6.1 Grundbegriffe und historischer Hintergrund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6.1 Grundbegriffe und historischer Hintergrund"

Transkript

1 Kapitel 6 Regression 61 Grundbegriffe und historischer Hintergrund Bedeutung der Regression: Eines der am häufigsten verwendeten statistischen Verfahren Vielfache Anwendung in den Sozialwissenschaften Grundidee der Interpretation bleibt in verwandter Weise bei vielen allgemeineren Modellen erhalten, die hier nicht betrachtet werden (können) Motivation: Wir betrachten zunächst zwei metrische Variablen X und Y Der Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson misst die Stärke des linearen Zusammenhangs zwischen X und Y, beantwortet also die Frage Wie gut lassen sich Ausprägungen (x i, y i ), i = 1,, n durch eine Gerade beschreiben? Die Regression geht nun einen Schritt weiter: Wie sieht die am besten passende Gerade aus? Analyse und Beschreibung des Zusammenhangs Zusätzliches Ziel: Prognose, dh gegeben sei ein Punkt x Wo liegt im Durchschnitt das dazugehörige y? (zb x Erwerbsarbeit in Stunden einer neuen Person, wieviel Hausarbeit in Stunden ist zu erwarten?) Elastizität: Wie stark wirkt sich eine Änderung von X um eine Einheit auf Y aus? (Wird die Erwerbsarbeit um eine Stunde reduziert, wieviel mehr Hausarbeit ist zu erwarten?) Die Regression ist ein erster Schritt in die etwas höhere Statistik Fast alle gängigen elaborierten Verfahren sind im weiteren Sinne Regressionsmodelle (allerdings oft nicht linear) Viele Grundideen zur Interpretation gelten in verwandter Form auch für andere Regressionsmodelle 119

2 Grundbegriffe und historischer Hintergrund Bei der Regressionsanalyse wird die Symmetrie des Zusammenhangs ia aufgegeben, dh nun wird ein gerichteter Zusammenhang der Form X Y betrachtet Bezeichnungen: X unabhängige Variable exogene Variable erklärende Variable Prädiktor Stimulus Einflußgröße Kovariable Y abhängige Variable endogene Variable zu erklärende Variable Prädiktand Response Historischer Hintergrund: Ende des 19 Jahrhunderts beschäftigte sich Francis Galton ( ) mit Fragen der Vererbung, insbesondere der Frage, wie bestimmte Eigenschaften der Eltern auf die Nachkommen übertragen werden Beispiel: Zusammenhang zwischen Körpergröße der Eltern und Körpergröße der Kinder Kreuztabelle zwischen der Körpergröße von 928 erwachsenen Kindern und der Durchschnittsgröße ihrer 205 Elternpaare (gemessen in Zoll): Größe der Kinder Größe der Eltern Gesamt Gesamt Zugehöriges Streudiagramm: Galton machte folgende Beobachtung:

3 Kapitel 6 Regression 121 Bildet man zeilenweise die Durchschnittsgrößen der Kinder, so liegen diese annähernd auf einer Geraden mit Steigung 2/3 Eine Steigung kleiner als Eins ließ Galton schlussfolgern, dass Kinder besonders großer Eltern tendenziell kleiner sind als ihre Eltern und umgekehrt Kinder kleiner Eltern tendenziell größer In jedem Fall besteht eine Tendenz zum Populationsmittelwert Galton sprach von Regression (Rückkehr) zum Mittelwert Im Folgenden: Präzisierung und Erweiterung dieser Form der Zusammenhangsanalyse 62 Lineare Einfachregression: Grundmodell und Kleinste- Quadrate-Prinzip Idee: Versuche, Y als einfache Funktion f von X zu beschreiben: Y f(x) Einfachste Möglichkeit: f linear, also Y a + b X Für die beobachteten Datenpunkte soll also für jedes i = 1,, n gelten y i a + b x i Normalerweise besteht kein perfekter linearer Zusammenhang, so dass ein unerklärter Rest ε i in die Modellgleichung mit aufgenommen wird (In Statistik 2 werden wir ε i als zufälligen Fehler interpretieren): y i = a + b x i + ε i Dies ist das Modell der linearen Einfachregression a und b sind unbekannte Größen, die sogenannten Regressionsparameter, die anhand der Daten bestimmt werden müssen Bestimme â, ˆb so, dass der unerklärte Rest möglichst klein wird, dh so, dass die gesamte quadratische Differenz zur sich ergebenden Gerade ŷ i = â + ˆb x i minimal wird Dh minimiere das Kleinste Quadrate (KQ) Kriterium bezüglich â und ˆb (y i â ˆbx i ) 2

