variablen Y und der erklärenden Variablen t ist damit nicht linear und kann in dieser Form nicht in einer linearen Regressionsanalyse untersucht werden. Indem jedoch beide Seiten der Gleichungen logarithmiert werden, nimmt diese folgende Form an: ln(y) = ln(a) + b t Dies ist eine gewöhnliche Geradengleichung, die einen linearen Zusammenhang zwischen dem Logarithmus der Variablen Y und der (unveränderten, also nicht logarithmierten) Variablen t beschreibt. Es ist somit sinnvoll möglich, den Zusammenhang zwischen den logarithmierten Werten von Y (also den logarithmierten Werten des Sozialprodukts) und der Zeit in einer linearen Regression zu untersuchen. Hierzu müssen Sie lediglich vor dem Ausführen der Regressionsanalyse für die Variable Y logarithmierte Werte berechnen und in einer eigenen Variablen speichern. 230 Diese Variable können Sie anschließend in dem Dialogfeld der Regressionsanalyse als abhängige Variable angeben. 231 Beachten Sie bei dieser Vorgehensweise jedoch folgendes: Wenn Sie beispielsweise für die abhängige Variable nicht die beobachteten absoluten Werte, sondern Wachstumsraten betrachten, schätzen Sie mit der Regressionsanalyse nicht den Zusammenhang zwischen dem Niveau der erklärenden Variablen und dem Niveau der abhängigen Variablen. Vielmehr untersuchen Sie, ob ein Zusammenhang zwi- 230 Hierzu bietet sich die Prozedur TRANSFORMIEREN, BERECHNEN an, siehe in Kapitel 9, Variablentransformationen, den Abschnitt 9.1, Werte für eine Variable berechnen, S Weitere Beispiele für das Transformieren nichtlinearer Gleichungen in lineare Gleichungen finden Sie in Kapitel 24, Kurvenanpassung, und dort insbesondere in Abschnitt 24.3, Kurventypen, S. 586.

12 532 Kapitel 23 Lineare Regression schen dem Niveau der erklärenden und der Veränderungsrate der abhängigen Variablen besteht. Haben Sie also eine Theorie formuliert, die von einem exponentiellen Zusammenhang zwischen den Niveaus der Variablen ausgeht, wird diese Theorie nicht unmittelbar überprüft, wenn Sie in einer Regressionsanalyse (zumindest für eine Variable) die Veränderungsraten betrachten. Freilich lassen sich durch einfache mathematische Berechnungen Rückschlüsse von den Veränderungsraten auf die Niveaus (et vice versa) ziehen, allerdings ist es nicht immer ganz unproblematisch, diese Rückschlüsse auch auf die inhaltliche Interpretation eines möglichen Zusammenhangs zu übertragen Skalenniveaus der Variablen Aus den bisherigen Betrachtungen ergibt sich eigentlich schon von selbst, daß die an der Regression beteiligten Variablen mindestens Intervallskalenniveau haben müssen. Dies folgt bereits aus dem Grundgedanken der Regression, nach dem Abstände kontinuierlich gemessen und interpretiert werden sollen. Allerdings gibt es von dieser Regel - wie sollte es anders sein - eine Ausnahme: In Abschnitt 23.4, Dummy-Variablen, S. 549 wird gezeigt, daß es bei einigen speziellen Fragestellungen möglich ist, bestimmte nominalskalierte Variablen als erklärende Variablen in das Modell aufzunehmen. Dies ändert jedoch nichts an der Grundregel, daß regressive Beziehungen nur zwischen (mindestens) intervallskalierten Variablen bestimmt werden können Schätzen einer einfachen Regressionsgleichung Im folgenden soll die einfache lineare Beziehung zwischen den Variablen av85.10 und uv85.10 mit der Prozedur STATISTIK, REGRESSION, LINEAR geschätzt werden. Geben Sie hierzu in dem Dialogfeld dieser Prozedur av85.10 als abhängige und uv85.10 als unabhängige Variable an. Bei allen übrigen Optionen werden die Voreinstellungen unverändert übernommen. Mit diesen Angaben erhalten Sie den in Abbildung 23.3 wiedergegebenen Output. 232 Zunächst sei die unterste Tabelle mit der Überschrift Koeffizienten betrachtet. Dort werden in der Spalte B die Werte angegeben, die von der Regressionsanalyse für den Achsenabschnitt a und das Steigungsmaß b der Regressionsgeraden berechnet wurden. Das Steigungsmaß b, also der Regressionskoeffizient der Variablen uv85.10, wird mit 0,438 ausgewiesen, der Achsenabschnitt a, also die Konstante der Regressionsgleichung, hat einen Wert von 0,003. Dies sind die Werte, die wir bereits oben (siehe S. 526 ff.) mit der Hand ausgerechnet haben. 232 Neben den dargestellten Tabellen wird von der Prozedur eine weitere Tabelle mit der Überschrift Variables Entered/Removed erstellt, die jedoch bei dieser einfachen Regression lediglich den Namen der erklärenden Variablen wiedergibt.

13 23.2 Einfache Regression 533 Modell 1 Modellzusammenfassung Korrigiertes Standardfehler R R-Quadrat R-Quadrat des Schätzers,636 a,405,397,0481 a. Einflußvariablen : (Konstante), UV85.10 Modell 1 Regression Residuen Gesamt a. Einflußvariablen : (Konstante), UV85.10 b. Abhängige Variable: AV85.10 ANOVA b Mittel der Quadratsumme df Quadrate F Signifikanz,1225 1, ,986,000 a, ,0023, Modell 1 (Konstante) UV85.10 a. Abhängige Variable: AV85.10 Nicht standardisierte Koeffizienten Koeffizienten a Standardisierte Koeffizienten B Standardfehler Beta T Signifikanz,003,005,483,631,438,060,636 7,279,000 Abbildung 23.3: Output einer einfachen Regressionsanalyse mit der abhängigen Variablen av85.10 und der erklärenden Variablen uv Maße für die Güte der Anpassung Bestimmtheitsmaß R 2 Die 80 in der Regressionsanalyse untersuchten Branchen haben ihre Beschäftigung von Arbeitern in dem betrachteten Zeitraum im Durchschnitt um eine Rate von 0,0086 (0,86%) erhöht. 233 Dieser Durchschnittswert setzt sich aus zum Teil sehr unterschiedlichen Veränderungen der Arbeiterbeschäftigung in den einzelnen Branchen zusammen. So ist in dem Streudiagramm (Abbildung 23.1, S. 524) zu erkennen, daß die Veränderungen der Arbeiterbeschäftigung in den einzelnen Branchen zwischen -0,15 und +0,2 lagen. Die der Regressionsanalyse zugrundeliegende Vermutung besagt, daß die Unterschiede in den Veränderungsraten der Arbeiterbeschäftigung (also die Abweichungen der tatsächlichen Veränderung in den einzelnen Branchen von der durchschnittlichen Veränderung) durch unterschiedliche Umsatzentwicklungen erklärt werden können. Wir haben aber auch bereits festgestellt, daß zwischen der Umsatzentwicklung und der Veränderung der Arbeiterbeschäftigung kein perfekter (sondern nur ein ungefährer) linearer Zusammenhang besteht. Aus diesem Grund wird es der Regressionsanalyse nicht gelungen sein, sämtliche Unterschiede in der Veränderung der Arbeiterbeschäfti- 233 Dieser Wert wurde oben in der linken Tabelle aus Abbildung 23.2, S. 529 mitgeteilt.

14 534 Kapitel 23 Lineare Regression gung zu erklären. Vielmehr wird sie nur einen Teil der Unterschiede erklären können, während ein anderer Teil unerklärt bleibt. Dieser Zusammenhang wird in der Grafik aus Abbildung 23.4 skizziert. Y Y i Y * Y nicht erklärte e i Abweichung erklärte Abweichung X i/y i Y i Y gesamte Abweichung X X i X Abbildung 23.4: Erklärte und nicht erklärte Abweichungen der einzelnen Beobachtungen von ihrem Mittelwert Die Grafik skizziert ein Streudiagramm, in dem die Regressionsgerade (durchgezogene Linie) und eine einzelne Beobachtung (X i /Yi) eingezeichnet sind. Die waagerechte, gestrichelte Linie kennzeichnet den Mittelwert der abhängigen Variablen Y (im Beispiel also die durchschnittliche Veränderung der Arbeiterbeschäftigung). Der beobachtete Wert Y i liegt damit über dem durchschnittlichen Wert Y. Da auch der zu dem Punkt Y i gehörende X-Wert X i (also die Umsatzveränderung) über der durchschnittlichen Umsatzveränderung ( X ) liegt, entspricht die überdurchschnittliche Veränderung der Arbeiterbeschäftigung der zugrundeliegenden Theorie. Die Regressionsanalyse, deren Ergebnis durch die Regressionsgerade zum Ausdruck kommt, hätte bei gegebener Umsatzveränderung (also bei gegebenem Wert X i ) allerdings nur eine Veränderung der Arbeiterbeschäftigung in Höhe von Y * vorausgesagt. Die Abweichung der beobachteten Veränderung der Arbeiterbeschäftigung Y i von der durchschnittlichen Veränderung der Arbeiterbeschäftigung Y wird also nur zum Teil durch die Regressionsanalyse erklärt. Die gesamte Abweichung beträgt Y i -Y. Von dieser gesamten Abweichung wird nur der Teil Y * -Y erklärt, während der Teil Y i - Y * unerklärt bleibt. Dieser nicht erklärte Teil der Abweichung wird auch als Residuum e i bezeichnet. Als Maß dafür, wie eng die Regressionsgerade an den Punkten der Punktwolke liegt (also wie gut der durch die Regressionsgleichung formulierte Zusammenhang zwischen der erklärenden und der abhängigen Variablen die tatsächlichen Gegebenheiten beschreibt), wird häufig das Verhältnis zwischen dem erklärten Teil der Streuung und der gesamten Streuung (Abweichungen vom Mittelwert) betrachtet. Hierzu wird zunächst für jede Beobachtung der quadrierte Wert der nicht erklärten Streuung (also des Residuums e i ) berechnet. Die Summe dieser quadrierten Residuen wird häufig als RSS (Residual Sum of Squares) bezeichnet und ist im SPSS- Output der Regressionsanalyse ausgewiesen. Der Wert für das vorliegende Bei-

15 23.2 Einfache Regression 535 spiel beträgt 0,1804 (siehe Tabelle ANOVA in Abbildung 23.3). Entsprechend werden die quadrierten Werte der erklärten Abweichungen (Y * -Y ) berechnet und zu dem Wert ESS (Explained Sum of Squares) addiert. Dieser wird in der Tabelle ANOVA in der Zeile Regression mit 0,1225 ausgewiesen. Damit ist der erklärte Teil der Streuung kleiner als der nicht erklärte Teil. So wie für den erklärten und den nicht erklärten Teil der Streuung kann auch für die gesamte Streuung (Y i -Y ) die Summe der quadrierten Werte berechnet werden. Auch dieser Wert, der als TSS (Total Sum of Squares) bezeichnet wird, ist im Output der Regressionsanalyse in der Tabelle ANOVA ausgewiesen. Er beträgt 0,3029 und ist damit gleich der Summe von ESS (Quadratsumme der erklärten Streuung) und RSS (Quadratsumme der nicht erklärten Streuung): 234 TSS = ESS + RSS = 0, ,1804 = 0,3029 Das Verhältnis zwischen der Quadratsumme der erklärten Streuung (ESS) und der Quadratsumme der gesamten Streuung (TSS) wird im allgemeinen mit R 2 bezeichnet und beträgt in diesem Beispiel: R 2 ESS 0,1225 = = = 0,4044 TSS 0,3029 Dieser Wert wird auch in dem Regressions-Output von SPSS mitgeteilt. Sie finden ihn in der Tabelle Modellzusammenfassung in der Spalte R-Quadrat (siehe Abbildung 23.3, S. 533). R 2, das häufig auch als Bestimmtheitsmaß oder als Fit der Regressionsgleichung bezeichnet wird, mißt also den Anteil der erklärten Streuung an der gesamten Streuung, der in diesem Beispiel 40,44% beträgt. Die Werte von R 2 liegen stets zwischen 0 und 1. Dies ergibt sich unmittelbar daraus, daß weder ESS noch TSS (die jeweils die Summe von quadrierten Werten darstellen) negativ sein können, so daß auch R 2 stets positiv ist. Da die erklärte Streuung (ESS) einen Teil der gesamten Streuung (TSS) bildet, kann der Zähler nicht größer sein als der Nenner, so daß R 2 nicht größer sein kann als 1. Hat R 2 den Wert 1, ist dies gleichbedeutend damit, daß die gesamte Streuung erklärt wird (ESS = TSS) und alle Beobachtungen exakt auf einer Geraden liegen. Je kleiner R 2 ist, desto schlechter ist dagegen die Anpassung der Geraden an die beobachteten Werte. Wichtig ist hierbei, daß R 2 lediglich ein Maß für den linearen Zusammenhang zwischen den Variablen ist. Besteht ein nichtlinearer Zusammenhang zwischen der abhängigen und der erklärenden Variablen, kann R 2 einen niedrigen Wert annehmen, selbst wenn der nichtlineare Zusammenhang perfekt ist 234 Anhand der Skizze in Abbildung 23.4 wurde dargestellt, daß sich die gesamte Abweichung in einen erklärten und einen nicht erklärten Teil zerlegen läßt. Gerade vor diesem Hintergrund mag es verwundern, daß auch für die Summe der quadrierten Werte gilt, daß sich der Wert für die gesamte Streuung (TSS) aus der Summe der entsprechenden Werte für die nicht erklärte Streuung (RSS) und die erklärte Streuung (ESS) ergeben. Es kann jedoch gezeigt werden, daß dieser Zusammenhang allgemeine Gültigkeit hat, es handelt sich also nicht um eine Besonderheit des hier betrachteten Beispiels. Die Gültigkeit des Zusammenhangs TSS = ESS + RSS hängt damit zusammen, daß die Regressionsgerade stets durch den Punkt geht, der aus den Mittelwerten der erklärenden und der abhängigen Variablen gebildet wird.

16 536 Kapitel 23 Lineare Regression (z.b. Y = X 2 ), denn in solchen Fällen ist eine Gerade nicht geeignet, den Zusammenhang zwischen den Variablen abzubilden. Neben dem Wert für R 2 wird im Regressions-Output von SPSS ein korrigiertes R 2 ausgewiesen. Dieses ist vor allem für Regressionsschätzungen mit mehr als einer erklärenden Variablen relevant und wird daher weiter unten betrachtet (siehe Abschnitt R 2 und korrigiertes R 2, S. 546). Standardfehler der Schätzung Die nicht erklärte Abweichung e i eines bestimmten Beobachtungspunktes kann sowohl positiv als auch negativ sein. e i ist positiv, wenn der Punkt der entsprechenden Beobachtung im Streudiagramm über der Regressionsgeraden liegt. Entsprechend ist e i negativ, wenn der Punkt unter die Gerade fällt. Im Durchschnitt aller Beobachtungen ist e i jedoch genau null. 235 Anders formuliert besagt dies, daß die durch die Regressionsgleichung vorhergesagten Werte der abhängigen Variablen durchaus falsch in dem Sinne sein können, daß sie die tatsächlichen Werte über- oder unterschätzen, daß die Schätzungen im Durchschnitt jedoch richtig sind. Nun ist es zunächst einmal sehr erfreulich, daß die mit der Regressionsgeraden prognostizierten Werte im Durchschnitt genau den wahren Werten entsprechen, dies ist jedoch nur wenig hilfreich, wenn jeder einzelne geschätzte Wert den entsprechenden wahren Wert um ein Vielfaches verfehlt. Wünschenswert wäre, daß die geschätzten Werte nicht nur im Durchschnitt richtig sind, sondern daß auch jeder einzelne Schätzwert - wenn er den wahren Wert schon nicht exakt trifft - zumindest in der Nähe des wahren Wertes liegt. Als Indikator dafür, wie weit dieses Ziel erreicht wird, können die Residuen e i der Regressionsschätzung angesehen werden, die ja gerade die Abweichungen der prognostizierten Werte von den wahren (beobachteten) Werten angeben. Da die Residuen in der Summe null ergeben, wird nicht die Summe der Residuen, sondern die Summe der quadrierten Residuen (RSS) betrachtet. Zusätzlich wird diese Summe der quadrierten Residuen durch die Anzahl der Beobachtungen (in diesem Beispiel also durch 80) geteilt, um den Einfluß der Stichprobengröße auf den gemessenen Wert auszuschalten: ei 2 n Wir haben bereits festgestellt, daß der Mittelwert der Residuen e gleich null ist. Daher kann der vorhergehende Ausdruck auch geschrieben werden als: ei 2 n ( e 0 ) i 2 ( ei e) 2 = = n n 235 Im Abschnitt Denkbares Kriterium zur Auswahl einer Geraden, S. 525 haben wir ausgerechnet, daß e i im Durchschnitt aller Beobachtungen genau dann gleich Null ist, wenn die Regressionsgerade durch den Punkt läuft, der aus den Mittelwerten der beiden Variablen gebildet wird. Da dies für die nach dem KQ-Kriterium ermittelte Regressionsgerade der Fall ist (vgl. Fn. 226, S. 527) gilt also auch e i = 0.

17 23.2 Einfache Regression 537 An dem rechten Ausdruck ist unmittelbar zu erkennen, daß es sich um die Varianz der Residuen (also um die durch die Anzahl der Beobachtungen dividierte Summe der quadrierten Abweichungen der Residuen von ihrem Mittelwert) handelt. Aus verschiedenen Gründen wird die Summe der quadrierten Residuen häufig nicht durch die Anzahl der Beobachtungen (n), sondern durch die Anzahl der Beobachtungen abzüglich der Anzahl der erklärenden Variablen dividiert, wobei in diesem Sinne auch der konstante Term der Regressionsgleichung als erklärende Variable angesehen wird. Wird die Anzahl der erklärenden Variablen (einschließlich der Konstanten) mit k bezeichnet, ist also folgender Wert zu berechnen: 236 e 2 i n k Für das vorliegende Beispiel ist e i 2 =RSS = 0,1804 und n - k = Eingesetzt in die vorhergehende Gleichung ergibt sich damit eine Varianz der Residuen von: 0,1804 = 0, Dieser Wert wird in dem Regressions-Output von SPSS (Abbildung 23.3, S. 533) in der Tabelle ANOVA in der Spalte Mittel der Quadrate und der Zeile Residuen ausgewiesen. Die Quadratwurzel dieses Wertes, also die Standardabweichung der Residuen (bzw. die geschätzte Standardabweichung des Störterms, vgl. Fn. 236), beträgt: e 2 i n k = = 0, = 0,0481 Dieser Wert, der häufig als Standardfehler der Schätzung bezeichnet wird, dient als Maß dafür, wie nahe die durch die Regressionsgleichung prognostizierten Werte an den wahren Werten liegen. Er hat damit inhaltlich eine ähnliche Bedeutung wie das im vorhergehenden Abschnitt betrachtete Bestimmtheitsmaß R 2. In dem Regressions-Output von SPSS finden Sie den Standardfehler der Schätzung in der obersten Tabelle Modellzusammenfassung unter der Überschrift Standardfehler des Schätzers. 236 Der Wert e i 2 / (n k) wird auch als Schätzung für die Varianz des Störterms bezeichnet. Damit hat es folgendes auf sich: Wir wissen nicht, ob die anhand der vorliegenden Stichproben für die Regressionsgerade geschätzten Werte a und b tatsächlich die Werte sind, die den linearen Zusammenhang zwischen der abhängigen und der erklärenden Variablen am besten beschreiben. Aber selbst wenn wir die am besten geeigneten Werte a und b kennen würden, ergäben sich Abweichungen zwischen den tatsächlich beobachteten und den durch die Regressionsgleichung geschätzten Werten. Diese Abweichungen, die als Störterme bezeichnet werden, würden daraus resultieren, daß sich die abhängige Variable nicht ausschließlich über einen linearen Zusammenhang aus der unabhängigen Variablen erklären läßt. Da wir die am besten geeigneten Werte a und b nicht kennen, können wir die Störterme und damit auch die Varianz der Störterme nicht berechnen. Aus diesem Grund wird die Varianz der Residuen e i nach der angegebenen Formel berechnet und als Schätzung für die Varianz der Störterme verwendet.

18 538 Kapitel 23 Lineare Regression Aussagen über die Regressionskoeffizienten Standardfehler des Regressionskoeffizienten Oben wurde die Vorgehensweise zur Berechnung des Regressionskoeffizienten für die Variable uv85.10 dargestellt. Die gesamte Berechnung basierte auf den Angaben über den Umsatz und die Beschäftigung von Arbeitern, die für 80 Branchen der verarbeitenden Industrie in Baden-Württemberg für den Zeitraum von Oktober 1984 bis Oktober 1985 vorliegen. Diese 80 Beobachtungen können nicht eine vollständige Beschreibung der Entwicklung von Umsatz und Arbeiterbeschäftigung in der verarbeitenden Industrie Deutschlands liefern. Vielmehr wären für eine solche lückenlose Darstellung zahlreiche weitere Beobachtungen (z.b. für andere Zeiträume und andere Regionen) erforderlich, von denen die 80 vorliegenden Beobachtungen nur einen kleinen Teil (eine Stichprobe) bilden. Wäre die Regressionsanalyse nicht genau für die 80 in der Datendatei azv.sav enthaltenen Beobachtungen durchgeführt worden, sondern für 80 andere Beobachtungen (z.b. für die Veränderungen von November 1984 bis November 1985), hätte sich mit hoher Wahrscheinlichkeit ein etwas anderer Wert für den Regressionskoeffizienten der Variablen uv85.10 ergeben. Würde die Regressionsanalyse für 3, 4, 5 oder mehr unterschiedliche Stichproben durchgeführt, ergäben sich sehr wahrscheinlich auch 3, 4, 5 oder mehr unterschiedliche Regressionskoeffizienten, die alle mehr oder weniger stark von dem wahren Koeffizienten - der sich ergäbe, wenn alle relevanten Beobachtungen in die Regressionsanalyse einbezogen würden - abweichen. Je nach der Größe der für die Regressionsanalyse verwendeten Stichprobe und je nachdem, wie eng der lineare Zusammenhang zwischen der erklärenden und der abhängigen Variablen ist, können die für unterschiedliche Stichproben errechneten Regressionskoeffizienten mehr oder weniger stark um den wahren Wert streuen. 237 Als Maß für die Stärke der Streuung kann die Varianz des Koeffizienten betrachtet werden. Hat der wahre Koeffizient den Wert b * und ergeben sich bei n unterschiedlichen Stichproben die n verschiedenen Koeffizienten b i (i = 1, 2,..., n), kann die Varianz des Koeffizienten berechnet werden als: n * ( b b ) i i= 1 Var(b) = n Freilich ist der wahre Wert b * nicht bekannt, und man wird auch nicht zahlreiche Regressionsanalysen für unterschiedliche Stichproben durchführen, so daß sich die Varianz von b nicht wirklich exakt berechnen läßt. Allerdings kann die Varianz von b mit folgender Formel geschätzt werden: Var(e) Var(b) = Var(X) n Es läßt sich im übrigen zeigen, daß die geschätzten Koeffizienten im Durchschnitt mit dem wahren Koeffizienten übereinstimmen.

19 23.2 Einfache Regression 539 Dabei bezeichnet Var(e) die Varianz der Residuen e i, 238 Var(X), ist die Varianz der erklärenden Variablen (in diesem Fall also die Varianz von uv85.10), und n ist die Anzahl der Beobachtungen, die der vorliegenden Regressionsanalyse zugrundeliegen (in diesem Fall also 80). Die Varianz der Variablen uv85.10 ergibt sich aus der linken Tabelle der Abbildung 23.2, S. 529 als Quadrat der Standardabweichung und beträgt 0, Die Varianz der Residuen, die wir im vorhergehenden Abschnitt berechnet haben, beträgt 0, Damit ergibt sich für den Regressionskoeffizienten der Variablen uv85.10 eine Varianz von: 0,00231 Var(b) = = 0, , Die Quadratwurzel der Varianz von b ist die Standardabweichung von b, die auch als Standardfehler des Regressionskoeffizienten bezeichnet wird: 239 Standardfehler von b = Var () b = 0, = 0,060 In dem Regressions-Output von SPSS (Abbildung 23.3, S. 533) ist dieser Wert in der Spalte Standardfehler der Tabelle Koeffizienten ausgewiesen. Er ist ein Maß für die Stärke der Streuung der in unterschiedlichen Stichproben beobachteten Regressionskoeffizienten um den wahren Koeffizienten und ist damit vollkommen analog zu dem Standardfehler der Schätzung (siehe vorhergehenden Abschnitt) zu interpretieren. Rückschlüsse auf den wahren Koeffizienten Wir haben festgestellt, daß der durch die Regressionsanalyse berechnete Regressionskoeffizienten der Variablen uv85.10 sehr wahrscheinlich nicht exakt mit dem wahren Koeffizienten übereinstimmt. Mit Hilfe des Standardfehlers ist es jedoch möglich, Rückschlüsse auf die ungefähre Lage des wahren Koeffizienten zu ziehen. Hat der wahre Koeffizient den Wert b *, gilt folgender Zusammenhang: Der Wert, der sich durch die Formel b b s.e. () b ergibt, folgt einer t-verteilung mit n - k Freiheitsgraden. Dabei haben die Symbole folgende Bedeutung: ¾ n: Anzahl der zugrundeliegenden Beobachtungen (80) * 238 Strenggenommen sollte im Zähler nicht die Varianz der Residuen, sondern die Varianz des Störterms stehen, die jedoch unbekannt ist und durch die Varianz der Residuen geschätzt wird, vgl. Fn Die Standardabweichung mißt die Streuung einer Gruppe von Werten um ihren Mittelwert. Handelt es sich bei den betrachteten Werten um Parameter mit gleicher inhaltlicher Bedeutung, die für unterschiedliche Stichproben (aus derselben Grundgesamtheit) berechnet wurden, wird die Standardabweichung der Parameter häufig als Standardfehler bezeichnet.

20 540 Kapitel 23 Lineare Regression ¾ k: Anzahl der erklärenden Variablen einschließlich der Konstanten (2) ¾ s.e.(b): Standardfehler des Regressionskoeffizienten b (0,060) Bei einem großen Stichprobenumfang (ungefähr bei n 30) nähert sich die t- Verteilung der Standardnormalverteilung an, so daß der Quotient aus der angegebenen Formel bei großen Stichproben approximativ standardnormalverteilt ist. Dies hat folgende praktische Bedeutung: Möchten Sie überprüfen, ob der wahre Koeffizient b * einen bestimmten Wert b 0 hat, können Sie folgendermaßen vorgehen: 240 ¾ Berechnen Sie zunächst den Testwert nach der Formel b b0 s.e. () b ¾ Ermitteln Sie anschließend den t-wert (oder bei großen Stichproben wahlweise den Wert der Standardnormalverteilung), der dem von Ihnen gewünschten Signifikanzniveau entspricht. Möchten Sie zum Beispiel die Nullhypothese (b * = b 0 ) mit einem 95%-Signifikanzniveau (Irrtumswahrscheinlichkeit von 5%) überprüfen, beträgt der t-wert 1, ¾ Vergleichen Sie den im ersten Schritt berechneten Testwert mit dem im zweiten Schritt ermittelten t-wert. Ist der Testwert größer als der t-wert, lehnen Sie die Nullhypothese b * = b 0 mit der von Ihnen gewählten Irrtumswahrscheinlichkeit ab. Ist der Testwert dagegen kleiner als der t-wert, können Sie die Nullhypothese nicht ablehnen. Beispiel 1: Test auf linearen Zusammenhang zwischen den Variablen Für die erklärende Variable uv85.10 wurde in bezug auf die abhängige Variable av85.10 ein Regressionskoeffizient von 0,438 (vgl. Abbildung 23.3, S. 533) berechnet, der auf einen positiven linearen Zusammenhang zwischen den beiden Variablen hindeutet. Grundsätzlich ist es jedoch möglich, daß sich dieser Wert nur zufällig für die vorliegende Stichprobe der 80 Branchen ergeben hat, während in der Grundgesamtheit in Wirklichkeit kein linearer Zusammenhang zwischen den Variablen besteht, so daß b * gleich null ist. Um dies zu überprüfen, können Sie die Hypothese b * = 0 (In der Grundgesamtheit besteht kein linearer Zusammenhang zwischen den Variablen) gegen die Hypothese b * 0 (Es besteht ein linearer Zusammenhang zwischen den Variablen) testen Etwas präziser formuliert überprüfen Sie mit der im folgenden skizzierten Vorgehensweise die Nullhypothese b * = b 0. Die Gegenhypothese ist b * b Beachten Sie, daß Sie bei der Gegenhypothese b * b 0 einen zweiseitigen Test durchführen und daher bei einem 95%-Signifikanzniveau den t-wert (bzw. den entsprechenden Wert der Standardnormalverteilung) für eine Wahrscheinlichkeit von 0,025 (und nicht für 0,05) verwenden müssen.

Korrelation - Regression. Berghold, IMI

Korrelation - Regression. Berghold, IMI Korrelation - Regression Zusammenhang zwischen Variablen Bivariate Datenanalyse - Zusammenhang zwischen 2 stetigen Variablen Korrelation Einfaches lineares Regressionsmodell 1. Schritt: Erstellung eines

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse ("Lineare Regression") findet sich im Statistik- Menu unter "Regression"-"Linear":

Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse (Lineare Regression) findet sich im Statistik- Menu unter Regression-Linear: Lineare Regression Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse ("Lineare Regression") findet sich im Statistik- Menu unter "Regression"-"Linear": Im einfachsten Fall werden mehrere Prädiktoren (oder nur

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Varianzanalyse (AOVA: analysis of variance) Einfaktorielle VA Auf der Basis von zwei Stichproben wird bezüglich der Gleichheit der Mittelwerte getestet. Variablen müssen Variablen nur nominalskaliert sein.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

Quantitative Methoden der Bildungsforschung

Quantitative Methoden der Bildungsforschung Glieung Wieholung Korrelationen Grundlagen lineare Regression Lineare Regression in SPSS Übung Wieholung Korrelationen Standardisiertes Zusammenhangsmaß (unstandardisiert: Kovarianz) linearer Zusammenhang

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Dokumentation. estat Version 2.0

Dokumentation. estat Version 2.0 Dokumentation estat Version 2.0 Installation Die Datei estat.xla in beliebiges Verzeichnis speichern. Im Menü Extras AddIns... Durchsuchen die Datei estat.xla auswählen. Danach das Auswahlhäkchen beim

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Varianzanalyse Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Webergänzung zu Kapitel 10

Webergänzung zu Kapitel 10 Webergänzung zu Kapitel 10 10.1.4 Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Im Kapitel 10 haben wir uns hauptsächlich mit Forschungsbeispielen beschäftigt, die nur zwei Ergebnissätze hatten (entweder

Mehr

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren)

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Multiple Regression 1 Was ist multiple lineare Regression? Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Annahme: Der Zusammenhang

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 LÖSUNG 3A Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Mit den Berechnungsfunktionen LG10(?) und SQRT(?) in "Transformieren", "Berechnen" können logarithmierte Werte sowie die Quadratwurzel

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift: 20-minütige Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle im Sommersemester 20 PD Dr. Christian Heumann Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Statistik 2. Oktober 20, 4:5 6:5 Uhr Überprüfen Sie

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

Einführung in statistische Analysen

Einführung in statistische Analysen Einführung in statistische Analysen Andreas Thams Econ Boot Camp 2008 Wozu braucht man Statistik? Statistik begegnet uns jeden Tag... Weihnachten macht Deutschen Einkaufslaune. Im Advent überkommt die

Mehr

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK IV INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR ZUSAMMENHÄNGE UND UNTERSCHIEDE Inferenzstatistik für Zusammenhänge Inferenzstatistik für Unterschiede

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen Beispiel 48 Ein Würfel werde zweimal geworfen. X bzw. Y bezeichne die Augenzahl im ersten bzw. zweiten Wurf. Sei Z := X + Y die Summe der gewürfelten Augenzahlen.

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1 Korrelation Die Korrelationsanalyse zeigt Zusammenhänge auf und macht Vorhersagen möglich Was ist Korrelation? Was sagt die Korrelationszahl aus? Wie geht man vor? Korrelation ist eine eindeutige Beziehung

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Aufgabe 1: Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung 19 P. Als Manager eines großen

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem TI-Nspire

Einfache statistische Auswertungen mit dem TI-Nspire 1. Neues Dokument und darin eine neue Seite anlegen Als Typ 6: Lists & Spreadsheet wählen. Darin die Messwerte in einer Spalte erfassen. Dies ergibt die Urliste. Wenn mehrere Messwerte vorliegen, die diejenigen,

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Verfahren zur Analyse ordinalskalierten Daten 1 Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Unterschiede bei unabhängigen Stichproben Test U Test nach Mann & Whitney H Test nach Kruskal & Wallis parametrische

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Funktion Erläuterung Beispiel

Funktion Erläuterung Beispiel WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BETRIEBLICHE DATENVERARBEITUNG Folgende Befehle werden typischerweise im Excel-Testat benötigt. Die Beispiele in diesem Dokument

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen Stichprobenauslegung für stetige und binäre Datentypen Roadmap zu Stichproben Hypothese über das interessierende Merkmal aufstellen Stichprobe entnehmen Beobachtete Messwerte abbilden Schluss von der Beobachtung

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik

Grundlagen der Inferenzstatistik Grundlagen der Inferenzstatistik (Induktive Statistik oder schließende Statistik) Dr. Winfried Zinn 1 Deskriptive Statistik versus Inferenzstatistik Die Deskriptive Statistik stellt Kenngrößen zur Verfügung,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

1. Allgemeine Hinweise Alexander.Martin.Koenig@TU-Clausthal.de

1. Allgemeine Hinweise Alexander.Martin.Koenig@TU-Clausthal.de 1. Allgemeine Hinweise Alexander.Martin.Koenig@TU-Clausthal.de Man sollte eine Excel-Tabelle immer so übersichtlich wie möglich halten. Dazu empfiehlt es sich, alle benötigten Daten, Konstanten und Messwerte

Mehr

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen 4. Datenanalyse und Modellbildung Deskriptive Statistik 2-1 2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen Für die Auswertung einer Messreihe, die in Form

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu en 1 Aufgaben Lineare Gleichungen Aufgabe 1.1 Ein Freund von Ihnen möchte einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Es gibt zwei verschiedene Angebote: Anbieter 1: monatl.

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Gymnasium Gerlingen. Physik Praktikum Mittelstufe. Auswertung von Messungen mit Excel. Versuchsauswertung mit Microsoft Excel. 1.

Gymnasium Gerlingen. Physik Praktikum Mittelstufe. Auswertung von Messungen mit Excel. Versuchsauswertung mit Microsoft Excel. 1. Seite - 1 - Versuchsauswertung mit Microsoft Excel Microsoft Excel ist ein mächtiges Werkzeug, um Messwerte tabellarisch darzustellen, Berechnungen mit ihnen durchzuführen und Grafiken aus ihnen zu erstellen.

Mehr

Kontingenzkoeffizient (nach Pearson)

Kontingenzkoeffizient (nach Pearson) Assoziationsmaß für zwei nominale Merkmale misst die Unabhängigkeit zweier Merkmale gibt keine Richtung eines Zusammenhanges an 46 o jl beobachtete Häufigkeiten der Kombination von Merkmalsausprägungen

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Ein möglicher Unterrichtsgang

Ein möglicher Unterrichtsgang Ein möglicher Unterrichtsgang. Wiederholung: Bernoulli Experiment und Binomialverteilung Da der sichere Umgang mit der Binomialverteilung, auch der Umgang mit dem GTR und den Diagrammen, eine notwendige

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 1 Einführung in die statistische Datenanalyse Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 2 Gliederung 1.Grundlagen 2.Nicht-parametrische Tests a. Mann-Whitney-Wilcoxon-U Test b. Wilcoxon-Signed-Rank

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Binäre abhängige Variablen

Binäre abhängige Variablen Binäre abhängige Variablen Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Alfred Weber Institut Ruprecht Karls Universität Heidelberg Einführung Oft wollen wir qualitative Variablen

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Konstante Modelle: In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Der prognostizierte Wert für die Periode T+i entspricht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Regressionsanalyse. http://mesosworld.ch - Stand vom: 20.1.2010 1

Inhaltsverzeichnis. Regressionsanalyse. http://mesosworld.ch - Stand vom: 20.1.2010 1 Inhaltsverzeichnis Regressionsanalyse... 2 Lernhinweise... 2 Einführung... 2 Theorie (1-8)... 2 1. Allgemeine Beziehungen... 3 2. 'Best Fit'... 3 3. 'Ordinary Least Squares'... 4 4. Formel der Regressionskoeffizienten...

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Lernziele... 1

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell:

Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell: Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen LV-Leiterin: Univ.Prof.Dr. Sylvia Frühwirth-Schnatter 1 Wahr oder falsch? 1. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell: Y

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr