6.1.2 Die Interaktionseffekte von Dummy- und zentrierten metrischen Variablen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6.1.2 Die Interaktionseffekte von Dummy- und zentrierten metrischen Variablen"

Transkript

1 Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS 2002/ Die Interaktionseffekte von Dummy- und zentrierten metrischen Variablen Bei der Zentrierung handelt es sich um eine lineare Transformation des exogenen metrischen Merkmals, die den geschätzten Steigungskoeffizienten im Haupteffekteffektmodell nicht beeinflusst. Sie wirkt sich lediglich auf die Definition der Regressionskonstanten aus. Letzte erfasst nunmehr den Erwartungswert der Kriteriumsvariablen für diejenige Gruppe, die nunmehr den Nullpunkt des zentrierten metrischen Prädiktors darstellt. Ziehen wir beispielsweise vom Alter des Befragten das Mindestalter von 18 Jahren ab, so erfasst die Regressionskonstante nunmehr den Erwartungswert der Ausländerfeindlichkeit der 18-jährigen. Erfolgt hingegen die Zentrierung am Durchschnittsalter, so bildet die Regressionskonstante den Erwartungswert dieser speziellen Altersgruppe ab. Für die Schätzung unseres Kovarianzmodell mit den Interaktionseffekten zentrieren wir zunächst das Lebensalter der Befragten am Mindestalter von 18 Jahren. Hierfür benötigen wir im Menü Transformieren - Berechnen die folgenden Einträge: SPSSfWin-Menü: Transformieren - Berechnen... Alternativ hierzu können wir mit Hilfe des COMPUTE-Befehls der SPSS-Syntax diese Datentransformation direkt durchführen: compute v247c18=v var labels v247c18 'um Mindestalter 18 zentriertes Lebensalter'. execute. Anschließend bilden wir die beiden Hilfsvariablen für den jeweiligen Interaktionseffekt zwischen POSTMAT bzw. MATERIAL und dem zentrierten Lebensalter. Dies geschieht entweder über das Transformieren - Berechnen - Menü oder mit Hilfe der Befehlssprache von SPSS.

2 Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS 2002/ SPSSfWin-Menü: Transformieren - Berechnen... Alternativ hierzu bilden wir die Hilfevariablen mit zwei COMPUTE-Befehlen: Mit Hilfe der Einschlussmethode von SPSS schätzen wir im ersten Schritt zunächst ein linearcompute matc247=material*v247c18. compute postc247=postmat*v247c18. execute.

3 Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS 2002/ additives Haupteffektmodell, welches wir anschließend im zweiten Schritt um die beiden Interaktionseffekte zwischen den Wertorientierungstypen POSTMAT bzw. MATERIAL und dem zentrierten Lebensalter erweitern. SPSSfWin-Menü: Analysieren - Regression - Linear...

4 Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS 2002/ Im Statistiken... - Untermenü fordern wir zusätzlich die deskriptiven Maße der untersuchten Variablen, die Veränderung des Determinationskoeffizienten R 2 sowie den zugehörigen partiellen F-Test an. SPSSfWin-Untermenü: Lineare Regression - Statistiken Für die graphische Darstellung benötigen wir die unstandardisierten geschätzten Werte der Kriteriumsvariablen des zweiten Regressionsmodells. Wir fordern sie über das Untermenü Speichern... an.

5 Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS 2002/ Alternativ hierzu spezifizieren wir das Haupteffekt- und Interaktionseffektmodell mit Hilfe des REGRESSION-Befehls von SPSS. Mit Hilfe der hinter der /SAVE PRED -Option in Klammern angegebenen Variablen vereinbaren wir einen Namen für die neu zu bildende Variable, welche die geschätzten Werte der Kriteriumsvariablen enthalten soll. In unserem Fall nennen wir sie PYMI1. REGRESSION /MISSING LISTWISE /DESCRIPTIVES=DEFAULT /STATISTICS COEFF OUTS R ANOVA CHA /CRITERIA=PIN(.05) POUT(.10) /NOORIGIN /DEPENDENT xenophob /METHOD=ENTER v247c18 postmat material /METHOD=ENTER postc247 matc247 /SAVE PRED (PYMI1). Für die Befragten in den alten Bundesländern, deren Ablehnung von Ausländern im Allgemeinen erhoben wurde erhalten wir die folgenden deskriptiven Statistiken und Interkorrelationen: Deskriptive Statistiken Summenindex Ausländerfeindlichkeit um Mindestalter 18 zentriertes Lebensalter Postmaterialist vs. andere Materialist vs. andere POSTC247 MATC247 Mittelwert Standardab weichung 13,3834 5, , , ,2285, ,1567, , , , , N Durch die Zentrierung vermindert sich der Mittelwert der zentrierten Altersvariablen um 18 Einheiten, ohne dass hierdurch die Varianz der Altersvariablen verändert wird.

6 Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS 2002/ Korrelationen nach Pearson Summenindex Ausländerfeindlichkeit um Mindestalter 18 zentriertes Lebensalter Postmaterialist vs. andere Materialist vs. andere POSTC247 MATC247 Summenin dex Ausländerfe indlichkeit um Mindestalter 18 zentriertes Lebensalter Postmateriali st vs. andere Materialist vs. andere POSTC247 MATC247 1,000,328 -,302,190 -,181,198,328 1,000 -,156,215,107,384 -,302 -,156 1,000 -,235,817 -,207,190,215 -,235 1,000 -,192,884 -,181,107,817 -,192 1,000 -,170,198,384 -,207,884 -,170 1,000 Wie zu erwarten gewesen ist, korrelieren die für die Interaktionsterme gebildeten Hilfsvariablen POSTC247 und MATC247 mit den beiden Dummyvariablen der Wertorientierung POSTMAT und MATERIAL mit jeweils einem Koeffizienten von über +0,80. Hingegen korrelieren sie mit dem zentrierten Lebensalter nur in geringem Maße, wie die Koeffizienten von +0,107 bzw. +0,384 zeigen. Die folgende Übersichtstabelle fasst die Anpassungsmaße der beiden geschätzten Regressionsmodelle zusammen: Modellzusammenfassung c Modell 1 2 Änderungsstatistiken Standardf Änderung in Korrigiertes ehler des Änderung in Signifikanz R R-Quadrat R-Quadrat Schätzers R-Quadrat Änderung in F df1 df2 von F,421 a,177,175 5,2743,177 76, ,000,425 b,181,177 5,2693,003 2, ,133 a. Einflußvariablen : (Konstante), Materialist vs. andere, um Mindestalter 18 zentriertes Lebensalter, Postmaterialist vs. andere b. Einflußvariablen : (Konstante), Materialist vs. andere, um Mindestalter 18 zentriertes Lebensalter, Postmaterialist vs. andere, POSTC247, MATC247 c. Abhängige Variable: Summenindex Ausländerfeindlichkeit Das Haupteffektmodell erklärt rd. 17,7 % der Varianz der geäußerten Ausländerfeindlichkeit, wobei der zugehörige partielle F-Wert (Änderung in F) von 76,821 bei 3 bzw zeigt, dass das Modell mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von weniger als 1 Promille auch für die Grundgesamtheit gilt. Durch die zusätzliche Berücksichtigung der beiden Interaktionsvariablen erhöht sich die Varianzaufklärung des zweiten Regressionsmodells um 0,3 %. Wie wir am zugehörigen partiellen F-Wert von 2,022 bei 2 bzw Freiheitsgraden ablesen können, ist dieser Informationsgewinn in der Grundgesamtheit Alte Bundesländer 1994 nicht signifikant von Null verschieden. Die zugehörige Nullhypothese besagt, dass die Steigungskoeffizienten der beiden Hilfsvariablen in der Grundgesamtheit jeweils Null sind. Wir müssen sie beibehalten, da die

7 Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS 2002/ zugehörige Irrtumswahrscheinlichkeit von 13,3 % die übliche 5- %-Schwelle deutlich überschreitet. Da das zweite Regressionsmodell einen signifikanten globalen F-Wert von 46,989 bei 5 bzw Freiheitsgraden hat, können wir den Stichprobenbefund auf die Grundgesamtheit verallgemeinern. Die zugehörige Nullhypothese, dass sämtliche Steigungskoeffizienten in der Grundgesamtheit Null sind, verwerfen wir mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von weniger als 1 Promille. Wir erhalten für das Haupteffekt- und Interaktionseffektmodell die folgenden globalen F-Tests: Modell 1 2 Regression Residuen Gesamt Regression Residuen Gesamt ANOVA c Quadrats Mittel der umme df Quadrate F Signifikanz 6411, ,052 76,821,000 a 29710, , , , ,682 46,989,000 b 29598, , , a. Einflußvariablen : (Konstante), Materialist vs. andere, um Mindestalter 18 zentriertes Lebensalter, Postmaterialist vs. andere b. Einflußvariablen : (Konstante), Materialist vs. andere, um Mindestalter 18 zentriertes Lebensalter, Postmaterialist vs. andere, POSTC247, MATC247 c. Abhängige Variable: Summenindex Ausländerfeindlichkeit Für die beiden geschätzten Modelle hat SPSS die folgenden Regressionskoeffizienten berechnet: Modell 1 2 (Konstante) um Mindestalter 18 zentriertes Lebensalter Postmaterialist vs. andere Materialist vs. andere (Konstante) um Mindestalter 18 zentriertes Lebensalter Postmaterialist vs. andere Materialist vs. andere POSTC247 MATC247 Koeffizienten a Nicht standardisierte Koeffizienten a. Abhängige Variable: Summenindex Ausländerfeindlichkeit Standardi sierte Koeffizien ten Standardf B ehler Beta T Signifikanz 11,322,340 33,258,000,094,010,275 9,609,000-3,349,397 -,242-8,434,000 1,180,464,074 2,542,011 11,017,396 27,846,000,105,012,307 8,614,000-3,099,752 -,224-4,123,000 2,989 1,012,187 2,953,003 -,009,026 -,018 -,328,743 -,052,026 -,135-2,008,045 Betrachten wir zunächst die geschätzten Regressionskoeffizienten des Haupteffektmodells:

8 Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS 2002/ Haupteffektmodell mit zentrierter Altersvariable: XENOPHOB a b 1 V247C18 b 2 POSTMAT b 3 MATERIAL e i Bedeutung der Regressionparameter: a E(Y V247C180 š POSTMAT0 š MATERIAL0) E(Y V24718 š MISCHTYP1) 11,322 b 1 E(ûY ûv247c181) 0,094 b 2 E(ûY ûpostmat1) 3,349 b 3 E(ûY ûmaterial1) 1,180 Prognosegleichung des Haupteffektmodells: ˆ Y 11,322 0,094V247C18 3,349POSTMAT 1,180MATERIAL Kurzinterpretation des Haupteffektmodells Die im Haupteffektmodell enthaltenen exogenen Merkmale erklären rd. 17,7 % der Varianz der geäußerten Ausländerfeindlichkeit. Wie dem F-Wert von 76,82 bei 3 bzw Freiheitsgraden zu entnehmen ist, erweist sich dieser Erklärungsbeitrag als statistisch signifikant. Wir können den Stichprobenbefund mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von weniger als einem Promille auf die Grundgesamtheit der Wohnbevölkerung der Alten Bundesländer 1994 verallgemeinern. Für die18-jährigen Befragten, die sich zum Mischtyp bekennen, erwarten wir bei der geäußerten Ausländerfeindlichkeit einen Skalenwert von 11,322 Punkten im Durchschnitt. Wie dem T-Wert von 33,26 zu entnehmen ist, erweist sich dieser Effekt als statistisch signifikant. Mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von weniger als einem Promille können wir ihn auf die Grundgesamtheit verallgemeinern. Unter Kontrolle der Altersunterschiede äußern sich Postmaterialisten im Durchschnitt um 3,349 Skalenpunkt weniger ausländerfeindlich als die Angehörigen des Mischtyps. Dieser Gruppenunterschied erweist sich ebenfalls als statistisch signifikant, wie dem zugehörigen T-Wert von Betrag 8,43 zu entnehmen ist. Hingegen äußern sich die Materialisten im Durchschnitt um 1,180 Skalenpunkte ausländerfeindlicher als gleichaltrige Mischtypen. Dieser Gruppenunterschied ist ebenfalls statistisch signifikant, wie der T-Wert von 2,54 belegt. Das Ergebnis der Schätzung stellen wir erneut als zweidimensionales Streudiagramm dar, wobei auf der X-Achse die zentrierte Altersvariable und auf der Y-Achse die geschätzten Werte für XENOPHOB abbilden.

9 Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS 2002/ Abbildung 1: Regression von XENOPHOB auf die Werttypen und das um das Mindestalter zentrierte Lebensalter. (R 2 = 17,7 %) Im Regressionsmodell mit Wechselwirkungstermen ändert sich die Interpretation der in sie eingehenden Haupteffekte. Bei ihnen handelt es sich nunmehr um konditionale Regressionskoeffizienten, die jeweils den Einfluss des betrachten exogenen Merkmals auf die Kriteriumsvariable unter der Bedingung erfassen, dass die anderen Haupteffektvariablen jeweils Null sind. Durch die Zentrierung des metrischen Merkmals Lebensalter am Mindestalter erreichen wir, dass die bedingten Haupteffekte der Dummyvariablen POSTMAT und MATERIAL nicht die Abweichung ihrer Wertgruppen vom Mischtyp im Säuglingsalter sondern im Alter von 18 Jahren erfassen. Mit Hilfe des zum unstandardisierten Steigungskoeffizienten gehörenden T- Tests, überprüfen wir, ob die geschätzten Gruppenunterschiede der Befragten dieser Altersgruppe statistisch signifikant sind. Der Steigungskoeffizient der zentrierten Altersvariablen erfasst unmittelbar den Alterseffekt der Mischtypen auf die geäußerte Ausländerfeindlichkeit. Für die Bestimmung der Alterseffekte in den Gruppen der Postmaterialisten und Materialisten benötigen wir neben den Prognosegleichungen die zugehörigen partiellen Ableitungen:

10 Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS 2002/ Regressionsmodell mit den Interaktionseffekten von POSTMAT bzw. MATERIAL und der zentrierten Altersvariablen: XENOPHOB a b 1 V247C18 b 2 POSTMAT b 3 MATERIAL b 4 (POSTMATV247C18) b 5 (MATERIALV247C18) e i Bedeutung der Regressionsparameter: Bedingte Haupteffekte: a E(Y V247C180 š POSTMAT0 š MATERIAL0) E(Y V24718 š MISCHTYP1) 11,017 b 1 E(ûY ûv247c181 š POSTMAT0 š MATERIAL0) 0,105 b 2 E(ûY ûpostmat1 š V247C180 š MATERIAL0) 3,099 b 3 E(ûY ûmaterial1 š V247C180 š POSTMAT0) 2,989 Interaktionseffekte: b 4 E(ûY ûpostmat1 š ûv247c181) 0,009 b 5 E(ûY ûmaterial1 š ûv247c181) 0,052 Prognosegleichung des Regressionsmodell mit Interaktionseffekten: ˆ Y 11,017 0,105V247C18 3,099POSTMAT 2,989MATERIAL 0,009(POSTMATV247C18) 0,052(MATERIALV247C18) Wir bestimmen die konditionalen Altereffekte der Wertorientierungsgruppen zunächst mit Hilfe ihrer Prognosegleichungen:

11 Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS 2002/ Modellgleichungen für die Berechnung der konditionalen Alterseffekte: Mischtyp: ˆ Y Mischtyp a b 1 V247C18 11,017 0,105V247C18 Postmaterialisten: ˆ Y Postmat a b 1 V247C18 b 2 POSTMAT b 4 (POSTMATV247C18) 11,017 0,105V247C18 3,0991 0,009(POSTMATV247C18) 7,918 0,105V247C18 0,009(1V247C18) 7,918 (0,105 0,009)V247C18 7,918 0,096V247C18 Materialisten: ˆ Y Material a b 1 V247C18 b 3 MATERIAL b 5 (MATERIALV247C18) 11,017 0,105V247C18 2,9891 0,052(MATERIALV247C18) 14,006 0,105V247C18 0,052(1V247C18) 14,006 (0,105 0,052)V247C18 14,006 0,053V247C18 Während wir beim Mischtyp eine Zunahme der geäußerten Ausländerfeindlichkeit pro Lebensjahr um 0,105 Punkte im Durchschnitt erwarten, fällt der Alterseffekt bei den Materialisten mit einer geschätzten durchschnittlichen Zunahme von 0,054 Punkten nur halb so groß aus wie beim Mischtyp aus. Der Alterseffekt der Postmaterialisten unterscheidet sich mit einer geschätzten Zunahme von 0,096 Punkten nicht signifikant vom Alterseffekt des Mischtyps, wie dem zugehörigen T-Wert von 0,74 zu entnehmen ist. Hingegen erweist sich die Abweichung des Alterseffekts der Materialisten von demjenigen des Mischtyps als statistisch signifikant, wie der T-Wert von Betrag 2,008 belegt. Da sich der Interaktionseffekt zweier Prädiktoren in ihrer gemeinsamen Wirkung auf die Kriteriumsvariable in beide Richtungen interpretieren lässt, haben wir als nächsten Schritt die Altersabhängigkeit der geschätzten Gruppenunterschiede zwischen den Postmaterialisten bzw. Materialisten und dem Mischtyp zu bestimmen. Hierfür betrachten wir zunächst die Altersgraden der drei betrachteten Wertorientierungstypen im zweidimensionalen Streudiagramm:

12 Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS 2002/ Abbildung 2: Regression von XENOPHOB auf die Werttypen, das zentrierte Alter und ihre Interaktionsterme In Abbildung 2 zeichnet sich deutlich ab, daß mit zunehmenden Alter der geschätzte Gruppenunterschied zwischen den Materialisten und dem Mischtyp im Hinblick auf ihre geäußerte Ausländerfeindlichkeit deutlich abnimmt. Hingegen nimmt der Gruppenunterschied zwischen den Postmaterialisten und dem Mischtyp mit zunehmenden Alter leicht zu. Das exakte Ausmaß dieser Alterabhängigkeit der Gruppenunterschiede bestimmen wir mit Hilfe der partiellen Ableitungen unserer Regressionsgleichung:

13 Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS 2002/ Berechnung der Altersabhängigkeit der Gruppenunterschiede mit Hilfe der partiellen Ableitungen nach POSTMAT und MATERIAL: Regressionsgleichung: XENOPHOB a b 1 V247C18 b 2 POSTMAT b 3 MATERIAL b 4 (POSTMATV247C18) b 5 (MATERIALV247C18) Partielle Ableitung nach POSTMAT: 0XENOPHOB 0POSTMAT b 2 b 4V247C18 3,099 ( 0,009V247C18) 3,099 0,009V247C18 Partielle Ableitung nach MATERIAL: 0XENOPHOB 0MATERIAL b 3 b 5V247C18 2,989 ( 0,052V247C18) 2,989 0,052V247C18 Berechnung der konditionalen Alterseffekte mit Hilfe partieller Ableitungen: Alterseffekt der Postmaterialisten: 0XENOPHOB 0V247C18 POSTMAT b 1 b 4POSTMAT 0,105 0,009 0,096 Alterseffekt der Materialisten: 0XENOPHOB 0V247C18 MATERIAL b 1 b 5MATERIAL 0,105 0,052 0,053 Alterseffekt des Mischtyps: 0XENOPHOB 0V247C18 MISCHTYP b 1 0,105 Für die befragten 18-jährigen beträgt der geschätzte Gruppenunterschied zwischen den Postmaterialisten und dem Mischtyp bei der geäußerten Ausländerfeindlichkeit rd. -3,099 Punkte. Mit jedem Jahr, dass die Befragten älter werden, nimmt die geschätzte Abweichung der Postmaterialisten zusätzlich um 0,009 Punkte zu. Dieser Effekt erweist sich aber nicht als statistisch signifikant, wie dem T-Wert von Betrag 0,328 zu entnehmen ist. Für die 18-jährigen Befragten beträgt der geschätzte Gruppenunterschied zwischen den Materialisten und dem Mischtyp rd. +2,989 Punkte auf unserem Index der geäußerten Ausländerfeindlichkeit. Mit jedem Jahr, das die Befragten älter werden, nimmt der geschätzte Gruppenunterschied im Durchschnitt um 0,052 Punkt ab. Dieser Interaktionseffekt ist auf dem üblichen

14 Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS 2002/ %-Niveau statistisch signifikant, wie der T-Wert belegt. In welchem Alter unterscheiden sich die Materialisten vom Mischtyp nicht mehr im Hinblick auf ihre Ausländerfeindlichkeit? Wir ermitteln das Indifferenzalter zwischen beiden Gruppen, indem wir die zu MATERIAL gehörende partielle Ableitung mit Null gleichsetzen und nach V247C18 auflösen. Da wir das Alter zuvor um das Mindestalter von 18 Jahren zentriert haben, addieren wir 18 Jahre zum ermittelten Ergebnis hinzu. Berechnung der Indifferenzalters von Materialisten und Mischtyp: 0 2,989 0,052V247C18 V247C18 2,989 0,052 57,48 V247 V27C , ,48 Dezimaljahre Im Alter von rd. 75,5 Dezimaljahren unterscheiden sich im Hinblick auf ihre Ausländerfeindlichkeit die Angehörigen des Materialismus und des Mischtyps nicht mehr voneinander. Mit Hilfe der partiellen Ableitung des Alterseffektes für die einzelnen Gruppen der Wertorientierung erhalten wir dieselben konditionalen Steigungskoeffizienten, wie wir sie bereits zuvor mit Hilfe der Einsetzmethode berechnet haben.

15 Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS 2002/ Der Interaktionseffekt zweier zentrierter metrischer Prädiktoren Wir haben alternativ zur Inglehart Typologie die politische Orientierung der Befragten mit Hilfe der 10-stufigen Links-Rechts-Selbsteinstufung gemessen, wobei den Skalenenden 1" Links und 10" Rechts entsprechen. Um die Wechselwirkung zwischen dem Lebensalter und der politischen Orientierung in ihrer Wirkung auf die Ausländerfeindlichkeit zu überprüfen, zentrieren wir zunächst die Links-Rechts-Selbsteinstufung an ihrem Minimalwert von 1. Anschließend bilden wir die zugehörige Hilfsvariable für den Interaktionseffekt zwischen dem zentrierten Lebensalter (V247C18) und der zentrierten Links-Rechts-Selbsteinstufung (V123C1). Wir schätzen zunächst ein reines Haupteffektmodell, das wir anschließend um den Interaktionseffekt der beiden exogenen Merkmale erweitern. Letzterem entspricht das folgende Pfadmodell, das die erwarteten Effektrichtungen bereits beinhaltet. ALTER(V247C18) + e INTERAKTION von ALTER und LR- SELBST (V123C1*V247C18) - XENOPHOB LINKS-RECHTS - SELBSTEIN- STUFUNG (V123C1) + Abbildung3: Regression von XENOPHOB auf die zentrierten Prädiktoren Lebensalter und Links-Rechts-Selbsteinstufung sowie ihren Interaktionseffekt Für die Substichprobe der Befragten aus den Alten Bundesländern 1994, deren Vorurteile gegenüber Ausländern insgesamt erhoben worden sind, berechnen wir zunächst die zentrierte Links-Rechts-Selbsteinstufung, indem wir im SPSS-Menü Transformieren - Berechnen die folgenden Angaben eintragen:

16 Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS 2002/ SPSSfWin-Menü: Transformieren - Berechnen... Im Untermenü Typ und Label... tragen wir das folgende Variablenetikett ein: SPSSfWin-Untermenü: Variable berechnen - Typ und Label... Alternativ zu Menüführung zentrieren wir die Links-Rechts-Selbsteinstufung mit Hilfe des COMPUTE-Befehls im SPSS-Syntaxeditor: compute v123c1=v var labels v123c1 'L-R-Selbst.Wert 1 zentriert'. execute. Für die Schätzung unseres Regressionsmodells mit Interaktionseffekt benötigen wir noch die zugehörige Hilfsvariable C123C247, die wir durch die Multiplikation der beiden zentrierten exogenen Merkmale Lebensalter und Links-Rechts-Selbsteinstufung bilden.

17 Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS 2002/ SPSSfWin-Menü: Transformieren - Berechnen... Alternativ zu Menüführung bilden wir die Hilfsvariable C123C247 mit Hilfe des COMPUTE- Befehls im Syntaxfenster: compute c123c247=v247c18*v123c1. execute. Für die Schätzung der Regressionsmodelle mit Haupt- und Interaktionseffekten nehmen wir im SPSSfWin-Menü Regression - Linear... die folgenden Eintragungen vor. Nach der Auswahl der abhängigen Variablen XENOPHOB tragen wir im ersten Block der exogenen Merkmale V247C18 und V123C1 ein. Der zweite Block enthält als zusätzlichen Prädiktor die für den Interaktionseffekt gebildete Hilfsvariable C123C247. Im Untermenü Statistiken... wählen wir als zusätzliche Optionen die Deskriptiven Statistiken und die Änderung in R-Quadrat aus. Letztere berechnet uns die Differenz der Determinationskoeffizienten zwischen dem Interaktions- und Haupteffektmodell sowie den zugehörigen partiellen F-Test. Mit Hilfe der deskriptiven Statistiken überprüfen wir das Ausmaß der Multikollinearität zwischen der durch Multiplikation gebildeten Hilfsvariablen und den beiden exogene Merkmalen Lebensalter und Links-Rechts-Selbsteinstung. Im Untermenü Speichern... fordern wir SPSS auf, die geschätzten unstandardisierten Werte der Kriteriumvariablen in der Arbeitsdatei extern zu speichern.

18 Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS 2002/ SPSSfWin-Menü: Analysieren - Regression - Lineare...

19 Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS 2002/ SPSSfWin-Untermenü: Statistiken... SPSSfWin-Untermenü: Speichern...

20 Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS 2002/ Alternativ zur Menüführung geben wir im Syntaxeditor den folgenden Regression -Befehl ein, wobei wir SPSS mit Hilfe der /SAVE -Option auffordern, die geschätzten unstandardisierten Werte von XENOPHOB in der neu zu bildenden Variablen PYMI2 zu speichern. Um die Korrelationstabelle nicht zu groß werden zu lassen, verzichten wir auf die Angaben ihrer Signifikanzen und Fallzahlen. Dies erreichen wir, indem wir die Angaben SIG und N aus der /DESCRIPTIVES -Option löschen. REGRESSION /DESCRIPTIVES MEAN STDDEV CORR SIG N /MISSING LISTWISE /STATISTICS COEFF OUTS R ANOVA CHANGE /CRITERIA=PIN(.05) POUT(.10) /NOORIGIN /DEPENDENT xenophob /METHOD=ENTER v247c18 v123c1 /METHOD=ENTER c123c247 /SAVE PRED (PYMI2). Wir erhalten die folgenden Tabellen für die deskriptiven Statistiken und Korrelationen: Deskriptive Statistiken Summenindex Ausländerfeindlichkeit um Mindestalter 18 zentriertes Lebensalter L-R-Selbst.Wert 1 zentriert C123C247 Mittelwert Standardab weichung 13,3451 5, , , ,2266 1, , , N Korrelationen nach Pearson Summenindex Ausländerfeindlichkeit um Mindestalter 18 zentriertes Lebensalter L-R-Selbst.Wert 1 zentriert C123C247 Summenin dex Ausländerfe indlichkeit um Mindestalter 18 zentriertes Lebensalter L-R-Selbst. Wert 1 zentriert C123C247 1,000,325,209,329,325 1,000,131,818,209,131 1,000,600,329,818,600 1,000 Die von uns gebildet Hilfsvariable C123C247 korreliert mit ihren Urspungsvariablen V247C18 und V123C1 mit einem Koeffizienten von +0,818 bzw. +0,600. Damit liegt zwar ein hohes Maß an Multikollinearität vor, das aber nicht automatisch die Kleinste-Quadrate-Schätzer

21 Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS 2002/ verzerren muß, wie Maddala (1992) gezeigt hat. Für die beiden Regressionsmodelle erhalten wir die folgenden Angaben zur Modellanpassung: Modellzusammenfassung c Modell 1 2 Änderungsstatistiken Standardf Änderung in Korrigiertes ehler des Änderung in Änderung Signifikanz R R-Quadrat R-Quadrat Schätzers R-Quadrat in F df1 df2 von F,366 a,134,132 5,3610,134 83, ,000,372 b,139,136 5,3484,005 6, ,014 a. Einflußvariablen : (Konstante), L-R-Selbst.Wert 1 zentriert, um Mindestalter 18 zentriertes Lebensalter b. Einflußvariablen : (Konstante), L-R-Selbst.Wert 1 zentriert, um Mindestalter 18 zentriertes Lebensalter, C123C247 c. Abhängige Variable: Summenindex Ausländerfeindlichkeit Modell 1 2 Regression Residuen Gesamt Regression Residuen Gesamt ANOVA c Quadrats Mittel der umme df Quadrate F Signifikanz 4788, ,320 83,310,000 a 30981, , , , ,126 57,826,000 b 30807, , , a. Einflußvariablen : (Konstante), L-R-Selbst.Wert 1 zentriert, um Mindestalter 18 zentriertes Lebensalter b. Einflußvariablen : (Konstante), L-R-Selbst.Wert 1 zentriert, um Mindestalter 18 zentriertes Lebensalter, C123C247 c. Abhängige Variable: Summenindex Ausländerfeindlichkeit Für die Haupt- und Interaktionseffektmodelle erhalten wir die folgenden Regressionskoeffizienten:

22 Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS 2002/ Modell 1 2 (Konstante) um Mindestalter 18 zentriertes Lebensalter L-R-Selbst.Wert 1 zentriert (Konstante) um Mindestalter 18 zentriertes Lebensalter L-R-Selbst.Wert 1 zentriert C123C247 Koeffizienten a Nicht standardisierte Koeffizienten a. Abhängige Variable: Summenindex Ausländerfeindlichkeit Standardi sierte Koeffizien ten Standardf B ehler Beta T Signifikanz 7,981,497 16,070,000,103,010,303 10,606,000,586,099,169 5,902,000 6,227,867 7,181,000,164,027,485 6,134,000 1,006,197,290 5,100,000 -,014,006 -,242-2,464,014 Mit einem Anteil von 13,4 % erklärter Varianz weist unser Haupteffektmodell dieselbe Anpassung auf wie dasjenige ohne eine vorherige Zentrierung der exogenen Merkmale Lebensalter und Links-Rechts-Selbsteinstufung. Wie wir dem globalen empirischen F-Wert von 83,31 bei 2 bzw Freiheitsgraden entnehmen, gilt der Stichprobenbefund mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von weniger als einem Promille für die Grundgesamtheit Alte Bundesländer Bei der Interpretation der geschätzten Regressionskoeffizienten haben wir die Zentrierung der exogenen Merkmale zu berücksichtigen: Haupteffektmodell mit Zentrierung von Alter( V247C18) und Links Rechts Selbsteinstufung(V123C1): XENOPHOB a b 1 V247C18 b 2 V123C1 e i Bedeutung der Regressionparameter: a E(Y V247C180 š V123C10) E(Y V24718 š V1231) 7,981 b 1 E(ûY ûv247c181) 0,103 b 2 E(ûY ûv123c11) 0,586 Prognosegleichung des Haupteffektmodells: ˆ Y 7,981 0,103V247C18 0,586V123C1

23 Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS 2002/ Für diejenigen Befragten, die sich im Alter von 18 Jahren als Links einstufen, erwarten wir im Durchschnitt einen Punktwert von 7,981 auf unserer Skala der Ausländerfeindlichkeit. Wie wir dem zugehörigen T-Test entnehmen, ist dieser Erwartungswert signifikant von Null verschieden. Unter Kontrolle der politischen Orientierung der Befragten erwarten wir eine durchschnittliche Zunahme der Ausländerfeindlichkeit um 0,103 Punkte, wenn die Befragten ein Jahr älter werden. Dieser Effekt ist ebenfalls statistisch signifikant, wie der empirische T-Wert von 10,61 belegt. Stufen sich die Befragten auf unserer Links-Rechts-Skala um einen Punktwert weiter Rechts ein, so erwarten wir eine Zunahme ihrer Ausländerfeindlichkeit um 0,586 Punkte im Durchschnitt, wenn wir ihre Altersunterschiede gleichzeitig kontrollieren. Dieser Effekt erweist sich ebenfalls als statistisch signifikant, wie der T-Wert von 5,90 zeigt. Hinsichtlich ihrer relativen Effektstärken zeigt sich, dass die Altersvariable im Sinne der Kohortenzugehörigkeit mit einem standardisierten Regressionskoeffizienten von +0,303 einen fast doppelt so großen Effekt wie die Links-Rechts-Selbsteinstufung (+0,169) ausübt. Die Effekte der beiden exogenen Merkmale lassen sich ebenfalls am folgenden dreidimensionalen Streudiagramm ablesen. Es stellt die vom Regressionsmodell geschätzten Werte der Ausländerfeindlichkeit in Abhängigkeit von den beiden exogenen Merkmalen dar. Wir gehen hierbei von den Annahmen aus. Erstens entfalten die beiden exogenen Merkmale entfalten ihre Wirkung unabhängig voneinander auf die Ausländerfeindlichkeit. Zweitens addieren sich ihrer Einzelwirkungen im Sinne des linearadditiven Modells auf. ^ Y X E N O P H O B Alter um 18 zentriert L-R-Selbst. um 1 zentriert Abbildung4: GeschätzteWerte für XENOPHOB des Regressionsmodells mit den Haupteffekten von V247C18 und V123C1

24 Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS 2002/ Um unsere Forschungshypothese zu überprüfen, dass sich die beiden exogenen Merkmale Lebensalter und Links-Rechts-Selbsteinstufung in ihrer Wirkung auf die geäußerte Ausländerfeindlichkeit wechselseitig mindern, haben wir unser Haupteffektmodell um die Hilfsvariable C123C247 erweitert. Letztere erfasst die wechselseitige Verstärkung bzw. Minderung unserer beiden Prädiktoren in ihrer gemeinsamen Wirkung auf die Kriteriumsvariable. Durch ihre Einbeziehung verbessert sich die Modellanpassung um 0,5 % auf 13,9 % Varianzaufklärung. Wie der partielle F-Test-Wert von 6,07 bei 1 bzw Freiheitsgraden zeigt, ist der zusätzliche Erklärungsbeitrag des Interaktionseffekts mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 1,4 % statistisch signifikant. Da die Haupteffekt der exogenen Merkmale im Regressionsmodell mit Interaktionstermen bedingte Effekte sind, betrachten wir zunächst ihre zugehörigen Erwartungswerte. Regressionsmodell mit dem Interaktionseffekt von V247C18 und V123C1 XENOPHOB a b 1 V247C18 b 2 V123C1 b 3 (V247C18V123C1) e i Bedeutung der Regressionsparameter: Bedingte Haupteffekte: a E(Y V247C180 š V123C10) E(Y V24718 š V1231) 6,227 b 1 E(ûY ûv247c181 š V123C10) 0,164 b 2 E(ûY ûv123c11 š V247C180) 1,006 Interaktionseffekt: b 3 E(ûY ûv247c181 š ûv123c11) 0,014 Prognosegleichung des Regressionsmodell mit Interaktionseffekt: ˆ Y 6,227 0,164V247C18 1,006V123C1 0,014(V247C18V123C1) Für unsere 18-jährigen Befragten, die sich auf unserer Skala der politischen Orientierung links außen positionieren, erwarten wir im Durchschnitt einen Skalenwert von 6,227 für ihre Ausländerfeindlichkeit. Dieser Wert ist signifikant von Null verschieden, wie der zugehörige T- Wert von 7,18 zeigt. Pro Lebensjahr, das unsere Linksextremen älter werden, nimmt ihre Ausländerfeindlichkeit im Durchschnitt um 0,164 Punkte zu. Dies entspricht einer Steigerung von 1,64 Punkten innerhalb eines Jahrzehnts. Dieser bedingte Alterseffekt ist ebenfalls statistisch signifikant, wie der T-Wert von 6,13 belegt. Stufen sich unsere 18-jährigen Befragten auf dem Links-Rechts-Skalometer um einen Punktwert weiter rechts ein, so nimmt ihre Ausländerfeindlichkeit im Durchschnitt um 1,006 Punkte zu. Wechseln die 18-jährigen vom linksins rechtsextreme Lager, so erhöht sich ihre Ausländerfeindlichkeit um 9,054 Punkte. Dieser kohortenspezifische Effekt der politischen Orientierung erweist sich ebenfalls als statistisch signifikant, wie der zugehörige T-Wert von 5,10 belegt. Der Steigungskoeffizient b 3 für die Interaktion zwischen der Kohortenzugehörigkeit und der Links-Rechts-Selbsteinstufung weist

25 Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS 2002/ ein negatives Vorzeichen auf. Aus inhaltlicher Sicht bedeutet dies, dass sich beide exogenen Merkmale in ihrer gemeinsamen Wirkung auf die Ausländerfeindlichkeit wechselseitig mindern bzw. abschwächen. Dies veranschaulicht das dreidimensionale Streudiagramm in Abbildung 5. ^ Y X 16 E N 14 O H 12 P H O 10 B Alter um 18 zentriert L-R-Selbst.um 1 zentriert Abbildung5: Geschätzten Werte von XENOHOB im Regressionsmodell mit Interaktionseffekt zwischen V247C18 und V123C1 Im Gegensatz zu Abbildung 4 verlaufen die zehn geschätzten Altersgraden der Gruppen politischer nicht mehr parallel zueinander, sondern mit zunehmender Rechtsorientierung nimmt die Steigung und damit der Alterseffekt auf die Ausländerfeindlichkeit deutlich ab. Um diesen differentiellen Alterseffekt zu bestimmen, berechnen wir ihn zunächst mit Hilfe der Prognosegleichung für spezifische Gruppen der politischen Orientierung. Für die Gruppen der Linksextremen, der neuen bzw. alten Mitte sowie den Rechtsextremen setzen wir jeweils den Werte 0, 4 bzw. 9 in die Prognosegleichung ein.

26 Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS 2002/ Modellgleichung für das linear additive Modell mit Interaktionseffekt ( Bedingte/ konditionale Schätzer!) ŷ a b 1 V247C18 b 2 V123C1 b 3 (V123C1V247C18) 6,227 0,164V247C18 1,006V123C1 0,014(V123C1V247C18) Linksextreme (V123C10): ŷ Linksextrem 6,227 0,164V247C18 1,0060 0,014(0V247C18) 6,227 0,164V247C18 Neue / Alte Mitte (V123C14): ŷ Neue Mitte 6,227 0,164V247C18 1,0064 0,014(4V247C18) 6,227 0,164V247C18 4,024 0,056V247C18 (6,227 4,024) (0,164 0,056)V247C18 10,251 0,108V247C18 Rechtsextreme (V123C19): ŷ Rechtsextrem 6,227 0,164V247C18 1,0069 0,014(9V247C18) 6,227 0,164V247C18 9,054 0,126V247C18 (6,227 9,054) (0,164 0,126)V247C18 15,281 0,038V247C18 Mit einer geschätzten durchschnittlichen Zunahme von 0,164 Punkten der Ausländerfeindlichkeit pro Lebensjahr übt das Alter in der Gruppen der Linksextremen den stärksten Einfluss aus. Hingegen beträgt bei den Angehörigen der politischen Mitte die erwartete durchschnittliche Zunahme pro Lebensjahr 0,108 Punkte. Mit deutlichem Abstand folgen die Rechtsextremen mit einer geschätzten Zunahme der Ausländerfeindlichkeit pro Lebensjahr um 0,038 Punkte. Letztere weisen aber im Alter von 18 Jahren mit 15,281 Punkten den höchsten Wert der Ausländerfeindlichkeit auf. Ihnen folgen in umgekehrter Reihenfolge die Angehörigen der politischen Mitte sowie die Linksextremen mit geschätzten Punktwerten von 10,251 bzw. 6,227. Mit Hilfe der Einsetzmethode haben wir für die drei betrachteten Gruppen sowohl ihre Niveauunterschiede im Alter von 18 Jahren als auch ihre unterschiedlichen Alterseffekte bestimmt. Um die Altersabhängigkeit der Gruppenunterschiede genauer zu bestimmen, benötigen die entsprechenden partiellen Ableitungen von XENOPHOB nach V123C18 und V247C18.

27 Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS 2002/ Modellgleichung für das linear additive Modell mit Interaktionseffekt ( Bedingte/ konditionale Schätzer!) ŷ a b 1 V247C18 b 2 V123C1 b 3 (V123C1V247C18) 6,227 0,164V247C18 1,006V123C1 0,014(V123C1V247C18) Partielle Ableitung nach V247C18: 0XENOPHOB 0V247C18 b 1 b 3 V123C1 0,164 0,014V123C1 Partielle Ableitung nach V123C1: 0XENOPHOB 0V123C1 b 2 b 3 V247C18 1,006 0,014V247C18 Mit Hilfe der partiellen Ableitungen bestimmen wir exakt das Ausmaß der Wechselwirkung der beiden exogenen Merkmale hinsichtlich ihrer Effekte auf die Ausländerfeindlichkeit. Wenn wir XENOPHOB nach dem zentrierten Alter (V247C18) ableiten, zeigt sich folgendes. Mit einem bedingten Steigungskoeffizienten von +0,164 fällt der Alterseffekt in der Gruppe der Linksextremen (V123C1=0) am stärksten aus. Pro Skalenwert, den sich die Befragter auf dem Links- Rechts-Skalometer weiter rechts einordnen, nimmt der Effekt des Alters auf die Ausländerfeindlichkeit um exakt 0,014 Punkte pro Lebensjahr ab. Da die Wechselwirkung in beide Richtungen verläuft, betrachteten wir ebenfalls die partielle Ableitung von XENOPHOB nach der zentrierten Links-Rechts-Selbsteinstufung. Wie wir ihrem konditionalen Haupteffekt entnehmen, entfaltet die politische Orientierung im Alter von 18 Jahren ihren stärkste Wirkung. Für diese Kohorte erwarten wir eine durchschnittliche Zunahme der Ausländerfeindlichkeit um +1,006 Punkte pro Punktwert, den sich der Befragte auf dem Skalometer weiter rechts einstuft. Pro Lebensjahr, das die Befragten älter werden, nimmt der Effekt der politischen Orientierung auf die Ausländerfeindlichkeit um exakt 0,014 Skalenpunkte ab. Diese negative Wechselwirkung zwischen dem Alter im Sinne der Kohortenzugehörigkeit und der politischen Orientierung ist statistisch signifikant, wie der partielle F-Test und der T-Test belegen. Daher können wir davon ausgehen, dass dieser Befund nicht nur für Stichprobe sondern auch für die Wohnbevölkerung der Alten Bundesländer im Jahre 1994 gilt.

I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03

I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03 I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03 Vorlesung: 26.11.2002 All Mathematics would suggest A steady straight line as the best, But left and right alternately Is consonant with History.

Mehr

Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse. Lösungsblatt zu Nr. 2

Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse. Lösungsblatt zu Nr. 2 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Soziologie Dr. Wolfgang Langer 1 Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse Lösungsblatt zu Nr. 2 1. a) Je

Mehr

Die Anwendung des globalen und partiellen F-Tests beim Regressionsmodell

Die Anwendung des globalen und partiellen F-Tests beim Regressionsmodell Dr. Wolfgang Langer - Integrierte Veranstaltung Methoden IV WS 2002/2003-1 Die Anwendung des globalen und partiellen F-Tests beim Regressionsmodell von XENOPHOB auf V247 und POSTMAT, MATERIAL Für unsere

Mehr

Korrelation - Regression. Berghold, IMI

Korrelation - Regression. Berghold, IMI Korrelation - Regression Zusammenhang zwischen Variablen Bivariate Datenanalyse - Zusammenhang zwischen 2 stetigen Variablen Korrelation Einfaches lineares Regressionsmodell 1. Schritt: Erstellung eines

Mehr

Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse ("Lineare Regression") findet sich im Statistik- Menu unter "Regression"-"Linear":

Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse (Lineare Regression) findet sich im Statistik- Menu unter Regression-Linear: Lineare Regression Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse ("Lineare Regression") findet sich im Statistik- Menu unter "Regression"-"Linear": Im einfachsten Fall werden mehrere Prädiktoren (oder nur

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren)

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Multiple Regression 1 Was ist multiple lineare Regression? Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Annahme: Der Zusammenhang

Mehr

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Varianzanalyse (AOVA: analysis of variance) Einfaktorielle VA Auf der Basis von zwei Stichproben wird bezüglich der Gleichheit der Mittelwerte getestet. Variablen müssen Variablen nur nominalskaliert sein.

Mehr

Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14.

Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14. Aufgabe : einfacher T-Test Statistik bei einer Stichprobe Standardfehl Standardab er des Mittelwert weichung Mittelwertes 699 39.68 76.59 2.894 Test bei einer Sichprobe Testwert = 45.5 95% Konfidenzintervall

Mehr

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Aufgabe 1: Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung 19 P. Als Manager eines großen

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Varianzanalyse Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse

Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Univariate Varianz- und Kovarianzanlyse, Multivariate Varianzanalyse und Varianzanalyse mit Messwiederholung finden sich unter

Mehr

Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell:

Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell: Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen LV-Leiterin: Univ.Prof.Dr. Sylvia Frühwirth-Schnatter 1 Wahr oder falsch? 1. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell: Y

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Regression mit Dummy-Variablen

Analyse von Querschnittsdaten. Regression mit Dummy-Variablen Analyse von Querschnittsdaten Regression mit Dummy-Variablen Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Datum Vorlesung 9.0.05 Einführung 26.0.05 Beispiele 02..05 Forschungsdesigns & Datenstrukturen 09..05

Mehr

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen.

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen. Explorative Datenanalyse Erstmal die Grafiken: Aufreisskraft und Temperatur 3 1-1 N = 1 15 17 Temperatur Diagramm 3 1 95% CI -1 N = 1 15 17 Temperatur Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur

Mehr

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK IV INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR ZUSAMMENHÄNGE UND UNTERSCHIEDE Inferenzstatistik für Zusammenhänge Inferenzstatistik für Unterschiede

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift: 20-minütige Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle im Sommersemester 20 PD Dr. Christian Heumann Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Statistik 2. Oktober 20, 4:5 6:5 Uhr Überprüfen Sie

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Kommentierter SPSS-Ausdruck zur logistischen Regression

Kommentierter SPSS-Ausdruck zur logistischen Regression Daten: POK V AG 3 (POKV_AG3_V07.SAV) Kommentierter SPSS-Ausdruck zur logistischen Regression Fragestellung: Welchen Einfluss hat die Fachnähe und das Geschlecht auf die interpersonale Attraktion einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Regressionsanalyse. http://mesosworld.ch - Stand vom: 20.1.2010 1

Inhaltsverzeichnis. Regressionsanalyse. http://mesosworld.ch - Stand vom: 20.1.2010 1 Inhaltsverzeichnis Regressionsanalyse... 2 Lernhinweise... 2 Einführung... 2 Theorie (1-8)... 2 1. Allgemeine Beziehungen... 3 2. 'Best Fit'... 3 3. 'Ordinary Least Squares'... 4 4. Formel der Regressionskoeffizienten...

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression

5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression 5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression 5.1 Zusammenhangsmaße und Korrelation Aufgabe 5.1 In einem Hauptstudiumsseminar des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialstatistik machten die Teilnehmer

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Webergänzung zu Kapitel 10

Webergänzung zu Kapitel 10 Webergänzung zu Kapitel 10 10.1.4 Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Im Kapitel 10 haben wir uns hauptsächlich mit Forschungsbeispielen beschäftigt, die nur zwei Ergebnissätze hatten (entweder

Mehr

Einführung in statistische Analysen

Einführung in statistische Analysen Einführung in statistische Analysen Andreas Thams Econ Boot Camp 2008 Wozu braucht man Statistik? Statistik begegnet uns jeden Tag... Weihnachten macht Deutschen Einkaufslaune. Im Advent überkommt die

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik

Grundlagen der Inferenzstatistik Grundlagen der Inferenzstatistik (Induktive Statistik oder schließende Statistik) Dr. Winfried Zinn 1 Deskriptive Statistik versus Inferenzstatistik Die Deskriptive Statistik stellt Kenngrößen zur Verfügung,

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 LÖSUNG 9B a) Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Man kann erwarten, dass der Absatz mit steigendem Preis abnimmt, mit höherer Anzahl der Außendienstmitarbeiter sowie mit erhöhten

Mehr

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. Excel Edition. ^ Springer Spektrum

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. Excel Edition. ^ Springer Spektrum Franz Kronthaler Statistik angewandt Datenanalyse ist (k)eine Kunst Excel Edition ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar

Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar Inhaltsverzeichnis Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung:

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Quantitative Methoden der Bildungsforschung

Quantitative Methoden der Bildungsforschung Glieung Wieholung Korrelationen Grundlagen lineare Regression Lineare Regression in SPSS Übung Wieholung Korrelationen Standardisiertes Zusammenhangsmaß (unstandardisiert: Kovarianz) linearer Zusammenhang

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 LÖSUNG 3A Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Mit den Berechnungsfunktionen LG10(?) und SQRT(?) in "Transformieren", "Berechnen" können logarithmierte Werte sowie die Quadratwurzel

Mehr

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 1 Einführung in die statistische Datenanalyse Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 2 Gliederung 1.Grundlagen 2.Nicht-parametrische Tests a. Mann-Whitney-Wilcoxon-U Test b. Wilcoxon-Signed-Rank

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Lernziele... 1

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen Stichprobenauslegung für stetige und binäre Datentypen Roadmap zu Stichproben Hypothese über das interessierende Merkmal aufstellen Stichprobe entnehmen Beobachtete Messwerte abbilden Schluss von der Beobachtung

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8 Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8 Schritt 1: Altes Modul-Paket vollständig deinstallieren Die neuen MRG-Module sind aus dem Scope local in den Scope

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 21. Oktober 2014 Verbundene Stichproben Liegen zwei Stichproben vor, deren Werte einander

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Wanderungssalden 212 von Oberösterreich gegenüber den anderen Bundesländern Oberösterreich verzeichnete 212 große Wanderungsverluste, einzig gegen Niederösterreich konnte ein Wanderungsgewinn

Mehr

Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell

Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell Einfaktorielle Versuchspläne 27/40 Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell Abweichung Einfach Differenz Helmert Wiederholt Vergleich Jede Gruppe mit Gesamtmittelwert

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.

Mehr

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Darstellung des Zusammenhangs, Korrelation und Regression Daten liegen zu zwei metrischen Merkmalen vor: Datenpaare (x i, y i ), i = 1,..., n Beispiel: x: Anzahl

Mehr

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen Abfragen lassen sich längst nicht nur dazu benutzen, die gewünschten Felder oder Datensätze einer oder mehrerer Tabellen darzustellen. Sie können Daten auch nach bestimmten Kriterien zu Gruppen zusammenfassen

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, März 2013 Fortgeschrittene Techniken EX2013F 15 Excel 2013 - Fortgeschrittene Techniken 15 Spezielle Diagrammbearbeitung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Wert-

Mehr

Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression

Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression Speziell im Zusammenhang mit der Ablehnung der Globalhypothese werden bei einer linearen Einfachregression weitere Fragestellungen

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters - Die neue Telefonanlage der Firma Siemens stellt für die Anrufbeantworter- und Faxfunktion einen eigenen Server (Produktname: Xpressions) bereit. - Über

Mehr

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Verfahren zur Analyse ordinalskalierten Daten 1 Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Unterschiede bei unabhängigen Stichproben Test U Test nach Mann & Whitney H Test nach Kruskal & Wallis parametrische

Mehr