4 Lineare Einfachregression: Grundmodell und Kleinste-Quadrate-Prinzip y i ŷ i 2 ˆε i x i ˆε 2 i y 2 1 ˆε i g 2 εˆ 2 { εˆ 3 { εˆ 4 εˆ 1 { εˆ 2 ε3 ˆ g εˆ 1 1 x Definition: Gegeben seien zwei metrische Merkmale X und Y und das Modell der linearen Einfachregression y i = a + bx i + ε i, i = 1,, n Dann bestimme man â und ˆb so, dass mit ˆε i := y i ŷ i = y i (â + ˆbx i ) das Kleinste-Quadrate-Kriterium ˆε i 2

5 Kapitel 6 Regression 123 minimal wird Die optimalen Werte â und ˆb heißen KQ-Schätzungen, ˆε i bezeichnet das i-te (geschätzte) Residuum Bemerkungen: Durch das Quadrieren tragen sowohl positive als auch negative Abweichungen von der Regressionsgeraden zum KQ-Kriterium bei Das Quadrieren bewirkt außerdem, dass große Abweichungen überproportional stark berücksichtigt werden Die KQ-Schätzer sind in diesem Sinne ausreißeranfällig Satz: Für die KQ-Schätzer gilt (x i x)(y i ȳ) i) ˆb Cov(X, Y ) = = s 2 (x i x) 2 X ii) â = ȳ ˆb x, iii) n ˆε i = 0 = ϱ X,Y s Y s X, Bemerkungen: Hat man standardisierte Variablen X und Y (gilt also s X = s Y = 1), so ist ˆb genau ρ X,Y Die mittlere Abweichung von der Regressionsgeraden ist Null Diese Eigenschaft kann auch verwendet werden, um die korrekte Berechnung der KQ-Schätzer zu überprüfen Basierend auf den Schätzern â und ˆb kann der Wert der abhängigen Variablen Y auch für neue, unbeobachtete Werte der Kovariablen X berechnet werden: ŷ(x) = â + ˆbx In den Ingenieurwissenschaften heißt die geschätzte Gerade ŷ(x) Ausgleichsgerade Interpretation der Regressionsgeraden: y } ˆb 1 { â x

6 Lineare Einfachregression: Grundmodell und Kleinste-Quadrate-Prinzip â ist der Achsenabschnitt, also der Wert der Gerade, der zu x = 0 gehört Er lässt sich oft als glqq Grundniveau interpretieren ˆb ist die Steigung (Elastizität): Um wieviel erhöht sich y bei einer Steigerung von x um eine Einheit? y (Punkt auf der Gerade) ist der Prognosewert zu x Fiktives Ökonomisches Beispiel zur Klärung: Kaffeeverkauf auf drei Flohmärkten X Anzahl verkaufter Tassen Kaffee Y zugehöriger Gewinn (Preis Verhandlungssache) Man bestimme die Regressionsgerade und interpretiere die erhaltenen KQ-Schätzungen! Welcher Gewinn ist bei zwölf verkauften Tassen zu erwarten? i x i y i y i ȳ x i x (x i x) x = 10 ȳ = 10 = 0 = 0 ˆb = (x i x)(y i ȳ) = (x i x) 2 0 ( 1) ( 5) 2 = = 21 Mit der Erhöhung der Menge X um eine Einheit erhöht sich der Gewinn Y um 21 Einheiten, also ist ˆb so etwas wie der durchschnittliche Gewinn pro Tasse â = ȳ ˆb x = = 11 Grundlevel, Gewinn bei 0 Tassen, Fixkosten (zb Standgebühr) Vohergesagte Werte (ŷ = â + ˆbx) und Residuen (y ŷ): ŷ 1 = = 10 ˆε 1 = 1 ŷ 2 = = 205 ˆε 2 = 05 ŷ 3 = = 05 ˆε 3 = 05 Zur Kontrolle: ˆɛ 1 + ˆɛ 2 + ˆɛ 3 = 0 Prognose: x = 12 = ŷ = â + ˆb x = = 142

7 Kapitel 6 Regression Modellanpassung: Bestimmtheitsmaß und Residualplots Wie gut lässt sich die abhängige Variable Y durch die Kovariable X erklären? Wie gut passt der lineare Zusammenhang zwischen X und Y? PRE-Ansatz: Modell 1: Vorhersage von Y ohne X Prognostiziere für jede Beobachtung den Mittelwertȳ Dabei gemachter Gesamtfehler: SQT := (y i ȳ) 2 (Gesamtstreuung / Gesamtvariation der y i : sum of squares total ) Modell 2: Vorhersage von Y mit X Vorhersage basierend auf den KQ-Schätzern: Dabei gemachter Gesamtfehler: ŷ i = â + ˆb x i SQR := (ŷ i y i ) 2 (Residualstreuung / Residualvariation: sum of squared residuals ) Die Differenz SQE := SQT SQR nennt man die durch das Regressionsmodel erklärte Streuung ( sum of squares explained ) Man kann zeigen, dass gilt SQE = (ŷ i ȳ) 2 Streuungszerlegung: SQT = SQR + SQE (analog zur Streuungszerlegung bei gruppierten Daten)

8 Modellanpassung: Bestimmtheitsmaß und Residualplots Bestimmtheitsmaß: Der PRE-Ansatz liefert das Gütekriterium SQT SQR SQT = SQE SQT Diese Größe bezeichnet man als Bestimmtheitsmaß In der Tat gilt (nach etwas längerer Rechnung): SQE SQT = R2 XY dh dies ist genau das Bestimmtheitsmaß aus Definition (511) Es gibt also drei Arten, R 2 XY zu verstehen: 1 über den Korrelationskoeffizienten R 2 XY = (ρ(x, Y ))2 (vgl (511)), 2 als PRE-Maß gemäß obiger Herleitung, oder 3 als Verhältnis der durch die Regression erklärten Variation und der Gesamtvariation In der Tat gibt RXY 2 beschreiben lässt also tatsächlich an, wie gut sich der Zusammenhang durch die Gerade Eigenschaften: Es gilt: 0 RXY 2 1 RXY 2 = 0: Es wird keine Streuung erklärt, dh es gibt keinen (linearen) Zusammenhang zwischen X und Y RXY 2 = 1: Die Streuung wird vollständig erklärt Alle Beobachtungen liegen tatsächlich auf einer Geraden Residualplots Eine wichtige optische Möglichkeit, die Anpassung zu beurteilen, beruht auf dem Studium der geschätzten Residuen ˆε i Sie sollen unsystematisch um 0 streuen Zeigt sich eine Systematik, so war der lineare Ansatz unangemessen, und es ist größte Vorsicht bei der Interpretation geboten

9 Kapitel 6 Regression Linearisierende Transformationen: Sehr häufig wirkt die Variable X nicht direkt linear auf die Variable Y (Streudiagramm anschauen!) Akzeptanz Redezeit in Minuten sehr hohe/sehr niedrige Werte ungünstig; analog Herzinfarktrisiko und Proteinaufnahme Umsatz Zeit zyklische Wirkung (insb X Zeit, Y zb Umsatz Speiseeis) Ertrag Erstes Gossensches Gesetz: Abnehmender Grenznutzen Aufwand oder: Engelsches Gesetz: Aufwendungen für Lebensmittel in Abhängigkeit vom Einkommen Aggression Provokation Schwellenwertmodell Häufige Anwendung in der Epidemiologie (Belastung Wirkung) Viele (nicht alle) der auf den ersten Blick nichtlinearen Modelle lassen sich durch geeignete

10 Multiple lineare Regression Variablentransformationen in die lineare Regressionsrechnung einbetten Entscheidend ist, dass das Wirken der Parameter linear ist! Der Ansatz g(y i ) = a + b h(x i ) + ε i lässt sich auch völlig analog mit dem KQ-Prinzip behandeln: Definiere dazu die Merkmale Y = g(y ) und X = h(x) und betrachte y i = a + b x i + ε i b bzw ˆb geben dann allerdings nicht direkt die Stärke der Elastizität von Y bezüglich X an, sondern die von Y bezüglich X Eine geeignete Interpretation erhält man über den Ansatz: b = Y Änderung in Y = X Änderung in X So lassen sich auch die oben dargestellten Situationen mit linearen Regressionstechniken { 0 X τ lösen Man wählt etwa X = X 2, X = sin(x), X = ln X oder X = X τ X > τ mit bekanntem Schwellenwert τ Entscheidend ist die Linearität in den Parametern a und b Der Ansatz ist kein lineares Regressionsmodell Sehr häufiger Ansatz: (abflachender Einfluss von X) y i = a + b 2 x i + ε i Y = a + b ln X + ε Hier kann b wie folgt interpretiert werden: Erhöht man einen Wert von X um p Prozent, so erhöht sich der entsprechende Y -Wert etwa um b p Prozent, denn Y = b X = = b (ln((1 + p) x) ln(x)) = b (ln(1 + p) + ln(x) ln(x)) = b ln(1 + p) b p, falls p klein Echte nichtlineare Modelle ergeben sich aus der Theorie der generalisierten linearen Modelle, die insbesondere auch für kategoriales oder ordinales Y geeignet sind 64 Multiple lineare Regression Verallgemeinerung der linearen Einfachregression: Betrachte mehrere unabhängige metrische Variablen X 1, X 2,, X p gemeinsam, da typischerweise ja kein monokausaler Zusammenhang vorliegt

11 Kapitel 6 Regression 129 Modellgleichung: y = a + b 1 x 1i + b 2 x 2i + + b p x pi + ε i Dabei bezeichnet x i1 den für die i-te Beobachtung beobachteten Wert der Variablen X 1, x i2 den Wert der Variablen X 2, usw Interpretation: Die Interpretation von a und b 1,, b p erfolgt analog zu oben, insbesondere ist b j die Änderung in Y, wenn X j um eine Einheit vergrößert wird und alle anderen Größen gleich bleiben ( ceteris paribus Effekt ) Üblich ist allerdings eine andere Notation für die Regressionskoeffizienten: a β 0, b 1 β 1, b p β p, KQ-Prinzip: Die Schätzung von β 0, β 1,, β p erfolgt wieder über das KQ-Prinzip: Bestimme ˆβ 0, ˆβ 1, ˆβ 2,, ˆβ p so, dass mit ˆε i = y i ŷ i := y i ( ˆβ 0 + ˆβ 1 x 1i + ˆβ 2 x 2i + + ˆβ p x pi ) der Ausdruck minimal wird ˆε 2 i Die Schätzungen ˆβ 0, ˆβ 1,, ˆβ p sind nur mit Matrizenrechnung einfach darzustellen und insbesondere nur noch schwierig von Hand zu berechnen Analog zur linearen Einfachregression lässt sich ein Bestimmtheits- Bestimmtheitsmaß: maß R 2 = SQE SQT über die Streuungszerlegung definieren In der multiplen Regression verwendet man allerdings meistens das korrigierte Bestimmtheitsmaß R 2 := 1 n 1 n p 1 (1 R2 ) das die Anzahl der in das Modell mit einbezogenen Variablen mit berücksichtigt Das übliche R 2 steigt auch durch das Einführen irrelevanter Variablen an

12 Nominale Einflussgrößen SPSS-Output einer multiplen Regression: Coefficients a Unstandardized Coefficients Model B Std Error t Sig 1 (Constant) ˆβ0 ˆσ 0 T 0 p-wert X 1 ˆβ1 ˆσ 1 T 1 X 2 ˆβ2 ˆσ 2 T 2 X p ˆβp ˆσ p T p a Dependent Variable: Y Im Rahmen von Statistik 1 sind nur die ersten beiden Spalten relevant Anmerkung: SPSS gibt auch noch die standardisierten Koeffizienten aus, das sind die Schätzer, wenn man die Variablen vorher standardisiert Bei der linearen Einfachregression findet man hier den Korrelationskoeffizienten von Bravais Pearson wieder 65 Nominale Einflussgrößen 651 Dichotome Kovariable Bisher wurden Y, X 1, X 2,, X p als metrisch vorausgesetzt Ähnlich wie für Korrelationskoeffizienten können dichotome Variablen, sofern sie mit 0 und 1 kodiert sind, ebenfalls als Einflussgrößen zugelassen werden können Die zugehörigen Koeffizienten geben dann an, um wieviel sich Y ceteris paribus erhöht, wenn die entsprechende Kovariable den Wert 1 statt 0 hat Beispiel: Einfluss von Arbeitszeit und Geschlecht auf das Einkommen y i = β 0 + β 1 x 1i + β 2 x 2i + ε i mit X 1 = { 1 männlich 0 weiblich X 2 = (vertragliche) Arbeitszeit Y = Einkommen Interpretation: Die geschätzte Gerade für die Männer lautet: ŷ i = ˆβ 0 + ˆβ ˆβ 2 x 2i

13 Kapitel 6 Regression 131 Für die Frauen hingegen gilt ŷ i = ˆβ 0 + ˆβ ˆβ 2 x 2i = ˆβ 0 + ˆβ 2 x 2i y } ˆβ { β2 ˆ 1 ˆβ 0 { x 2 Um ˆβ 1 verschobene Geraden β 0 Grundlevel, β 2 durchschnittlicher Stundenlohn, β 1 Zusatzeffekt des Geschlechts auf Grundlevel Unterschiede im Stundenlohn zwischen Männern und Frauen können durch Interaktionseffekte berücksichtigt werden 652 Interaktionseffekte Wechselwirkung zwischen Kovariablen lassen sich durch den Einbezug des Produkts als zusätzliche Kovariable modellieren y i = β 0 + β 1 x 1i + β 2 x 2i + β 3 x 1i x 2i } {{ } = x 3i + ε i β 3 gibt den Interaktions- oder Wechselwirkungseffekt an Dieser lässt sich insbesondere bei dichotomen Kovariablen einfach interpretieren Fortsetzung des Beispiels: Form Die geschätzte Regressionsgerade hat bei den Männern die und bei den Frauen die Form ŷ i = ˆβ 0 + ˆβ ˆβ 2 x 2i + ˆβ 3 1 x 2i = ˆβ 0 + ˆβ 1 + ( ˆβ 2 + ˆβ 3 ) x 2i ŷ i = ˆβ 0 + ˆβ ˆβ 2 x 2i + ˆβ 3 0 x 2i = ˆβ 0 + ˆβ 2 x 2i

14 Nominale Einflussgrößen y 1 ˆβ 2 + ˆβ 3 ˆβ2 + ˆβ 3 Stundenlohn der Männer 1 β 0 + β 1 { } ˆβ2 ˆβ 2 Stundenlohn der Frauen 1 β 0 { x 2 ˆβ 1 ist der Unterschied im Grundlevel, ˆβ 3 der Unterschied in der Steigung 653 Dummykodierung Betrachten wir nun ein nominales Merkmal X mit q Kategorien, zb Parteipräferenz 1 CDU/CSU oder FDP X = 2 SPD oder Grüne 3 Sonstige Man darf X nicht einfach mit Werten 1 bis 3 besetzen, da es sich um ein nominales Merkmal handelt Idee: mache aus der einen Variable mit k (hier 3) Ausprägungen k 1 (hier 2) Variablen mit den Ausprägungen ja/nein ( ˆ=0/1) Diese Dummyvariablen dürfen dann in der Regression verwendet werden { 1 CDU/CSU oder FDP X 1 = 0 andere { 1 SPD, Grüne X 2 = 0 andere Beachte, durch die Ausprägungen von X 1 und X 2 sind alle möglichen Ausprägungen von X vollständig beschrieben: Beispiel zur Interpretation: Y : Score auf Autoritarismusskala X bzw X 1, X 2 : Parteienpräferenz X 3 : Einkommen X Text X 1 X 2 1 CDU/CSU, FDP SPD, Grüne Sonstige 0 0

15 Kapitel 6 Regression 133 y i = β 0 + β 1 x 1i + β 2 x 2i + β 3 x 3i + ε i β 0 : Grundniveau β 1 : ceteris paribus Effekt (Erhöhung des Grundniveaus) von CDU/CSU und FDP β 2 : ceteris paribus Effekt (Erhöhung des Grundniveaus) von SPD und Grünen β 3 : ceteris paribus Effekt des Einkommens 66 Varianzanalyse Ist ein nominales Merkmal X mit insgesamt k verschiedenen Ausprägungen die einzige unabhängige Variable, so führt die Regressionsanalyse mit den entsprechenden k 1 Dummyvariablen auf die sogenannte (einfaktorielle) Varianzanalyse Als Schätzwert ŷ i ergibt sich für jede Einheit i genau der Mittelwert aller Werte y i, die zu Einheiten l gehören, die dieselben Ausprägungen bei dem Merkmal X, also den zugehörigen Dummyvariablen X 1,, X k 1, haben Dh man bildet k Gruppen bezüglich X, und ŷ i ist der Mittelwert der Gruppe, zu der i gehört Beispiel: Y X Autoritarismusscore Parteienpräferenz X 1 CDU/CSU oder FDP, X 2 SPD oder Grün, X 3 Sonstiges Ist zb x i = 1, dh Einheit i ist CDU/CSU- oder FDP-Anhänger, dann ergibt sich ŷ i als Mittelwert des Scores aller CDU/CSU oder FDP Anhänger Typische Beispiele aus der Psychologie: verschiedene Treatments / Schulungsmaßnahmen / Reize Die Streuungszerlegung (y i ȳ) 2 = (ŷ i ȳ) 2 + (y i ŷ i ) 2 der linearen Regression vereinfacht sich in diesem Fall und hat eine ganz charakteristische Form: Indiziert man die Beobachtungen um und betrachtet die k Gruppen, so hat man in der j-ten Gruppe n j Beobachtungen y 1j, y 2j,, y nj j und den Gruppenmittelwert ȳ j Damit erhält man: n k j (y ij ȳ) 2 = j=1 k n j (ȳ j ȳ) 2 + j=1 n k j (y ij ȳ j ) 2 j=1

16 Varianzanalyse Dies ist genau die Streuungszerlegung aus Kapitel 321 Das zugehörige Bestimmtheitsmaß wird üblicherweise mit η 2 bezeichnet: η 2 = SQE SQT = k n j (ȳ j ȳ) 2 j=1 n j k (y ij ȳ j ) 2 j=1 η 2 und η = η 2 werden als Maße für Zusammenhang zwischen einer metrischen Variable und einer nominalen Variable verwendet Hier wurde eine Sichtweise gewählt, die die Varianzanalyse als Spezialfall der Regressionsanalyse sieht Oft (insb in der Psychologie) wird die Varianzanalyse auch als eigenständiges Konzept begriffen und wesentlich ausführlicher behandelt

6.2 Regressionsanalyse I: Die lineare Einfachregression

6.2 Regressionsanalyse I: Die lineare Einfachregression 6.2 Regressionsanalyse I: Die lineare Einfachregression 6.2.1 Grundbegriffe und Hintergrund Bedeutung der Regression: Eines der am häufigsten verwendeten statistischen Verfahren. Vielfache Anwendung in

Mehr

5.4.2 Kovarianz und Korrelation

5.4.2 Kovarianz und Korrelation 102 5.4. Zusammenhangsanalyse bivariater quasi-stetiger Merkmale 5.4.2 Kovarianz und Korrelation Wie misst man den Zusammenhang zwischen metrischen Merkmalen? Betrachte den Mittelpunkt der Daten ( x, ȳ)

Mehr

6Korrelationsanalyse:Zusammenhangsanalysestetiger Merkmale

6Korrelationsanalyse:Zusammenhangsanalysestetiger Merkmale 6Korrelationsanalyse:Zusammenhangsanalysestetiger Merkmale 6.1 Korrelationsanalyse 6.1 Korrelationsanalyse Jetzt betrachten wir bivariate Merkmale (X, Y ), wobei sowohl X als auch Y stetig bzw. quasi-stetig

Mehr

Korrelation - Regression. Berghold, IMI

Korrelation - Regression. Berghold, IMI Korrelation - Regression Zusammenhang zwischen Variablen Bivariate Datenanalyse - Zusammenhang zwischen 2 stetigen Variablen Korrelation Einfaches lineares Regressionsmodell 1. Schritt: Erstellung eines

Mehr

2.5 Lineare Regressionsmodelle

2.5 Lineare Regressionsmodelle 2.5.1 Wiederholung aus Statistik I Gegeben Datenpunkte (Y i, X i ) schätze die beste Gerade Y i = β 0 + β 1 X i, i = 1,..., n. 2 Induktive Statistik 409 Bsp. 2.30. [Kaffeeverkauf auf drei Flohmärkten]

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E

Mehr

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift: 20-minütige Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle im Sommersemester 20 PD Dr. Christian Heumann Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Statistik 2. Oktober 20, 4:5 6:5 Uhr Überprüfen Sie

Mehr

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests.

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests. 0 Einführung 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung 3 Statistische Inferenz 4 Intervallschätzung 5 Hypothesentests 6 Regression Lineare Regressionsmodelle Deskriptive Statistik:

Mehr

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Varianzanalyse (AOVA: analysis of variance) Einfaktorielle VA Auf der Basis von zwei Stichproben wird bezüglich der Gleichheit der Mittelwerte getestet. Variablen müssen Variablen nur nominalskaliert sein.

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Regression mit Dummy-Variablen

Analyse von Querschnittsdaten. Regression mit Dummy-Variablen Analyse von Querschnittsdaten Regression mit Dummy-Variablen Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Datum Vorlesung 9.0.05 Einführung 26.0.05 Beispiele 02..05 Forschungsdesigns & Datenstrukturen 09..05

Mehr

Kontingenzkoeffizient (nach Pearson)

Kontingenzkoeffizient (nach Pearson) Assoziationsmaß für zwei nominale Merkmale misst die Unabhängigkeit zweier Merkmale gibt keine Richtung eines Zusammenhanges an 46 o jl beobachtete Häufigkeiten der Kombination von Merkmalsausprägungen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Konstante Modelle: In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Der prognostizierte Wert für die Periode T+i entspricht

Mehr

Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression

Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression Speziell im Zusammenhang mit der Ablehnung der Globalhypothese werden bei einer linearen Einfachregression weitere Fragestellungen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Darstellung des Zusammenhangs, Korrelation und Regression Daten liegen zu zwei metrischen Merkmalen vor: Datenpaare (x i, y i ), i = 1,..., n Beispiel: x: Anzahl

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

6 Korrelationsanalyse: Zusammenhangsanalyse stetiger Merkmale

6 Korrelationsanalyse: Zusammenhangsanalyse stetiger Merkmale 6 Korrelationsanalyse: Zusammenhangsanalyse stetiger Merkmale 6.1 Korrelationsanalyse 6.1 Korrelationsanalyse Jetzt betrachten wir bivariate Merkmale (X, Y), wobei sowohl X als auch Y stetig bzw. quasi-stetig

Mehr

5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression

5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression 5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression 5.1 Zusammenhangsmaße und Korrelation Aufgabe 5.1 In einem Hauptstudiumsseminar des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialstatistik machten die Teilnehmer

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Varianzanalyse Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Allgemeine Regressionsanalyse. Kovariablen / Prädiktoren / unabhängige Variablen X j R d, evtl. deterministisch

Allgemeine Regressionsanalyse. Kovariablen / Prädiktoren / unabhängige Variablen X j R d, evtl. deterministisch Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 9.1 Allgemeine Regressionsanalyse Daten (X j, Y j ), j = 1,..., N unabhängig Kovariablen / Prädiktoren / unabhängige Variablen X j R d, evtl.

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Musterlösung zu Serie 14

Musterlösung zu Serie 14 Dr. Lukas Meier Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung FS 21 Musterlösung zu Serie 14 1. Der Datensatz von Forbes zeigt Messungen von Siedepunkt (in F) und Luftdruck (in inches of mercury) an verschiedenen

Mehr

Stochastische Eingangsprüfung, 17.05.2008

Stochastische Eingangsprüfung, 17.05.2008 Stochastische Eingangsprüfung, 17.5.8 Wir gehen stets von einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, A, P) aus. Aufgabe 1 ( Punkte) Sei X : Ω [, ) eine integrierbare Zufallsvariable mit XdP = 1. Sei Q : A R, Q(A)

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen 4. Datenanalyse und Modellbildung Deskriptive Statistik 2-1 2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen Für die Auswertung einer Messreihe, die in Form

Mehr

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren)

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Multiple Regression 1 Was ist multiple lineare Regression? Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Annahme: Der Zusammenhang

Mehr

Charakteristikenmethode im Beispiel

Charakteristikenmethode im Beispiel Charakteristikenmethode im Wir betrachten die PDE in drei Variablen xu x + yu y + (x + y )u z = 0. Das charakteristische System lautet dann ẋ = x ẏ = y ż = x + y und besitzt die allgemeine Lösung x(t)

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Ralf Lister, Aktuar, lister@actuarial-files.com Zusammenfassung: Zwei Fälle werden betrachtet und die jeweiligen VaR-Werte errechnet. Im ersten Fall wird

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu en 1 Aufgaben Lineare Gleichungen Aufgabe 1.1 Ein Freund von Ihnen möchte einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Es gibt zwei verschiedene Angebote: Anbieter 1: monatl.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Quantitative Methoden der Bildungsforschung

Quantitative Methoden der Bildungsforschung Glieung Wieholung Korrelationen Grundlagen lineare Regression Lineare Regression in SPSS Übung Wieholung Korrelationen Standardisiertes Zusammenhangsmaß (unstandardisiert: Kovarianz) linearer Zusammenhang

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen Beispiel 48 Ein Würfel werde zweimal geworfen. X bzw. Y bezeichne die Augenzahl im ersten bzw. zweiten Wurf. Sei Z := X + Y die Summe der gewürfelten Augenzahlen.

Mehr

Einführung in statistische Analysen

Einführung in statistische Analysen Einführung in statistische Analysen Andreas Thams Econ Boot Camp 2008 Wozu braucht man Statistik? Statistik begegnet uns jeden Tag... Weihnachten macht Deutschen Einkaufslaune. Im Advent überkommt die

Mehr

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Aufgabe 1: Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung 19 P. Als Manager eines großen

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Kapitel 3: Interpretationen

Kapitel 3: Interpretationen Kapitel 3: 1. Interpretation von Outputs allgemein... 1 2. Interpretation von Signifikanzen... 1 2.1. Signifikanztests / Punktschätzer... 1 2.2. Konfidenzintervalle... 2 3. Interpretation von Parametern...

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. Excel Edition. ^ Springer Spektrum

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. Excel Edition. ^ Springer Spektrum Franz Kronthaler Statistik angewandt Datenanalyse ist (k)eine Kunst Excel Edition ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell:

Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell: Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen LV-Leiterin: Univ.Prof.Dr. Sylvia Frühwirth-Schnatter 1 Wahr oder falsch? 1. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell: Y

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

Regressionsanalysen. Zusammenhänge von Variablen. Ziel der Regression. ( Idealfall )

Regressionsanalysen. Zusammenhänge von Variablen. Ziel der Regression. ( Idealfall ) Zusammenhänge von Variablen Regressionsanalysen linearer Zusammenhang ( Idealfall ) kein Zusammenhang nichtlinearer monotoner Zusammenhang (i.d.regel berechenbar über Variablentransformationen mittels

Mehr

Statistik Einführung // Lineare Regression 9 p.2/72

Statistik Einführung // Lineare Regression 9 p.2/72 Statistik Einführung Lineare Regression Kapitel 9 Statistik WU Wien Gerhard Derflinger Michael Hauser Jörg Lenneis Josef Ledold Günter Tirler Rosmarie Wakolbinger Statistik Einführung // Lineare Regression

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5)

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5) Einführung 3 Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Univ.-Prof. Dr. Christoph Meinel Hasso-Plattner-Institut Universität Potsdam, Deutschland Hatten den Reduktionsbegriff

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen) Lineare Gleichungssysteme I (Matrigleichungen) Eine lineare Gleichung mit einer Variable hat bei Zahlen a, b, die Form a b. Falls hierbei der Kehrwert von a gebildet werden darf (a 0), kann eindeutig aufgelöst

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten.

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten. Statistik für Kommunikationswissenschaftler Wintersemester 2009/200 Vorlesung Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Übung Cornelia Oberhauser, Monia Mahling, Juliane Manitz Thema 4 Homepage zur Veranstaltung: http://www.statistik.lmu.de/~helmut/kw09.html

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 ) Aufgabe 65. Ganz schön span(n)end. Gegeben sei folgende Menge M von 6 Vektoren v, v,..., v 6 R 4 aus Aufgabe P 6: M = v =, v =, v =, v 4 =, v 5 =, v 6 = Welche der folgenden Aussagen sind wahr? span(v,

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr